POPULARITY
Categories
Heute im Angebot: Ausblick auf Saturday Nights Main Event
Wie geht Verweigern? Beratungsstellen verzeichnen mehr Nachfragen von jungen Männern, die eine Reaktivierung der Wehrpflicht befürchten. Auch Reservisten stellen seit Russlands Angriff auf die Ukraine vermehrt Anträge auf Kriegsdienstverweigerung. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Oder wie man in Russland über die neuen EU-Sanktionen denkt. Das 19. Sanktionspaket der EU, das Russland laut der EU-Kommission endgültig das Genick brechen sollte, wurde im russischen Internet zur Lachnummer, wie ein sehr pointierter russischer Artikel aufzeigt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Als die EU das 19. Sanktionspaket verkündet hat, ist das russische Internet vor neuen Memes und Spott regelrecht explodiert, denn der EU ist nichts Besseres mehr eingefallen, als unter anderem den Export von Puzzles, Kinderspielzeug mit Motoren, Blumen, Moos, Kloschüsseln, etc. nach Russland verbieten. Auf der Seite der Medienholding des russischen Verteidigungsministeriums, auf der übrigens sehr gute Analysen veröffentlicht werden, ist ein ausgesprochen pointierter Artikel erschienen, den ich übersetzt habe, weil er ein weites Themenfeld abdeckt und weil er mit ausgesprochen spitzer Feder geschrieben wurde, was ihn – in meinen Augen – auch sehr unterhaltsam macht.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Ursula und die KloschüsselnNach Liz Truss und Annalena Baerbock schien das westliche politische Establishment die Welt mit nichts mehr überraschen zu können. Das war ein großer Irrtum.Europa schlagen, um Russland Angst zu machenAls Reaktion auf Wladimir Putins Aussage, die amerikanischen Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil würden zwar gewisse Konsequenzen haben, aber „das wirtschaftliche Wohlergehen Russlands nicht wesentlich beeinträchtigen“, schlug Donald Trump vor, sechs Monate zu warten und dann, so sagte er, „sehen wir weiter“. Im Grunde empfahl er, sich mit Popcorn einzudecken, obwohl die „Nebenwirkung“ praktisch am Tag der Verkündung der Sanktionen eintrat: Der Preis für Brent-Rohöl stieg schlagartig um 5 Prozent auf 60 Dollar pro Barrel und bis Ende der Woche um 10 Prozent. Davon profitieren sowohl die amerikanischen Frackingölproduzenten als auch Trump selbst.Die Frackingölproduzenten profitieren, weil der Wohlstand der Branche vom Ölpreis abhängt. Und Trump profitiert, weil die Frackingölproduktion Arbeitsplätze garantiert – wenn nicht für Millionen von Amerikanern, dann für viele Tausende, die in einem Jahr bei den entscheidenden Zwischenwahlen die Republikanische Partei wählen werden. Und es ist nicht sicher, dass Trump die Beendigung der Kämpfe in der Ukraine „entlang der aktuellen Frontlinien“ heute wichtiger ist als die soziale Stabilität in Amerika, das ihm buchstäblich unter den Füßen brennt.Mehr noch, denn Moskau kann er damit kaum einschüchtern. Wladimir Putin machte seinem ruhelosen Gegenüber klar: „Kein Land mit Selbstachtung und kein Volk mit Selbstachtung entscheidet jemals unter Druck.