Podcasts about orgelmusik

  • 49PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about orgelmusik

Latest podcast episodes about orgelmusik

hr-iNFO Kultur
Klassik per Klick - Junge Künstler*innen erobern Social Media mit Klassischer Musik

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:14


Jan Liebermann lebt in Kelkheim im Taunus, ist 19 Jahre jung und baut gerade sein Abitur. Jede freie Minute gehört aber seiner großen Leidenschaft: dem Orgelspiel. Er hat schon wichtige Preise gewonnen und ist ein international gefragter Musiker. Seine Aktivitäten an der Orgel dokumentiert er mit kleinen Videos in den Sozialen Netzwerken. Allein auf Instagram folgen ihm dabei inzwischen mehr als 46.000 Menschen, Tendenz steigend. Wie geht das? Wohlgemerkt: mit klassischer Orgelmusik! Welche Chancen bietet Social Media der Klassikszene, ein neues, junges Publikum zu begeistern? Wir schauen, wie es junge Künstler*innen wie Louis Philippson, Hayato Sumito und andere schaffen, Hunderttausende übers Internet für eine Musik zu begeistern, die bis vor kurzem noch als eine Domäne gutsituierter Best Ager und der Generation 70+ galt.

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Orgelbauerin" von Martin Meyer – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 5:41


Frau Goethe liest (FGL) - "Die Orgelbauerin" von Martin Meyer – Rezension (Hördauer ca. 6 Minuten) Eine Frau betritt eine Männerdomäne. Weimar 1919. Paula Bertram hat seit ihrer Kindheit eine Vorliebe für Orgelmusik und den Instrumenten an sich. Ihr Vater hat ein Unternehmen für Orgelbau, in dem sie mitarbeiten möchte. Dagegen hat ihr Vater allerdings etwas. Der konservative und traditionsbewusste Mann ist strikt dagegen. Besonders beeindruckend sind die detailreichen Beschreibungen des Orgelbaus. Ein Handwerk, das Präzision, Geduld und ein außergewöhnliches Gehör erfordert. Gerade im ersten Teil des Romans dienen Fußnoten als Erläuterung für die Fachbegriffe. Eine Rezension von Heike Stepprath. Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.   Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
#Hörerinformation 9 - Mit Bach in das neue Jahr! / Neuer musikalischer Kalender

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 11:06


In diesem Jahr soll es wieder einen musikalischen Kalender geben!Doch wird dieser nicht, wie zuletzt, als Adventskalender ausgestaltet, sondern soll Sie mithilfe der Musik Johann Sebastian Bachs vom alten in das neue Jahr begleiten.Was es zu hören gibt und was das Besondere an diesem Kalender ist, erfahren Sie in dieser Hörerinformation!----------------------------------------------------Podcast-Webseite:https://www.friedrich-sacher.de/podcast-forum-organum/Live-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

Mutmacher
Orgelmusik

Mutmacher

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 2:26


Mit ganz unterschiedlichen Instrumenten begleiten wir das Gotteslob, Bands, Posaunen, Solisten, und eben auch Orgeln. Manche Orgeln sind in die Jahre gekommen und müssen repariert werden.

WDR ZeitZeichen
Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 14:44


Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk. Von Christoph Vratz.

295
036 - Geile Orgelmusik

295

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 59:22


koviii ist so richtig in Redelaune. mpassin nach dem Intro weniger. Muss kovii wirklich das Fass aufmachen und das alles entscheidende, nicht gegebene Handspiel als Thema ansprechen? koviii berichtet außerdem davon, wie es ist eine Woche lang ein Musikevent zu fotografieren und zu filmen. Folg uns auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mpassin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ & ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠koviii

radio klassik Stephansdom
Ines Schüttengruber - Sommerkonzerte Stift Melk 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 5:47


Die Sommerkonzerte im Stift Melk beginnen am 3. August. Bis 31. August ist Vielfältiges zu hören -  von großer Orgelmusik bis zu Kammermusik, von südamerikanischer bis barocker Musik. Ines Schüttengruber ist die Intendantin der Sommerkonzerte im Stift Melk. Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter ⁠www.stiftmelk.at⁠

Litauen to go
#42 „Mein Vater hat Litauen in die Unabhängigkeit geführt.“ Gespräch über Freiheit und Orgelmusik mit der Musikerin Jūratė Landsbergytė-Becher

Litauen to go

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 45:29


Diese Folge ist der Freiheit und Unabhängigkeit gewidmet. Mein Gast ist Jūratė Landsbergytė-Becher. Sie ist Musikerin, Organistin und Tochter von Vytautas Landsbergis, dem ersten litauischen Staatsoberhaupt, der Litauen in die Unabhängigkeit geführt hat. Was bedeutet es und welche Verantwortung ist es, den Namen Landsbergis zu tragen? Wie hat sie die litauische Unabhängigkeit erlebt? Und wie war es möglich, Orgel in den sowjetischen Zeiten zu studieren? Ich lade euch zu einer spannenden Geschichte ein. ---- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcasts zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo ---- NEWSLETTER: Wollt ihr keine Nachrichten über und aus Litauen verpassen? Meldet euch fürs Newsletter: https://litauentogo.de/newsletter/ ---- ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ ---- INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ --- FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----- HINTEGRUNDMUSIK: “New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals  Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0

Persönlich
Wintersport und Orgelklang: Daniela Wenk und Willibald Guggenmos

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 50:31


Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die Unternehmerin Daniela Wenk und der Organist Willibald Guggenmos persönlich kennen. Daniela Wenk (58), Unternehmerin  ist in Davos aufgewachsen, bevor sie für ihr Studium und ihre ersten beruflichen Schritte in die Ferne zog. Sie studierte Jura in den USA und sammelte dann erste Erfahrungen im Bank- und Versicherungswesen in Basel. Nachdem sie eine Familie gründete, kehrte sie ins Prättigau zurück. Heute leitet sie das Unternehmen "Snowlife" in Klosters, das von ihrem Vater Nando Parajola gegründet wurde. Es ist die einzige Skihandschuhmanufaktur der Schweiz. Willibald Guggenmos (66), Organist hat seit frühster Kindheit eine grosse Leidenschaft für Orgelmusik. Bereits im Alter von 10 Jahren wurde er Organist in seiner Heimatgemeinde Dasing in Bayern. In den letzten 20 Jahren war er Domorganist in St. Gallen und hat mit seinen Konzerten und Orgelfestivals eine grosse internationale Fangemeinde aufgebaut. Heute lebt er mit seiner Frau wieder ganz in Bayern. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am 1. Oktober 2023 live aus der Lokremise in St. Gallen. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr.

WDR 3 Meisterstücke
Vater des Impressionismus - Faurés Klavierquartett Nr. 1

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 13:13


Um 1870 suchen Frankreichs Komponisten nach einem neuen Nationalstil. Der junge Fauré leistet dazu seinen Beitrag mit einem Klavierquartett, das für einen Nationalisten ziemlich lässig klingt und in Vielem bereits den Impressionismus vorwegnimmt. Von Christoph Vratz.

