POPULARITY
In Basel gibt es ein Lärmkontingent, das festlegt, wie oft ein Ort laut bespielt werden darf. Da der Barfüsserplatz dieses Jahr durch den ESC bereits stark beschallt wurde, müssen andere Veranstaltungen die Musik leiser machen. Zum Beispiel das Jugendkulturfestival. Weiter in der Sendung: · BE: Die Insel-Gruppe trennt sich von einem Klinikdirektor, weil gegen ihn eine Untersuchung läuft. Warum aber hat sie so lange zugewartet? · ZH: Der Regierungsrat wehrt sich gegen die Kürzungen bei den J&S-Sportfördergeldern. · ZH: Stricken und Film-Schauen – das Strick-Kino zieht in Zürich jeweils etwa 100 Leute an.
In Basel gibt es ein Lärmkontingent, das festlegt, wie oft ein Ort laut bespielt werden darf. Da der Barfüsserplatz dieses Jahr, durch den ESC bereits stark beschallt wurde, müssen andere Veranstaltungen die Lautstärke runterdrehen, so zum Beispiel das Jugendkulturfestival. Ausserdem: - Sabine Bucher (GLP) will in den Regierungsrat BL - Rekordspiel im Joggeli: Stadion restlos ausverkauft - Keine 1. Augustfeier in Gelterkinden
"Summit of Emotions" - Der Gipfel der Emotionen. Das ist das offizielle Motto der Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Ob das Turnier auch ein sportlicher Höhepunkt wird, zeigt sich in den kommenden Wochen. Heute geht's los. Um 18 Uhr spielt Island gegen Finnland. Das eigentliche Eröffnungsspiel startet dann aber erst um 21 Uhr. Dann empfangen die Schweizerinnen in Basel die Norwegerinnen. In Basel ist die Sportjournalistin Tamara Keller. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat mir ihr gesprochen.
(00:57) Bekannt für ihre Gemälde und Zeichnungen von Galaxien, Mondoberflächen und Wüsten: die lettisch-amerikanischen Künstlerin Vija Celmin. In Basel eröffnet die Fondation Beyeler nun eine umfassende Werkschau. Weitere Themen: (05:31) Eine neue Ausstellung in Zürich zeigt Altstädte im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Nutzung und Lebensqualität. (10:03) Stefanie de Velasco will die Wechseljahre umdeuten – Wums, Humor und auch Seufz stecken in ihrem Essay «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre». (14:13) «Bleibender Schaden»: Andrea Gersters neuer Roman über das stille Zerbrechen einer Frau.
In Basel werden (Safer) Spaces für alternative Musikkultur nur geduldet und nicht langfristig mitgedacht. Wie kann ein Club ein nachhaltiges Programm aufbauen, wenn nie sicher ist, wann man wieder raus muss aus der Zwischennutzung? Und wohin danach, mit der Community? Solche Fragen werden diesen Mittwochabend beim Podium „Kultur statt Gentrifizierung“ diskutiert, organisiert vom Humbug, ab 19:30. von Mirco Kaempf
Zumindest aus den Zügen der SBB, wie das Unternehmen mitteilt. Damit ist Vivi Kola ein Coup gelungen - und dies soll erst der Anfang einer grossen Zukunft sein. Weiter in der Sendung: · Das Bündner Kantonsparlament will Wohnraum fördern, jedoch nicht so stark wie die Regierung. · In Basel können die Krankenkassenprämien künftig nicht höcher als 10 Prozent des Lohns sein. · Wölflinswil im Aargauer Fricktal: Fast ein Drittel der Leute ist im Turnverein, und viele davon reisen ans Eidgenössische Turnfest, welches heute startet.