“ Und Putin hält bekanntlich sein Wort.Andererseits ist Russland, gegen das schon über 28.000 Sanktionen verhängt wurden, daran gewöhnt. Es wurden schon früher Umgehungsmöglichkeiten gefunden und sie werden auch jetzt gefunden werden, denn die Wirtschaft ist vielfältig. Aber man sollte Trump nicht unterschätzen und ihn nicht als bloßen Showman abtun, der zufällig im Oval Office gelandet ist und Business mit großer Politik verwechselt. Ja, sein politischer Stil ist (gelinde gesagt) ziemlich einzigartig, aber wer guckt wegen den amerikanischen Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil dumm aus der Wäsche?Sie werden lachen: Europa! Steigt der Ölpreis weiter, müssen europäische Unternehmen den Gürtel noch enger schnallen oder Moskau zusätzliche Grauimporte anbieten, um heimlich hinter Trumps Rücken russisches Öl und Gas zu ermäßigten Preisen zu kaufen. Sonst ist Schluss....https://apolut.net/ursula-und-die-kloschusseln-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
US-Inflation steigt auf 3,0 Prozent, IG-Metall fordert Umsteuern für die Autoindustrie, EU wirft Meta und TikTok Rechtsbruch vor. Autoren: Felix Lincke, Kathrin Schmid, Moderation: Stephan Lina
Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. In vielen Küstenregionen verdrängt das Meer bereits Süßwasser. Technische Barrieren sollen helfen, das zu verhindern. Steigt das Wasser weiter an, wird aber auch dieser Schutz nicht mehr reichen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Heute geht es um Altersarmut in Hamburg, Homeoffice-Quoten im Bundesvergleich, ein Angebot der CDU, das der Bürgermeister ignoriert, die (Un-)Pünktlichkeit der S-Bahnen und drohende Staus auf der Autobahn.
Unternehmensziele setzen: Warum wirtschaftliche Ziele allein nicht mehr reichen Umsatz steigt. Motivation sinkt. Kennst du dieses Dilemma? In Folge #159 sprechen Thomas Pütter und Ines Jentsch über ein Phänomen, das immer mehr Führungskräfte erleben: Die wirtschaftlichen Ziele sind erreicht, aber die besten Mitarbeiter gehen trotzdem. Das Problem erfolgreicher Unternehmen Nach 3-4 Jahren erfolgreicher Jahreszielplanung stellen viele fest: Die operative Exzellenz ist da. Wirtschaftliche Ziele werden erreicht. Aber irgendwas fehlt. Die Mitarbeiter ziehen nicht mehr mit. Die wirklich Talentierten suchen woanders nach mehr Sinn. Die Lösung? Höhere Ziele entwickeln – mit dem Dreiklang des Erfolgs. Der Dreiklang: Drei Kapitalsorten für nachhaltige Führung 1. Wirtschaftliches Kapital Das ist die Basis: Umsatz, Gewinn, Wachstum, Produktivität. Ohne wirtschaftlichen Erfolg brauchst du über den Rest nicht nachdenken. Aber es reicht nicht mehr allein. 2. Soziales Kapital aufbauen Hier entscheidet sich, ob Mitarbeiter bleiben oder gehen: Soziales Kapital bedeutet: Echtes Kümmern statt Pseudo-Benefits Beziehungsqualität und Trust im Team Kultur, in der Menschen wachsen können Beispiele aus der Folge: Familienteilzeit mit 15% Aufstockung bei Pflegefällen Mental-Health-Programme statt BGM-Siegel Karriere-Coaching und echte Weiterentwicklung Das ist das Vermögen, das dir keiner kopieren kann. 3. Spirituelles Kapital: Mission und Impact Die oft vernachlässigte Ebene: Gemeinsame Mission und Vision Gesellschaftlicher Beitrag Das Vermächtnis, das ihr hinterlassen wollt Die neue Erwartungshaltung Entscheidende Erkenntnis: 19-35-Jährige schätzen den Einfluss von Unternehmen größer ein als den der Politik. Sie erwarten, dass Unternehmen Probleme lösen: Vereinbarkeit Beruf und Pflege Kita-Plätze Mental Health Klimawandel Die guten Leute gehen dorthin, wo sie Impact sehen. Für wen ist diese Folge? ✅ Deine wirtschaftlichen Ziele laufen, aber die Motivation nachlässt ✅ Nach 3-4 Jahren Jahreszielplanung fehlt etwas ✅ Beste Mitarbeiter kündigen – nicht wegen Geld, sondern wegen Sinn ✅ Du willst eine Unternehmensvision entwickeln, die trägt ✅ Du willst soziales Kapital strategisch aufbauen Was du lernst: Der Dreiklang des Erfolgs – Warum erfolgreiche Unternehmen auf drei Ebenen denken Soziales Kapital aufbauen – Konkrete Projektbeispiele statt Pseudo-Benefits Von Jahreszielplanung zu höheren Zielen – Der strategische Weg ohne Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren Der Zukunftsbildprozess – Wie du mit deiner Führungsebene höhere Ziele synchronisierst Zentrale Erkenntnisse: "Erfolg besteht aus drei Faktoren: Wirtschaftliches Kapital, soziales Kapital und spirituelles Kapital. Wir arbeiten mit Menschen – da geht es immer um mehr als nur Zahlen." – Ines Jentsch "Die Politik kriegt das nicht hin. Die Erwartung switcht Richtung Unternehmen: Kannst du da nicht was tun?" – Thomas Pütter
An der Wall Street herrscht am Dienstag zunächst Zurückhaltung: Die Futures auf Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq bewegen sich kaum, nachdem am Vortag eine Rally die Kurse kräftig angetrieben hatte. Hintergrund ist eine starke Berichtssaison – allen voran General Motors mit einem überraschend deutlichen Gewinnplus, angehobenem Jahresausblick und geringeren Belastungen durch Trumps Zölle. Auch Coca-Cola und 3M überzeugten mit besseren Ergebnissen. Die Anleger blicken nun auf Tech-Schwergewichte wie Netflix und Tesla, deren Zahlen in den kommenden Tagen erwartet werden. Insgesamt haben bereits mehr als drei Viertel der S&P 500-Unternehmen die Erwartungen übertroffen, vor allem dank der anhaltenden KI-Dynamik bei den „Magnificent Seven“. Zusätzlich stützt die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank Ende Oktober die Stimmung, während die Märkte auf neue Inflationsdaten und mögliche Fortschritte im Handelsstreit zwischen den USA und China warten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Ab 1. November 2025 kannst du mit dem neuen Investitionsfreibetrag doppelt so viel von deinen Anschaffungskosten absetzen – bis zu 220.000 € pro Jahr als zusätzliche Betriebsausgabe. Warum du deine Investitionen also strategisch planen solltest, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger. ▬▬ Ressourcen ▬▬ Website: https://www.jagersberger.at/ Individuelle Steuerstrategie: https://www.steuerstratege.at/steueroptimierung/ Handbuch Unternehmenserfolg: https://bit.ly/buch-unternehmenserfolg Geschäftsführer-Training: https://www.geschaeftsfuehrertraining.at/ Gründer-Community Österreich: https://www.skool.com/gruender-community GmbH- & Holding-Community Österreich: https://www.skool.com/gmbh-holding-oesterreich
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das ganze Interview mit Laurenz findet ihr unter oaws.de. Dort gibt's außerdem viele weitere Deep-Dives zu Branchen & Einzelaktien + eine Transkript-Datenbank von über 1.000 Folgen OAWS. Folgt außerdem gern Laurenz auf LinkedIn, wo er immer wieder spannende Insights teilt.Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und auf der hauseigenen European Investor Exchange, die genau auf Privatanleger zugeschnitten ist. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Nestlé hat besten Tag seit 2008. Salesforce will bessere Tage als seit 2024. TSMC hat ohnehin die besten Tage. Ansonsten gibt's Turnaround-Indizien bei Pernod Ricard & Sartorius, Rüstung bei Deutz und sehr viele Coins bei PayPal. Alle sprechen über NVIDIA, TSMC & Co. Fakt ist: Keine Chips ohne Waferhersteller. Was machen die genau & wie sieht's mit den Aktien aus? Wir klären auf. Siltronic (WKN: WAF300), Shin-Etsu (WKN: 859118), Sumco (WKN: A0HGFA), Sibelco (WKN: A0D835). Diesen Podcast vom 17.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold war in diesem Jahr eines der besten Investments und hat über 50 Prozent zugelegt. Die einen Experten warnen jetzt vor Rückschlägen, die anderen sehen Gold schon bald bei 5.000 Dollar pro Unze. „Man kann sogar sagen, Gold ist explodiert. Es können ruhig noch einmal 5 bis 10 Prozent Plus werden. Die Gründe sind vielfältig. Wir haben Multi-Krisen. Und immer wenn es unsicher in der Welt wird, steigt der sichere Hafen Gold", sagt Jens Chrzanowski. Der XTB-Deutschlandchef weiter: „Physisch kaufen würde ich nur, wenn ich wirklich Fort Knox zu Hause habe. Es gibt Wertpapiere: Xetra-Gold und auch ETFs, die man kaufen kann oder für kurzfristiges Handeln CFDs auf Gold. Xetra Gold ist eines der beliebtesten Produkte, wenn es um Gold geht. Eine Tochter der Deutsche Börse ist der Emittent. Das spricht natürlich für Solidität und ist einfach zu handeln. CFDs sind dagegen mehr fürs kurzfristige Traden. Ich kann da auf short oder long gehen." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xtb.com
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► Wie du dich gegen fallende Kurse absicherst: Jetzt gratis Sonderreport via https://www.lars-erichsen.de holen! Heute werden wir wieder ganz konkret: Ich möchte acht Gründe beleuchten, warum der Goldpreis weiter steigen könnte – und fünf, die eher dagegen sprechen. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Er war der erste Luftfahrtpionier: Jean-François Pilâtre de Rozier. Mit königlicher Bewilligung gelang ihm die Fahrt in einer Montgolfière, in der er eine Höhe von etwa 26 Metern erreichte. Damit gelang Pilâtre de Rozier die erste historisch gesicherte bemannte Luftfahrt der Menschheit.
Wer in Sachsen einen Elektriker oder Dachdecker braucht, muss oft lange warten. Denn solche Betriebe werden immer seltener. Gleichzeitig wächst die Zahl der Handwerksfirmen, für die man keinen Meistertitel braucht.
Was können wir in einer immer schneller werdenden Welt tun, um nicht im Stress unter zu gehen? Die zwei Experten Pia Baumann und Peter Weisel geben hilfreiche Tipps wie wir mit Stress am besten umgehen können. Sie blicken dabei aus jeweils zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Thema und bieten so eine umfassende Hilfe für jeden der etwas gegen sein Stressgefühl oder die negativen Folgen davon tun möchte.
Steigt die Ruhr, braucht Hattingen Plan statt Panik. Die Stadt setzt auf kluge Kombination aus baulichem Schutz und klaren Abläufen – damit Gefahr gar nicht erst zur Krise wird. Der Blick geht hinter die Kulissen: von Risikoanalyse und Linienführung über geeignete Systeme bis zur Wartung, Alarmkette und Kommunikation mit Anwohnern. Konkrete Entscheidungen werden greifbar: Was schützt wirklich? Was ist wirtschaftlich? Was lässt sich im Ernstfall bedienen? In dieser Episode führt Host Gerald Hübner durch das Hattinger Projekt und ordnet die Lehren für andere Kommunen ein. Sie hören, welche Faktoren den Ausschlag gaben, wie Zuständigkeiten geregelt sind und welche Routinen im Betrieb zählen. Ein kompakter Praxisfall, der zeigt: Gute Vorbereitung ist der beste Hochwasserschutz. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt eine Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws OpenAI pusht SK Hynix & Samsung und versenkt Reddit. Trump pusht Pharma-Aktien und Lithium Americas. BlackRock will AES. Buffett will Occidental Petroleum für Chemie. Adidas & Puma freuen sich mit Nike. Elon Musk cancelt Netflix. Die US-Regierung ist im Shutdown. Was bedeutet das für die Börse? Wir klären auf. BlackRocks ETF überholt die Optionsbörse von Coinbase. Tether setzt auf Rumble. 300% garantierte Rendite sind Betrug. Diesen Podcast vom 02.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Mehr Wüste als Wertschöpfung: RWE zieht Konsequenzen Nächste grünes Phantomprojekt platzt: RWE steigt aus Wasserstoff-Deal in Namibia aus RWE steigt aus dem Wasserstoff-Projekt in Namibia aus. Aus der „strategischen Zukunftsachse“ wird eine Wüsten-Fata Morgana: hoher Aufwand, lange Transportketten, magerer Wirkungsgrad – und am Ende rechnet es sich nicht. Politische Versprechen ersetzen keine Physik. Habecks Lieblingsprojekt verliert den größten potenziellen Abnehmer: RWE. Nach großen Worten über „Wertschöpfung mit Afrika“ bleibt Ernüchterung. Wenn Markt und Technik Nein sagen, hilft auch kein Letter of Interest. Namibia sollte grünen Ammoniak liefern, Deutschland feiern. Jetzt ist die Musik aus: RWE zieht den Stecker. Die Kernfrage bleibt: Wer zahlt für 92 % Energieverlust entlang der Kette – und warum? Ein Gespräch mit Physiker Dr. Horst Hofmann-Reinecke. Bücher von Horst Hofmann-Reinecke finden Sie hier: https://tinyurl.com/23a6483l Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Er ist so oft aus der Bundesliga abgestiegen wie kein anderer: Jürgen Rynio wird wegen dieses kuriosen Schicksals sogar in Quizsendungen eingeladen - und nicht erraten wie in diesem Sommer bei Kai Pflaumes "Kaum zu glauben". Aber Rynio, der aus Gelsenkirchen kommt und in Isernhagen lebt, nimmt es mit Humor. Und seine Torwartkarriere, die ihn von (Eintracht) Gelsenkirchen über Karlsruhe, Nürnberg, Dortmund, Essen, und St. Pauli 1979 nach Hannover führte, bietet eben auch viele Geschichten, die der 77-Jährige auch gern erzählt. Horst Hrubesch, Manni Burgsmüller, Peter Anders, Georg Damjanoff, Dieter Schatzschneider, Werner Biskup, Dettmar Cramer kreuzten seinen Weg. Einer jagte ihn auch den Berg hoch - und das gleich zweimal. Und Rynio hat gegen einen Weltstar gespielt und von ihm gelernt: "Das kann man nicht beschreiben. Da ist ein Tempo drin, das ist nicht vorstellbar." Welcher das ist? Podwart hören! Aber natürlich geht es im Podwart-Talk auch um das moderne Torwartspiel, um Nahuel Noll und Manuel Neuer. Vorteil der Keeper früher? Mehr Freiheit: "Ich konnte auch mal einen in den Rücken rammen. Da hat keiner was gesagt, ist halt der Torwart." Falls Noll nach einem Jahr Leihe bei 96 zurück nach Hoffenheim gehen würde, wäre das in Rynios Augen kein Problem, es gebe genug gute Torhüter in Deutschland. "Da würde ich mir keine Sorgen machen." Auch zum Thema VAR im Profifußball hat Rynio eine überraschend klare Meinung. Welche? Podwart hören! Und dann natürlich die Frage aller Fragen an den Mann, der nicht nur Spieler, sondern auch Manager und Interimstrainer der "Roten" war: Steigt 96 in dieser Saison endlich wieder auf? Die Antwort? Podwart hören!
