Videomitschnitte der Kinderunivorträge ab 2011
Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch die Zeit. Vom Hier und Jetzt begeben wir uns in die Vergangenheit, zur Geburtsstunde des Automobils, als die Menschen noch auf zwei Rädern fuhren. Oder waren es doch drei? Wir werden es herausfinden. Wo führen die Entwicklungen in der Automobilwelt hin? Fahren unsere Autos bald von selbst? Oder fliegen sie sogar? Schnallt euch an, lehnt euch zurück und unsere Zeitreise kann beginnen.
Morgens früh torkeln wir verschlafen zum Kleiderschrank, öffnen ihn und suchen unsere Kleidung zusammen. Wir übersehen dabei das kleine Wunderteil, genannt Scharnier. Dieses baut die Firma Blum aus unzähligen kleinsten Teilen an mächtigen Maschinenstraßen. Was hat das alles aber mit "stahlhart" und "samtweich" zu tun? Kommt an die FH Vorarlberg und ihr werdet es erfahren, wir entführen euch in die spannende Welt der Hightech-Beschläge von Blum.
Dagobert Duck ist der reichste Mann der Welt! So reich, dass er sogar in seinem Geldspeicher baden kann. Wie kann man so viel Geld verdienen? Wie muss man mit seinem Geld umgehen, dass es tatsächlich immer mehr und nicht weniger wird? Und warum ist Daniel Düsentrieb, dieser schlaue Kerl mit seinen tollen Erfindungen, bei weitem nicht so reich wie Dagobert Duck? Ist das einfach nur ungerecht oder gibt es dafür vielleicht gute Gründe?
Woher bekommen die bekannten Computerstimmen Siri, Cortana oder Alexa eigentlich ihre Informationen? Wer sind diese Stimmen überhaupt und wer bringt ihnen das Sprechen bei? Und sind Computer schlauer als wir Menschen? Gemeinsam werden wir auf diese Fragen eine Antwort finden. In dieser Vorlesung erfahrt ihr alles über die künstliche Intelligenz: Wo man sie braucht und wie sie funktioniert.
Wir entführen euch in dieser Vorlesung in die spannende Welt der Bionik. Dort dreht sich alles darum, wie man die Trickkiste der Natur auch für die Technik nutzen kann. Was können wir denn beispielsweise von der Fledermaus lernen? Und was hat eine Kaulquappe eigentlich mit einem Boot zu tun? Wir erzählen euch aber auch, warum es gar nicht so leicht ist, die Natur nachzuahmen.
Heute, in diesen Tagen, passiert gerade eines der größten Wunder der Menschheitsgeschichte. Noch selten zuvor fand eine solche Revolution statt. Mehrere Tausend Jahre beschäftigt sich der Mensch schon mit der Sternenkunde - der Astronomie - und versucht zu verstehen, was da oben am Himmel ist. Bei all den wundersamen Dingen, die wir bisher entdeckt haben, konnten wir bis vor kurzem dennoch keinen einzigen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken. Doch das ändert sich genau in dieser Zeit, in der wir heute leben. Alleine im letzten Jahr wurden über 1.400 neue Planeten in den Tiefen des Alls entdeckt. Darunter sind wundersame Welten, die ganz andersartig als die Planeten in unserem Sonnensystem sind. Wir machen zusammen eine kleine Reise: Von unseren bekannten Planeten zu den tollsten, größten, kleinsten, wärmsten, bizarrsten Planeten, die der Mensch je entdeckt hat auf der Suche nach einer zweiten Erde im Weltall.
"Blauer Planet" wird die Erde auch genannt. Doch warum eigentlich? Weil die Erdoberfläche zu zwei Dritteln von Wasser bedeckt ist - und das sieht bei einem Blick aus dem Weltall blau aus. Dieses Wasser ist eine wichtige Energiequelle. Überall dort, wo sich Wasser bewegt, lässt sich Strom gewinnen - in sogenannten Wasserkraftwerken. Aber wie funktioniert denn ein Wasserkraftwerk genau? Wie wird Strom sonst noch erzeugt? Und warum sollten wir alle mit Energie sorgsam umgehen? Helmut Burtscher von illwerke vkw versucht diese Fragen in der Vorlesung zu beantworten.
