Das Regionaljournal Basel berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Basel-Stadt und Baselland. Dies aktuell, kompetent, kompakt, hintergründig und mit Profil. Wir sind die andere wichtige Stimme der Region Basel.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

In den letzten Monaten gab es in Riehen mehrere Einbrüche in öffentliche Gebäude. Mitte September wurden Schlüssel aus dem Werkhof gestohlen. Die Gemeinde informierte daraufhin Mitarbeitende, nicht aber das Parlament. Nun kritisiert die Politik diese Kommunikation der Gemeinde. Ausserdem: · Was passiert nach dem Tod im Jenseits? Eine Ausstellung im Museum der Kulturen geht dieser Frage nach. · Wochengast: Baschi Dürr, neuer Direktor der Christoph Merian Stiftung CMS

Unter dem Namen «Flexifeen» haben sich Migrantinnen zusammengeschlossen und gemeinsam eine Reinigungs- und Dienstleistungsfirma gestartet. Diese ist offenbar so erfolgreich, dass die Kooperative in andere Städte und Regionen expandiert. Ausserdem: · Bundesgericht bestätigt Urteil des Baselbieter Kantonsgerichts · 14er-Tram fährt wieder durchgehend vom Aeschenplatz nach Pratteln

6 Monate nach der Durchführung des Eurovision Song Contest zieht der Kanton Basel-Stadt eine positive Bilanz. Der ESC habe ganz viel Wertschöpfung nach Basel gebracht. Ausserdem: · Einlasskontrollen: Das Münster erhält Unterstützung von Basel Tourismus während des Weihnachtsmarkts · Künstliches Knochenmark: Einem Forschungsteam der Uni Basel gelingt eine sehr komplexe Aufgabe

Das Basler Münster ist beliebt bei Touristinnen und Touristen besonders zur Weihnachtszeit. An Spitzentagen kommen bis zu 1000 Besucher. Letztes Jahr kam es zu aggressiven Vorfällen. Nun bekommt das Münsterpersonal Unterstützung vom Kanton. Zwei Angestellte helfen künftig bei den Eingangskontrollen. Ausserdem: · Kritik an der Velopauschale für Kantonsangestellte · Neuer Bericht: Der Eurovision Song Contest hat sich für Basel gelohnt · Porträt über den ältesten Teilnehmer am Basler Stadtlauf

Die Basler Regierung will die Arbeitswege und Geschäftsfahrten von Staatsangestellten umweltfreundlicher gestalten unter anderem mit einer Velopauschale für Kantonsangestellte. Dies sorgt für Kritik. Ausserdem: · Funde aus dem Mittelalter bei der Pfalz · Novartis rechnet mit Wachstum in den nächsten Jahren

Der Basler Grosse Rat will nichts wissen von einem Fonds, den der Kanton für Landkäufe brauchen kann. Dennoch soll die Regierung bei der Bodenpolitik erneut über die Bücher. Ausserdem: · Novartis baut in den USA aus · BVB rüstet sich gegen Schneefälle

Der Basler Grosse Rat will einen sofortigen Stopp der Kaskadenmodell-Massnahmen wie Sektoren- und Stadionsperren bei Fussballspielen. Er hat am Mittwoch der Zweitüberweisung einer entsprechenden Motion mit 67 zu 19 Stimmen bei 4 Enthaltungen zugestimmt. Weitere Themen: · BVB rüsten auf, um besser auf Schneefall reagieren zu können · Eduard Löw wird neuer Leiter der St. Jakobshalle in Basel · Unbekannte sprengen Bankomat in Laufen · Roger Federer wird in die Tennis Hall of Fame aufgenommen

Der Grosse Rat Basel-Stadt hat am Mittwoch eine Resolution zugunsten der Nachtzugverbindung von Basel ins schwedische Malmö verabschiedet. Ausserdem: · Bankomat in Laufen gesprengt

Braucht Basel den geplanten Nachtzug nach Kopenhagen und Malmö? Über diese Frage diskutiert der Basler Grosse Rat am Mittwoch.

Ab sofort zählt das Baselbiet zum Beobachtungsgebiet für die Vogelgrippe. Das Gebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang des Rheins. Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sind dazu angehalten, präventive Massnahmen zum Schutz ihrer Tiere zu ergreifen. Was macht der Basler Zolli? Ausserdem: · FCB-Museum: Finanzierung gesichert · Rennbahnkreuzug Muttenz: Massnahmen gefordert · Neuer Trend: Keramikmalen statt Partymachen

Das neue Museum des FC Basel kann realisiert werden. Mittels Crowdfunding sind die letzten 500'000 Franken zusammengekommen.

