POPULARITY
Am 07.10. erwartet uns der erste Supervollmond des Jahres im Zeichen Widder. Dieser besondere Vollmond bringt eine intensive Energie mit sich, die uns auf kollektiver und persönlicher Ebene herausfordert.Da der Mond der Erde besonders nahe kommt, wirkt er nicht nur sichtbar heller und größer, sondern entfaltet auch eine spürbar stärkere energetische Kraft. Im Human Design zeigt sich dieser Vollmond im Tor 21, dem Tor der Kontrolle, in Linie 5. Damit rückt das Thema Kontrolle und Vertrauen in den Mittelpunkt dieser Zeitqualität.Wir werden eingeladen zu prüfen, wo wir noch festhalten, manipulieren oder uns von Emotionen treiben lassen – und wo wir lernen dürfen, loszulassen, zu vertrauen und unserer inneren Führung zu folgen. Dieser Supervollmond deckt alte Strukturen, Zwang und ungesunde Kontrollmechanismen auf und kann uns in Situationen bringen, in denen wir scheinbar nichts mehr unter Kontrolle haben. Doch genau darin liegt die Chance: Hingabe, Akzeptanz und die Rückkehr zu mehr Echtheit und Authentizität.Gleichzeitig erinnert uns diese Phase daran, dass gesunde Kontrolle durchaus wichtig ist – etwa beim Organisieren von Finanzen, Alltag oder Strukturen – jedoch nur in dem Maß, in dem sie uns dient und nicht unsere Lebenskraft blockiert. Der Supervollmond im Widder ist daher eine Einladung, zwischen sinnvoller Ordnung und zwanghaftem Festhalten zu unterscheiden.Dieser Vollmond kann intensive Emotionen, innere Tests und äußere Konflikte hervorbringen. Doch er wirkt auch wie eine kollektive Reinigung, die uns von dem befreit, was nicht echt ist, und Raum für mehr Vertrauen, Leichtigkeit und Authentizität schafft.Termin buchen.
Am 21. September 2025 ereignet sich eine besondere partielle Sonnenfinsternis auf 29 Grad im Zeichen Jungfrau und wird noch von einem Neumond begleitet. Diese seltene Ballung kosmischer Ereignisse gilt als Wendepunkt, der alte Zyklen abschließt und neue öffnet. Im Video erfährst du, warum diese Finsternis eine so große Bedeutung hat, welche Themen jetzt in den Vordergrund treten und wie du diese Energie für dich nutzen kannst.Die Sonnenfinsternis am kritischen Grad der Jungfrau, dem sogenannten Grad des Schicksals, fordert uns auf, Vergangenes loszulassen und Raum für einen Neubeginn zu schaffen. Dabei geht es sowohl um individuelle Fragen wie Gesundheit, Routinen, Beziehungen und den eigenen Lebensrhythmus als auch um globale Entwicklungen in Gesellschaft, Arbeit, Umwelt und Heilung. Besonders spannend ist die Verbindung zum Human Design, wo gleichzeitig Tor 46 in Linie 1 aktiviert wird. Dieses Tor steht für Aufgeschlossenheit und die Fähigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.Die Energie dieser Finsternis wirkt weit über den 21. September hinaus und prägt die gesamte Zeitqualität bis Ende des Jahres 2025. Sie ist eine Einladung, innezuhalten, Klarheit zu finden und den nächsten praktischen Schritt zu wagen. In diesem Video zeige ich dir, was diese Konstellation für dich bedeutet, welche Chancen sich eröffnen und wie du die kosmische Energie bewusst für deine eigene Entwicklung einsetzen kannst.Termin buchen.
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Peter Schöber -In seinem Buch „Hugo Portischs große Momente der Zeitgeschichte“ lässt der ORF 3-Programmleiter gemeinsam mit ORF-Chef-Archivar Herbert Hayduck die Journalisten-Ikone auferstehen. Es gibt: Faschierter Braten mit Erdäpfelpüree.