Die Kraft des Windes nutzen – wie aus Wind elektrischer Strom erzeugt wird Die Menschen haben es schon seit sehr langer Zeit verstanden, die Kraft des Windes nutzbar zu machen, zum Beispiel für Segelschiffe oder um mit Windmühlen aus Getreide Mehl zu mahlen. Die „Wind- müller“ der heutigen Zeit mahlen allerdings kein Mehl mehr, sondern wandeln die Energie, die im Wind steckt, umweltfreundlich in elektri- sche Energie um. Wie wird mit Hilfe des Windes elektrischer Strom erzeugt? Wie sind Windturbinen aufgebaut und wie werden sie optimal betrieben? Diese und weitere spannende Fragen werden wir in dieser Vorlesung beantworten.
Schon vor ca. 50.000 Jahren scharten sich des Nachts unsere Vorfahren um die ersten Feuerstellen. Damals stand der Schutz vor wilden Tieren und die Wärme des Feuers im Mittelpunkt der ersten künstlichen Lichtquellen. Heute verwendet man Licht zur Beleuchtung von Räumen und Arbeitsplätzen, zur gezielten Lenkung von Menschen und Verkehr, zur Heilung von Krankheiten und gezielten Steuerung von Körperfunktionen, als eigene Kunstform oder auch zum heimlichen Micky-Maus lesen nach dem Gute-Nacht-Kuss ... Doch weshalb ist denn der Mensch so stark mit dem Licht verbunden? Was macht das Licht mit und aus uns Menschen? Weshalb ist künstliches Licht, also jedes Licht, das nicht einer Sonne entstammt, aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken? Wie hat sich das künstliche, elektrische Licht seit der Erfindung der Glühbirne durch Thomas Alva Edison entwickelt? Und wohin führt uns die Reise des künstlichen Lichts in der Zukunft? Zumindest ein paar dieser Fragen versucht diese Vorlesung zu beantworten. Jürgen Malin, Leiter der Software Testabteilung Zumtobel AG Diese Vorlesung ermöglicht unser Starker Partner: Zumtobel AG
Licht emittierende Dioden (LEDs) haben in den letzten Jahren die Beleuchtungstechnik revolutioniert. Neben einer hohen Effizienz und langen Lebensdauer gibt es sie auch in vielen verschiedenen Farben. Zum Betreiben einer LED wird auch die richtige Elektronik benötigt. Der Wechselstrom, den wir aus dem Stromnetz beziehen, muss in einen konstanten Strom umgewandelt werden. Dieser Strom wird genau geregelt durch die LED geschickt. Mit Elektronik und farbigen LEDs kann dann fast jede Farbe zusammengemischt werden. Wie wird aber in einer LED die elektrische Energie in Licht umgewandelt? Warum kann eine LED rot sein und eine andere blau? Warum gibt es keine weiße LED? Was macht die Elektronik in einer LED Glühbirne? Wie lässt sich eine Lichtfarbe mischen? Diesen Fragen werden wir in der Kinderuni gemeinsam auf den Grund gehen.
Super Video, musst du sehen. Klick auf den Link in Whatsapp. Wir schicken ein lustiges Bild von uns über Snapchat an unsere Freunde. Wer noch kein Smartphone hat, spielt Videospiele auf jenem der Mutter oder des Vaters - dafür erklären wir ihnen wie das Ding läuft. Die Großeltern oder Eltern sehen wir beim Lesen von Zeitungen oder Büchern oder pünktlich vor dem Fernseher sitzen, wenn ein Film beginnt. Wir schauen am Tablet was wir wollen und wann wir wollen. In den Straßen begegnen uns Plakate, Schilder und Bildschirme. Im Spielzeuggeschäft warten die tollen Figuren aus dem letzten Kinofilm mitgenommen zu werden. Beim Ausflug ins Grüne sagt eine Stimme zur Mutter: Rechts abbiegen und nach hundert Meter dann links fahren. Beim Ausflug mit dem Patenonkel hatte die Tante daneben ein riesiges Blatt Papier und gab dem Onkel immer Anweisungen: jetzt links, jetzt rechts. Die Schultasche meiner älteren Schwester schaut fürchterlich aus. Das T-shirt von mir will mein jüngerer Bruder nicht, er hat auch andere Poster im Zimmer hängen. In der Schultasche tragen wir schwere Bücher mit weniger Inhalt als wir über das Tablet bekommen können. Jemanden für etwas gewinnen, jemandem etwas erzählen oder erklären. Einen Weg finden. Eine Auskunft suchen. Das alles ist nur möglich, wenn sich Menschen um Inhalte gekümmert haben. Wenn sie Wege überlegt haben, wie diese Inhalte zu uns kommen. Dafür gibt es das, was wir Medien nennen. Diese Medien müssen eine Form bekommen. So wie es nur Erdbeerkuchen ODER Schokoladentorte gibt, nicht aber DEN Kuchen, gibt es auch nicht DAS Internet, DIE Zeitung. Menschen die in diesem Bereich arbeiten nennen wir Gestalterinnen oder Gestalter. Um diese Welt geht es bei dieser Vorlesung. Die Veränderungen in der Gestaltung sind riesig und verdammt schnell. Gleichzeitig sind viele Fragen uralt. "Sind diese Beeren essbar?" Ja sagt jemand, die sich auskennt. Ja sagt ein Buch, Ja sagt eine App. „Wird diese Vorlesung interessant?” Hängt von der Gestaltung ab, sage ich und bemühe mich.