Himmelklar
#215 Philipp Klais – Orgelbauer mit Zukunftsmusik

Himmelklar

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 26:16


Die "Königin der Instrumente" kann durch einen einzigen Musiker einen großen Raum alleine mit Klang füllen. Tiefe Frequenzen spürt man im Bauch, sie regt an und regt auf, begeistert, gibt Kraft, Mut und Hoffnung. Der Orgelbauer Philipp Klais träumt davon, Orgelmusik in Zukunft anders zu vermitteln, Kirche als Raum der Begegnung von allen Menschen zu erleben und die Begeisterung für den Orgelbau in die Zukunft zu führen. Dabei ist er reiselustig und baut mit seinem Team auf der ganzen Welt Orgeln.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Albert Schweitzer und die Grimmialp

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023


Maria und David Pfister berichten über die 9. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage Albert Schweizer, bekannt als «Urwaldarzt», gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist der Inbegriff für praktische Hilfe, Ehrfurcht vor dem Leben und Orgelmusik. Die Grimmialp ist der Ort, an dem Albert Schweitzer vor hundert Jahren mehrmals seine Ferien verbrachte und sich erholte. Dieses Jahr fanden vom 16. bis 18. Juni die 9. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage statt. Maria und David Pfister besuchten die Veranstaltung und berichten über spezielle Anlässe: Vortrag «Spiritualität und heilende Dimension der Musik» von Musiker und Pfarrer Simon JenniAnekdoten und ein eindrückliches Orgelkonzert mit dem Thema «Johann Sebastian Bach und seine Wirkung bis in die Gegenwart» von Organist Roland FinsterwalderIdeenwerkstatt über die Zukunft des Albert Schweitzer-Werks mit Thomas Bornhauser.

Podcast Bistum Passau
Neues Jahresprogramm 2023 der Dommusik Passau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 2:47


Geistliche Konzerte, Orgelmusik und Musik zu Gottesdiensten – all das vereint das neue Jahresprogramm, dass die Dommusik Passau jetzt vorgestellt hat. Neu in diesem Jahr: die Donnerstagskonzerte finden nur mehr einmal im Monat statt, dafür mit hochkarätiger Besetzung, wie Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger in unserem Beitrag erklärt. Bild: Armin Berger / pbp

radioWissen
Max Reger - Orgelwerke und Choralfantasien

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 22:50


Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.

89 Schritte
Folge #23 Das fragile Ahrtal. Ein Weihnachtsgespräch mit Orgelmusik in Ahrbrück

89 Schritte

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 16:57


Ahrbrück wird von der Flut sehr schwer getroffen. Die Spuren des Geschehens sind überall zu sehen. Das niederländische Ehepaar Jakob und Alice van Jossen erleben die Flut in ihrem Haus, wo sie seit 13 Jahren leben. Jakob, 78 Jahre alt, war Orgelbauer und verliert bei der Flut seine Werkstatt im Keller. Auf seine Hausorgel spielt er aber weiter. Auch für den Podcast 89 Schritte. Für beide ist klar: sie bleiben hier. Ein Gespräch vor Weihnachten 2022 über das alte und neue, über Musik und Hoffnung, über das fragile Leben.

MDR KULTUR Fragebogen
MDR KULTUR Fragebogen: Marlene Engelhorn findet Orgelmusik unglaublich

MDR KULTUR Fragebogen

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 3:51


Marlene Engelhorn wird einmal viel Geld erben und es teilweise nicht annehmen. Sie und ihre Mitstreiter*innen haben die Organisation Taxmenow gegründet und setzen sich dafür ein, Reichtum gerecht zu besteuern.

WDR 3 Meisterstücke
Weltruhm nach einer Note - Bachs Toccata und Fuge d-Moll

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 12:50


Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

ZeitZeichen
Deutscher Orgelbau und Orgelmusik sind UNESCO Weltkulturerbe (7.12.2017)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022


Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

WDR ZeitZeichen
Deutscher Orgelbau wird Weltkulturerbe (am 07.12.2017)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 15:00


Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Autorin: Claudia Belemann Von Claudia Belemann.

SchönerDenken
Folge 1165: SOLARIS - Der Mensch braucht nur den Menschen

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 23:23


Wir suchen da draußen im Kosmos intelligente Außerirdische, einen zweiten Planeten – oder Gott. Aber wir werden uns nur selbst finden – und wenn wir eine fremde Intelligenz finden, werden wir sie nicht verstehen. Stattdessen wird sie uns spiegeln, unsere innersten Ängste, unsere Erinnerungen aus uns herausholen. Genau das beschreibt Stanislaw Lem in seinem Roman SOLARIS und Tarkovsky in seiner Verfilmung 1972: Die Männer aus der Station werden mit Verkörperungen ihres Unterbewussten konfrontiert, Doppelgänger, die nur wissen, was in der Erinnerung lag, Doppelgänger, die leben und atmen und unsterblich sind. „Gäste“ nennen die Wissenschaftler sie. Der Psychologe Kris Kelvin (Donatas Banionis) wird auf die Station geschickt, um zu entscheiden, was zu tun ist. Aber es geht ihm wie den anderen Männern. Aus seiner Erinnerung taucht seine ehemalige Freundin Hari auf, die sich nach der Trennung getötet hatte. Jetzt will Kris es besser machen, aber Hari ist genauso verzweifelt wie in seiner Erinnerung …Direkt nach dem Film reden Johanna (die den Film zum ersten Mal gesehen hat) und Thomas über lange Kameraeinstellungen und noch längere Straßen in Akasaka (Tokio), über Kleider, die man aufschneiden muss, über männliche Perspektiven und die Verarbeitung gescheiterter Beziehungen, über verdichtete philosophische Gespräche (wo ist Daniel Brockmeier, wenn man ihn braucht?), beeindruckendes Raumstationsdesign, noch beeindruckenderes Kostümdesign und Foreshadowing durch Orgelmusik. Gesehen haben wir den Film in der digital restaurierten Fassung im russischen Original mit deutschen Untertiteln im Kommunalen Kino in Mainz, dem Cinemayence.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Orgelmusik in Zeiten von Corona: Nicole Johänntgen und ihr Werk „Inexorable Transition“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 10:41


Der Deutsche Musikrat hat im Jahr 2021 gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ ins Leben gerufen. 17 Kompositionen sind dabei entstanden – unter der Vorgabe, dass diese die Coronazeit künstlerisch reflektieren sollen. Eine der Komponistinnen, die an diesem Projekt teilgenommen hat, ist die Saxofonistin Nicole Johänntgen, die im Gespräch mit SWR2 ihre Corona-Komposition „Inexorable Transition“ vorstellt.