Das globale Onkologie-Unternehmen BeOne Medicines verlegt seinen Firmensitz nach Basel. Es hat weltweit 11'000 Mitarbeitende. In Basel sind 265 Personen angestellt. Ausserdem: · Euroairport nimmt Stellung zur Verschmutzung des Trinkwassers im Elsass · Rheinhäfen haben einen neuen Schiffsführer-Simulator
Seit letzter Woche kann man im neu eröffneten Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof hindurch flitzen. Ein Projekt, das politisch relativ unumstritten war – und trotzdem fast zehn Jahre länger in der Umsetzung brauchte, als geplant. Zürich ist damit ein Schritt näher an einer Velostadt.Mobilitätskonzepte, die auf das Velo als Hauptverkehrsmittel setzen, erhalten in der Schweiz immer mehr Aufwind. In Basel stimmte kürzlich die Bevölkerung für «Mehr Platz fürs Velo». Und in einer neuen Studie zeigt die ETH auf, wie Schweizer Städte ihr Stadtbild in Zukunft für den unmotorisierten Verkehr optimieren könnten.Warum werden Velorouten in Schweizer Städten immer wichtiger? Und was für Folgen hat das für die, die mit dem Auto unterwegs sind? Diese Fragen beantwortet Malte Aeberli, stv. Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Moderation: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: So sieht der neue Velotunnel unter dem HB Zürich ausDie Hälfte aller Strassen für Velos? Das ist in Zürich möglich, zeigen ForschendeInterview zur Mobilität der Zukunft: «Der Mensch am Steuer stört nur – er fährt viel zu hektisch und ruckelig» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Theater, das im Kulturhaus Palazzo beheimatet ist, macht dafür unter anderem die veraltete Infrastruktur des Hauses verantwortlich. Die Besitzer des Kulturhauses möchten nun über die Bücher, damit das Haus schnell saniert werden kann. Ausserdem: · Baselbieter Landrat segnet nächste Finanzierungsperiode des Energiepakets ab - ohne Gegenstimme · FCB-Besitzer David Degen zieht nach vier Jahren Bilanz und freut sich über Meistertitel und volle Kassen · Uraufführung: In Basel spielt die Sinfonietta das Fussball-Oratorium "Der 7. Himmel"
Der SC Freiburg hat den Eintritt in die Champions League verpasst. In Basel wurde eine Woche lang der Eurovision Song Contest gefeiert. Und der Freudighof in Höchenschwand ist abgebrannt.
Das Finale des Eurovision Song Contest 2025 war deutlich enger als das des Vorjahres von Malmö. In Basel hat sich am Ende der Österreicher JJ mit 436 Punkten durchgesetzt. Mit seinem Titel "Wasted Love" holte er zwar nur den vierten Platz im Televoting - jedoch Platz eins bei den Jurys. JJ galt von Anfang an als einer der Mitfavoriten - jedoch bei vielen nicht als Topfavorit auf den Sieg. Dort tippten die Wettanbieter die Gruppe KAJ für Schweden, die am Ende aber nur Vierte wurde. Podcast-Host Marcel Stober schaut mit sehr gemischten Gefühlen auf das Ergebnis dieses ESC von Basel, bei dem zum dritten Mal in Folge der Jurysieger auch den gesamten Song Contest gewinnen konnte. In der letzten täglichen Folge ESC Update aus Basel besprechen die beiden Hosts die Plätze eins bis sieben der Finalshow und schauen natürlich auch auf Platz 15 für Abor & Tynna und Deutschland. Ein Erfolg? Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de und besucht uns online auf https://www.eurovision.de. Mehr ESC gibt's auch in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/eurovision. Moderation: Marcel Stober & Thomas Mohr Eine Produktion des NDR.
Israel setzt neue Großoffensive im Gazastreifen fort ++ In Basel steigt heute Abend das große Finale vom Eurovision Song Contest
Langsam aber sicher beginnt das Herz immer höher zu schlagen. Am Samstag ist es so weit: In Basel geht der «Eurovision Song Contest 2025» über die Bühne. Heute gibt es daher zur Einstimmung in der «Fiirabigmusig» locker-flockige Chormusik, darunter auch den einen oder anderen ESC-Song. Chöre singen gerne beliebte Ohrwürmer. Dabei bedienen sie sich auch in anderen Musikgenres. So werden Evergreens aus dem Schlagerbereich oder Pop-Hits oft kurzerhand mit einem Chorsatz versehen. In dieser «Fiirabigmusig» sind viele beliebte Melodien im «Chorkleid» zu hören. Dazu gehören Schlagermelodien wie «Rote Lippen soll man küssen», «Mein kleiner grüner Kaktus» oder der Reinhard Mey-Klassiker «Über den Wolken». Auch ESC-Songs dürfen nicht fehlen: So singt der Männerchor «Les gais Compagnons du Guillon» Celine Dions Siegertitel «Ne partez pas sans moi». Der Kinderchor «Petit choeur de terre sainte» stimmt den ABBA-Klassiker «Waterloo» an. Und auch den letztjährigen Siegertitel von Nemo gibts in einer Chorversion. Die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn haben «The Code» auf ihrer neusten CD verewigt.
