POPULARITY
Allzeithochs bei Kurs-Buchwert-Verhältnissen sollte man sich schon genau anschauen. Sie sind aber nicht automatisch ein Hinweis auf eine Blase, betont Christof Schürmann, Senior Research Analyst bei Flossbach von Storch Research. GeradeTechnologie-Unternehmen würden oftmals über sehr viel immaterielles Vermögen wie Marken, Software, Kundenbeziehungen etc. verfügen, die nicht in der Bilanz aufscheinen.Hingegen würden die klassischen Industrieunternehmen, Öl- und Gas- oder auch Immobilienwerte über Sachwerte verfügen, die dem Buchwert eher entsprechen. Ein Teil der aktuellen Tech-Investitionen sollte sich auch langsam in Hardware und Rechenzentren materialisieren. Das sollte die Buchwerte dieser Tech-Aktien künftig erhöhen und das Kurs-Buchwert-Verhältnis rechnerisch senken, falls die Kurse nicht stärker steigen.Ein reines Gegenüberstellen von Kurs-Buchwert-Verhältnissen innerhalb der Tech-Giganten führe meist auch nicht weiter. Substanz müsse je Einzeltitel hergeleitet werden und obendrein lohne sich ein Blick auf den Cashflow.Eine GELDMEISTERIN-Folge, wo ich fundamental viel gelernt habe. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht, Daumen hoch und vor allem weiterempfehlt.Warnhinweise: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dier Host und Podcastgast der GELDMEISTERIN haften nicht für die Inhalte dieses Mediums.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/#KBV #KGV #Bewertung #anlegen #Investment #Technologie#Aktie #podcast Foto: Flossbach von Stroch Research
Herzlich willkommen zu einer besonderen Folge – live von der msg inscom 2025, der Konferenz unter dem Motto „Creating the Future of Insurance“. In dieser Episode begrüßen wir Fynn Monshausen, Bereichsleiter Digitales bei Barmenia Gotha, sowie Alexander Bernert vom Insurance Monday Team. Gemeinsam mit Sebastian Langrehr sprechen sie über aktuelle Entwicklungen an der Kundenschnittstelle von Versicherern, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und den Umgang mit disruptiven Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Alexander gewährt exklusive Einblicke in seinen beruflichen Alltag und seinen bevorstehenden Vortrag mit dem Titel „Keine digitale Kundenschnittstelle, keine Zukunft“. Außerdem diskutieren die Experten, was Versicherer tun müssen, um in einer sich rapide wandelnden Branche erfolgreich zu bleiben, und werfen einen Blick in die Zukunft des Versicherungsvertriebs, der Kundenbeziehungen und der technologischen Innovationen. Freut euch auf spannende Insights, praxisnahe Beispiele und einen motivierenden Ausblick auf die Transformation der Versicherungswelt!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Alles, was wir online oder offline wahrnehmen, wird durch einen Rahmen – ein sogenanntes Framing – beeinflusst. In dieser Folge zeige ich dir, warum Framing das wichtigste Werkzeug in der Verkaufspsychologie ist und wie du gezielt den Rahmen setzt, statt dich von anderen einrahmen zu lassen. Anhand praktischer Beispiele aus Marketing, Sales und dem Alltag erfährst du, wie mächtig ein gut gesetzter Frame sein kann – und wie fatal es ist, wenn du ihn aus der Hand gibst. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen aus über 13 Jahren Praxis und verrate, wie du mit Abgrenzungs-, Experten- oder Exklusivitätsframes deine Wirkung als Profi steigerst. Du lernst, warum Konsistenz und Offenheit auf den richtigen Rahmen ankommt – und wie du Menschen mit klugen Framings wirklich ins Handeln bringst. Wenn du wissen willst, wie du als Coach, Agentur oder Dienstleister deinen Expertenstatus festigst und Kundenbeziehungen auf ein neues Level hebst, ist diese Episode Pflichtprogramm.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Strategisches Cross- und Upselling entfaltet Kraft erst dort, wo Beziehungen wachsen – nicht Verträge. Gero Decker beleuchtet, warum echte Umsatzsteigerung in der klugen Entwicklung von Accounts und den individuellen Herausforderungen großer Kunden liegt. Es geht um den Wert gemeinsamer Landkarten, kluge Pricing-Logik und die Kunst, Bedürfnisse früh zu erkennen. Erfolg entsteht nicht aus Taktik, sondern aus wirklicher Nähe zum Kunden. Wer Wachstum führen will, denkt Customer Success als gelebte Verantwortung – nicht nur als Rolle. Du erfährst... In dieser Episode erfährst du… …wie du mit Cross- und Upselling deine Kundenbeziehungen vertiefst. …warum die ersten 30 Tage entscheidend für den Erfolg im SaaS-Bereich sind. …welche Rolle Customer Success bei der langfristigen Kundenbindung spielt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Braindrain im Agrarvertrieb - Wie Erfahrung verloren geht und was jetzt zu tun istGast: Stefan EsterWorum geht's in dieser Episode?Vertrieb im Agrarbereich, das ist mehr als Produkte verkaufen. In dieser Folge spricht Walter mit Stefan Ester über ein Thema, das vielen Betrieben unter den Nägeln brennt: Der „Braindrain“. Also der schleichende Verlust von Erfahrungswissen, Kundenbeziehungen und Lösungskompetenz, wenn verdiente Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und niemand nachkommt.Was passiert, wenn Führungskräfte ohne Stallgeruch Schlüsselpositionen besetzen? Warum Soft Skills heute wichtiger sind als Zeugnisse? Und wie Unternehmen mit dem Wandel der Generationen besser umgehen können? Darum geht's: offen, direkt und praxisnah.Was du aus dieser Folge mitnimmst:– Warum junge Talente heute andere Prioritäten haben– Weshalb klassische Recruiting-Strategien im Agrarvertrieb oft ins Leere laufen– Wie du als Führungskraft mit dem drohenden Wissenstransfer-Verlust umgehen solltest– Was Praxisbeispiele über den richtigen (und falschen) Umgang mit Stellenbesetzungen verraten– Warum KI und Digitalisierung kein Ersatz für Erfahrung, aber ein Hebel für Effizienz sind– Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt gelingtFür wen ist diese Folge?Für Unternehmer, Vertriebsleiter, Personalverantwortliche und alle, die in der Agrarbranche Verantwortung tragen und sich fragen, wie sie die nächste Generation in ihre Betriebe holen, ohne die alte zu verlieren.Zitate aus der Folge:„Vertrauen aufbauen dauert - zerschlagen geht in Sekunden.“„Wir brauchen mehr Trainerdenken im Vertrieb: Übung schlägt Talent.“„Du bist der Bogen, dein Nachwuchs ist der Pfeil.“Jetzt hören und mitdenken. Denn eines ist klar: Wer beim Thema Personal jetzt schläft, wird morgen hart geweckt.Mehr erfahren?Wenn du wissen willst, wie du dein Vertriebsteam fit machst für die Zukunft und dabei das Wissen deiner erfahrenen Leute sicherst, dann buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch:
Verbindlichkeit klingt nach etwas Selbstverständlichem – ist es aber in der Modelbranche leider nicht immer. In dieser Folge teile ich meine persönliche Sicht darauf, was Verbindlichkeit im Modelalltag wirklich bedeutet, warum sie über Buchungen, Empfehlungen und langfristige Kundenbeziehungen entscheidet – und weshalb ich niemals ein unzuverlässiges Model weiterempfehlen würde.
Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen den Mut hat, sich komplett neu zu erfinden? In dieser Folge spricht Michael mit Artur Wagner, CDO bei Braun Büffel, über den tiefgreifenden Wandel eines Unternehmens mit 138 Jahren Geschichte – und warum Veränderung nicht Angst, sondern Überzeugung braucht.Artur erzählt, wie Braun Büffel innerhalb weniger Jahre den Sprung vom reinen B2B-Geschäft zum erfolgreichen D2C-Player geschafft hat, was es bedeutet, echte Customer Experience im Premiumsegment zu liefern – und warum technische Infrastruktur, Kundenverständnis und Storytelling heute wichtiger sind als Rabattcodes.Wir sprechen über:✅ Die Psychologie hinter echter Transformation✅ Warum Braun Büffel lieber Kundenbeziehungen als Klickzahlen zählt✅ Wie man eine D2C-Brand aufbaut, ohne das Handwerk zu verraten✅ Welche Rolle Gaming & eSports in der Markenstrategie spielen✅ Und: Warum eine gefälschte Braun Büffel Tasche in Ägypten für Artur der ultimative Ritterschlag wäreEin Gespräch über Mut, Haltung und digitale Exzellenz im Mittelstand und warum Authentizität am Ende immer gewinnt.
Wie gelingt es Unternehmen, KI so einzusetzen, dass Menschen profitieren, statt überrollt zu werden? In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise, die zeigt, wie Vertrauen, Verbindung und Haltung im Verkauf heute mehr denn je entscheidend sind. Ich erzähle persönliche Erfahrungen, teile kraftvolle Thesen und stelle Fragen, die dich ins Nachdenken bringen. Erfahre, wie du KI-Strategien clever einsetzt, um deine Kundenbeziehungen zu stärken, echte Wertschätzung zu zeigen und langfristigen Erfolg aufzubauen. Kommentiere, teile deine Gedanken und lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten.Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksAlle Veranstaltungenhttps://www.eventbrite.com/o/59854357023Crossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register/
Mein heutiger Gast im Mutmacher-Podcast ist Nadja Albrecht, Geschäftsführerin und Inhaberin von For Family Reisen. Ein Reiseveranstalter, der konsequent auf Authentizität setzt - alle Reisen sind von Nadja und ihrem Team selbst getestet und entwickelt. Wir sprechen über Mut und Unternehmertum, über die Kunst, Familie und Business miteinander zu verbinden und darüber, wie man ein Unternehmen aus der „Garage“ heraus zu einer festen Größe im Markt aufbaut. Nadja erzählt, warum für sie Fürsorge im Vertrieb wichtiger ist als reine Beratung, weshalb echte Reiseerlebnisse das beste Verkaufsargument sind und wie sie ihr Team befähigt, Kundenbeziehungen auf Augenhöhe zu gestalten. Dabei geht es um Selbstbewusstsein im Sales, um den Mut, auch mal zu sagen „Das weiß ich gerade nicht“, und um die Bedeutung von Vertrauen - sowohl innerhalb des Teams als auch mit den Kunden. Ein Gespräch über Pragmatismus, Leidenschaft und die Kraft authentischer Begegnungen im Vertrieb.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/taketheleads/summaryWas passiert, wenn du nicht mehr nur closen musst, sondern plötzlich das ganze System bauen sollst? In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Younes Seger, Head of Sales bei Calltime, über den Übergang vom klassischen AE in einem etablierten Umfeld hin zur ersten Sales-Führungskraft in einem Early-Stage-Startup. Younes erzählt offen von seinen ersten Monaten: Wie es ist, wenn plötzlich keine Strukturen da sind. Warum Zeitmanagement wichtiger wird als Skill. Was ihn überrascht hat. Und wieso eine funktionierende Sales-Infrastruktur wichtiger ist als der erste große Deal. Wir sprechen über den Aufbau skalierbarer Prozesse, das Spannungsfeld zwischen operativem Vertrieb und strategischer Führung, die Rolle von Community & Vertrauen – und die Frage: Was ist eigentlich ein realistisches Ziel, wenn man keine Daten hat? Eine Folge für alle, die im Sales den nächsten Schritt gehen (wollen) – oder gerade merken, dass Sales Leadership nicht einfach nur "AE mit mehr Verantwortung" bedeutet. Takeaways Die größte Herausforderung im Wechsel: Priorisierung unter UnsicherheitStruktur schlägt Umsatz: CRM, Sales-Stages & saubere Prozesse kommen zuerstEin Meeting-freier Tag pro Woche kann den Unterschied machenWer alles selbst macht, muss noch härter priorisierenVertrauensaufbau ersetzt Bekanntheit – LinkedIn & Events werden zum Growth-HebelHead of Sales zu sein heißt auch: lernen, Nein zu sagenSound Bites"Ich habe mich immer versetzt gemanagt.""Ich habe meine paar Deals da geklost.""Die Basisinfrastruktur muss da sein.""Ich dachte ich war vorbereitet, war ich nicht" Chapters00:00Einführung und Hintergrund von Junis Seger03:21Die unbequemste Wahrheit im Sales06:28Der Druck von Quartalszielen09:12Der Übergang von Corporate zu Startup Sales12:21Herausforderungen im Sales Management15:14Die Rolle des Head of Sales in einem Startup18:04Prioritäten setzen und Zeitmanagement20:47Aufbau eines Sales-Teams23:44Qualifizierte Pipeline im Early Stage26:34Vertrauen und Community im Sales29:23Abschluss und persönliche Einblicke
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
In dieser Episode treffen zwei echte B2B-Experten aufeinander. Gemeinsam mit Ben Bauer von Workflex geht es um praxisnahe und sofort anwendbare Tipps, um Akquise erfolgreich und zugleich authentisch zu gestalten. Erfahre, warum das Bild der Brücke eine entscheidende Rolle spielt und wieso ein klares „Nein“ oft die besseren Kundenbeziehungen ermöglicht. Hier kannst Du unseren Gast Ben Bauer kontaktieren: https://www.linkedin.com/in/ben-bauer-sales-director/ Hör unbedingt auch in den Podcast "Beyond Quota - Your Smartcut to Sales Success" von Ben und Chris rein: https://open.spotify.com/show/1jbnCIdChmrkLg4APHorTf?si=d53e7349c7244ff9 Besonders empfehlenswert: die Folge "Selling to VITO": https://open.spotify.com/episode/2zSDffAjDK6QNdQ9sLdFVx?si=viRqKqoUQ5ugvcnANKk9Hg Du hast Fragen zu einem bestimmten Thema oder suchst Unterstützung bei Deiner B2B-Akquise und willst Dir einen Termin bei Petra Sierks buchen? Schreib uns eine E-Mail an
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Diesmal sprechen Torsten Jasper, Peter Hofmann und Sven Wiltsch darüber, wie Makler mit Rechtsschutzversicherungen ihr Cross-Selling ankurbeln können. Ihr erfahrt, warum das Thema beim Kunden viel relevanter ist als oft gedacht, welche Serviceleistungen echten Mehrwert bieten und wie Makler mit den richtigen Impulsen ihre Kundenbeziehungen vertiefen. Viel Spaß beim Zuhören!
Diese Woche war wieder wild – im besten Sinne.
