Podcasts about lesekompetenz

  • 60PODCASTS
  • 71EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lesekompetenz

Latest podcast episodes about lesekompetenz

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Die Sprache beeinflusst das Denken – oha!

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later May 2, 2025 17:29


Etwa 7000 Sprachen gibt es auf der Welt. Viele davon funktionieren ganz anders als Deutsch und Englisch. Sie haben nicht nur andere Grammatiken, ihre Sprecherinnen und Sprecher haben auch andere Vorstellungen von Zeit und Raum, von Farben oder Gerüchen als wir. Offensichtlich gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Das ist eine schlechte Nachricht, denn wir sind dabei, Sprache und Sprachkompetenz zu verlieren, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens reduziert sich unsere Welt immer mehr auf die angloamerikanische Sichtweise. Zweitens verstärken die KI-Tools aus den USA diesen Trend - und machen uns zudem sprachfaul und bequem. Und drittens nimmt die Lesekompetenz und damit die Sprachkompetenz rapide ab. Wenn aber Sprache unser Denken beeinflusst, dann sägen wir gerade heftig an dem Stuhl, auf dem wir sitzen. Glücklicherweise ist das Gehirn ein sehr plastisches Organ. Das bedeutet, es kann sich schnell erholen. Vorausgesetzt, Sie tun das Richtige.  Was das ist, das sage ich Ihnen diese Woche – wenn Sie sich mit mir darauf einlassen, über den Zusammenhang von Sprache und Denken nachzudenken. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Freies Radio Neumünster
Jetzt in der Audiothek: Schmökerstunde März: "Vorlesewettbewerb/ Regionalentscheid" vom 4. März 2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 80:36


An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7000 Schüler*innen der 6.Klassenstufe. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen,ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Hier in Neumünster hat der Vorlesewettbewerb am 11.Februar stattgefunden. Wir konnten 10 Schüler*innen aus Neumünster zuhören und waren ob der Vielfalt der Texte,der Gestaltung angetan. Wir haben die Lesung aufgezeichnet und auch mit Worten der Jury uund Interviews ergänzt. Die Siegerin wird am 26.März auf Bezirksebene ihren Titel verteidigen. Dieser Wettbewerb findet auch in der Kinder-und Jugendbücherei Neumünster statt. ALLE Vorleser*innen wurden für Ihre Teilnahme mit einer Urkunde und mit einem Buchgeschenk ausgezeichnet.

Hallo Lernen
Wie sinnvoll ist Vorschule?

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 25:12


Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Gegenstimmen sagen: „Kinder sollen Kinder bleiben. Dein Kind muss die akademischen Themen noch früh genug in der Schule lernen. Dein Kind langweilt sich dann in der Schule!“

Das Interview von MDR AKTUELL
Wenn Erwachsene nicht richtig lesen können

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:56


Jedem fünften Erwachsenen fällt es schwer, den Inhalt einfacher Sätze zu erfassen. Was macht es mit einem, wenn man erkennt, nicht richtig lesen zu können? Das fragen wir Stefan Wälte vom Bundesverband Alphabetisierung.

SWR2 Kultur Info
Sinkende Lesekompetenz bei Kindern: Warum Lesen unabdingbar für eine gelingende Demokratie ist

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 7:01


Laut Studien sinkt die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit Jahren. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach will aus diesem Anlass Impulse für aktuelle Bildungsdebatten geben und diskutiert unter anderem mit der baden-württembergischen Bildungsministerin Theresa Schopper und Hans Lösener, Professor an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg unter dem Motto „Literatur bildet – bildet Literatur?".

Treffpunkt
Von der digitalen Welt abgeschnitten

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 57:02


Fast jede dritte Person in der Schweiz verfügt nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Zudem haben nicht alle tatsächlich Zugang zum Internet. Die digitale Kluft zwischen Arm und Reich nimmt zu. Gründe für diesen digitalen Graben sind: Bildungsniveau, Lesekompetenz, finanzielle Situation, Alter, Urbanisierungsgrad der Gemeinden.

Kitaradio
Vorlesen

Kitaradio

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 24:42


Vorlesen oder gemeinsam in kleinen Häppchen lesen - das ist nicht nur im Advent wichtig. Eine Adventsgeschichte in 24 kleinen Häppchen eignet sich aber gut einen Einstieg zu finden. Worauf kommt es beim Vorlesen an? Wie bezieht man Kinder ein und welche Rituale helfen beim Vorlesen? Das alles diese Woche im Kitaradio.

RCSLT - Royal College of Speech and Language Therapists
Do speech and language therapists have a role in literacy?

RCSLT - Royal College of Speech and Language Therapists

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 36:52


A group of speech and language therapists (SLTs) tell us why they believe the answer is yes. We hear about a survey of SLTs in the UK on their views of this question and find out about attitudes in Germany, Australia and wider.Interviewees:Carol Moxam, Senior Lecturer, Newcastle University & Director of The Children's Speech & Language ClinicClaire D'Urban-Jackson, Dually qualified SLT with a postgraduate certificate (Level 7) in Language Literacies & Dyslexia, Knowl Hill SchoolProf. Pamela Snow, Prof. of Cognitive Psychology, La Trobe UniversitySarah-Maria Thumbeck, SLT in a rehabilitation center, research at Uni Erfurt (PhD project on looking at text level reading comprehension in persons with aphasia)Resources:• Stephenson, C., Serry, T.A. & Snow, P.C. (2023). Teachers' perspectives of the role & scope of practice of speech-language pathologists working to support literacy in the early years of school. International Journal of Speech Language Pathology, doi.org/10.1080/17549507.2023.2250934%20, Published online 2023.• Stephenson, C., Serry, T.A. & Snow, P.C. (2023). Australian speech-language pathologists' self-rated confidence, knowledge & skill on constructs essential to practising in literacy with children & adolescents. International Journal of Speech Language Pathology, Published online April 28, 2023. doi.org/10.1080/17549507.2023.2202839• McLean E., Snow, P. & Serry, T. (2021). Dual-qualified teachers and speech-language therapists reflect on preparation and practice in school-based language and literacy. Child Language Teaching and Therapy, 37(3), 249-263. doi.org/10.1177/0265659021995543• Snow, P.C. (2016). Elizabeth Usher Memorial Lecture: Language is literacy is language. Positioning Speech Language Pathology in education policy, practice, paradigms, & polemics. International Journal of Speech Language Pathology, 18(3), 216-228. DOI: doi.org/10.3109/17549507.2015.1112837.• pamelasnow.blogspot.com/2019/01/why-d…ologists.htmlLiteracy for everyday life:• Rosebrock, C. (2012). Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden? [Online-Plattform für Literalität]. Leseforum.ch. www.leseforum.ch/myUploadData/fil…_3_Rosebrock.pdf• Rosebrock, C., & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (9., aktualisierte Neuauflage). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.• Snow, C. E. (2002). Reading for understanding: Toward an R&D program in reading comprehension (Science & Technology Policy Institute (Rand Corporation), Hrsg.). Rand.Aphasia:• Parr, S. (1995). Everyday reading & writing in aphasia: Role change & the influence of pre-morbid literacy practice. Aphasiology, 9(3), Article 3. doi.org/10.1080/02687039508248197Reading comprehension for acquired brain injury and/or aphasia:• Purdy, M., Coppens, P., Madden, E. B., Mozeiko, J., Patterson, J., Wallace, S. E., & Freed, D. (2018). Reading comprehension treatment i

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Schulbildung - Forscherin: Lernen in den Ferien beugt Lernverlust vor

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 8:04


Auch wenn Kinder Erholung brauchen, könne es für manche ratsam sein, in den Sommerferien etwas zu lernen oder zu wiederholen, sagt Bildungsforscherin Nele McElvany. Das gelte besonders für die Lesekompetenz und den Spracherwerb. Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Singapur: Was wir vom Pisa-Streber lernen können

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 28, 2024 20:38


Bei der letzten Pisa-Studie lag Singapur durchgehend vorn: ob Mathematik, Lesekompetenz oder Naturwissenschaften. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran das liegt, hat sich Jennifer Johnston gefragt. Von Jennifer Johnston.

