Canton of Switzerland
POPULARITY
Basel-Stadt will bereits bestehende Baustellen nutzen, um die Stadt zu entsiegeln und zu begrünen. Da mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes viele Baustellen entstehen, gebe es gleichzeitig viel Potenzial für die Begrünung der Stadt. Ausserdem: · In der Serie "Sicher ist sicher" geht es in dieser Folge um die finanzielle Absicherung von Bäuerinnen nach einem Unfall oder einer Scheidung.
Seit rund drei Jahren gilt in Basel-Stadt ein verschärfter Schutz für Mieterinnen und Mieter. In einer Analyse kommt das Statistische Amt nun zum Schluss, dass «kein dämpfender Effekt auf Mietpreise» zu beobachten sei. Die Statistik wird in der Basler Politik unterschiedlich beurteilt. Ausserdem: · 15 Hausverbote in Basler Gartenbädern in dieser Saison · Wochengast: Leiter Stadtgärtnerei Basel, Emanuel Trueb
Künftig sollen bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs in Basel-Stadt durch Photovoltaik-Anlagen abgedeckt werden. Der Kanton will dafür die Bewilligungsverfahren vereinfachen und die Anlagen sollen auch auf bestehenden Häusern Pflicht sein. Ausserdem: · Baselbieter Wirtschaftskammer reicht 16 Initiativen bei Staatskanzlei ein
Im Mai hat die Stimmbevölkerung das Standortförderungs-Paket angenommen. Heute hat das zuständige Departement präsentiert, wie das Paket aussehen wird und welche Förderungen beantragt werden können. Das Paket richtet sich im Besonderen an Firmen, die mit Forschung und Entwicklung ihr Geld verdienen. Ausserdem: - Gorilla im Basler Zoo ist gestorben - Streitgespräch zum Wohnschutz in BS
Alle Kantonsangestellten können in Basel-Stadt bald günstiger mit dem Tram und Bus zur Arbeit fahren. Der Grosse Rat hat heute dem von der Regierung vorgeschlagenen Jobticket zugestimmt. Ausserdem: · Hausärztemangel im Baselland · Reto Tschudin wird Baselbieter Landratspräsident · Mit den alten Römern zu mehr Selbstbewusstsein in der Schule
Bei diesem Bau kamen unter anderem Materialien wie Holz, Lehm und Altpapier zum Einsatz. Das Bürogebäude Hortus des Architekturbüros Herzog & de Meuron ist am Donnerstag in Allschwil BL eröffnet worden. Weitere Themen: · Ist die gemeinsame Spitalplanung von Basel-Stadt und Baselland definitiv gescheitert? · Basler Mieterinnen- und Mieterverband hat zwei Volksinitiativen im Köcher
Die Basler Regierung wird von der Geschäftsprüfungskommission kritisiert, weil sie bei der Auswahl der Firmen zu wenig darauf geachtet habe, wie die Firmen in der Vergangenheit gearbeitet haben. Stattdessen sei der Preis das Hauprkriterium gewesen. Ausserdem: · Universität Basel soll mehr Geld von Basel-Stadt und Baselland erhalten · Kein Entscheid im Fall der Tschudy-Villa in Sissach: Das Gericht schickt den Fall zurück an die Regierung · Neue Basler Margarethenbrücke mit begrüntem Dach geplant
Die in Basel-Stadt ansässigen Spitäler sollen einmal jährlich die Löhne ihrer Chefärztinnen und -ärzte offenlegen. Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch nach einer hitzigen Debatte einen entsprechenden Vorstoss an die Regierung überwiesen. Ausserdem: · Grosser Rat will einen Deckel für Krankenkassenprämien · Soviele Hunde in Basel-Stadt, wie seit 1986 nicht mehr
Im vergangenen Jahr gab der Kanton über 50% mehr für stellvertretende Lehrpersonen aus als budgetiert. Grund dafür ist vermutlich, dass immer mehr Lehrpersonen sich krankmelden.