Du willst wissen, wie du dich als Coach, Berater:in oder Personenmarke wirklich unverwechselbar und erfolgreich positionierst? Ich spreche mit Peter Wagner (https://https://betaboards.at/)– einem Mann, der nicht nur ein Snowboard-Unternehmen vom Wohnzimmer aus aufgebaut hat, sondern aus Prinzip authentisch und ehrlich lebt. Hier bekommst du Inspiration ohne Chichi, Klartext und jede Menge Praxistipps für deinen eigenen Markterfolg.
In dieser Folge des Murakamy Podcasts dreht sich alles um das Thema Pricing! Marco spricht mit Professor Dr. Hermann Simon, Gründer der weltweit führenden Beratung Simon-Kucher und international bekannt als der „Preis-Papst“. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach: Gibt es überhaupt den richtigen Preis? Professor Simon erklärt, wie sich Preise aus Kosten, Wettbewerb und vor allem dem Kundennutzen ableiten lassen – denn wahrgenommener Nutzen bestimmt, was Kunden bereit sind zu zahlen. Anhand konkreter Beispiele, wie der Einführung der BahnCard, diskutieren sie Chancen und Fallstricke von Preismodellen. Es geht um psychologische Effekte, dynamische Preisgestaltung und deren Auswirkungen sowohl auf kurzfristigen Gewinn als auch auf langfristige Kundenbeziehungen. Darüber hinaus spricht Hermann Simon über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Berater und Unternehmer und stellt sein neues Buch „Simon sagt“ vor, in dem er die wichtigsten Erkenntnisse seiner Karriere zusammengetragen hat. Eine Episode voller praxisnaher Einblicke, spannender Geschichten und wertvoller Impulse für alle, die mehr über Preisstrategien und den Wert von Kundennutzen erfahren möchten. Links zu Prof. Dr. Hermann Simon: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simonhermann/ https://hermannsimon.com https://www.simon-kucher.com/dt ”Simon sagt! Was im Management wirklich zählt”: https://www.amazon.de/SIMON-SAGT-Management-wirklich-zählt/dp/3867748454/ref Links zur Folge: Peter F. Drucker “Adventures of a Bystander”: https://www.amazon.de/-/en/Adventures-Bystander-Peter-Drucker/dp/1560007389 Simon Sebag Montefiore “Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Die-Welt-Eine-Familiengeschichte-Menschheit/dp/3608989110/ref ****
Zweistelliges Wachstum im Vertrieb – wie geht das in einem schwierigen Marktumfeld? Genau das gelingt Schäferbarthold, einem traditionsreichen Kfz-Teile-Großhändler. Im Gespräch mit Michael Möhrer, Vertriebsleiter bei Schäferbarthold, erfährst du, welches besondere Vertriebskonzept hinter diesem Erfolg steckt und warum es gerade in Zeiten des Umbruchs funktioniert. Stell dir vor, du bist in einer Branche unterwegs, die stark vom Wettbewerb geprägt ist und in der Margen und Kundenbeziehungen über alles entscheiden. Genau hier zeigt Schäferbarthold, dass nachhaltiges Wachstum im Vertrieb möglich ist – mit einer klaren Strategie, die sowohl auf persönliche Kundenbindung als auch auf ein innovatives Vertriebsmodell setzt. Ein Kernelement für das zweistellige Wachstum im Vertrieb ist das hybride Vertriebsmodell: Innen- und Außendienst arbeiten eng im Tandem zusammen. Während der Außendienst den persönlichen Kontakt zu den Kunden pflegt, übernimmt der Innendienst die tägliche Betreuung und schnelle Reaktionszeiten. Dieses Modell sorgt für Verlässlichkeit, Nähe und gleichzeitig Effizienz im Vertrieb. Das Besondere: Beide Rollen werden gleichwertig behandelt – ein klarer Unterschied zu vielen Mitbewerbern. Auch das Vergütungssystem ist einzigartig. Schäferbarthold setzt nicht mehr ausschließlich auf klassische Provisionsmodelle, sondern auf individuelle Zielvereinbarungen. So können neue Produktlinien gezielt gefördert und Mitarbeiter flexibel gesteuert werden. Das schafft Motivation und Klarheit – und fördert gleichzeitig gesunden Wettbewerb innerhalb des Teams. Ein weiterer Erfolgsfaktor für das zweistellige Wachstum im Vertrieb: persönliche Beziehungen. Während viele Unternehmen Angst haben, dass zu enge Bindungen zwischen Verkäufer und Kunde ein Risiko darstellen, sieht Schäferbarthold darin einen klaren Wettbewerbsvorteil. „Ich kaufe bei Manni“ ist hier keine Schwäche, sondern ein Beweis für Vertrauen und Verlässlichkeit. Die starke Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen sorgt zudem dafür, dass Kunden auch langfristig treu bleiben. Dazu kommt eine besondere Rolle im Vertrieb: der „Außendienstleiter“. Er ist kein klassischer Vorgesetzter mit disziplinarischer Macht, sondern ein Coach und Trainer, der Wissen weitergibt und neue Mitarbeiter begleitet. Dieses Modell fördert Wissenstransfer, Motivation und eine starke Vertriebskultur. Im Podcast sprechen wir auch über die Zukunft der Branche. Elektrofahrzeuge, alternde Fahrzeugbestände und eine zunehmende Konsolidierung im Aftermarket stellen Herausforderungen dar – gleichzeitig ergeben sich Chancen für Unternehmen, die flexibel und kundennah agieren. Schäferbarthold ist hier bestens aufgestellt und wächst seit Jahren zweistellig. Wenn du lernen willst, wie auch dein Unternehmen zweistelliges Wachstum im Vertrieb erreichen kann, dann solltest du in diese Episode unbedingt reinhören!