Google Ads läuft nicht einfach von selbst – die KI muss gezielt gesteuert werden, um nachhaltige Performance zu erzielen. In diesem Webinar wird Dir gezeigt, wie Du mit Microconversions das volle Potenzial der Google Ads KI entfesselst und typische Fehler vermeidest. Erlebe außerdem den Best Practice Case mit arena und erfahre, wie Du mit smarten Microconversion-Strategien Dein Wachstum gezielt steigerst. Kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar! Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Wie funktioniert die Google Ads KI? - Warum nutzen viele Unternehmen nur einen Bruchteil ihres Potenzials? - Welchen Impact haben Microconversions auf die KI & das Wachstum? - Wie lassen sich Microconversions gezielt einsetzen, um Google Ads zu steuern? - Wie man Micronversions testet (Kundencase mit der Swimwear-Brand arena)
Vor fünf Jahren legte die Corona-Pandemie nicht nur in Mannheim das öffentliche Leben lahm. Bei „Mensch Mannheim“ blickt Peter Schäfer, der Leiter des Mannheimer Gesundheitsamtes, auf diese schwierige Zeit zurück. Waren die Schulschließungen richtig? Hätte es Alternativen zum einsamen Sterben in Kliniken und Pflegeheimen gegeben? Welche Rolle spielte das Impfen beim Kampf gegen die Pandemie? Und was hat Mannheim besonders gut gemacht? Um Fragen wie diese geht es in der aktuellen Folge.
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek(Hördauer ca. 71 min)DIE ERSTE GROßE GESCHICHTE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMSAschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer bietet mit diesem Buch erstmals einen auf archäologischen und schriftlichen Quellen basierenden Überblick über Herkunft und Blüte des aschkenasischen Judentums und seinen erzwungenen Weg nach Osteuropa. Seine glänzende Darstellung umfasst mehr als 2000 Jahre jüdischer Geschichte, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, und wird für lange Zeit Maßstäbe setzen.Ein Edikt des Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 betrifft die Juden in Köln, doch erst für die Zeit um das Jahr 1000 sind jüdische Gemeinden in Köln, Mainz, Speyer, Worms, Regensburg, Prag oder Frankfurt sicher belegt. Woher kamen diese Juden? Wie waren ihre Gemeinden organisiert? Wovon lebten sie, und welche Beziehungen pflegten sie zu ihrer christlichen Umgebung? Peter Schäfer kennt wie kaum ein anderer die Schriften des mittelalterlichen Judentums und beschreibt auf ihrer Grundlage – jenseits der bis heute verbreiteten Klischeevorstellungen – den Alltag und die mystisch geprägte Frömmigkeit der aschkenasischen Juden. Er erzählt von den Verfolgungen und Vertreibungen im Spätmittelalter, der erneuten Blüte jüdischen Lebens in Polen, Litauen und Russland und vom Weg der Juden in eine ambivalente Moderne, die Emanzipation versprach und Vernichtung brachte. Seither liegen die Zentren des aschkenasischen Judentums in den USA und Israel, doch seine Wurzeln reichen weit in das europäische Ostjudentum, in das mittelalterliche Deutschland und in die Antike zurück."Peter Schäfer ist heute der international führende Fachmann für das jüdische Leben von der Antike bis ins Mittelalter." Hermann Parzinger anlässlich der Aufnahme Peter Schäfers in den Orden Pour le Mérite, 2021Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Am 1. Dezember 2024 erleben wir einen Neumond im Schützen – ein kosmisches Ereignis, das eine kraftvolle Einladung zu Neuanfängen und großen Visionen bietet. Dieser Neumond markiert den Start einer Phase voller Inspiration und Abenteuerlust, deren Energie uns bis in die kommenden