POPULARITY
Categories
In der 307. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um Trainer, die sich so langsam Sorgen um ihre Jobsicherheit machen müssen: Uli Forte ist nach der Niederlage des FC Winterthur gegen Sion rhetorisch schon wieder auf dem Level «Die Schiedsrichter sind Schuld» angekommen. Peter Zeidler verliert mit dem FC Lausanne-Sport mit 1:3 gegen GC. Und Luganos Mattia Croci-Torti darf sich fragen: Wieso holt mein Team eigentlich keine Punkte, obwohl es gar nicht so schlecht spielt?Ausserdem geht es um den Schweizer Transfermarkt, der seit letzter Woche endgültig geschlossen ist und die Frage nach Alvyn Sanches: Sind die Young Boys mit der Verpflichtung des verletzten Nationalspielers ein hohes Risiko eingegangen? Zahlt sich der Transfer für sie am Ende doch aus? Und hatte der FC Basel wirklich so wenig Interesse an dem Spieler, wie er behauptet?Die Themen:00:00 Intro01:00 Die schönsten Trikots05:05 Die besten Transfers20:13 Die Schiedsrichter-Kritik31:03 Der wichtige YB-Sieg42:17 Die wackeren Thuner49:28 Der glückliche FCZ01:01:18 Die stabilen St. Galler In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Der frühere Nationalspieler der Schweiz war Profi unter anderem beim SC Freiburg, schaffte mit dem Sportclub den Aufstieg in die Bundesliga und spielte dort zwischen 2003 und 2005 insgesamt 45 Mal. Er war außerdem in der Premier League aktiv, wurde UI- Cup Sieger mit den Blackburn Rovers, feierte 2 Schweizer Meisterschaften mit den Grashoppers Zürich und wurde Cupsieger mit dem FC Basel. Als Trainer coachte Bruno Berner zwei Jahre die Super League Clubs der Grashoppers sowie des FC Winterthur und war davor Cheftrainer der U19 und U20 Nati der Schweiz.Seit Juli 2025 änderte sich sein Leben radikal! Er nahm den Job des Co- Trainers beim Macarthur FC in der A-League in Australien an. In der ersten von zwei Folgen reden wir ausführlich über seine Beweggründe, ohne Familie nach Sydney zu ziehen. Warum er Tagebuch schreibt, was Anfang Juli das Härteste für ihn war, warum er den Schritt vom Chef- zum Co-Trainer gegangen ist, was er im Trainingsalltag am überraschendsten findet, was sein Arbeitgeber für ein Club ist u.v.m.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan
Nati-Pause? Nicht bei uns. Wir sprechen über das Transferfenster: Frische Gesichter beim FCB und ein perfektes Timing für Magnin, um zu integrieren und zu formen. Zudem ist es Zeit für Magnins Zwischenbilanz: Kevin sagt «durchzogen», Stephan: «Das erste grosse Ziel wurde bereits verfehlt.» Bleibt die Frage: Sieht man die Handschrift? Auch der turbulente Nati-Start ist in dieser Folge Thema: Der Deadline Day wirbelt den Zusammenzug durcheinander. Startet Yakins Team positiv in die WM-Quali? Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Europa League statt Champions League. Der FC Basel verpasst die Königsklasse. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat diskutieren über die Gründe des Scheiterns. Sie sprechen über mangelnde Effizienz, fehlende Durchschlagskraft und hinterfragen die Kaderplanung. Was muss sich Sportchef Stucki ankreiden lassen? Unser Podcast-Duo zeigt sich aber auch überzeugt, dass die Europa League der passende Wettbewerb für den FCB ist. Es warten interessante Affichen mit Aston Villa, Stuttgart und Freiburg. Wie sind die Gegner einzuschätzen? Das Interview von FCB-Nachwuchschef Timo Jankowski in der letzten Folge sorgt für Gesprächsstoff. Nicht überall kommt seine Philosophie an. Wir versuchen, die Meinungen einzuordnen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
NEES EFTER CL-TRIUMF: KAN IKKE HYLDE DET HER HOLD NOK Stort interview fra mixed zone.“Jeg kan ikke hylde det her fodboldhold nok for de sidste tre måneder,” siger Jacob Neestrup efter endnu en Champions League-kvalifikation til F.C. København. –Den tredje på fire sæsoner.Det var en glad og stolt FCK-træner som onsdag aften mødte pressen i Parken, efter en 2-0-sejr over FC Basel.Hør det lange interview med den stolte København-træner her:Video: Copenhagen Sundays.Partner: Unibet#fcklive #ucl #championsleague #clkval #sldk #fckøbenhavn #fck #copenhagensundays #superligaen
Am Mittwochabend trifft der FC Basel in Dänemark auf den FC Kopenhagen. Im Playoff-Rückspiel wird entschieden, ob die Basler in dieser Saison wieder in der Königsklasse spielen.