Das Tramnetz in Basel-Stadt hat Schwachstellen. Wenn ein Tram in der Innenstadt eine Panne hat, hat dies Auswirkungen auf das ganze Netz. Dieses Nadelöhr, und auch andere Schlüsselstellen im öffentlichen Verkehr, sollen mit dem «Tramnetz 2030» neu organisiert werden. Ausserdem: - Basler Quartier testet Unterflurcontainer - Bachem-Gründer Peter Grogg ist tot - FCB-Fan stabil, nach schwerem Unfall nach Cupfinal
Die Baselbieter Regierung soll die Einführung von Bussen gegen Eltern prüfen, wenn diese nicht zu Eltergesprächen oder -abenden an Schulen erscheinen. Dies fordert ein Vorstoss im Landrat. In Kraft ist eine solche Regelung bereits in Basel-Stadt. Ausserdem: · Zukunft des FCB-Trainers weiter unklar · TCS lanciert Initaitive gegen die Höhe der Baselbieter Motofahrzeugsteuern
Die Basler Regierung hat ein Lohnmassnahmen-Paket vorgestellt. Damit will sie den Rückstand bei den kantonalen Einstiegslöhnen aufholen. Das Paket kostet Basel-Stadt jährlich knapp 21 Millionen. Damit soll auch die Personalsituation bei der Polizei verbessert werden. Weitere Themen · VS Grosse Solidarität für Blatten und Ried: Viele Hilfsaktionen laufen – Sachspenden können keine mehr angenommen werden · GE Ein nationaler Ausnahmefall: Genfer Regierung hat für Gemeinde Vernier Notregierung eingesetzt
Zürich lehnt Steuersenkungen für Unternehmen ab, der Aargau und der Thurgau senken die Steuern. Der Islamunterricht im Thurgau gibt zu reden. Der Bund verheddert sich bei der Schutzklausel.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist auf Arbeitsbesuch in der Schweiz. Gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten von Basel-Stadt, Conradin Cramer, will er die Beziehungen der Schweiz zur EU stärken. Was erhoffen sie sich davon? Beide Politiker sind zu Gast im Tagesgespräch. Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in die Schweiz gereist. Er traf Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, Bundesrat Ignazio Cassis und Conradin Cramer, Regierungspräsident Kanton Basel-Stadt (LDP). Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg, dem Bundesland an der Grenze zur Schweiz. Wir haben über 300 Kilometer gemeinsame Grenze, enge Wirtschaftsbeziehungen und rund 60'000 Menschen, die täglich zur Arbeit zu uns kommen: Baden-Württemberg und die Schweiz sind untrennbar verbunden. Winfried Kretschmann und Conradin Cramer sind zu Gast bei David Karasek.
