POPULARITY
In dieser Episode besprechen wir das Buch "Brennende Narben" von Leo Born, das die spannende Geschichte der Kommissarin Mara Billinsky erzählt. Mara, eine eigenwillige Polizistin aus Frankfurt, wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Der ungeklärte Mord an ihrer Mutter und die gleichzeitigen Ermittlungen zu einem Mordfall an einer Edelprostituierten halten sie und ihr Team in Atem. Zusätzlich sorgt ein Bombenanschlag auf der Autobahn für zusätzliche Verwirrung. Im Verlauf der Geschichte erhält Mara eine anonymisierte Warnung, dass ein mysteriöser "Wolf" in der Stadt unterwegs ist und es auf sie abgesehen hat. Ich teile meine persönlichen Eindrücke über die Handlung und die Charakterentwicklung. Mara ist eine Protagonistin, die sich nicht an Regeln hält, und stark von der Beziehung zu ihrem Vater Edgar geprägt ist. Ihre spürbare Verbitterung über den verlorenen Mordfall ihrer Mutter intensiviert den Konflikt und die Dramatik. Als Mara sich tiefer in die Ermittlungen verstrickt, wird schnell klar, dass auch ihr Vater in den Mordfall verwickelt sein könnte. Diese entblößten Ängste und dunklen Geheimnisse werfen einen Schatten auf ihre Ermittlungen, die zunehmend auch ihren persönlichen Raum betreten. Ein zentrales Element der Geschichte ist die Verbindung zwischen dem Mord, dem Drogenhandel und der brutalen Realität des Verbrechens in Frankfurt. Ich finde, dass der Autor es hervorragend schafft, einen authentischen Einblick in die Ängste der Polizisten zu geben, insbesondere durch die Figur Jan Rosen, der im Verlauf der Erzählung eine bemerkenswerte Entwicklung durchläuft. Die Erzählweise ist dabei flüssig und fesselnd, was dazu führt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Zusätzlich thematisiert das Buch den Bandenkrieg in Frankfurt und wirft Fragen zur Rolle der Polizei auf. Es wird deutlich, dass selbst die aufmerksamsten Kriminellen letztendlich einen Fehler machen könnten, was die Spannung aufrecht erhält. Obwohl mir frühzeitig eine Ahnung über den Mörder der Mutter kam, wurde ich durch die Vielzahl der miteinander verwobenen Handlungsstränge immer wieder überrascht und fesselt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Brennende Narben" ein packender Thriller ist, der die Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Ich bin gespannt, weiterhin mehr über Mara Billinsky und ihre Geheimnisse zu erfahren, da dieses Buch über die Serie von Leo Born hinaus begeistert. Der Titel ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen und für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet – eine Lektüre, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Für immer zuckerfrei, meine Glücksrezepte“ von Anastasia Zampounidis. Der Klappentext enthüllt, wie eng unsere Ernährung mit unserem emotionalen Wohlbefinden verbunden ist. Anastasia teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie durch den Verzicht auf Zucker zu mehr Ausgeglichenheit und weniger Heißhungerattaken gefunden hat. Besonders betont sie, dass Zucker nicht nur unsere Stimmung beeinflusst, sondern dass auch negative Emotionen oftmals durch Nährstoffmängel in bestimmten Organen verursacht werden. Eingehend wird erläutert, wie Anastasia von der traditioneller chinesischer Medizin, Ayurveda und der mediterranen Küche inspiriert wurde, um Rezepte zu entwickeln, die auf verschiedene emotionale Bedürfnisse eingehen. Vom bekömmlichen Hirse-Zimt-Porridge bis hin zu erfrischenden Mango-Eis kommen die unterschiedlichen Rezepte zur Sprache, die nicht nur gut schmecken, sondern auch das seelische Wohlbefinden fördern. Wir widmen uns auch der Rezension von Heike zu dem Buch. Sie macht klar, dass es nicht notwendig ist, das theoretische Werk gelesen zu haben, um die Glücksrezepte zu verstehen. Diese Rezepte sind so konzipiert, dass sie auch ohne Zuckerzusätze auskommen und dennoch köstlich sind. Heike teilt ihre Erfahrungen mit einigen der Rezepte, darunter der Crunchy Frühstücksbrei, der in Verbindung mit Milch besser schmeckte. Außerdem berichten wir über den Pinkhaven Smoothie und die Kale Chips, die für einen geselligen Fernsehabend ideal sind. Im Gespräch hebt Heike hervor, dass einige Rezepte schnell zubereitet sind, wie die Ayurveda Linsen, die sich auch nach einem langen Arbeitstag als perfekt erweisen. Obwohl manche Gerichte etwas süß ausfallen, lässt sich der Zuckeranteil durch Anpassungen in der Zutatenwahl reduzieren. Die Strukturen im Anhang des Buches, die internationale Zuckerbezeichnungen und TCM-Essensrichtlinien erklären, werden ebenfalls positiv erwähnt. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass das Buch im Jahr 2018 beim Bastei Lübbe Verlag veröffentlicht wurde. Für alle, die bereit sind, neue Geschmackserlebnisse auszuprobieren und zuckerfreie Gerichte in ihren Alltag zu integrieren, bietet Anastasia Zampounidis mit ihren Glücksrezepten eine schmackhafte und gesunde Alternative.
US-Inflationsdaten werden erwartet
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump pusht US-Börsen. Deals bei Delivery Hero und Evotec pushen DE-Börsen. Genau wie Continental. Außerdem sagt Cigna bei Humana ab, AbbVie hat paar Milliarden versenkt, Bristol-Myers Squibb freut sich und Monolithic Power Systems hat NVIDIA-Problem. Dirk Roßmann kann nicht nur Drogerie. Er kann auch Bilanzen lesen. Unter anderem von Bastei Lübbe (WKN: A1X3YY), der Deutschen Beteiligungs AG (WKN: A1TNUT), K+S (WKN: KSAG88), Simona (WKN: A3E5CP) & der Schwälbchen Molkerei (WKN: 721890). Banken gehen durch die Decke. Krypto geht durch die Decke. Block (WKN: A143D6) geht nicht durch die Decke. Übersieht die Börse was? Diesen Podcast vom 12.11.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Folge #268: Heute spreche ich mit Sarah Bestgen über ihren Debüt-Thriller "Happy End". Das Buch ist am 25. Oktober bei Bastei Lübbe erschienen und ist ein absoluter Favorit für die Spiegel Bestseller Liste! Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Themen u.a.: Übersetzerverband protestiert gegen Bastei Lübbe; Filmemacher Ang Lee mit Praemium Imperiale ausgezeichnet; Aktionstag Stilles Museum; Kinogeschichte des Ruhrgebiets; Lesetipp: "Lieber Ole" von Katja Lange-Müller; Moderation: Ina Plodroch Von WDR 5.
Die Arznei der Könige, ein fesselnder historischer Roman von Sabine Weiß, erzählt die Geschichte der jungen und adligen Jakoba, die im 14. Jahrhundert in Lüneburg im Kloster ihre Berufung als Krankenpflegerin findet. Nach dem Tod ihrer Familie wird sie von ihrem Bruder zu einer erzwungenen Ehe genötigt, aus der sie nach dem Tod ihres brutalen Mannes flieht. Mit Hilfe von Arnold, einem Theriak-Krämer, gelingt es ihr, nach Paris zu fliehen und sich dort als Heilerin einen Namen zu machen. Ihre Reputation als Heilerin bringt ihr den Ruf des kranken Königs ein, der nach der legendären "Arznei der Könige" verlangt und damit auch gefährliche Feinde auf den Plan ruft. Das Buch, obwohl über 600 Seiten lang, entführt den Leser in die faszinierende Welt des Mittelalters, die von Reisen nach Venedig, Paris und zurück nach Lüneburg geprägt ist. Dabei werden nicht nur die Abenteuer und Kämpfe der Hauptfiguren lebendig dargestellt, sondern auch Einblicke in die Handelsmetropolen und Orden jener Zeit gewährt. Die Autorin schafft es, die historischen Hintergründe authentisch wiederzugeben und Jakobas Entwicklung zur angesehenen Heilerin plausibel aufzubauen. Mit einem Blick auf die gesellschaftlichen Normen und Rollen der Frauen jener Ära, wird deutlich, wie Jakoba sich in einer von Männern dominierten Bildungs- und Berufswelt behaupten muss. Die verschiedenen Orte und Zeiten, die im Roman beleuchtet werden, vermitteln ein lebhaftes Bild von Europa im Mittelalter und offenbaren die Vielschichtigkeit der Handlung. Trotz des umfangreichen Plots, gelingt es der Autorin, die Spannung bis zum Schluss aufrechtzuerhalten und die Charaktere mit ihren Ängsten und Sorgen lebendig darzustellen. Die Arznei der Könige ist eine packende Lektüre, die Fans historischer Romane begeistern wird und durch Sabine Weiß' leidenschaftliche Erzählweise und gekonnte Darstellung der Figuren eine überzeugende Geschichte bietet. Das Buch aus dem Jahr 2018 ist beim Bastei-Lübbe -Verlag erschienen und kann für 13 Euro in jeder Buchhandlung erworben werden. Freuen Sie sich auf ein Lesevergnügen mit diesem meisterhaft geschriebenen historischen Roman.
Folge #258: Heute stelle ich euch brandneue Bücher von LYX und Bastei Lübbe vor. "Delicate Dream" und "Die erste Fahrt des Orient-Express" sind beide vor kurzem erschienen und absolute Highlights für mich. Macht es euch gemütlich & viel Spaß beim Hören!
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn mit Carsten Pohl. Carstens Lieblings Bücher China Miéville Perdido Street Station in deutscher Erstauflage bei Bastei Lübbe geteilt: Die Falter / Der Weber Heyne Verlag 2014, 848 Seiten ISBN: 9783453315396 16,99 Euro H. P. Lovecraft Berge des Wahnsinns Suhrkamp Verlag 2009, 192 Seiten ISBN: 9783518392607 9,- Euro Thomas Finn Weißer Schrecken Illustriert von Ben Baldwin Grimma, Buchheim Verlag, 2022, 480 S. + Beilagen Limitierte Ausgabe, Hardcover im Schuber, Ohne ISBN, 79,99 Euro J.K. ROWLING Harry Potter 3 ...und der Gefangene von Askaban Carlsen Verlag 2007, 448 Seiten ISBN: 9783551354037 79,99 Euro Carstens Lieblings Comics Frank Miller Sin City - Black Edition Stadt ohne Gnade (Band 1) Cross Cult 2023, 216 Seiten ISBN: 9783966588997 25,- Euro Daniela Schreiter Schattenspringer Panini Verlag 2014, 160 Seiten ISBN: 9783862019502 20,- Euro Steve Niles und John Bolton nach einer Geschichte von Clive Barker Ein höllischer Gast Speed Comics 1994 leider nicht mehr lieferbar ISBN: 9783910079755 René Goscinny und Albert Uderzo Asterix 15 Streit um Asterix Egmont Comic Collection 2013 (aktuelle Auflage) ISBN: 9783770436156 13,50 Euro
Er war viele Jahre einer der Top-Manager bei Gruner + Jahr, arbeitete für Marken wie den „Stern“ und „Capital“, gründete die Agentur Territory – und schrieb nach seinen Ausscheiden aus dem Verlag ein Buch über Menschen und Marken. Inzwischen leitet Soheil Dastyari mit Bastei Lübbe selbst einen Buchverlag. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht er über die Unterschiede zwischen der Zeitschriften- und der Buchbranche, junge Leute, die wieder richtig viel lesen und das Geheimnis des Papiers.