Apropos Live zum ESC im Eurovision Village in der Messe Basel: Am Freitag 16. Mai um 14 Uhr. Kostenlos, alle Infos hier: https://eurovision-basel.ch/eurovision-village/In Basel werden für das Finale des ESC eine halbe Million Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Die Stadt verwandelt sich bis zum ESC-Finale am Samstag mehr und mehr in ein grosses und farbiges Freiluftfestival.Der Aufwand dafür ist enorm – und auch nicht ohne Risiko. Die Polizeipräsenz in und um die Stadt herum wurde erhöht, ebenso die Terrorwarnstufe. Die Eröffnungszeremonie wurde von Protesten begleitet – und verschiedene Gruppierungen haben weitere angekündigt.Was macht ein so gigantischer Anlass mit einer verhältnismässig kleinen Stadt und den Menschen? Wie geht das alles reibungslos über die Bühne? Und welches sind die Highlights bis zum grossen Finale? Diese Fragen beantwortet Isabelle Thommen von der «Basler Zeitung» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer, Mirja GabathulerDen neuen Player könnt ihr in der News-App der meisten Tamedia-Titel nutzen: Hier gehts zum Download. Artikel zum Thema:Von der sexpositiven Finnin zu den grossen Favoriten: Das sind die auffälligsten Acts beim ESCHier schaut Zürich den ESC: Sechs Public Viewings im ÜberblickAlles, was Sie zum ESC in Basel wissen müssen9 Grafiken zum ESC erklären die grösste Musikshow der WeltNemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: podcast-abo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
(00:46) Die «Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt» – so der Titel der Schweizer Ausstellung an der Architekturbiennale in Venedig. Weitere Themen: (05:46) «Zwei weibliche Halbakte»: die neue Graphic Novel des französischen Zeichners Luz – erzählt aus der Perspektive eines Gemäldes. (10:01) In Basel kommt Game-Musik auf die Bühne – beteiligt ist das Sinfonieorchester Basel. (14:39) William Boyd veröffentlicht seinen 18. Roman «Brennender Mond» – Auftakt einer neuen Trilogie.
Der SC Freiburg geht ins Finale furioso um die Champions League. In Basel wurde der ESC mit buntem Treiben und politischen Protesten eröffnet. Und in Denzlingen wurde Fabian Egle zum Bürgermeister gewählt.
12 Points bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/12-points-der-esc-podcast/aboutKeine Woche mehr, dann ist die ESC-Woche endlich angebrochen. In Basel sind die ersten Proben gestartet, bei den Quoten bewegt sich ein bisschen was und das KI-Modell sieht ein überraschendes Land auf Platz 2. Ihr seht: Es wird so kurz vor dem ESC 2025 nicht langweilig.Deswegen widmen wir uns in der aktuellen Folge nochmal den Entwicklungen und News zum Eurovision Song Contest. Doch über eines können wir noch nicht berichten: Wie der Auftritt von Abor und Tynna aussehen wird. Denn daraus machen sie noch immer ein Geheimnis.Podcast-Tipp - Wie gewinnt man den ESC?: https://www.ardaudiothek.de/sendung/esc-update/82411386/Zu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettNoch mehr von Mikkel und Andi findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettIntro & Outro: RixdorfCover-Foto: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Freiraum für junge Menschen fordern in den 80er-Jahren Jugendliche in der Schweiz. Jugendunruhen erschüttern mehrere Städte. In Basel besetzen Jugendliche 1981 ein altes Postgebäude. Am 5. Mai 1981 setzt die Basler Polizei dem Autonomen Jugendzentrum ein Ende.
In Basel freut sich Volkswirtschaftsdirektor Kaspar Sutter, dass es zu einer «Basler Lösung» gekommen ist beim Zusammengehen der Versicherungen. Ausserdem: · Basler Pharmakonzern Roche investiert 50 Milliarden Dollar in USA · Kaskaden-Modell beim Fussball ist in Basel erneut unter Druck
In Basel wird geballert! Abor & Tynna haben sich im deutschen Vorentscheid "Chefsache ESC" von Stefan Raab durchgesetzt. Das Geschwister-Duo aus Wien konnte sich zuerst einen Platz im Superfinale sichern und holte dort die meisten Stimmen vom Televoting-Publikum. Mit "Baller" wird erstmals seit dem Jahr 1998 ein ESC-Song aus Deutschland wieder komplett auf Deutsch gesungen werden. Direkt nach ihrem Sieg hatten wir Abor & Tynna für ESC Update am Mikrofon. Außerdem werden natürlich auch die anderen Platzierungen aus "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" ausführlich analysiert. Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de und besucht uns online auf https://www.eurovision.de. Mehr ESC gibt's auch in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/eurovision. Moderation: Marcel Stober & Thomas Mohr Gäste: Abor & Tynna Eine Produktion des NDR.