Wochen tragen wird. Exklusive Aktion: 15 % Rabatt auf alle Human Design Readings Zeitraum: 19. November bis 22. November Rabattcode: Phönix2027 Sichere dir jetzt dein persönliches Human Design Reading zum reduzierten Preis! Gib einfach den Code Phönix2027 beim Checkout ein und spare 15 %. Wichtige Hinweise: Der Rabatt gilt nur für neue Buchungen im Aktionszeitraum. Der Code kann nicht auf bereits getätigte Buchungen oder laufende Aufträge angewendet werden. Eine Kombination mit anderen Aktionen oder Gutscheinen ist ausgeschlossen. Alle Infos zu den Readings findest du auf meiner Website: www.daniel-bayer.net. Ich freue mich, dich auf deinem Weg mit Human Design zu unterstützen! ➡️ Werde Teil meiner Community auf Patreon
Playlist: SAdam & Eve - Wenn die Sonne erwacht in den BergenOswald Sattler & Jantje Smit - Ich zeig dir die BergeMarianne & Michael - Ich lieb' die Heimat, meine BergeOswald Sattler - Cuore di MontagnaHansi Hinterseer - Wenn die Berge mich rufenKathrin und Peter - Schön sind die BergeBergfeuer - TausendbergelandWildecker Herzbuben - Das Kufsteinlied (die Perle Tirols)Hansi Hinterseer - In den schönen Tiroler BergenRudy Giovannini - La Montanara (italien. / deutsch)Vico Torriani - La PastorellaNaabtal Duo - Patrona BavariaeGaby Albrecht - Das Lied meiner BergeHeino - BergvagabundenRonny - Von den Bergen rauscht das WasserZillertaler Schürzenjäger - Sierra Madre
In this final COCOREADO special of Rural Voices, Dan chats to COCOREADO ambassador Peter Schön from Austria about his COCOREADO experience, how it has impacted his farming business and his hopes for the future of the project. To find out more about the project and the food system innovator toolkit, go to the COCOREADO website: https://cocoreado.eu
In this final COCOREADO special of Rural Voices, Dan chats to COCOREADO ambassador Peter Schön from Austria about his COCOREADO experience, how it has impacted his farming business and his hopes for the future of the project. To find out more about the project and the food system innovator toolkit, go to the COCOREADO website: https://cocoreado.eu
Thema: Enttäuschung nach dem Aus bei der Fußball-EM
Thema: Enttäuschung nach dem Aus bei der Fußball-EM
Dass viele Weidetierhalter den Wolf nicht mögen, ist menschlich verständlich, denn er macht ihnen beim Bau von Zäunen, deren Verstärkung zur Wolfsabwehr und deren Unterhalt mehr Arbeit. Die Behauptung, der Wolf überwinde jeden Zaun, entspringt vor allem der chronischen Arbeitsüberlastung der Weidetierhalter. Denn wenn es eh nichts nutzt, muss man ja nichts machen. Dass das im Übrigen nicht stimmt, haben Peter Schütte in Niedersachsen und Swen Keller in Sachsen-Anhalt zweifelsfrei nachgewiesen.
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
► jetzt anmelden für die LIVE READINGS am 23.06.2024: https://www.daniel-bayer.net/produkt/live-readings/ ► Human Design Ausbildungsvideos, LIVE-Readings uvm. auf Patreon: https://rb.gy/igz2lg Wenn du eine persönliche Beratung zu deiner Human Design Chart wünscht wünschst, lade ich dich herzlich ein, meinen Calendly-Link zu nutzen, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren: Termin buchen.
► jetzt anmelden für die LIVE READINGS am 23.06.2024: https://www.daniel-bayer.net/produkt/live-readings/ ► Human Design Ausbildungsvideos, LIVE-Readings uvm. auf Patreon: https://rb.gy/igz2lg Wenn du eine persönliche Beratung zu deiner Human Design Chart wünscht wünschst, lade ich dich herzlich ein, meinen Calendly-Link zu nutzen, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren: Termin buchen.