Regenbogen-Kirche – wenig Erwartungen an den neuen Papst, 40 Jahre Privatsender Tele D, Basel-Stadt taucht in das Eurovision-Fieber ein
Der trinationale Bahnknoten in Basel soll nach wie vor langfristig mit einem unterirdischen S-Bahn-Herzstück ausgebaut werden. Dieses wird mit 14 Milliarden Franken massiv mehr kosten, als ursprünglich veranschlagt, wie Vertreter der SBB, des Bundesamts für Verkehr und Basel-Stadt mitteilten. Ausserdem: · ESC: Millionen und viel Personal für Sicherheit · Basler Johannes-Kirche wird neues Quartierzentrum
Die herrschaftliche Villa am Petersplatz wird häufig für offizielle Empfänge und Anlässe genutzt. Eigentümerin ist eine Stiftung, diese möchte den Besitz jetzt aber an den Kanton weitergeben – wegen zu knappen Finanzen. Ob der Kanton die Villa übernimmt, das entscheidet der Grosser Rat heute. Ausserdem: - Appellationsgericht fällt Urteil über Hooligans - Regierung begrenzt Löhne für BKB-Führungsetage
Diese Frage wurde heute intensiv im Grossen Rat diskutiert. Der Vorschlag stammte von der SP, Unterstützung erhielt sie von den linken Parteien, aber auch Teilen der Mitte/EVP. Die bürgerlichen Parteien waren mehrheitlich dagegen. Der Vorstoss wurde zum Schluss überwiesen. Ausserdem: - Siegerprojekt für Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek steht fest - Datenschutzbeauftragte vom Kanton BS kritisiert neue IT-Lösung des Kantons - Sekundarschule Muttenz kommt an einen fixen Standort
Der Kanton Basel-Stadt soll im Rahmen des Kulturfördergesetzes auch den Kulturjournalismus fördern können. Der Grosse Rat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion an die Regierung überwiesen. Ausserdem: · Potenziell gefährliche Substanzen im Grundwasser im Klybeck-Areal · Interfinity-Festival thematisiert Antibiotikaresistenz
Eine gefundene Königspython hat auf einem Schweizer Grillplatz in Rheinfelden nahe der deutschen Grenze für Aufregung gesorgt. Die Polizei brachte die Schlange ins Tierheim. Allerdings war das Tier stark unterkühlt und hat nicht überlebt. Weiter in der Sendung: · Trumps Zölle haben auch Auswirkungen auf viele Schweizer Export-Produkte, zum Beispiel Appenzeller Käse. · Im Kanton Zürich sollen auch Menschen wählen und abstimmen, welche unter einer Beistandschaft stehen. · Basel Stadt und Baselbiet: Vorläufiges Aus für einen gemeinsamen Unistandort. · Aktuell gibt es zwei Radio Grischas.
Die Gemeinde Riehen kämpft mit schlechten Finanzen. Die Forderung aus dem Grossen Rat die Steuern im Kanton zu senken, kommt darum nicht gut an. Ein politischer Vorstoss fordert nun, dass Riehen unabhängig von Basel über die Steuern auf Gemeindeebene entscheiden kann. Ausserdem: - Julia Baumgartner will Präsidentin der SP Basel-Stadt werden
Diese Woche standen in Basel drei wichtige politische Themen im Fokus: Die Zahlen häuslicher Gewalt sind gestiegen, Basel-Stadt kann für das Jahr 2024 einen Gewinn ausweisen, und die BastA! hat mit Oliver Bolliger einen neuen Parteipräsidenten gewählt.
Das Baselbiet hat die Rechnung 2024 mit einem höheren Überschuss abgeschlossen als Basel-Stadt. Nun fordern BS-Finanzpolitikerinnen - und politiker, dass das Baselbiet nicht mehr bei gemeinsamen Projekten spart. Ausserdem: · Basta wählt Oliver Bolliger zum Parteipräsidenten · Regula Berger wird Verwaltungsratspräsidentin der Bank Cler
Nachdem gestern Baselland die Rechnung 2024 mit einem Überschuss von fast 160 Millionen Franken präsentiert hat, hat nun heute Basel-Stadt die Zahlen des letzten Jahres bekanntgegeben. Basel-Stadt verzeichnet ein Plus von 106 Millionen Franken. Das sind rund 40 Millionen mehr als budgetiert. Ausserdem: · Diskussionen um Baselbieter Finanzplanung im Landrat
Die Baselbieter SVP will, dass die Stimmbevölkerung über die Finanzierung der Uni Basel entscheiden kann. Sie unterstützt die Stossrichtung einer entsprechenden Gemeindeinitiative und will dafür sorgen, dass das nötige Quorum von fünf zustimmenden Gemeinden zustande kommt. Ausserdem: · Mehr Straftaten im 2024 in Basel-Stadt, weniger im Baselbiet
Obwohl die beiden Regierungen aus Basel-Stadt und Baselland von den Parlamenten den Auftrag erhalten haben, eine Koordination zwischen dem Unispital und dem Kantonsspital Baselland zu planen, herrscht zwischen den beiden Gesundheitsdirektoren Funkstille - ganz zum Ärger der Politik. Ausserdem: · Die Pharmakonzerne Roche und Novartis beugen sich dem Druck aus den USA und passen ihre Diversitätsprogramme an.