In dieser Folge reden wir mit Brevo (früher Sendinblue) über alles, was Marketing gerade spannend macht: Automatisierung, KI, ChatGPT & wie man richtig gute Kundenbeziehungen aufbaut. Du bekommst Einblicke, wie Brevo Unternehmen weltweit hilft, smarter zu kommunizieren – und warum das Marketing der Zukunft ohne KI kaum noch denkbar ist.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B geht es längst nicht mehr nur um Zahlen und Fakten, sondern um die feine Kunst, Marketing und Vertrieb zu einem dynamischen Duo zu vereinen. Die Trennung der beiden Bereiche war gestern – heute arbeiten sie als Team auf Augenhöhe zusammen. Doch wie kommt es, dass diese Zusammenarbeit oft so zäh wie alter Kaugummi ist? Und vor allem: Welche Wege gibt es, um in der Praxis ein effektives Marketing im B2B-Bereich zu etablieren? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nicht nur zuhören, sondern mitreden? https://stephanheinrich.com/skool Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb oft von Missverständnissen geprägt? Die Wichtigkeit einer gemeinsamen Strategie für erfolgreiches B2B-Marketing. Konkrete Ansätze, wie Vertriebsteams durch gezielte Marketingunterstützung profitieren können. Warum datengetriebenes Arbeiten im Marketing dem Vertrieb genau die Impulse gibt, die er braucht. Einblicke in persönliche Erfolgserlebnisse aus der Praxis, die zeigen, dass Marketing und Vertrieb gemeinsam unschlagbar sind. Wie regelmäßige Kommunikation zwischen beiden Abteilungen als Schmiermittel der Zusammenarbeit wirkt. Tipps zur Implementierung einer einheitlichen Customer Journey vom Marketing bis hin zum Vertrieb. Es ist an der Zeit, die alten Strukturen zu überdenken und Marketing mit Wirkung zu betreiben. Mehr zu diesem spannenden Thema gibt es im Blog-Artikel: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/marketing-und-vertrieb/
Kundengewinnung ist kein Sprint, sondern ein Beziehungsprozess – ähnlich wie beim Dating. In dieser Folge erklären wir, warum es schädlich ist, potentiellen Kund:innen zu früh Dein komplettes Angebot aufzudrängen, und warum Vertrauen die eigentliche Währung im Business ist. Wir zeigen Dir: • Warum zu frühes Verkaufen wie ein Heiratsantrag beim ersten Date wirkt. • Wie Du Vertrauen aufbaust, bevor Du Dein Angebot präsentierst. • Warum Impuls- und Bedarfskäufe Ausnahmen sind, und wie Du stattdessen langfristige Kundenbeziehungen entwickelst. • Praktische Fragen, die Dir helfen herauszufinden, wann und wie Du Dein Angebot pitchst – ohne Druck, aber mit Wirkung. Lerne, wie Du sichtbar, hilfreich und begehrenswert wirst, sodass Deine Kunden aus eigener Entscheidung „Ja“ sagen. Ein Podcast für alle, die Kundengewinnung bewusst, entspannt und erfolgreich gestalten möchten. Du willst Dein Coaching-Business endlich auf das nächste Level bringen? Dann komm in unser Coaching-Business Bootcamp und starte jetzt, Dein Business sichtbar, stark und erfolgreich zu machen: https://workshop.up-lift.de/jetzt Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
In dieser Episode unseres Power of Orange Podcasts stellen wir euch einen Bereich vor, der auf den ersten Blick oft unterschätzt wird – für unsere Kundenbeziehungen und den langfristigen Erfolg aber eine Schlüsselrolle spielt: AMS – Application Management Services, auch bekannt als Business Solution Management.Unsere Gäste Jürgen, Roland und Denis geben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, erklären, was Business Solution Management genau umfasst, und erzählen von ihren individuellen Karrierewegen bei cbs.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Nachfolgeplanung in Unternehmen: So gelingt der reibungslose Übergang bei SchlüsselpositionenWenn erfahrene Führungskräfte oder hochspezialisierte Mitarbeiter:innen in Rente gehen, droht vielen Unternehmen ein massiver Wissensverlust. Ohne rechtzeitige Planung entstehen Brüche bei Projekten, in Kundenbeziehungen und im Team.In dieser Episode des pHoch3-Podcasts erfährst du:warum 2–3 Jahre Vorlauf notwendig sind, um Wissen erfolgreich zu übertragen und eine reibungslose Übergabe sicherzustellenwelche Risiken entstehen, wenn Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen oder Software-Architekt:innen ohne geordnete Übergabe ausscheidenwelche 9 Schritte für erfolgreiche Nachfolgeplanung wichtig sind: vom Kompetenzprofil über die Tandem-Phase bis zur offiziellen Übergabewie Onboarding und Begleitung sicherstellen, dass Nachfolger:innen wirklich im Unternehmen ankommen und Vertrauen aufbauen könnenOb IT-Beratung, Industrie oder Dienstleistung: Diese Folge zeigt dir, wie du die Nachfolgeplanung für die in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden strategisch angehst, Wissen sicherst, das Team mitnimmst und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellst.
Die Credit Suisse kündigt einem Ehepaar das Konto. Nach über 30 Jahren, ohne Begründung. Das Paar fragt sich, ob es etwas mit der Übernahme durch die UBS zu tun hat. Diese erklärt, man beende Kundenbeziehungen nie willkürlich. +++ Weiteres Thema: Olivenöl im Test – Nicht alle sind «Extra vergine».
In dieser Episode spricht Max über die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Selbstständigkeit und im Marketing. Er teilt praxisnahe Strategien zur Positionierung, Automatisierung und Angebotsentwicklung sowie wertvolle Tipps zur Kundenakquise und -bindung. Dabei geht es um Themen wie First- und Last-Mover-Advantage, die Kunst eines unwiderstehlichen Angebots und die Bedeutung von Effizienzsteigerung durch Automatisierung und KI. Außerdem erfährst du, wie Authentizität, Ergebnisoffenheit und proaktive Problemlösung zu langfristigen Kundenbeziehungen führen.
In dieser Episode spreche ich mit Serhan Sidan, Unternehmer und Agenturgründer, über einen der wichtigsten, aber oft unterschätzten Faktoren im Business: Purpose – die Sinnhaftigkeit im Unternehmertum. Serhan hat in den letzten 30 Jahren die Höhen und Tiefen des Agenturlebens durchlebt: von den ersten Webseiten mit Frontpage über eine Agentur mit 20 Mitarbeitern bis hin zu erfolgreichen Unternehmen in der Energieberatung und im Bereich digitale Barrierefreiheit. Dabei wurde ihm klar, dass Profit allein nicht glücklich macht – und dass nachhaltiger Erfolg nur dann entsteht, wenn Unternehmen einen tieferen Sinn verfolgen. Themen dieser Episode:Serhans Weg vom IT- und Agenturgeschäft hin zu sinngetriebenen Unternehmen Warum er bewusst Kunden abgelehnt hat – und welche Befreiung das brachte Wie Purpose Mitarbeiter motiviert, Fluktuation senkt und Kundenbeziehungen stärkt Welche Rolle mentale Gesundheit und Resilienz für Unternehmer:innen spielen Purpose vs. Profit: Widerspruch oder gegenseitige Verstärkung? Wie Serhan und sein Team KI in ihre Arbeit integrieren – und wo die Grenzen liegen Ein Blick in die Zukunft: Welche Rolle Werte und Ethik im Unternehmertum haben werden Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
Im aktuellen Mercuri Podcast spricht Michael Herrmann mit Sebastian Förster, CX Manager bei Henkel und Corporate Influencer of the Year 2025 über die Rolle von Corporate Influencern im B2B-Marketing, die Bedeutung von Customer Experience und den Einfluss von KI auf Vertrieb & Marketing. Key Takeaways • Corporate Influencing macht Unternehmen nahbarer und schafft neue Touchpoints – abseits klassischer Anzeigen. • Customer Experience ist mehr als ein Buzzword: Transparenz, Vertrauen und Empathie sind entscheidend für nachhaltige Kundenbeziehungen. • Künstliche Intelligenz verändert den Vertrieb – von Effizienzsteigerung bis hin zu neuen Beratungsmöglichkeiten. Fazit: Vertrieb bleibt „People Business“. KI und digitale Tools unterstützen –aber Menschen kaufen von Menschen – ob auf LinkedIn, im Vertriebsgespräch oder im Innovation Center. Sie wollen die Diskussion zu Führung im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Michael Herrmann: (7) Michael Herrmann | LinkedIn Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Dann geben Sie uns doch bitte eine 5-Sterne Bewertung und abonnieren den Vertriebs-Podcast von Mercuri International. Über detailliertes Feedback freuen wir uns genauso. Schreiben Sie einfach an: info@mercuri.de So können wir unseren Podcast weiter verbessern und die für Sie und Ihr Unternehmen relevanten Inhalte präsentieren.
