POPULARITY
An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7000 Schüler*innen der 6.Klassenstufe. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen,ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Hier in Neumünster hat der Vorlesewettbewerb am 11.Februar stattgefunden. Wir konnten 10 Schüler*innen aus Neumünster zuhören und waren ob der Vielfalt der Texte,der Gestaltung angetan. Wir haben die Lesung aufgezeichnet und auch mit Worten der Jury uund Interviews ergänzt. Die Siegerin wird am 26.März auf Bezirksebene ihren Titel verteidigen. Dieser Wettbewerb findet auch in der Kinder-und Jugendbücherei Neumünster statt. ALLE Vorleser*innen wurden für Ihre Teilnahme mit einer Urkunde und mit einem Buchgeschenk ausgezeichnet.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 10. Februar 2025. Bundesweit fanden am Samstag Demonstrationen gegen einen Rechtsruck in der Politik statt. In Neumünster war die Beteiligung bei einer Kundgebung für Demokratie nicht so groß wie von den Veranstaltern erwartet. Die Kieler Nachrichten schätzten die Zahl der Teilnehmer am Nachmittag auf rund 400. Die Kälte hat vielen Menschen wohl zu schaffen gemacht. Nur zwei Organisationen hatten den Aufruf verbreitet und unterstützt, der Arbeitskreis Demokratie ist wenn, der sich vorwiegend aus kirchlich engagierten Menschen und Klimaaktiven zusammensetzt, sowie der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie der Stadt Neumünster. Vertreter aus Kirche, Schule, Gewerkschaft und Gesundheitswesen gaben einen Einblick, was für sie Demokratie in der Praxis bedeutet. Die engagierten Reden haben wir bereits am Samstag versendet, sie können jederzeit in unserer Audiothek nachgehört werden. So, was ist heute noch? Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“. Er wurde erstmals 2006 begangen. Mit dem Aktionstag wird jeweils am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien aufmerksam gemacht. Nach aktueller Studienlage leben in Deutschland rund 100.000 junge Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Um Familien bei der Suche nach einer passenden Hospiz- oder Palliativ-Versorgung zu helfen, hat der Verband der Ersatzkassen eine Online-Suche eingerichtet: Unter www.hospizlotse.de lassen sich entsprechende Angebote in der eigenen Umgebung finden. In Neumünster gibt es in dem Bereich das Palliativ-Netzwerk Neumünster, bei der Hospiz-Initiative Neumünster gibt es die Jugendgruppe die „Nachteulen“. Hier ist die Tür für alle geöffnet, die mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind und eine Möglichkeit der Unterstützung suchen. Unsere Themen heute: +++ Zukunftsthemen statt Hetze – „Unsere Zukunft verdient Gehör“ Über 25 Jugendverbände und Organisationen fordern eine starke Klimasozialpolitik mit weitreichenden Investitionen +++ Neue EU-Verpackungsverordnung in Kraft: Deutsche Umwelthilfe fordert weitere Maßnahmen zur konsequenten Mehrwegförderung +++ Stadtentscheid Neumünster im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Dienstag, 11. Februar 2025 Musik: Lion's Law (Frankreich) Matriarch (Nürnberg) TOiletten (Darmstadt) Abfahrt auf Gleis Bier (Nürnberg)
Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit der Finalistin des bundesweiten Vorlesewettbewerbes Sabine Wiedemann. Sabine ist gerade in die siebente Klasse des Runge-Gymnasiums gekommen und ist damit meine jüngste Gesprächspartnerin in dieser Reihe. Ich gratuliere Sabine daher nicht nur zu ihrem Talent, sondern auch zu ihrem Mut. Für mich gehört sie damit zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke, ich freue mich auf unser Gespräch.