Seit Anfang Jahr gelten in Basel neue Tarife für die Anwohnerparkkarten. Diese sind generell teurer geworden und neu abhängig von der Grösse des Fahrzeugs. Nun zeigt sich: Der Kanton hat 10 Prozent weniger Parkkarten verkauft. Ausserdem: · Beschuldigter im Baselbieter Lachgas-Prozess bereut sein Verhalten · Basler Grosser Rat lehnt Lohngleichheitsanalysengesetz ab · Beratungsstelle Drogeninfo Basel kontrollierte 364 Proben
Der Rünenberger Gemeinderat lanciert eine Gemeindeinitiative zum Ausstieg des Kantons Baselland aus dem Uni-Vertrag mit Basel-Stadt. Neu soll Baselland nicht mehr Trägerkanton sein, sondern alle Kantone, die Studierende an die Uni Basel schicken, sollen sich gleich an den Kosten der Uni beteiligen. Ausserdem: · Försterinnen und Förster werden vermehrt bei ihrer Arbeit im Wald beleidigt und beschimpft.
Der Kanton Basel-Stadt will mit seinem öV-Programm für die Jahre 2026-2028 sein Netz verbessern. Besonders an einer geplanten Buslinie gibt es jedoch Kritik. Ausserdem: · Das Kantonsspital Baselland will vorübergehend Patientinnen und Patienten aus dem Laufental auch zuhause behandeln.
Wohnen in Basel kann teuer sein. Menschen mit wenig Einkommen haben deshalb Mühe, die Miete zu bezahlen. Um diese Menschen zu unterstützen, gibt es in Basel Mietzinsbeiträge. Bisher profitieren nur Haushalte mit Kindern davon. Das ändert sich jetzt. Ausserdem: · Baselbieter Regierung präsentiert Gegenvorschlag zur SVP-Initiative "Prämienabzug für alle"
Wegen der OECD-Mindeststeuer müssen grosse Konzerne in Basel-Stadt mehr Steuern bezahlen. Nun hat der Grosse Rat ein sogenanntes Standortpaket verabschiedet. Davon profitieren Firmen.
In den letzten Tagen verschickte der Kanton Basel-Stadt an alle Haushalte eine Anleitung zum neuen System zur Einreichung der Steuererklärung. Auf dieser Anleitung hat sich allerdings ein Fehler eingeschlichen.
Die Baselbieter Feuerwehren leisteten im Jahr 2024 insgesamt 4153 Einsätze. Das waren 14 Prozent oder 519 Einsätze mehr als im Vorjahr. Hauptverantwortlich: Ein Starkregen im Sommer, der in zahlreichen Gemeinden Schäden anrichtete. Ausserdem: · Höhere Bevölkerungszahl im 2024 in Basel-Stadt. Grund: Zuwanderung · Basler Tennisspieler Henry Bernet in Australien im Halbfinal
Der Grosse Rat möchte, dass Basel-Stadt seinen Beitrag leistet zur Forschung zum Thema Gendermedizin. Ausserdem: · Gericht bestätigt Wohnschutz im Grundsatz
Trotz ESC: Die Basler Finanzdirektorin rechnet für 2025 noch mit einem Minus von acht bis 10 Millionen, das entspreche de facto einer schwarzen Null Ausserdem: · Baselbieter Regierung verwarnt Waldenburg wegen Ausgaben · Im 2022 wurden im Baselbiet mehr Firmen neu gegründet
Das rezeptpflichtige Medikament Pregabalin ist bei Menschen aus Maghreb-Staaten stark verbreitet und kann süchtig machen. Um zu verhindern, dass sich die Süchtigen das Medikament auf dem Schwarzmarkt beschaffen, prüft der Kanton Basel-Stadt die Abgabe von Pregabalin. Ausserdem: · Seit 10 Jahren verbindet das Tram 8 Basel mit Weil am Rhein. Wie gut funktioniert der grenzüberschreitende Verkehr? Eine Bilanz. · Der Kanton Baselland will die Brückenangebote verstaatlichen. Das sorgt für Kritik.