In Basel nimmt eine neue Betrugsmasche Fahrt auf: es geht um Anzeigen im Internet, dort schalten vermeintliche Geschäfte aus Basel Werbung mit der Aussage, sie würden bald schliessen und deshalb Waren mit grossen Rabatten verkaufen. Hinter diesen Werbungen stehen aber oft keine Basler Läden. Ausserdem Thema: · Migrosumbau betrifft auch Region Basel · Industrieverband baut neues Ausbildungszentrum in Itingen · MCH baut im Raum Zürich Stellen ab
Auch in dieser Woche hat sich der Schweizer Fussball von seiner verrückten Seite gezeigt. Und so besprechen wir in der 273. Folge der «Dritten Halbzeit» unter anderem den Transfer von Benjamin Mendy zum FC Zürich. Der französische Weltmeister wurde einst wegen achtfacher Vergewaltigung angeklagt. Zwar wurde er in allen Punkten freigesprochen, doch die Verpflichtung sorgt in den Kreisen der Zürcher für viel Gesprächsstoff, die Kommunikation von Ancillo Canepa und Co. ist dazu nicht immer gleich transparent.In Basel wiederum schreit Ludovic Magnin in gewohnter Form den Schiedsrichter an und wird in der nächsten Partie gesperrt sein. Seine Lausanner können den Baslern auswärts einige Punkte klauen und sorgen dafür, dass die Super League wieder einen neuen Leader hat. Natürlich reden wir auch über die Auferstehung der Winterthurer, die drei Minuten des Grauens bei GC oder den «bodenlosen Platz» in Yverdon.Welches Thema wann besprochen wird:3:00 - Der FCZ und sein neuer Unruheherd21:35 – Das Winterthurer Lebenszeichen im Abstiegskampf33:14 – Ein schreiender Ludovic Magnin in Basel46:33 – Joël Mall und ein mittelmässiger Klassiker55:15 – Amir Saipi wartet in Lugano vergebens auf Arbeit1:00:56 – Der Acker in Yverdon In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Seit 5 Jahren verschickt das Online-Medium Bajour täglich einen Newsletter mit den aktuellen Nachrichten aus der Region und der Welt. Diese Form der Informationsvermittlung hat sich für das Medium ausgezahlt - es konnte sich in der Medienlandschaft etablieren. Ausserdem: · Erhöhte Feinstaubwerte in der Luft lösen im Elsass eine Warnung aus. In Basel schätzt man die Situation trotz ähnlicher Werte anders ein. · Eine neue Sportarena in Möhlin wird zurzeit geplant für Handballerinnen und Handballer. · Power-Flower auf der Bühne: Im neuen Theater Dornach treten ab dieser Woche Personen über 60 mit einer neuen Theaterproduktion auf.
In Basel und Brooklyn zu Hause sein. Tönt extrem cool, ist es aber nicht immer. Bariton-Boy Sam Himself verarbeitet auf der neuen Single das Leben zwischen den Welten und lässt tief blicken: Die Lyrics sind ultra-persönlich und der Sound verrät die Richtung seines kommenden 3. Albums «Moonsongs».
In Basel stehen dieses Jahr verschiedene Grossanlässe an, zum Beispiel der ESC oder die Fussball-EM der Frauen. Dann dürfe es keine Vorfälle mit K.o.-Tropfen geben, findet eine FDP-Grossrätin und setzt sich für mehr Prävention ein. Die Basler Kantonspolizei begrüsst dieses Anliegen. Ausserdem: - Die IWB erhalten Preis vom Bundesamt für Energie - Unfall in Riehen: Verbindungsstrasse nach Lörrach gesperrt
Baden-Württemberg will in den kommenden Jahren mehr Flüchtlinge aufnehmen. Die Feuerwehr hatte in der Silvesternacht viel zu tun. In Basel sind am Neujahrstag Hunderte zur "Neijoorsaadringgede" geströmt.
Boni für Axpo-VR: Aargauer Regierung will dagegen vorgehen, Leerkündigungen in Zürcher Sugus-Häusern: In Basel kaum möglich, Rusch reist durch die Schweiz – ohne Geld, Teil 3
Sie verstehen sich als Soldaten Gottes und zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können, die einen in die Organisation führen. Joelle ist, durch das Engagement ihrer Eltern, seit ihrer Geburt Teil der Heilsarmee. Seit einigen Jahren setzt sie die Familientradition beruflich fort.Marcio Diaz hingegen brachte sein Lebensweg über Umwege zur Heilsarmee. Der ehemalige Türsteher und Boxtrainer führte ein turbulentes Dasein im Basler Nachtleben, bevor er im christlichen Glauben seine neue Bestimmung fand. Durch einen Studienkollegen kam er schliesslich zur Kleinbasler Heilsarmee, für die er heute hauptberuflich tätig ist.In Basel engagiert sich die Heilsarmee in vielfältigen Projekten – von der Suchtberatung, über Unterstützung bei finanziellen, seelischen oder familiären Herausforderungen bis zu Projekten wie «Housing First», das Wohnungslosigkeit rasch und nachhaltig zu bekämpfen versucht.Joelle Catalanotto und Marcio Diaz betonen, dass wirklich jeder Mensch bei ihnen willkommen sei. Hintergrund, Nationalität und Religion? Spielen dabei keine Rolle.
Eltern sprechen heute zu wenig mit ihren Kindern über Pornografie, das sagen Fachleute. In Basel findet deshalb erstmals ein Workshop zum Thema statt, organisiert vom nationalen Dachverband der Männer und Väterorganisationen. Ausserdem Thema: · 51 Millionen Franken für grünere Strassen: Kommission sagt Ja · Ex-FCB-Spieler wird Georgiens neuer Präsident
Eine Studie der Universität Zürich fand heraus, dass in der Schweiz fast ein Viertel aller 24-Jährigen schon ein- oder mehrmals gekokst hat. In Basel zeigt sich vor allem in Beratungen, dass mehr Kokain konsumiert wird. Ausserdem: Erfolgreiches Crowdfunding: Der Verein Fairmedia, der Medienopfer hilft, hat das nötige Geld gesammelt, um seine Arbeit weiterzuführen.
In Basel stimmten die Wähler in einem Volksentscheid für die Mitfinanzierung des Eurovision Song Contest durch Steuergelder / Der Netflix-Film "The Piano Lesson" / "Karaoke Moon" - das Album von Warhaus
Die FDP möchte die integrative Schule nach 13 Jahren abschaffen. In Basel und Zürich fordern Volksinitiativen das Ende der «Schule für alle». Umfragen zeigen, dass viele Lehrpersonen und Eltern das Modell für gescheitert halten. Das sagen die Kritiker Kritiker argumentieren, dass das Konzept an seine Grenzen stosse und das Niveau aller Schüler senke. Sie sehen Unruhe im Klassenzimmer und überforderte Lehrkräfte. Das sagen die Befürworter Befürworter hingegen betonen, dass Integration allen Kindern zugutekomme, insbesondere jenen mit Lernschwächen. Sie glauben, dass die Integration zu mehr Toleranz und Solidarität in der Gesellschaft führt. Debatte im «Forum» Ist die integrative Schule gescheitert? Braucht es wieder Kleinklassen? Oder ist es für Schülerinnen und Gesellschaft richtig und wichtig, dass alle Kinder in die Regelschule integriert werden? Darüber diskutieren im «Forum»: • Sophie Blaser, Lehrerin Kindergartenstufe und Präsidentin Bildungskommission der Gewerkschaft VPOD • Philipp Loretz, Sekundarschullehrer und Präsident des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB)
An sechs Orten soll die Autobahn ausgebaut werden. Das hat das Parlament beschlossen als Massnahme gegen den Stau und für mehr Sicherheit. Die Linke kritisiert den Ausbau als übertrieben und überholt. Es diskutieren FDP-Präsident Thierry Burkart und Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser. Die A1 soll verbreitert werden: am Grauholz bei Bern auf acht Spuren, Richtung Kirchberg und zwischen Genf und Nyon auf sechs Spuren. In Basel, Schaffhausen und St. Gallen sollen neue Tunnel Entlastung schaffen und für mehr Sicherheit sorgen. Führt mehr Autobahn zu weniger Stau und Unfällen, wie die Befürworter argumentieren? Oder ziehen neue Strassen zusätzlichen Verkehr an und generieren so noch mehr Stau? Wieviel kostet uns der tägliche Stau? Und können wir uns den Ausbau überhaupt leisten? Im Bundeshausstudio diskutieren der Aargauer Ständerat und FDP-Präsident Thierry Burkart und die grüne Nationalrätin Franziska Ryser aus St. Gallen.