Börsenjahr 2025 – Expertenrunde beim Börsentag Zürich Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
Starinvestor Warren Buffett hielt jahrelang Aktien des chinesischen E-Autobauers. Warum er jetzt aussteigt, erklären Rüdiger und Robert.Erwähnte Titel: BYD, Tesla, Stellantis, Porsche, VW, Telekom Austria, Redcare Pharmacy, Renk Group, Bilfinger, Thor, Alibaba, MicronDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mehr Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an, jetzt unter anderem auch: Kanada, Großbritannien, Australien und Frankreich. Ein klares Zeichen vor der jährlichen UN-Vollversammlung, die gerade in New York läuft. BR-Journalist Clemens Verenkotte erzählt in dieser Folge, wie der internationale Druck auf die Regierung Netanjahu wächst, ob das den Krieg in Gaza stoppen könnte. Und welche Staaten stehen noch uneingeschränkt an Israels Seite? Er war viele Jahre Auslands-Korrespondent – unter anderem in Tel Aviv und Washington und ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen früheren 11KM-Folgen geht es um den Krieg in Gaza und um den Nahost-Konflikt: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle, Charlotte Horn Mitarbeit: Nicole Dienemann, Niklas Münch Host: David Krause Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Österreich in der Krise: Aufbegehren der Bürger? Noch immer taumelt Österreich unter der desaströsen Wirtschaftslage. Und die Bundesregierung setzt weiter auf Einsparungen bei der Bevölkerung: Nach der Pauschale von 67,50 Euro für Pensionen ab 2.500 Euro brutto soll jetzt der Lohnabschluss der Beamten aufgeschnürt werden. Und auf Drängen der SPÖ greift die Regierung erstmals in den freien Mietmarkt ein. Doch reicht das, um das Ruder herumzureißen oder stehen weitere harte Einschnitte bevor? Sind die Proteste gegen die pauschale Abgeltung der mittleren und höheren Pensionen erst ein Vorgeschmack auf weitere Demonstrationen, wie etwa in Frankreich? Bedroht der wirtschaftliche Niedergang auch den sozialen Frieden? Nach dem Mord: Kulturkampf um Charlie Kirk? Nach dem Mord an Charlie Kirk ist eine hitzige öffentliche Debatte über die Deutungshoheit der Gewalttat entbrannt. Namhafte Journalisten und Meinungsmacher auch hierzulande stürzen sich auf Kirks provokante Aussagen, die ein Klima des Hasses geschürt hätten, das für die Eskalation mitverantwortlich sein soll. Andere betonen wie US-Präsident Donald Trump das Gefahrenpotenzial der extremen Linken. Wie viel Hass verträgt die öffentliche Debatte? Steigt das Gefahrenpotenzial auch bei uns? Welche Rolle spielte die Transgender-Identität des Lebenspartners des Todesschützen? Und drohen die USA nach dem Mord in ein autoritäres System abzudriften, wie Trumps Kritiker warnen? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Bernhard Heinzlmaier, Publizist und Jugendkulturforscher Daniel Stelter, Top-Ökonom, Podcaster und Autor Claudia Paganini, Medienethikerin Oliver Picek, Chefökonom des Momentum-Instituts Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hier kommt die Zeitreise fürs Ohr: Im SHOCK2 Audio-Special blickt Michael auf die allererste consol.AT-Ausgabe zurück – ein Vierteljahrhundert später! Zusammen mit Alexander Amon spricht er über die entscheidenden Monate des Jahres 2000, warum nach nur drei Heften fast Schluss gewesen wäre und welche Geschichten bis heute nachhallen. Steigt mit uns in die Zeitmaschine und reist zum 20. September 2000 zurück! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Die US-Börsen starten den Tag mit deutlichen Gewinnen. Die Futures auf den S&P 500 liegen knapp 0,9 Prozent im Plus, die Nasdaq-Futures steigen sogar um 1,1 Prozent, während der Dow Jones rund 0,7 Prozent höher gesehen wird. Investoren greifen nach der gestrigen Zinssenkung der US-Notenbank wieder verstärkt bei Technologiewerten zu. Besonders im Fokus steht Intel: Die Aktie springt vorbörslich um rund 30 Prozent nach oben, nachdem Nvidia ein Investment von 5 Milliarden US-Dollar angekündigt hat. Gemeinsam wollen beide Unternehmen künftig Data-Center- und PC-Produkte entwickeln. Nvidia selbst legt im frühen Handel rund drei Prozent zu. Auch Broadcom, Palantir und Tesla ziehen an, während AMD fünf Prozent verliert. Am Vortag hatte die Fed wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Fed-Chef Jerome Powell sprach allerdings von einem Schritt des „Risikomanagements“ und dämpfte Hoffnungen auf eine lange Serie von Zinssenkungen. Für dieses Jahr sind zwei weitere Senkungen in Aussicht gestellt, für 2026 aber lediglich eine. Analysten betonen, dass dies ein vorsichtiger Kurs sei: eine Entlastung für Anleger, aber kein Befreiungsschlag. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Oracle profitiert von der großen Nachfrage nach Cloud-Diensten im Zuge des KI-Booms. Außerdem: Welche Dax-Unternehmen der Konjunkturflaute trotzen.