Notizen aus aller Welt
Pisa-Streber in Fernost

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later May 5, 2024 23:49


Bei der letzten Pisa-Studie hat Singapur alle anderen Länder hinter sich gelassen. Platz 1 in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Deutschland hingegen rutscht immer weiter ab. Je nach Fach liegen deutsche Schüler drei bis fünf Schuljahre hinter jenen aus dem Stadtstaat.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Schlechte PISA-Noten - Was muss sich in den Schulen ändern?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 69:08


Seit Langem kennen die deutschen Ergebnisse der PISA-Studie nur eine Richtung: abwärts. Ende 2023 bescheinigten sie den 15- und 16-Jährigen die schwächsten Leistungswerte bei der Lesekompetenz, in Mathe und Naturwissenschaften. Was muss sich ändern? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Die Reportage von MDR AKTUELL
Was kann Deutschland von Bildungsweltmeister Singapur lernen?

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 33:14


Laut Pisa-Studie 2023 hat Singapur das beste Bildungssystem der Welt. Platz 1 in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Woran liegt das? Jennifer Johnston hat nach Antworten gesucht.

Breitengrad
Pisa-Sieger Singapur - Was wir vom Stadtstaat lernen können

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 25:22


Bei der letzten Pisa-Studie hat Singapur alle anderen Länder hinter sich gelassen. Platz 1 in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Das war nicht immer so. Das Land hat sich über die Jahre nach vorne gearbeitet. Deutschland hingegen rutscht immer weiter ab. Je nach Fach liegen deutsche Schüler drei bis fünf Schuljahre hinter jenen aus dem Stadtstaat. In Mathematik ist der Abstand am größten. Fast die Hälfte der 15- bis 16-jährigen in Singapur lösen schon Gleichungen auf Universitätsniveau. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran liegt das? Sind die Schüler einfach ehrgeiziger oder die Lehrer besser? Liegt es an der Politik oder der Mentalität? Jennifer Johnston hat Schulen und Kindergärten besucht, sich private Nachhilfe-Hochburgen angeschaut und mit dem Mann aus dem Bildungsministerium gesprochen, der den Lehrplan schreibt.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Bildung - Mehr Lesekompetenz für eine bessere Zukunft

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 4:34


Trotz Pisa-Schock: Warum nicht einmal träumen und sich eine vielfältige Bildungs- und Büchernation vorstellen? Unser Autor Marius Müller tut das und erklärt, warum das Lesen die Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und Aufklärung ist. Überlegungen von Marius Müllerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Kulturplatz HD
Leselust oder Lesefrust: geht die Freude am Lesen verloren?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 28:50


Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z? Ein «Kulturplatz». Die Leseschwäche der Jungen hat auch mit dem Smartphone zu tun Pisa hat es wieder einmal gezeigt. Kurze Texte lesen und verstehen, das ist für 25 Prozent der jungen Menschen in der Schweiz heute schon unmöglich. Doch was steckt dahinter? Wie tief sitzt der Lesefrust? Hat das Smartphone das Buch längst ersetzt? Wie kann man Kinder und Jugendliche wieder für das begeistern, was für Generationen sinnstiftend war? Elke Heidenreich, selbst Autorin und Literaturkritikerin hat dazu eine klare Haltung. Und die Schriftstellerin Katja Alves findet, man müsse bereits bei den Kleinen ansetzen und geht mit ihren Geschichten seit langem in Primarschulen. Der Funke zwischen Jung und Alt zündet beim gemeinsamen Lesen Das Lesen beglückt, wissen alle, die es regelmässig tun und ohne ein gutes Buch auf dem Nachtisch nicht leben können. Noch schöner ist es, das Gelesene zu teilen. Das tun Lesezirkel schon seit Generationen. In Binningen BL gibt es aber eine besondere Gruppe. Hier lesen Ältere gemeinsam mit Teenagern. Lesestoff: ausschliesslich Jugendliteratur. «Kulturplatz» wollte wissen, was das gemeinsame Lesen mit ihnen macht, und durfte an einer Leserunde teilnehmen. Lesung macht glücklich Sich zuhause auf dem Sofa einigeln und in einem Buch versinken, das ist richtig schön. Aber sind Sie schon einmal richtig beseelt aus einer Lesung herausgekommen? Wir haben uns gefragt, wieso Lesungen auf so grossen Anklang stossen – und uns auf eine Spurensuche gewagt, vom kleinen Kreis ums Lagerfeuer bis in die ganz grossen Hallen. Schriftsteller, trotz Lese- und Schreibschwäche Ihm war das Leseglück kaum in die Wiege gelegt: Der Bieler Autor Sebastian Steffen wuchs mit einer schweren Legasthenie auf. Trotzdem liebte er Geschichten und kämpfte sich später, trotz grosser Leseschwäche durch seine Bücher. Und er schrieb eigene Texte. Songtexte mit denen er sich am Literaturinstitut in Biel BE bewarb, genommen wurde und abschloss. Jetzt ist sein drittes Buch auf Mundart («I wett, i chönnt Französisch») erschienen und er verrät Nina Mavis Brunner beim Besuch in Biel BE, wie er damit umgeht, wenn ihn das Lesen manchmal in die Verzweiflung stürzt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Bildungsmisere – nur ein Symptom generellen gesellschaftlichen Versagens

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 23:34


Der Schock sitzt tief: Deutschlands Schüler zeigen sich in immer größeren Teilen nicht in der Lage, Grundfähigkeiten bei der Lesekompetenz, der Mathematik und den Naturwissenschaften nachzuweisen. Im internationalen Bereich ist Deutschland unterdurchschnittlich. Das Wehklagen füllt die Medien, Experten quillen aus jedem Loch, die Politik behauptet ihre Kompetenz, die Probleme lösen zu können, und die LobbyistenWeiterlesen

Prof. Dr. Christian Rieck
244. Deutsche Schüler versagen weltweit: Pisa Studie erklärt - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 30:27