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast und das Gespensterschloss

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 43:55


Der Bobcast und das Gespensterschloss Das blaue Phantom, der Flüsterer und der Mann mit den tausend Gesichtern: „Die drei Fragezeichen und das Gespensterschloss“ ist für viele Kritiker:innen eine der besten Klassiker-Folgen. Auch Andreas Fröhlich und Kai Schwind freuen sich bei ihrer Hörspiel-Besprechung über die horrorhafte Haunted House - Atmosphäre mit ihrer gruseligen Orgelmusik, den düsteren Nebelschwaden und den verwirrenden Echos. Die beiden bestens aufgelegten Bobcaster gehen der Frage nach: Was macht Angst mit uns? Heikedine Körting verrät, warum das erste Buch der Die drei ??? – Reihe so spät vertont wurde und warum Andreas von der Meden ausgerechnet Morten und Skinny Norris seine Stimme lieh. Fehlt nur noch Papa Schlumpf in der Oberen Talstraße. „Guter Mann, was hemmt unseren Fortgang…?“ Gast in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting Mit CLARK noch mehr Spaß beim Shopping - lade dir die kostenlose App herunter und erhalten einen 30 € Shopping Gutschein. Alle Infos hier „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

CD-Tipp
Spanische Orgelmusik von Francisco Correa de Arauxo

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 3:53


Vier CDs mit Orgelmusik von der Wende zwischen Renaissance und Barock, von einem völlig unbekannten spanischen Komponisten - das klingt wie ein Nischenprodukt für Nerds. Doch hinter dem klangvollen Namen Francisco Correa de Araujo verbirgt sich ein Genie.

Das Gespräch | rbbKultur
Wolfgang Seifen - Organist und Improvisateur

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 48:18


Ein Leben für, die und mit der Orgel, das führt Wolfgang Seifen. Seit er ein Kind ist, begeistert er sich für dieses Instrument. Besonders schätzt er dabei das Spiel ohne Noten. Getragen von einer langen Tradition an Orgelmusik, improvisiert Seifen ganze Konzerte. Stimmungen zu erzeugen, Klangfarben zu mischen, den theoretisch unbegrenzten Atem der Orgel auf menschliches Maß begrenzen. Wolfgang Seifen sagt, dass er sich an der Orgel ein ganz klein bisschen "wie der liebe Gott" fühle. Die Erhabenheit dieses Instruments lasse sich mit keinem anderen erzeugen.

Zum Nachhören Reformierte Kirche Holderbank- Möriken-Wildegg
2022-04-15 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Zum Nachhören Reformierte Kirche Holderbank- Möriken-Wildegg

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 19:51


Karfreitagsdunkel. Leider wegen mangelhafter Aufnahmen ohne die schönen musikalischen Teile des Gemischten Chors Holderbank und der Orgelmusik von Slava Kästli; Lesung und Predigt von Martin Kuse, Pfr.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Die Oma hört Orgelmusik. Sie erklärt Benny, wer Bach und was eine Orgel ist. Und da bekommt Benny Lust, selbst eine Orgel zu bauen. (Erzählt von: Gunther Eckes)

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Thema des Tages: Orgelmusik für die Mittagspause in Darmstädter Innenstadtkirche (25.01. 15.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 2:35


WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 12:50


Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim)

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [24] - Frohe Weihnachten!

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 8:03


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=cdIoKSFMThk&ab_channel=BernhardSchneiderAlexandre Guilmant (1837-1911):Paraphrase über einen Chor aus Judas Makkabäus von Händel „Tochter Zion, freue dich“ op. 90 Nr. 16Bernhard Schneider an der Klais-Orgel von St. Aegidien, Braunschweig--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [23]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 18:21


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=oL_vXaeiP8Y&t=449s&ab_channel=MusicArt61Bach - Cantate BWV 142 - Uns ist ein Kind geboren1. Weihnachtstag (25. Dezember)Leipzig - 25.12.1720?--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [22]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 9:28


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=t0WQzTqNE4k&ab_channel=toxiconegroChorale prelude - In dulci jubilo, BWV 729performed by Kay Johannsen, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [21]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 11:57


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=hDZYoJ7m8Ac&ab_channel=BernhardSchneiderVorspiel und Satz "Wie schön leuchtet der Morgenstern" op. 8/3 Nr. Bernhard Schneider an der Klais-Orgel von St. Aegidien, Braunschweig--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [20]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 23:37


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=tvlQ6EQ2kxo&ab_channel=BernhardSchneiderJohann Sebastian Bach (1685-1750): Pastorella BWV 590Bernhard Schneider an der Klais-Orgel von St. Aegidien, Braunschweig--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [19]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 14:41


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=H0Sc_PZSs84&ab_channel=IvetaApkalna-TopicÉvocation III · Iveta Apkalna--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [18]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 2:57


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=Lkjs0sqI34A&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „Vom Himmel kam der Engel Scharg-moll BWV 607performed by Wolfgang Zerer, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [17]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 5:20


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=QyNBErxdV7A&ab_channel=BernhardSchneiderMax Reger (1873-1916): „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ op. 135a Nr. 29 Bernhard Schneider an der Klais-Orgel von St. Aegidien, Braunschweig--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [16]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 9:09


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=Lecc3wIMkOU&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „Gottes Sohn ist kommen"F-dur BWV 600performed by Wolfgang Zerer, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [15]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 8:11


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=aloYLXHUiKw&ab_channel=toxiconegroChorale prelude - Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV 700performed by Andrea Marcon, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [14]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 10:45


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=TzYYHWN4cpw&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „Puer natus in Bethlehem"g-moll BWV 603performed by Wolfgang Zerer, organ https://www.youtube.com/watch?v=hAD7JNaYNik&ab_channel=AndreaScalia-EarlyMusicPraetorius — Puer natus in Bethlehem [a 12]Puer natus in Bethlehem unde gaudet JerusalemAlleluia! Alleluia!Singet, jubiliret, triumphiret unsern Herren, dem König der Ehren. Reges de Saba veniuntaurum, thus, myrrham offeruntAlleluia! Alleluia! Singet, jubiliret, triumphiret unsern Herren, dem König der Ehren.Hic jacet in praesepio,Qui regnat sine termino.Alleluia! Alleluia!Singet, jubiliret, triumphiret unsern Herren, dem König der Ehren.Mein Herzens Kindlein, mein liebstes Freundlein, o Jesu.--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [13]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 12:01


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://youtu.be/Wg6UaO5jv6QArnold Mendelssohn (1855 - 1933) - Nun komm, der Heiden HeilandGespielt von Johannes Richter auf der Rühlmann-Orgel (Op.257, 1904), Halle - Giebichenstein--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [12]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 17:37


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=jwMXKUICtZI&ab_channel=gothicrecitalBach - Busoni Nun komm der Heiden Heiland BWV 659 arranged for solo pianoIvan Kivelidi--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [11]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 6:13