Am 14. September wählt Nordrhein-Westfalen seine kommunalen Vertreter. Doch die Wahl wird von ungewöhnlichen Umständen überschattet: In mehreren Gemeinden sind Kandidaten verstorben, allein sieben davon aus den Reihen der AfD. Für Briefwähler und einzelne Wahlkreise hat das unmittelbare Konsequenzen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Der Kalender zum Podcast? Jetzt kaufen. Trump mag keine Cracker-Barrel-Veränderung und will FED-Gouverneurin feuern. Darf er so? Frankreichs Regierung steht vor dem aus und zieht die Märkte runter. Mercedes verkauft Nissan. EssilorLuxottica kauft Nikon. Echostar steigt 70%. Eli Lilly hat Pille. Parker Hannifin (WKN: 855950) kennt fast keiner, ist aber 100 Mrd. $ schwer und stellt wichtige Bauteile her, ohne die moderne Fabriken und Flugzeuge stillstehen würden. Lufthansa (WKN: 823212) gehören 20% an der boomenden Flugzeugsparte von Heico (WKN: 889997). Und hat auch noch andere Asse im Ärmel. Diesen Podcast vom 27.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Resch, Christopher www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Zufall oder System? Zahl der in Gaza getöteten Journalisten steigt weiter | Schwindende Wirkmacht? Thorsten Denkler wechselt vom Journalismus zur Politik-PR | Kolumne: Der ARD-Vorsitzende als schlechter Anwalt der Öffentlich-Rechtlichen | Russland: Inhaftierter ukrainischer Journalisten freigelassen Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ohne Flugzeug unterwegs - Steigt der Rechtfertigungsdruck?; Erste Datenbank zu Opfern medizinischer NS-Zwangsforschung; Auch Hunde haben Fernseh-Vorlieben; Hochverarbeitete Lebensmittel - Wie viel ist zu viel?; Wie wird die Bahn wieder pünktlich?; Was Roblox für Kinder gefährlich macht; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Immer mehr Shortseller setzen auf fallende Meta-Kurse. Das zeigt eine Auswertung des Finanzdatenanbieters S3 Partners. Und: Deutsche Softwarehersteller erleben dank Trump einen Boom.
Arminia Bielefeld kegelt Werder Bremen schon wieder aus dem Pokal. Neben dem Spiel verliert Werder aber auch Stammkeeper Michael Zetterer an die Frankfurter Eintracht. Heute gibt es neben weiteren Pokalspielen auch den wohl aufregendsten Supercup aller Zeiten zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern.
