POPULARITY
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Oktober 2025. Nach dem tödlichen Unfall auf der A7 bei Bollingstedt, bei dem eine 54-jährige Frau ums Leben kam, steht nun die AfD im Mittelpunkt der Diskussion. Auf einer Brücke in der Nähe hatten Regierungsgegner beim sogenannten „Brückenleuchten“ mit Fahnen und hellen Lichtern demonstriert. Recherchen des sh:z zeigen: Der AfD-Regionalverband Flensburg/Schleswig hat gezielt zu diesen Aktionen mobilisiert. Vorsitzender Martin Neubauer schrieb intern von einem „wunderbaren, bewegenden Erlebnis“ und rief Mitglieder dazu auf, weiterzumachen. Öffentlich weist die Partei jede Verantwortung zurück und spricht von „ideologisch gesteuerter“ Berichterstattung. Nach dem Unfall verbot der Kreis Schleswig-Flensburg weitere Brückendemos, weil Auflagen mehrfach missachtet wurden. AfD-Politiker reagierten wütend auf Nachfragen, ein Redakteur erhielt sogar Hassnachrichten. Auch Bundestagsabgeordneter Kurt Kleinschmidt verteidigte die Proteste – und erklärte, man verfolge „im Kern das gleiche Ziel“ wie die Brückenleuchten-Initiativen. Es gibt klare Indizien für Nähe, Sympathien und punktuelle Personenüberschneidungen zwischen Teilen der AfD-Szene in Schleswig-Holstein und dem Telegram-Netzwerk „Freie Schleswig-Holsteiner“, in dem solche Aktionen beworben werden. Die Themen im Fleckenhörer heute: +++ 25 Jahre Toleranz und Zivilcourage e.V.: Eine Feier im neuen AJZ Neumünster +++ Schleswig-Holstein und Hessen ganz vorne beim Sammeln von Biomüll +++ Deutsche Bank finanziert Wald-zerstörende Unternehmen mit hunderten Millionen Dollar +++ Sammlung Kulturen der Welt feiert mexikanischen Totentag Musik: Rogue Steady Orchestra (Göttingen) ELL (Bochum) Deutsche Laichen (Göttingen) Fleischwolf (Mettmann)
EU-Staaten und Ukraine arbeiten laut US-Medien an einem Friedensplan. Er sieht einen Waffenstillstand entlang der derzeitigen Frontlinie vor. Ein altes Problem bleibt allerdings bestehen.
Moin, gleich mehrere Vorfälle in Hamburger AfD-Bezirksfraktionen sorgen gerade für Unruhe. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Zwischenruf des AfD-Abgeordneten Norbert Jordan, der eine an Krebs erkrankte Abgeordnete der Linken attackiert und ihr indirekt den Tod gewünscht haben soll. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 17.10.2025 +++AfD-Politiker beleidigt krebskranke Abgeordnete+++ Ein Zwischenruf empört die Abgeordneten der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte. Dort soll ein AfD-Abgeordneter am Donnerstagabend eine an Krebs erkrankte Abgeordnete der Linken attackiert und ihr indirekt den Tod gewünscht haben. Mehr dazu: http://www.ndr.de/afd-mitte-100.html Die Folge über den AfD-Abgeordneten Robert Risch vom 08.10.2025 findet ihr hier: https://www.ndr.de/903/verwaltungsgericht-stoppt-plaene-zur-a26-ost-vorerst,audio-301760.html +++MILLIONENTEURE TOILETTE IN HAMBURGER INNENSTADT WIRD ZUGESCHÜTTET+++ Zwei Millionen Euro hat die öffentliche Toilette am Gerhart-Hauptmann-Platz in der Hamburger Innenstadt einst gekostet. Jetzt ist klar: Die unterirdische WC-Anlage ist nicht zu retten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/toilette-198.html +++MOBILITÄT: MEHRHEIT SIEHT BEIM NAHVERKEHR GRÖSSTE STELLSCHRAUBE+++ Für die meisten Befragten ist der öffentliche Nahverkehr entscheidend für die Mobilitätswende - das zeigt eine aktuelle #NDRfragt-Umfrage. Eine klare Mehrheit würde Busse und Bahnen häufiger nutzen, wenn sie zuverlässiger wären. Mehr dazu: http://www.ndr.de/mobilitaet-114.html Außerdem haben wir Kulturtipps zum Wochenende für euch. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
AfD-Fraktionsvize Sebastian Münzenmaier spricht im AUF1-Interview über die enge Verzahnung von Regierung, Parteien und staatlich finanzierten NGOs. Diese Organisationen, so Münzenmaier, agieren längst als parteipolitische Werkzeuge – besonders bei der Bekämpfung der politischen Opposition sowie im Bereich Migration. Er fordert daher eine lückenlose Aufklärung dieser verdeckten Einflussstrukturen – und erklärt, bei welchen NGOs und Programmen er als Erstes den Rotstift ansetzen würde.