Das Mitwirkungsverfahren zum Windradprojekt in Thundorf ist abgeschlossen. Es gebe viele kritische Rückmeldungen, sagt EKT-Verwaltungsratspräsident Peter Schütz. Dennoch glaube er, dass das redimensionierte Projekt mit drei Windrädern besser ankomme, als dir ursprünglich 8 Windräder. Weitere Themen: * Wer hat eigentlich den Schlussstrich unter den gemeinsamen Medical Master gezogen – St. Gallen oder Zürich? Die andere Seite, sagen beide. * St. Galler Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten soll einfacher werden.
In this episode, we are speaking with Peter Schöber, a 3/5 Emotional Generator and long-time Professional Human Design Teacher. In this second conversation with Peter, we delve into how he came to work with transits and developed his unique approach. We discuss the experience of feeling the transits' energy before and after events and explore the conditioning influences on different types. Peter shares his insights on the “closed” aura of Manifestors and the importance of informing, and we touch upon View/Perspective. Additionally, we discuss Solar Returns, Major Cycles, and unpack the 39-55 channel with its themes of provocation, abundance, and spirit. Peter's frequency, awareness, and wisdom are a grounding force for those looking to find their own way in these transformative times. To connect with Peter: Peter Schöber, Professional Human Design Teacher, Analyst, Author, and Guide at humandesignservices.de (German) To connect with the hosts visit: Amy Lee, Human Design Analyst & Guide at holohumandesign.com John Cole, Human Design Analyst & Guide at metamorphichumandesign.com For more information on the Human Design Collective visit: humandesigncollective.com For courses and workshops visit: courses.humandesigncollective.com Human Design Collective Podcast music "Stars of the Unexpected" by Meg Ruby and Anders Parker. For more information visit: megruby.com andersparker.com
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Bisweilen rümpft der Nachwuchs der gutbetuchten Klientel die Nase – und die Austernplatte kommt quasi unberührt zurück in die Küche. «It's home – die Kronenhalle ist Heimat für mich.» Wenn Starfotograf Michel Comte von «seinem» Restaurant spricht, gerät er ins Schwärmen. Sämtliche Familienfeste hätten sie hier gefeiert, erzählt der 70-Jährige, der einen grossen Teil seines Lebens in den USA verbracht hat. Wie er schätzen viele der zahlreichen Stammgäste die Konstanz des Traditionsbetriebs, das Ambiente und die Kunst. «Man kommt nicht in erster Linie wegen des Essens hierher», weiss auch Küchenchef Peter Schärer. Das habe am Anfang der Karriere bisweilen geschmerzt, heute steht für Schärer anderes im Fokus. Wenn aber fünf von sechs Austern wieder zurückkommen, weil sie dem 7-jährigen Kind nicht schmecken, schüttelt auch er den Kopf. Mit Sous Chef Robert Zeller arbeitet heute noch ein letzter Verwandter der Gründerin Hulda Zumsteg in der Kronenhalle. Ihrem Vermächtnis und dem ihres Sohnes Gustav fühlen sich alle verpflichtet. «Gustav fehlt bis heute», findet Robert Zeller. «Ich habe ihm versprochen, die Küche in seinem Sinn weiterzuführen», ergänzt Peter Schärer.