Mit der Baselcard können Touristinnen und Touristen in Basel zum halben Preis in die Museen und auch der Eintritt in den Basler Zolli ist günstiger als normalerweise. Nun werden die Rabatte aber kleiner. Ausserdem: · Weniger Schadstoffe im Grundwasser rund um Liestal

In einem Inserat zur kantonalen Abstimmung wird der Baudirektor unter anderem der Lüge bezichtigt. Die Baselbieter Verwaltung überlegt sich, rechtliche Schritte einzuleiten. Ausserdem: · Bus on demand kommt gut an · Wendelin Hess und Beat Müller bekommen Basler Kulturpreis 2025

Seit März testet die BLT auf der Linie 92 und 93 ein System, bei dem man den Bus auf Abruf bestellen kann. Dieses Angebot scheint ein Erfolg zu sein, die BLT weitet das Angebot deshalb vom Wochenende auch auf Werktage aus und zwar ab Mitte Dezember. Ausserdem: - Kommission im Grossen Rat will Einbürgerung günstiger machen

Mindestens 40 sogenannte Phishing-Mails wurden an verschiedene Mitglieder des Grossen Rates versendet. Die Absender tarnten sich als Rats-Kolleginnen oder -Kollegen und forderten dazu auf Geschenkgutscheine für sie zu besorgen. Auf die Masche sei niemand hereingefallen, so der Grossratspräsident. Ausserdem: - Automatische Durchfahrtskontrollen vielleicht auch in Basel - Sm'aesch Pfeffingen gewinnt auswärts

Die 15. Ausgabe der Regatta Basel Head fand am Samstag Mitten in Basel statt. Das milde Wetter und das ruhige Wasser ermöglichten schnelle Zeiten bei den Rennen. Die U-19 Junioren des Basler Ruder Clubs, gewannen auch dieses Jahr mit Abstand. Ausserdem: - Basler Gastronomie Seelsorger zeigt Präsenz an der Messe Igeho - Schweizer Buchpreis wird in Basel verliehen

Spitzenteams wie Sm'Aesch Pfeffingen, der RTV Basel oder die Starwings spielen zwar in den höchsten Ligen, verfügen jedoch über keine eigene Halle. Nun liegt ein Vorstoss im Baselbiet vor: Der Regierungsrat soll prüfen, wo auf der Landschaft eine geeignete Sporthalle gebaut werden könnte. Ausserdem: · Was bedeutet die Zolleinigung mit den USA für Basel? · Der Geschäftsführer des Universitären Kinderspitals beider Basel, Marco Fischer, ist unser Wochengast und spricht über die Herausforderungen und Perspektiven des UKBB.

Ein Vorstoss im Baselbieter Parlament forderte, dass auf der Primarstufe nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird, nämlich Englisch. Der Landrat lehnte die Forderung am Donnerstag ab.

Die Baselbieter Regierung muss sich in Bern nicht für das Ständemehr bei der Abstimmung über die EU-Verträge einsetzen. Der Landrat lehnte am Donnerstag einen entsprechenden Vorstoss ab.

Wer mit dem Auto im Stau steht, hat diesen Gedanken vielleicht auch schon gehabt: Jetzt über den Verkehr und die Strassen fliegen, das wärs. Genau über das hat der Landrat heute diskutiert und die Idee hat viel Anklang gefunden. Ausserdem: · Nach Radicant-Debakel: Der Baselbieter Landrat fordert eine neue Zusammensetzung des Bankrats der BLKB. · Abstimmung in BL: Sollen Leute, die im Baselbiet Ergänzungsleistungen beziehen und auf Pflege angewiesen sind, künftiger stärker zur Kasse geben werden? · Und am nationalen Zukunftstag: Weshalb werden nur wenige Frauen Pilotinnen? Und welche Berufswünsche haben Kinder und Jugendliche heute?

Der Baselbieter Landrat hat sich am Donnerstag mit 46 zu 32 Stimmen bei drei Enthaltungen für die Annahme der Initiative "Zämme in Europa" ausgesprochen.

Die Initiative "Zämme in Europa" ist am Donnerstag Thema im Landrat. Die Regierung lehnt die Initiative ab, die zuständige Kommission sprach sich dafür aus. Ausserdem: · Kein Mindestlohn für Basler Lernende

Der Grosse Rat Basel-Stadt hat eine SP-Motion knapp abgelehnt, die den Kanton zur Prüfung einer Aktienmehrheit an der MCH Group verpflichten wollte. Hintergrund ist die umstrittene Expansion der Art Basel nach Katar und die begrenzte Einflussmöglichkeit des Kantons als Minderheitsaktionär. Ausserdem: · Die Basler Politik diskutiert, ob sich die Regierung für ein LGBTI+-Label für Arbeitgeber einsetzen soll. · Nach einer erfolgreichen letzten Saison hatte der EHC Basel grosse Aufstiegsambitionen – doch aktuell steht das Team nach 19 Spielen auf dem drittletzten Tabellenplatz. · Das Literaturfestival Buch Basel lädt zu Lesungen, Gesprächen und Debatten rund ums aktuelle literarische Schaffen.

Vor gut zwei Wochen entschied der Landrat das gemeinsam getragene Kinderspital finanziell stärker zu unterstützen. Denn das UKBB schreibt rote Zahlen, wie viele Schweizer Spitäler. Heute sprach sich auch der Grosse Rat für einen höheren Beitrag für das UKBB aus. Ausserdem: -Grosser Rat diskutiert elektrische Feuerwehrautos - SP Basel-Stadt zieht Initiative für Steuerabzug vom Lohn zurück

Die Wege vom Oberbaselbiet bis ins Kinderspital UKBB in Basel sind lange. Deshalb soll die Kindertagesklinik im Spital in Liestal einen zusätzlichen Leistungsauftrag erhalten – das will die Baselbieter Regierung. Die Klinik wäre dann auch zu Randzeiten geöffnet. Ausserdem: -Grosser Rat diskutiert elektrische Feuerwehrautos

Die Baselbieter Kantonalbank BLKB liquidiert ihre digitale Tochterbank Radicant. Für Finanzpolitikerinnen und Experten die einzig richtige Lösung. Ausserdem: · Naubrücke in Laufen soll verschoben werden · Rosentalturm sorgt bei Anwohnern schon vor Baubeginn für Sorgenfalten

Die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) stellt den Betrieb ihrer Online-Bank Radicant nach erfolglosen Verkaufsbemühungen ein. Sie gibt nun die Banklizenz von Radicant zurück und leitet die geordnete Liquidation ein. Ausserdem: · Am 30. November stimmt das Baselbiet über die Verschiebung der Naubrücke ab

Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement entschärft eine «Velofalle» im Gundeldinger-Quartier. Am flachen Trottoirrand in der Güterstrasse kam es immer wieder zu Unfällen. Nun werden die Kanten abgeschliffen. Kosten: 50'000 Franken. Ausserdem: · Parkplatzsorgen vor Neubau des Rosentalturms im Kleinbasel

Beim Streik von Bauarbeiterinnen und Bauarbeitern vergangenen Freitag in Basel meldet der Baumeisterverband Ausschreitungen und Vandalismus – die Gewerkschaften widersprechen. Wort steht gegen Wort. Ausserdem: · Unter dem Klybeck-Areal in Basel erstreckt sich ein 10 Kilometer langes Tunnelsystem, das derzeit noch von der Industrie genutzt wird – mit Potenzial für eine spätere Umnutzung. · Der Basler Zolli hat ein neues Gorilla-Männchen: Yeba, ein Silberrücken, ist seit wenigen Tagen im Zoo und übernimmt nun die Rolle des Gruppenchefs. Ein Prozess, der alles andere als einfach ist.

Das Wasser im Kanal in Hüningen ist zu schmutzig, so der Kanuverband. Dies, weil ein Kreuzschifffahrtsschiff vergangene Woche im Basler Hafen St. Johann Treibstoff verloren hatte.

Unter dem Transformations-Areal Klybeck ist ein 10 Kilometer langes Tunnelsystem. Derzeit wird es von der Chemie noch gebraucht, später könnte es umgenutzt werden. Ausserdem: · Herbstmesse hatte viele Neuheiten · FCB-Männer verlieren gegen Lugano

Die Basler Herbstmesse 2025 endet am Sonntagabend. Rund eine Million Besucherinnen und Besucher kamen auf das Festgelände. Die Verantwortlichen zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen, auch wenn es kein Rekordjahr war. Ausserdem: · Tote bei einem Verkehrsunfall in Weil am Rhein: Linienbus gerät ab der Spur. · Die Dachterrasse der Hauptpost wird doch nicht öffentlich zugänglich, was für Kritik sorgt.

Für die Regierungsrats-Nachwahl am 30. November fehlen auf dem Wahlzettel die Kandidatennamen – stattdessen gibt es auf den Unterlagen einen QR-Code. Das löst Kritik aus. Ausserdem: · Die Opferhilfe beider Basel ist neu 24 Stunden erreichbar · Wochengäste: Tobias Gees und Joel Gernet sind Teil der Basler Hiphop-Gruppe «Brandhärd». Sie geben Einblicke in ihr neustes Album «Kerosin».