Susanne Bergstedt, Daniele Palu und Frauke Scheunemann über Ebbe und Blut, Vornamen und Friedhöfe Daniela Paul das las Daniele Palu als Grundschüler unter einem Zeitungsfoto, das ihn als Zweitplatzierten beim Vorlesewettbewerb zeigte. Und weil der Italiener aus Kassel später beim Arzt nicht immer mit hochrotem Kopf als Frau Palu aufgerufen werden wollte, änderte er seinen Namen in Daniel E. Palu. Allerdings nur bis jetzt, bis zum Auftakt seiner Serie um einen italienischen Kommissar, der an die Nordsee versetzt wird: Jetzt schreibe ich wieder unter dem Namen Daniele Palu. Was das wiederum für Konsequenzen hatte? Fast genauso unglaublich zu erfahren, wie das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Susanne Bergstedt, Daniele Palu und Frauke Scheunemann über Ebbe und Blut, Vornamen und Friedhöfe Daniela Paul das las Daniele Palu als Grundschüler unter einem Zeitungsfoto, das ihn als Zweitplatzierten beim Vorlesewettbewerb zeigte. Und weil der Italiener aus Kassel später beim Arzt nicht immer mit hochrotem Kopf als Frau Palu aufgerufen werden wollte, änderte er seinen Namen in Daniel E. Palu. Allerdings nur bis jetzt, bis zum Auftakt seiner Serie um einen italienischen Kommissar, der an die Nordsee versetzt wird: Jetzt schreibe ich wieder unter dem Namen Daniele Palu. Was das wiederum für Konsequenzen hatte? Fast genauso unglaublich zu erfahren, wie das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Landkreis Sonneberg in Thüringen könnte am Sonntag das erste Mal ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. August Modersohn, stellvertretender Büroleiter der ZEIT in Leipzig, erklärt, welche Bedeutung der mögliche Sieg in der Stichwahl für die AfD auf Bundesebene hätte. Der Bundestag will heute das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vom weltweit „modernsten“ Gesetz jener Art. David Gutensohn aus dem ZEIT ONLINE Arbeitsressort erklärt, wie das Gesetz den deutschen Arbeitsmarkt attraktiver machen soll. Und sonst so? Der zwölfjährige Mika ist beim Vorlesewettbewerb zum besten Leser gekürt worden. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anne Schwedt und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Thüringen: Stichwahl entscheidet über Landrat – AfD-Kandidat liegt vorn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-landrat-robert-sesselmann-stichwahl) Thüringen: Verfassungsschutz stuft AfD-Landesverband als extremistisch ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/thueringen-verfassungsschutz-afd-landesverband-extremistisch-bjoern-hoecke) Arbeitskräftemangel: Ampel-Fraktionen einigen sich auf Fachkräfteeinwanderungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/ampel-koalition-einigung-fachkraefteeinwanderungsgesetz)
Thu, 30 Mar 2023 02:55:46 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts fd9d6c5987d5cbe4c5337b05a4d8d3ac Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Die Gesellschaft krankt am Virus der ideologischen Unerbittlichkeit. 2.(00:04:38) Im Interview: Star-Ökonom Nouriel Roubini (“Dr. Doom”) spricht mit Chelsea Spieker über das Zusammenspiel von Inflation und Rezession und seinen neuen Bestseller “Megathreats: 10 Bedrohungen unserer Zukunft – und wie wir sie überleben!” 3.(00:15:07) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt in New York kennt die neuen Immobiliendaten aus den USA. 4.(00:17:47) Beispielhafte Integration: 9-jährige Ukrainerin gewinnt einen norddeutschen Vorlesewettbewerb auf "Plattdeutsch". Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2072 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Michae
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Jedes Jahr nehmen ungefähr 700.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland am Vorlesewettbewerb teil. Als ich in der sechsten Klasse war, habe ich auch daran teilgenommen und gewonnen! In dieser Folge erzähle ich euch von meinen Erinnerungen daran und was "Der kleine Hobbit" damit zu tun hat. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Dann unterstütze mich auf www.patreon.com/14minuten
Gemeinsam mit seiner Frau Anne hat René Habermann mit Dome Keeper einen echten Überraschungshit gelandet: Ein Monat nach Release des Buddel-und-Kuppel-Beschütz-Spiels steht das zweite offizielle Game des Paares aus Dresden, das unter dem Studionamen "bippinbits" agiert, bei über 2000 begeisterten Reviews auf Steam. Was vor vielen Monaten als "Dome Romantik" auf einem Game Jam begann, ist nun ein erfolgreicher Indie-Hit. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt René Habermann von seiner Arbeit an "Dome Keeper", was ihn als Entwickler inspiriert und wie er zu politischen Spielen steht. Dom unterdessen erzählt vom Vorlesewettbewerb in der 7. Klasse - das musste einfach raus.