Das Kinderspital UKBB schreibt einen Verlust von 10 Millionen Franken. Die Behandlung von Kindern ist oft aufwändiger, wird in vielen Fällen aber gleich abgerechnet wie bei Erwachsenen. Um auf die Probleme aufmerksam zu machen, hat das Spital Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eingeladen. Ausserdem Thema: · Roche baut eine neue Produktionsanlage in den USA · Anton Kade verlässt den FC Basel
[00:00:07] Einführung,[00:05:37] Frage der Woche: Wer gewinnt das ESAF?[00:15:20] Fussball international,[00:24:34] YB,[00:48:13] FC Basel [00:51:22] FC Shaqiri[00:59:42] Avdullahu-Entscheid gegen Nati[01:12:15] Embolo[01:15:25] Spiel der Woche: ESAF [01:28:00] Tippspiel
In dieser Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» begrüssen wir einen alten Kollegen bei uns im Podcast-Studio: Fabian Sangines war als Sportjournalist bei Tamedia tätig, ehe er im Dezember 2023 ein Angebot erhielt, das er nicht ablehnen konnte: Fussballtrainer auf den Cayman Islands. Anderthalb Jahre war Sangines dort in mehreren Funktionen tätig, ehe er vor wenigen Monaten in die Schweiz zurückgekehrt ist – als Sportlicher Leiter der Frauen des FC Basel.Im Podcast spricht der 36-Jährige über seine Zeit in der Karibik und warum er das Angebot damals einfach annehmen musste. Er spricht über ein Telefonat mit David Degen, über das Spiel der FCB-Frauen an diesem Wochenende im St.-Jakob-Park – und darüber, was im Schweizer Fussball der Frauen geschehen muss, um den Hype der Womens Euro in die Liga hinüber zu retten.Die Themen:00:00 Intro03:57 Das Leben auf den Cayman Islands23:21 Der Anruf von David Degen35:47 Was bringt der EM-Hype der Liga? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Seit dem 1. Juni ist Timo Jankowski der neue Technische Leiter der FCB-Nachwuchsabteilung. Im Interview spricht der 40-Jährige über seinen Einstand, seine Philosophie und seine Erfahrungen auf den Fidschi-Inseln. Jankowski verrät, dass die FCB-Junioren länger und intensiver trainieren müssen. Zudem will er wieder mehr FCB-DNA im Nachwuchs. Jankowski liefert einen spannenden Einblick in seinen Alltag auf dem Campus. Zudem diskutieren Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat über das Playoff-Hinspiel des FC Basel gegen Kopenhagen. Sie fragen sich, ob der FCB nicht zu dünn besetzt ist für Europa. Und darf Captain Shaqiri Trainer Ludovic Magnin öffentlich kritisieren? Unser Podcast-Duo sieht Verbesserungsmöglichkeiten für das Rückspiel in Kopenhagen. Die Affiche sorgt für Gesprächsstoff. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Gutzi und Dömer sind zurück aus der längsten Sommerpause der Zweikampf-Historie – und es gibt viel zu besprechen: Inzaghi und Cancelo im Brügglifeld, Trainerrauswurf in Genf, Buschbrand in Lugano, ein Junge aus Wohlen mischt die Super League auf und der FC Basel müht sich in der CL-Quali gegen Kopenhagen zu einem 1:1.
- Intro- Sejr i Farum (00:02:41)- 2. trøjen (00:09:02)- FC Basel (00:15:34)- Nyt fra rygtestrømmen (00:40:16)- Optakt OB (00:47:09)Medvirkende: David Just Bertelsen, Onkel Hawaii, Noah Kress og Martin DavidsenPartnere:- Løvekaffe fra Bekkers Kaffe: https://bekkershop.dk ☕️- http://Klunkevoks.dk Rabatkode: Løveløg10
Am Mittwochabend trifft der FC Basel im Hinspiel der Champions League Qualifikation auf den FC Kopenhagen. Zwischen dem FCB und der Königsklasse steht also nur noch eine, aber dafür eine hohe Hürde. Ausserdem: · Basel-Nazifrei-Demo: War der Gummischroteinsatz richtig?
Fremad Amager skaber igen overskrifter. Denne gang handler det om en ny investorkreds med blandt andre Casper Christensen, som vil købe klubben. I Brøndby er der også store nyheder – onsdag blev Michael Gregoritsch præsenteret som ny mand til truppen.Og sidst, men ikke mindst, retter vi blikket mod FCK’s altafgørende opgør mod FC Basel i jagten på Champions League. Velkommen indenfor til onsdagens Hattrick. Vært og produktion: Oliver Routledge Lyddesign: William Dinesen See omnystudio.com/listener for privacy information.