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Bisweilen rümpft der Nachwuchs der gutbetuchten Klientel die Nase – und die Austernplatte kommt quasi unberührt zurück in die Küche. «It's home – die Kronenhalle ist Heimat für mich.» Wenn Starfotograf Michel Comte von «seinem» Restaurant spricht, gerät er ins Schwärmen. Sämtliche Familienfeste hätten sie hier gefeiert, erzählt der 70-Jährige, der einen grossen Teil seines Lebens in den USA verbracht hat. Wie er schätzen viele der zahlreichen Stammgäste die Konstanz des Traditionsbetriebs, das Ambiente und die Kunst. «Man kommt nicht in erster Linie wegen des Essens hierher», weiss auch Küchenchef Peter Schärer. Das habe am Anfang der Karriere bisweilen geschmerzt, heute steht für Schärer anderes im Fokus. Wenn aber fünf von sechs Austern wieder zurückkommen, weil sie dem 7-jährigen Kind nicht schmecken, schüttelt auch er den Kopf. Mit Sous Chef Robert Zeller arbeitet heute noch ein letzter Verwandter der Gründerin Hulda Zumsteg in der Kronenhalle. Ihrem Vermächtnis und dem ihres Sohnes Gustav fühlen sich alle verpflichtet. «Gustav fehlt bis heute», findet Robert Zeller. «Ich habe ihm versprochen, die Küche in seinem Sinn weiterzuführen», ergänzt Peter Schärer.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Dass alles bleibt, wie es ist, regelt das Testament des einstigen Besitzers. Manchmal ist Peter Schärer bereits morgens um 06.30 Uhr aufgebracht. Dann nämlich, wenn anstatt 40 nur vier Kilo Scampi geliefert werden: «Das reicht grad mal einen Tag», ärgert sich der Küchenchef der Kronenhalle. Seit über 30 Jahren kocht der Zürcher für Gäste aus aller Welt, häufig für Prominente. Die gut betuchten Gäste lassen sich eine Flasche Wein auch mal mehrere tausend Franken kosten. Die Kronenhalle, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, gilt als Legende. «Dieses Restaurant ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Elio Frapolli, der als Voiturier den Gästen Speisen vom Wagen anbietet. Das hat auch mit den Kunstwerken zu tun, die die drei Säle und die Bar schmücken. Wo sonst speist man unter einem Chagall oder einem Picasso? Gründerin der Kronenhalle war Hulda Zumsteg. Wie sie setzte auch ihr Sohn und Nachfolger Gustav auf Tradition: Speisekarte, Hängung der Bilder oder Blumenschmuck folgen einer strikten Ordnung. Dass das so bleibt, regelt seit Gustav Zumstegs Tod sein Testament.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Dass alles bleibt, wie es ist, regelt das Testament des einstigen Besitzers. Manchmal ist Peter Schärer bereits morgens um 06.30 Uhr aufgebracht. Dann nämlich, wenn anstatt 40 nur vier Kilo Scampi geliefert werden: «Das reicht grad mal einen Tag», ärgert sich der Küchenchef der Kronenhalle. Seit über 30 Jahren kocht der Zürcher für Gäste aus aller Welt, häufig für Prominente. Die gut betuchten Gäste lassen sich eine Flasche Wein auch mal mehrere tausend Franken kosten. Die Kronenhalle, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, gilt als Legende. «Dieses Restaurant ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Elio Frapolli, der als Voiturier den Gästen Speisen vom Wagen anbietet. Das hat auch mit den Kunstwerken zu tun, die die drei Säle und die Bar schmücken. Wo sonst speist man unter einem Chagall oder einem Picasso? Gründerin der Kronenhalle war Hulda Zumsteg. Wie sie setzte auch ihr Sohn und Nachfolger Gustav auf Tradition: Speisekarte, Hängung der Bilder oder Blumenschmuck folgen einer strikten Ordnung. Dass das so bleibt, regelt seit Gustav Zumstegs Tod sein Testament.
In der 516. Sendung von "Talk und Tore" empfängt Moderator Martin Konrad den ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel sowie Teamtorhüter Alexander Schlager von Red Bull Salzburg.
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Deutschland bekommt den hochmodernen Raketenschutzschirm Arrow 3. Er wird aus Israel geliefert und soll zunächst am Bundeswehr-Stützpunkt Holzdorf aufgebaut werden. Unser Hörer Peter Schürmann macht sich deshalb Sorgen.