Die Taktik ist entscheidend
In der heutigen Folge von “Alles auf Aktien” sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über eine US-Aktie, die Rekorde erzielt, obwohl die Heimatbörse zu hat, einen echten Schocker im Dax und einen unverhofften Profiteur der Encavis-Übernahme. Außerdem geht es um iShares Global Clean Energy (WKN: A0MW0M), SMA Solar, Sartorius Vz., Verbio, Thyssenkrupp Nucera, Aixtron, Varta, HelloFresh, Evotec, BMW, Mercedes-Benz Group, Hypport, Encavis, Monster, Apple, Axon Enterprise, Old Dominion Freight, Texas Pacific Land, Constellation Software, Tractor Supply, Intuitive Surgical, ASM, VAT, Comet, Bachem, Schott Pharma, Gerresheimer, Weir Group, Carel, Tecan EngCon, OHB, EQT, SUSE, Bastei-Lübbe, Clearvise, Doc Morris, Edag, Francotyp-Postalia, Jost Werke, SAF Holland, PNE, Norma Group, Stemmer, 2G Energy. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Vonovia enttäuscht mit Dividende, BayWa auch. Reckitt muss 60 Millionen wegen Babynahrung zahlen und Apple zahlt 490 Mio. $ wegen einer Lüge von Tim Cook. Wem gehört eigentlich Iglo? Nomad Foods (WKN A112D1)! Bücher sind Designtrend, Luxus-Marketing und Influencer-Leidenschaft. Quad (WKN: A1C12H), Bloomsbury (WKN: 460093), Bastei Lübbe (WKN: A1X3YY) und Lagardère (WKN: 866786) könnten profitieren. Diesen Podcast vom 18.03.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Rezension zu "Das Haupt der Welt" von Rebecca Gablé taucht in die Geschichte des deutschen Mittelalters ein, beginnend mit Brandenburg im Jahr 929. Der slawische Fürstensohn Tugomir wird gefangen genommen und nach Magdeburg gebracht, wo er als Heiler bekannt wird und Heinrichs Sohn Otto das Leben rettet. Tugomir wird Ottos Leibarzt und Lehrer seiner Söhne, bleibt aber eine Geisel zwischen zwei Welten. Als Ottos Feinde sich formieren, bittet der König Tugomir um Hilfe, obwohl er gleichzeitig Freund und Feind ist. In der persönlichen Rezension wird die Geschichte von "Das Haupt der Welt" reflektiert. Der Rezensent stellte fest, dass es einem Buch oft anders begegnet, als ursprünglich erwartet. Durch Zufall stieß er auf Rebecca Gablé und begann mit dem zweiten Band ihrer Reihe, wobei er feststellen musste, dass er den ersten Band lesen sollte. Das Eintauchen in das tiefste Mittelalter Deutschlands brachte viele historische Namen hervor, die manchmal verwirrend waren, aber den Leser dazu inspirierten, mehr über die Zeit zu erfahren. Die Vielzahl von Intrigen und politischen Manövern vermittelt ein realistisches Bild des ostfränkischen Königreichs. Die Rezension lobt die detaillierten Einblicke in die slawischen Völker und die Mischung verschiedener Gruppen in dieser Zeit. Die Unterscheidung zwischen Ost- und Westfranken sowie die fehlende Karte im E-Book werden als kleinere Kritikpunkte genannt. Durch die Lektüre des ersten Bandes erlangte der Rezensent ein klareres Verständnis für bestimmte Handlungsstränge und genoss es, Otto den Großen und seine Familie kennenzulernen. Rebecca Gablé vermittelt eine realistische Darstellung des Mittelalters, einschließlich der Schattenseiten. Die Rezension endet mit dem Fazit, dass die deutsche Geschichte durch "Das Haupt der Welt" von Rebecca Gablé auf unterhaltsame und informative Weise präsentiert wird. Der Rezensent empfiehlt das Werk als eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte und lobt die Autorin für ihre Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen. Mit einer Kaufempfehlung für 16,90 Euro beim Bastei-Lübbe-Verlag endet die Rezension des Rezensenten Markus von literaturlounge.eu.
In dieser Woche sprechen wir über das Buch "Die Optimierer" von Teresa Hannig, das mit dem Stefan-Lübbee-Preis ausgezeichnet wurde. Das Buch spielt im Jahr 2052 in der Bundesrepublik Europa, die sich vom Rest der Welt abgeschottet hat. Dort sorgen hochentwickelte Roboter in der sogenannten Optimalwohlökonomie für Wohlstand und Sicherheit. Die Geschichte dreht sich um Samson Freitag, einen Lebensberater im Staatsdienst und glühenden Verfechter des Systems. Doch als er beschuldigt wird, eine falsche Beratung durchgeführt zu haben, gerät er in einen Abwärtsstrudel, aus dem er nicht mehr entkommen kann. Das System versucht alles, um ihn zu optimieren, ob er es will oder nicht. Mich als Rezensent hat von Anfang an die Hauptfigur und die totalitäre Überwachung des Staates fasziniert. Besonders beeindruckt hat mich die Verwendung von Linsen im Auge, um ins Internet zu gelangen oder sich fortzubewegen. Samson Freitag als Lebensberater spiegelt die treu ergebene Haltung gegenüber dem Staat wider. Ich vergleiche das Buch mit George Orwells "1984" und den Borg aus Star Trek, da es ebenfalls um totale Überwachung und Schwarmintelligenz von Robotern geht. Trotz dieser Parallelen entwickelt sich die Geschichte anders als erwartet und überrascht den Leser immer wieder. Ich möchte betonen, dass das Buch trotz seiner dystopischen Thematik zum Nachdenken anregt und sich gut lesen lässt. Ich hoffe, dass es seine Leser findet. "Die Optimierer" ist 2017 im Bastei-Lübbe-Verlag erschienen und kostet immer noch 14 Euro.
Ich hatte es euch ja bereits angekündigt. Wir haben beim Podcastwichteln mitgemacht und uns entschieden BEIDE vorgeschlagenen Fragen zu thematisieren. Heute hört ihr den ersten Beitrag unserer Wichtelpodcasts. Die erste Frage, die uns von Moritz Böger von hochleveln.de "vererbt" wurde, lautet folgendermaßen: "Welche Autoren oder Autorinnen haben deiner Meinung nach das Genre Fantasy oder Science-Fiction am meisten geprägt und warum?" Ich finde die Frage interessant, aber gleichzeitig auch sehr weit gefasst. Da wir hier intern bereits viele male über verwandte Themen und Aspekte gesprochen oder geschrieben haben, habe ich die Frage an unterschiedlichste Autorinnen und Phantastikschaffende weitergegeben. Mit der Prämisse "Phantastik im Allgemeinen", da die Wurzeln von SF und Fantasy ja viel weiter zurückreichen. Das Ergebnis hört ihr heute. Begleitend findet ihr im Folgenden eine schriftliche Nennung, der erwähnten Persönlichkeiten. Ich denke, dass dieser Beitrag auch noch wunderbar in die Adventspodcasts passt, da unglaublich viele Anstöße daraus zu ziehen sind. Auch wenn es nicht unbedingt um bestimmte Werke geht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Beitrag mitzuwirken. Danke euch ist es eine wunderbar bunte Folge geworden. Alle weiteren Themen und Teilnehmer findet ihr auf der Seite Nerds gegen Stephan. Unsere Themenvorschläge wurden an den Schattenläufer Podcast vererbt. Aiki Mira (Link) Angela Steinmüller (*1941) & Karlheinz Steinmüller (*1950) Andymon Eine Weltraum-Utopie Neues Leben, Berlin 1982 Zugleich: Union-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-8139-5611-3 aktuelle Ausgabe: Werke in Einzelausgaben #2 Memoranda 2018 Klappenbroschur 389 Seiten € 23,90 ISBN 9783948616045 Ursula K. Le Guin (1929-2018) (Zu ihr wurde hier schon sehr viel geschrieben) ganz aktuell: Immer nach Hause Carcosa 2023 859 Seiten ISBN 9783910914001 James Tiptree Junior (Zu ihr wurde hier schon sehr viel geschrieben) Christian Endres (Link) Mary Shelley (1797-1851) übrigens für mich eines der wichtigsten Werke überhaupt, in aktueller Neuausgabe Der letzte Mensch Reclams Klassikerinnen 2023 590 Seiten ISBN 9783150207253 H. G. Wells (1866-1946) ganz aktuell (siehe auch Horsts Besprechung): Die Insel des Doktor Moreau Liebeskind Verlagsbhdlg. 2023 176 Seiten ISBN 9783954381678 John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) schaut euch mal Mitchs schönen Dreiteiler an... William Gibson (*1948) Neuromancer Trilogie aktuelle Ausgabe: Klett Cotta Tropen 2021 368 Seiten (Band 1) ISBN 9783608504880 Terry Pratchett (1948-2015) Scheibenwelt in der guten alten Übersetzung von Andreas Brandhorst: Doppelband der ersten beiden (zusammengehörigen) Scheibenwelt Bände: Die Farben der Magie / Das Licht der Phantasie Piper Verlag 2015 560 Seiten ISBN 9783492280167 Horst Illmer (Link) Edgar Allan Poe (1809-1849) Die Erzählungen des Folio Club Manesse 2021 310 Seiten ISBN 9783717524809 Siehe auch Horsts Empfehlung H. P. Lovecraft (1890-1937) (Zu ihm wurde hier schon sehr viel geschrieben) E. T. A. Hoffmann (1776-1822) Den Sandmann sollte eigentlich jede und jeder mal gelesen haben. Wenigstens in der Budget Ausgabe von Reclam ISBN 9783150002308 Gustav Meyrink (1868-1932) Der Golem dtv Verlagsgesellschaft 2012 272 Seiten ISBN 9783423140744 Hanns Heinz Ewers (1871-1943) Lieber Horst, da bitte ich dich irgendwann um ein Gespräch oder einen Text, da mein eigenes Wissen sehr beschränkt ist. Michael Hirtzy (Link) William Gibson (*1948) (Siehe Christian Endres) H. P. Lovecraft (1890-1937) (Siehe Horst) Matthias Matting Pseudonym Brandon Q. Morris, (*1966) ganz aktuell: Tachyon FISCHER TOR 2023 491 Seiten ISBN 9783596707348 Thomas Finn (Link) Barbara Hambley (*1951) (da erinnere ich mich gerne an viele Romane im Bastei Lübbe Verlag, die auch Hermke noch gerne empfohlen hat. Zum Beispiel "Die Saga vom Drachentöter" und die Chroniken von Wi...
Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? In der Positiven Psychologie spricht man von "Flourishing".**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:32:26 - Meditationsübung mit Main Huon Nguyen**********Quellen aus der Folge:Pedersen, H. F., Birkeland, M. H., Jensen, J. S., Schnell, T., Hvidt, N. C., Sørensen, T., & La Cour, P. (2018). What brings meaning to life in a highly secular society? A study on sources of meaning among Danes. Scandinavian journal of psychology, 59(6), 678-690. VanderWeele, T. J. (2020). Activities for flourishing: An evidence-based guide. Journal of Positive School Psychology, 4(1), 79-91. VIA Survey of Character Strengths / Siehe Questionnaires / VIA Survey of Character Strengths**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Martin Seligman: "Flourish - Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens". Kösel-Verlag, München, 2012.Martin Seligman: "Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben". Bastei Lübbe, Köln, 2005. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Achtsamkeit und KonzentrationVorfreude: Was Freude mit Achtsamkeit zu tun hatWie uns Achtsamkeit und Flow glücklich machen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr, welche verrückten Erlebnisse der Thriller-Autor und Polizei-Hauptkommissar Matthias Bürgel während seiner Lesereisen hatte.Matthias Bürgel, 1970 in Pfullendorf geboren. Verheiratet, Vater von zwei wunderbaren Kindern und völlig durchgeknallter Opa einer bildschönen, zauberhaften Enkelin und zwei ebenso bezaubernden Enkeln. Als kleiner Bub war ich ein rechter Rotzlöffel, der nur dummes Zeug angestellt hat. Kein Michel von Lönneberga, aber trotzdem hatte ich es faustdick hinter den Ohren. Nachdem ich mich mehr schlecht als recht durch die Schule bis zur Mittleren Reife durchgewurschtelt hatte, fanden es meine Eltern eine saugute Idee, dass ihr Sprössling eine Lehre beim Unterwäschehersteller SCHIESSER macht. So habe ich dann eine Lehre zum „Stricker“ absolviert. Jaaa! Ihr habt ganz richtig gelesen. Zum Stricker. In Neudeutsch heißt das jetzt wohl „Textilmechaniker, Fachbereich Maschentechnik“. Das hat natürlich zu mir gepasst, wie die Faust aufs Auge. Nach einer Pilgerreise zum BIZ-Berufsinformationszentrum, kurz vor meiner Gesellenprüfung, hat es, nach Beantwortung von gefühlt 200 Millionen Fragen, folgende Vorschläge für mich ausgespuckt: Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Zoll, Polizei und Hörgeräteakustiker!Letzteres schied für mich natürlich vollkommen aus (Hörgeräteakustiker dieser Welt, bitte nehmt es mir nicht übel!). Jedenfalls habe ich mir sagen lassen, dass der Beruf des Hörgeräteakustikers auch heute noch des öfteren ausgespuckt wird …Die Landespolizei Baden-Württemberg hatte ein Einsehen mit mir, und dachte wohl, aus „dem Matze“ könnte vielleicht ein brauchbarer Wachtmeister werden und hat mich zum 01. März 1991 in seine Reihen aufgenommen. Was soll ich sagen. Ich habe da hingepasst, wie der Topf auf den Deckel, wobei ich schon auch gerne Kampfpilot geworden wäre.Der Ehrgeiz hat mich erst spät gepackt. Ich war schon zum ersten Mal Vater, als ich die Fachhochschulreife nachgeholt und mich 2002 für das Studium an der FHPol Baden-Württemberg qualifiziert hatte. Familie, 2 Nebenjobs und Studium unter einen Hut zu bekommen, war nicht ganz einfach. Seit 2005 bin ich Diplomdingensbummensirgendwas (für die, die es wirklich wissen möchten, es nennt sich „Diplomverwaltungswirt“). Jedenfalls völlig Wurscht, aber ich hatte damit die Qualifikation in Händen, die Laufbahn zu wechseln. Seit dieser Zeit bin ich bei der Kriminalpolizei. Nach zwei Auslandseinsätzen im Kosovo (2000/2001 und 2010/2011) musste ich meiner Familie versprechen, endlich häuslicher zu werden, und meinen Hintern nicht ständig in irgendwelchen Krisengebieten zur Zielscheibe zu machen. Ihr seht, die ein oder andere Sache habe ich doch schon erlebt.Wie ich nun zum Schreiben gekommen bin? Irgendwie habe ich schon immer Freude am Schreiben gehabt, wenngleich mir meine Deutschlehrer nie ein besonderes Talent unterstellt haben. Schon 2001 hatte ich einmal versucht, meine Erlebnisse des ersten Kosovoeinsatzes in Form eines Romans niederzuschreiben, es blieb jedoch beim Versuch. Über Seite 70 bin ich nie hinausgekommen, bis mich 2015 erneut die Muse küsste. Ich hatte nie den Eindruck, besonders gut zu schreiben – ich hatte nur einfach Spaß daran. Erst ein befreundeter Staatsanwalt gab letztlich den Ausschlag. Er fand immer, meine Ermittlungsberichte seien ein Highlights. Durch ihn ermutigt habe ich im September 2015 damit begonnen, Projekt Goliath zu schreiben. Ich hatte große Zweifel, ob meine Geschichte überhaupt jemand lesen wollen würde. Es ist meiner Familie zu verdanken, die mich vorantrieb, Projekt Goliath zu Ende zu bringen. Dafür bin ich sehr dankbar.Die Story zu Akte Kronos entwickelte sich, nachdem mein Schwiegervater nach kurzem, aber intensivem Kampf 2015 dem Krebs erlag, was mich sehr getroffen hat. Mein Schwiegervater war ein wunderbarer Mensch und er fehlt mir sehr. Projekt Goliath wurde nach zähen Verhandlungen, nachdem ich das Manuskript Anfang 2016 bei Lübbe eingereicht hatte, aufgrund seiner damaligen Brisanz leider abgelehnt.Erst mit dem Manuskript „Dunkler Hass“ hatte ich wieder den Mut, es bei Bastei Lübbe erneut zu versuchen. Ich wäre fast vom Stuhl gefallen, als wenige Tage später das Telefon klingelte und man mir einen Autorenvertrag anbot.Wenn ich nicht gerade „diene“ oder schreibe, liebe ich es, Zeit mit meiner Familie zu verbringen, mit dem Fahrrad durch die Gegend zu cruisen oder in einer stillen Ecke für mich Gitarre zu spielen.(Quelle: Webseite Matthias Bürgel)Offizielle Webseite von Matthias BürgelErfahrungsbericht in der geschlossenen Psychiatrie
Mit ihrem Debütroman "Mutti geht's gut" landete sie 2012 bei Bastei Lübbe direkt einen Spiegel Bestseller. Band 2 folgte, doch dann kam vieles anders als erwartet. Laura Windmann erzählt offen und ehrlich, wie es nach dem ersten Erfolg weiterging: Wie hoch ist der Druck nach einem Bestseller? Wird man vom Verlag besonders umsorgt? Welche Erkenntnisse brachte ein Ausflug ins Selfpublishing? Und was ist mit 'vom Schreiben leben?'. Eine Folge, die sowohl ernüchternde als auch hoffnungsvolle Blicke hinter die Kulissen gewährt.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Oracle kann KI, aber hat keine Zahlen dazu. Kühne will HHLA kaufen, aber hat keine Erlaubnis dazu. Buffett wollte nur Öl, aber kriegt auch Umweltschutz dazu. Ansonsten geht Renk nach 100 Jahren wieder an die Börse und der Bitcoin macht nix. Hier kommt der Bergdoktor her. Hier geht Dirk Roßmann hin. Hier gibt's Bücher und Audio. Aber wann gibt's bei Bastei Lübbe (WKN: A1X3YY) mal Rendite? Musikrechte sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Universal Music (WKN: A3C291) macht dieses Gold grad noch wertvoller und sich selbst gleich mit. Diesen Podcast vom 13.09.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Drehbuch für den Freitag auf dem Parkett stammt offensichtlich aus der Feder von Samuel Beckett. "Warten auf Christine und Jerome". Um 16 Uhr begann Powell mit seiner Rede, und der DAX gab seine Tagesgewinne wieder ab. Schlusskurse Frankfurt: DAX +0,1 % bei 15.632 Punkten. MDAX -0,4 % bei 26.999 Punkten. Also doch lieber abwarten, was Christine Lagarde sagt. Das kann dann auch wieder interessant werden für Euro, US-Dollar. Kann. Uns bleibt nur exakt das zu tun, was der Markt macht, nämlich abwarten, und zwar das komplette Wochenende. Wir verkürzen Ihnen aber die Wartezeit mit einem wahren Potpourri an Interviews und Analysen. Auf den Hamburger Investorentagen (HIT) hatte ich zahlreiche CEOs und CFOs am Börsenradio Mikrofon zum Interview. Diese Interviews hören Sie auf Börsenradio.de in Langform. Hier im Marktbericht die Kernaussagen und jeweils dazu die Chartanalyse von Konstantin Oldenburger. Freuen Sie sich auf. Joachim Theiss, noch CEO von SMT Scharf. Heiko Geiger von Vontobel, Bernhard Frohwitter, CEO des Entwicklers von Quantencomputern ParTec, Sohail Dastyari ist CEO von Bastei Lübbe, Peter Podesser ist der Pionier in Sachen Brennstoffzellen, Edgar Puls ist Vorstand der Talanx, Thomas Triska ist CFO von Vossloh, Klaus Kiener von Mobotix und Tobias Hoffman ist noch CEO von Blue CAP, am Abend hat er seinen Rücktritt bekannt gegeben.
Die Schreibratgeber sagen alle, dass die Wahl der Perspektive, aus der eine Geschichte erzählt wird, grundlegend wichtig ist. Aber warum befinden sich die jeweiligen Kapitel alle mitten in den Ratgebern? Und was sind die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Erzählstimme, aus der eine Geschichte erzählt werden kann? All das und welche Perspektiven Jochen und Falko als Leser bevorzugen, wird diesmal besprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Kein Twitter mehr für Kapitel Eins 03:07 - Der auktoriale und der Ich-Erzähler 33:54 - Stärken und Schwächen von Perspektiven 41:34 - Ratschläge aus Falkos Lieblingsratgeber 56:18 - Jochens Meinung zu Ratgebern und Tipps 1:06:50 - Teaser Shownotes Teaser-Foto von Dan DeAlmeida auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang September. Dann reden wir über dieses Buch: Joe Abercrombie: Zauberklingen Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 768 Seiten, 2020 Paperback: 17 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: A Little Hatred Gollancz, 512 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um die Novelle Der Musterschüler (Apt Pupil), die in dieser Sammlung enthalten ist: Stephen King: Frühling, Sommer, Herbst und Tod Übersetzt von Harro Christensen Heyne, 720 Seiten, Ausgabe von 2013, Erstausgabe 1984 bei Bastei Lübbe Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Different Seasons Hodder, 688 Seiten, Ausgabe von 2012, Erstausgabe 1982 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Patrick & Marco widmen sich in dieser Episode dem Geisterjäger John Sinclair. "Vor 50 Jahren, im Juli 1973, schrieb Jason Dark alias Helmut Rellergerd mit „Die Nacht des Hexers“ das allererste Abenteuer, in dem der mittlerweile berühmte Geisterjäger John Sinclair auf den Plan trat. Er schuf damit einen Kosmos, der tausende Hefte und hunderte Hörspiele später lebendig ist wie nie. Mit einer Auflage von weit mehr als 250 Millionen Romanen und über 8 Millionen verkauften Hörspielen hat die Marke „John Sinclair“ längst Kultstatus erreicht. Neben regelmäßigen Top 10-Platzierungen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Hörbuch wurden die Hörspiele schon mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. 2023 feiert diese Erfolgsgeschichte nun 50. Geburtstag. Oliver Leimann, Verlagsleiter Romane bei Bastei Lübbe, sagt: „Wir sind allen am Erfolg von John Sinclair Beteiligten ausgesprochen dankbar für ihre jahrzehntelange Kreativität und Verbundenheit, vor allem unseren treuen Fans. Wir freuen uns, mit allen zusammen ein tolles Jubiläum feiern zu können.“" (www.john-sinclair.de/site/assets/files/26781/pressekit_john-sinclair2023.pdf) Während Frank Glaubrecht (Synchronstimme von Pierce Brosnan) John Sinclair seine Stimme für die ersten 99 Folgen der Lübbe-Audio-Hörspiel-Reihe lieh, spricht Dietmar Wunder (Synchron-Sprecher von Daniel Craig) den Geisterjäger seit Folge 100. #john_sinclair #jason_dark #Geisterjäger #Bastei_Lübbe