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting geht es zunächst (00:43) um eine Beschwerde an den EGMR: Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) hat, vertreten durch Härting Rechtsanwälte, Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg eingelegt wegen des Einsatzes von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Als Staatstrojaner wird Spähsoftware bezeichnet, die ohne Kenntnis der Zielperson auf dessen Computer oder Smartphone installiert wird. Sodann geht es (12:24) um eine Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins (DAV) zur öffentlichen Konsultation der European Commission zur Vorratsdatenspeicherung. Der DAV sieht einen Verstoß gegen das anwaltliche Berufsgeheimnis, die anlasslose Speicherung von Metadaten gefährde die Vertraulichkeit zwischen Anwalt und Mandant. Zudem übt der DAV Kritik an der Anhörung, die Fragen seien einseitig und suggestiv zugunsten einer EU-weit einheitlichen Regulierung von Vorratsdatenspeicherung formuliert. Dann geht es (20:09) um einen BVerfG-Beschluss (vom 16.09.2025 - 2 BvR 1399/25). Anlässlich der Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen scheiterte ein AfD-Politiker mit seiner Verfassungsbeschwerde: AfD-Politiker Joachim Paul wurde nicht zur OB-Wahl am 21.9. in Ludwigshafen zugelassen, weil der Wahlausschuss der Stadt an seiner Verfassungstreue zweifelt. Dagegen erhob er Klage vors VG Neustadt und OVG Koblenz - doch auch das BVerfG ließ ihn nun abblitzen. Die Nicht-Annahme zur Entscheidung begründete das Gericht damit, er habe sich nicht ausreichend mit den ablehnenden Entscheidungen der Gerichte in Rheinland-Pfalz und mit einschlägiger Entscheidungen des BVerfG auseinandergesetzt. Schade eigentlich. Schließlich (31:39) greifen Niko und Stefan einen weiteren BVerfG-Beschluss (vom 11.08.2025 - 1 BvL 2/25) zum spannenden Thema „Tanzverbot an Karfreitag“ auf. Per Richtervorlage zum niedersächsischen Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag sollte geklärt werden, ob an diesen Tagen, öffentliche Veranstaltungen, wenn sie nicht „der geistig-seelischen Erhebung“ dienen „und auf den ernsten Charakter des Tages Rücksicht nehmen“ verboten werden dürfen. Ein Bußgeld von 1.700 € hatte ein Tanzveranstalter in Göttingen wegen „sich permanent rhythmisch bewegender Personen“ kassiert, was auch dem AG Göttingen nicht einleuchtete, das darin einen Verstoß gegen die negative Religionsfreiheit (Zwang zu agieren wie gläubige Christen), die Berufsfreiheit und das Gleichheitsgebot (Kino, Restaurant und Theater sind an diesen Tagen erlaubt) sowie das staatliche Neutralitätsgebot sah. Karlsruhe steigt leider und mal wieder erst gar nicht in Prüfung ein: Das Amtsgericht habe sich nur „mangelhaft“ mit der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG auseinandergesetzt – ergo: nicht tanzen, sondern setzen, 6!
Sophia Maier war als Kriegsreporterin in den Krisen-Hotspots dieser Zeit. In Deutschland stellt sie AfD-Politiker zu deren Frauenbild zur Rede. In ihrem Buch "Herz aus Stacheldraht" bringt sie ihre Erfahrungen auf den Punkt.