Die Rallye des Dow Jones wird vorrangig durch UnitedHealth getragen. Warren Buffett's Berkshire Hathaway hat Aktien im Wert von rund $1,5 Mrd. erworben. Der Nasdaq wird wiederum durch die flauen Aussichten von Applied Materials belastet. Ansonsten sehen wir erneut Zeichen, dass der Inflationsdruck zunimmt. Die Importpreise sind im Juli so stark gestiegen wie zuletzt im Juli 2024. Ein Signal, dass ausländische Exportunternehmen die höheren US-Zollkosten an amerikanische Unternehmen und Verbraucher weiterreichen. Die Einzelhandelsumsätze für den Juli lagen leicht über den Zielen, und vor allem wurden auch die Daten für den Juni nach oben revidiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In den USA nimmt der politische Druck auf Institutionen und Unternehmen weiter zu – sicher sein dürften fürs Erste allerdings die für die Erhebung des Verbraucherpreisindex zuständigen Statistiker. Denn auf den ersten Blick sieht es bei der US-Inflation für Juli nicht nach dramatischen Zoll-bedingten Preissteigerungen aus. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum man sich hier aber noch nicht zu früh freuen sollte, und warum der Weg für die nächste Zinssenkung der Fed im September dennoch geebnet ist. Außerdem ziehen unsere Ökonomen eine Bilanz der ersten 100 Tage Friedrich Merz – und geben ihm für echte Veränderung lieber noch weitere 100 Tage Zeit.
Die US-Börsen reagieren positiv auf die aktuellen US-Inflationszahlen: Sie hoffen auf eine Zinssenkung im September. Außerdem: Wie Sie Ihr Depot aufräumen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Seit dem Morgen sind die neuen Importzölle in den USA in Kraft. Diese treffen auch viele Unternehmen in der Region Basel hart. «Es geht für viele Unernehmen nun um sein oder nicht sein», sagt der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, Christoph Buser. Ausserdem: · BLT: Tina Trams in Zukunft weniger laut · Sommerserie: Nachbarschaften im Zoo
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump schockt mit Zöllen und Arbeitsmarkt. Berkshire Hathaway verkauft und verkauft. Bayer ist endlich mal High-Performer, genau wie Innoscience. Watches of Switzerland, Cancom, Bechtle und Daimler Truck können das nicht behaupten. Wie geht's eigentlich Linde (WKN: A3D7VW), seitdem's nicht mehr im DAX ist? Fantastisch. Investoren haben keinen Bock auf Excel. Clearwater Analytics (WKN: A3C32W) ist die Lösung. Diesen Podcast vom 04.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die 2. Bundesliga geht endlich wieder los – und Niklas, Noah und Marcus geben vor dem Auftakt ihre große Prognose für die kommende Saison ab. Wer steigt auf, wer steigt ab? Welches Team wird besser, als man es erwartet, wer könnte enttäuschen und welcher Spieler wird der MVP der Saison? Alle Tipps gesammelt in einer Folge!
Die staatliche Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf knapp 30.000 Euro gestiegen. Wie die Statistiker berichten, sind das 669 Euro mehr als Ende 2023. Bremen hat die höchsten Schulden: 33.984 Euro pro Kopf, am niedrigsten verschuldet sind Bayern und Sachsen.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Wir haben einen Deal mit EU und USA. Die Berichtssaison treibt den S&P 500 auf neues Rekordhoch. Charter und Intel sind davon maximal weit entfernt. VW leidet auch, aber weniger als erwartet. Alphabet, Union Pacific und LVMH haben Deals oder wollen Deals. Ein Corona-Profiteur wird zum KI-Profiteur. Das ist zumindest das Ziel von Clorox (WKN: 856678). Kaum jemand kennt Trump so lange wie LVMH (WKN: 853292). Kann die Firma davon profitieren oder ist die Krise dauerhaft? Diesen Podcast vom 28.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Es ist ein Job für Menschen mit Sitzfleisch, Nerven aus Stahl und einem sicheren Tritt auf dem internationalen Parkett: Onboard-Kuriere bringen dringend benötigte Güter per Linienflug rund um die Welt – schnell, diskret und zuverlässig. Einer, der diese Welt wie kaum ein anderer kennt, ist Nicolas Kipping. Der 29-Jährige hat vor drei Jahren gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen German Onboard Logistics in Frankfurt gegründet. Gute Unterhaltung mit dieser Folge.