Ein Leben ohne Computer - das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade runterladen? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.
Was ist denn "Strom" überhaupt? Wie kann es sein, dass dieser im Kreis fließt? Und was hat das alles mit den Herren André-Marie Ampère, Allesandro Volta, Georg Simon Ohm und James Watt zu tun? Diese und andere spannende Fragen rund um das Thema Strom werden wir versuchen gemeinsam zu beantworten. Und natürlich werden wir den Strom auch fließen lassen!
Bernhard Fäßler, MSc und Thomas Iselor, MSc Bären und Bagger. Sicherlich habt ihr beides schon gesehen. Den Bären wahrscheinlich im Zoo und den Bagger vielleicht auf einer Baustelle in eurer Nachbarschaft. Bären und Bagger, Tier und Maschine - völlig verschieden und doch haben sie einige Gemeinsamkeiten. Beide sind recht gemächlich unterwegs. Wenn es sein muss, können sie jedoch sehr flink sein. Sie sind geländegängig, bewegen sich über Stock und Stein und hinterlassen Spuren. Beide haben scharfe Krallen, der Bär an seiner Tatze, der Bagger an seiner Schaufel und manchmal können beide ganz schön laut brüllen. Doch eines ist uns wahrscheinlich allen schon aufgefallen. Bagger sind bärenstark und können mit ihrer Schaufel im Handumdrehen tiefe Löcher ausheben und schwere Steine zur Seite räumen ohne dabei ins Schwitzen zu kommen. Wenn ihr euch auch schon gefragt habt, wie Bagger funktionieren und vor allem warum sie so bärenstark sind, seid ihr bei unserer Vorlesung genau richtig. Mit Experimenten, Modellen und Beispielen werden wir euch die Funktionsweise von Baggern erklären und ihren Bärenkräften auf die Spur kommen. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Reise in die Welt der Bagger. Wir freuen uns auf euch!
Diese Vorlesung erklärt dir, was Roboter sind, welche Arten es gibt und wozu sie verwendet werden können. Du erfährst auch, wie die verschiedenen Roboter prinzipiell aufgebaut sind und funktionieren und welche Typen davon wir an der FH Vorarlberg haben, um Student/innen an ihnen auszubilden. Abschließend siehst du, wie FHVROMO - das ist ein mobiler Roboter der FH Vorarlberg - aufgebaut ist und wie du ihn nachbauen kannst.
Heimat - Was bedeutet das eigentlich? Ist es Vorarlberg? Und wenn ja, von welchem Ort sprichst du? Könnte Heimat auch an mehreren Orten der Welt sein? Oder ist Heimat ganz allgemein der Zustand, wenn es mir gut geht, ich mich wohlfühle und glücklich bin? Viele Fragen sind das und viele unterschiedliche Antworten, die darauf gefunden werden können. In dieser Vorlesung werden wir einige Infos zu den Menschen hören, die in Vorarlberg leben. Dabei kommen unheimlich viele Länder, Sprachen und Dialekte vor. Unser Vorarlberg ist schon lange vielfältig, vielsprachig und vor allem interessant.
Mit Scratch, einem Programmiersystem das speziell für den einfachen Einstieg in das Programmieren entwickelt wurde, kann man seine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren. In der Vorlesung erfahrt ihr, wie Programmieren funktioniert und da Scratch frei verfügbar ist, kann der Spaß zu Hause ungetrübt weitergehen...