Halasz, Gabor www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Stumptner, Christof www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pauline von Pezold spricht mit WELT-Journalist und Autor Frederik Schindler über dessen neues Buch, in dem er die Entwicklung von Björn Höcke vom Lehrer mit eindeutig rechten Ansichten zum radikalsten aller AfD-Politiker nachzeichnet. Das Buch zeigt, wie Höcke nicht sich, sondern die Partei radikalisiert hat. Es geht darum, welche Verbindungen der Thüringer AfD-Chef zu Alice Weidel und Alexander Gauland pflegt, aber auch wie ihm parteiinterne Kritiker, wie z.B. Frauke Petry oder Jörg Meuthen, unterlagen. Schindler enthüllt das doppelte Spiel von Alice Weidel, die einst vorgeblich Höckes Parteiausschluss unterstützte und ihn heute aus Machtkalkül gewähren lässt. Das Buch “Höcke - Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker” von Frederik Schindler erscheint am Montag, 15. September 2025 im Verlag Herder. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen von Caro und Matthis am 12.09.2025: (00:00:00) Geburtstag: 0630 wird fünf Jahre alt – schickt uns Sprachnachrichten mit euren Lieblingsmomenten aus dem Podcast. Es gibt auch eine kleine Überraschung 😉 (00:01:18) Geldwäsche-Vorwürfe: Warum der Bundestag dem AfD-Politiker Maximilian Krah die Immunität entzogen hat und wieso sogar seine eigene Partei dafür gestimmt hat. (00:06:51) Antisemitismus-Vorwürfe: Wer Lahav Shani ist und warum er von einem Festival in Belgien ausgeladen wurde. Wie er zum Nahostkonflikt steht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nahostkonflikt-muenchner-philharmoniker-lahav-shani-lux.Ea3g2DZDtqjDugoWAM56ev (00:13:22) Kommunalwahlen: In welchem Bundesland am Sonntag Kommunalwahlen anstehen und welche Aufgaben zwei Promis im WDR-Rathausexperiment lösen mussten. Hier geht es zum Beitrag über Hanni Hase: https://www.youtube.com/watch?v=4z1IB5Jtw_k Die Reportage mit Jonas Hector: https://www.youtube.com/watch?v=MFrTP_UIgGc Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Wegen Korruptionsverdachts laufen seit Mai Ermittlungen gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah. Es wird geprüft, ob er von China bezahlt wurde. Nun hat der Bundestag seine Immunität aufgehoben - mit direkten Konsequenzen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Themen: „Antidiskriminierungsbeauftragte“ ist das Wortgetüm des Jahres; Frankreichs Premier Bayrou verliert Vertrauensabstimmung; Merz-Umfeld wegen illegaler Durchsuchung zu Anti-Merz-Graffiti im Verdacht; Wegen Corona-Betrug verurteilter AfD-Politiker sitzt in Pandemie-Kommission; Enge SS-Verbindungen von Weleda aufgedeckt; "Drinking Wine, Feeling Fine": Deutscher Schlager stürmt die britischen Charts und Mann 4 Tage im Aufzug eingesperrt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
03. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
02. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Erik Rusch.
Sechs AfD-Politiker sterben kurz vor der Kommunalwahl in NRW. Parteichefin Alice Weidel und Elon Musk befeuern daraufhin Verschwörungstheorien. Pauline von Petzold hat recherchiert, was dahintersteckt – und wie die AfD die Todesfälle nutzt, um vom eigenen Streit abzulenken. Im 200-Sekunden-Interview: Kay Gottschalk. Der Vize-Landeschef der NRW-AfD stellt sich den Vorwürfen: Wie viel PR steckt in der angeblichen Verschwörung? Und was sagt er zum internen Streit in Teilen seines Landesverbandes? Außerdem: Die Grünen suchen nach dem Abgang von Habeck und Baerbock weiter nach einem neuen Kurs. Jürgen Klöckner analysiert die Zerreißprobe zwischen linkem Social-Media-Krawall und pragmatischer Realpolitik, die auch die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg im Blick haben muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.AfD-Politiker definitiv von Oberbürgermeister-Wahl ausgeschlossen: Joachim Paul über Deutschland, die Demokratie und die Genialität des NibelungenliedesDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sendung vom 18.08.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at
Heute sind neue US-Zölle in Kraft getreten. Wie hart trifft uns das in Deutschland? UND: wir schauen nach Mecklenburg-Vorpommern. Da gabs eine Razzia bei einem AfD-Politiker
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Am Oberlandesgericht in Dresden hat ein Prozess gegen zwei mutmaßliche chinesische Spione begonnen. Einer von ihnen war Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah. Unsere Korrespondentin erklärt den Prozess.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
+++ Zugunglück in Baden-Württemberg: Neigetechnik entgleist im Unwetter +++ Trump einigt sich mit EU zum Zoll-Deal – Stahl & Aluminium bleiben außen vor +++ Hakenkreuz im Landtag – SPD-Politiker nennt es „Akt gegen rechte Hetze“ +++ Sparen sollen immer nur die Bürger! +++ Wiener Kellner verweigert Juden Bedienung – Publikum schweigt +++ AfD-Politiker aus TSG Hoffenheim ausgeschlossen – für den Vereinsfrieden +++ TE Energiewendewetter: Tiefdruck bringt Regen – Energiewende bleibt wetterabhängig +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Innerhalb eines Tages schlugen "Junge Freiheit", "Nius" und "Apollo News" in dieselbe Kerbe: Die AfD solle sich von Russland abkehren. Gewünscht ist eine transatlantische und proisraelische Positionierung. Als neuer Held wird der Ukraine-Kämpfer und AfD-Politiker Tim Schramm gefeiert. Von Astrid Sigena https://rtde.press/europa/249070-waffe-an-brust-transatlantische-medien-bringen-zwei-afd-politiker-gegen-russland-stellung/
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.