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=MtjZ-C_2uDo&ab_channel=FriedrichSacherDer Tag, der ist so freudenreich" [BWV 605]Choralbearbeitung aus dem Orgelbüchlein2011 gespielt von Friedrich Sacher an der damaligen privaten Digitalorgel (Hauptwerk-System) in Dresden. Sample-Set: Jörgensen Tribute Organ--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [10]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 6:26


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=HB92LhDThSM&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „In dulci jubiloA-dur BWV 608performed by Wolfgang Zerer, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [9]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 17:06


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=6fn93iUqDCc&t=122s&ab_channel=JeroendeHaanPsalmus in die Nativitatis Christi - Gelobet seist du, Jesu Christ - SSWV 135Samuel Scheidt (1587-1654)Jeroen de Haan bespeelt het orgel van de Deutsche St. Gertruds Kirche (Tyska S:ta Gertruds församling) in Stockholm. --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [8]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 4:25


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=ItkgRf__1YE&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich herD-dur BWV 606performed by Wolfgang Zerer, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [7]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 7:43


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=dhT79aNmk48&ab_channel=einervonweitem%28andreasosiander%29Orgel der Stiftskirche KönigslutterAndreas Osiander--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [6]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 10:49


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=YivPhNn65yE&ab_channel=Prinzipal67Prof. Martin Schmeding is playing the Hauptwerk organ of Joerg Glebe in a live concert using the sample set of the Wilhelm-Sauer-organ in Dortmund-Dorstfeld.--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [5]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 15:33


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=b_XOwslIsRE&t=39s&ab_channel=JoannesCouchetin memoriam Tony Jacques van Oortmerssen ( June 28, 1950 ~ November 21, 2015)Nicolaus Bruhns (1665 — 29 March 1697)From the disc "The Arp Schnidtger[sic] organ at the St. Cosmae church in Stade"--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [4]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 7:33


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=BFRqBflQIkc&ab_channel=HenryDoktorskiIn dulci jubilo (BWV 751) by J. S. Bachperformed by Henry Doktorski on the 1982 Schlicker 2-manual and pedal organ at Grace Lutheran Evangelical Church, Rochester, Pennsylvania--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [3]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 9:09


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=S3lj9ZPkkKY&ab_channel=PartituraOrganumWalburgiskerk in Zutphen by Sonus Paradisi for Hauptwerk.--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [2]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 11:32


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=0HiS5UDPlb4&ab_channel=HermanPalsJohann Ludwig Krebs (1713-1780), Wie schön leuchtet der Morgenstern, KrebsWV 522played on Sonarte organ with Hauptwerk, 2008, Mascioni, Parish Church, Santa Maria Assunta di Giubiasco, SwitzerlandOrganist: Herman Pals--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Türchen [1]

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 9:48


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=ZQXxYL4WEbY&ab_channel=toxiconegroChoralvorspiel „Nun komm der Heiden Heilanda-moll BWV 599performed by Wolfgang Zerer, organ --------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Musikalischer Adventskalender 2021 - Einleitung

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 8:08


"Musikalischer Adventskalender 2021"Vom 01. bis zum 24.12. erscheint jeden Tag um 15:00 eine neue kleine Podcast-Episode, in der ich Ihnen ein besonderes adventliches oder weihnachtliches Stück vorstellen möchte.Ich wünsche Ihnen einen frohe und besinnliche Weihnachtszeit!Wenn Ihnen dieses Format gefällt, lade ich Sie herzlich dazu ein, den Podcast gerne auch an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Die Episoden sind auf allen gängigen Audio-Streaming-Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts...) verfügbar.----------------------------LINKS ZUR EPISODE----------------------------https://www.youtube.com/watch?v=WDrgdGPJigc&ab_channel=MaurizioMachellaV. Rathgeber (1682-1750): Pastorella in C für die WeihnachtszeitOrgel: Maurizio Machella--------------------SOCIAL MEDIA--------------------Offizieller Kanal zum Podcast:https://t.me/ForumOrganumMein YouTube-Kanal:https://www.youtube.com/ProOrganoPlenoPersönliche Internetseite:http://friedrich-sacher.de------------HINWEIS------------Sämtliche Rechte der präsentierten Audioaufnahmen liegen bei den jeweiligen Interpreten, Komponisten, Labels und Herausgebern. Das hier verwendete Material wird in keinster Weise gewerblich genutzt und es werden durch den Podcast keinerlei Einnahmen generiert!Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt keine Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.Sollten Sie mit der Veröffentlichung des Materials in dieser Weise nicht einverstanden sein, bitte ich Sie um schriftliche Benachrichtigung über meine oben angegebene Webseite. Ich werde das entsprechende Material im Anschluss umgehend entfernen.

en Präst & en Mammut
Episode 285: Om orgelmusik och kulturkrockar

en Präst & en Mammut

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 60:22


Tack för att du lyssnar!

tack orgelmusik kulturkrockar
Forum Organum | Musik in Wort & Werk
#Hörerinformation 8 - Neuigkeiten & Zukunftsplanung

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 19:00


Ja, den Podcast gibt es noch und es wird auch baldigst neues Material erscheinen!In dieser Hörerinformation erfahren Sie, weshalb es ein kleines "Podcast-Tief" gab und was in Zukunft auf dem groß angelegten Themen-Plan stehen wird.Hierzu wurde im Mai eine Umfrage durchgeführt, die ebenfalls ausgewertet und näher erläutert wird.Seien Sie als gespannt auf viele neue Themen und Gäste! Ich freue mich auf Sie!...und wie immer an dieser Stelle: Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den Podcast allen Interessenten, Kollegen und Freunden weiterempfehlen, die sich auch für die besonderen Themen aus der weiten Welt der (Orgel-)Musik interessieren, egal ob Profi oder Laie - wir versuchen, alle Zuhörerinnen und Zuhörer abzuholen und für den etwas anderen Blick auf so manche Musikalie zu begeistern.----------------------------------------------------Podcast-Webseite:https://www.friedrich-sacher.de/podcast-forum-organum/Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/pg/ForumOrganumLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

Bistum Würzburg
Orgeltour 2 - Sulzbach

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 4:18


Als Königin der Instrumente wird sie gerne bezeichnet: die Orgel. Seit 2017 ist Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Und 2021 ist sie jetzt das Instrument des Jahres. Kommt noch dazu, dass die meisten Orgeln in Kirchen stehen, also lag der Gedanke nahe, dieser Königin auch in unserem Kirchenmagazin einen würdigen Platz einzuräumen. Mit dem ehemaligen Regionalkantor am Untermain Peter Schäfer hat Burkard Vogt fünf dieser Majestäten besucht, sich etwas über deren Geschichte erzählen lassen und Hörproben eingesammelt. Heute sind die beiden in Sulzbach am Main und lauschen auf die Klänge der Orgel in der alten Pfarrkirche St. Anna. Übrigens gibt es die Orgeltour am Untermain auch im Video-Format: https://www.youtube.com/watch?v=oveu8V_5XJo

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO
KLASSIK VIRAL mit dem Dirigenten Gerd Schaller

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO

Play Episode Listen Later May 18, 2021 37:44


Der Dirigent, Organist und Bruckner-Fachmann Gerd Schaller erzählt, warum er Bruckners Neunte für die Orgel transkribiert und mit einem neuen Finale versehen hat und warum er Bruckners Symphonien in verschiedenen Fassungen dirigiert, warum Bruckner keine Instrumentalkonzerte geschrieben hat und warum seine Symphonien keine orchestrierte Orgelmusik sind.