Du wirst täglich mit Versprechen bombardiert: Drei Schritte zum Reichtum, fünf Wege zu mehr Umsatz, vier Tipps für ewiges Glück. Klingt gut - ist aber meist nichts dahinter. In dieser Folge spreche ich über die Mechanismen solcher Angebote, warum du bei marktschreierischem Marketing vorsichtig sein solltest und wie du seriöse Anbieter von Blendern unterscheidest.Was dich in dieser Folge erwartet:Warum bezahlte Google-Anzeigen allein noch kein Beweis für Qualität sindWas Systemgastronomie mit unseriösem Vertrieb zu tun hatWelche Fragen du stellen solltest, bevor du Geld für Coachings, Tools oder Marketingdienstleistungen ausgibstWas echte Kundenzufriedenheit ausmacht - und wie du sie erkennstWarum langfristige Kundenbeziehungen mehr wert sind als schnelle AbschlüsseEin Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Vertriebstraining ohne GerichtsprozesseKernaussage:Wenn jemand dir den schnellen Erfolg verspricht, ist meist das schnelle Geld sein Ziel - nicht dein nachhaltiger Erfolg.Zitat der Folge:„Ganz ehrlich: Wenn ich Kunden vor Gericht ziehen muss, um mein Geld zu kriegen, ist im Vorfeld schon viel zu viel schiefgelaufen.“Für wen ist diese Folge besonders spannend?Unternehmer, die regelmäßig Dienstleister auswählenGeschäftsführer im AgrarumfeldVertriebsleiter, die Wert auf Substanz statt Show legenAlle, die genug haben von Blendern und WorthülsenLinks & Call to Action:
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Das richtige Telefonieren im Business kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Oft sind unscheinbare Gespräche am Apparat entscheidend für den Ausbau von Kundenbeziehungen oder den ersten Eindruck, den man bei potenziellen Geschäftspartnern hinterlässt. Fehler schleichen sich schnell ein, sei es durch unüberlegte Worte oder durch Unkenntnis der aktuellen Kommunikationsregeln. Doch gibt es wirkungsvolle Methoden, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Telefonprofis beherzigen sollten. Lassen wir uns darauf ein, die Feinheiten des Gesprächs zu erkunden und herauszufinden, was wirklich am anderen Ende der Leitung zählt. Jeder kennt es: Man startet ein Gespräch zu schnell. Ein entspannter Einstieg lässt sowohl dem Sprecher als auch dem Hörer mehr Spielraum zum Denken. Das erste, nicht sichtbare Lächeln beeinflusst den Gesprächspartner mehr, als man glauben mag. Es hebt die eigene Stimme merklich an. Mit einer klaren Gesprächsstruktur bleibt der Faden geradlinig und verständlich, was bei beiden Beteiligten für Verbindlichkeit sorgt. Ungeplante Redepausen sind Chancen für Gedankenaustausch - nicht nur für den Gesprächspartner, sondern auch für einen selbst. Sich zu informieren und Notizen parat zu haben, schafft Souveränität und gibt dem Gespräch eine vertrauensvolle Basis. Damit ein Telefonat nicht zur Aneinanderreihung von Monologen wird, sollte das Interesse am Dialog echt sein. Erfolg am Telefon ist kein Zufall. Jeder kann ihn durch stetige Verbesserung erreichen. Weitere Details zum Thema finden sich hier: https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/richtig-telefonieren/
In Folge 163 wird's besonders spannend: Daniel Höhnke und Tim Schestag begrüßen den legendären KI-Experten Paul Krauss von Team One im Fragenhagel. Gemeinsam tauchen sie tief in die Realität eines KI-dominierten E-Commerce ein und diskutieren, welche Chancen und Hürden aktuell vor allem im gehobenen Mittelstand liegen, wenn es darum geht, KI sinnvoll und wirksam einzusetzen. Paul teilt seine Einschätzungen dazu, wie KI die einstigen Disrupter im Handel nun selbst disrupted wird, warum Kundenbeziehungen für Händler und Marken wichtiger denn je werden und wie Unternehmen den Sprung von Buzzword-Experimenten hin zu echtem Business-Impact schaffen können. ⸻
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Viele glauben, dass Automatisierung auf LinkedIn der schnellste Weg zu mehr Leads ist – doch Britta Behrens zeigt in dieser Episode, warum genau das Gegenteil der Fall ist. Erfahre, wie du mit Social Selling, echter Interaktion und gezielten Content-Strategien langfristige Kundenbeziehungen aufbaust – und warum Bots dabei eher im Weg stehen.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S020E03 I Beziehungen statt Begegnungen – die neue Währung im VertriebFolgenbeschreibung In dieser Folge geht es um echte Kundenbeziehungen im Vertrieb – nicht um Kontakte, sondern um Vertrauen. Du erfährst, warum nachhaltige Verbindungen heute mehr zählen als Rabatte und wie du aus alltäglichen Gesprächen echte Partnerschaften entwickelst.
Welche Rolle spielt ein Key Account Manager – und was hat das mit Berufsunfähigkeit zu tun?In dieser Folge spricht Host Stefan Gierschke mit Oliver Peltzer von der Swiss Life über spannende Einblicke aus der Versicherungswelt.Was genau macht eigentlich ein Key Account Manager? Welche Rolle spielt er im Vertrieb – und wie gelingt der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen? Außerdem klären die beiden, worauf man bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) unbedingt achten sollte, und welche Produkt-Updates Swiss Life seit Jahresbeginn auf den Markt gebracht hat.Eine Folge mit fundierten Einblicken, praxisnahen Tipps und einem Blick hinter die Kulissen eines der führenden Anbieter im Bereich Arbeitskraftabsicherung.
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist mehr als nur Bürokratie – sie verändert die Spielregeln für Handel und Logistik. In dieser Episode sprechen Tobias und Andreas über das, was auf uns zukommt: Von verpflichtenden Mehrwegsystemen bis zur Verpackungsdokumentation im Lager. Klingt trocken? Wird aber praktisch. Denn wer heute in Logistik oder Fulfillment arbeitet, kommt an der PPWR ab 2026 nicht vorbei – und sollte jetzt schon reagieren.