Journalistin Christiane Florin lehnt Liveinterviews mit AfD-Vertretern ab. Wohl aber müsse man über die Partei berichten. Kollege Friedbert Meurer widerspricht. Er hält es für besonders wichtig, auch mit der AfD in den Dialog zu gehen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Journalistin Christiane Florin lehnt Liveinterviews mit AfD-Vertretern ab. Wohl aber müsse man über die Partei berichten. Kollege Friedbert Meurer widerspricht. Er hält es für besonders wichtig, auch mit der AfD in den Dialog zu gehen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Die Lage im Gazastreifen verschärft sich. AUF1 sprach mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Matthias Moosdorf über die aktuellen Entwicklungen im Konflikt zwischen Israel und Palästina.
Donald Trump droht der EU mit neuen Zöllen. E-Mails belasten den AfD-Abgeordneten Matthias Helferich schwer. Und Meta darf Ihre Daten zum KI-Training nutzen – wenn Sie nicht widersprechen. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Neue Ökonomenstudie: So schaden Trumps Zölle Ihrer Region Matthias Helferich: E-Mails über Rassenlehre und Gewaltfantasien belasten AfD-Abgeordneten schwer KI-Training mit Nutzerdaten: Verbraucherschützer scheitern mit Eilklage gegen Meta Letzte Chance zum Widerspruch: Was Facebook- und Instagram-Nutzer jetzt über Metas KI-Training wissen müssen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tausende sind am Wochenende für ein AfD-Verbotsverfahren auf die Straße gegangen. Das Netzwerk “Zusammen gegen Rechts” und andere zivilgesellschaftliche Organisationen hatten dazu aufgerufen. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als “gesichert rechtsextrem” eingestuft hat, ringen Politik, Gesellschaft und Medien um den Umgang mit der AfD. Über ein Verbot der Partei wird nun noch einmal stärker diskutiert. Es geht aber auch darum, wie oft nun noch AfD-Politiker in Talkshows eingeladen werden, wie das hessische Parlament und der Bundestag mit ihnen umgehen. Die AfD selbst klagt gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Geheimdienst die Partei nicht als gesichert extremistische Bestrebung beobachten. Wir sprechen mit dem Kolumnisten und Juristen Heribert Prantl, der sich nun noch einmal bestärkt fühlt, dass die AfD verboten werden sollte. Die Autorin Sally Lisa Starken fragen wir nach möglichen Auswirkungen auf die AfD-Wählerschaft und der Journalistik-Professor Dr. Volker Lilienthal spricht mit uns über die Haltung der Medien gegenüber der AfD. Podcast-Tipp: 11 KM: der tagesschau-Podcast “Gesichert rechtsextremistisch” oder nicht? Was folgt für die AfD? Die Debatte über ein Verbot der AfD ist in vollem Gange. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam dröselt in dieser 11KM-Folge die juristisch komplizierte Ausgangslage auseinander und erklärt, warum eine Einstufung der Verfassungsschutzbehörde rein rechtlich erst einmal nichts mit einem Verbotsverfahren zu tun hat. Welche konkreten Hürden gibt es? Und was kann man aus den in der Vergangenheit gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gesichert-rechtsextremistisch-oder-nicht-was-folgt-fuer-die-afd/tagesschau/14547249/
Götschenberg, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Frauen haben mittlerweile fast alles erreicht. In der Politik, in der Wirtschaft, in den Medien stehen sie immer häufiger an der Spitze und fordern ihre Rechte ein. Seit einiger Zeit formt sich aber eine Gegenbewegung: Junge Männer wollen zurück zu alten Rollenbildern, in den sozialen Medien trenden Alpha-Males. Auch eine rechtsgerichtete, maskulinistische Politik ist zurückgekehrt. Es sind Donald Trump, Elon Musik, Victor Orbán und bei uns AfD-Politiker wie Björn Höcke und Maximilian Krah, die wollen, dass die Männer wieder stark und aggressiv auftreten und die Frauen dominieren. Online propagieren Tausende dieses Männer-Bild. Es gibt die Rechtspopulisten, aber auch Abtreibungsgegner und so genannte “Incels”, Männer, die gerne Sex hätten, aber keine Partnerin finden. Sie alle wollen patriarchale Strukturen und die Macht der Männer über die Frauen zurück. Es geht hin bis zu Gewaltfantasien und Angriffen auf Feministinnen. Online werden schon Kinder und Teenies mit toxischer Männlichkeit konfrontiert. Wie sollen wir damit umgehen? Und wie viel Verantwortung tragen die Mütter, dass ihre Jungs keine Machos und Frauenhasser werden? Wir sprechen mit Corinna Dolezalek, Expertin für Hass und Hetze im Netz, mit der Soziologie-Professorin Melanie Groß, der Journalistin und Autorin Heike Kleen und Tarik Masovic, der in Offenbach Jungs erklärt, was Gleichberechtigung bedeutet. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft und Forschung Gekränkte Männer haben eine Nische in der Online-Welt gefunden: Sie degradieren Frauen zum Sexobjekt und träumen von der Überlegenheit des eigenen Geschlechts. In der sogenannten Mannosphäre propagieren sie neben Flirttipps auch handfeste Gewaltfantasien gegen Frauen. In diesem Podcast wird eine aktuelle Studie vorgestellt, die darstellt, welche Gruppierungen dazu gehören und welche Gefahr von diesen Online-Milieus ausgeht. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/gefaehrliche-mannosphaere-diese-strukturen-stecken-hinter-dem-frauenhass-im-netz/bayern-2/14242979/
Wieso bezeichnet ein AfD-Politiker eine SPIEGEL-Journalistin als „Faschistin“? Und wie wehrt sie sich dagegen? Bringen „Celebrity-Endorsements“ wirklich nichts? Gibt es in Deutschland einen Anstieg krimineller Gewalttaten? Darf man „X“ noch benutzen? Ist die Demokratie in Gefahr? Und was kann man tun, um sie zu schützen? Um diese sehr großen, sehr akuten Fragen zu beantworten, haben Hazel und Thomas SPIEGEL-Journalistin Ann-Katrin Müller dazugeholt. * die Folge wurde am 08.02.25 aufgenommen Danke an Lucas Kramer und das Studio Salux in Köln Hazel Termine: https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Inhalt: 0:00 Intro 5:36 Strafanzeige gegen Brandner 15:49 Entwicklung des politischen Diskurses 26:07 Celebrity Endorsements 36:26 Umgang mit AfD-Wählern im privaten Umfeld 46:32 Wie lange wird es Demokratie noch geben? 52:56 AfD im Vergleich zu NPD und SVP 58:47 Umgang mit Gewalttaten in Deutschland 1:09:04 Friedrich Merz 1:16:16 Populismus bei rechten Parteien 1:33:47 Toxische Männlichkeit und Politik 1:39:28 Ann-Katrins Lesung und Empfehlungen Zeitstempel können variieren. Ann-Katrin Müller Buch und Lesung https://www.penguin.de/empfehlungen/events/25022025-maik-baumgaertner-maik-baumgaertner-und-ann-katrin-muel Aktuelles Interview zum Bröckeln der Brandmauer https://youtu.be/OH9Kext1EW8?si=FaFSm0eIJeeTTdkS AfD-Politiker Brandner verliert gegen