SPECIAL: FOKUS PÅ FC BASELHvad kan de schweiziske mestre?Onsdag tørner F.C. København, på udebane, sammen med schweiziske FC Basel, i den første af to Playoff-kampe til Champions League.Hvad skal vi vide om Basel, ud over at de senest er the double-vindere og har en vild bomber ved navn Xherdan Shaqiri, som i sidste sæson var involveret i omkring 40 mål?Det har Copenhagen Sundays Chris Baun Helios set på.Værter: Steen O.G og Chris Baun Helios.Prod.: Copenhagen Sundays.Partner: Unibet.En special fra Sundays Podcast – podcast fra Copenhagen Sundays.#fcklive #cl #championsleague #clkval #sldk #fckøbenhavn #fck #copenhagensundays #superligaen
NEES EFTER UAFGJORT I BASEL: EN BLANDET FØLELSE“Men jeg synes 1-1 reflekterer kampens forløb udemærket,” siger cheftræneren.Efter fem kvalifikationskampe venter nu én afgørende kamp om at komme i Champions League for F.C. København. En kamp mod FC Basel i Parken.Det er facit efter onsdag aftens 1-1-kamp på St. Jakob-Park i Basel. Og efter kampen var der blandede følelser hos Neestrup i mixed zone. Københavnerne kom bagud efter et måske tyndt straffe og i den periode af kampen var Løverne pressede, men mod slutningen af første halvleg udlignede FCK på et smukt hovedstødsmål af Gabriel. Og så var løverne en mand i overtal det sidste kvarter efter Moukoko havde fremtvunget rødt kort til Basels midtstopper Adjetey.Mohamed Elyounoussi var nogenlunde tilfreds med 1-1, onsdag aften, i Basel. Specielt med tanke på den start på kampen, som Mois tidligere klub fik, med en straffescoring efter et kvarter af opgøret. Det sagde F.C. København-spilleren i mixed zone efter playoff-kampen.Hør de to interviewes fra mixed zone her:Prod.: Copenhagen Sundays.Partner: Unibet.En special fra Sundays Podcast – podcast fra COPENHAGEN SUNDAYS (C) 2025#fcklive #fcbfck #championsleague #cl #fckøbenhavn #fck #sldk #copenhagensundays #superligaen
Die Basler Kita Kindernäscht steht vor einer ungewissen Zukunft. Grund: Der Kanton will seine Beiträge streichen. Nun mischt sich die Politik ein. SP-Grossrätin Edibe Gölgeli will das Kindernäscht mit einem Vorstoss retten. Ausserdem: · PUK Kantonalbank: Vor 30 Jahren untersuchte Solothurn die Vorgänge seiner KB · Stürmer Kevin Carlos verlässt den FC Basel
[00:00:07] Einführung,[00:05:37] Frage der Woche[00:08:14] Premier League,[00:15:51] Bundesliga,[00:44:18] Serie A,[00:50:22] Cup & Super League[00:57:10] Basel & Europacup[01:04:05] Shaqiri[01:12:57] Tippspiel
Der FC Basel verpflichtet mit Moritz Broschinski einen neuen Stürmer. Doch die Transferplanung ist damit längst nicht abgeschlossen. Unser Podcast-Duo ordnet den Transfer ein, teilt Beobachtungen aus dem öffentlichen Training und diskutiert, was der FCB vom Ex-Bochum-Angreifer erwarten darf. Zudem liefert uns der deutsche Sportjournalist Stefan Döring (Funke Medien Gruppe) Hintergründe zum Deal und Eindrücke zu Broschinski. Die Kontingentsliste wird zur Baustelle für Daniel Stucki: Nur noch ein Platz für einen Schweizer ist offen. Wer muss weichen? Kandidaten gibt es einige. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat werfen einen kritischen Blick auf die Personalien Sigua, Kaio Eduardo, Kevin Carlos und andere potentielle Abgänge. Auch auf dem Platz bleiben Fragen offen: Die Defensive bei Standards bereitet Sorgen – besonders bei hohen Bällen sieht das Duo Nachholbedarf. Am Wochenende steht das Cupspiel an – und kommende Woche wartet im Hinspiel der Champions-League-Qualifikation mit dem FC Kopenhagen ein Gegner, welcher in Form ist. Zudem blicken wir auf den ältesten Fanclub der Schweiz: Der Fanclub St. Jakob. Er feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Präsident David Frey blickt auf legendäre Fantreffen zurück und spricht über die Entwicklung der Fanclubs. Er erinnert sich auch an die Anfänge des Fanclubs, wo Zürcher den Ton angaben. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Biel: Obergericht spricht Taxifahrer wegen sexuellem Übergriff schuldig; Büren a. A.: Im Herbst geht ein neues Rückkehrzentrum für abgewiesene Asylbewerber auf