Thomas Klepits -Der Unternehmer und Autor Thomas Klepits widmet sich der Kunst, Kundenbeziehungen zu stärken. In seinem neuen Buch teilt er sein Wissen und liefert dafür praxisnahe Strategien. Er kocht: Filetsteak mit mediterranem Gemüse.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Im Spannungsfeld zwischen Umsatzsteigerung und Ertragsmaximierung dreht sich so manch hitzige Debatte. Vertriebler stehen vor der Frage, auf welche Kennzahlen sie ihr Augenmerk richten sollten. Nicht immer sind die offensichtlichsten Zahlen auch die sinnvollsten. Eine Vielzahl von Faktoren, die in der Hektik des Alltags oft übersehen werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Doch wie trifft man die richtige Wahl? Umsatz allein als KPI kann irreführend sein, da er nicht zwingend langfristigen Erfolg sichert. Customer Lifetime Value könnte als relevante Messgröße herangezogen werden, um den langfristigen Nutzen von Kundenbeziehungen zu bewerten. Die Umwandlungsrate von Leads zu Deals zeigt den tatsächlichen Erfolg der Verkaufsbemühungen und nicht nur die bloße Menge der abgeschlossenen Geschäfte. Ertragskennzahlen wie die Deckungsbeitragsrechnung bieten tiefere Einsichten in die Rentabilität der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens. Qualität der verkauften Produkte oder Dienstleistungen beeinflusst die Kundenzufriedenheit nachhaltig und sollte in die Bewertung einbezogen werden. Zeit als Faktor: Vertriebszyklen analysieren hilft, Engpässe zu identifizieren und Prozesse zu optimieren. Forcieren sie eine smarte KPI-Strategie im Vertrieb, die Umsatz und Ertrag intelligent kombiniert. Lernen Sie mehr über KPIs im Vertrieb und wie diese Ihre Geschäfte vorantreiben können. Hier geht's zum Blog-Artikel: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/kpi-vertrieb/
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Verkaufspsychologie Talk mit Dr. Rene Delpy Mehr von deinen Lieblingskunden gewinnen als Marketer - die Klonstrategie Top Kunden gewinnen als Freelancer und Agentur Die Klonstrategie: Mehr Top-Kunden als Freelancer gewinnen Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre besten Kunden einfach klonen. Kunden, die pünktlich zahlen, klare Briefings geben und Ihre Arbeit wertschätzen. Die gute Nachricht: Das ist möglich – mit der richtigen Strategie. Die Klonstrategie basiert auf einem simplen Prinzip: Anstatt wahllos nach neuen Kunden zu suchen, analysieren Sie Ihre erfolgreichsten Projekte und finden gezielt ähnliche Unternehmen. Diese Methode spart Zeit, erhöht die Erfolgsquote und führt zu profitableren Kundenbeziehungen.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Um Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu begeistern und zum Kauf zu bewegen, reicht es schon lange nicht mehr, wenn der Vertrieb nur Produktmerkmale aufzählt und Preisvorteile vorrechnet. Kunden fällen eine Kaufentscheidung, weil sie sich verstanden fühlen. Sie brauchen ein Gefühl von Sicherheit, eine emotionale Verbindung und das Gefühl, bei Ihrem Unternehmen in guten Händen zu sein. Genau hier setzt Storytelling als Verkaufstechnik an. Richtig eingesetzt, hilft es Ihren Vertriebsmitarbeitern dabei, Abschlüsse zu gewinnen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und damit Wachstum zu generieren. Libor Smerda spricht mit Jens Sauter, Trainer und Ambassador der Limbeck Group über dieses Thema. Jens ist seit fünf Jahren Partner der Limbeck Group – seine Mission: Vertrieb und Marketing vereinen! Und das am besten mit Geschichten, die verkaufen und Kunden begeistern. Er ist Autor des Buchs »30 Minuten Storytelling im Vertrieb«, das 2025 im GABAL Verlag erschienen ist. Mehr über Jens Sauter erfahren: https://limbeckgroup.com/team/jens-sauter/ Weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/wachstum-durch-storytelling-im-b2b-vertrieb/ Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
Unsere beiden heutigen Gäste sind Gründer, Produktstrategen und leidenschaftliche Technologen, mit einem klaren Ziel: die Kundenkommunikation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz grundlegend neu zu denken. Der eine studierte an der WHU, an der University of Texas und in Shanghai, gründete bereits ein eigenes Start-up im Creator-Tech-Bereich und arbeitete bei Roland Berger, Infosys und Enpal. Was ihn auszeichnet: ein tiefes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und der Wille, komplexe Technologien so zu gestalten, dass sie echten Mehrwert schaffen. Der andere absolvierte seinen Bachelor in Computer Science an der Stanford University und startete dort auch einen Master, den er zur Hälfte abschloss, um sich ganz dem Unternehmertum zu widmen. Nach Stationen bei N26, BCG Digital Ventures, Circ und zuletzt als Software Engineer und Product Manager bei Pitch ist er heute Co-Founder und CTO von telli. Seine Schwerpunkte: künstliche Intelligenz, Human-Computer-Interaction und der Brückenschlag zwischen Technologie und Nutzererlebnis. Mit ihrem gemeinsamen Unternehmen telli entwickeln sie eine KI-gestützte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Kundenkommunikation über ein intelligentes System zu führen: automatisiert, empathisch und effizient. Ihr Ziel ist es, das Kundenerlebnis neu zu definieren und Menschen in Unternehmen zu entlasten, indem repetitive Kommunikationsaufgaben künftig von einer digitalen Instanz übernommen werden können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich noch ändern muss. Was passiert mit Kundenbeziehungen, wenn Künstliche Intelligenz zum ersten Ansprechpartner wird? Wie gelingt es, technologische Effizienz mit menschlicher Empathie zu verbinden und ist das überhaupt möglich? Und was heißt „New Work“ in einer Zukunft, in der Kommunikation zunehmend automatisiert, aber dennoch bedeutungsvoll bleiben soll? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Und darum suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Finn zur Mühlen und Seb Hapte-Selassie von telli. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
"IB noch möglich?" Einer der Sätze den David Döbele, Mitgründer von Pumpkin Careers, vor Jahren noch regelmäßig auf TikTok verwendet hat, um viral zu gehen. Heute meidet er das Format immer mehr. David spricht über den Aufbau seines erfolgreichen Coaching-Unternehmens, das sich auf die Unterstützung von Studierenden spezialisiert hat, die in Bereiche wie Investmentbanking, Consulting oder Private Equity einsteigen möchten. Mit über 1.000 aktiven Coachees und einer Community, die durch Plattformen wie YouTube und TikTok stetig wächst, hat Pumpkin Careers eine einzigartige Position im Markt eingenommen. David teilt, wie er es geschafft hat, eine starke Marke rund um seine Personal Brand aufzubauen, wie er mit polarisierendem Content Reichweite generiert hat und warum Pumpkin heute auf nachhaltiges Wachstum und langfristige Kundenbeziehungen setzt. Außerdem spricht er offen über die Herausforderungen, ein bootstrapped Unternehmen zu führen, und warum er die Monetarisierung ausschließlich auf B2C-Kunden fokussiert. Was du lernst: Aufbau und Erfolg von Pumpkin Careers: Wie David Pumpkin Careers gestartet hat, um Studierende bei ihrem Karrierestart zu unterstützen Warum TikTok und YouTube entscheidend für den Markenaufbau waren und wie polarisierender Content gezielt