Duran Duran, Queens of the Stone Age oder Amy Mc Donald: das waren die grossen Namen an der Baloise Session in diesem Jahr. Die insgesamt 10 Konzertabende waren ausverkauft, 15'500 Besucherinnen und Besucher kamen. Ausserdem Thema: · Bauarbeiter:innen streiken · Frauenquote in öffentlich-rechtlichen Verwaltungsräten in Basel steigt · Seevogelstrasse in Basel wird grüner

Der FC Basel gewinnt in der Europaleague gegen Bukarest zu Hause mit 3:1. Das Spiel verlief nicht so deutlich, wie das Resultat vermuten lässt. Der FCB machte viele Fehler. Gewonnen haben sie letztlich auch dank Xherdan Shaqiri, er traf zweimal selber und lieferte einmal den entscheidenden Pass. Ausserdem Thema: · die Opferhilfe beider Basel ist neu 24 Stunden erreichbar

Zurzeit ist im universitären Kinderspital beider Basel ein kriegsverletztes Kind aus Gaza in Behandlung. Das ist jedoch längst nicht der einzige Patient aus einem Kriegsgebiet. Das UKBB bietet wöchentlich Sprechstunden für Kinder aus Krisengebieten an, die jeweils weit im Voraus ausgebucht sind. Ausserdem: · Der Kanton Baselland verschenkt einen alten Gasspeicher. Doch wer könnte sich dafür überhaupt interessieren? · Bedeutender Kunstteppich wiederentdeckt: Die Universität Basel holt den Teppich von Irma Kocan aus dem Keller

Beim Wettsteinplatz gab es am Morgen einen tödlichen Unfall zwischen einer Frau und einem Lastwagen. Die Polizei musste den Platz teilweise sperren. Ausserdem: · Der FC Basel spielt am Abend in der Europa League gegen den FCSB Bukarest · Der Kanton Baselland gibt einen Gasspeicher ab – Ideen zur Weiternutzung gäbe es einige

Dass die Schweiz verletzte Kinder aus Gaza aufnimmt und hier behandelt, hat für viel Aufsehen gesorgt. Einige Kantone haben sich komplett gegen die Aufnahme der Kinder gesperrt. Am Universitäts-Kinderspital beider Basel, dem UKBB, werden immer wieder kriegsverletzte Kinder behandelt. Ausserdem: Die Tramlinie E11 wird zur Tramlinie 12 – wegen Regeln des Bundesamts für Verkehr.

Heute gab die Eigentümerin der Hauptpost in der Basler Innenstadt einige der Mieter bekannt, die ab Frühling dort einziehen. Darunter sind neben dem kantonalen Präsidialdepartement auch die Kaffeemarke Tchibo und die Schmuckmarke Pandora. Ausserdem: · Urteil nach Schuss in Kleinbasler Bar: Ein Mann hatte im Streit eine Waffe gezogen – nun ist das Urteil gefallen. · Jobbörse in Liestal: Ukrainische Geflüchtete treffen auf Arbeitgeber – doch der Weg in den Arbeitsmarkt bleibt steinig. · Basels älteste Apotheke schliesst: Die Traditionsapotheke geht Ende Jahr – bekannt wurde sie vor allem durch die Gaba-Lutschtabletten.

Die beiden Basel liebäugeln mit einer Neuverteilung der Schulferien. Die beiden Kantone haben eine Befragung mit fünf Varianten gestartet. Eine Variante ist, dass die Sommerferien künftig nur noch fünf statt sechs Wochen dauern sollen. Ausserdem: · Basler Hauptpost: Nun stehen die neuen Mieter fest · Neuer Silberrücken im Zoo Basel · Verwaltungsneubau in Liestal: Planung wird teurer

Der Verband der Waldeigentümer wehrt sich gegen die Sparpläne der Baselbieter Regierung. Sparmassnahmen im Wald seien keine Einsparungen - sie seien Lasten für die nächste Generation. Im Dezember debattiert der Landrat über die Kürzungen. Ausserdem: · Baselbieter Polizei stellt SMS-Blaster sicher

Seit September sind die Quartierstrassen in Birsfelden für den Durchgangsverkehr tabu; wer trotzdem in die Strassen fährt, wird gebüsst. Nach einigen Wochen habe sich der Verkehr deutlich beruhigt, das System habe sich bewährt, das teilt heute die Gemeinde mit. Ausserdem in der Sendung: · Abfallentsorgung kostet bald mehr in Basel-Stadt: Der «Bebbi-Sagg» wird teurer · Cyberkriminalität stellt die Polizei vor ganz neue Herausforderungen · In Pratteln kann man auf dem Gleichgewichtsweg die eigene Stabilität trainieren