Wer im grenznahen Ausland einkauft, kann ab dem neuen Jahr nur noch Waren im Wert von 150 Franken pro Tag und Kopf in die Schweiz einführen, ohne dafür zahlen zu müssen. Das hat der Bundesrat entschieden. So will der Bundesrat den Einkaufstourismus bekämpfen. In Basel kommt das nicht gut an. Weitere Themen: * Landrat sagt Ja zu Wahlrechtsreform * Basler Polizei verzeichnet mehr Online-Anzeigen
Bei der Unterschriftensammlung für Volksinitiativen sollen tausende gefälschte Unterschriften eingereicht worden sein. Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten: Das System der Unterschriften-Kontrolle habe Lücken und müsse überdenkt werden. Doch wie läuft so eine Kontrolle genau ab? Weitere Themen: Wer in Basel ein grösseres Auto hat, soll mehr bezahlen fürs Parkieren. Damit will die Regierung erreichen, dass weniger Autos im öffentlichen Raum abgestellt werden. In Basel sorgt dieses Vorgehen für Diskussionen, andere Schweizer Städte dürften dennoch interessiert mitverfolgen, ob diese Rechnung aufgeht. Ortsunabhängig arbeiten liegt im Trend. So sind digitale Nomaden in den vergangenen Jahren zu einem weltweiten Phänomen geworden. In Thailand sind die meist jungen Leute und ihre Laptops sehr willkommen. Ganz besonders in der Stadt Chiang Mai im Norden des Landes.
Brustkrebs: diese Diagnose bekommen in der Schweiz jährlich 6'500 Frauen. Je früher der Krebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. In Basel werden Frauen zwischen 50 und 74 zur Mammographie aufgeboten. Eine SP-Grossrätin will nun, dass auch bereits jüngere Frauen untersucht werden. Weitere Themen: * Streit um Tempo 30 auf Hauptstrassen im Baselbiet * Stand der Dinge beim Naturpark im Baselbiet
In Basel steht nach dem Mord an einer 75-jährigen Frau vor allem eine Frage im Fokus: Warum durfte der mutmassliche Straftäter, ein 32-jähriger psychisch kranker Mann, in den unbegleiteten Ausgang? Laut den Behörden soll der Fall extern aufgearbeitet werden. Weitere Themen: Vor bald einer Woche startete die Ukraine eine überraschende Offensive auf russischem Territorium. Bisher ist es Russland nicht gelungen, die Kontrolle zurückzuerlangen. Im Gegenteil: die Behörden müssen ganze Bezirke evakuieren lassen. Doch was sich die Ukraine davon verspricht, ist weiterhin unklar. Gleich drei Bundesländer im Osten Deutschlands wählen im September einen neuen Landtag. Sachsen etwa. Dort liegen die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht im Umfragehoch. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer von der CDU ist unter Druck – und deshalb tagtäglich unterwegs, um gegen die zunehmend schrillen Töne im Land anzukämpfen.
Heute Nachmittag konnte die Polizei den mutmasslichen Täter des Tötungsdelikts im Breite-Quartier von gestern fassen. Dank Hinweisen von Drittpersonen fand die Polizei den Mann am Unteren Rheinweg in Basel. Ausserdem: * Nach Tötung des Vaters in Lampenberg vor gut zwei Jahren wurde der Täter heute freigesprochen. Er gilt als schuldunfähig. * Kaum jemand kennt sich mit Fischen so gut aus wie sie: Patricia Holm, Professorin an der Uni Basel. In Basel hat sie viel aufgebaut, bald geht sie in Rente. * Sommerserie "Die Schweiz im Wandel": Wie hat sich unser Leben durch Social Media verändert? Welche Chancen gibt es und welche Risiken bestehen?
Seit letzter Woche ist klar, dass der Eurovision Song Contest 2025 in Basel oder in Genf stattfinden wird. Nicht mehr im Rennen sind Genf und Zürich. In den beiden Städten hatte sich Widerstand gegen den Grossanlass formiert. In Basel bleibt dieser aus.
Nun sind im Rennen um den Eurovision Song Contest als Austragungsort nur noch zwei Städte im Rennen: Basel und Genf. In Basel ist die Freude gross. Ausserdem: * Weiter Tiere des invasiven Japankäfers sind in Basel gefunden worden. Die Gefahrenzone wurde auf Teile von Birsfelden, Teile von Riehen und Basel-Ost ausgeweitet.
Die grössten westlichen Wirtschaftsmächte treffen sich zur jährlichen Konferenz. Das Hauptthema dürfte der Ukrainekrieg sein. Doch wie viel kann das Treffen wirklich bewirken? Und: * Die USA haben ein langfristiges Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen. * In Basel erheben ehemalige Angestellte schwere Vorwürfe gegen die Firma Mobile Ärzte.
Im nächsten Jahr steht in der Schweiz ein Grossereignis an: Die Europameisterschaft im Frauenfussball. In Basel wird das Finalspiel ausgetragen. Der Bund will das Turnier mit 4 Millionen Franken unterstützen. Die Austragungsorte wollen deutlich mehr Geld. Ausserdem: * Rundgang durch die Ausstellung "Geniale Frauen" im Kunstmuseum Basel * Wochengastgespräch mit Madeleine Stöckli Weitere Themen: - Wochengast: Madeleine Stöckli
Around the world, there are some surprisingly peculiar bans that make you scratch your head. In Basel, Switzerland, a ban on a specific type of chair stems from a desire to maintain peace and quiet. The infamous "noisy chair," known for producing disruptive creaking sounds, faced the ire of the city authorities. Singapore has a ban on chewing gum to maintain cleanliness. Bhutan prohibits the sale of tobacco, and Iran bans certain hairstyles, including mullets, to preserve traditional values. It's a quirky world out there with an assortment of unexpected prohibitions. Credit: CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/... Monobloc chair: Seniju - https://flic.kr/p/femZLT, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Big Valley Storm: Taylor and Kevin, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Monobloc chairs: pzhui, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/..., https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/... Plastic chairs: Hrrg123, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Hertford Cricket Club: Acabashi, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Pogo_2002 / Reddit wassermannart / Reddit Animation is created by Bright Side. #brightside ---------------------------------------------------------------------------------------- Music from TheSoul Sound: https://thesoul-sound.com/ Check our Bright Side podcast on Spotify and leave a positive review! https://open.spotify.com/show/0hUkPxD... Subscribe to Bright Side: https://goo.gl/rQTJZz ---------------------------------------------------------------------------------------- Our Social Media: Facebook: / brightside Instagram: / brightside.official TikTok: https://www.tiktok.com/@brightside.of... Stock materials (photos, footages and other): https://www.depositphotos.com https://www.shutterstock.com https://www.eastnews.ru ---------------------------------------------------------------------------------------- For more videos and articles visit: http://www.brightside.me Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Around the world, there are some surprisingly peculiar bans that make you scratch your head. In Basel, Switzerland, a ban on a specific type of chair stems from a desire to maintain peace and quiet. The infamous "noisy chair," known for producing disruptive creaking sounds, faced the ire of the city authorities. Singapore has a ban on chewing gum to maintain cleanliness. Bhutan prohibits the sale of tobacco, and Iran bans certain hairstyles, including mullets, to preserve traditional values. It's a quirky world out there with an assortment of unexpected prohibitions. Credit: CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/... Monobloc chair: Seniju - https://flic.kr/p/femZLT, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Big Valley Storm: Taylor and Kevin, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Monobloc chairs: pzhui, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/..., https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/... Plastic chairs: Hrrg123, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Hertford Cricket Club: Acabashi, https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Pogo_2002 / Reddit wassermannart / Reddit Animation is created by Bright Side. #brightside ---------------------------------------------------------------------------------------- Music from TheSoul Sound: https://thesoul-sound.com/ Check our Bright Side podcast on Spotify and leave a positive review! https://open.spotify.com/show/0hUkPxD... Subscribe to Bright Side: https://goo.gl/rQTJZz ---------------------------------------------------------------------------------------- Our Social Media: Facebook: / brightside Instagram: / brightside.official TikTok: https://www.tiktok.com/@brightside.of... Stock materials (photos, footages and other): https://www.depositphotos.com https://www.shutterstock.com https://www.eastnews.ru ---------------------------------------------------------------------------------------- For more videos and articles visit: http://www.brightside.me Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Basel räumt die Stadtreinigung die Strassen. Die Trottoirs müssen aber immer noch immer die Hauseigentümerinnen und -eigentümer räumen. Ausserdem: Proteste der Bauernfamilien in D tangieren Grenzverkehr kaum Forschungsteam entdeckt 25 Bakterienarten
