POPULARITY
Fast 30 Jahre litt Christina unter Ängsten, die 2016 in einem Burnout gipfelten. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, wie und warum Ängste entstehen und - das Wichtigste: Wie man sie wieder loswird! Heute lebt die 42-Jährige angstfrei und glücklich mit ihrer Familie in Bad Kissingen und begleitet Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, glückliches und freies Leben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Christina darüber: • Wie Ängste entstehen • Was die Ursache von Ängsten sind • An welchen körperlichen Symptomen du eine Angsttörung erkennen kannst • Welche entscheiden Rolle eine Achtsamkeit-Praxis beim Umgang mit Ängsten spielt • Welche konkreten Übungen, dir helfen können, deine Ängste zu überwinden Christinas Buch „Sag deiner Angst, sie kann gehen!“: https://www.amazon.de/deiner-Angst-kann-gehen-unverzichtbares/dp/3793400905 +++ Hidden Powers: https://sarahdesai.de/hidden-powers Sicher dir dein Kennenlerngespräch für die Ausbildung: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
In dieser frostigen Episode von BuschTALK tauchen wir tief in das Thema Erfrierungen ein! ❄️ Ob beim Survival, Winterwandern, Skifahren oder einfach nur bei eisigen Temperaturen draußen – Erfrierungen können schneller auftreten, als du denkst. Doch was genau passiert mit deinem Körper, wenn die Kälte zuschlägt?
Passend zur EM tauschen sich Daniel und sein Podcast Buddy Manu über das brandheiße Thema „Teamspirit“ aus. Wie kann man ein Fußballspiel, ein Team und sogar den Trainer als Vergleich in ein Unternehmen ziehen? Erlebe hautnah, wie das WE ARE ONE-Gefühl im Stadion und im Unternehmen die Gemeinschaft verbindet. In dieser Episode erfährst du: - Wie stellt man ein Trainerteam zusammen?
Willkommen zurück zum Get Better Cast - Dein Podcast wenns um mentales und körperliches Wachstum geht. Was sind Gewohnheiten? Warum bestimmen sie unser Leben? Und das Wichtigste: Wie änderst Du sie um voranzukommen? All das erfährst Du in dieser Episode. Werde Teil von Get Better: https://sandrokrattiger.typeform.com/... Instagram: https://www.instagram.com/sandro_krt/
Glücklich Mama, selbstbewusst DU - Podcast für feinfühlige Mamas auf dem Weg in mehr Innere Stärke
Heute habe ich die wunderbare Christin Arndt in meinem Podcast zu Gast. Christin konzentriert sich als Coach vor allem auf Menschen, die unter ihren eigenen hohen perfektionistischen Erwartungen leiden. Menschen, die wir blockiert sind von ihrem Perfektionismus und ihr Leben einfach nicht so locker und leicht gestalten können, wie sie es sich eigentlich wünschen. Was steckt hinter diesen inneren Antreibern des Perfektionismus? Warum halten sie sich so beharrlich? Welchen Nutzen haben sie bis jetzt auch in unserem Leben gehabt? Und das Wichtigste: Wie können wir einen Perfektionismus Stück für Stück loslassen und was braucht es dazu? Wir werden in dieser Folge ganz ehrlich und echt von unserem Weg mit dem Perfektionismus erzählen und jede Menge Impulse geben. Es lohnt sich also sehr, mal reinzuhören. Wenn Du nach dieser Folge Lust hast, Christin zu kontaktieren oder Dir mehr von ihrer Arbeit anschauen willst, dann findest Du hier die WIchtigsten Orte, an denen Du sie findest: @Christin_Arndt auf Instagram✨ Homepage von Christin: www.christinarndt-coaching.com Wenn du Lust hast, mehr über meine Arbeit zu erfahren, wissen willst, was alles für DICH möglich ist, dann schau Dir gerne meine Arbeit näher an und zögere nicht, ganz unkompliziert einfach Kontakt zu mir aufzunehmen. ✨Hier bekommst du den kostenlosen monatlichen IMPULSLETTER ✨Du kannst jederzeit ein kostenloses ERSTGESPRÄCH bei mir buchen: ✨Auf Instagram findest du immer neue Impulse und Inhalte zu meinen Themen: ➡️ @dr.fania.aschenbrenner ✨Hier findest Du weitere Coachingangebote Eine riesige Freude machst du mir, wenn du meinen Podcast auf Itunes bewertest oder mir neue Themenwünsche da lässt. Ich zaubere liebend gerne neue Folgen für dich, vor allem, wenn ich weiß, welches Thema dir grad am ehesten helfen würde... Von Herzen alles Liebe, deine Fania
Der Titel dieser Podcast-Folge ist an den Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika angelehnt: E Pluribus Unum. Aus Vielem das Eine. Aus Vielem das Wirkungsvollste zusammenstellen, um kraftvoll agieren zu können, ist die Anforderung an effektive Organisationen. Und funktioniert das auch in Organisationen? Wie schaffen wir es, crossfunktionale Teams und disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu kreieren, ohne immer komplexere, filigrane, unüberschaubare Strukturen zu erschaffen?Wie schaffen wir es, Klarheit zu gewinnen? Was brauchen wir wirklich? Was ist für uns das Wirksamste? Wo können wir Komplexität reduzieren? Das setzt auch für Organisation eine sehr hohe Reflexionsfähigkeit voraus.Und das Wichtigste: Wie schaffen wir in all dem zwischenmenschlichen Miteinander?
Der Titel dieser Podcast-Folge ist an den Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika angelehnt: E Pluribus Unum. Aus Vielem das Eine. Aus Vielem das Wirkungsvollste zusammenstellen, um kraftvoll agieren zu können, ist die Anforderung an effektive Organisationen. Und funktioniert das auch in Organisationen? Wie schaffen wir es, crossfunktionale Teams und disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu kreieren, ohne immer komplexere, filigrane, unüberschaubare Strukturen zu erschaffen?Wie schaffen wir es, Klarheit zu gewinnen? Was brauchen wir wirklich? Was ist für uns das Wirksamste? Wo können wir Komplexität reduzieren? Das setzt auch für Organisation eine sehr hohe Reflexionsfähigkeit voraus.Und das Wichtigste: Wie schaffen wir in all dem zwischenmenschlichen Miteinander?
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Der Titel dieser Podcast-Folge ist an den Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika angelehnt: E Pluribus Unum. Aus Vielem das Eine. Aus Vielem das Wirkungsvollste zusammenstellen, um kraftvoll agieren zu können, ist die Anforderung an effektive Organisationen. Und funktioniert das auch in Organisationen? Wie schaffen wir es, crossfunktionale Teams und disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu kreieren, ohne immer komplexere, filigrane, unüberschaubare Strukturen zu erschaffen?Wie schaffen wir es, Klarheit zu gewinnen? Was brauchen wir wirklich? Was ist für uns das Wirksamste? Wo können wir Komplexität reduzieren? Das setzt auch für Organisation eine sehr hohe Reflexionsfähigkeit voraus.Und das Wichtigste: Wie schaffen wir in all dem zwischenmenschlichen Miteinander?
Die Saison ist vorbei und damit wird es Zeit für den großen Rückblick: Wer stieg auf, wer ab? Welche Spieler sind die Stars der Saison (Spoiler: Sie spielen unter anderem im Sturm des FC Augsburg und nicht des FC Bayern)? Und das Wichtigste: Wie geht es weiter? Ähnlich wie in der Bundesliga wird auch bei uns plötzlich eine absolute Spitzenposition, die eigentlich immer durch eine Lichtgestalt besetzt war, vakant. Was, wie und warum überhaupt, das erfahrt ihr in der neuesten und letzten Folge (dieser Saison). Rein da!