Noch nie gab es einen so großen Einbruch bei den Leistungen der Schüler in Deutschland. Corona, Migration, Digitalisierung und Ideologen. Was steht wirklich in der PISA-Studie und ist das Erhebungsverfahren seriös? *KLICK HIER!!!! Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Zur Studie: ○https://www.oecd.org/media/oecdorg/sa... Auch passend zum Thema: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Wieso Smartboards UNFUG sind! ○ • Wieso Smartboards UNFU... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die in 2023 veröffentlichte PISA-Studie wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Die Studie umfasste rund 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern und Volkswirtschaften und konzentrierte sich auf Mathematik. Die Ergebnisse wurden am 5. Dezember 2023 veröffentlicht. Die Studie ist die erste groß angelegte Studie, in die Daten zu den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, zu ihrem Wohlergehen und zur Bildungsgerechtigkeit aus der Zeit sowohl vor als auch nach der Pandemie einfließen. Insgesamt kam es in der PISA-Erhebung 2022 zu einem beispiellosen Rückgang des OECD-Leistungsdurchschnitts. Verglichen mit 2018 sank er in Lesekompetenz um 10 Punkte und in Mathematik um fast 15 Punkte. Der Leistungsrückgang in Mathematik ist dreimal so hoch wie jede vorherige Veränderung von einer PISA-Erhebung zur nächsten. Auf die Coronapandemie kann der Leistungsrückgang nur teilweise zurückgeführt werden. Die Ergebnisse der PISA-Studie 2023 für Deutschland, Österreich und die Schweiz sind verfügbar. Die Studie umfasst zwei Bände: Band I untersucht, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wissen und inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Band II befasst sich mit Resilienz im Bildungswesen und schaut unter anderem auf das schulische Leben in der Pandemie. Interessanter Punkt: In der PISA-Studie zeigt sich, dass diejenigen Schüler, die Angaben, digitale Methoden im Unterricht zu nutzen, unter bestimmen Bedingungen ttatsächlich schlechter abschnitten als diejenigen, die angaben, konventionelle Methoden zu nutzen. Offenbar ist es entscheidend, wie und in welchem Umfang diese Methoden konkret im Unterricht eingesetzt werden und ob die Lehrer entsprechend geschult sind, sie effektiv zu nutzen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #pisa #schule Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
244. Deutsche Schüler versagen weltweit: Pisa Studie erklärt - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 30:27


Noch nie gab es einen so großen Einbruch bei den Leistungen der Schüler in Deutschland. Corona, Migration, Digitalisierung und Ideologen. Was steht wirklich in der PISA-Studie und ist das Erhebungsverfahren seriös? *KLICK HIER!!!! Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Zur Studie: ○https://www.oecd.org/media/oecdorg/sa... Auch passend zum Thema: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Wieso Smartboards UNFUG sind! ○ • Wieso Smartboards UNFU... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die in 2023 veröffentlichte PISA-Studie wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Die Studie umfasste rund 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern und Volkswirtschaften und konzentrierte sich auf Mathematik. Die Ergebnisse wurden am 5. Dezember 2023 veröffentlicht. Die Studie ist die erste groß angelegte Studie, in die Daten zu den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, zu ihrem Wohlergehen und zur Bildungsgerechtigkeit aus der Zeit sowohl vor als auch nach der Pandemie einfließen. Insgesamt kam es in der PISA-Erhebung 2022 zu einem beispiellosen Rückgang des OECD-Leistungsdurchschnitts. Verglichen mit 2018 sank er in Lesekompetenz um 10 Punkte und in Mathematik um fast 15 Punkte. Der Leistungsrückgang in Mathematik ist dreimal so hoch wie jede vorherige Veränderung von einer PISA-Erhebung zur nächsten. Auf die Coronapandemie kann der Leistungsrückgang nur teilweise zurückgeführt werden. Die Ergebnisse der PISA-Studie 2023 für Deutschland, Österreich und die Schweiz sind verfügbar. Die Studie umfasst zwei Bände: Band I untersucht, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wissen und inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Band II befasst sich mit Resilienz im Bildungswesen und schaut unter anderem auf das schulische Leben in der Pandemie. Interessanter Punkt: In der PISA-Studie zeigt sich, dass diejenigen Schüler, die Angaben, digitale Methoden im Unterricht zu nutzen, unter bestimmen Bedingungen ttatsächlich schlechter abschnitten als diejenigen, die angaben, konventionelle Methoden zu nutzen. Offenbar ist es entscheidend, wie und in welchem Umfang diese Methoden konkret im Unterricht eingesetzt werden und ob die Lehrer entsprechend geschult sind, sie effektiv zu nutzen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #pisa #schule Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Bildungshürden überwinden - So wichtig ist Lesekompetenz

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 51:25


Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Startup Insider
Junge Startups – Spot My Energy, Mivia & Young Poets

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 20:39


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Jochen Schwill, Founder von Spot My Energy. Das Startup stellt smarte Messsysteme, Energiemanagementsysteme und den Zugang zum Strommarkt bereit. Dies ermöglicht den Kundenunternehmen, ihre Energieflüsse zu spotten und zu optimieren. Das Energie-Startup setzt auf ein offenes Hard- und Softwaresystem, das ein breites Spektrum von Usern, Partnern und Geräten ermöglicht.Als zweites sprechen wir mit Miriam Corcoran, CEO von Mivia. Das Startup entwickelt eine KI-gestützte Software zur Materialanalyse, die die Feststellung der Beschaffenheit und Qualität von Metallen genauer, einfacher und schneller macht. Durch die objektive und verlässliche Analyse können die Eigenschaften der Materialien zuverlässig geprüft werden, womit eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sichergestellt und neue Materialien noch gezielter entwickelt werden können. Somit wird die metallverarbeitende Industrie dabei unterstützt, ein umfassenderes Verständnis von ihren Werkstoffen zu erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Eliah Werner, Gründer von Young Poets. Das Startup möchte Wein simpler, zugänglicher und attraktiver machen. Insgesamt besteht das Wein-Portfolio aus 8 verschiedenen Sorten. Pro verkaufte Flasche spendet Young Poets einen Betrag an die Stiftung Lesen, um die Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern zu fördern.

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2023 – Leseförderung

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 5:53


Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (2/6). Carolin Anda, verantwortliche Redakteurin unseres Leseförderportals "Lesen in Deutschland", hat für ihren Jahresrückblick die bei der IGLU-Studie erfasste abnehmende Lesekompetenz bei Grundschülern einmal mehr zum Anlass dafür genommen aufzuzeigen, wie man Kindern die Freude am Lesen nahebringen kann. Gefragt sind dabei Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und auch Bibliotheken; sie alle können viel dafür tun, die Lesekompetenzen von Kindern zu verbessern.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimakonferenz - Sport im Winter - Nachrichtenvermeidung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 61:59


Wie läuft die aktuelle Klimakonferenz?; Wie eine Schule in Waldbröl die Lesekompetenz fördert; Sportlich motiviert im Winter; Wintermärchen oder schneefrei? Gibt es in Zukunft noch Skiurlaub?; Wie KI das Hören besser machen kann; Nachrichtenvermeidung - Wie ertragen wir die Weltlage?; Ist Kühlen das neue Heizen?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kinder und Medien - Wie Zeit vor dem Bildschirm die Entwicklung hemmt - oder fördert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 4:46


Schadet es Kindern, viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen? Das hängt von den Inhalten und den Umständen ab, ergab eine Metastudie aus Australien. Gut genutzte Bildschirmzeit könne die Schreib- und Lesekompetenz von Kindern sogar verbessern. Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Morgenecho
Lesekompetenz bei Kindern: "Verantwortung von Schule"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:06


Jedes vierte Kind in der vierten Klasse erfülle nicht den internationalen Mindeststandard bei der Lesekompetenz, so Schulentwicklungsforscher Ulrich Ludewig. Das liege neben der Corona-Zeit auch an der sprachlichen Diversität in den Klassen. Von WDR 5.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Lesekompetenz fördern - Training mit Leseband für Grundschulkinder

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 6:42


Hanke, Katjawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

WDR 2 Das Thema
Schlechte Noten bei der Lesekompetenz

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 2:58


Viele Kinder und Jugendliche im Westen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Vorlesen. Einer Studie zufolge haben sich die Deutsch-Leistungen von Neuntklässlern merklich verschlechtert - nicht nur in NRW, auch bundesweit. Einer der Gründe könnten die Nachwirkungen der Corona-Einschränkungen an Schulen sein, ein anderer der gestiegene Anteil der Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Lesepaten an Grundschulen sollen helfen, Lesekompetenz schon frühzeitig zu fördern. Von Tobias Altehenger.

