POPULARITY
Der FC Basel erlebt eine wechselhafte Phase. Nach sieben Pflichtspielen innerhalb von 22 Tagen findet Stephan Gutknecht: «Es fehlten phasenweise Frische und Klarheit». Kevin Wandji Tchatat ergänzt: «Das führte zu vielen individuellen Fehlern und mangelnder Effizienz im Abschluss.» Auffällig: Bleibt Xherdan Shaqiri ohne Skorerpunkt, wird es für Rotblau oft schwierig. Die Einordnung fällt dennoch nicht nur negativ aus: Punktestand und Ausgangslage sind zum gleichen Zeitpunkt vergleichbar mit der Doublesaison. Wurde die hohe FCB-DNA im Nachwuchs hervorgehoben, überrascht der Verlust einer Personalie doch stark. U21-Trainer und FCB-Legende Mario Cantaluppi, welcher anfangs Woche per sofort zum FC Winterthur gewechselt hat. Dann gehört die Bühne unserem Gast: Mirkan aka «ciaomachsguet». Wie wurde aus Sketchen eine Love-Story mit dem Regiofussball? Warum funktionieren Bachgraben, Brühl und Schorenmatte auf den sozialen Medien so stark? Wir sprechen über seinen erfolgreichen Weg, wie viel Aufwand hinter Clips steckt, wie viel Druck er sich selber macht und darüber, wohin sich Fussball-Content entwickelt. Dazu Mirkans persönlicher Fussball-Background, sein Alltag zwischen Job und Kamera – und am Schluss natürlich 5 schnelle Fragen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel gewinnt in der Europaleague gegen Bukarest zu Hause mit 3:1. Das Spiel verlief nicht so deutlich, wie das Resultat vermuten lässt. Der FCB machte viele Fehler. Gewonnen haben sie letztlich auch dank Xherdan Shaqiri, er traf zweimal selber und lieferte einmal den entscheidenden Pass. Ausserdem Thema: · die Opferhilfe beider Basel ist neu 24 Stunden erreichbar
Der FC Basel meldet sich im Klassiker zurück: 2:0 gegen den FCZ. Unser Podcast-Duo hält fest: «Genau die Reaktion, die es nach Lausanne gebraucht hat.» Shaqiri wurde eng gedeckt, entkam jedoch mit Witz und Klasse und sammelt mit der einstudierten Eckball-Variante zum 2:0 seinen zweiten Skorer-Punkt an diesem Abend. Der Basler Captain zeigte einmal mehr seine grosse Klasse. In der heutigen Einordnung geht es um Namen und Trends: Koindredi, Agbonifo vermochten noch nicht zu überzeugen. Stephan Gutknecht kritisiert bei den beiden eine fehlende Ernsthaftigkeit. Kevin Wandji Tchatat fragt sich, wann sich bei Moritz Broschinski der Knoten löst. Bei vielen Spielern blitzen im Training die Qualitäten auf, im Spiel fehlt noch die Konstanz und der nächste Schritt lässt auf sich warten. Zwischenfazit: Die Super League ist wild und torreich. Basel steht nach gut einem Drittel der Saison solide da, muss aber an der Effizienz und individuellen Aussetzern arbeiten. Nebenbei: Kaio Eduardo trifft in der U21 im Takt und wird mit einem Aufgebot für die 1. Mannschaft belohnt. Der Blick nach vorn: YB im Wankdorf. Kunstrasen, Tempo, viele zweite Bälle und eine Serie, die nach einem Ende ruft: Basel hat in Bern seit 2016 nicht mehr gewonnen. YB hatte zuletzt gravierende Formschwankungen, kassierte einige Gegentore. Daher wurde die Reisslinie gezogen. Statt Contini soll es nun Seoane richten. Unsere These: Macht Rotblau das 1:0, kippt die Stimmung – dann ist richtig etwas drin. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel unterlag am Donnerstagabend in Lyon mit 0:2. Ein Fehler von FCB-Goalie Marwin Hitz führte früh zur Führung der Franzosen, die kurz vor dem Schlusspfiff mit dem zweiten Treffer alles klar machten. Ausserdem: · Nach dreijähriger Baustelle: Globus am Marktplatz öffnet Ende Oktober wieder die Türen