Kay Simon von Werkules bringt eine besondere Branche mit Vertrieb zusammen: das Handwerk! Denn Menschen für eine Softwarelösung zu begeistern, die kaum digital unterwegs sind, ist gar nicht so einfach. Konkret fokussieren wir uns auf folgende Fragestellungen im Vertrieb:Wie überzeuge ich das Sekretariat, dass man mich zum Geschäftsführer durchstellt?Auf welche Weise sollte ich meine Vertriebscalls strukturieren & vorbereiten?Wo finde ich geeignete Kontakte & wie qualifiziere ich diese?Und das Wichtigste: Wie überzeuge ich meinen potenziellen Kunden von meiner Lösung?In dieser Podcastfolge lernst du, wie du Anfängerfehler im Vertrieb hinter dir lässt und schneller Abschlüsse erzielst – inklusive Beispielcall & Stolperfallen!Die Kapitel:01:26Wie bist du zu werkules gekommen & wie ist alles entstanden?03:04Wie und wann habt ihr euch entschieden, Werkules für andere freizugeben?04:04Wie habt ihr euer Projekt finanziert/wie finanziert ihr es in Zukunft?05:20Wie habt ihr euren Vertriebsprozess strukturiert & Kunden fernab der Mundpropaganda gefunden?08:08Welche Gedanken muss ich mir machen, bevor ich potenzielle Kunden anrufe & wie viele Telefonate braucht es für einen Termin?12:39Sortiert ihr die Kontakte vor den Anrufen oder währenddessen?14:51Durchgespielter Beispielanruf & Tipps für die Durchstellung zum Geschäftsführer16:34Wie geht ihr vor, wenn ihr den Geschäftsführer am Telefon habt?19:24Woran seid ihr am häufigsten gescheitert & was sind eure Tipps für gute Anrufe?21:45Warum machst du immer noch gerne Vertrieb & warum ist Vertrieb wichtig?26:12Tagesablauf eines Vertrieblers27:10Warum Mehrwert & Skript wichtig sind28:13Schlussworte & KontaktKAY SIMON:Kay bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kay-simon-5a0638225/Werkules: https://werkules.de/Cold Call Script: https://jungunternehmerpodcast.com/b2b-skript-werkules„What you do is who you are” – Ben HorowitzWHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Zur Halbzeit der laufenden Legislatur ist die Bilanz der Grünen durchzogen. Trotz grüner Welle und historischem Wahlsieg 2019 ist mit dem CO2-Gesetz das wichtigste Klima-Projekt an der Urne gescheitert. Und was wird jetzt aus dem ersten grünen Bundesratsmitglied, Herr Glättli? Balthasar Glättli übernahm im Juni 2020 das Präsidium einer Partei, die Rückenwind hatte und auf einer grünen Welle ritt – getragen vom historischen Wahlerfolg 2019. Wie weit das heute noch der Fall ist, zeigt das neuste Wahlbarometer des Forschungsinstituts Sotomo. Und schon gehen sie los, die Rechenspiele: Wie können die Grünen den ersehnten Sitz im Bundesrat erlangen? Mit wem müssen sie zusammenspannen, gegen wen sollen sie antreten? Und das Wichtigste: Wie will Glättli seine Wählerschaft mindestens bei der Stange halten, wenn nicht erweitern, um den Anspruch auf einen der sieben Regierungssitze auch tatsächlich dann nach den nächsten nationalen Wahlen 2023 erheben zu können? Ein weiteres Thema in der Sendung ist das Scheitern des CO2-Gesetzes: Seither suchen Regierung und Parlament Wege, wie die Schweiz ihre Klimaziele doch noch erreichen kann. Die Vorschläge von Bundesrätin Sommaruga sind aus Sicht von Glättli «mutlos» und greifen zu kurz. Doch wie will er es schaffen, für strengere Vorschläge eine Mehrheit zu finden? Der Präsident der Grünen, Balthasar Glättli, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau». Er ist live zu Gast bei Eveline Kobler.