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder
Arme Kinder leiden mehr unter Coronakrise und Impfung in Kirche

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder

Play Episode Listen Later May 11, 2021 4:32


In dieser Klicker-Ausgabe geht es um folgende Themen: Ärmere Kinder leiden stärker unter der Coronakrise. In Castrop-Rauxel wird nächste Woche in einer Kirche gegen Corona geimpft - bei Orgelmusik. Die Weltraumsonde Osiris-Rex ist auf dem Rückweg zur Erde. Und: Schöne, auffällige Pflanzen werden häufiger untersucht als unauffällige.

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO
KLASSIK VIRAL mit dem Organisten Maximilian Schnaus

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 56:59


"Der Organist und Komponist Maximilian Schnaus, Organist der Sophienkirche Berlin, über den Reiz, Gottesdienste zu begleiten, Buhrufe in der Kirche und Höhepunkte des Orgelrepertoires. "

Gedanken zum Tag
Zuversicht im Angebot

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 1:38


Ein Jahr ist es jetzt her: Passion und Ostern ohne Gottesdienste, leere Kirchen, keine Orgelmusik. Keine Einladungen zum großen Osterfrühstück mit Freunden. Verunsicherung an vielen Orten, auch Angst. Hannah von Schroeders / unveröffentlichter Text

SWR2 Kultur Info
Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz stellt die Orgel als Instrument des Jahres 2021 vor

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 3:29


Sie gilt als die „Königin der Instrumente“: Die Orgel hat eine lange Tradition und geht auf die Antike zurück. Der deutsche Orgelbau und die deutsche Orgelmusik wurden 2018 in die Liste des internationalen immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das größte Instrument der Welt wurde jetzt zum „Instrument des Jahres 2021“ gekürt.

Musik unserer Zeit
Neue Musik – für Orgel?!

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 59:55


Beim Stichwort Orgel denken wir meist an Kirchenorgeln. Logisch. In Kirchenräumen stehen die meisten dieser Instrumente - sieht man von elektronischen Heimorgeln und ähnlichen Instrumenten ab. Eine Orgel ist ein aufwändiger Apparat, den sich in der Regel nur vermögende Institutionen leisten können. Auch musikgeschichtlich ist die Orgel stark mit der Kirche verbunden, wenn auch nicht ausschliesslich. Denn nicht wenige Komponisten seit Johann Sebastian Bach schrieben auch weltliche Stücke für Orgel. Und hier fängt die Geschichte einer wenig bekannten Beziehung an. Diejenige von neuer Musik für Orgel, für Kirchenorgel. Denn interessanterweise wird auch heute noch am häufigsten in Kirchen neue Orgelmusik gespielt. So zum Beispiel in Köln. In der Kirche Sankt Peter dort. 1992 veranlasste deren damaliger Organist und Komponist Peter Bares in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach zum Kunstraum umfunktionierten Kirche eine Orgelerweiterung. Ein visionäres Projekt, das dazu geeignet sei, «den Komponisten neue Horizonte aufzutun. Kurz gesagt: Es ist eine zeitgenössische Orgel», wie ein Experte 2006 meinte. Heute wird die «Kunst-Station Sankt Peter», wie sie sich offiziell nennt, von dem Organisten Dominik Susteck mitbetrieben. Susteck stellt nüchtern fest, dass, «ungeachtet ihrer enormen Möglichkeiten für Orgel weniger zeitgenössische Musik entsteht, als für andere Instrumente». In der Sendung Musik unserer Zeit erklärt Susteck die für viele unerahnten Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten, die sich mit neuer Orgelmusik für Hörer und Spielerinnen ergeben. Wie das Instrument von seiner kirchlichen Konnotation befreien? Ist das überhaupt möglich und nötig? In Kurzportäts werden überdies einige Protagonisten neuer Orgelmusik vorgestellt. Und – die Vision der Vision – es wird die Frage erläutert, wie es weitergehen kann mit: Neuer Musik – für die Orgel?!

Gemeindepodcast EK-Königsbach
Gottesdienst vom 31.01.2021

Gemeindepodcast EK-Königsbach

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 44:38


31. Januar 2021Die heutige Lesung steht in Mt 17, 1-9.Der Predigttext steht im 2. Petrusbrief 1, 16-19. Vielen Dank an Conni Huniar für ihre Mitarbeit im Musikteam und an Bezirkskantor Bürck, der uns die Orgelmusik für den heutigen Gottesdienst zur Verfügung gestellt hat.

DenkMal-Kirche - zum Hören
Licht ins Dunkel - 31.01.2021 (Letzter S.n. Epiphanias)

DenkMal-Kirche - zum Hören

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 34:57


Orgelmusik zum Eingang - Begrüssung - Lied EG 450 Psalm 27 - Lied EG 591 - LEsung Mt 17 - Lied EG 552 Gedanken zu 2Petrus 1 - Lied EG 74 - Fürbitten und Vaterunser Lied EG 171 - Segen - Orgelmusik zum Ausgang (Pfarrerin Ute Saß) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/denkmal-kirche/message

Klassik aktuell
Zugabe: Instrument des Jahres 2021 - Die Orgel

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 3:15


Seit 2008 küren die Landesmusikräte jedes Jahr ein Instrument des Jahres. 2021 ist es die Orgel als "Königin der Instrumente". Bereits seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Jetzt also folgt der nächste Schritt, der vor allem Orgelfreunde freuen dürfte.

Sapperlot
Sapperlot Spezial - Wir warten aufs Christkind

Sapperlot

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 59:33


Zu Heiligabend in diesem Corona-Jahr 2020 lesen wir Weihnachtsgeschichten und Gedichte, dazu erklingt Orgelmusik aus unserer Kirche. Inhalt: 00:00 Pfarrer Robin Banerjee liest „Der Tretroller“ (anonym) - 05:29 Elisabeth Hensgen spielt „Vom Himmel hoch …“ (bearbeitet von Max Reger) - 06:18 Hannah Kurth liest „Die drei Spatzen“ von Christian Morgenstern - 07:26 David Jungen spielt das „Präludium F-Dur“ aus BWV 556 von J.S. Bach - 08:53 Gerrit Roessink liest aus der „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens - 18:30 Elisabeth Hensgen spielt „Macht hoch die Tür“ (bearbeitet von J.G. Herzog) - 19:34 Sina Rübel liest aus „Schaut, welch ein Wunder stellt sich dar“ von Paul Gerhardt - 22:44 Benedikt Diekmann singt „Es ist ein Ros entsprungen“ (mit Jens Raterink) - 25:20 Lena Willms liest „Weihnachten“ von Joseph von Eichendorff - 28:38 Elisabeth Hensgen spielt „Vom Himmel hoch“ (bearbeitet von F.W. Zachow) - 30:00 Markus Horn liest „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von H.C. Andersen - 36:30 David Jungen spielt „Stille Nacht“ - 38:02 Jens Raterink liest „Weihnacht“ von Ernst von Wildenbruch sowie „Die verschwundene Puppe“ von Heinrich Seidel - 42:54 Elisabeth Hensgen spielt „Präludium in F“ von J.L. Krebs - 44:42 Jan Küper liest „Der selbstsüchtige Riese“ von Oscar Wilde - 56:52 David Jungen spielt „Zu Bethlehem geboren“

WDR 3 Meisterstücke
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 12:50


Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte. Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Zweifel sind angebracht. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim)

Treffpunkt Hamburg - Das Stadtgespräch
Jörg Endebrock, Kirchenmusiker am Michel

Treffpunkt Hamburg - Das Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 39:40


Jörg Endebrock ist neuer Kantor am Michel. Im Stadtgespräch erzählt er, wie er als Kind seine Liebe zur Orgelmusik entdeckte und wie Corona seine ersten Monate am Michel prägte.

Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung
Unterm Dach (28): Bestattungen – Von Schlager bis AC/DC

Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 49:10


Valeska Ragusa erzählt, wie sie relativ spät Bestatterin wurde und was der Film „My Girl“ mit Schauspielerin Jamie Lee Curtis damit zu tun hatte. Auf der anderen Seite wuchs Tim Leibersberger in den Beruf hinein. Die Eltern des 21-Jährigen sind ebenfalls Bestatter, auch der Opa war es. Bereits mit sieben Jahren fuhr Tim Leibersberger mit ins Krematorium und durfte später schon früh den Leichenwagen lenken. Ragusa und Leibersberger berichten wie Bestatter in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, was auf Bestatter zukommt, wenn sie Verstorbene abholen. Oder warum auch schon mal – neben Orgelmusik – auch Schlager und AC/DC bei Trauerfeiern gespielt werden.

P2 Koncerten
P2 Koncerten: Dansk orgelmusik på amerikansk - 2. sep 2019

P2 Koncerten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 160:00


Den amerikanske organist James Hicks har forelsket sig i nordisk orgelmusik. Interessen har resulteret i mere end 30 nye bestillinger og uropførelser af nordiske komponister og udgivelsen af hele 15 CD'er i serien Nordic Journey. Den 14. august gav han koncert i Vor Frue Kirke i Aarhus med musik af Benna Moe, Niels W. Gade, Sven-Ingvart Mikkelsen, Christian Præstholm, Kjell Mørk Karlsen, Bernhard Christensen og Carl Nielsen. Vært: Eskild Winding. www.dr.dk/p2koncerten

Kreativ & Ungelernt
011 #liebedeinestadt

Kreativ & Ungelernt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 71:12


In Folge 11 geht es, wie könnte es auch anders sein, um unser geliebtes Köln. Neben den 11 Tränen auf dem Kölner Wappen und dem 11.11. als Startschuss für den Karneval, steht die Zahl immer in enger Verbindung zu der Heimatstadt der beiden Podcaster. Max versteht nicht wie es Leute geben kann die nicht in Köln leben wollen und Timo ist begeistert wie im Kölner Dom dieses Wochenende ”Mer stonn zo dir FC Kölle” von “Effzeh”-Fans in “rut-wieß” gekleidet zu sakraler Orgelmusik gesungen wurde! Diese Stadt ist einfach einmalig - sogar doppelt, also 11malig ;)

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Martin Schmeding und die Orgelakademie

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 39:21


Martin Schmeding leitet die diesjährige europäische Orgelakademie, schwärmt von der Orgelstadt Leipzig und spricht bei MDR Klassik über die Eigenheiten des Instruments.

neue musik leben
5 - Interview mit Dominik Susteck

neue musik leben

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 26:57


Dominik Susteck erzählt uns, wie unbeirrt und entschlossen er seinen Weg als Organist und Komponist für zeitgenössische Orgelmusik gegangen ist. Er spricht über seine Dankbarkeit, Organist an Kunst-Station Sankt Peter zu sein und freut sich, dass er seinen Beruf so selbstständig und kreativ ausüben darf.