Der FC Basel verliert in der Europa League auswärts gegen Olympique Lyon mit 0:2. Es ist eine ärgerliche Niederlage. Es wäre mehr möglich gewesen, ist sich unser Podcast-Duo einig. In der Offensive war der FCB einmal mehr ineffizient und Defensive liess man zu viel zu. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht diskutieren über das Gegentor und die Schuld-Frage. Sie loben den Auftritt der Basler und die Philosophie des Trainers. Wenn man diesen Weg verfolgt, können Fehler passieren. Trotz der Niederlage fällt unser Duo ein positives Zwischenfazit der bisherigen europäischen Auftritte. Mit drei Punkten aus drei Spielen ist der FCB durchaus gut unterwegs. Nun folgen Spiele, wo der FCB liefern und punkten muss. In der Liga heisst der nächste Gegner Lausanne. Ein Team mit spannenden Spielern, allerdings fehlt noch die Konstanz. In dieser Folge geht es zudem um die Rückkehr von Patrick Rahmen nach Winterthur. Ebenfalls wird die Trainerentlassung beim FC Zürich thematisiert. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Stephan Gutknecht ist glücklich, schliesslich ist sein Podcast-Kollege Kevin Wandji Tchatat zurück im Studio. In der neusten Folge blicken die beiden kurz auf das Interview mit Flavius Daniliuc zurück. Die Neuverpflichtung des FC Basel kam bei unseren Zuhörerinnen und Zuhörern sehr gut an. Unser wieder vereintes Duo spricht über Kabinenkultur und darüber, wie Albian Ajeti und Dominik Schmid dem Neuzugang die Stadt zeigten. Die Nati-Pause hat zudem Lust gemacht: Die Schweiz liefert und Jonas Adjetey schreibt mit Ghana WM-Geschichte. Zurück in Rotblau zieht Ludovic Magnin die Schraube an. In der Innenverteidigung gibt es grossen Konkurrenzkampf, da der Trainer drei potenzielle Stammspieler zur Verfügung hat. Dichtes Gedränge herrscht auch auf den Flügeln. In den letzten Spielen hatte Jérémy Agbonifo leicht die Nase vorn. Aber Achtung: Bénie Traoré ist zurück. Albian Ajeti trifft und behauptet damit seine Rolle an vorderster Front. Am Samstag kommt Winterthur ins Joggeli. Ein Heimsieg gegen den Tabellenletzten ist Pflicht. Und wir haben den perfekten Gast: Andrin Hunziker. Der Stürmer wurde im Sommer vom FC Basel an den FC Winterthur verliehen. Er spricht über seine Rolle, den wichtigen Rhythmus und das gemischte Gefühl, wenn einem der Herzensklub gegenübersteht. Rundherum bewegt der FC Basel mit verschiedenen Aktionen: Charity Night im Grand Casino, Family Day gegen Luzern, Gratis-Eintritt im Cup-Spiel und vieles mehr. Der FC Basel zeigt Nähe. Der Blick nach Europa: Olympique Lyon wartet. Wir ordnen die aktuelle Form ein, nennen die Namen, die wehtun können und gehen auf die (übertriebenen) Vorschriften in Frankreich für Basler Fans ein. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel bezwingt in der Europa League den Bundesligisten VfB Stuttgart daheim 2:0. Als Matchwinner gilt FCB-Goalie Marwin Hitz Ausserdem: · Basler Polizei stoppt Demo beim Badischen Bahnhof und muss Gästefans aus Freiburg unterbringen wegen verzögerter Rückkehr · Birsfelden verzeichnet täglich über 1000 Verstösse gegen das Durchfahrtsverbot und muss Personal aufstocken
Der FC Basel gewinnt dank Toren von Albian Ajeti und Xherdan Shaqiri gegen den VfB Stuttgart mit 2:0. Mann des Spiels war eindeutig Marwin Hitz, der zahlreiche Grosschancen vereitelte und auch einen Penalty hielt. Der FCB zeigte eine Parforce-Leistung und beeindruckte mit grosser Leidenschaft. In dieser Folge sprechen die FCB-Protagonisten über diese magische Nacht im Joggeli. Unser Podcast-Duo diskutiert über die spielentscheidenden Szenen und spricht zudem über die Verbesserungen im FCB-Spiel im Vergleich zu den letzten beiden Partien, welche verloren gegangen sind. Stephan Gutknecht spricht von einer «Shaqiri-Antwort» auf zuletzt geäusserte Kritik. Kevin Wandji Tchatat hebt Verteidiger Daniliuc hervor. Der Neuzugang übernimmt bereits eine Leaderrolle und dirigiert die Defensive umsichtig. Unsere Podcaster loben die Leidensfähigkeit und die spielerischen Lösungen. Sie finden zudem, dass der Sieg auch Trainer Ludovic Magnin guttut. Nun gilt es die Aufgabe Servette in der Meisterschaft zu meistern. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Basilisk Penalty-Podcast on Tour. Unser Duo machte sich, wie viele andere Fans des FC Basel, auf den Weg zur kürzesten Auswärtsfahrt der Saison. Der SC Freiburg empfing im Europa-Park Stadion den FC Basel, mit dem besseren Ende für die Gastgeber. Der FC Basel ist mit einer 1:2-Niederlage in die Europa-League-Saison gestartet. Kevin Wandji Tchatat beeindruckte die Laufbereitschaft des SC Freiburgs: «In der 70. Minuten verlieren die Freiburger im Angriff den Ball. Sofort sprinten 9 Spieler zurück und verteidigen kollektiv gegen den FCB.» Stephan Gutknecht fällt unter anderem die aufbrausende Art vom FCB-Trainer Ludovic Magnin auf und meint: «Ich wäre ungern der vierte Offizielle gewesen.» In der neuen Folge zeigen die beiden zudem auf, dass die Basler zu einfache Gegentore erhalten. Ganz ohne Mitbringsel kommt unser Podcast-Duo nicht zurück. Sie haben Reporter-Legende Frank Rischmüller getroffen. Der langjährige Freiburg-Enthusiast, der ebenfalls einen Podcast co-hosted: «Auf ein Stadionbier», erzählt bei uns die eine oder andere Anekdote aus dem Breisgau. Der Blick nach vorne: Bevor der VfB Stuttgart nächsten Donnerstag im Joggeli gastiert, empfängt der FCB am Wochenende den FC Luzern. Am 7. Spieltag der Super League geht es darum, neue, positive Akzente zu setzen. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht liefern die Einordnung. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel und SC Freiburg treffen in der Europa League aufeinander. Boris Palmer hat abgelehnt, für die OB-Wahl Freiburg zu kandidieren. Die L170 wird saniert und bleibt monatelang gesperrt.
Das Transferfenster ist nun auch in der Schweiz geschlossen. Der FC Basel hat sich in der Innenverteidigung und in der Offensive verstärkt. Trainer Ludovic Magnin ist erleichtert. Nun hat er für die Dreifachbelastung ein qualitativ gutes und breites Kader zur Verfügung. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht diskutieren über die Neuzugänge und welche Vorteile der FCB nun mit diesem Kader hat. Unser Podcast-Duo stellt der sportlichen Führung ein gutes Zeugnis aus und ist gespannt, wie Trainer Magnin mit dem Konkurrenzkampf umgeht. Zudem blicken wir voraus auf die kommenden Wochen. Es warten einige interessante Aufgaben auf den FC Basel. Im Duell mit Tabellenführer Thun erwartet Kevin Wandji Tchatat ein «Statement». Stephan Gutknecht streicht die Qualitäten des Aufsteigers heraus. Man darf gespannt sein auf den Auftritt der Basler. Nach einem verhaltenen Saisonstart ist es nun an der Zeit, seine Qualitäten auszuspielen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Unter der Woche qualifizierte sich YB für die Europa League, dort spielt diese Saison auch der FCB, der am Mittwoch mit einem 0:2 gegen Kopenhagen die Champions League verpasste. Vielleicht macht das für den Schweizer Meister aber sogar Sinn. Nun wird sich zeigen, was auf dem Transfermarkt noch passiert.Nicht langweilig wird es derzeit um den FC St. Gallen, in Lausanne gerät Trainer Enrico Massen mit seinem Gegenüber Peter Zeidler aneinander. Zudem schauen wir nach Winterthur, wo sich Milos Malenovic und Ancillo Canepa gleich zu Mitchell van der Gaag auf die Bank setzen. Und nach Thun, wo still und leise ein Spitzenreiter geformt wurde.Im Fokus steht auch das Schweizer Nationalteam, das am Freitag gegen Kosovo in die Qualifikation für die WM 2026 startet. Besonders brisant im Vorfeld: Leon Avdullahu entschied sich letzte Woche für einen Verbandswechsel und wird im St.-Jakob-Park Gegner der Schweizer sein. Albian Hajdari könnte folgen. Trägt der Verband hier eine Mitschuld? Und hätte Murat Yakin die Abgänge verhindern können?Host: Marcel RohnerProduzentin: Sara SpreiterDie Themen:00:00 Intro05:20 Der FC Basel im Europacup und in der Liga20:00 Die Young Boys und Alvyn Sanches43:00 Zwischen Lausanne und St. Gallen krachts49:00 Was machen Trainer und Sportchef auf der FCZ-Bank?57:55 Das Wunder von Thun01:03:55 Das Nationalteam vor richtungsweisenden Spiele In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der FC Basel gewann am Samstagabend gegen den FC Sion mit 1:0. Für das Basler Tor sorgte Junior Zé.