eingesetzt wurde Monetarisierung und Wachstum: Warum Pumpkin Careers ausschließlich B2C-Kunden monetarisiert und auf Firmenkooperationen verzichtet Wie das Geschäftsmodell von Upfront-Fees zu monatlichen Mitgliedschaften umgestellt wurde, um langfristige Einnahmen zu sichern Die Bedeutung von Community: Wie Pumpkin Careers über Plattformen wie Discord und WhatsApp eine starke Community aufgebaut hat Warum Netzwerke und Austausch unter den Teilnehmenden einer der größten Vorteile des Programms sind Herausforderungen und Learnings als Gründer: Warum David und sein Team von über 20 Mitarbeitenden auf ein schlankeres, effizienteres Setup mit 10 Teammitgliedern umgestellt haben Die Balance zwischen schnellem Wachstum und langfristiger Stabilität – und wie Pumpkin Careers nach einer schwierigen Phase wieder auf Kurs kam Vertiefung statt Internationalisierung: Warum Pumpkin Careers sich auf den deutschsprachigen Markt konzentriert, statt in andere Länder zu expandieren Pläne, mit der Zielgruppe zu wachsen und neue Produkte für Alumni und Berufstätige zu entwickeln ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Website: https://pumpkincareers.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Lohnt sich Polarisierung für Erfolg? (00:02:46) War der Erfolg von Pumpkin Careers gewollt oder Zufall? (00:04:28) Bekanntheitsgrad vs. inhaltliche Tiefe (00:10:38) Wie reagieren seniore Branchenpartner auf den Content? (00:21:28) Coachees, Pricing, Team bei Pumpkin Careers (00:26:21) Keine Lust mehr auf Bekanntheit? (00:29:16) Unternehmerische Learnings von David (00:35:04) Wann coacht David und wann das Team? (00:52:15) Wie wichtig ist die Online-Präsenz wirklich? (00:59:52) Steht ein Verkauf überhaupt zur Debatte? (01:04:21) Finanzielle Zufriedenheit, Sicherheit vs. die Firma als Asset (01:11:06) Growth bei Pumpkin: Internationalisierung vs. Vertiefung (01:16:24) Budget vs. monthly retainer: Was ist angenehmer? (01:25:58) Tool für Community Channel Management
In dieser Episode von Unicorn Bakery spricht Henric Meinhardt, Gründer und CEO von Comstruct, über den Aufbau seines Startups comstruct – von der Idee eines Telegram-Chatbots bis hin zum Aufbau einer SaaS-Plattform für die Baubranche. Mit Comstruct digitalisiert die Baubranche Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen und schafft so Effizienz und Transparenz in einer traditionell analogen Branche. Henric gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen der Gründung, den Aufbau eines starken Teams und die Herausforderungen des Fundraisings. Außerdem spricht er über die Besonderheiten der Baubranche, die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen und wie Comstruct bereits einen Großteil der größten Bauunternehmen in der Schweiz und Deutschland überzeugt hat. Was du lernst: Wie Comstruct die Baubranche revolutioniert: Warum die Baubranche ein riesiges Potenzial für Digitalisierung bietet Wie Comstruct Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen digitalisiert und welche Vorteile das für Bauunternehmen bringt Der Weg von der Idee zur Umsetzung: Wie Henric mit einem Telegram-Chatbot und Pilotprojekten startete und daraus eine skalierbare Plattform entwickelte Warum die Zusammenarbeit mit Early Adopters entscheidend war, um das Produkt marktreif zu machen Fundraising: Von Angel-Runden bis zur Series-A: Wie Comstruct in kürzester Zeit eine 12,5-Millionen-Euro-Runde abschließen konnte Welche Learnings Henric aus Gesprächen mit Investoren und der Gestaltung eines gesunden Cap-Tables mitgenommen hat Leadership und Teamaufbau: Warum das richtige Team und klare Rollenverteilungen entscheidend sind, um ein Startup erfolgreich zu skalieren Wie Comstruct Senior-Hires mit jungen, ambitionierten Talenten kombiniert und dadurch eine dynamische Unternehmenskultur schafft Herausforderungen in der Baubranche: Wie man in einer konservativen Branche Vertrauen aufbaut und Deals abschließt Warum langfristige Partnerschaften und technisches Know-how essenziell sind, um erfolgreich zu sein ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/ Website: https://www.comstruct.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Was trieb Henric mit Anfang 20 in die Baubranche? (00:04:33) Selber gründen vs. angestellt sein: Was sprach für die Gründung? (00:08:21) Henrics Framework für den Umgang mit Mentoren (00:16:24) Mitgründer aufgrund von Skill oder Vertrauen hinzunehmen? (00:20:47) Was macht einen gesunden Cap Table aus? (00:26:21) Wie hat die erste Version des Produkts bei Comstruct funktioniert? (00:31:20) Warum bedient Comstruct die Schweiz und Deutschland? (00:33:47) Wettbewerb und Preiskampf (00:35:29) Das VC-Game bei Comstruct (00:42:42) Warum war 2023 eine Zerreißprobe für Comstruct? (00:44:03) Wie hat Comstruct Vertrauen in einer relativ alt eingesessenen Branche gebaut? (00:51:15) Kundenakquise bei Comstruct (00:53:50) So überzeugst du Business Angel (00:56:55) Wie bereitet man eine Finanzierungsrunde optimal vor? (01:02:26) Red Flags beim Fundraising (01:04:52) Team und Hiring bei Comstruct (01:15:15) GründerTeam & Leadership Team (01:18:33) Use Cases von KI bei Comstruct
Wusstest du, dass wenn Camunda nicht funktioniert, du bei Zalando nichts bestellen und bei deiner Bank keine Überweisung tätigen kannst? Das Berliner Software Scale-Up macht inzwischen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz mit Großkunden für ihre Software zur Prozessorchestrierung. Doch wie funktioniert eigentlich der Vertrieb in einer Firma, die extrem viel Vertrauen von ihren Kunden braucht? Denn wenn Camunda mal nicht funktionieren würde, kannst du bei Zalando nichts bestellen. Sales Bakery Gast-Host Florian Dostert hat Jakob Freund, Co-Founder und CEO von Camunda, zur Sales Bakery eingeladen. Die beiden sprechen über den beeindruckenden Weg von Jakobs Unternehmens – von einer kleinen Berliner Beratung hin zu einem internationalen Marktführer für Prozessautomatisierung mit über 100 Millionen Euro ARR. Jakob teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Unternehmertum: Wie Camunda von bootstrapped auf Venture Capital umgestiegen ist, warum Kundenbeziehungen und technische Exzellenz entscheidend für den Erfolg sind, und wie er es geschafft hat, eine Organisation mit über 500 Mitarbeitern weltweit zu skalieren. Was du lernst: Von der Beratung zur SaaS-Plattform: Warum Jakob und sein Co-Founder Bernd Hücker aus einer technischen Leidenschaft heraus Camunda gegründet haben Wie der Übergang von Consulting zu einem skalierbaren SaaS-Geschäftsmodell gelungen ist Predictability und Wachstum: Wie Camunda Sales-Ziele setzt und langfristig plant, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren Warum Pipeline-Management und langfristige Forecasts entscheidend für nachhaltige Skalierung sind Sales im Enterprise-Bereich: Wie man technische Produkte erfolgreich an große Unternehmen verkauft und dabei komplexe Entscheidungsprozesse durchläuft Die Rolle von Technical Fit und warum der Fokus auf Entwickler und Architekten der Schlüssel zu Camundas Erfolg war Kundenbeziehungen und Expansion: Warum es entscheidend ist, neben technischer Exzellenz auch vertrauensvolle Beziehungen zu Kunden aufzubauen Wie Camunda bestehende Kunden durch vertikale und horizontale Expansion weiterentwickelt und langfristig bindet