In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr, welche verrückten Erlebnisse der Thriller- und Hörspielautor Raimon Weber während seiner Lesereisen hatte. Seit 1998 arbeitet Raimon Weber erfolgreich als Schriftsteller mit mehr als 80 Buch-, Ebook-, Hörbuch- und Hörspiel-Veröffentlichungen bei namhaften Verlagen und Labels wie Bastei Lübbe, Ullstein, Audible, Universal Music, Sony Music, Psychothriller GmbH, sowie eigene exklusive AMAZON Kindle Single Veröffentlichungen in Deutschland, UK und USA. Einige Romantitel konnten sich unter den Ebook Top10, (3 x Nr.1 Platzierungen) in der Kategorie Krimi/Thriller platzieren. Die Hörspiel Serie „Monster 1983“, für die Raimon Weber einer der verantwortlichen Co-Autoren war, wurde die erfolgreichste Hörspielserie der letzten Jahre bei Audible. Die aktuellste Veröffentlichung ist „VIDAN“ Staffel 1 „ Schrei nach Leben“ mit 10 Folgen die beim Hörspiellabel Europa erschienen ist und sich direkt erfolgreich etablieren konnte.Für seine Recherchen besuchte er die geschlossene forensische Psychiatrie, kletterte auf hohe Fabrikschornsteine oder besuchte Verbrennungsanlagen für amputierte Gliedmaßen. Raimon Weber ist der Spezialist für Thriller, mit meist klaustrophobischer Stimmung. Seine Romanfiguren sind häufig Durchschnittsmenschen die durch unvorhergesehene, traumatische Erlebnisse aus der Bahn geworfen werden. Die Geschichten zeigen das Verbrechen das nicht nur in die scheinbar heile Welt von Durchschnittsbürgern von außen einbricht, sondern häufig in der Psyche der Protagonisten wohnt.(Quelle: Webseite Raimon Weber)Mehr auf seiner Webseite:http://raimon-weber.de/
Interview mit Jason Dark! Wir feiern „50 Jahre Geisterjäger John Sinclair“: Im Juli 1973 erschien "Die Nacht des Hexers" - die erste Story, in der John Sinclair als Ermittler gegen das Übernatürliche auftrat. Jason Dark schuf damit einen Kosmos, der tausende Hefte und hunderte Hörspiele später lebendig ist wie nie. Zum 50-jährigen Jubiläum senden wir noch einmal eines der besten Interviews mit dem "Meister der Geister". Das Gespräch fand im Sommer 2021 auf der Dachterrasse von Bastei Lübbe statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Hörspiel basierend auf „Nelson Schreck – Gruselkunde für Anfänger“ von Lisa Engels und Pascal NöldnerIm Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ hat der Bastei Lübbe Verlag zusammen mit dem Friedrich Bödecker Kreis, der IOGS Kretzerstraße und der Autorin Lisa Engels eine Autorinnenpatenschaft auf die Beine gestellt. Während der Projektwoche in den Osterferien 2023 hat eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Autorin und der Sprecherin Esther Brandt das Hörspiel „Nelson Schreck – Der große Geisterbeweis“ entwickelt und dann im Tonstudio der Bastei Lübbe AG aufgenommen.Das Ergebnis hört ihr hier, viel Spaß dabei!Nelson Schreck hält sich für das gruseligste Gespenst der Pumpkin High. Doch sein Widersacher Amadeus van Thom ist da ganz anderer Meinung und fordert Nelson zu einer Mutprobe heraus: Nelson soll beweisen, wie Furcht einflößend er ist, indem er mit einem der unsichtbaren Aufzüge der Gruselbehörde in die Menschenwelt fährt und dort einen echten Menschen erschreckt. Leider geht das gehörig schief! Denn Nelson wird von Lilly entdeckt, die ihn überhaupt nicht schaurig findet. Als sie ihm dann auch noch in die Geisterwelt folgt, ist das Chaos perfekt. Doch Lilly weiß genau, wo es langgeht, und so gibt sie Nelson und den anderen Geistern bald Nachhilfe in Gruselkunde!Das Buch „Nelson Schreck – Gruselkunde für Anfänger“ von Lisa Engels gibt es hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/NelsonSchreckWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: https://buchstabenbande.com/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie würden wir eine Reise zum Mars überstehen? Wie gesund ist Extremsport? Und können wir das Schwitzen trainieren, um Hitzewellen besser auszuhalten? Hanns-Christian Gunga erforscht die Überlebenschancen des Menschen unter Extrembedingungen. Die physiologischen Limits des Homo sapiens sind eng gesteckt, aber einige können wir beeinflussen. Die Highlights aus dem @zeitwissen-Gespräch mit Hanns-Christian Gunga beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin. (4:05) Und: Christoph Drösser über die Frage, wie ein Langzeitaufenthalt im Weltraum den Körper verändert (00:01) Shownotes: Im aktuellen ZEIT Wissensmagazin (03/23) stellen wir eine Sehnsucht auf den Prüfstand: Wie viel Natur hält der Mensch aus? Außerdem rekonstruieren wir den Boston-Marathon am 19. April 1967. Kathrine Switzer ging als erste Frau an den Start. Was dann passierte, veränderte die Sportwelt. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT Wissensmagazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Überleben in einem eiskalten Fluss, der Fall Anna Bågenholm: Resuscitation from accidental hypothermia of 13·7°C with circulatory arrest https://doi.org/10.1016/S0140-6736(00)01021-7 Studie über Bergarbeiter in der chilenischen Hochebene: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2022.846891/full#B32 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission Artemis: https://www.dglr.de/?id=68&tx_ttnews[tt_news]=272 Die Bücher von Hanns-Christian Gunga heißen “Am Tag zu heiß und nachts zu hell” und “Extrem. Was unser Körper zu leisten vermag”. Sein neues Buch “Tödliche Hitze” erscheint am 30. Juni 2023 bei Bastei Lübbe: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesundheit/toedliche-hitze/id_9916034 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. (00:00 - 04:05) Überleben im Weltall (04:05 - 06:58) Extremhitze (06:58 - 15:45) Ist Schwitzen trainierbar? (15:45 - 18:24) Extremkälte (18:24 - 19:44) Extreme Höhe (19:44 - 21:17) Extremsport (21:17 - 25:07) Schwerelosigkeit
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#demenz #herz #kreativeleibtherapie #lachyoga #podcast Das Herz, Organ der Lebensfreude, wird von der Demenz verschont. Wie wunderbar ist das denn. Diese Aussage erschließt sich aus der Kreativen Leibtherapie, die in der Zukunftswerkstatt therapie kreativ aufs Feinste vermittelt wird. Udo Baer und Gabi Schotte-Lange beschäftigen sich intensiv mit der Geronto-Psychiatrie. Daraus entstand ihr Buch „Das Herz wird nicht dement“. Udo konnte leider bei dieser Podcast–Aufnahme nicht dabei sein. Gabi berichtet nun allein mit voller Begeisterung über das SMEI-Konzept von Udo, würdevoller Begleitung, emotionaler Beteiligung, Erlaubnis-Räumen. Die Zukunftswerkstatt: 1987 von Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer gegründet. Dort habe ich vor 30 Jahren meine Ausbildung zur Tanz-Sozialtherapeutin gemacht. Eine wunderbare Ausbildung die in all mein Tun so bereichernd hineinfließt. Die Zukunftswerkstatt bietet bundesweit Fortbildungen auf Basis der Kreativen Leibtherapie an. Buchtipps Das Herz wird nicht dement, Udo Baer & Gabi Schotte-Lange, Beltz-Verlag Lachen trotz und alledem, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Mein Leben ohne Gestern, Lisa Genova, Bastei Lübbe Meditationen: Gute Gedanken, Gute Worte-Gutes Herz, Smile-Kleinste tibetische Meditation Lachyoga Übungen - LYÜ Rhythmisches Klatschen, Lachzellen wachklopfen, Jemand anderen Abklopfen und dabei singen und lachen, Drei Herze Lachen, Vergessen – Erinnern – Lachen, Lach-Creme, Wir sehen mit dem Herzen gut- wir hören mit dem Herzen gut-wir fühlen mit dem Herzen gut- und verschenken von Herzen ein herzliches Lachen, Kindliche Verspieltheit: Lange Nase, Lala-lala-lala / Schelm, Schalk im Nacken wecken Singen: Froh zu sein bedarf es wenig Übungen: Sinneswahrnehmung, u.a. Kontakte https://www.zukunftswerkstatt-tk.de/ gabi.schotte@web.de https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen. Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:33 Thema-Einstieg plus Buch-Vorstellung; Vorstellung der Zukunftswerkstatt therapie kreativ; Kreative Leibtherapie 02:59 Begrüßung 03:11 Gabi stellt sich vor 03:40 Was hat dich zur Zukunftswerkstatt geführt? 04:10 Warum Interesse an der Gerontopsychiatrie? Kooperation mit Udo 05:24 Das Herz wird nicht dement. Wie kam es zu dieser Aussage? 06:16 Demenz-emotionaler Prozess, krisenhaftes Erleben, nicht rein kognitiv 07:17 Silvias Mutter an Demenz erkrankt. Krisenhafter Prozess betrifft alle Beteiligten 07:42 Emotionen aller Beteiligten: Angst, Wut, Hilflosigkeit, Scham, Trauer, Schuld 09:19 Hilflosigkeit, großes Suchen, Hilfe durch Bücher 09:49 Erlaubnis, ausprobieren was Falsch und Richtig ist 10:23 imaginärer Angebots-Rucksack 11:15 Heiterkeit - Lachen trotz und alledem–wie mein Buch-Titel. 11:31 Geschichte: Nudel 12:37 klassisch Leibgedächtnis; wie funktioniert Erinnerung? Sinnesreize und Gefühle, Hilfe für die Begleitung; Ressourcen 14:48 Gedächtnis der Sinne: Duft 15:52 Vorstellung: Samt-fühlen 16:01 Wirkung im Alltag nutzen 18:17 kreative Schlüssel zu Ressourcen 18:41 Erleben - je nach Herzensbeteiligung verschiedene Reaktionen 20:13 Zeitliche Orientierung, Umgang mit dem was da ist 21:17 Wut: Schutz, u.a., Subtexte, Verständnis und Umgang damit 22:40 Geduld, Akzeptanz, sensible Wahrnehmung 24:20 Beispiel: älterer Herr, Schutz-Raum 25:47 Wut-Auslöser Trauer u.a., Ventil 28:06 Erlaubnis-Raum, Grenzen respektieren, Schuld-Zuweisungen 31.08 Schuld und Scham 33:10 Geschichte mit Silvias Mutter, u.a. Geschichten 36:59 TCM – Herz. Singen, Lachen, unterschiedliches nonverbales Kommunizieren: Instrumente, Gestik u.a. 40:42 Atemgestützte Resonanz-Therapie 44:54 Leben=Rhythmus 45:11 LYÜ: Rhythmisches Klatschen 47:00 heilsame Berührungen, Loben 48:23 LYÜ: Lachzellen wachklopfen, so wie es geht, ohne Beschämung 53:47 auf Leistung abzielendes Material und spielerische Möglichkeiten 57:11 Meditation: Gute Gedanken-Gute Worte-Gutes Herz 58:08 Innehalten, Reaktion 59:44 LYÜ: Drei Herze Lachen 01:00:52 Vergessen-Erinnern 01:01:21 LYÜ: Vergessen – Erinnern 01:01:54 LYÜ: Lachcreme 01:02:46 Singen: Froh zu sein bedarf es wenig, plus Bewegung; Variante: statt am Leben rumzumäkeln 01:05:06 Identität, Fotos Hüte-Glück 01:09:37 Möglichkeiten, u.a. Biograph. Gespräch 01:10:38 Wichtigkeit des Fragens, Geduld, Würde, Zeitlupen-Erleben 01:12:19 Weglaufen ist oft ein Hinlaufen. W 01:17:08 SMEI-Konzept (Haltung) von Udo=Sensomotorisch=erlebniszentrierte Interaktion, mit 5 Leitlinien: Würde, Ressourcen, in Resonanz gehen, Erleben der Gefühle, Sinnlichkeit 01:20:30 LYÜ: Wir sehen mit dem Herzen gut 01:21:31 LYÜ: Von Herzen ein herzliches Lachen verschenken 01:22:05 LYÜ: Lange Nase 01:23:13 LYÜ: Schalk im Nacken wecken 01:24:14 Kleinste Tibetische Mediation: SMILE 01:25:25 Welche Rolle spielt für dich Witz, Lachen und Humor? 01:26:54 Botschaft von Gabi 01:28:15 Meine Botschaft 01:28:34 Lesung aus eurem Buch 01:29:25 Zus. lachen 01:29:48 Verabschiedung. 01:30:40 Autro #gerontopsychiatrie #udobaer #gabischottelange #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #dasherzwirdnichtdement #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #gesundheit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #podcastfabrik #zukunftswerkstatt-therapiekreativ #SMEI #krise #TCM #wut #trauer #scham #angst #persönlichkeitsentwicklung #würde #akzeptanz #leibgedächtnis
„Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.