Prof. (FH) Dipl.-Des. (FH) Michael Kneidl Prof. (FH) Dr.-Ing. Ulrich Göpfert Wie aus einer Idee ein Spielzeug entstehen kann. Weißt du, was ein Kreisel ist? Sicher hast du schon einmal mit einem gespielt. Möchtest du einen Kreisel haben, der genau so aussieht, wie du ihn dir vorstellst? Wie man heute mit Computern und 3D Druckern einen Kreisel entstehen lassen kann, zeigen euch Ulrich Göpfert und Michael Kneidl. Wenn du wissen willst, wie Konstrukteure und Designer arbeiten und wie erste Modelle schnell hergestellt werden können, dann komm zur KINDERUNI VORARLBERG an die FHV. Hier werden wir dir zeigen, wie ein Kreisel gebaut wird und wie man von einer Idee zu einem reellen Objekt kommt.
In der Schule lernt man schreiben und lesen, aber wo kommen die Buchstaben eigentlich her? Wir sehen jeden Tag Buchstaben / Schrift, aber haben die schon immer so ausgesehen? Wie alt ist eigentlich die Schrift und hat man schon immer auf Papier geschrieben? Kommt mit auf eine Reise durch die Zeit und lasst uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden.
"Voller Einsatz und ein bisschen Risiko" - Von rasenden Reportern und ihren Geschichten Reportagen gibt es im Fernsehen, im Radio, in der Zeitung und natürlich im Internet. Eine Reportage kann also ein Video, ein Radiobericht oder ein geschriebener Text (mit Fotos) sein. Reporter berichten immer mitten aus dem Geschehen über aktuelle Ereignisse. Zuerst recherchieren sie, d.h. sie lesen viel über ein Thema und unterhalten sich mit verschiedenen Personen darüber. So versuchen sie die Wahrheit herauszufinden. Und diese Wahrheit, also ihre Geschichte, erzählen sie dann uns - in ihrer besonderen Reportersprache. Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach, seit wann es überhaupt Reporter gibt und was eine Reportage zu einer guten Berichterstattung macht.
Ein großes Unternehmen ist wie ein Flugzeug. 1.000 Schalter, Kabel, Teile, Motoren, Lampen und viele Menschen - alles muss zusammenpassen. Wie kann ein Pilot das überblicken? Er steuert das Flugzeug aus einem durchdachten Cockpit heraus. Vielleicht bist Du eines Tages Chef oder Chefin in Deinem eigenen Unternehmen - dann brauchst Du auch so ein Cockpit, um keine Bruchlandung hinzulegen.
Computertomographie (kurz CT) wird normalerweise verwendet, um in Menschen hineinzuschauen. So kann man viele Krankheiten und Verletzungen erkennen. Computertomographie kann aber auch verwendet werden, um in Werkstoffe und technische Bauteile hineinzusehen, ohne sie zerschneiden zu müssen. Moderne Werkstoffe – wie zum Beispiel Isolationsmaterialien - helfen uns, Energie zu sparen. In dieser Kinderuni-Vorlesung erfahrt ihr, wie wir Computertomographie nützen um Energie einzusparen.
Was hat Käpt'n Blaubärs Bande mit einem Laser gemeinsam? Der Laser erzeugt ein ganz besonderes Licht. Mit einem Laserstrahl kann man härtesten Stahl schneiden oder aber auch bis zum Mond leuchten. Was macht nun diesen Laser so stark und wieso kann das eine Glühbirne nicht auch? Warum das so ist und was der Laser sonst noch alles kann hört ihr in dieser Vorlesung.
Wir machen mit den Astronauten eine Entdeckungsreise zum Mond. Dabei erleben wir nicht nur wie der erste Mensch den Mond betritt, sondern erfahren viele seiner Geheimnisse. Wie alt ist der Mond? Gibt es auf dem Mond Meere? Wie viele Menschen haben den Mond bisher betreten? Und vieles mehr!
Warum sehen wir so viele Farben und war das schon immer so? Gibt es Farben, die wir nicht sehen können? Sehen Katzen, Hunde und Bienen die gleichen Farben wie wir? Wieso ist das Grün am Abend anders als am sonnigen Mittag? Warum sehen Farben am Computer anders aus, als auf dem Papier? Gibt es wirklich kalte Farben und was bedeutet »unbunt«? Diese Vorlesung zeigt, warum wir Farbe sehen, ob das für alle gilt und warum manche Farben bunter sind als andere.