Stay hungry. Stay foolish.
#083: Die 7 Wege zur Effektivität - Stephen R. Covey

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 23:10


Heute gibt es eine Buchzusammenfassung von dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey - ein unglaubliches Buch! Es hat bei mir viel ausgelöst und viel verändert. Heute gibt es eine Buchzusammenfassung von dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey - ein unglaubliches Buch! Es hat bei mir viel ausgelöst und viel verändert.  Kommen wir also zu den 5 Ideen zu dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey: 1. Idee: Proaktiv sein.  Ich erinnere mich noch genau an zwei Gespräche, die ich im letzten Monat mit Freunden von mir geführt habe. Einer ist Koch und der andere ist Marketing-Kaufmann. Beide sind noch in der Ausbildung, arbeiten deshalb sehr hart, aber verdienen nicht viel Geld. Mit beiden habe ich über ihre aktuelle Situation gesprochen und ihre Lebenseinstellung könnte nicht unterschiedlicher sein. Der Freund, der im Marketing arbeitet, beschwerte sich nur darüber, dass er in der Ausbildung so viel arbeitet und kein Geld verdient. Der Koch hingegen sagte: “Robert, mein Chef lässt mich sehr hart arbeiten. Dadurch lerne ich jedoch so viel, wie noch nie. Dieses Wissen kann ich später nutzen, um mein eigenes Restaurant aufzumachen. Insofern bin ich auch mit meinem kleinen Gehalt zufrieden. Diese beiden Gespräche verdeutlichen den fundamentalen Unterschied zwischen reaktiven und proaktiven Menschen. Während die Laune des reaktiven Menschen von ihren Gefühlen und ihrer Umwelt beeinflusst werden, erhalten proaktive Menschen ihren Antrieb aus ihrer inneren Einstellung.  2. Idee: Hab schon am Anfang das Ende im Sinn! Stell Dir vor, Du fährst zur Beerdigung eines geliebten Menschen. Du betrittst das Gebäude und hörst die sanfte Orgelmusik. Du spürst die Trauer über den Verlust, aber auch das Glück darüber, diesen Menschen gekannt zu haben. Als Du nach vorne gehst und in den offenen Sarg blickst, siehst Du überraschenderweise Dich selbst dort liegen. Dies ist Deine Beerdigung. All diese Menschen sind gekommen, um Dir die letzte Ehre zu erweisen, Dir Liebe und Anerkennung für Dein Leben auszusprechen. Du schaust ins Programmheft und siehst, dass es vier Sprecher geben wird. Jemanden aus Deiner Familie, einen Freund, einen Arbeitskollegen und jemanden aus Deinem Verein. Was würden diese vier Personen über Dich sagen?  3. Idee: Tu das Wichtigste zuerst! All unsere Aufgaben im Leben lassen sich in die Kategorie “Dringend und Wichtig” einordnen. Dringende Angelegenheiten sind gewöhnlich sichtbar. Sie fordern uns auf zu handeln. Sie sind häufig leicht, angenehm und machen Spaß, aber sind oft unwichtig. Wichtigkeit hat hingegen etwas mit Ergebnissen zu tun. Wenn etwas wichtig ist, trägt es zu unserem Leitbild, unseren Werten und unseren obersten Prioritäten bei. Die meisten Menschen werden Tag für Tag buchstäblich von dringenden Problemen gebeutelt. Diese Menschen verbringen 90% ihrer Zeit mit dringenden, wichtigen Aufgaben und den Rest mit wichtigen nicht dringenden Problemen. Es gibt andere Leute, die viel auf Aufgaben reagieren, die dringend sind und nehmen an, sie seien auch wichtig. In Wirklichkeit beruht die Dringlichkeit der Angelegenheit jedoch oft auf den Prioritäten und Erwartungen anderer.  Effektive Menschen verwenden kaum Energie für unwichtige Aktivitäten. Wichtige Aufgaben sind das Herz von effektivem persönlichen Management und haben mit Dingen zu tun, wie Beziehungen aufbauen, persönliche Lebensgrundsätze formulieren, langfristige Planung trainieren, vorbeugen, vorbereiten. Es gilt also: Wir sollten das Wichtigste zuerst tun. 4. Idee: Gewinn-Gewinn-Denken Win-Win-Situationen schaffen - so haben meine Dozenten das immer im Studium genannt. Bla bla bla - ich habe es nie verstanden. Vor einigen Monaten war dann auch endlich der Groschen bei mir gefallen. Meine Freundin und ich wollten in den Urlaub fahren, jedoch lag mein Urlaub zwei Wochen vor ihren Klausuren. Sie hätte mitkommen und durch ihre Prüfung rasseln können oder ich wäre zuhause geblieben und wäre genervt davon, meinen Urlaub nicht in der Sonne verbracht zu haben. Nach einem heftigen Streit erinnerte ich mich an die Idee von Win-Win-Situationen. Ich suchte in meinen verstaubten Unterlagen heraus und fand drei Schritte zur Schaffung einer Win-Win-Situation:  1. Schritt - Verständnis für den anderen schaffen. Im 1. Schritt mussten wir beide verstehen, was der andere wollte. Sie wollte die Klausuren bestehen und daher genug Zeit haben, um zu lernen und ich wollte einfach nur in die Sonne. 2. Schritt - gemeinsame Interessen klären. Wir waren uns beide einig, dass wir so viel Zeit wie möglich miteinander verbringen wollten.  3. Schritt - Möglichkeiten entwickeln. Auf Grundlagen unserer Interessen konnten wir gemeinsame Möglichkeiten entwickeln, um Sonne und Lernen zu verbinden. Unsere Lösung hieß: Ab in die Sonne, aber mit 5 Stunden zum Lernen pro Tag und ich nutze die Zeit, um zu lesen. Wir waren beide sehr glücklich mit der Lösung und dieses einfache Beispiel einer Win-Win-Situation werde ich nicht mehr vergessen.  5. Idee: Erst verstehen, dann verstanden werden Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen: Ich kam aus der Schule, schloss die Haustür auf und da sprang mir meine Mutter entgegen und frage “Na? Wie war’s heute in der Schule?” Das war einer von diesen besonderen Tagen und ich antwortete, dass die Schule keinen Spaß mehr machte und ich überlegte hinzuschmeißen und eine Ausbildung zu machen. Meine Mutter rief entsetzt “Was sagst Du da?! Was heißt, Du willst die Schule hinschmeißen?! Ausbildung ist das Fundament für Deine Zukunft. Gib Dir mehr Mühe, dann wirst Du auch eine positive Einstellung zur Schule entwickeln!”  Hört sich das bekannt an? - Ja. Wie meine Mutter, hat jeder von uns eine starke Tendenz dazu, dazwischen zu funken und die Dinge mit guten Ratschlägen zurecht zu rücken. Aber wir versäumen oft Zeit für ein wirkliches Verständnis des Problems und die Diagnose zu lassen. In meinem Beispiel hatte ich einfach nur eine schlechte Klausur geschrieben und wollte darüber sprechen. Aber dazu kam es gar nicht erst, weil es direkt gute Ratschläge hagelte. Einer der wichtigsten Regeln der zwischenmenschlichen Beziehungen lautet daher: Erst verstehen, dann verstanden werden! Zwei Bonus-Ideen haben wir noch in dieser Episode für Dich - hör dafür unbedingt rein! SHOWNOTES  “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey http://amzn.to/2wxTUjf  Die Eisenhower Matrix https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhower-Prinzip Das Harvard-Prinzip http://amzn.to/2vYCIlr Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen   Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de  ————————————————————

CPH:MEETINGS
DEN MENINGSLØSE KRIG MELLEM KRIG OG LAND

CPH:MEETINGS

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 56:50


Globalisering eller nationalstat. Orgelmusik eller DJ. Raw food eller udkogte grøntsager. De fleste kulturelle og politiske spørgsmål kan opdeles i svar fra by eller land. Vi tager kærligt pis på den gennemtærskede debat, og afkræfter de stærke fordomme om finkulturelle fortravlede byboere og jordbunde naturmennesker med hus i et landdistrikt. Niels Hausgaard og Omar Marzouk kommer med hver deres satiriske perspektiv på en kløft, der ofte bliver fremstillet som en krigszone, men måske snarere er frygten for det ukendte. MODERATOR: Ane Cortzen. STED: Bremen Teater d 25.marts 2017. PODCAST: Simon Stefanski & Marie Gørvild.

Medienwerkstatt Bonn
Orgelmusik, neu entdeckt: Swing in der Kirche

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jan 25, 2015 8:33


Hier kommen Hunderte in die Kirche – wegen eher seltener Klänge: Orgelmusik, die jazzt und swingt. Candlelight-Orgelkonzerte in der Godesberger Kirche Sankt Marien sind die Erfindung des Kantors und Komponisten Joachim Sarwas. Und bei seinen offenen Chor-Projekten bringt er alle Sangeswilligen zum Singen, etwa bei Gospel-Konzerten. Das Kreuz&Quer-Studiogespräch. Moderation: Christian Klünter.