Join us in this episode of GrownLearn as we delve into the extraordinary life and career of Peter Schöder, a true multi-talent in the worlds of music and technology. From earning over 20 platinum records and 40 gold records to being nominated three times for the prestigious Danish DJ awards, Peter is undoubtedly one of Denmark's top DJs, having entertained massive audiences of up to 180,000. Peter's latest venture, Telzio, https://telzio.com/, is a pre-unicorn unified communications company that he founded. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tue, 05 Sep 2023 05:55:00 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9413-neue-episode f7e41cab6327432108c564582504a2a3 ℹ️ Peter Schäfer beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9413 full no
Fri, 14 Jul 2023 06:35:00 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9368-neue-episode 3c929fa6c67c84e78f0b9593554c17f2 ℹ️ Peter Schäfer beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9368 full no
Schöffel arbeitet seit 13 Jahren vertrauensvoll mit der Fair Wear Foundation zusammen. Ein Corrective-Action-Plan der NGO überprüft jedes Jahr die sozialen Fortschritte des Unternehmens. Das Ergebnis: Schöffel erhält seit Langem die bestmögliche Auszeichnung, den Leader Status. Die Schwabmünchener formulieren weitere klare Nachhaltigkeitsziele: So soll der CO₂-Ausstoß in der gesamten Textilkette bis 2030 um 50 % reduziert werden – vom Warenausgang bis zum Händler. Schöffel möchte Fast Fashion mit langlebigen sowie kreislauffähigen Produkten entgegentreten. Warum das Thema Nachhaltigkeit auch für den Fachhandel eine große Chance ist – all dies haben wir mit Peter Schöffel, geschäftsführender Gesellschafter bei Schöffel, besprochen. Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren. Viel Spaß beim Hören!
Deutschland schwitzt, dabei ist noch nicht mal richtig Sommer. Tagelang Temperaturen über 30 Grad, das geht an die Gesundheit. Es trifft besonders Kinder und ältere Menschen, für manche wird die Hitze lebensbedrohlich. Hitzewellen als Folge des Klimawandels werden in Zukunft häufiger vorkommen, sagen die Experten. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen nationalen Hitzeschutzplan angekündigt. Was kann die Politik, was können wir selbst tun? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Martin Herrmann - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Dr. Peter Schäfer - Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Mannheim, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universität Augsburg
Du hast ein Problem und machst dich auf die Suche nach einer Lösung - genau so beginnen die besten Gründergeschichten, auch die von KARE-Geschäftsführer Peter Schönhofen. Gemeinsam mit einem Kollegen gründet er als Student das Möbelunternehmen KARE - mit einem Ziel: anders zu sein. Aber wie findet ein Unternehmen überhaupt seinen Stil? Hier findet ihr den Spiegel von KARE: https://www.xxxlutz.de/p/kare-design-wandspiegel-001838082301 Ihr findet die Folgen im Video-Format bei Youtube und hier bei Spotify. Auch bei TikTok und Youtube Shorts bekommt ihr Insights unserer Expertinnen und Experten. Folgt dem Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Google Podcast oder Deezer und lasst uns gerne eine Bewertung da! - Mehr Informationen zu XXXLutz findet ihr hier: www.xxxlutz.de Facebook https://www.facebook.com/XXXLutzDeutschland Instagram @mein_moebelhaus TikTok https://www.tiktok.com/@xxxlutz_de