Folge #200: Heute spreche ich mit meiner Community über die Leidenschaft, die uns alle verbindet: das Lesen. Viele tolle Zuhörer*innen haben sich dazu bereit erklärt, Teil der Folge zu werden und uns zu verraten, was Sie am Lesen so begeistert. Außerdem stelle ich dir wieder tolle Weihnachtsbücher vor: Bastei Lübbe: - Das Mädchen vom Strietzelmarkt - Fräulein Gewürzzaubermund das Wunder der Liebe - Das kleine Cottage im Schnee Fischer Verlag: - Die Wunderfrauen (Wünsche werden wahr) - Winterträume am Kamin Mach es dir gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Ich glaube, dass das Ausformulieren eines positiven Mantras ein sehr mächtiges Werkzeug sein kann.Entnommen aus: Adrienne Herbert "Power Hour. Wenig ändern, alles erreichen", Übersetzung aus dem Englischen von Maria Mill, Bastei Lübbe Verlag, Köln 2021
Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um Gewalt an Kindern. Schönschrift oder Sauklaue? Links- oder rechtshändig? Mit Herz auf dem i oder ohne? Jeder Mensch schreibt anders. Weil die eigene Handschrift als so unverwechselbar gilt wie der Fingerabdruck, kann sie auch dazu benutzt werden, um Verbrechen aufzuklären. In der neuen Folge „Mordlust — Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um schriftliche Spuren und wie Sachverständige diese lesen können. Lukas ist aufgeregt: Der Siebenjährige darf zum ersten Mal mit seinen Freunden ins Kino. Doch den Film „Däumelinchen“, der an diesem 15. Januar 1981 gezeigt wird, sieht Lukas nicht. Gut zwei Wochen später findet ein Bahnmitarbeiter den toten Jungen — in einen Reisekoffer gequetscht. Der einzige Anhaltspunkt für die Ermittler:innen sind die ausgefüllten Kreuzworträtsel in den Zeitschriften, die mit im Koffer liegen. Eine beispiellose Suchaktion beginnt, um das Verbrechen mit vier Buchstaben aufzuklären. Lydia will endlich etwas sehen von der Welt: Sie pfeift auf den Hausarrest und macht sich auf den Weg zu ihrer Tante nach Frankreich. Dort kommt sie nie an. Stattdessen entdecken Pilzsammler:innen die Leiche der 13-Jährigen in einem Wald in der Nähe ihres Heimatdorfes. Über 40 Jahre versucht die Polizei herauszufinden, wie und warum das Mädchen sterben musste — ohne Erfolg. Bis auf einmal eine Reihe von Briefen auftaucht, die versprechen, Licht ins Dunkel zu bringen. Obwohl wir heutzutage eher die Notizen-App auf dem Smartphone öffnen, als zu Zettel und Stift zu greifen, spielt die Handschrift nicht nur im Rechtsverkehr, sondern auch bei Erpresserschreiben oder Drohbriefen eine bedeutende Rolle. Warum jemand, der schlampig schreibt, nicht automatisch ein unordentlicher Mensch ist, wieso sich manche Ärzt:innen eine neue Unterschrift zulegen sollten und wie ein „Reinigungsgerät“ einen der größten Verbrecher der Weltgeschichte überführt hat, das erfahrt ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Handschriftensachverständiger Benedikt Armbruster **Kapitel** 00:09:04 - Fall “Lukas” 00:37:17 - Aha: Forensischer Schriftvergleich 00:44:39 - Fall “Lydia” 01:16:25 - Aha: Handschriftensachverständige 01:21:35 - Künstliche Intelligenz 01:23:06 - Exkurs: Graphologie 01:24:55 - Forensische Linguistik 01:26:46 - Anschlag auf Stadion 01:28:29 - Himmlers Schriftprobe **Shownotes** *Fall “Lukas”* Urteil Bezirksgericht Halle 4 BS 16/82 131-110/81 H. Girod: „Der Kreuzworträtselmord und andere Kriminalfälle aus der DDR“, Das Neue Berlin, 2004 (1997) K. Meyeri: „Der Kreuzworträtsel-Mörder. Der ehrliche Bericht über einen Mord in Halle“, Bastei-Lübbe-Verlag, 1993 G. Scholz: „Der Kreuzworträtselmord“, rbb, 2001 Deutschlandfunk: „Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit“: https://bit.ly/3ppyNZP Spiegel: Verbrechen in der DDR: https://bit.ly/3w6Dbk9 Stern: Rätselhafter Mord in der DDR: https://bit.ly/3SQF665 BZ: Kreuzworträtselmord: Ermittlungen gegen Ex-Freundin eingestellt: https://bit.ly/3AnIQEP Anwalt.de: Juristische Zeitreise zum Tag der deutschen Einheit: https://bit.ly/3QtV3gP *Fall “Lydia”* TZ: Mysteriöser Briefschreiber entlarvt!: https://bit.ly/3SRtbVC AZ: Der Möchtergern-Mörder aus dem Saarland: https://bit.ly/3bVVgup Spiegel: Ein Brief zu viel: https://bit.ly/3PlZYzj Süddeutsche: Post von einem Mörder: https://bit.ly/3SQum7R FR: Aufklärung durch Massengentest: https://bit.ly/3plTV33 Focus: Vier Briefe und zwei Todesfälle: https://bit.ly/3w3oMVF Welt: Anonymer Serienmörder meldet sich bei der Polizei: https://bit.ly/3w7YnGu *Diskussion* Spektrum: Warum Handschriften so schwer zu fälschen sind: https://bit.ly/3ApY3W2 Sachsen Museum digital: Lehrtafel "Die Handschrift als Spiegelbild kriminogener Disposition": https://bit.ly/3C5cpMH Richard Winterton: Midlands soldier's role in **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu entdecken. Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bis heute ist der Atlantik unser Sinnbild von einem wilden, ungezähmten Meer. Der Mythos vom sagenhaften Atlantis ist damit ebenso verbunden wie die grausamen Schlachten im Zweiten Weltkrieg, die als Atlantikkrieg in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Doch Atlantik steht noch für viel mehr. Er steht für Luxusreisen ebenso wie für die baskischen Walfänger, die dem Weg des Kolumbus in ihren Ruderbooten folgten, um an der Küste Neufundlands Kabeljau und Wale zu jagen; für die dunkle Geschichte des Sklavenhandels und die der Auswanderung nach Amerika. Und auch für die Geschichte davon, etwas wieder zu vereinen, was die Natur einst getrennt hat: Der erste Versuch, ein Seekabel für die Telegraphie auf dem Grund eines Ozeans zu verlegen. **Literatur:** - Dagmar Bellmann: Mikrokosmos an Bord (2018): Der Beginn der modernen Kreuzfahrt , in: Jürgen Elvert und Martina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Berlin, S. 501-515. Berlin, Duncker & Humblot. - John Costello, Terry Hughes (1992): Atlantikschlacht (= Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Band 65038). 4. Auflage. Bastei Lübbe. - Max Häberlein (2017): Atlantische Geschichte - Versuch einer Zwischenbilanz. Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 44, No. 2 (2017), pp. 275-299. - Thor Heyerdahl (1973): Expedition Ra – im Papyrusboot über den Atlantik. Berlin, Verlag Volk und Welt. - Wim Klooster und Alfred Padula (2016): The Atlantic World. Essays on Slavery, Migration and Integration. Routledge. - Mare. Die Zeitschrift der Meere (1997). „Transatlantik. Losfahren und Ankommen. Der Ozean.“ Heft Nr. 1, April/Mai. - Daniel Uziel (2019): „Graue Wölfe – Ritter der Tiefe“. NS-Propaganda als Leitmotiv der heutigen Darstellung des U-Boot-Kriegs. In: Jens Westemeier (Hrsg.): „So war der deutsche Landser …“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Ferdinand Schöningh, S. 227–245. **Links und Internetquellen:** - https://www.geo.de/geolino/mensch/1707-rtkl-atlantis-das-raetsel-um-die-versunkene-stadt - https://www.geo.de/wissen/21590-rtkl-erste-atlantikueberquerung-so-lief-der-legendaere-nonstop-flug-ueber-den-ozean#:~:text=GEO%20Epoche%20Nr.&text=Juni%201919.,nonstop%20in%20einem%20Flugzeug%20%C3%BCberwinden. - http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DTim.%3Asection%3D25d - http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DCriti.%3Asection%3D114d - http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Timaios - http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Kritias - https://www.welt.de/geschichte/article162002246/Hier-soll-das-sagenhafte-Atlantis-gelegen-haben.html - https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte--die-suche-nach-atlantis-100.html - https://atlantic-cable.com/ - https://www.heise.de/tp/features/Repeat-please-3419513.html - https://new.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/stories/transatlantikkabel.html Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Sebastian Blum, Andrea Kath - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Robin Hobbs Debütroman “Der Adept des Assassinen” erschien in seiner ersten Übersetzung 1999 bei Bastei-Lübbe, 2009 als “Der Weitseher” bei Heyne und 2017 als “Die Gabe der Könige” bei Penhaligon. Man sieht bereits daran, dass man die bekannte Methode, willkürlich mit Texten umzugehen, hier wieder bis zum Äußersten getrieben hat. Tatsächlich heißt der Roman “Assassin's Apprentice”, und wie man sieht, hat Bastei hier den nötigen Respekt gezeigt. Nur beim dritten Band der ersten Trilogie um Fitz, den Weitseher, hat man mit “Die Magie des Assassinen” (Assassin's Quest) eine Abwandlung des Originals vollzogen. Musik von David Fesliyan Folge direkt herunterladen
Nicole Rensmann, Februar 2016 Nicole Rensmann, Jahrgang 1970, veröffentlichte 1998 ihre erste Kurzgeschichte bei Bastei Lübbe. Seitdem weist sie mehr als sechzig Publikationen für Erwachsene und Kinder vor – Romane und Kurzgeschichten in unterschiedlichen Genres. Als Journalistin führte sie für das Magazin phantastisch! von 2003 bis 2010 zahlreiche Interviews mit international und national bekannten Größen der Literaturszene. Für Print-Magazine und Online-Portale verfasste sie Rezensionen und Artikel. Von 2010 an unterrichtete Nicole Rensmann zwei Jahre lang Kreatives Schreiben an einem Gymnasium. Mit ihrer Familie und zahlreichen Tieren lebt sie im Bergischen Land.
Das größte Kulturkaufhaus Europas steht in der Friedrichstraße in Berlin. Andrea Ludorf verantwortet als Geschäftsführerin vom KulturKaufhaus Dussmann seit 2019 eine stationäre Verkaufsfläche von 7.500 Quadratmetern auf fünf Etagen, die wochentags sogar bis Mitternacht geöffnet ist. Im Redfield Podcast berichtet sie, wie das kulturelle Einkaufserlebnis mit touristischen Highlights verbunden wird und welche Herausforderungen bei der Kuratierung in dieser Größenordnung liegen. Auch dort spürt man den allgemeinen Wandel des Einkaufsverhaltens, insbesondere während der Pandemie, die manche Entwicklung beschleunigt vorantrieb. Die ehemaligen Vertriebsleiterin von Bastei Lübbe erzählt von der hauseigenen Kulturmanufaktur inkl. Druckwerkstatt und Vinyl-Schneidemaschine. Sie berichtet von der verspäteten E-Commerce-Umstrukturierung, die jetzt Fahrt aufnimmt und zum Beispiel eine Auslieferung noch am gleichen Tag in Berlin anbietet. Gemeinsam mit Host Alexander Schröder schauen sie auf die Situation der Mitbewerber vom E-Commerce-Giganten bis zum kleinen Buchladen, diskutieren ob es sinnvoll wäre, weitere Kulturkaufhäuser in großen Metropolen zu eröffnen und wie wichtig Marke für Dussmann ist. www.kulturkaufhaus.de www.redfield-podcast.de
Kristin entdeckt beim Brötchenholen, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Um Abstand zu gewinnen und sich zu sortieren, nimmt sie kurz entschlossen an dem Projekt „Gelebte Geschichte“ teil und zieht mit ihren zwei Töchtern für die Sommerferien ins Freilichtmuseum. Sechs Wochen leben wie im 18. Jahrhundert – Einschränkungen und harte Arbeit inklusive. Dafür kein Termindruck, kein Stress, kein Handy. Kristin gewinnt eine ganz neue Perspektive auf ihr Leben. Zudem sorgen ihre Mitbewohner:innen im Museum für emotionalen Tapetenwechsel und machen den historischen Alltag viel bunter als erwartet. Kristin lernt skurrile, aber auch sehr liebenswerte Menschen kennen und vor allem einen Mann, der ihr Herz höher schlagen lässt. Obwohl die Liebe nun wirklich nicht in Kristins Pläne passt … Über die Autorin: Sandra Poppe, geboren 1975, lebt mit ihrer Familie in Bonn. Nach dem Geschichtsstudium arbeitet sie heute bei einer NGO, die sich der fairen Mode verschrieben hat. Wenn sie nicht an ihrem nächsten Roman sitzt, arbeitet sie gerne mit den Händen: nähen, Gartenarbeit oder kochen. »Ich liebe es, wenn man am Ende etwas hat, was man anfassen, anschauen oder aufessen kann.« Ihr erster Roman bei Bastei Lübbe Liebe beginnt, wo Pläne enden punktet mit viel Charme und einem besonderen Setting: einem Freilichtmuseum, in dem ihre Hauptfiguren sechs Wochen lang leben wie im 18. Jahrhundert. Sandras Romane sind wie leckere Schokotörtchen: Sie machen einfach glücklich!