Slow German
SG #090: Klassische Musik

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 11, 2014 7:20


Ich weiß nicht warum, aber im Winter höre ich gerne klassische Musik. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass mein Vater mir als Kind oft zur Weihnachtszeit den „Nussknacker“ vorgespielt hat und andere Werke von Tschaikowsky. Seitdem jedenfalls gehören Kälte und Schnee für mich zu Geige, Kontrabass und Klavier. Und nachdem ich vor kurzem über den Deutschen Schlager gesprochen habe, dachte ich mir, es wird Zeit über klassische Musik zu sprechen. Denn es gibt natürlich viele Begriffe, die mit diesem Thema zusammenhängen und die für Euch interessant sein könnten! Zunächst mal ist es natürlich am schönsten, wenn man klassische Musik in einem Konzert erlebt. Also vor Ort. Dort sieht man dann die einzelnen Musiker des Orchesters, man sieht die Instrumente und den Dirigenten, die Notenblätter und natürlich auch das Publikum, das immer in den unpassendsten Momenten hustet. Aber auch zu Hause kann man klassische Musik genießen – bei einer schönen Tasse Tee zum Beispiel. Die Deutschen können sich freuen, dass sie so viele gute klassische Komponisten hervorgebracht haben, oder? Da ist zum Beispiel Johann Sebastian Bach. Der Mann mit der Lockenperücke, der 1685 geboren wurde. Wenn ich an Bach denke, denke ich an schwere, düstere Orgelmusik. Natürlich schrieb er auch viele andere Werke, aber er lebte nunmal in der Zeit des Barock. Sehr festlich und auch sehr barock ist die Musik von Georg Friedrich Händel. Mich nervt das leider eher, aber hin und wieder höre ich gerne seine Feuerwerksmusik. Ich mag Ludwig van Beethoven viel lieber als seine barocken Vorgänger. Sein Name klingt zwar niederländisch, aber er wurde in Bonn geboren und hatte deutsche Eltern – lediglich seine Vorfahren waren Flamen. Weltweit bekannt ist natürlich Beethovens 9. Sinfonie, 1824 vollendet und berühmt durch das furiose Ende – ein Chor singt die Worte von Friedrich Schiller: Freude, schöner Götterfunken. Diese Stelle wurde sogar zur Europahymne gemacht. Ebenfalls bekannt ist, dass Beethoven in den letzten Jahren seines Lebens taub war – er konnte nichts mehr hören. Dennoch komponierte er weiter. Kennt Ihr Johannes Brahms? Er wurde 1833 in Hamburg geboren. Hört Euch mal seine ungarischen Tänze an, sie sind richtige Ohrwürmer! Als er sie schrieb, gab es aber mächtigen Ärger. Denn die Grundlage dieser Musik sind so genannte Zigeunerweisen, also Volksmelodien. Der politisch korrektere Begriff für Zigeuner wäre heute wahrscheinlich Sinti oder Roma – aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls behaupteten damals andere Komponisten auch, diese Stücke geschrieben zu haben. Also ein Urheberrechtsstreit, wie es ihn auch heute noch oft gibt. Zwei Richards darf ich nicht vergessen: Richard Wagner und Richard Strauss. Richard Strauss wurde hier in München geboren, und zwar 1864. Hier wurde daher eine Straße nach ihm benannt. Die Nazis suchten sich die drei wichtigsten Musiker des Dritten Reiches aus: Hans Pfitzner, Wilhelm Furtwängler und – Richard Strauss. Dieser wird aber als apolitisch bezeichnet und wurde später nach dem Entnazifizierungsgesetz freigesprochen. Der andere Richard ist Richard Wagner, und der wird auch immer mit den Nazis in Verbindung gebracht. Der Komponist lebte zwar nur bis 1883, äußerte sich aber explizit gegen die Juden und kann als Antisemit bezeichnet werden. Hitler jedenfalls wurde zum Wagner-Fan. Die Wagner-Festspiele in Bayreuth existieren heute noch und ziehen alljährlich viele wichtige Politiker an, auch Kanzlerin Angela Merkel. Einer noch, oder? Wie wäre es mit Felix Mendelssohn Bartholdy? Er starb 1847 mit nur 38 Jahren in Leipzig. Was, Ihr kennt ihn nicht? Natürlich, sein Name ist nicht so berühmt wie der von Bach oder Beethoven, aber seine Musik kennt Ihr, da bin ich sicher. Zum Beispiel seinen Hochzeitsmarsch, der immer gespielt wird, wenn eine Braut die Kirche betritt. Auch in Hollywoodfilmen. Also: Hört Euch doch mal wieder ein paar klassische Stücke an, eine Sinfonie, einen Marsch,

Traumleben Podcast
070-Musik ist hörbare Liebe

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2014 50:44


Claudia Hirschfeld ist bereits seit über 25 Jahren als Organistin und Keyboarderin unterwegs und zählt zu den absoluten Superstars an ihrem Instrument. Sie ist schon in ganz Europa, Nord- und Südamerika, sowie in den arabischen Ländern mit zahlreichen namhaften Solisten aufgetreten. Darunter Weltstars, wie René Kollo, Eva Lind oder die German Tenors. Grund genug für uns, sie über die Chancen und Risiken des Musikgeschäfts zu befragen, was alles nötig ist um mit der Leidenschaft Musik auch Geld zu verdienen und welche Hürden und Widerstände auf dem Weg dorthin zu erwarten sind. Claudia Hirschfeld begann ihre internationale Karriere 1986 nach der Veröffentlichung ihrer ersten Schallplatte. Danach spielte sie vor großem Publikum, vor Staatsoberhäuptern, wie George Bush sen. oder den Scheichs in Abu Dhabi und Dubai, aber sie kennt auch die harte Tour des Geschäfts und hat auf Privatveranstaltungen und Geburtstagsfeiern gespielt. Alles hat seinen Reiz, sagt sie und als Profi gibt sie sowieso immer alles, egal wer da gerade zuhört und zuschaut. Schließlich ist Musik, und vor allem ihre Wersi-Orgel, ihre große Leidenschaft.

Ohrenblicke
Nur ein Ohrenblick: Orgelmusik in Tunis

Ohrenblicke

Play Episode Listen Later Feb 27, 2011 2:37


Während meiner Tunesienreise im Jahr 2001 besuchte ich die französische Kathedrale Saint Vincent de Paul in der Neustadt von Tunis und wurde Ohrenzeuge einer Orgelstunde. Ein paar Gedanken über Tunesien, Musik und die Vergänglichkeit von Macht. Die "Untertitel" für Gehörlose: Nur ein Ohrenblick: Orgelmusik in Tunis (PDF)

Soli deo gloria
Orgelmusik zum Anfassen

Soli deo gloria

Play Episode Listen Later Feb 15, 2011


Gesprächskonzerte im Saarbrücker "Kloster am Rande der Stadt" Von Gabi Szarvas Es ist ein neoromanisches Schmuckstück, das erstaunlicherweise selbst alteingesessene Saarbrücker kaum kennen - das Kloster am Rande der Stadt.