Journalistin und muss 50.000 € Strafe zahlen https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100523458/afd-voellig-grotesk-vizechef-brandner-gegen-journalistin-vor-gericht.html Tägliche rechtsextreme Angriffe in Deutschland https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_node.html Critical Drinker über Celebrity Endorsements bzw. darüber, dass sie „nichts bringen“ („hey celebrities, nobody cares“) https://youtu.be/pMMwzve-Omc?si=4GkfEcVu-j86Z44f Wissen Weekly Folge: Was, wenn Papa rechts wählt? https://open.spotify.com/episode/5GcelgUpnwDuJby8wmR1UL?si=6B9xWMusSFOUueyCxh2mfQ Friedrich Merz empört mit rassistischen Äußerungen https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/merz-kritik-strategie-opposition-zahnarzttermine-100.html Christian Lindner biedert sich rechten Protestlern an https://taz.de/Rede-von-Lindner-bei-Bauernprotesten/!5983093/ Begriff „Othering“ (von Thomas falsch „Otherism“ genannt) https://de.wikipedia.org/wiki/Othering Snoop Dogg reagiert auf Kritik für Auftritt bei Trump https://www.n-tv.de/leute/Snoop-Dogg-reagiert-auf-Kritik-nach-Auftritt-fuer-Trump-article25520442.html Schäfchenplakat der Schweizer SVP https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfchenplakat Großer Spiegel-Artikel zum Thema „Kriminalität“ https://www.spiegel.de/panorama/justiz/steigende-gewaltkriminalitaet-in-deutschland-was-ist-los-in-diesem-land-a-06c294f9-7acf-4110-a271-c1b30309ef47 Overton-Fenster https://de.wikipedia.org/wiki/Overton-Fenster Merkel zögert bei Frage „Merz oder Habeck?“ https://www.tagesspiegel.de/politik/habeck-oder-merz-merkel-zogert-im-interview-mit-der-antwort-13155226.html Merz will sich mit CDU als „letzter Volkspartei“ nicht von Demonstranten „vom Kurs abbringen“ lassen https://www.fr.de/politik/rede-berlin-polizei-aktivisten-banner-merz-wahlkampf-cdu-protest-bundestagswahl-zr-93550598.html Ramelow, Bartsch, Gysi singen Lied https://www.instagram.com/reel/DFuLMlmNY2p/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== AFD Brandenburg Spot https://www.instagram.com/reel/DF42WNAPqCm/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== SVP Werbespot https://youtu.be/rnuieojpWiA?si=G0p12stckXd3N61S Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute geht es um Attacken auf die Wohnungen von AfD-Politikern.
Wird Deutschland zur digitalen Kolonie – abhängig von den großen Tech-Konzernen und dem Gutdünken eines US-Präsidenten? Möglicherweise ist das schon passiert. Über digitale Souveränität sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Harald Wehnes. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff blicken wir nach Georgien: Dort ist Neuhoff als Wahlbeobachter im Einsatz gewesen, und der AfD-Politiker fürchtet nun eine von außen gesteuerte Farbrevolution. Im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Michael Enders geht es um Nato-Uranmunition in Serbien, und Frank Wahlig kommentiert den Indianerstreit im Berliner Stadtschloss.
Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl, tritt aus dem Bundesvorstand der Partei zurück und verzichtet auf Wahlkampfauftritte. Dies geschieht als Reaktion auf den Bruch mit der französischen Partei „Rassemblement National” und heftige Kritik an seinen umstrittenen Äußerungen über die SS. Es könnte für ihn allerdings noch schlimmer kommen.