Besondere Gäste darf die FH Vorarlberg (FHV) bei der KINDERUNI Vorlesung am Mittwoch, 16. Oktober 2013 begrüßen. Fünf Jugend-Botschafterinnen werden die Fragen der jungen StudentInnen beantworten und mit ihnen über die Rechte von Kindern diskutieren. Die erste Vorlesung der KINDERUNI Vorarlberg im Wintersemester 2013 beschäftigt sich mit dem Thema Kinderrechte. FHV-Dozentin Sharon Schneider hat dazu fünf kompetente Gäste eingeladen: Katharina Hohengartner (14), Lilli Deutsch (13), Hannah Martina (15), Kaya Kantner (10) und Daniela Seyringer (10) sind Jugend-Botschafterinnen. Sie haben sich im Rahmen der Aktion „Go4Future“ von Caritas und VN gemeldet und wollen sich aktiv an der Zukunftsgestaltung beteiligen. Interessantes Thema rund um die UN-Kinderrechtskonvention Sharon Schneider möchte bei ihrer Vorlesung den Kindern erklären, was Kinderrechte sind und warum es für Kinder wichtig, über ihre Rechte Bescheid zu wissen. Die Jugend-Botschafterinnen werden dazu Fragen der Kinder beantworten und erzählen, warum sie bei „Go4Future“ mitmachen.
„Potzblitz!“ Nicht nur in Märchen und Sagen liest oder hört man noch oft diesen Ausruf des Erstaunens. Blitz und Donner sind tatsächlich beeindruckende Phänomene, die zum Teil direkt als Gottes ("Potz") Werk angesehen wurden. Wie entstehen aber Blitze tatsächlich? Warum gibt es Blitze ohne Donner? Kann man Blitze auch in einen Hörsaal sperren? Und: könnte man statt Donner nicht auch mal Musik aus dem Blitz machen? In dieser Kinderuni erfahrt ihr dies und noch vieles mehr über die älteste und beeindruckendste elektrische Erscheinung auf Erden.
Warum brauchen wir eigentlich zwei Augen? Ist das nur eine „Sicherheitsreserve“ oder steckt da mehr dahinter? Prof. (FH) DI Heidi Weber erklärt, was es mit dem dreidimensionalen, räumlichen Wahrnehmen auf sich hat und wofür wir es brauchen. Außerdem zeigt sie, wie man mit moderner Computertechnik auf einer Fläche dreidimensionale Räume entstehen lassen kann. Links zu den 3D Videos in Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=RUsqwaeDekM&feature=youtu.be&t=1m http://www.youtube.com/watch?v=3TL80ScTLlM&feature=youtu.be Link zum Programm für 3D-Bilder: StereoPhoto Maker (Windows) http://www.chip.de/downloads/StereoPhoto-Maker_38352132.html
Dr. Dana Seyringer, PhD Ein Leben ohne Computer – das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade runterladen? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.
Wie würdet ihr Salz und Zucker ohne Verpackung und die darauf befindliche Information unterscheiden? Wie würdet ihr ein Kilo Nüsse nach Hause tragen, ohne Verpackung? Warum sind alle Schokoladenverpackungen im Supermarkt unterschiedlich? Vieles mehr rund um die Verpackung und im Speziellen wie sich Verpackung anfühlen kann und unterscheidet erfahrt ihr in der nächsten Vorlesung.
An die Wurzel des Computers - oder sind Computer immer so schlau? In dieser Kinderuni-Vorlesung stellen wir uns den Fragen: Können Computer alle Probleme lösen? Wie machen das Computer eigentlich? Was braucht ein Computer mindestens, damit er sinnvoll arbeiten kann? Wir spielen einen einfachen Computer nach und entdecken dabei die Logikwelt des Computers.
Nudeln gibt es in ganz unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Farben. Noch mehr Formen und Farben gibt es bei Dingen aus Kunststoff. Denk nur an die verschiedenen Shampoo-Flaschen oder Playmobil-Figuren. Um diese Vielfalt zu erzeugen, werden, ähnlich wie beim Kochen, unterschiedliche Zutaten verwendet. Wie genau die „Kunststoff-Küche“ funktioniert, erfährst du in dieser Kinderuni Vorlesung.
Im Kino, im Fernsehen, im Internet - überall gibt es Filme. Doch wie macht man so einen Film überhaupt? Und warum kommen da immer so viele Namen am Ende des Films? Was ist ein Daumenkino? Und wie kann man so ein Daumenkino selber basteln? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen einer Filmproduktion und finden die Antworten auf diese Fragen.