Ratefüchse aufgepasst, denn diesmal wird gespielt. Fede und Barbara liefern heute eine Spezialfolge zum mitraten. Die Quizze auf promipool.de sind sehr beliebt und weil eine Spezialfolge ansteht und das große „Let's Dance“-Finale gerade vorbei ist, laden die Damen auf eine Runde Wissensaustausch über „Let's Dance“. Wenn man bedenkt, dass die erste Staffel vor 15 Jahren ausgestrahlt wurde, dann kommt da Einiges zusammen... Fede erfüllt sich einen Traum und tritt in die Fußstapfen großer Ratespielmoderatoren wie Günter Jauch (drunter macht sie es nicht) und nimmt Barbara (die sich ja nur mittelmäßig mit „Let's Dance“ auskennt..) in die Mangel. Wie viele Punkte springen am Ende raus? Und, das Wichtigste: Wie viele Punkte hättet ihr erreicht?! Schreibt es uns an podcast@promipool.de Wünsche Kritik und Anregungen nehmen wir da auch gerne entgegen, aber nur, wenn ihr uns abonniert, bewertet und Sterne da lasst, wenn´s geht! ;) Viel Spaß mit der neuen Folge!
Eines der allgegenwärtigsten Themen der Menschheit ist immer wieder Geld. Doch trotz dieser Allgegenwärtigkeit weiß fast niemand, wie man damit richtig umgeht und das Wichtigste: Wie findet man die Balance zwischen Geld und seinen eigenen Werten, vor allem während finanziellen Rückschlägen? Darüber berichtet Tobias Rethaber in dieser Folge und gibt uns tiefe Einblicke in seinen Werdegang als Cashflow Experte.So erreichst du Tobias:Instagram: tobias_rethaberVideokurs: https://wohlstandskanzlei.de/c/a95e99Hier erreichst du mich:Instagram: sebastian_pfaffenzellerWebsite: www.sebastian-pfaffenzeller.com___Wer ich bin?Die Schule lief mit einem 3,3er Abi nicht wirklich, die Ausbildung als Produktionsmitarbeiter fühlte sich wie ein Gefängnis für mich an und den Status "aktiver Student" legte ich nach ganzen zwei Monaten ab. Innerhalb sechs Monaten arbeitete ich mich in der Eventgastronomie von einer Aushilfskraft zum Niederlassungsleiter hoch und lernte dabei das Leben eines Unternehmers intensiv kennen. Zwei Jahre später startete ich in die Selbstständigkeit und unterstützte darin andere Menschen bei ihrer Selbstverwirklichung. Diesen Podcast nutzte ich dafür, meinen Fortschritt und auch die Rückschläge zu dokumentieren. Ich möchte meine Hörerinnen und Hörer an meinen Erfahrungen teilhaben lassen, um sie zu inspirieren und bei ihrer Selbstverwirklichung zu unterstützen.Werde ein TOP-Dog! Bist du dabei?
Hallöchen liebe Freunde der guten Unterhaltung. Heute erwarten euch drei heitere Anekdötchen aus den vergangenen paar Wochen im Leben von Katz und Maus. Wir erzählen, wieso die Maus heulend Unterwäsche bestellt hat und wieso die Katz jetzt eine Fritteuse und einen Schwingschleifer besitzt und was der Hase damit zu tun hat. Uuuuund das Wichtigste: Wie sieht's eigentlich bei der Maus und den Männern aus? Diese Folge gibt's ein Update! Schreibt uns eure Geschichten an katzundmaus@schwarzbrotundzuckerwatte.de oder bei Instagram!
Einmal nach Japan, wollen wir das nicht alle? In der heutigen Ausgabe des ProxCasts setzt sich Firo mit seinen Kollegen Shoto und Mille zusammen, um darüber zu sprechen, wie die beiden sich diesen Wunsch erfüllt haben und was für Eindrücke im Land der aufgehenden Sonne entstanden sind. Nach dem typischen Smalltalk plaudern sie aus dem Nähkästchen und geben uns Tipps, wie man in der der Arcade absahnt, günstig U-Bahn fährt, was man außerhalb von Tokio so machen kann und natürlich das Wichtigste: Wie kommt man überhaupt nach Japan? Neben heißen Tipps lassen sie uns auch an der einen oder anderen skurrilen Geschichte teilhaben und verraten uns ihre Meinung zu japanische Toiletten! Das alles und vieles mehr wie immer in der aktuellen Ausgabe des ProxCasts!.
Ein Leben ohne Computer - das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade runterladen? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.
Dr. Dana Seyringer, PhD Ein Leben ohne Computer – das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade runterladen? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.