Ampelkoalitschon mutt mehr för dat Klima doon +++ Noch en AfD-Politiker verleert Unantastborkeit +++ Binnendeputatschoon stimmt för Waffenverbottzoon in´t Viddel vun Bremen +++ Bremen verlangt vun den Bund wieder Geld för Kitas +++ Lauterbach stellt „Klinik-Atlas“ vör +++ Dat Weer
Neue Vorwürfe gegen AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah. Feuer in historischer Börse – Kopenhagen erlebt seinen Notre-Dame-Moment. Und Israel ringt um die richtige Antwort auf Irans Aggression. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: FBI befragte AfD-Spitzenpolitiker zu möglichen Zahlungen aus kremlnahen Quellen Was über das Feuer in Kopenhagen bekannt ist »Israel wäre jetzt zum Gegenschlag berechtigt« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Floss russisches Geld an AfD-Politiker? Vor den Europawahlen steht die Partei unter Druck und womöglich bald ohne einen ihrer Kandidaten da. Und: Jens Stoltenberg schneidet Kuchen – die NATO wird 75, steht aber vor großen Herausforderungen. (16:39) Sarah Zerback
Der abgesagte politische Aschermittwoch in Biberach erschüttert die Grünen in Baden-Württemberg. Über die eskalierten Bauernproteste. Außerdem: Beginn der Berlinale. Warum die Diskussion um ausgeladene AfD Politiker das Filmfest überschatten (12:23). Sonja Meschkat
Die Stimmung in Deutschland ist aufgeheizt. Der politische Streit verlagert sich auf die Strasse. Ein Augenschein vor Ort. Weiter: Wenn Bau-Streitigkeiten Handwerksbetriebe in den Ruin treiben. Und: Gefahr auf der Skipiste. Aufruhr in Deutschland: Die Wut auf der Strasse Deutschland geht auf die Strasse: Nach den Bauernprotesten gegen die Sparpolitik der Regierung protestieren die Menschen jetzt zu Hunderttausenden gegen die AfD und den Rechtsextremismus. Die «Rundschau» ist in der Kreisstadt Grimma in der Nähe von Leipzig dabei, trifft einen der Demo-Organisatoren, der schon von Neonazis verprügelt wurde, sowie einen lokalen AfD-Politiker, der eine Bürgersprechstunde abhält, und fragt auf der Strasse: Was ist los in der Bundesrepublik? An der Theke: Paul Seger, ehemaliger Schweizer Botschafter in Deutschland Streit auf dem Bau: Handwerksbetriebe vor dem Ruin Immer häufiger enden Bauprojekte im Rechtsstreit. Auf der einen Seite: grosse Generalunternehmer. Auf der anderen Seite: kleinere Handwerksbetriebe. Es geht um offene Rechnungen in sechsstelliger Höhe. Dem Schlosser Roger Nägelin beispielsweise droht wegen Zahlungsrückständen eines Generalunternehmens der Konkurs, bei Gipser Isidor Magistris steht die Altersvorsorge auf dem Spiel. Die Recherche mit SRF Investigativ zeigt: ein Problem mit System. Tod auf der Skipiste: Die Gefahren des Geschwindigkeitsrauschs Die Pisten werden immer breiter und sind immer besser präpariert – oft mit hartem Kunstschnee. Das führt dazu, dass Skifahrerinnen und Skifahrer immer schneller unterwegs sind – manchmal mit tödlichem Ausgang.
Hunderttausende Menschen sind in Deutschland in den vergangenen Tagen auf die Straße gegangen. So viele, wie schon lange nicht mehr. Sie sagen: Rechtsextremismus hat in ihrem Land keinen Platz. Der Auslöser sind rechte Geheimpläne, nach denen das Land umgebaut werden soll. Und adressiert werden auch jene AfD-Politiker, die mit diesen Plänen sympathisieren. Im Podcast spricht die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD, Birgit Baumann, über die Folgen dieser Proteste. Und über die Frage, ob die AfD verboten werden könnte. **Mehr zum Thema** [Podcast: Der rechte Geheimplan, Millionen Menschen zu vertreiben](https://open.spotify.com/episode/1diW2HOuL2dcEfyzhNLgtI?si=_DYWXwDQRP6zKh9eV3pbVg) [Podcast: Die rechtsextremen Influencer: Der Posterboy](https://open.spotify.com/episode/0Xsxcdf7IY4wkL5JlJqBDq?si=G1FixsuSQhWp49VzLfQmNw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Bei einem Treffen in Potsdam diskutierten unter anderem AfD-Politiker mit Vertretern der rechtsextremen Identitären Bewegung über Pläne zur „Remigration“. Seitdem nimmt die Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren wieder Fahrt auf. Hilft so ein Verbotsverfahren eventuell der AfD? Was soll „Remigration“ genau sein und wer soll nach diesen verfassungswidrigen Ideen das Land verlassen müssen? Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren darüber und fragen sich, welche gesellschaftlichen Probleme hinter dem AfD-Wählervotum stecken. Dabei blicken die beiden auch in die USA und nach Italien, wo es parallele gesellschaftliche Entwicklungen gibt.
Rechtsextreme und AfD-Politiker planen Massenvertreibungen. Wie wichtig sind reiche Spender für die Rechten? Und: Homöopathie gibt's bald nicht mehr als Kassenleistung.