Gesellschaft besser machen
Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 29:58


Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt. Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/ Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/

Körber-Stiftung: Audio
Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 29:58


Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt. Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/ Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/

Station 64
#148: Sinkende Lesekompetenz bei Grundschülern

Station 64

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 15:50


Laut der aktuellen Iglu-Studie kann ein Viertel der Viertklässler in Deutschland nicht ausreichend gut lesen. In der neuen Folge von Station 64 sprechen wir mit einer Bildungswissenschaftlerin und der Stiftung Lesen darüber, welche Folgen das auf die weitere Schullaufbahn hat und wie man Kinder zum Lesen animieren kann. Mehr zum Thema findet ihr hier: https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/nach-lese-studie-in-bildungspolitik-schlecht-aufgestellt-2553494 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/bildungsminister-mehr-rechnen-und-lesen-an-grundschulen-2218897?plus=true https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/so-schnitten-grundschueler-bei-den-iqb-bildungstrends-ab-2199488?plus=true https://www.echo-online.de/lokales/hessen/bildungsminister-mehr-deutsch-und-mathe-in-grundschulen-2217165 https://www.echo-online.de/ratgeber/familie/gravierende-unterschiede-im-wortschatz-bei-viertklaesslern-2140576

Das Campusmagazin
IGLU-Studie: 25 Prozent der Viertklässler können nicht richtig lesen

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later May 21, 2023 23:34


Lesekompetenz fördern: So geht's! / Landesdelegiertenversammlung des BLLV: Lehrkräfte wollen Bildung zukunftsfähig gestalten / Spitzenforschung: Wie deutsche Unis schlaue Köpfe ins Land locken wollen / Auf der Suche nach einer günstigen Bleibe: Sanierungsstau in der Münchner Studentenstadt

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#207 Lesekompetenz vs Kinderarbeit - Es ist alles ein schlechter Witz!

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:23


Thu, 18 May 2023 07:59:06 +0000 https://adratspodcast.podigee.io/210-new-episode f8c1f826239cdde7cfc99d9d7575f560 Arbeitskreis Jugendliteratur, Bischof Timmerevers, Kinderarbeit "In 1984 wird Winston in einen Raum geführt, und ihm wird erklärt, dass zwei und zwei manchmal fünf ist, und manchmal sei zwei und zwei drei… Und manchmal ist es sogar beides gleichzeitig… Und er hat Probleme damit und er wird zum Ministerium der Liebe geführt, und das Angsteinflößende ist… das Buch endet mit dem Satz und "er liebte den großen Bruder" Niemand kann glauben, dass zwei und zwei fünf ist… Aber wir leben in einer Gesellschaft, die zunehmend eine Lüge erzählt… Das passiert im Transgegnderismus… Jeder weiß, dass ein Mann nicht schwanger werden kann, oder dass eine Frau eine Frau schwängern könne, oder was auch immer.. JEDER WEIß das! Und doch erwartet man von uns, der Lüge beizutreten…. Wie schaffen sie es, in der Lüge zu leben? Wahrscheinlich schaffst du es nur, wenn du eine übergeordnete Instanz liebst… Sie lieben den Arbeitskreis… Sie lieben die Grünen, sie lieben den Staat…" Arbeitskreis Jugendliteratur Kinderarbeit im McDonalds full Arbeitskreis Jugendliteratur, Bischof Timmerevers, Kinderarbeit no katholisch,katholische Kirche,Himmelfahrt,synodaler weg,transgender,transgenderismus,glaube,Bibel,kinderarbeit,lesen Julian B. Adr

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 16.05.2023

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later May 16, 2023


U.a. mit diesen Themen: Ex-Audi-Chef Stadler gesteht im Diesel-Prozess / Kommentar - Der Deal im Rechtsstaat / Studie zu Lesekompetenz der Grundschüler / Außenministerin Baerbock in Katar / Ford-Zulieferer in Not

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 16.05.2023

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later May 16, 2023


U.a. mit diesen Themen: Studie zu Lesekompetenz der Grundschüler / Neue Studie der Uni Frankfurt: Polizeigewalt wird nur selten aufgearbeitet / Nach der Bremen-Wahl - Grüne in der Krise / Kann es Kilicdaroglu noch schaffen? - Ja / Nein

Lehrerbüro-Podcast
Ideen für eine Lesewoche in der Schule

Lehrerbüro-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 7:40


Lesekompetenz vermitteln, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Schule. Für die Lesemotivation lohnt es sich, immer wieder kreative Anreize zu schaffen. Versuchen Sie es doch mal mit einer Lesewoche als Projekt. Mit den Tipps aus diesem Podcast können Sie währenddessen auf spielerische Art und Weise den Spaß am Lesen fördern. Lesepass runterladen: https://t1p.de/lehrerbuero-lesepass-lesewoche Link Buch-Check: https://t1p.de/lehrerbuero-buchcheck-lesewoche #lehrerpodcast #podcastfuerlehrer #podcastlehrer #lehrer #lehrerinnen #lehrkraft #schulalltag #lesewocheschule #leseninderschule #lesewoche #leseförderung #schulelesewoche #lesenfördernlehrer

meine Lesung
mL187 - Claudia Syguda "Freddy, das freche Gespenst"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 40:40


Die Autorin Claudia Syguda liest aus ihrem Buch "Freddy, das freche Gespenst". Wer Spaß an lustigen und frechen Reimgeschichten hat, ist hier genau richtig, denn diese Geschichte ist durchweg gereimt. Die einprägsamen Verse mit durchdachten Wiederholungen haben einen Ohrwurmcharakter! Kinder können sich diese schnell merken, mitsprechen und nacherzählen. Doch wer ist Freddy? Freddy ist ein freches Gespenst, das eines Abends in die Burg Felsenstein einzieht und Nacht für Nacht die Burgbewohner erschreckt: "Krabumm und Krabauz, ich mache Rabauz! Bin das freche Gespenst, falls du mich nicht kennst." Es muss etwas geschehen! Was hecken die Burgbewohner wohl für einen Plan aus, um den frechen Geist zu stoppen? Eine witzige Geschichte über das Ärgern und Vertragen. Außerdem können Kinder hier auch die Wochentage erlernen, denn Freddy erschreckt von Montag bis Sonntag jeweils einen anderen Burgbewohner. Dieses Buch fördert ganz nebenbei die Sprachentwicklung von Kindern und schafft gute Voraussetzungen für die spätere Lesekompetenz. Auch die Illustrationen sind einzigartig! Hier haben Grundschulkinder höherer Klassen die Bilder zu den Versen gestaltet, nach dem Motto: von Kindern für Kinder! Ein wunderbares Vorlesebuch für Kinder von 3-7 Jahren! ISBN: 9783752648553 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 32 Seiten Erscheinungsdatum: 23.11.2020 BOD Shop https://www.claudiasyguda.de https://www.instagram.com/claudiasyguda.reimgeschichten ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2022 - Lesekompetenz und Leseförderung

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:01


Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver "Lesen in Deutschland", unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick, berichtet aber auch von einigen ganz persönlichen Glanzlichtern der Leseförderung.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
221 Schlechter als der Durchschnitt

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 27:09


Fast die Hälfte unserer Grundschüler erreicht die Mindestanforderungen an Lernkompetenzen nicht. Das ergab die ernüchternde Studie des Bundesbildungsministeriums. Und - großes Erstaunen: Die Tendenz der Verschlechterung setzt sich fort. Wer hätte das gedacht. Zusammengefasst heißt das: Unsere Kinder können nicht lesen, nicht zuhören, nicht rechnen, nicht richtig schreiben. Ich ergänze man noch: Nicht richtig sprechen. Wie konnte das nur passieren? Wir haben doch noch unsere Schulen, oder? Von den 2,84 Millionen Kindern betrifft das also mehr als eine Million. Und was macht die Gesellschaft? Kita- Vorschule arbeitet nicht mehr mit Grundschulen zusammen, es werden viel zu wenig Lehrer ausgebildet. Quereinsteiger bestimmen zunehmend das Kollegium, hochqualifizierte Pädagogen werden fachfremd eingesetzt. Die Klassenzahlen werden aufgestockt, der Bildungsstandard wird gesenkt, die Bedingungen für einsteigende Lehrer/innen werden erschwert. Es ist schon erstaunlich, dass wenn Lehrer auf die Straße gehen, dass sie eher für bessere Unterrichtsbedingungen fighten als für den eigenen Vorteil.

Schule im Gespräch
#181 Leseförderung @Ludger Brüning

Schule im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 24:40


Marco Ringel im Gespräch mit Ludger Brüning. Lesekompetenz ist ein Schlüssel zur Welt. Wenn Menschen nicht flüssig lesen können, verschließen sich ihnen viele Möglichkeiten. Leider gibt es zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die in ihrer kompletten Schulzeit nicht ausreichend gut lesen lernen. Ludger Brüning beschreibt ein Konzept zur Leseförderung. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
Besser Lesen lernen: Von Lesepat:innen bis Videogame

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 19:46


Lesekompetenz ist extrem wichtig. Die Berliner Lesepat:innen üben daher seit 2005 mit Kindern und Jugendlichen zu lesen. Seit der Pandemie ist das besonders wichtig. In dieser Folge geht es um das ehrenamtliche Projekt, das besonders sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Perspektiven eröffnen soll. Außerdem zeigt eine Studie zu einem Computerspiel, wie auch durchs Zocken Lesekompetenz gestärkt werden kann – und das sogar ohne im Game tatsächlich zu lesen. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme und Redaktion) enorm Magazin: Astrid Ehrenhauser (Aufnahme und Redaktion) Ein Update zu unserem Audio-Transkript: Wenn du unseren Podcast lieber lesen möchtest, melde dich einfach per Mail an redaktion@goodnews.eu bei uns, wir schicken dir gerne eine schriftliche Fassung! Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Übrigens kannst du das enorm Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@enorm-magazin.de Hier findest du mehr Infos zu unserem Soli-Abo: https://shop.enorm-magazin.de/pages/soli-abos Quellen für das Gespräch: Kolumne Mein erstes Mal: Als Lesepatin an einer Grundschule: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gleichstellung/soziale-ungleichheit/als-lesepatin-an-einer-grundschule Lesepat:in werden: https://lesepaten.berlin/content/lesepate-werden Italienisches Videospiel verbessert bei Schulkindern Lesefähigkeiten https://www.derstandard.de/story/2000132607843/italienisches-videospiel-verbessert-bei-schulkindern-lesefaehigkeiten Alphabetisierung der Weltbevölkerung https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bildung/Alphabetisierung.html#:~:text=Lesen%20und%20Schreiben%20zu%20k%C3%B6nnen,waren%20rund%20755%20Millionen%20Menschen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung: Ziele und Maßnahmen https://www.alphadekade.de/alphadekade/de/die-alphadekade/die-alphadekade_node.html#:~:text=Mit%20der%20AlphaDekade%20wollen%20Bund,Menschen%2C%20die%20diese%20Angebote%20wahrnehmen. Quellen zum Gute-Nachrichten-Überblick Australien: Erster Indigener Richter am Obersten Gericht https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-indigener-australier-zum-ersten-mal-supreme-court-richter-100.html Mexiko setzt Stierkampf aus https://www.deutschlandfunk.de/bundesgericht-in-mexiko-setzt-stierkaempfe-in-weltgroesster-arena-aus-102.html Milchverbrauch auf Rekordtief https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltige-ernaehrung/getranke/ist-das-zeitalter-der-kuhmilch-abgelaufen Artenschutz: Bedrohter Pardelluchs ist zurück https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/05/artenschutz-triumphiert-die-bedrohteste-katzenart-der-welt-kehrt-zurueck Kanada will Waffengesetz verschärfen https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-kanada-verschaerft-das-waffenrecht-100.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Vier aktuelle Kinderbücher - Mehr Sport, mehr Lesen!

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 5:17


Die Pandemie hat dem Vereins- und Breitensport schwer geschadet – besonders Kinder waren betroffen. Durch Unterrichtsausfälle hat sich zudem die Lesekompetenz verschlechtert. Die 13-jährige Luzie stellt vier Bücher vor, in denen es um Sport geht.www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Du bist wunderbar - der Podcast
Wenn mehrsprachige Geschichten in die Klassen rollen - Lesespaß für alle

Du bist wunderbar - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 37:43


Bestimmt hast du auch schon mal davon gehört, dass die Lesekompetenz in Grundschulen immer weiter abnimmt. Anfangs war das für mich als Bücherwurm, der schon immer am liebsten die Nase zwischen die Seiten gesteckt hat, absolut unvorstellbar. Doch es ist tatsächlich so. 25% der Viertklässlerinnen und Viertklässler haben massive Schwierigkeiten, was aus einem IGLU Bericht von 2017 hervorgeht. Dabei nimmt insbesondere die Streuung stark zu. Doch was kann man dagegen tun? Man muss fürs Lesen begeistern! Wie das gelingt und welche Rolle Mehrsprachigkeit dabei spielt, verrät uns Maike Ellenberg von coach@school e.V. Schirmherrin des Vereins ist übrigens Cornelia Funke, was für eine großartige Kombi!   Shownotes: Webseite coach@school Instagram coach@school IGLU Bericht Meine Webseite  Mein Instagram

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Hohe Spritpreise - Leitungswasser - Wärmewende

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 88:46


So gesund ist es, freundlich zu sein; Pandemie-Folge: Dramatischer Verlust an Lesekompetenz bei Grundschulkindern; Was hohe Spritpreise alles anstoßen könnten; Wie gesund ist unser Leitungswasser?; Warum wir dringend eine Wärmewende brauchen; Kriminelle nutzen Ukraine-Krieg für Phishing-Attacken; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Studie zur Lesekompetenz - Viertklässler lesen deutlich schlechter als vor Corona

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 5:53


Nach Schulschließungen und Homeschooling können Kinder in der vierten Klasse wesentlich schlechter lesen als vor der Pandemie, so das Ergebnis einer Studie zur Lesekompetenz. Es brauche ein krisenfesteres System, mahnt Studienleiterin Nele McElvany.Nele McElvany im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Schlafen, Lesekompetenz, Spielsucht

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 5:13


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Beim Schlafen sollte es dunkel sein +++ Viertklässler lesen schlechter als vor der Pandemie +++ Glücksspiel-Sucht betrifft eher Männer +++

Klugschwätzer hoch zwei
Make Lesen Great Again!

Klugschwätzer hoch zwei

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 39:00


Umfragen und Auswertungen zeigen, dass in Deutschland immer weniger gelesen wird. Nur noch ein Bruchteil nimmt täglich ein Buch in die Hand. Dies hat auch in Bezug auf die Lesekompetenz Auswirkung: Eine Vielzahl von Menschen in Deutschland können gar nicht oder nur schlecht lesen, womit auch das Verstehen von Texten vielen schwerfällt.In dieser Episode schwätzen wir darüber, warum man mehr lesen sollte und besprechen anhand etlicher Studien, welche positiven Auswirkungen regelmäßiges Lesen individuell und sozial haben könnte. Auch erzählen wir, was wir persönlich gerade lesen.Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Lesen in Deutschland (02:59)Anzahl der Personen in Deutschland, die Bücher lesen, ab 14 JahreAnteil der Jugendlichen in Deutschland, die täglich oder mehrmals pro Woche Bücher lesenGeschlechterunterschied beim LeseverhaltenTeil 2: Lesekompetenz in Deutschland (06:21)Lesekompetenz der 15-jährigen in DeutschlandDeutschland bei PISA Menschen mit Leseschwäche in Deutschland Teil 3: Positive Auswirkungen von Lesen (11:22)Wissen, Wortschatz und Ausdrucksvermögen (1, 2, 3, 4, 5)Lesen stimuliert das GehirnLesen und Theory of Mind-ProzesseSteigerung der Kreativität (1, 2)StressmilderungBibliotherapy (1, 2, 3, 4, 5)DemenzvorbeugungTeil 4: Was lesen wir gerade? (29:58)Horkheimer/Adorno: Die Dialektik der AufklärungNakamura: Der RevolverHooven: TestosteronAbschlussfrage: Serien-, Film- und Reality-Show-Empfehlungen (33:23)Verabschiedung (38:40)

Lehrerbüro-Podcast
Steigerung der Lesekompetenz

Lehrerbüro-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 7:20


Sprache ist omnipräsent. Lesen und Inhalte verstehen können, ist daher eine wichtige Voraussetzung, um zu kommunizieren. Ein nachhaltiger und zielgerichteter Erwerb von Lesekompetenzen ist eine von vielen Aufgaben der Schule. Diese Rolle ist fächerübergreifend zu begreifen. Wie Sie auf kreative Weise Leseanreize schaffen, erfahren Sie in diesem Podcast. Interaktive Lesepurgeschichten können direkt im Unterricht eingesetzt werden: Grundschule: https://t1p.de/lehrerbuero-lesespur-grundschule Sekundarstufe: https://t1p.de/lehrerbuero-lesespur-sekundarstufe SoPäd: https://t1p.de/lehrerbuero-lesespur-sopaed Weitere Ratgeber zum Thema Lesekompetenz https://t1p.de/lehrerbuero-lesekompetenz

B5 Thema des Tages
Frankfurter Buchmesse: Wie hat Corona das Lesen verändert?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 7:49


Die Frankfurter Buchmesse - im vergangenen Jahr pandemiebedingt eine virtuelle Veranstaltung, heuer dürfen wieder Besucher rein. Gestern gabs die Auftaktveranstaltung, heute öffnet die Messe fürs Publikum. Um 9 Uhr gehts los, rein dürfen allerdings nur Gäste, die geimpft, genesen oder negativ auf Covid 19 getestet sind, maximal 25.000 pro Tag. 300 Autorinnen und Autoren sind dort, die aus ihren aktuellen Büchern lesen. Der Buchmarkt ist ziemlich stabil durch die Krise gekommen. Rund neun Milliarden Euro hat die Branche im vergangenen Jahr erwirtschaftet - das war ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Neben Belletristik und Ratgebern sind es vor allem Kinder- und Jugendbücher, die sich gut verkauft haben. Dazu ein Beitrag von unserem Kollegen Niels Beintker. Wie es um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen steht, darüber spricht unsere Kollegin Claudia Schaffer mit Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung bei der Stiftung Lesen in Mainz.

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 5: Lesen, Vorlesen und Leseverstehen

Die Westermann-Freistunde - ein Educast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 59:09


Was bedeutet eigentlich Lesekompetenz in Abgrenzung zum Lesen und Vorlesen? Welche Rolle spielen Lesestrategien? Und wie kann man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren?

Subkutan
Leichte Sprache öffnet Türen

Subkutan

Play Episode Listen Later May 21, 2021 6:34


Wie kann ich sagen, was ich sagen will, aber einfach und für jedermensch verständlich? Verfasserinnen und Verfasser von Texten fragen sich das immer häufiger – ganz zur Freude von Gloria Schmidt, Übersetzerin für verständliche Sprache bei pro infirmis. Was verständliche Sprache ist und wie sie funktioniert, das zeigt sie am konkreten Praxis-Beispiel der RaBe-Website.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Lesekompetenz, Inzucht, Raketentrümmer

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 4, 2021 6:00


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nicht alle Schüler*innen können Internet als Wissensquelle richtig nutzen +++ Tiere haben nichts gegen Inzucht +++ Raketentrümmer könnten auf Erde fallen +++

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 04.05.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2021 22:11


Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Deutscher Lehrerpreis 1: Vorbildliche Schulleitung Ein Schulportrait der ausgezeichneten Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ in Berlin-Marzahn Deutscher Lehrerpreis 2: Sonderpreis Teambuilding Gerade in Pandemiezeiten ist die Leitung einer Schule eine große Herausforderung, die nur im Team zu meistern ist, sagt Rainer Kropp-Kurta Schulleiter GWRS Villingendorf OECD-Studie: Sicher durch die Informationsflut steuern In einer Sonderauswertung vergleicht die OECD die Lesekompetenz 15-jähriger Schülerinnen und Schüler weltweit Rubrik: „Wer ist hier der Boss?“ Vielfalt in der Führung lohnt sich - auch ökonomisch Mithilfe des Diversity Management können viele Unternehmen nicht nur ihre Führungskultur verbessern, sondern auch ihren Umsatz steigern Am Mikrofon: Stephanie Gebert

@mediasres - Deutschlandfunk
Cancel Culture kinderleicht: Die Lesekompetenz eines SZ-Redakteurs

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 4:53


Autor: Dell, Matthias Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14

Von Anfang an dabei
#65 - Warum ist das Vorlesen so wichtig für unsere Kinder?

Von Anfang an dabei

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 56:22


„Mama, Papa liest mir einer was vor“? - Wie oft hören wir diese Frage von unseren Kleinen? Doch häufig ist es schwierig neben Job, Haushalt und Kinderbetreuung Zeit zum Vorlesen zu finden. Heute erklärt uns Expertin Kirby Bayraktar warum das Vorlesen trotzdem so wichtig ist und wie wir es in unseren stressigen Alltag gut integrieren können. Mit dem Vorlesen stärken wir nicht nur die Sprach- und Lesekompetenz, sondern Kinder lernen mit Büchern auch ihren Alltag zu bewältigen und ihre eigene Identität zu finden. So können wir unsere Kinder sehr früh in eine Bücherkultur integrieren und Spaß und Wissenswertes miteinander verbinden. Hört unbedingt rein in diese wertvolle Folge.

SWR2 Kultur Info
Jeder soll lesen können: Nationaler Lesepakt startet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 7:30


„Wenn wir die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen verbessern wollen, dann müssen wir auch außerhalb der Bildungsinstitutionen ansetzen“, sagt Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen in Mainz, in SWR2.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#135 - Kerstin Wiskemann: Warum wir Mehrsprachigkeit fördern müssen - Kompakt

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 7:04


Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund! Die Pandemie wird eine komplette Generation abhängen, befürchtet Kerstin Wiskemann. Auf der einen Seite der Stadt werden finanziell besser gestellte Familien Nachhilfelehrer zum Homeschooling einstellen, auf der anderen Seite haben die Kinder keinen eigenen Platz zum Lernen - von digitalen Endgeräte ganz abgesehen. Mit dem gemeinnützigen Verein “Coach at School” helfen Wiskemann und ihr Team an den Schulen in finanziell schwachen Vierteln, indem sie mit einem analogen Leseförderprogramm dafür sorgt, dass Kinder am Ball bleiben. Denn obwohl Lesen bekanntermaßen der Schlüssel zu Bildung ist, besagen Studien, dass jeder fünfte Viertklässler nicht richtig lesen kann. Das Besondere an dem Konzept des Vereins: Er arbeitet mehrsprachig. Im Gespräch mit Alev Doğan berichtet Kerstin Wiskemann von Studien, laut denen Kinder, die viel in der Muttersprache gelesen haben, mehrere neue Sprachen einfacher lernen können.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FAQ: maskulin
#2 Schlecky Silberstein: Penis-Fluch und Solidarität

FAQ: maskulin

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 67:09


Schlecky Silberstein (aka Christian Brandes) ist Autor, Comedian und Schauspieler (mit Grimme-Preis, Leute!) und ist als Blogger (“Spiegel Offline” und “Schlecky Silberstein”) bekannt geworden. Jetzt ist er Producer, Head-Autor und Darsteller beim “Browser-Ballet” für funk und in der ARD Mediathek, und produziert “Aurel Originals”. Mit Freddi redet er über die Recherche für sein neues Buch, wo es um Penis-Fluch und Vulva-Neid geht, ob man sich als Mann jetzt schuldig fühlen muss und was sein Psychiatrie-Aufenthalt mit dem Matriarchat zu tun hat. Bis zum Erscheinungsdatum seines Buches haben wir alle noch Zeit unsere Lesekompetenz von Memes bis zum Taschenbuch hochzupeitschen!Apropos Lesen! Hier die Buchempfehlungen aus unserem Gespräch:Alles von Liv Strömqvist (“Ursprung der Liebe”, "Ursprung der Welt”, “Ich fühl's nicht”)JJ Bola “Sei kein Mann” (Engl. “Mask Off”)Carl von Schaik, Kai Michel “Die Wahrheit über Eva”Zitat von Schleckys Blog:http://schleckysilberstein.com/ich-war-in-der-psychiatrie-und-es-war-die-beste-zeit-meines-lebens/Schleckys Abreit beim Brower-Ballet @browserballetthttps://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/comedy-satire/videos/browser-ballett-video-102.htmlund bei Aurel Originals @aureloriginalhttps://steinbergersilberstein.com/projects/aurel-original/Danke an:Gülsha Adilji für Brainsupport Thomas Kornmaier für den Jingle Johann Niegl für die TechnikTurbokultur für das Studiound an mich selbst für den Schnitt! (Okay, an manchen Stellen kriselt es, aber ich bin halt noch ganz neu im Geschäft)

Zwischen zwei Deckeln
023 - "Schnelles Lesen, langsames Lesen" von Maryanne Wolf

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 68:40


Maryanne Wolf kritisiert in dem Buch "Schnelles Lesen, langsames Lesen" unsere digitale Medienkultur. Sie sorgt sich, dass die im Digitalen geforderte "Hyper-Aufmerksamkeit" unsere Fähigkeiten lange und intensive Leseerfahrungen zu machen einschränkt. Das ist ein Problem, weil gerade gerade die Lesekompetenz uns als moderne Menschen zu Reflexion und autonomem Umgang mit der Welt befähigt.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 20.11.2020 komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 22:22


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Studierende in der Krise: Die Bundesregierung verlängert die Corona-Nothilfe Als Ende September der Corona-Nothilfefonds des Bundesbildungsministeriums geschlossen wurde, gab es viel Kritik. Jetzt verlängert Bildungsministerin Anja Karliczek die Hilfen - und vereinfacht die Antragstellung zumindest ein bisschen Hören statt Lesen: Ein inklusives Schul-Hörpost-Projekt Zum bundesweiten Vorlesetag erzählen Schulkinder einer Förderschule aus Hameln von ihren Vorlese-Erlebnissen - ermöglicht durch Kinder einer anderen Grundschule Einfach loslegen: Wie Eltern die Lesekompetenz ihrer Kinder fördern können Wegen Corona findet Unterricht oft nur noch eingeschränkt statt. Trotzdem können Eltern etwas für die Lesekompetenz ihrer Kinder tun - ohne dabei gleich als Profi-Vorleser auftreten zu müssen. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Schülerinnen und Schüler gesucht: Digitale Tage der offenen Tür an weiterführenden Schulen Weil Vor-Ort-Besuche von Interessierten derzeit nicht möglich sind, gehen die weiterführenden Schulen bei der Nachwuchswerbung neue, digitale Wege - und zeigen sich dabei ziemlich kreativ     Filmhochschulen: Ausbildung zwischen Serienhype und Wirtschaftsflaute Beim Internationalen „Filmschoolfest“ in München zeigen Film-Studierende ihr Können - und wie sie mit Drehpause und anderen Corona-bedingten Schwierigkeiten umgegangen sind Am Mikrofon: Armin Himmelrath

Das Campusmagazin
Förderung in den Sommerferien - In Bayern fällt sie weitgehend aus

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 21:57


Der Freistaat auf Platz 2 im Länderranking - Ergebnisse des Bildungsmonitors / Abitur und dann? - Was machen junge Leute ohne Gap-Year? / Nach Vergewaltigung in München - Wie sicher sind Studentenwohnheime? / Überraschende Studie: Lehrer mit Migrationshintergrund steigern Lesekompetenz von SchülerInnen

Einfach Leben
Ist Lesen noch cool?