Mon, 21 Nov 2022 10:07:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/470-sportwoche-und-sportgeschichte-osterreich-podcast-kw46-ofb-levi-und-rip-gerhard-rodax-feat-cordoba-78-cup 5c545a5fa81b5dbfea4c36ac49bb5c81 Willkommen zum SportWoche- und Sportgeschichte-Podcast für die Kalenderwoche 46. Hier wollen wir sowohl Gegenwart als auch Vergangenheit des österreichischen Sports saisongerecht Revue passieren lassen. Presenter auf diesem neuen Spielfeld ist foreus.at , deren Spielfeld wiederum die Challenges aus dem Cyberbereich, dem Deep- und Darknet sind. Für KW46/2022 spreche ich u.a. über den starken Testspielsieg des ÖFB-Teams gegen Italien und einen weniger starken Sieg gegen Andorra, dies geschmückt mit Erinnerungen an Kalsdorf 2021, einem Hurricane Harry Kane und einem Tennisergebnis im Fussball. Weiters trauern wir um Gerhard Rodax und freuen uns über die ÖFB-Damen. Beim Skiweltcup in Levi gab es nichts zu holen und im Nationencup sind wir schwächer denn je. Erfreuliches gibt es vom Tischtennis, Eishockey und von Jakob Pöltl. Für die KW 46 Vintage erwähne ich u.a. Ernst Happel, Branko Elsner, Toni Sailer, Elisabeth Kirchler. Gerhard Hanappi, Franz Wohlfahrt, Christian Hirschbühl, Patrick Schnetzer, Leo Lainer, Toni Polster, Karl Schranz, Gerda Winklbauer, Peter Schöttel und Barbara Paulus. https://foreus.at Foreus-Manager Stefan Embacher im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3287 Foreus Spielfeld: https://photaq.com/page/index/3721/ Fritz Hutter zur Gründungsstory der SportWoche Cordoba 78 Cup ab heute täglich unter http://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my -life/id1484919130 . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 470 full no
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Der Erste, der Weiche, der Runde und vermutlich auch der Bekannteste. Wir freuen uns, dass wir Peter Schütte, Brand Ambassador von Botucal, online bei uns begrüßen dürfen. Gemeinsam sprechen wir über einen der bekanntesten Rums überhaupt: Botucal Reserva Exclusiva. Dabei berichtet Peet uns viel über den Background des Rums, über dessen Herstellung und Herkunft und selbstverständlich haben wir den guten Tropfen auch im Glas!
Schon gleich zu Beginn dieser Ausgabe wird klar: Die Lage ist durch das ausbleibende Gas aus Russland ernst und wir müssen alle helfen, sonst kann der Gasmangel im Winter viele Folgen haben. Welche? Warum? Wie merken wir das oder: Geht unsere Heizung kaputt ohne Gas? Haben wir eine Alternative? LNG? Wie hoch steigen die Gaspreise? Reicht das Maßnahmenpaket der Regierung? Hilft Wasserstoffenergie oder ein Solarmodul auf dem Balkon? Wir lernen den Vorstandsvorsitzenden auch persönlich im Steckbrief und in der Kurzsatzrunde kennen - erfahren, dass er einen Mischlingshund hat, aus Hohenlimburg kommt - und seine Schwächen verrät er auch (z.B. dass er sich nicht gut orientieren kann, aber er hat das Podcaststudio gefunden)...
Mit den Orgeln in der Region Untermain kennt er sich aus: Peter Schäfer war hier über 30 Jahre lang Regionalkantor und deshalb unter anderem mit eingebunden, wenn Orgeln saniert oder neu angeschafft werden mussten. Wenn man mit ihm auf Orgeltour geht, erfährt man viel über die Geschichte der Instrumente – aber vor allem bekommt man von ihm jede Menge schöner Orgeltöne zu hören. Heute stellt er eine Orgel vor, die in der Pfarrei St. Vitus in Sailauf steht. Die hat eine besondere Geschichte: Sie wurde nämlich in England gebaut und kam erst vor ein paar Jahren in den Vorspessart. Burkard Vogt hat er die Geschichte erzählt.
Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Christoph Rösner, geb. 1958 in Hagen, lebt dort als freischaffender Autor, Rezitator und Kabarettist. 1986 hat er das Abitur bestanden, ein Studium auf Lehramt für Germanistik und Geschichte an der Uni Dortmund absolviert und kurz vor dem 1. Staatsexamen beendet, aufgrund der Zusammenarbeit mit Peter Schütze bzw. Auftragsarbeit für das Landestheater Detmold. Er hat mehrere Jahres als Nachtpförtner in einem Hagener Krankenhaus gearbeitet, war Redakteur für den Hagener Wochenkurier und freier Journalist für diverse Zeitungen. Als freier Fernsehjournalist hat er für die WDR TV-Studios Dortmund und Siegen gearbeitet. Mehr über Christoph Rösner erfährst Du hier: https://www.christophroesner.de/ Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier: https://www.instagram.com/reginalehrkind/ https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de Mail: info@reginalehrkind.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/regina-lehrkind/message
Fri, 01 Jul 2022 12:00:00 +0000 https://efm-industry-insights.podigee.io/27-neue-episode ef436adca9aad0a39b59928865dc3205 Industry Insights – The EFM Podcast is presented by the European Film Market of the Berlinale. Hosted by industry analyst Johanna Koljonen, it delves deep into the rapidly evolving film industry. The 2022 Nostradamus Report: Imagining a Sustainable Industry - published this May - is looking at the near future of the screen industries in the industry's broader macroeconomic, social and cultural context. In this episode, host and author Johanna Koljonen gives a brief recap of the report's key findings discussing where we are on sustainable business models and unsustainable labour practices. With guest speaker Louise Vesth, the conversation dives into the current market situation and the challenges it poses for arthouse films. Facing those challenges, this episode is also addressing the question what a film needs to be theatrical. As the report also highlights the urgent issue of the industry's state of mental health, the Danish producer shares how working environment issues in the film industry could be handled in a different way. Louise Vesth is considered one of Denmark's leading film producers. She graduated from The National Film School of Denmark in 2001, the same year she started working for Zentropa. Vesth has been the producer of Lars von Trier's films from Melancholia (2011) onwards, including Nymphomaniac Vol. 1 and 2 (2013), The House that Jack Built (2018), and the upcoming third and final installment of the legendary tv-series, The Kingdom – The Kingdom Exodus (2022). She also produced the first four movies in the massively successful series of Department Q movies from 2013 to 2018. As she was also behind the Danish blockbuster comedy Klown in 2010, she is the producer behind five of the biggest Danish box office hits of the last decade. Among her other notable producer credits are Nikolaj Arcel's Oscarnominated A Royal Affair (2012) with Mads Mikkelsen and Alicia Vikander in the leading roles, Arcel's Truth About Men (2010), Peter Schønau Fog's You Disappear (2016), and most recently Christoffer Boe's romantic drama A Taste of Hunger (2021). Johanna Koljonen is a media analyst, broadcaster, and experience designer based in Sweden. She is co-founder of boutique consulting firm Participation Design Agency, and the author of the Göteborg Film Festival's annual Nostradamus Report. This podcast episode has been developed in partnership with Göteborg Film Festival where the Nostradamus report is commissioned by the Nordic Film Market and supported by Film i Väst. The Berlinale's European Film Market is the first international film market of the year, where the film industry starts its business. Industry Insights - The EFM Podcast puts a spotlight on highly topical and trendsetting industry issues, thereby creating a compass for the forthcoming film year. The year-round podcast is produced in cooperation with Goethe-Institut. full no Entertainment Industry,EFM,Film Market,Berlinale,Film Industry,Film Business,Nostradamus,Johanna Koljonen,Goethe Institut,Louise Vesth European Film Market
Door Jasper Donkers: 1. The Opposites - Slapeloze Nachten 2. Kate Bush - Running Up That Hill (A Deal With God) 3. Martin Solveig, Lee Fields - Jealousy 4. Britney Spears - Toxic 5. Otto Knows - Million Voices 6. David Guetta, Sia - Titanium 7. Disclosure, Eko Roosevelt - Tondo 8. Nelly Furtado - Say it Right 9. Nirvana - Smells Like Teen Spirit 10. Rick Astley - Never Gonna Give You Up 11. John B - Numbers (Camo & Krooked Remix) 12. Acraze - Do It To It 13. Flume - You & Me (Used Remix) 14. Dizzee Rascal, Armand Van Helden - Bonkers 15. Hi-Lo, Reinier Zonneveld - String Theory 16. Men At Work - Down Under 17. Danzel - Pump It Up 18. Dick Maas, Peter Schön - Eindtitels (‘symbolisch' volgens Jasper)
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church