Der Kanton Basel-Stadt prüft die Abgabe von Pregabalin. Dieses rezeptpflichtige Medikament ist vor allem unter Männern aus dem Maghreb verbreitet und führt oft in die Abhängigkeit. Ausserdem: · A98 als Alternative zum Rheintunnel? Deutschland sagt Nein · Überfall auf Apotheke in Birsfelden
Die bisherige GLP-Regierungsrätin, Esther Keller, wird im 2. Wahlgang deutlich wiedergewählt. Bei den kantonalen Vorlagen sagt Basel-Stadt «Ja» zum ESC-Kredit und «Nein» zur Musikvielfalt-Initiative und ebenfalls «Nein» zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer. Ausserdem: -Der FC Basel ist nach dem 3:1 gegen Servette Genf an der Tabellenspitze angelangt.
Da in Basel-Stadt nicht alle Tram- und Bushaltestellen rollstuhlgängig sind, bezahlt der Kanton ein sogenanntes Rollstuhl-Taxi. Dieses wird aber nur sehr wenig genutzt. Grund dafür seien die langen Wartezeiten von bis zu zwei Stunden. Der Kanton muss das Angebot trotzdem weiterführen. Ausserdem: - CMS-Dachstiftung spricht fast 400'000 Franken für 15 Projekte in der Region - Basler Gymnasiastin räumt bei Schweizer Geografie-Olympiade ab
Brienz-Brinzauls erneut vor Evakuierung, Basel-Stadt entscheidet über kantonales Stimmrecht für Personen mit C-Bewilligung, Genfer Privatbanken verlassen Innenstadt
(00:00:00) Die sogenannte «Musikvielfalt-Initiative» will die Fördergelder in Basel-Stadt neu verteilen. (00:04:07) Dokumentarfilm «Music By John Williams»: Der Filmkomponist hat Hollywood-Geschichte geschrieben, geht aber selbst nie ins Kino. (00:08:29) Zum «Digital Arts Festival» in Zürich – Was macht denn digitale Kunst aus? (00:12:51) Sabor war einer der ersten Roboter weltweit und stammt ursprünglich aus dem Appenzell. (00:17:23) Grabmalprämierung für kunstvolle Werke. Was heisst das bei einem Grabmal?
Basel-Stadt hat gestern gewählt. Sechs von sieben Regierungsmitglieder wurden wiedergewählt. Einzig die Baudirektorin Esther Keller (GLP) muss in den zweiten Wahlgang. Im Basler Parlament gibt es keine grossen Verschiebungen. Verliererin der Grossratswahlen ist die LDP, sie verliert zwei Sitze. Ausserdem: * Der FCB gewinnt im Joggeli 2:1 gegen den FC St. Gallen * Der Fricktaler Jérôme Kym qualifiziert sich für die Swiss Indoors
Während die Grüne Partei in anderen Kantonen, und auch auf nationaler Ebene schwächelt, bleibt sie in Basel stark. Besonders die junge Generation der Grünen Partei hat ein gutes Resultat vorgelegt. Die Partei erklärt dies damit, dass die Städte tendenziell grüner wählen würden, als das Land. Ausserdem: * Beginn des Hauptturniers der Swiss Indoors
Die SVP siegt bei Wahlen im Kanton Aargau, Basel-Stadt bestätigt beinahe alle Regierungsmitglieder, Republik Moldau steht bei Wahlen zwischen dem Westen und Russland, Ausstellung zu 100 Jahre Naturisten-Bewegung in Frankreich
Sechs der bisher sieben Regierungsräte sind vom Basler Stimmvolk in ihrem Amt bestätigt worden. Nur GLP-Regierungsrätin und Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller muss in den zweiten Wahlgang. Auch im Parlament gibt es keine grossen Verschiebungen. Keines der beiden Lager gewinnt die Mehrheit. Ausserdem: * Stefan Suter (SVP) zieht sich aus dem Wahlkampf zurück * Oliver Bolliger (BastA!) zieht einen Rückzug ebenfalls in Erwägung