Kulturelle Transformation und Leadership: Wie Jakob es geschafft hat, sein Team und die Organisation durch verschiedene Wachstumsphasen und sich verändernde Anforderungen zu führen Warum Ambition und kontinuierliches Lernen zentrale Werte bei Camunda sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Jakob: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jakob-freund-camunda/ Camunda: https://camunda.com/ Hier findest du Co-Host Florian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Camunda: von Berliner Beratung zu Softwarefirma mit 100 Millionen Euro Umsatz (00:03:54) Wie vorhersehbar war das Wachstum von Camunda? (00:08:58) Sales-Ziele setzen und managen (00:13:44) Wie kommt es zum Deal? - Ein Blick auf die Prozesse (00:22:14) Wie sich die Vertriebsperspektive über die Zeit verändert (00:28:45) Die Balance von Customer Relation Expansion & Geschäftsmodell (00:32:47) Angebote aus Founder Sales-Sicht (00:38:01) Ist Camunda je vom Value-Weg abgekommen? (00:44:57) So sicherst du Wachstum in deinem Sales-Team (00:50:02) Wie baut Camunda Kunden-Experience auf (00:54:56) Die Relevanz von Methodik und einer klaren Idee (00:59:05) Hilfe bei der Entscheidungsfindung
Morgens lesen mehr als 100.000 Menschen die von Morning Crunch produzierten Newsletter Formate. Und das obwohl das Team erst Ende 2023 losgelegt hat. Aber warum Newsletter? Und warum Deutschland? Und wie bekomme ich dann überhaupt Leser, die das auch wirklich gut finden? Darüber spricht Fabian Tausch in dieser Episode Unicorn Bakery mit Morning Crunch Gründer Paul Ostwald. Mit über 100.000 Abonnenten und sechs verschiedenen Formaten hat Morning Crunch eine starke Position im Newsletter-Markt etabliert – von Börsenthemen über M&A bis hin zu Krypto. Paul teilt seine Erfahrungen, wie man ein Newsletter-Business startet, skaliert und monetarisiert. Er erklärt, welche Rolle Werbepartner, Empfehlungen und Paid Ads spielen, wie wichtig USP und Qualität in der Content-Erstellung sind und warum Newsletter ein starkes Tool für direkte Kundenbeziehungen sind. Was du lernst: Wie man ein Newsletter-Business startet: Warum Newsletter gerade jetzt relevanter denn je sind Wie du deine ersten Abonnenten gewinnst und welche Formate Leser wirklich binden Monetarisierung und Wachstum: Ab wann Werbepartner auf dich aufmerksam werden und welche TKPs (Tausender-Kontakt-Preise) im Newsletter-Bereich realistisch sind Wie Referrals und Paid Ads helfen, schnell und effizient zu wachsen Content und Community: Wie du deine Inhalte so gestaltest, dass sie Vertrauen aufbauen und Leser langfristig binden Warum Newsletter eine direkte und unabhängige Beziehung zu Lesern ermöglichen – ohne Abhängigkeit von Plattformen wie Google oder Meta Tools und KI: Welche Tools Paul empfiehlt, um effizient Newsletter zu erstellen und zu vermarkten Wie KI in der Content-Erstellung und beim Analytics-Tracking helfen kann Lessons Learned: Warum kleine Zielgruppen oft genug sind, um profitabel zu sein Wie wichtig es ist, von Anfang an die Monetarisierung mitzudenken ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Das Beste Newsletter Tool: Beehiiv: https://www.beehiiv.com?via=Fabian-Tausch (Affiliate Link) Mehr zu Paul: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ostwald-55607a12a/ Website: https://www.morningcrunch.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie funktioniert Morning Crunch (00:02:28) Newsletter in Deutschland - warum jetzt? (00:07:53) Ab wann kann man von einem Newsletter leben? (00:09:18) wie starte ich einen Newsletter? (00:12:19) Neue Abonnenten & Growth-Hacks (00:16:56) Wie du dein Wertversprechen findest (00:19:58) Empfehlungsmarketing für Newsletter (00:22:05) Wie finde ich die Leser die ich haben will (00:23:50) die drei besten Tools für den Newsletter Start (00:28:30) Monetarisierung im Newsletter (00:39:07) Personal Brand & Break Even: Best Practice (00:44:19) Wie verändert sich die Investment-/Businesslandschaft durch KI (00:50:08) Deutscher Markt, Venture, Wachstum: Wie geht's weiter? (00:53:37) KI-basierte Prozessoptimierung bei Morning Crunch (00:58:55) Pauls Tipp für Newsletter-Starter
Du denkst, Kundenbindung ist kompliziert? Man braucht kein großes Budget oder ein aufwendiges CRM-System, um Kund:innen nachhaltig zu begeistern. Oft sind es die kleinen Dinge, die den größten Eindruck hinterlassen. In dieser Podcastfolge zeige ich dir,
Diese 3 Fehler zerstören deine Kundenbindung – und wie du sie vermeidest Du möchtest dir ein eigenes Business aufbauen – und Kunden, die wiederkommen, dich weiterempfehlen und deine Arbeit lieben? Dann solltest du unbedingt wissen, welche Fehler dich dabei ausbremsen – bevor du sie machst.
So baust du echte Kundenbeziehungen auf: 3 Strategien für loyale Stammkunden Beschreibung: Kundenbindung ist der unterschätzte Wachstumsturbo für dein Online-Business!
#296 Debtist | Die digitale Revolution des Forderungsmanagements | Matteo Benedetti | FounderWie Matteo Benedetti mit Debtist das Inkasso-Game neu definiertHeute nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in die Welt des digitalen Inkassos! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode einen echten Gamechanger der Finanzbranche: Matteo Benedetti, den Gründer von Debtist.Stell dir vor, Forderungsmanagement wäre nicht mehr der Albtraum, als den viele es kennen, sondern ein effizienter, kundenfreundlicher Prozess. Genau das hat Matteo mit Debtist geschafft. In diesem Gespräch erfährst du aus erster Hand, wie ein innovatives Startup die oft als unangenehm empfundene Welt des Inkassos auf den Kopf stellt.Highlights dieser Episode:- Matteos Weg vom Visionär zum Gründer von Europas führendem digitalen Inkasso-Unternehmen- Einblicke in die Technologie: Wie KI und Automatisierung das Forderungsmanagement revolutionieren- Der menschliche Faktor: Warum individuelle VIP-Betreuung auch im digitalen Zeitalter entscheidend ist- Globale Perspektiven: Herausforderungen und Chancen des europaweiten Inkassos- Zukunftsvisionen: Matteos Prognose für die Inkasso-Branche in 5 JahrenMatteo gibt exklusive Einblicke in die Strategien hinter Debtists Erfolg. Du erfährst, wie das Unternehmen es schafft, jährlich ein Forderungsvolumen von über 200 Millionen Euro zu bearbeiten und dabei sowohl Gläubiger als auch Schuldner zufriedenzustellen.Besonders spannend: Die Diskussion über ethisches Inkasso. Wie gelingt es Debtist, den schmalen Grat zwischen effektivem Forderungsmanagement und respektvollem Umgang mit Schuldnern zu meistern?Egal ob du Unternehmer, Finanzexperte oder einfach neugierig auf innovative Geschäftsmodelle bist – diese Episode bietet dir wertvolle Insights und Denkanstöße. Matteo spricht offen über Erfolge, aber auch über Herausforderungen in einer Branche, die ständig im Wandel ist.Tauche ein in eine Welt, in der Inkasso nicht mehr als notwendiges Übel, sondern als Chance für bessere Kundenbeziehungen gesehen wird. Erfahre, wie Debtist es schafft, mit niedrigen, fixen Gebühren und transparenter Kommunikation das Vertrauen von Kunden in ganz Europa zu gewinnen.Also, mach dich bereit für eine faszinierende Reise durch die Welt des digitalen Inkassos mit Matteo Benedetti. Diese Episode verspricht, deine Sicht auf Forderungsmanagement grundlegend zu verändern.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM