POPULARITY
Die neuesten Songs von jungen und häufig noch unbekannten Bands stellen wir Euch in dieser Sendung vor. Dazu gibt es einige Infos zu den Musiker:innen und Songs. Vorzugsweise spielen wir die erhaltenen Einreichungen, aber wenn noch Zeit ist, lege ich auch noch internationale Neuerscheinungen von Superstars auf. Aber die Superstars sitzen bei den Musik-Depeschen am Katzentisch. Mit all meiner Kompetenz wird Frank sich für die jungen Bands ins Zeug schmeißen und mindestens jeder dritte Bandname und/oder Titel wird richtig ausgesprochen - versprochen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 20.7.2025.
Heike und Frank berichten über die kulturellen und sportlichen Veranstaltungen der kommenden Woche. Es sind wieder viele Radtouren dabei. Auch für Cineast:innen gibt es fast täglich ein Angebot. Und es gibt noch vieles mehr... Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 16.7.2025.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fokus Wärme: Heizen mit erneuerbaren Energien“ fand am 21. Mai 2025 um 18 Uhr eine Veranstaltung statt. Es ging um “Heizen mit erneuerbaren Energien“ Die Stadt Neumünster hat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. In der letzten Ausgabe des Umweltmagazins haben wir bereits eine Aufzeichnung des Vortrags von Dipl.-Ing. Jörg Faltin von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit dem Thema „Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie“ gesendet. Jetzt haben wir Hochsommer, aber das Thema Heizen mit erneuerbaren Energien ist immer aktuell, zumal so eine Heizung nicht von heute auf morgen ausgetauscht ist und so eine Entscheidung wohl überlegt sein sollte. Wir hören jetzt zwei weitere Vorträge dieser Veranstaltung. Zunächst spricht Dr. Sylvie Drahorad von der GEF Ingenieur AG aus Leimen über die technischen Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien und ihre Vor- und Nachteile. Anschließend ergänzt der Energieberater Dipl.-Phys. Georg Töbing von der Mentor Projekte GmbH den vorherigen Vortrag mit einer Übersicht über die am Markt verfügbaren Heizsysteme. Und wir besuchen noch einmal den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über die Situation der Eisbären in der Arktis. Von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC Neumünster in diesem Sommer anbietet, haben wir wieder eine besondere für Euch ausgesucht.
handi+cap in der Audiothek– über Barrierefreiheit im Netz und bunte Rollatoren
Seniorenmagazin im Juli – jetzt in der Audiothek nachhören
Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 13.7.2025.
Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek
„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben... Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern. Die Sendung haben wir geteilt...in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil I mit den Autorinnen : Aria Aber: Good Girls; Kathrin Bach :Lebensversicherung; Ricarda Messner : Wo der Name wohnt in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil II mit den AutorInnen : Annegret Liepold: Unter Grund; Christian Mitzenmacher : Knallkrebse; Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert...
Heute stellen euch Sabine und Manfred zwei Romane vor. Im ersten Teil hört ihr die Vorstellung des Buches : “Von hier aus weiter“ von Susann Pásztor. Die Autorin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig ist,schafft es, ohne jegliche Sentimentalität aber mit berührender Leichtigkeit über den Tod zu schreiben. Sie versteht es, einfühlsam und lebensnah Marlenes Gefühle zwischen Trauer, Wut und Hoffnung zu verdeutlichen, um uns deren Handeln verständlich zu machen. Letztlich ist es aber die gelungene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Warmherzigkeit sowie dem lockerem Witz, der in Dialogen und einzelnen Szenen auszumachen ist, die dieses lebensbejahende Buch so lesenswert macht. Mit ihrem Humor nimmt uns die Autorin die Schwere des Themas, über das jederzeit nachzudenken zweifellos wichtig ist. Danach hört ihr eine Besprechung über das Buch von Isabel Bogdan : „Wohnverwandschaften“ Um was geht es in diesem Buch? Hier der Klappentext : Eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben . Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch strapazierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
Heute stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane, wie immer, unbedingt lesenswert! von Elisa Hoven "Dunkle Momente"und von Kristine Bilkau "Halbinsel"
Am Donnerstag, den 26.Juni 2025 läuft um 19:30 Uhr die 54.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Routinen, negative und positive Routinen. Mein Leben besteht zu einem großen Teil aus Routinehandlungen. Meine Handlungen bestimmen letztendlich, wie mein Leben wird. In meiner nassen Zeit bin ich aus den negativen Routinen nicht herausgekommen. Nach dem Trockenwerden hatte ich wieder eine Wahl wie mein Leben werden sollte und welche Routinen ich beibehalten, welche verwerfen oder ändern konnte und wollte. Einige dieser positiven Routinen musste ich mir ganz neu aneignen. Welche das sind, darüber berichten die Teilnehmer in diesem Meeting. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben.Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 030 / 2062982 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/.In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.
Der Sommer lädt zum Radfahren ein. Dazu gibt es in dieser Sendung viele Tipps. Aber Astrid und Frank haben auch noch viele weitere Vorschläge für Veranstaltungen aus Kultur und Sport für Euch herausgesucht. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 2.7..2025.
In der aktuellen Ausgabe der Sendung Was ist denn hier los? moderierten Daphne und Simon gemeinsam aus dem Studio und präsentierten wie jede Woche spannende Veranstaltungstipps aus Kultur und Sport. Neben vielen Fahrradtouren und Kinofilmen haben Daphne und Simon auch Tipps für Sportliche Veranstaltungen am Wochenende. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de kontaktieren. Wir berichten gerne darüber! Die Sendung ist in unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 18.06.2025.
Wir haben unsere Junisendung in die Audiothek gestellt. Wie immer - aus rechtlichen Gründen - mussten wir die Musik stark kürzen. Fünf Redakteure, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, haben den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zum Anlass für ihre neue Sendung genommen. Wir hatten im April einen Bericht zur mangelnden Barrierefreiheit in unserer Stadt. Dabei sind wir auf ein positives Beispiel gestoßen: Rampen vor Geschäften in der Lühtjenstraße. Wir haben dazu noch einmal recherchiert, wo diese Idee herkommt. Zum Europäischen Protesttag gab es im Pfauenhof der Lebenshilfe verschiedene Aktionen, um auf die Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen und die Inklusion zu fördern. Wir sprechen dazu im Studio mit Gesa und Maike, die diesen Tag mit gestaltet haben. In Hamburg organisierte der Verein Sit´n Skate eine eigene Veranstaltung. Betroffene sprachen über ihre Erfahrungen und bei uns kommen sie zu Wort. Im Studio diskutieren wir einige Ihrer Thesen, die zum Nachdenken über die Situation von Menschen mit Behinderung anregen. Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de
Ab sofort ist eine neue Ausgabe des Seniorenmagazin in der Audiothek zum Nachhören bereit. Diesmal kommen ältere Menschen zu Wort, die als Zeitzeugen etwas zu erzählen haben, das auch jüngere Mensch interessieren dürfte. Und auch in Plattdeutsch wird etwas zu hören sein. Wir stellen ein Projekt und seine Initiatorin vor, das unter dem Titel „Zeitgeschenk“, Menschen in Einfeld und darüber hinaus hilft, nicht einsam zu sein. Aus rechtlichen Gründen müssen wir leider immer die Musik stark kürzen.
Wir haben Frühling und auch schon fast Sommer. Wer denkt da schon ans Heizen. Aber wegen der geplanten Transformation in die CO2-Neutralität ist es ein Thema für das ganze Jahr. “Heizen mit erneuerbaren Energien” muss unsere Zukunft sein und wir hören einen Vortrag zum Thema “Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie”. Wir besuchen wieder den Tierpark NMS und erfahren etwas darüber, wie wir für Wildinsekten einen schönen Lebensraum im Garten gestalten können. Und von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC NMS anbietet, haben wir für Euch eine ganz besondere ausgewählt, die im Juni stattfindet.
Du willst Musik, die nicht nur ins Ohr geht, sondern auch unter die Haut? Die mehr ist als Entertainment – nämlich Waffe, Analyse und Aufruf? Dann bist du hier genau richtig! In dieser Folge packen wir an, was wirklich brennt: Polizeigewalt entlarven: Wie wird staatliche Repression musikalisch bekämpft? Welche Songs geben dem Widerstand eine Stimme? Klimakrise als Systemkrise: Warum ist der Planet in Gefahr – und welche revolutionären Sounds unterstützen den Kampf dagegen? Revolutionäre Energie: Wie klingt echte Positivität ohne Beschönigung? Musik, die zum Weitermachen mobilisiert! Vom Hören zum Handeln: Wann müssen wir uns die Hände schmutzig machen? Hymnen für den Mut, aktiv zu werden – auch wenn es unbequem ist! Hier treffen krasse Beats auf scharfe Analysen. Wir zerlegen die Message hinter Punk, Rap und Protestsongs und zeigen: Musik kann Systeme zum Wackeln bringen! Hör rein – und lass dich vom Sound der Rebellion mitreißen! Rebellische Klänge: Weil Veränderung laut sein muss.
Das lange Wochenende mitsamt Feiertag steht vor der Tür. Mareike und Frank haben für Euch die Veranstaltungen in und um Neumünster für Euch heraus gesucht und präsentieren auch die neuesten Meldungen vom Sport. Es gibt wieder eine bunte Palette an Veranstaltungen und für jede oder jeden sollte etwas dabei sein. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 4.6..2025.
In die Flüchtlingsberatung kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern, die hier Asyl suchen. In ihren Herkunftsländern lauern unterschiedliche Gefahren, vor denen sie flüchten. Dazu gehören auch lebensgefährliche Landminen, Streubomben und andere explosive Überbleibsel aus dem Krieg, die weltweit immer noch täglich Opfer fordern. Dass sie entschärft werden, ist besonders in Gebieten wichtig, in die Flüchtlinge zurückkehren wollen oder müssen. Heute habe ich Solveigh Deutschmann zum Interview eingeladen, der dieses Thema besonders am Herzen liegt und die selbst einige dieser Länder besucht hat. Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein! HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025 lief um 19:30 Uhr die 53.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Geheimnisvolle Widersprüche. Geheimnisvoll erscheinende Wiedersprüche stehen zunächst einmal jenseits aller Logik. Als Alkoholiker habe ich in sowohl meiner nassen als auch in meiner trockenen Zeit einige dieser geheimnisvollen Widersprüche kennengelernt. Auf den ersten Blick völlig paradoxe Dinge wie z.B. "Durch Aufgabe zum Sieg" wurden dabei wichtige Wegbereiter auf meinem Weg in die Trockenheit. Die Teilnehmer berichten in diesem Meeting von ihren Erfahrungen mit einigen dieser paradoxen Dinge. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.
Jeden dritten Sonntag im Monat spielt Peter ausgewählte Lieder vorwiegend deutschsprachiger Liedermacherinnen und Liedermacher und erzählt über ihre Musik und ihr Leben. Dieses Mal geht es um die Väter. Wir wiederholen eine Sendung aus dem Jahre 2022. Väter können fürsorglich sein, abweisend, gute Freunde oder gar nicht präsent … manchmal sogar eine Gefahr für ihre Kinder. Zu all diesen Facetten gibt es diesmal Lieder von Sängerinnen und Sängern. Wie immer gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen zu entdecken. Alle Liedermacherinnen und Liedermacher der aktuellen Sendung transportieren sehr persönliche Botschaften aus der Väter-oder aus der Kinderperspektive in ihren Liedern. Der Einstieg ist wieder das Lied „Die Gedanken sind frei“. Das ist inzwischen so etwas wie das Motto der Sendung. Dieses Mal wird es gesungen von Evelyn Fischer. Freut Euch auf eine ebenso nachdenkliche wie auch persönliche Stunde und taucht mit Peter in die Welt der Kinder und der Väter ein. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 25.5.2025.
Konzerte, Kino, Theater, Festivals und jede Menge Radtouren im Wonnemonat Mai. Und die Mussen verlangen am Sonntag keinen Eintritt. Das alles präsentieren Euch Thomas und Frank mitsamt den Sportveranstaltungen der kommenden Woche. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 21.5.2025.
Im Mai läuft in unserer Stadt die Aktion Stadtradeln und es gab einen Radaktionstag auf dem Großflecken, den wir besucht haben. Wir haben die Kidicial-Mass-Fahrraddemo unter dem dem Motto "Kinder aufs Rad und Straßen sind für alle da" begleitet. Außerdem gibt es einen Kommentar von Katja Schulz vom VCD zum Thema Verkehrsberuhigung in der Innenstadt und einen lustiger Text über so genannte Lachsradler. Wir stellen Euch eine Auswahl an vom ADFC angebotenen Radtouren vor und im Tierpark NMS erfahren wir etwas über wirksamen Vogelschutz.
Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen!
Die Maiausgabe des Seniorenmagazin ist jetzt nachzuhören. Diesmal mit einem Schwerpunkt auf Kulturberichte, die ältere Menschen interessieren dürften. Ein Bericht behandelt die Holsten Art und geht besonders auf ältere Künstler ein. Wir waren auf der Leipziger Buchmesse und erzählen, nach so viel Information, ein paar Maigeschichten. Für aktive Seniorinnen und Senioren werden zwei Angebote vorgestellt. Im Wildpark Eekholdt gib es spezielle Führungen für Ältere und in Neumünster beginnen wieder die Stadt- und Themenführungen. Die Zwischenmusik muss, wie immer, aus rechtlichen Gründen jeweils nach kurzer Zeit ausgeblendet werden.
Das Freie Radio Neumünster hat jetzt eine Inklusionsredaktion. Fünf Redakteure, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, werden einmal im Monat auf Sendung gehen. Am Mittwoch, dem 30.04., um 19 Uhr ist handi+cap, so wird die Sendung heißen, das erste Mal zu hören. Wir erweitern und setzen damit ein Sendungsformat fort, dass es schon länger gibt Es gibt den Bericht einer Rollstuhlfahrerin zu ihren Erfahrungen zur Barrierefreiheit rund um den Großflecken und ein Interview mit dem ersten Vorsitzenden des Beirats für Menschen mit Behinderung in Neumünster zu seinen Angeboten und der Situation von Behinderten in Neumünster. Zukünftig sollen einmal im Monat Menschen mit ihren besonderen Lebensumständen und positive Beispiele für ihre Lebensbewältigung vorgestellt werden, aber auch Defizite aufgezeigt werden. Und dazwischen spielen wir Musik zum Thema. Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de Also schaltet das Radio ein, am Mittwoch, dem 30. April, um 19 Uhr auf DAB+ oder UKW 100,8 MHz und am Donnerstag um 10 Uhr für die Wiederholung. Anschließend könnt ihr die Sendung in unserer Audiothek nachhören. Außerhalb unseres UKW-Sendegebietes ist handi+cap im Internet unter http://www.freiesradio-nms.de im Stream zu hören.
Am 1. Mai haben wir von 11 bis 13 Uhr live von der Maikundgebung der Gewerkschaften aus Neumünster in Rencks Park berichtet. Es gab wieder ein buntes Programm. Für alle, die nicht dabei sein können, übertrugen wir die Kundgebung in unserem Radioprogramm und sendeten noch einige Eindrücke durch den Äther. Mehr zu der Veranstaltung gibt es hier: https://kielregion.dgb.de/themen/1-mai
Am Maifeiertag berichtet Frank über die Veranstaltungen in und um Neumünster am Wochenende. In der Innenstadt ist an diesem Wochenende richtig was los! Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 7.5.2025.
Am Donnerstag, den 24. April 2025 läuft um 19:30 Uhr die 52.Sendung der anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Egoismus, Selbstsucht, Ichbezogenheit Egoismus-Ichbezogenheit, das glauben wir, ist die Wurzel vieler unserer Schwierigkeiten. Bei der Selbstsucht dreht sich alles nur um die eigene Person, dass kennen speziell wir Alkoholiker sehr gut aus unserem eigenen Leben. Zunächst ist es gut, wenn wir erkennen und uns davon überzeugen, dass ein Leben, das von Egoismus gesteuert ist, uns fast immer mit irgendetwas oder irgendjemandem in Konflikt bringt. Wie wir dann von dieser krankhaften Ichbezogenheit wegkommen, darüber tauschen wir in diesem Meeting unsere Erfahrungen aus. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.
Im Herbst ‘89 ist in Ostberlin nichts mehr so, wie es mal war. Während Jana und Frank Hochzeit im Palast der Republik feiern, fällt die Mauer. Jana, Frank und ihre Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, erleben den Aufbruch in eine neue Zeit. Es sind die Wendejahre und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Mit all ihren Krisen und Hoffnungen. Staffel 1 und 2 jetzt in der Audiothek: https://1.ard.de/Zwischenzeiten
Leider hat es eine lange Tradition, mit Liedern gegen den Krieg anzusingen und leider ist das gerade mal wieder aktuell. Ostern ist schon immer die Zeit gewesen, für den Frieden zu demonstrieren. Deshalb hat Peter aus diesem Anlass eine etwas andere Sendung der Lieder mit Botschaft vorbereitet, die wir am Ostersonntag noch einmal bringen. Er stellt keine einzelne Sängerin oder einen einzelnen singer songwriter vor. Die neue Sendung soll den soundtrack liefern für die vielen Aktionen und Proteste, die es zu Ostern gegen den irrsinnigen Krieg hier in Europa gibt. Hört eine Auswahl der schönsten internationalen Friedenslieder. Gesungen auf jiddisch, englisch oder krimtatarisch. Hört die Großen der Szene, wie Dylan, Baez, Lennon, Donovan, Springsteen, Pink oder Queen. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 27.4.2025.
Mareike und Frank präsentieren Euch die Veranstaltungen in und um Neumünster am Osterwochenende. Es ist für groß und klein etwas dabei und vieles findet an der frischen Luft statt. Ostereier und Osterhasen sind natürlich Thema aber auch Ostermuffel, die lieber ein Dach über den Kopf haben, gehen nicht leer aus. Hört mal rein! Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten.
Sabine und Manfred waren auf der Buchmesse in Leipzig und haben viele Eindrücke mitgenommen. Ihr hört u.a. die Nominierung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Begegnungen beim Rundgang durch die Hallen auf dem Messegelände ergänzen die Sendung, u.a. eine Begegnung mit Elisa Hoven : „Dunkle Momente“ ,ein Gespräch mit einem Verlagsmitarbeiter des Noel Buchverlages / Sciene Fiction, ein Interview (TAZ) mit Charlotte Brandi : „Fischtage“, ein Interview mit dem Autor Mark Daniel über sein Buch : „Bahn Bingo“, Geschichten die ankommen . Auch haben Sabine und Manfred ein Kapitel des Buches selbst eingelesen. Viel Spaß beim Hören.
Sabine und Manfred stellen euch den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor. Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat: Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Und 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.
Es geht heute um Syrien. Land und Leute aber auch die aktuelle Situation nach dem Sturz von Assad, der alles änderte. Die hier lebenden Syrer sind unsicher, ob sie in Deutschland bleiben, oder nicht. Im Interview diesmal Dolmetscherin Rania Suliman, die auch von der neuen Entwicklung betroffen ist. Im dritten Teil lesen wir außerdem eine preisgekrönte Kindergeschichte von Walid Taher, auf Deutsch und Arabisch. Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein! HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Ale Sendungen können später in der Audiothek nachgehört werden.
Am Donnerstag, den 27. März 2025 läuft um 19:30 Uhr die 51.Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun? Angst ist ein schlechter und brüchiger Faden, das Gewebe unserer Existenz war damit durchzogen. Viele Alkoholiker haben versucht, ihre Lebensängste mit Alkohol zu betäuben, das hat nicht funktioniert. Es gibt sehr viele verschiedene Formen der Angst. In diesem Meeting sprechen wir über die Ängste, die unser Leben belastet und blockiert haben. Aber auch, wie wir, nachdem wir nüchtern geworden sind, uns unserer Ängste bewusst geworden sind und Wege gefunden haben, diese Ängste weitestgehend zu überwinden. Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemein-schaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffe-ne Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.
In der kommenden Woche gibt es wieder ein buntes Programm für Kultur- und Sportveranstaltungen. Es gibt an diesem Wochenende auch Leckereien auf dem Großflecken. Denise und Frank haben für Euch alles zusammengestellt. Und Denise hat wieder ein paar Tipps für Veranstaltungen in Plön für Euch heraus gesucht. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 2.4.2025.
Am 8. Oktober 1994 gehen Yvonne und Jasmin feiern. Die 16-Jährigen besuchen eine Diskothek in Elz zwischen Frankfurt und Koblenz. In dieser Nacht kommen sie nicht mehr nach Hause. Ein Holzhändler findet 2 Tage später ihre Leichen im Wald. Und dann vergehen sieben Jahre, in denen die Ermittelnden fieberhaft nach dem Täter suchen. Ein Strumpf, der auf einer der Leichen gefunden worden war, liefert schließlich den entscheidenden Hinweis. Eine damals neue Kriminaltechnologie, die DNA-Analyse, bringt den Durchbruch, denn ein Massenspeicheltest überführt den Täter. Am 18. September 2001 wird Lutz K., 41 Jahre alt, verhaftet. Er gesteht und belastet seine Frau. Auch sie wird verhaftet. 2002 beginnt der Prozess gegen das Ehepaar in Limburg vorm Landgericht. Der Vorwurf: Doppelmord!
Jeden dritten Sonntag im Monat spielt Peter Fobian die deutschen und internationalen Liedermacherinnen und Liedermacher und spricht über ihre Musik und ihr Leben. Man könnte den Eindruck gewinnen, vor allem die deutsche Liedermacherszene ist alt und weiß. Deshalb gibt es – ein paar Tage nachträglich – zum Internationalen Frauentag eine ganze Sendung nur von und mit Liedermacherinnen. Peter spielt unter anderen Ulla Meinecke, Barbara Thalheim und Bettina Wegner. Sie alle transportieren als Sängerinnen Botschaften in ihren Liedern. Deshalb ist der Einstieg wie jedes Mal das Lied „Die Gedanken sind frei“. Das ist inzwischen so etwas wie das Motto der Sendung. Hier selbstverständlich gesungen von einer Frau: Evelyn Fischer. Wie immer gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen zu entdecken. Freut Euch auf eine ebenso unterhaltsame wie informative Stunde und taucht mit Peter in die Musikwelt der Liedermacherinnen ein. Am Sonntagnachmittag lässt sich manches (wieder) entdecken. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 23. März 2025.
Ein Sommertag im Juli 2010. Ein Frankfurter Pärchen streitet sich an einem Kiosk im Westend, weil der 49jährige Mann mal wieder eifersüchtig ist. Er beschimpft und beleidigt seine Freundin. Auch zuhause geht der Streit weiter, eskaliert schließlich. Der 49-Jährige gerät so in Rage, dass er die Katze seiner Freundin angreift und misshandelt. Daraufhin greift die 30-Jährige zum Küchenmesser und sticht mehrfach auf ihren Freund ein. Schwer verletzt verlässt er die Wohnung, ruft einen Rettungswagen und kommt ins Krankenhaus. Seine Freundin wird festgenommen, angeklagt wegen versuchten Totschlags und steht im Herbst 2011 in Frankfurt vorm Landgericht.
Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem berühmten Klassiker von Irmgard Keun: Doris ist jung, attraktiv und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Kann Doris auf dem harten Pflaster der pulsierenden Metropole ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen? Alle 4 Folgen in der Audiothek hören: https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen
ab 1:15 Min. - Anika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben | Gelesen v. Katja Riemann, Anna Maria Mühe | 12 Std. 42 Min. | DAV || ab 11:01 Min. - Tommie Goerz: Im Schnee | Gelesen von Thomas Loibl | 4 Std. 8 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 19:26 Min. - Eckhart Nickel: Punk | gekürzte Autorenlesung | bis Mitte August in hr2.de und in der Audiothek| ab 34:43 Min. - Alois Prinz: Der Brandstifter - Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels | Gelesen von Stefan Lehnen | 8 Std. 29 Min. | Hörbuch Hamburg
Im Januar 2020 kann ein 52-Jähriger seine kleine Tochter in der Nacht nicht beruhigen. Das Kind schreit und schreit. Er schüttelt das vier Monate alte Baby so heftig, dass Halima schwer verletzt wird. Wenige Wochen später stirbt es an seinen Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt lange. Erst 2024 steht Halimas Vater vor Gericht. Der Vorwurf vor der Schwurgerichtskammer des Frankfurter Landgerichts lautet gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge. Die Richterinnen und Richter geben sich viel Mühe, bevor sie zwei Monate später Anfang Dezember 2024 ihr mildes Urteil verkünden.
Kriege, wie sie momentan in der Ukraine oder im Nahen Osten toben, werden nicht nur mit Panzern, Raketen oder Bomben geführt, sondern auch mit Worten: Propaganda als Waffe. Mit Bildern und Fake news manipulieren Massenmedien und Social Media bestimmte Eindrücke, steuern Meinungen und Pseudo-Wahrheiten in die gewünschte Richtung der jeweiligen Kriegsparteien. In seinem ARD radiofeature „Medienkrieg im Nahen Osten“ beleuchtet der Autor Marc Thörner, wie Israel und die Hammas im Gaza-Konflikt, aber auch westliche Medien durch Propaganda die öffentliche Meinung lenken. Die Sendung in voller Länge in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/medienkrieg-im-nahen-osten-doku-ueber-propaganda-im-gaza-konflikt/ard/14028635/
Die Vier-Tage-Woche einführen, um die deutsche Wirtschaft voranzubringen – kann das wirklich funktionieren?! In dieser 11KM-Folge tauchen wir mit der NDR Wirtschaftsjournalistin Susanne Tappe ein in die aktuelle Debatte über das Für und Wider dieses Arbeitszeitenmodells. Es geht um messbare Produktivität bei deutschen Unternehmen, um effektives Arbeiten, gesunde Mitarbeitende und um die Frage: Rechnet sich das alles für die Unternehmen? Mehr zu Susanne Tappes Recherchen im NDR Info Podcast “Zehn Minuten Wirtschaft” - “Dann arbeiten wir eben nur 4 Tage”: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/dann-arbeiten-wir-eben-nur-4-tage/ndr-info/13135177/ Weitere Folgen von “Zehn Minuten Wirtschaft”, montags bis freitags in der Audiothek – unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Mehr Hintergründe zur Pilotstudie bei tagesschau.de “Wie sich die Vier-Tage-Woche in der Praxis bewährt”: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/vier-tage-woche-erfahrungen-studie-100.html Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Am 19. Februar 2020 erschießt der 43-jährige Tobias R. aus rassistischen Motiven neun Hanauer. Danach tötet er seine Mutter, dann sich selbst. Seither tyrannisiert sein Vater die Hinterbliebenen der Opfer des rassistischen Anschlags. beleidigt Hanaus Oberbürgermeister Kaminsky, verstößt regelmäßig gegen das Gewaltschutzgesetz. Danach darf er sich nämlich nicht dem Grundstück der Familie Unvar nähern - und tut es trotzdem. Schon einmal ist er deshalb verurteilt worden. Doch er gibt keine Ruhe. Im Herbst 2024 steht er erneut in Hanau vor Gericht. Ein Prozess, den er abermals nutzt, um sich zu inszenieren. Ein Prozess, der aber auch die Justiz massiv herausfordert.
2008 wird eine 87-Jährige aus Rottach-Egern tot in ihrer Badewanne entdeckt. 2010 steht Manfred Genditzki zum ersten Mal wegen Mordes in München vor Gericht. Er war Hausmeister in der Wohnanlage, in der die Retnerin lebte. Er half ihr, kaufte für sie ein, bereitete ihr Mahlzeiten zu. Ende Oktober 2008 holte er sie von einem Klinikaufenthalt ab, brachte sie nach Hause. Als am Abend die Pflegekraft kam, lag die 87-Jährige tot in der Badewanne. 2mal verurteilt das Landgericht München Manfred Genditzki wegen Mordes. Doch der Hausmeister, der immer seine Unschuld beteuert hat, gibt nicht auf. Auf Betreiben seiner Verteidiger beginnt 2023 das Wiederaufnahmeverfahren.
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Naschkatzen sind nettere Menschen (01:14) - Alte Spatzen granteln gern (08:46) - So große Beute kann eine Würgeschlange runterschlingen (16:57) - 3 Jahre Fakt – Wer beantwortet alle Quizfragen? (24:20) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Naschen nette Menschen besonders gerne Süßes? https://www.sueddeutsche.de/wissen/naschkatzen-deutschland-studie-zusammenhang-persoenlichkeit-vorliebe-suesses-li.3140558 Big pythons, big gape, and big prey https://journals.ku.edu/reptilesandamphibians/article/view/21867 Wie viel können Pythons maximal auf einmal schlucken? https://www.n-tv.de/wissen/Wie-viel-koennen-Pythons-maximal-auf-einmal-schlucken-article25330190.html Auch Spatzen granteln im Alter https://www.fr.de/wissen/auch-spatzen-granteln-im-alter-zr-93389129.html Not so social in old age: demography as one driver of decreasing sociality http://dx.doi.org/10.1098/rstb.2022.0458 Unser Podcast-Tipp der Woche: fucking safe Wie gefährlich ist die Pille wirklich? Können Männer nur mit Kondom verhüten? Was ist das sicherste Verhütungsmittel – und was passt zu mir und meinem Körper? Im neuen DASDING-Podcast fucking safe reden Host Katja Gerland und der Arzt Mertci über alles: von Pille und Kondom bis zur Spirale und natürlicher Verhütung. In jeder Folge spricht Katja mit Menschen, die über ihre Erfahrungen mit bestimmten Verhütungsmitteln gemacht haben. Sie räumt gemeinsam mit Mertci Mythen auf Social Media aus dem Weg und gibt euch die Infos, die ihr in Sachen Verhütung wirklich braucht. Für alle, die Klarheit beim Thema Verhütung wollen, ist „fucking safe“ ein Muss. Ab 31. Oktober in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Stay safe – fucking safe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/fucking-safe/13796181/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Liebe Eltern! Onkel Fisch möchten aus der Audiothek heruntergeladen werden! Bitte laden Sie Onkel Fisch aus der Audiothek herunter. Danke. Von Onkel Fisch.
Ein Amtsinspektor aus der Verwaltung des Deutschen Bundestags verliert offenbar häufig seine Koffer. Immer auf interkontinentalen Flügen, immer am Frankfurter Flughafen. Er meldet zwisdchen 1991 und 1997 mindestens 80 Gepäckstücke als verloren - und erhält am Ende insgesamt 240 000 DM Schadenersatz von 39 verschiedenen Fluggesellschaften. Doch dann fällt der 43-Jährige den Mitarbeitenden am Lost- and Found-Schalter auf. Die Kripo ermittelt und 1998 steht der Bundestags-Mitarbeiter vorm Frankfurter Landgericht wegen Betruges.