Was haben rülpsende Kühe mit unserem Klima zu tun? Wachsen in Vorarlberg bald Palmen und was hat das mit Kohlendioxid zu tun? Was genau ist überhaupt dieses Kohlendioxid, wo entsteht es und warum reden auf einmal alle von diesem Gas? Wie viel erzeuge ich davon pro Tag, wie viel ein Kind in Afrika und wie viel davon verträgt unsere Welt auf Dauer? Warum sind Tage, an denen wir weniger erzeugen besser? Um diese Fragen wird sich unsere Vorlesung drehen.
Woher wissen wir, ob eine Medizin zum Beispiel bei Husten hilft? Oder ob das eine Waschmittel wirklich besser wäscht als das andere? Als Kunde und Verbraucher sind wir darauf angewiesen, die Angaben des Herstellers zu glauben, wenn wir ein Produkt kaufen. Aber wie können wir sicher sein, dass das auch stimmt, was auf der Verpackung steht? Wie Forschung uns dabei hilft, richtige Entscheidungen zu treffen, damit beschäftigen wir uns in dieser Kinderuni Vorlesung.
Die Sonne ist ein gigantischer Ball aus heißen Gasen. Sie ist so heiß, dass kein festes oder flüssiges Material auf ihr existieren kann. Gleichzeitig ist die Sonne die Quelle allen Lebens auf der Erde. In jeder Sekunde setzt sie fast so viel Energie frei, wie alle heute lebenden Menschen in einer Million Jahren verbrauchen würden. Wir werden den Weg der Sonnenenergie von ihrer Entstehung aus der Verschmelzung von Gasatomen durch die Schwärze des Universums bis zur Erde verfolgen. Anschließend werden wir uns über die Bedeutung des Sonnenlichts für das Leben auf der Erde und über die Erzeugung von Strom und Wärme aus Sonnenlicht unterhalten.
Warum sprechen Ayleen und Umut zuhause eine andere Sprache als in der Schule? Warum verhalten sich nicht alle Menschen gleich? Wie kann es sein, dass wir uns manchmal auch ohne Sprache verstehen? Dies sind nur einige Fragen rund um das Thema Sprache und Kultur, die wir gemeinsam beantworten werden. Und natürlich werden wir auch neue Sprachen kennenlernen und in andere Kulturen eintauchen.
In einem Augenblick voller Magie entstand all das, was wir heute um uns sehen. Wir reisen fast unfassbar weit in die Vergangenheit zurück und werden Zeuge des gewaltigsten Ereignisses, das es je gegeben hat. Es ist eine Geschichte der Schöpfung und der Entstehung, aber ebenso der fürchterlichsten Explosion, die wir uns vorstellen können. Wir gehen der Frage nach, wie unser gesamtes Universum, einfach alles was es gibt, geboren wurde.
Wie rechnen Computer? Ein Leben ohne Computer können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Wir schreiben Nachrichten an Freunde, surfen im Internet, laden Musik und Videos herunter oder spielen Spiele. Aber wie funktioniert das alles? Computer verwenden nur 1 und 0, um miteinander zu kommunizieren. Wie können sie mit nur 2 Zahlen rechnen? Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.
Was machen Ingenieure? Wir nutzen viele verschiedene Dinge im täglichen Leben. Wir sind es gewohnt, diese zu kaufen und zu verwenden. Aber denken wir jemals darüber nach, wer diese Dinge eigentlich geplant und gemacht hat? Die Menschen, die über neue Produkte nachdenken und bestehende Dinge verbessern, die planen, tüfteln, probieren und berechnen, das sind Ingenieurinnen und Ingenieure. Aber wie tun sie das? Wie neue Produkte entstehen und wie vorhandene verbessert werden, wie Ingenieurinnen und Ingenieure das machen, wollen wir anhand eines kleinen mobilen Roboters aufzeigen.
Wer bläst die Luftballons auf? Wie kann ich eine Geburtstagsparty planen? Was passiert, wenn plötzlich mehr Gäste kommen als erwartet? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement in der Wirtschaft und Gesellschaft? Diese Fragen wird DI Dr. Wolfgang Kremser mit euch gemeinsam am Beispiel der Geburtstagsparty beantworten.
Höher-schneller-weiter Angelehnt an sein Kinderbuch „Höher – schneller - weiter“ bietet Peter Spork einen spannend-amüsanten Ausflug in die Welt der Biologie.