Am Sonntag wählt Basel-Stadt die Regierung und das Parlament neu. Obwohl viele Stimmberechtigten bereits brieflich gewählt haben, machen die Parteien und die Kandidatinnen und Kandidaten diese Woche nochmals Wahlkampf. Ausserdem: * Sm'Aesch-Pfeffingen und RTV Basel gewinnen * Botero-Ausstellung soll auf Basler Münsterplatz kommen
Basel-Stadt will bis 2037 das Netto-Null-Ziel erreichen. Dafür hat die Regierung einen Aktionsplan mit 64 Massnahmen ausgearbeitet, den sie heute vorgestellt hat. * Basler Sanität zeigt neuen Standort auf dem Zeughausareal * Reform an der Uni Basel: Bessere Arbeitsbedingungen für Nachwuchs-Forschende Weitere Themen: - Basler Sanität ist in ihren Neubau beim Zeughaus umgezogen
Vier Häuser am Spalenring werden demnächst abgerissen. Vor einigen Jahren wurde über den Erhalt dieser alten Häuser aus dem 19. Jahrhundert gestritten. Nun steht aber fest: die Häuser werden definitiv abgerissen und danach werden Mehrfamilienhäuser gebaut. Ausserdem: * Die Christoph Merian Stiftung (CMS) spricht 4,5 Millionen Franken für 23 Projekte in Basel-Stadt
The Eurovoix Podcast is back with another packed episode with everything that has happened in Eurovision this September and more.Franciska van Waarden is your host as we have the honour of speaking to Dr. Conradin Cramer, the President of the cantonal government of Basel-Stadt. In an exclusive interview, he spoke to James Stephenson about the city's plans for hosting the contest, the challenges that come with it and how exciting it is to have the Eurovision Song Contest at your doorstep.We also have a look at the national and internal selection news, including Greece's new national final, while we try to find out why countries change their selection method. There's also an update on everything you need to know about the upcoming Junior Eurovision Song Contest in Madrid this November.You'll find all that and more on a brand-new Eurovoix Podcast – the latest Eurovision news, wherever you are.CREDITSCreated and Produced by: James StephensonHost: Franciska van WaardenContributors: Alistair Brown, Anthony Granger, Darshan Bijuvignesh, James Stephenson, Meg Davies, Neil Farren, Sem Anne van Dijk, Steven HeapEditor: James StephensonAnd Special Guest: Dr. Conradin CramerTHEME MUSIC: Steve Brian - 1986 (Edited by James Stephenson) - https://www.youtube.com/watch?v=_EBBF_Y-ZFwWant to know more about Eurovision? Read all the latest news from the contest at Eurovoix.Follow Eurovoix on XFollow Eurovoix on InstagramFollow Eurovoix on FacebookFollow Eurovoix on ThreadsWant to know more about Eurovision? Read all the latest news from the contest at Eurovoix.Follow Eurovoix on XFollow Eurovoix on InstagramFollow Eurovoix on Facebook
Seit dem Frühling 2024 kostet das Umweltschutz-Abo für Kinder und Jugendliche in Basel-Stadt nur noch 1.- Franken am Tag, im Jahr also 365 Franken. Der Kanton subventioniert das U-Abo stärker und tatsächlich steigt die Nachfrage bei den Jungen. Ausserdem: * externe Untersuchung Tötungsdelikt Nasenweg