In "Quarks Bücherclub", unserem neuen Podcast-Format, sprechen wir über Bücher aller Art. Dabei steht natürlich Star Trek im Vordergrund - aber nicht nur. In der dritten Folge gehen wir in ein kleines Zwischenspiel und schauen uns die Terra Astra (bzw. Williams)-Hefte und die Bastei Lübbe-Fotoromane an. Mit "Quarks Bücherclub" präsentieren wir euch ein neues Podcast-Format, in dem wir über unterschiedliche Bücher sprechen wollen. Den Beginn macht dabei natürlich unser Lieblingsfranchise "Star Trek" und hier haben wir uns für eine chronologische Herangehensweise entschieden. Es werden also die (deutschen) Star Trek-Bücher der Reihe nach besprochen, von der Goldmann, zur Heyne zur Cross Cult-Ära. In dieser Episode widmen wir uns den Terra Astra-Heften, welche quasi das Star Trek-Romanleben in Deutschland in den 70ern zunächst fortsetzte. Später sollten sie aber alle nochmal bei Goldmann erscheinen. Doch auch den Bastei Lübbe-Fotoromanen widmen wir einen kurzen Blick. Ob man hier mehr erwarten darf, ##Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.trekzone.de Unser Star Trek Newsletter: www.trekzone.de/newsletter/ ###TrekZone Social Media Facebook: facebook.com/TrekZoneNetwork/ Twitter: twitter.com/TrekZoneNetwork ###Communicator Social Media Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
In "Quarks Bücherclub", unserem neuen Podcast-Format, sprechen wir über Bücher aller Art. Dabei steht natürlich Star Trek im Vordergrund - aber nicht nur. In der dritten Folge gehen wir in ein kleines Zwischenspiel und schauen uns die Terra Astra (bzw. Williams)-Hefte und die Bastei Lübbe-Fotoromane an. Mit "Quarks Bücherclub" präsentieren wir euch ein neues Podcast-Format, in dem wir über unterschiedliche Bücher sprechen wollen. Den Beginn macht dabei natürlich unser Lieblingsfranchise "Star Trek" und hier haben wir uns für eine chronologische Herangehensweise entschieden. Es werden also die (deutschen) Star Trek-Bücher der Reihe nach besprochen, von der Goldmann, zur Heyne zur Cross Cult-Ära. In dieser Episode widmen wir uns den Terra Astra-Heften, welche quasi das Star Trek-Romanleben in Deutschland in den 70ern zunächst fortsetzte. Später sollten sie aber alle nochmal bei Goldmann erscheinen. Doch auch den Bastei Lübbe-Fotoromanen widmen wir einen kurzen Blick. Ob man hier mehr erwarten darf, ##Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.trekzone.de Unser Star Trek Newsletter: www.trekzone.de/newsletter/ ###TrekZone Social Media Facebook: facebook.com/TrekZoneNetwork/ Twitter: twitter.com/TrekZoneNetwork ###Communicator Social Media Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Information: In dieser Folge wird sexueller Missbrauch an Kindern thematisiert Clarissa wird in ihrer Kindheit von ihrem Stiefopa und anderen Männern sexuell missbraucht. Das hört erst auf, als der Haupttäter stirbt. Da ist Clarissa 12. Mit 18 spricht sie zum ersten Mal mit ihrem Freund über den Missbrauch. Danach will Clarissa einfach das Leben genießen - studieren, arbeiten, sich mit Freund*innen treffen. Den Missbrauch verdrängt sie in dieser Zeit. Trotzdem holen diese Erfahrungen sie immer wieder ein. Als sie mit 30 in eine psychiatrische Klinik kommt, lernt sie über den Missbrauch zu sprechen und gemeinsam mit anderen Betroffenen gegen die Folgen zu kämpfen. Autorin: Nora Große Harmann Weitere Informationen: Clarissa Vogels Buch heißt "Manchmal konnte ich vor Angst nicht atmen" und ist bei Bastei Lübbe erschienen. Clarissa bloggt über ihre Erfahrungen bei Facebook Clarissa bei Instagram
In dieser außergewöhnlichen Podcastfolge erfährst du etwas über die alten Bücher des Jakobsweges. Die meisten davon sind nur noch in einem Antiquariat zu finden. Oder Online, wenn du Glück hast auch gebraucht. Passende Webseite auf Jakobsweg-Lebensweg.de: https://jakobsweg-lebensweg.de/jakobsweg-bestseller/ * Dein Vertrauen ist mir sehr wichtig: Die Buchlinks sind Empfehlungslinks bei amazon.de. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so die Arbeit des Blogs ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön, Peter. Carmen Rohrbach: Jakobsweg- Wandern auf dem Himmelspfad. Gebundene Ausgabe. https://amzn.to/3o771B3 Carmen Rohrbach: Muscheln am Weg, mit dem Esel auf dem Jakobsweg durch Frankreich. National Geographic, Malik. https://amzn.to/340Nnjk Millán Bravo Lozano: Guia Practica del Peregrino, El Camino de Santiago. Everest Verlag. https://amzn.to/3ou7Y6P Catedrales de Espana. Editorial Everest. Bensch/Tießler: Pilgerwege Santiago de Compostela. Herder Verlag Schmidt-Brabant/Virginia Sease: Compostela, Sternenwege alter und neuer Mysterienstätten. Verlag am Goetheanum. https://amzn.to/3IDkwAi Klaus Herbers und Robert Plötz: Die Strass zu Sankt Jakob, der älteste deutsche Pilgerführer nach Santiago de Compostela. https://amzn.to/34586Cq Yves Bottineau: Der Weg der Jakobspilger. Geschichte, Kunst und Kultur der Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Bastei Lübbe Verlag. https://amzn.to/3o88oiT Langenscheidts Mini-Wörterbuch, Deutsch-Spanisch. https://amzn.to/3u6TqNZ Hans Aebli: Santiago, Santiago... Auf dem Jakobsweg zu Fuß durch Frankreich und Spanien. Klett-Cotta Verlag. https://amzn.to/3r5G02J Margit Fischer-Blatt: Santiago und kein Ende. Von Überlingen am Bodensee zum Grab des heiligen Jakobus- ein Bericht- https://amzn.to/3G74QDD Cees Nooteboom: Der Umweg nach Santiago. Suhrkamp Verlag. https://amzn.to/3Gec5ts Tim Moore: Zwei Esel auf dem Jakobsweg. Wie ein Engländer sein Herz an Spanien verlor. Piper Verlag. https://amzn.to/35y0JUG Helmut Domke: Spaniens Norden. Prestel Verlag. https://amzn.to/3rj7qm5 Isidro G.Bango Torviso: El Camino de Santiago. Espasa Calpe. https://amzn.to/3u3CUOK Trotamundo Im Buen-Camino-Club kannst du nach deiner kostenlosen Anmeldung viele nützliche Unterlagen und Vordrucke downloaden. Ebenso findest du dort Unterkunftsverzeichnisse zu vielen Jakobswegen. Zur Anmeldung: https://jakobsweg-lebensweg.de/registrieren/ Weitere Informationen zum Podcast findest du unter https://jakobsweg-lebensweg.de/podcast/ auf meiner Webseite. Falls du mir Feedback geben möchtest: Ich freue mich über jede Sprachnachricht https://www.speakpipe.com/jakobsweglebensweg. Einfach auf den Link klicken und aufsprechen. Falls die Sprechzeit früher zu ende geht, einfach nochmal eine zweite Nachricht senden. Hier findest du meinen Blog: - im Web: https://jakobsweg-lebensweg.de - auf Facebook: https://www.facebook.com/JakobswegLebensweg/ - auf Instagram: https://www.instagram.com/jakobsweg_lebensweg/ - bei Pinterest: https://www.pinterest.de/JakobswegLebensweg/ - bei Clubhouse: https://www.joinclubhouse.com/@peterkirchmann - bei Clubhouse der Buen Camino Club jeden Dienstag um 20.00 Uhr: https://www.joinclubhouse.com/club/buen-camino-club Buen Camino Peter Kirchmann
Der Schauspieler im Gespräch mit prisma-Chefredakteur Stephan Braun."Rocky Horror Show"Termine und Tickets für das Musical gibt es hier auf der offiziellen Webseite."Jung sterben ist auch keine LösungSky du Monts aktuelles Buch ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen.Sky du Mont im PorträtMehr über den Schauspieler lest ihr hier im Star-Porträt auf prisma.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heinrich Steinfest hat eine echte Genrewandlung durchgemacht. Er wanderte mit seinen Büchern durch die Verlagswelt, erschien sowohl bei Bastei Lübbe als auch immer wieder im Piper-Verlag. Zu seinem 60. Geburtstag wagt er sich an eine mustergültige Prosagattung. Von Jan Drees www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es hat fast schon Tradition: Das jährliche Sommerinterview mit Sinclair-Schöpfer Jason Dark! Amy Zayed und Helmut Rellergerd plaudern diesmal gut gelaunt auf der Dachterrasse von Bastei Lübbe...
Heute geht es um den E-Auto-Hersteller BYD, den Batterie-Produzenten Varta und um den Buchverlag Bastei Lübbe.
Folge #106: Heute sprechen wir mit Leo Born über seine "Krähen"-Reihe aus dem Bastei Lübbe Verlag und fokussieren uns auf den ersten Teil "Blinde Rache". Lasst euch ohne Spoiler inspirieren und taucht ein, in die gefährliche Welt in Frankfurt am Main. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim hören!
Der Donnerstag steht natürlich erst mal unter dem Zeichen des verlängerten Lockdowns und dem Chaos und der Eigenbrötlerei, die er in den Bundesländern ausgelöst hat. Wer darf jetzt eigentlich ab wann was. Inzwischen komplett unübersichtlich. Eine echte Rückkehr in die Normalität bleibt weiter aus. Der DAX stört sich daran nicht. Er holte sich die runde Marke von 14.000 Punkten zurück und schloss bei 14.041 Punkten mit +0,8 %. Der ATX in Wien verlor 0,6 % auf 2.983 Punkte, die Wall Street gab am Donnerstag nach Xetra-Schluss ebenfalls leicht ab. Stärkster Gewinner im DAX war Adidas mit 5,1 % Plus. Adidas profitiert von einer Analystenempfehlung für Sportartikelhersteller, auch Wettbewerber Puma kann +4 % zulegen. Weitere Gewinner im DAX waren Infineon mit +3,6 % und Fresenius Medical Care mit +3,2 %. DAX Verlierer waren Beiersdorf mit -0,5 %, E.ON mit -0,7 % und Schlusslicht Siemens mit -0,8 %. In den USA kamen einige Unternehmen mit Bilanzen: Mobilitätsanbieter Uber macht rund 1 Mrd. Dollar Verlust, die Hotel- und Casinoekette MGM hat den Umsatz mehr als halbiert, Pepsi dagegen konnte positiv überraschen. Auch Lebensmittelhersteller KraftHeinz kann die Erwartungen übertreffen. Nach Börsenschluss kommt Disney mit Zahlen. Hören Sie zum Biden Dollar Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank, zu den verlängerten Lockdowns Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank, Florian König Chefanalyst aus dem Investmentteam von Max Otte zu SIXT, zu den Zahlen von Metro CFO Christian Baier, zu den Zahlen der Deutsche Industrie REIT und Deutsche Konsum REIT jeweils CEO Rolf Elgeti und zu den Zahlen von Bastei Lübbe CFO Joachim Herbst.
Michael Görden war sein Leben lang für Verlage tätig und hat zahlreiche Buchreihen betreut. In der Zeit von 1977 bis 1984 war er verantwortlicher SF-Lektor bei Bastei-Lübbe und hat die eher mickrige SF-Taschenbuchreihe zur einer der damals titelstärksten Buchreihen ausgebaut, in Konkurrenz zu Wolfgang Jeschkes Heyne SF. Neben Weltraumabenteuern, der Heftromanserie DIE TERRANAUTEN und reiner Unterhaltungsliteratur erschienen auch zahlreiche Romane von bedeutenden Autoren wie Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Brian W. Aldiss und Octavia E. Butler sowie zahlreiche Klassiker der phantastischen Literatur. Und auch die Taschenbuchreihe zu Captain Future hat er mit auf den Weg gebracht. Im Gespräch mit Hardy Kettlitz erzählt Michael Görden, wie er zu diesem Job gekommen ist, wie die Arbeit im Verlag ablief, mit welchen Hindernissen er zu kämpfen hatte und welche Bücher er noch heute besonders mag.
Folge #92: Heute besprechen wir zwei tolle Bücher aus dem Bastei Lübbe Verlag. Beide Bücher stammen aus dem Genre Thriller. Zum einen stelle ich euch das Buch "So blutig die Nacht" von Robert Bryndza vor und als zweites präsentiere ich euch das Buch "Hexenjäger" von Max Seeck. Ein großes Dankeschön an den Bastei Lübbe Verlag, dass ich beide Bücher zur Rezension zu geschickt bekommen habe. Viel Spaß bei der Folge!