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 46:53


Viele Kinder in Deutschland lernen nie richtig lesen, das zeigen Studien und Jugendliche lesen immer weniger. Kinder-und Jugendbuchexpertin Dr.Claudia Maria Pecher über die Frage, warum ist Lesen können so wichtig ist.

WDR 5 Politikum
Gesprächskultur zu retten & Digital schlau - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 15:08


Max von Malotki will wissen, was permanente Empörung aus der Gesprächskultur macht. Digitale Schule hat ihre Einschulung verpasst. Und: Intelligenter Anschein ist käuflich.

Frau Bachmayer packt aus!
Bücher, was ist das denn? - Kinder können nicht mehr lesen

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 10:11


Frau Bachmayers Schülerinnen und Schüler können kaum noch lesen. Damit sie ein Buch verstehen können, muss Frau Bachmayer alles vorlesen und durch Bilder erklären. In vielen Elternhäusern wird immer weniger gelesen. Eltern lesen ihren Kindern nicht mehr vor. In vielen Haushalten existieren nicht mal Bücher. Lesekompetenz ist aber in allen Fächern wichtig. Und die aktuelle PISA-Studie hat es jetzt schwarz auf weiss belegt und deutschen Schülern schlechte Noten ausgestellt. Sie werden in fast allen Fächern abgehängt. Frau Bachmayer meint: hier haben auch die Eltern eine Verantwortung und sollten ein gutes Vorbild für ihre Kinder sein. Also liebe Eltern: Lest selbst auch mal wieder ein Buch und vor allem, lest euren Kindern vor, solange sie noch nicht selbst lesen können.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Streberstaat: Deshalb ist Singapur beim PISA-Test vorne

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 3:16


Platz zwei direkt hinter China - Singapur belegt bei der PISA-Studie seit Jahren Spitzenpositionen bei Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Was ist das Geheimnis des südostasiatischen Stadtstaates?

Auf den Punkt | Inforadio
Pisa-Studie: Wie wird getestet?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 1:02


Wie Deutschlands Schüler im internationalen Vergleich da stehen - das zeigt regelmäßig die Pisa-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Getestet wird in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz. Wie genau Letztere getestet wird, bringt Inforadio-Redakteur Jörg Poppendieck auf den Punkt.

WDR 5 Politikum
Russlands Angst & Kinderspiele - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 15:07


Dass das russische Verhältnis zur NATO in den Brunnen gefallen ist, dort aber nicht bleiben muss, erfährt Stephan Karkowsky von dem Hamburger Politologen Dr. Ulrich Kühn. Weniger Spielzeug ist mehr, meint Tanja Busse in ihrem Kommentar.

Auf den Punkt
Was an den Pisa-Ergebnissen so verwirrend ist

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 10:46


Die Ergebnisse der neue PISA-Studie sind nicht eindeutig. Sicher ist nur, dass die soziale Herkunft der Kinder entscheiden ist für deren Bildungserfolg.

Podcastmindmap Schule
0034 Förderung der Lesekompetenz in naturwissenschaftlichen Fächern

Podcastmindmap Schule

Play Episode Listen Later Sep 21, 2018 15:33


Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier (ehemaliges Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Trier) konzipiert die Podcastmindmap Schule. Monatlich wird eine Podcastepisode eingestellt, welche sich mit einem Thema innerhalb des Kontextes Schule beschäftigt und einen von den Anwärterinnen und Anwärtern erstellten ersten Einblick in das jeweilige Sachgebiet ermöglicht. Alle Episoden der Podcastmindmap Schule finden Sie unter: http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich.html Eine weitere Möglichkeit der Fortbildung bieten wir mit unserem Youtube-Kanal "Schule im Gespräch".

Das digitale Sofa
Digitale Lesewelten - Das Digitale Sofa #8

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 36:40


„Lesekompetenz ist die Basis jeglicher Bildung, egal in welcher Form,“ so Dr. Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen. In „Das Digitale Sofa“ spricht er mit Oliver Kemmann über noch immer existenten Analphabetismus und wie die Stiftung Lesen die Lesekompetenz fördert. Digitale Formate sieht Dr. Jörg F. Maas dabei nicht als Hindernis, sondern als hilfreiche Ergänzung, um Lesen und insbesondere Vorlesen zu fördern. Mehr darüber und welche Programme und Hilfsmittel die Stiftung Lesen online und offline anbietet erfährt man in „Das Digitale Sofa“. 00:00 Intro & Begrüßung 00:50 Die Stiftung Lesen 02:06 Funktionaler Analphabetismus 03:42 Vorstellung Dr. Jörg F. Maas 04:53 Herausforderungen für die Leseförderung 11:18 Das Programm „Lesestart“ 13:32 Digitale Formate: Was bedeuten sie für Bücher und das Leseverhalten? 15:13 Unterstützer der Stiftung Lesen 18:14 Programmauswertung und neue Programme 20:19 Bundesweiter Vorlesetag 21:12 Unterstützungsmöglichkeiten 24:15 Digital oder Print: Was bevorzugen Kinder beim Lesen? 29:30 Lieblingsbücher von Jörg F. Maas Fragerunde: 30:38 Welchen Einfluss haben Hörbücher? 32:33 Gibt es auch Leseförderungsprogramme für Erwachsene? Mehr zur Stiftung Lesen: www.stiftunglesen.de Jetzt mitmachen und anmelden beim Bundesweiten Vorlesetag am 16. November: www.vorlesetag.de Digitale Vorlesegeschichten für unterwegs: www.einfachvorlesen.de Leseempfehlungen für jede Gelegenheit: www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen Jeder kann vorlesen – als ehrenamtlicher Vorlesepate: www.netzwerkvorlesen.de Vorlesen von Anfang an: www.lesestart.de Der Podcast wird live und vor Publikum sowohl als Video als auch als Audiofile aufgezeichnet. Hier geht es zur Video-Version auf YouTube: https://youtu.be/fMpCs5c5rLE Bei Fragen und Anmerkungen oder Verbesserungsvorschlägen, schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de Folgt uns auch auf unseren anderen Social-Media-Kanälen: Facebook: www.facebook.com/KEMWEB/ Twitter: twitter.com/kemweb?lang=de XING: www.xing.com/companies/kemwebgmbh&co.kg LinkedIn: de.linkedin.com/company/kemweb-gmbh-&-co-kg Instagram: kemweb20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVG4bhoxrFQ0cHVfDaJv1wA

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Kinderyoga für besseres Lesen

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2011


Yoga hilft Kindern besser zu lernen. Dies zeigt Gitanjali anhand dieses Workshops zum Thema "Kinderyoga für besseres Lesen". Folgendes wird behandelt: ABC Geschichten und Yoga. Kinder in der Lesekompetenz in Verbindung mit Yoga unterstützen – mit praxisorientierten Tipps zu den Buchstabengeschichten im Buch „Kinder fördern mit Yoga“. Workshop mit Vorführung von praktischen Übungen. Mit Gerti Gitanjali Nausch. Dies ist die Tonspur eines Video-Mitschnitts des Workshops auf dem Kinderyoga Kongress 2011 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zum Kinderyoga http://www.kinder-yoga.cc . Bitte beachte: Die Soundqualität fluktuiert etwas... Der Sound ist manchmal sehr gut, manchmal etwas leise... Wir bitten um Verständnis. Auf dem Video ist besser zu erfahren, worum es geht... http://mein.yoga-vidya.de/video