Herbst 1989: In Basel häufen sich rätselhafte Todesfälle. Alle Opfer hatten Verbindungen zu einem schmutzigen Geschäft: Schweizer Pharmakonzerne führen Medikamententests in der DDR durch. Und während die Berliner Mauer zu bröckeln beginnt, versucht Kommissar Glut, Licht ins Dunkel zu bringen ... (03:26) Beginn Hörspiel (60:16) Gespräch Mit: Martin Engler (Glut), Robert Dölle (Zeller), Annette Strasser (Isabella), Holger Kunkel (A. Hess), Tanja Schleiff (J. Hess), Elias Eilinghoff (Simon), Dirk Glodde (Schubert), Florian von Manteuffel (Jasper), Max Rothbart (Wirz, Berliner Stimme), Mario Fuchs (Dominik), Andrea Bettini (Mann, Gast, Securitas), Jörg Schröder (Mangold), Katja Reinke (Finzi), Päivi Stalder (Apothekerin, Prostituierte) Musik: Andreas Bernhard - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2017 Hier findet ihr Artikel zu Medikamentenstudien in der DDR im Schweizer Auftrag: https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-pharma-tote-bei-menschenversuchen-ddr https://www.deutschlandfunk.de/charite-studie-keine-menschenversuche-in-der-ddr-100.html Und hier zu DDR-Produktionen im Auftrag des Westens: https://www.welt.de/wirtschaft/article111208293/DDR-Zwangsarbeiter-mussten-fuer-Ikea-produzieren.html https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/devisen/zwangsarbeit-gefaengnis-haft-westprodukte-100.html https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wahrer-wirtschaftskrimi-wie-eine-schweizer-firma-an-westwaren-fuer-die-ddr-mitverdiente
Two ATP 500 tournaments this week means double the fun! At least for us, because the boys were hitting this week. In Vienna, we had our 13th Stefaniil match and while it lacked the flare of drama, we got a near cradle from Daniil to Stefanos. In the final, Daniil Medvedev's curse continues and Jannik Sinner captures his fourth title this year. (Four titles for World #4!) In Basel, Felix Auger-Alissame defends his title against Hubi Hurkacz. Miranda gives the lowdown on just how bad Felix's year has been, but it seems Felix's love of indoor hard courts has saved his ranking for now. We also talk about everyone's favorite basement, Paris Bercy! No reports of bed bugs but the race to Turin is getting squirrely. New to tennis or trying to get a friend into the sport? Check out our ATP 101 and 102 episodes to understand who/what we're talking about. Follow us on Instagram instagram.com/backhandsandcompliments and on Twitter twitter.com/backhandspod.
This week on NML Tennis Podcast, the tennis world turns its focus to the WTA Finals in Cancun! It was quite a process to get here, but the week has come, the stadium is built, and the practice courts are non-existent. Keith contemplated going down to help out as a stringer for the event because they only supplied one for all 8 singles players and doubles teams participating in the WTA Finals. Wow. On the men's side, the Race to Turin ramps up and the draws seem to be getting stronger by the week. The last several ATP events have had some loaded draws. In Basel and Vienna we saw a surprising champ (Thanks, Cole) and a fantastic final between two guys at the top of the game! In the spirit of Halloween, the guys break down their version of a 'Tennis Frankenstein'. Stay tuned to find out who everyone picked!
In Frankreich gab es auch in dieser Nacht grössere Proteste und Ausschreitungen in mehreren Städten. Es ist die dritte Nacht in Folge - mit brennenden Autos, mit Krawallen und einem riesigen Polizeiaufgebot. Mindestens 420 Personen wurden festgenommen. Ausserdem: Immer mehr Jugendliche in der Schweiz tragen ein Messer mit sich. Darauf reagieren die Behörden jetzt. In Basel und Zürich hat die Polizei eine Kampagne lanciert gegen Messergewalt.
Dr. Paul Alexander Liberty Hour – Jamie Foxx, Damar Hamlin, Shane Warne... three high level well know people devastated likely by the mRNA technology-based gene injection. One died fully, the other for 10 minutes, and one cheated death 'so far'. In Basel, Switzerland, a presentation by Christian Eugen Mueller showed a major cardiovascular finding regarding the COVID mRNA technology-based gene vaccine...