Matze, Lennart und Tobias – Die Saison ist gestartet und wir haben direkt ordentlich Zündstoff! Nach der bitteren 4:1-Auftaktniederlage in Darmstadt feiern wir den 2:0-Sieg gegen Elversberg. Wir analysieren wie die frühe rote Karte von Ex-VfLer Jan Gyamerah alles durcheinanderwirbelte und warum sich der VfL trotzdem lange schwer tat. Außerdem: Moritz Broschinski wechselt zum FC Basel, wir diskutieren mögliche Nachfolger und schauen, wo der VfL sonst noch Nachholbedarf hat – Sturmzentrum, Flügel, alles auf dem Prüfstand! Zum Abschluss ein Ausblick auf den Pokalgegner BFC Dynamo Berlin und die kommenden Aufgaben. Vollgas im Podcast – Nur der VfL! Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:02:24) Nachbesprechung des Saisonstarts gegen Darmstadt 98 (0:12:47) Hat Hecking auch auf dem Spielfeld auf die Kritik an der Taktik reagiert? (0:15:27) Nachbesprechung des Heimsiegs gegen den SV Elversberg (0:18:05) Diskussion der gelb-roten Karten für Jan Gyamerah (0:23:32) Stimmungsbericht aus dem Stadion (0:30:13) Debüt von Kacper Koscierski und Streichung von Felix Passlack (0:36:09) Taktikanalyse zum Spiel gegen den SV Elversberg (0:40:42) Einschätzung der Schiedsrichterleistung (0:41:24) Vorbesprechung DFB-Pokal gegen BFC Dynamo Berlin (0:53:05) Abgang von Moritz Broschinski (1:05:38) Was muss im Kader jetzt noch passieren? (1:10:15) Verabschiedung Referenzen Die Taktikanalyse vom Darmstadt-Spiel von Tobias findet ihr hier. Die Podcastfolge von Claudio und Philipp findet ihr hier. Lennarts Nachlese zu Elversberg findet ihr hier. Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht
Der FC Basel meldet sich zurück! Nach der Startniederlage gegen St. Gallen zeigt Rotblau eine starke Reaktion und gewinnt die Partien gegen GC und YB – und das mit Stil. Für Xherdan Shaqiri ein klares Statement: «Ein Ausrufezeichen an die Liga!» Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat analysiert die jüngsten Erfolge und hebt besonders zwei Akteure hervor: Zentrumsspieler Metinho und Aussenverteidiger Tsunemoto. Beide zeigten auffallend starke Auftritte – und auch Flügelflitzer Philip Otele sorgt aktuell für Euphorie bei den Fans. Auf der Tribüne sorgt die Körpersprache von Xherdan Shaqiri für Diskussionen. «Er pusht seine Mitspieler und ist extrem siegeshungrig», betont Kevin Wandji Tchatat. Schliesslich fordert der Spieler auch viel von sich selbst. In der neuen Folge wird auch die Frage aufgeworfen, ob der FCB noch einen Zuzug im Sturm benötigt. Stephan Gutknecht stützt die Spitzen Albian Ajeti und Kevin Carlos. Das Tor gegen YB dürfte dem Spanier Selbstvertrauen geben. Am Sonntag will der FCB seine gute Form bestätigen: In Lugano soll der dritte Sieg in Folge her. Die Tessiner stecken derzeit in der Krise – die Chance für Basel, die englische Woche erfolgreich abzuschliessen. Dazu ein ganz besonderer Moment im Podcast: Die Schweizer Beach Soccer-Legende Dejan Stankovic hat das Ende seiner aktiven Karriere bekanntgegeben. Über 1000 Tore in 415 Länderspielen – eine unglaubliche Bilanz. Kevin, der selbst jahrelang mit Stankovic auf dem Platz stand, würdigt dessen Bedeutung für den Schweizer Beach Soccer in sehr persönlichen Worten. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Anfang August wurde im Wallis der dritte Wolf innert Jahresfrist zum Abschuss freigegeben. Seit Mai ist Christophe Darbellay dafür zuständig und sagt, man müsse vorwärts machen. Es sei aber alles gesetzeskonform. Weiter in der Sendung: · Fussball: Berner Young Boys verlieren auswärts gegen den FC Basel 1:4.
Nicht wirklich überraschend nach den Niederlagen zuletzt gegen Viktoria Pilsen und St. Gallen, in denen Häberli sich selbst Probleme geschaffen hat, indem er zum Beispiel auf der Torhüter-Position rotiert hat. Und Thomas Schifferle findet: «Es war abzusehen, dass die Geduld in Genf nicht riesig sein würde.»Mit dem FC Sion, dem FC Thun und dem FC St. Gallen hat die Liga zudem drei überraschende Teams an der Spitze. Und das erste «Spitzenspiel» der Super League findet bereits in dieser Woche statt: Am Mittwoch trifft der FC Basel auf die Young Boys aus Bern. Und damit kommt es auch zum Duell zweier Clubs, die beim Start in diese neue Spielzeit durchaus noch ihre Probleme haben.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro05:28 Granit Xhaka wechselt zu Sunderland15:56 Servette entlässt Thomas Häberli26:29 Wann geht Willem Geubbels?33:43 Der FC Sion überrascht38:42 Wird es eng für Mattia Croci-Torti?46:16 Der Aufsteiger aus Thun52:21 Körpersprache von Carlos und Shaqiri01:01:49 Die Probleme der Young Boys In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Die Super League hat mit einer spannenden Rückkehr begonnen, die von Emotionen und skurrilen Geschichten geprägt ist. Teams wie FC Thun und Winterthur zeigen vielversprechende Ansätze, während GC und FC Zürich mit Herausforderungen kämpfen. FC Sion hat sich gut verstärkt, während Lausanne und FC Lugano einen holprigen Start hinlegen. FC St. Gallen überrascht mit starken Leistungen, und FC Basel hat einen gemischten Saisonstart. E-Bee steht vor Herausforderungen und muss sich finden.
Im zweiten Saisonspiel holt der FC Basel den ersten Sieg. Die Basler bezwingen GC im Joggeli mit 2:1. Philip Otele avanciert mit seinem Doppelpack zum Matchwinner. Ausserdem: · Das "Vögeligärtli" in Luzern zog früher Drogenabhängige an, heute ist es ein beliebter Stadtpark
In dieser Folge sprechen wir über die Erkenntnisse aus dem ersten Spiel gegen den FC St. Gallen und was der FCB vor dem ersten Heimspiel gegen GC noch verbessern muss. Ausserdem wirft unser Podcast-Duo ein Blick ins Joggeli: Was ist neu? Was hat sich verändert? Und warum sorgt der Rasen gerade für Schlagzeilen? Zudem fragen sich Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat: Wird Metinho eigentlich korrekt ausgesprochen? Sie klären es – und sprechen über die kommende Champions-League-Auslosung mit Blick auf mögliche Gegner wie Celtic, Roter Stern Belgrad oder Malmö. Dazu gibts unsere Einschätzung zu Transfers, Leihspielern und dem FCB-Nachwuchs. Zum Schluss folgt ein spannendes Interview mit Daniel Schaub, Präsident des Fussballverbands Nordwestschweiz, über die Frauen-EM in der Schweiz und den Boom im regionalen Frauenfussball. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Die EURO 2025 in der Schweiz ist vorbei – und was für ein Fussballfest war das!Im Final schlägt das coole England die Tiki-Taka-Spanierinnen; die entscheidende Schützin ist, wie erwartet, Chloe Kelly. Im Doppelsturm lassen wir die vergangenen Wochen Revue passieren und testen unsere verbesserten Kenntnisse im Schweizer Frauenfussball. Auch die Super League ist (bereits) wieder gestartet, mit vielen Toren und keinem einzigen Unentschieden!Im Doppelsturm hört ihr unsere Takes zu den Teams, Transfers und zur ersten Runde. Viel Spass beim Reinhören!
[00:00:07] Einführung,[00:07:33] Frauen-EM,[00:23:03] Super League,[00:56:55] Transfer-Updates,[01:06:35] Xhaka-Wechsel
Der FC Basel geht als Titelverteidiger in die neue Saison. Die Erwartungshaltung ist gestiegen. Die Basler gehören zum Favoritenkreis. Captain Xherdan Shaqiri betont: «Wir sind Gejagten.» Wie gehen die Spieler mit der neuen Ausgangslage um? Das ist eine der grossen Fragen vor dem Auftakt in St. Gallen. Die Blicke richten sich auch auf den neuen Cheftrainer Ludovic Magnin. Er will das Team höher pressen lassen, ansonsten auf dem Bewährten aufbauen. Magnin ist sich bewusst: Er muss sofort liefen, ansonsten wird es unruhig. Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind vom neuen Cheftrainer angetan. Die Ansagen sind klar und deutlich. Zudem stimmen die ersten Eindrücke positiv. Schlussendlich sind die Resultate aber entscheidend. Auffällig ist, wie Magnin seinen Captain stärkt. Der Cheftrainer weiss um die Bedeutung von Xherdan Shaqiri. Es wird allerdings spannend sein zu beobachten, wie mit der Dreifachbelastung umgegangen wird. Shaqiri wird kaum alle Spiele mitmachen können. Wobei Magnin betont: «In der Vorbereitung hat Shaqiri alle Einheiten mitgemacht und kein Training ausgelassen.» Das unterstreicht auch die Vorbildrolle des Captain. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
[00:00:23] Dominik Mani,[00:10:32] Sebastian Rieder,[00:24:59] Nino Vinzens,[00:35:33] Pascal Ruckstuhl,[00:46:21] Florian Gnägi,[00:59:02] Nils Hänggi,
Das neue Trikot des FC Basel ist erst seit wenigen Tagen zum Kauf verfügbar. Der Basler Zeitung melden Fans allerdings schon Mängel. Der FCB sagt, es handle sich um Einzelfälle.
In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern. Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Fabio Celestini gewann als Trainer mit dem FC Basel diese Saison sowohl die Meisterschaft als auch den Cup. Nun wechselt er zu ZSKA Moskau. Ein Club, der vom Westen sanktioniert ist. Was hat der Club mit der Armee zutun? Weitere Themen: Eine Woche halten die Luftschläge zwischen Israel und dem Iran bereits an. Laut offiziellen Angaben sind in Israel bislang 24 Menschen ums Leben gekommen. Im Iran sprechen Menschenrechtsorganisationen von über 600 Toten. Wie erleben die Menschen in der Hauptstadt Teheran die Raketenangriffe? Beim Nato-Gipfel kommende Woche geht es nicht nur um die Zukunft der Allianz, sondern zugleich um die Zukunft eines freien Europas. Davon ist die ehemalige Nato-Chefsprecherin Oana Lungescu überzeugt. Es brauche deshalb jetzt massive Aufrüstung.
Nun ist es definitiv: Meistertrainer Fabio Celestini verlässt den FC Basel. Einen neuen Club hat er noch nicht. Seine Nachfolge beim FCB steht offiziell noch nicht fest. Ausserdem: · Fünf Gemeinden machen mit: Eine Initiative aus dem Baselbiet will den Uni-Vertrag kündigen · Heimspiel für die "Geschwister Weber": Die drei Baselbieterinnen singen am Jodlerfest in Reigoldswil · Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik
Am Donnerstag teilte die Bildungsdirektorin Monica Gschwind mit, dass sie per Ende Jahr aus der Regierung zurücktritt. Die FDP will den Sitz verteidigen. Die SVP und die SP überlegen sich einen Angriff. Ausserdem: · Leon Avdullahu wechselt vom FC Basel nach Hoffenheim · Rückblick auf das Regionaljournal-Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik
In der 288. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Cupsieg des FC Basel, der allerdings mit einer traurigen Nachricht endete. Nach dem 4:1 der Basler gegen den FC Biel kam es am Bahnhof Wankdorf zu einem Unfall, bei dem ein Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde. Darum sagte der Club die Titelfeier auf dem Barfüsserplatz kurzfristig ab. Am Montag gab es dann weitere Neuigkeiten rund um den Club: Trainer Fabio Celestini wird den FCB – trotz Double – wohl verlassen.Währenddessen haben sich die Grasshoppers in der Barrage gegen den FC Aarau durchgesetzt. Der FCZ trennt sich von Trainer Ricardo Moniz, auch wenn er selbst das von einem Journalisten am Telefon erfahren muss. Und wir wählen das Team der Runde, das durchaus Rotblau ist – aber nicht ganz so Basel-lastig, wie das unsere Hörerinnen und Hörer gerne hätten.00:00 Schock nach dem Cupfinal05:17 Der FC Basel holt das Double13:34 Fabio Celestini vor dem Absprung22:12 GC bleibt in der Super League31:41 Der FCZ hat einen neuen Trainer38:24 Wir wählen das Team der Saison01:11:00 GewinnspielHier geht es zur Podcast-Umfrage: Umfrage zur «Dritten Halbzeit» In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Im Herbst 2022 tötete ein 54-jähriger Mann einen Taxifahrer in Basel. Der Fall schockierte die Branche und sorgte schweizweit für Schlagzeilen. Heute begann der Prozess gegen den mutmasslichen Täter. Vier Tage lang verhandelt nun das Basler Strafgericht den Fall. Ausserdem: · Naturhistorisches Museum und Staatsarchiv in Basel eröffnen später · Verlässt Trainer Fabio Celestini den FC Basel - oder nicht? · Frauenfussball-EM: Polizei erwartet ein friedliches Turnier in Basel
Stichwahl um Präsidentenamt in Polen, Paris: Ausschreitungen nach Champions-League-Final, Blatten VS: Lage bleibt angespannt, aber stabil, FC Basel gewinnt Schweizer Cupfinal
Der Verein aus der Promotion League freut sich auf den Auftritt gegen den Schweizer Meister. Fürs Spiel wurden sogar extra T-Shirts angefertigt. Und auch einen Sieg trauen die Fans dem FC Biel zu. Ausserdem: · Unfall in Muttenz zwischen Tram und Fussgängerin
Gletscherabbruch oberhalb Blatten begräbt grosse Teile des Dorfes, Ermittlungen gegen Polizeigewalt in Lausanne, FC Biel vor dem Cupfinal gegen den FC Basel, Liebe statt Zölibat?
Die Spieler des FC Basel haben am Abend nach einem 4:0 gegen Luzern ausgelassen ihren Schweizer Meistertitel gefeiert. Es ist der erste Meistertitel seit 8 Jahren. Die Mannschaft kam auf Lastwagen zum Barfüsserplatz. Ausserdem Thema: · Demonstration gegen Bedingungen im Gefängnis Bässlergut · BC Bären sind Basketball Meister in der Nati B
Vom Barfi direkt ins Zweikampf-Studio: Goalietalent Tim Spycher (aktuell die Nummer 3 beim FC Basel) ist zu Gast bei Gutzi und Dömer und spricht über seine verrückte Saison, die in Nyon begann und mit dem Meistertitel endete.
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Bart Obbink, Jean Paul Rison en Lars van Velsum onder meer de downfall van Ajax, Barcelona die een spectaculaire El Clásico wint en daardoor de titel binnen handbereik heeft, Geertruida die alweer op de weg naar de uitgang is bij Leipzig, de stunt van Den Bosch tegen Cambuur, Fortuna dat niet mee kan doen aan de Europese play-offs, een gedegradeerde trainer die Cercle Brugge moet redden en Xherdan Shaqiri die zijn jeugdliefde FC Basel kampioen maakt!(0:55) de downfall van Ajax(10:05) Barcelona wint een spectaculaire El Clásico en kan de titel ruiken(21:20) Geertruida mag alweer weg bij Leipzig(26:00) de promotie/degradatie play-offs zijn begonnen!(29:38) Fortuna doet niet mee aan de play-offs Europees voetbal(36:30) degradeerde trainer moet Cercle van degradatie behouden(41:30) Shaqiri maakt Basel kampioenIn de podcast verwijzen Bart, Jean Paul en Lars naar:Het kampioensfeest van Basel: https://x.com/eurofootcom/status/1921857044195250265Het opstootje tussen Nilis en Vreven bij Patro Eisden tegen Lokeren: https://x.com/DAZN_BENL/status/1921599026257969489Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
The latest price moves and insights with Jennifer Sanasie and Bitpanda Deputy CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad.To get the show every day, follow the podcast here.Bitpanda Deputy CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad joins CoinDesk to discuss the state of crypto in Europe under the impact from previous ECB rate cut decisions and the MiCA regulatory framework. Plus, he weighs in on Bitpanda's recent partnership with FC Basel 1893 and the intersection between sports and crypto.This content should not be construed or relied upon as investment advice. It is for entertainment and general information purposes.-This episode was hosted by Jennifer Sanasie. “Markets Daily” is produced by Jennifer Sanasie and edited by Victor Chen.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
The latest price moves and insights with Jennifer Sanasie and Bitpanda Deputy CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad.To get the show every day, follow the podcast here.Bitpanda Deputy CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad joins CoinDesk to discuss the state of crypto in Europe under the impact from previous ECB rate cut decisions and the MiCA regulatory framework. Plus, he weighs in on Bitpanda's recent partnership with FC Basel 1893 and the intersection between sports and crypto.This content should not be construed or relied upon as investment advice. It is for entertainment and general information purposes.-This episode was hosted by Jennifer Sanasie. “Markets Daily” is produced by Jennifer Sanasie and edited by Victor Chen.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Nach dem 0:2 am Samstag hatten sich weder Schwarz noch Trainer Tomas Oral den Medien gestellt und die Niederlage eingeordnet. Dies blieb den Spielern überlassen, die den geballten Frust der Fans abbekommen haben. Nun hat der Club aber Konsequenzen gezogen und sich von Schwarz getrennt – leider erst nach der Aufnahme unseres Podcasts.Deutlich positiver sieht es in Thun und Basel aus: Der FC Thun kehrt nach fünf Jahren in der Challenge League wieder in die höchste Schweizer Spielklasse zurück. “Die Thuner können ein weiterer Fartupfer in der Liga sein”, sagt Thomas Schifferle. Und der FC Basel ist der erste Meistertitel seit acht Jahren nach dem 5:1 gegen Servette im Grunde nicht mehr zu nehmen.Wann welche Thema besprochen wird:00:00 Intro05:27 Der FC Thun steigt auf14:54 Die GC-Führung schweigt36:12 Der FC Zürich sieht keine Probleme49:01 Der FC Sion punktet54:09 Der FC Basel feiert01:06:18 Die GC-Frauen jubeln In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der FC Biel steht dank einem 1:0 gegen die Young Boys im Cupfinal. Das ist noch nie einem Club aus der dritthöchsten Liga gelungen – und entsprechend muss die Leistung geehrt werden. Darum ist Oliver Zesiger, der Sportkoordinator der Bieler, bei uns im Studio und verrät, dass er schon vor dem Anpfiff ein gutes Gefühl hatte. Zesiger wusste: «Wenn wir die Mitte gut zumachen, werden sie es gegen uns schwer haben. Überraschen werden sie uns nicht.»Für die Berner ist es hingegen ein schlechtes Zeichen, wenn man mit all den finanziellen Möglichkeiten nicht mal einen Club aus der Promotion League überfordern kann. Aber andererseits wird YB nun auch nicht den Fehler machen, sich diese Saison noch schönzureden oder als kleinen Unfall zu verkaufen. Dominic Wuillemin sagt: «Jetzt muss es einen grossen Umbruch geben, um die Fehler, die in der Vergangenheit passiert sind, zu korrigieren.»Im anderen Cup-Halbfinal gewinnt der FC Basel gegen den FC Lausanne-Sport und steht vor einem möglichen Double-Gewinn. Auch wenn Zesiger schon jetzt garantieren kann, dass es am 1. Juni beim Cupfinal im Wankdorf eine kleine Völkerwanderung aus Biel in die Bundeshauptstadt geben wird: «Wir haben nichts zu verlieren.»Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro05:18 Biels Sportkoordinator Oliver Zesiger19:32 Biels Märchen gegen YB35:13 YBs Debakel in Biel49:30 Basels Chance auf das Double In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Besonders der FCZ muss sich Kritik gefallen lassen, immerhin hat der Club als Ziel die Top-6 und die europäischen Plätze ausgegeben. Dies hat man nun deutlich verfehlt. Nicht nur, aber auch mit Transfers wie jenem von Benjamin Mendy. Der umstrittene Profi hat noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026, aber trotzdem sind sich in unserer Runde alle einig: «Das Experiment Mendy muss man jetzt sofort abbrechen.» Am Tabellenende feiert der FC Winterthur einen wichtigen Sieg gegen GC und es scheint, als hätte der FCW im Kampf gegen den Abstieg plötzlich die besten Karten. Thomas Schifferle sagt: «Winterthur ist in diese Saison schon 27-mal abgeschrieben worden – 26-mal von der ‹Dritten Halbzeit›. Für den FCW ist der Druck nichts Neues.» Und ganz oben zieht der FC Basel nach dem 5:0 gegen Yverdon seine Kreise – und bei der «Basler Zeitung» sind die Pläne für eine Meister-Beilage schon weit fortgeschritten.Übrigens: Unsere Super-League-Wrestler findet ihr hier!Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro01:26 Unsere Clubs als Wrestler04:37 Die Finanzen der Liga18:37 Enttäuschung beim FCZ33:03 Enttäuschung beim FCSG45:51 Winterthur kämpft sich zurück55:42 Der FCB auf dem Weg zum Titel01:03:44 Der FCB bedient sich bei der Dritten Halbzeit In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
In der 281. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Titelaussichten des FC Basel. Die Basler haben nämlich nicht nur den Klassiker gegen den FC Zürich mit 4:0 gewonnen, sie stehen auch mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Und Präsident David Degen hat sich im Podcast des Clubs getraut, das sonst so verpönte M-Wort auszusprechen: «Jetzt will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?» Bei der aktuellen Form des FCB und seinem Captain Xherdan Shaqiri stehen die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2017 aktuell sehr gut.Viele Gründe zum Feiern hat nach dem letzten Wochenende auch der FC Luzern. Das Team von Trainer Mario Frick gewinnt gegen die Young Boys gleich mit 5:0 und darf sich über die definitive Teilnahme an der Top-6 freuen. Die Berner befinden sich – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – in einer Formkrise. Thomas Schifferle sagt in der «Dritten Halbzeit»: «Die Leistungen von YB können nur mit fehlendem Charakter gewisser Spieler zusammenhängen.»Vor der Liga-Teilung am nächsten Wochenende darf man zudem mit Spannung erwarten, wer sich im Strichkampf durchsetzt. Und auch das Abstiegsrennen zwischen Yverdon, GC und Winterthur verspricht im Hinblick auf die kommenden Wochen noch viele packende Duelle in der Relegation Round.Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro04:56 Shaqiri soll zurück in die Nati12:11 Der FCB ist bereit für den Titel33:35 Luzern fertigt YB ab48:14 GC will nicht in die Barrage57:56 Spannung im Strich- und Abstiegskampf In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.