Grossmann, Adawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Seit 1959, seit 63 Jahren also, findet jährlich der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Heute war das Bundesfinale des diesjährigen Wettbewerbs - und die beste Vorleserin Deutschlands steht inzwischen fest: Ada Grossmann aus Memmingen in Bayern. Von rund 480.000 Kindern waren 16 Landessieger*innen ins bundesweite Finale gekommen. Die lasen in Berlin heute um die Wette. Antje Bonhage war dabei.
Nach einer unfreiwilligen Pause sind wir wieder da mit einem großen Spaß für Trash-Freunde: Hölzerne Schauspieler*innen, miese CG-Hai und die Synchro ist stellenweise ein bisschen Vorlesewettbewerb dritte Klasse. ABER: Insgesamt macht das Ding tatsächlich einigen Spaß und es entsteht bei allen hirnrissigen Ideen tatsächlich Spannung. Dazu reihenweise Shark-News und eine Tonne Feedback von Euch, supergeil!
Der plattdeutsche Vorlesewettbewerb hat auch digital funktioniert und die ehemalige Dorfdisko 'Zum Sonnenstein' wurde im Museumsdorf Cloppenburg wiedereröffnet.
Autor: Lanfermann, Mechthild Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
In den Kindernachrichten dieses Mal: noch keine neuen Coronarageln, Tag gegen Gewalt gegen Frauen, Jonna gewinnt Vorlesewettbewerb, Hirsch klaut Gewehr und Fußballer Maradona gestorben
Eine weitere Woche des Lockdowns ist geschafft und wir bieten wieder einen breiten Strauß an Unterhaltung. Dagmar Mühlenfeld erzählt noch einmal aus ihrer Zeit als Oberbürgermeisterin. Wir hatten ein tolles Gespräch mit Eduard Weyer vom Mülheimer Kammerorchester. Neila steuert einen tollen Beitrag zum Vorlesewettbewerb bei. Schließlich schildert Maximilian Eitner, Auszubildender beim MWB und zukünftig engagiertes Mitglied der Redaktion beim Podcast, seine persönlichen Eindrücke von der Corona Zeit. Und natürlich sind unsere „Drei vom Podcast“ wieder mit von der Partie. Marlies hat wieder was witziges, Anne die Rätsel und Jutta eine tolle Reflexion und Gedicht. Genau das richtige für die November und Lockdown Zeit. Einfach einkuscheln und zuhören.
Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Mal beim, vom Deutschen Buchhandel organisierten, bundesweiten Vorlesewettbewerb. "Eindeutige" Umfragen bestätigen, dass die Jugend nicht weniger liest, "sie liest im Prinzip seit den letzten 15 bis 20 Jahren konstant gleich viel", so Skipis.
In dieser Folge hört ihr von der Einweihung des FREIRAUM, vom Besuch des Nikolaus an der WKS und vom Vorlesewettbewerb der 6. Klassen.
Jonathan aus der 6c hat den Vorlesewettbewerb der 6. Kassen gewonnen. Er ließt aus dem Buch Momo von Michael Ende einen Abschnitt über Beppo dem Straßenkehrer vor.
Am Dienstag wird im Bundeskanzleramt das 50-jährige Jubiläum des Vorlesewettbewerbs vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gefeiert. Hierzu hat Bundeskanzlerin Angela Merkel 60 Schülerinnen und Schüler eingeladen. Lesen macht Freude und hilft auch, im beruflichen Leben voran zu kommen, sagt die Kanzlerin in ihrem aktuellen Podcast.