Krimikommissare aus allerlei Ländern, Kochrezepte für Ehebrecher, Tipps für vegane Weihnacht und ein hoch emotionaler Verriss. Die Bestseller-Challenge bringt Daniel diesmal richtig in Rage. Bestseller-Autorin Charlotte Link ist zu Gast und verrät, was das beste Getränk zum Krimischreiben ist. Und Jan steht wegen Georges Simenon acht Stunden in der Küche, vergisst dabei aber zum Glück eine wichtige Zutat. Die Bücher dieser Folge: Georges Simenon: "Das blaue Zimmer", aus dem Französischen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau (Kampa) (ab Minute 00:15) Ferdinand von Schirach: "Gott" (Luchterhand) (ab Minute 03:28) Rainer Moritz: "Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier" (edition Chrismon) (ab Minute 12:27) William Boyle: "Eine wahre Freundin", aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf (polar Verlag) (ab Minute 14:28) Charlotte Link: "Ohne Schuld" (Blanvalet) (ab Minute 16:43) Maj Sjöwall / Per Wahlöö: "Roman eines Verbrechens", aus dem Schwedischen von Hedwig M. Binder (Rowohlt) (ab Minute 35:01) Jane Austen: "Stolz und Vorurteil", aus dem Englischen von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer) (ab Minute 38:17) Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: „Der neunte Arm des Oktopus" von Dirk Roßmann (Bastei Lübbe) Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ist Lena. Ihre Hinweise: "Das Buch ist Teil einer Serie um einen Kriminalkommissar im New Orleans der 1930/40er Jahre. Er hat durch seine Kindheit Kontakt zur farbigen Bevölkerungschicht, es geht deshalb auch um Voodoo und Mardi Gras. Der Fall handelt vom gewaltsamen Tod der farbigen Geliebten eines reichen weißen Mannes, der die Tat bestreitet. Auch die Jugendliebe des Kommissars, ein nun aufstrebendes Sternchen am US-Unterhaltungshimmel, spielt eine Rolle." Das Rezept für Pflaumenmus Zutaten: 1 Kilo Pflaumen 100 Gramm Zucker Zimt Nelken wer mag: ein Pinnchen Rum viel Zeit Zubereitung: Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig. Die Pflaumen waschen, vierteln und entsteinen. In einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Jetzt muss das ganze ruhen, und zwar mindestens vier Stunden. Zimt, Rum und vier bis fünf zerriebene Nelken hinzugeben. Anschließend die Mischung in einen Bräter oder eine backofenfeste Auflaufform geben. Bei 180 Grad im Ofen etwa drei Stunden einkochen lassen. Nicht umrühren! Die Form aus dem Ofen nehmen und die weichgekochten Pflaumen pürieren, in Einweckgläser füllen, gut verschließen - und fertig.
Für den Autor Andreas Eschbach sind Menschen ohne Technologie gar nicht denkbar. Allerdings wird die Freiheit des Individuums durch Technologie sowohl ermöglicht wie auch bedroht, was er in seinen Erzählungen in unterschiedlichen Genres aufgreift und aufbereitet. Was wir heute zu „Bewusster KI“ diskutieren, ist in seinem Metier ein Grundmotiv mit langer Tradition. Er kann erzählen, wie mediale Vermittlung Computer und Roboter schon immer vermenschlicht hat, und weiß aus eigener Erfahrung, dass Programmcodes stets auch etwas über diejenigen spiegeln, die sie geschrieben haben. Fragensteller in dieser Folge: Dr. Hinrich Thölken, Botschafter und Sonderbeauftragter für Digitalisierung und digitale Transformation im Auswärtigen Amt Autor: Karsten Wendland Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Kayla Zoller Licence: CC-BY, DOI: https://doi.org/10.5445/IR/1000126701 In dieser Folge erwähnte Quellen: Isaac Asimov: Alle Robotergeschichten, Bastei Lübbe 2007. Artikel über den „Astro Boy“ bei SRF. Andreas Eschbach: NSA, Bastei Lübbe 2020. Andreas Eschbach Out-Trilogie: Black Out 2010, Hide Out 2011, Time Out 2012, Arena Verlag. Das von DeepMind entwickelte Computerprogramm AlphaGo, welches das Brettspiel Go spielt. Homepage von Andreas Eschbach: http://www.andreaseschbach.de/
Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu KI archäologische Qualitäten. Er gräbt Fundstücken aus, die unser heutiges Verständnis von KI prägen, auch wenn sie zu ihrer Zeit anders gemeint waren. Er erklärt, aus welchem Blickwinkel heraus man das menschliche Bewusstsein als eine „Turing-Zwiebel“ mit leerem Kern auffassen konnte, und welche Rolle Forscherinnen in den frühen KI-Zeiten hatten. Fragensteller in dieser Folge: Jennifer Heier, Head of UX-driven AI, SIEMENS Autor: Karsten Wendland Redaktion und Aufnahmeleitung im Außeneinsatz: Konstantin Kleefoot Produktion: Tobias Windmüller Licence: CC-BY, http://doi.org/10.5445/IR/1000124235 Im Podcast erwähnte Quellen: Eintrag über Zombies in der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hubert L. Dreyfus: What Computers Still Can't Do. A Critique of Artificial Reason, MIT Press 1992. Nick Bostrom: Are you living in a computer simulation?, Philosophical Quaterly 2003. Artikel von Alan M. Turing in „Mind“: „Computing Machinery and Intelligence“. Alan M. Turing: On countable numbers. Die dramatisierte Filmbiografie über Alan M. Turing: The Imitation Game. Artikel über den Mathematiker und Kryptologie Irving John „Jack“ Good und seiner Idee der Superintelligenz bei Spektrum.de. Sein Aufsatz Speculations Concerning the First Ultraintelligent Machine von 1966. Isaac Asimov: Alle Robotergeschichten, Bastei Lübbe 2007. Jennifer S. Light: When Computers Were Women, Technology and Culture 1999. Artikel über den „Astro Boy“ bei SRF. Gilles Deleuze, Félix Guattari: Rhizom, Merve Verlag 1977. Christian Vater auf der Homepage des Karlsruher Instituts für Technologie: https://www.geschichte.kit.edu/mitarbeiter_1906.php
Willkommen zur Buchbesprechung von CYBER TRIPS von Marie Grasshoff, erschienen bei Bastei Lübbe. ACHTUNG SPOILER! FORTSETZUNG VON NEON BIRDS! Instagram: lunatic.booklover
In dieser Podcast-Folge dürft ihr reinhören in den Geburtstagsempfang für den Meister der Geister bei Bastei Lübbe. Zudem erwartet euch ein interessantes Interview mit Torben Liebrecht, der Stimme von John in der neuen Hörspiel-Reihe "SINCLAIR".
Willkommen zur Buchbesprechung von "Neon Birds" von Marie Graßhoff. Dies ist der erste Teil einer dystopischen Science Fiction Trilogie, die bei Bastei Lübbe erscheint. Ich habe das Hörbuch dazu gehört. Proudiziert wurde es von lübbe Audio und gelesen von Louis Friedemann Thiele. Ein technischer Virus bricht aus und bedroht die Menschheit im Jahre2101. Vier junge Erwachsene mit schweren Schicksalen und Geheimnissen nehmen den Kampf auf... Schaut unbedingt bei der Autorin vorbei: https://marie-grasshoff.de/die-buecher/neon-birds/
Verena von Bastei Lübbe präsentiert euch den zweiten John Sinclair-Fanpodcast: Die Fan-Kurzgeschichte „Feuertanz“, eingesprochen von Dietmar Wunder!
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte vor einer Weile: „Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung und das bedeutet, alles was digitalisierbar ist, wird auch digitalisiert werden.“ Das klingt so, als würde sich ein unaufhaltsames Naturgesetz vollziehen, es ist aber in erster Linie eine Behauptung. Doch trifft diese auch auf unser Geld zu? Schon jetzt bekommt man in einigen europäischen Ländern Schwierigkeiten, wenn man im Supermarkt oder beim Busfahrer mit Bargeld zahlen will. Elektronisches Bezahlen wird immer unkomplizierter, immer häufiger dient das Smartphone als Geldbörse, in manchen Flüchtlingslagern wird sogar per Iris-Scan bezahlt. Was als Fortschritt propagiert wird, ist in Wahrheit ein großer Rückschritt. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sprechen in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ über die drohenden Gefahren. Literatur: Norbert Häring: Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen: Der Weg in die totale Kontrolle. Bastei Lübbe. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
Frauensolidarität - klingt erst mal fantastisch. Doch was verstehen wir darunter? Wie und warum schmieden wir Allianzen? Wir fragen uns: Mit wem sind wir solidarisch, wie und wann sind wir es vielleicht besser nicht? Das diskutieren die Hosts mit Ann-Katrin Schmitz, dem Mastermind hinter Novalanalove. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Literaturtipps: Scarlett Curtis (Hrsg.): The Future is female, Was Frauen über Feminismus denken Goldmann Verlag Jessica Bennett: Feminist Fight Club, Wie sich Frauen am Arbeitsplatz erfolgreich durchboxen, Bastei Lübbe Verlag Mallory Farrugia (Hrsg.): The Future is Feminist, Radical, Funny, and Inspiring Writing by Women, Abrams & Chronicle Books Ruth Hobday & Geoff Blackwell: 200 Frauen, Was uns bewegt, Elisabeth Sandmann Verlag Ann-Kathrin Schmitz: Heldinnen der Folge: Jennifer Weist: Das Video zum Song Hengstin: Meklit Fekadu: Isa Daur: Unsere Empowerment-Playlist:
Frauensolidarität - klingt erst mal fantastisch. Doch was verstehen wir darunter? Wie und warum schmieden wir Allianzen? Wir fragen uns: Mit wem sind wir solidarisch, wie und wann sind wir es vielleicht besser nicht? Das diskutieren die Hosts mit Ann-Katrin Schmitz, dem Mastermind hinter Novalanalove. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Literaturtipps: Scarlett Curtis (Hrsg.): The Future is female, Was Frauen über Feminismus denken Goldmann Verlag Jessica Bennett: Feminist Fight Club, Wie sich Frauen am Arbeitsplatz erfolgreich durchboxen, Bastei Lübbe Verlag Mallory Farrugia (Hrsg.): The Future is Feminist, Radical, Funny, and Inspiring Writing by Women, Abrams & Chronicle Books Ruth Hobday & Geoff Blackwell: 200 Frauen, Was uns bewegt, Elisabeth Sandmann Verlag Ann-Kathrin Schmitz: Heldinnen der Folge: Jennifer Weist: Das Video zum Song Hengstin: Meklit Fekadu: Isa Daur: Unsere Empowerment-Playlist:
Das ist doch schon wieder alles Kappes heute. Das fängt schon beim Titel an! Das Tal der scharfen Witwen? Was hat das mit dem DID POWER RANKING zu tun? Eine ganze Menge, wie sich herausstellt. Der Ermittler Dietfried Dembowski stellt sich Jogi Löw als jemanden vor, der sich abends beim Späti noch ein paar Bastei-Lübbe-Heftchen holt. Und da greift er vielleicht auch bei Jack Slade zu! Und das ist einer der Titel von Jack Slade gewesen! Aber zurück zum Sportlichen, denn darauf kommt es doch an. Dafür zahlt meinsportpodcast.de doch Dembowski diese irrsinnigen Summen! Damit wir alle erleuchtet werden! Die Bayern fideln die Dortmunder weg, Atalanta Bergamo spielt nächste Saison Champions League, die Frankfurter Hütter-Jungs eh. Fußball geht den Bach runter! Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen...
Das ist doch schon wieder alles Kappes heute. Das fängt schon beim Titel an! Das Tal der scharfen Witwen? Was hat das mit dem DID POWER RANKING zu tun? Eine ganze Menge, wie sich herausstellt. Der Ermittler Dietfried Dembowski stellt sich Jogi Löw als jemanden vor, der sich abends beim Späti noch ein paar Bastei-Lübbe-Heftchen holt. Und da greift er vielleicht auch bei Jack Slade zu! Und das ist einer der Titel von Jack Slade gewesen! Aber zurück zum Sportlichen, denn darauf kommt es doch an. Dafür zahlt meinsportpodcast.de doch Dembowski diese irrsinnigen Summen! Damit wir alle erleuchtet werden! Die Bayern fideln die Dortmunder weg, Atalanta Bergamo spielt nächste Saison Champions League, die Frankfurter Hütter-Jungs eh. Fußball geht den Bach runter! Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.
Im April 2014 veröffentlichten wir diese klassische Episode. Zu wunderschöner Mundharmonika-Musik und gelegentlichem Vogelgezwitscher werfen Max und Steffen dieses Mal einen Blick auf sehr viele alte, aber auch einige brandneue Comics. Ebenso wird Justice League 3000 zu Grabe getragen und es wird die Frage geklärt, ob Animal Man die Kräfte von Captain Marvel kopieren kann. Abschließend nehmen wir Marvels neuestes Kino-Abenteuer "Captain America: The Winter Soldier" komplett auseinander. 00:01:20 Nostalgie00:04:00 Comic-Oldies00:04:00 Steffen: ALF auf Tour (1989, Bastei Lübbe/Marvel)00:09:07 Max: Roter Blitz Sonderband #8 (Ehapa/DC Comics)- Lois Lane: Das Girl mit dem Herzen aus Stahl (Superman Family #178)00:19:05 Steffen: Space Adventures #12 (Charlton Comics)00:22:27 Max: Superman/Batman #24 - Earth’s First Green Lantern (1982, Ehapa/DC Comics)00:27:34 Steffen: Captain Carrot – The Oz Wonderland War (1985, DC Comics)00:32:17 Max: Bonanza #74 Feuerschutz für Adam (Bastei)00:37:22 Comic-Reviews00:37:22 Steffen + Max: JL3K-Nachlese (2014, DC Comics) SPOILER!!!00:46:00 Steffen: Fantastic Four #s 1 + 2 (2014, Marvel)00:49:57 Steffen: Avengers Undercover (2014, Marvel)00:51:12 Steffen: Exkurs All-New Marvel NOW!00:55:09 Max: Red Sonja #1 (2013, Dynamite)01:02:45 Steffen: X-Men vs. Agents of Atlas (2009, Marvel)01:09:03 Film: Captain America – The Winter Soldier SPOILER01:32:05 Feedback und Publikumsbeschimpfung01:33:35 Auf welche Comics freuen wir uns Musik:Mayhem – Get Funk – RAKUGAKISnabisch – Extreme Love – Music for VIDEOGAMESThe Grammar Club – Four Fine Walls – Bioavailable [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Heute gibt es die klassische Episode 4 von November 2013. Mehr Kompetenz, mehr Strukur, mehr NerdNerdNerd. Max und Steffen präsentieren eine pickepackevolle Sendung. Es geht um Batgirl, die eigentlich Spoiler ist, Supergirl gegen Lobo, einen neuen Superboy, Mars Attacks gegen die Powerpuff Girls und Comics, Comics, Comics! Dazu ein Film über Kaninchen nach einem Buch über Kaninchen! Und Batman glitcht sich quer durch Arkham! Und ist Dubstep ein Zeichen dafür, dass etwas schlecht ist? 00:00:53 Comic-News00.00:54 Batman Eternal00.04:55 Supergirl im Wandel der Zeit00.11:12 Der neue Superboy00.15:41 Trailer zu Justice League War00.21:00 All New Marvel NOW!00.21:41 Li'l Dynamites - Der Babywahn ereilt den Verlag Dynamite00.26:05 IDW – Comic-Event X-Files Conspiracies ab Januar00.31:43 Film: Watership Down (1978)00.53:09 Videospiel: Batman Arkham Origins (Ubisoft Montreal)01:03:56 Comic ReviewsSteffen: Amazing X-Men #1 (Marvel), Injustice – Gods Among Us Annual #1 (DC)Max: The Spider #2 (Dynamite), The Spider Annual #1 (Dynamite)Steffen & Max: Asterix Bd. 35 (Egmont)Steffen: LTB Premium #5 Darkwing Duck (Egmont/BOOM!)Max: Batman – Das Geschäft des Bösen (Carlsen/DC), Vergleich zum Originalroman von Andrew Vachss [sic!] (Bastei Lübbe)Steffen: MLP Annual 2013 – Equestria Girls (IDW), TMNT Villains Micro-Series #7 – Bebop & Rocksteady (IDW)01:27:55 Outro Musik:Victory Road – Cherish Every Moment – Victory RoadYLVIS – What Does The Fox Say (8 Bit Mix)Alex Roe – Batman Arkham City (The Adventures of Batman and Robin) – SNES GenerationSmoothy McGroove – Kirby Gourmet Race (Acapella Mix)The OverClocked Plaid Muffins – Ska Buffet – Milky Way Wishes: A Kirby Super Star Tribute [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Am 29.9.2017 öffnete Bastei Lübbe seine Tore wieder für eine ganz besondere Lesung. Im Zuge der Crime Cologne trafen drei Autorinnen im Foyer des Verlagshauses zusammen: Simone Buchholz mit ihrem Kriminalroman „Beton Rouge“, Gisa Klönne mit „Die Toten, die dich suchen“ und Romy Fölck mit „Totenweg“. Was ist das Faszinierende am Krimi-Genre? Und woher nehmen sie die spannenden Ideen, für solche packenden Kriminalfälle? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folgen. Außerdem freuen wir uns natürlich über kleine Live-Lesungen der drei Autorinnen. Wir wünschen euch viel Spaß! Das E-Book zu "Totenweg" findet ihr hier:https://itunes.apple.com/de/book/totenweg/id1176867056?mt=11 Das Hörbuch zu "Totenweg" gibt es hier: https://itunes.apple.com/de/audiobook/totenweg/id1340313932 Ebenfalls von Romy Fölck erhältlich ist die Kurzgeschichte "Stumme Geliebte". Hier als Hörbuch: https://itunes.apple.com/de/audiobook/stumme-geliebte/id1328533022. Und hier findet ihr das E-Book zu "Stumme Geliebte": https://itunes.apple.com/de/book/stumme-geliebte/id1250775911?mt=11
Gut eine Woche ist es nun her, dass die Timelash 3 ihre Pforten geschlossen hat. Für alle die nicht dabei sein konnten, oder noch ein wenig mehr wollen, gibt es nun heute den ersten Whocast mit Interviews und Berichten. In dieser Ausgabe gibt es neben großartigen News von Bastei Lübbe auch viele andere Themen die links und rechts angerissen werden. Vor allem bekommt ihr aber die Gelegenheit zu hören, was uns folgende Personen im Interview zu sagen hatten: Philip Hinchcliffe Steffen Volkmer - Der auch direkt was zum verlosen dabei hatte Will Brooks Robert Ritchie Scott Handcock
Gut eine Woche ist es nun her, dass die Timelash 3 ihre Pforten geschlossen hat. Für alle die nicht dabei sein konnten, oder noch ein wenig mehr wollen, gibt es nun heute den ersten Whocast mit Interviews und Berichten. In dieser Ausgabe gibt es neben großartigen News von Bastei Lübbe auch viele andere Themen die links und rechts angerissen werden. Vor allem bekommt ihr aber die Gelegenheit zu hören, was uns folgende Personen im Interview zu sagen hatten: Philip Hinchcliffe Steffen Volkmer - Der auch direkt was zum verlosen dabei hatte Will Brooks Robert Ritchie Scott Handcock
In dieser Folge des Podcast liest Monika Held live aus ihrem Buch „Sommerkind“ bei Literatur in den Häusern der Stadt Köln im Foyer von Bastei Lübbe. Im Gespräch mit Angela Spizig bringt uns die Autorin die Geschichte von Kolja, seiner Schwester Malu und Ragna näher. Ein einsamer Junge auf einer Bank, seine Hand ruht auf einem Kleiderbündel - auf dem Grund eines Schwimmbads liegt ein Mädchen mit offenen Augen: Woher kommen plötzlich diese Erinnerungen? Die vierzigjährige Wissenschaftlerin Ragna fürchtet, verrückt zu werden. Denn die Bilder, die plötzlich in ihrem Kopf auftauchen, kann sie keiner Erinnerung zuordnen. Das Gedächtnis ist keine Bibliothek, man kann dort nicht stöbern wie nach einem verlegten Buch. Ganz langsam setzt sie Puzzleteil für Puzzleteil zusammen und macht sich auf die Suche nach dem - heute erwachsenen - Jungen auf der Bank und seiner Schwester, die nach dem Schwimmunfall zum Sommerkind wurde. Wenn ihr mehr über Kolja, Malu und Ragna wissen wollt, findet Ihr hier das komplette E-Book von Monika Helds „Sommerkind“ : https://itunes.apple.com/de/book/sommerkind/id1176868430?mt=11 Wir wünschen ganz viel Spaß!
Es ist Zeit zum Gruseln! In unserer Halloween-Spezial-Ausgabe besprechen wir unter Anderem 'Der Monstrumologe' von Rick Yancey, 'Angel Island' aus dem Bastei Lübbe Verlag und 'Das verräterische Herz' von Edgar Allan Poe. Schnappt euch eure Kerzenhalter und Kuscheldecken und los geht’s!
In der achten Folge sprechen wir über Alternativweltgeschichten und hier im Speziellen über Robert Harris "Vaterland", Philip K. Dick "Das Orakel vom Berge" und Philip Roth "Verschwörung gegen Amerika". Shownotes: http://www.uchronia.net/ Louis Geoffroy. Napoleon und die Eroberung der Welt. 1836 Zurück in die Zukunft. Regisseur: Robert Zemeckis. 1985 Zurück in die Zukunft II. Regisseur: Robert Zemeckis. 1989 Zurück in die Zukunft III. Regisseur: Robert Zemeckis. 1990 Kirk Mitchell. Germanicus. Bastei Lübbe 1998 Harald Martenstein. Schwarzes Gold aus Warnemünde. Aufbau 2015 Dante. Die göttliche Komödie. Inferno. Reclam 2010. Iron Sky. Regisseur: Timo Vuorensola. 2012 Christoph Ransmayr. Morbus Kitahara. S. Fischer 1995 Alan Moore. Watchmen. Panini 2008 Inglourious Basterds. Regisseur: Quentin Tarantino. 2009 Robert Harris. Vaterland. Heyne 1997 Robert Harris. Cicero-Trilogie: Imperium. Heyne 2006 Titan. Heyne 2009 Dictator. Heyne 2015 Die drei Tage des Condors. Regisseur: Sydney Pollack. 1975 Philip K. Dick. Das Orakel vom Berge. S. Fischer 2016 Philip K. Dick. Bladerunner. S. Fischer 2014 Bladerunner. Regisseur: Ridley Scott. 1982 Philip Roth. Verschwörung gegen Amerika. Rowohlt 2007 Mord im Orient-Expreß. Regisseur: Sidney Lumet. 1974 H.G. Wells. Der Krieg der Welten. Hörspiel 1938 Buchtipps: Joachim Meyerhoff. Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. Kiepenheuer & Witsch 2013 David Garnett. Dame zu Fuchs. Dörlemann 2016
Alice aus Leipzig hat uns Kindermusik geschickt, und zwar von den Musikern und Pädagogen "Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme". Sie haben ihren eigenen YouTube-Kanal und lehren an der LMU. Hier findet Ihr Musik von ihnen zum reinhören. Dazu der schöne Artikel: "Kinder brauchen die Beatles und keine Kinderlieder". Was meint Ihr zu diesem Thema? Wir freuen uns über Kommentare. Annik ist übrigens begeistert vom Papierbastelbuch für die Kleinsten. Und von Jim Knopf als Bilderbuch. Da gibt es vier Geschichten in einem Sammelband, das ist besonders günstig und ein schöner Einstieg in die Welt von Lukas dem Lokomotivführer. Olli erwähnt noch, dass es bei Bastei Lübbe jetzt eBooks von Lauras Stern gibt, das ist für den Urlaub natürlich besonders praktisch, wenn Ihr da ohnehin einen eReader mitnehmt. Ach ja, vom Marionettentheater München und der Augsburger Puppenkiste wird auch noch gequatscht. Und irgendwie kommen wir dann vom Lego-Ideenbuch auf Die Eiskönigin - völlig unverfroren auf DVD, den Begriff "Stillen" und Ollis grandiosen Ghostbusters-Auto Lego Zeitraffer: Alle Links gibt's auf www.kinderwahnsinn.com.