Europa League statt Champions League. Der FC Basel verpasst die Königsklasse. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat diskutieren über die Gründe des Scheiterns. Sie sprechen über mangelnde Effizienz, fehlende Durchschlagskraft und hinterfragen die Kaderplanung. Was muss sich Sportchef Stucki ankreiden lassen? Unser Podcast-Duo zeigt sich aber auch überzeugt, dass die Europa League der passende Wettbewerb für den FCB ist. Es warten interessante Affichen mit Aston Villa, Stuttgart und Freiburg. Wie sind die Gegner einzuschätzen? Das Interview von FCB-Nachwuchschef Timo Jankowski in der letzten Folge sorgt für Gesprächsstoff. Nicht überall kommt seine Philosophie an. Wir versuchen, die Meinungen einzuordnen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente diskutiert die zuständige Kommission des Nationalrats darüber, wie diese finanziert werden soll. Dabei spielt auch eine Rolle, dass die AHV deutlich besser dasteht als bisher angenommen. Weitere Themen: Der US-Chiphersteller Nvidia hat zwar den Umsatz im vergangenen Quartal gesteigert, dennoch reagieren die Anlegerinnen und Anleger an der Börse verhalten. Wie passt das zusammen? Der FC Basel hat den Einzug in die Champions League verpasst, nach der Niederlage am Abend gegen Kopenhagen. Die Europa Legua könnte nun zur Chance werden.
Der FC Basel verlor am Mittwochabend i Kopenhagen das entscheidende Qualifikationsspiel für die Champions League mit 0:2. Die Basler spielen daher diese Saison "nur" in der Europa League. Ausserdem: · Landrat diskutiert über schwarze Liste für Lehrpersonen
Der FC Basel verpflichtet mit Moritz Broschinski einen neuen Stürmer. Doch die Transferplanung ist damit längst nicht abgeschlossen. Unser Podcast-Duo ordnet den Transfer ein, teilt Beobachtungen aus dem öffentlichen Training und diskutiert, was der FCB vom Ex-Bochum-Angreifer erwarten darf. Zudem liefert uns der deutsche Sportjournalist Stefan Döring (Funke Medien Gruppe) Hintergründe zum Deal und Eindrücke zu Broschinski. Die Kontingentsliste wird zur Baustelle für Daniel Stucki: Nur noch ein Platz für einen Schweizer ist offen. Wer muss weichen? Kandidaten gibt es einige. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat werfen einen kritischen Blick auf die Personalien Sigua, Kaio Eduardo, Kevin Carlos und andere potentielle Abgänge. Auch auf dem Platz bleiben Fragen offen: Die Defensive bei Standards bereitet Sorgen – besonders bei hohen Bällen sieht das Duo Nachholbedarf. Am Wochenende steht das Cupspiel an – und kommende Woche wartet im Hinspiel der Champions-League-Qualifikation mit dem FC Kopenhagen ein Gegner, welcher in Form ist. Zudem blicken wir auf den ältesten Fanclub der Schweiz: Der Fanclub St. Jakob. Er feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Präsident David Frey blickt auf legendäre Fantreffen zurück und spricht über die Entwicklung der Fanclubs. Er erinnert sich auch an die Anfänge des Fanclubs, wo Zürcher den Ton angaben. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel meldet sich zurück! Nach der Startniederlage gegen St. Gallen zeigt Rotblau eine starke Reaktion und gewinnt die Partien gegen GC und YB – und das mit Stil. Für Xherdan Shaqiri ein klares Statement: «Ein Ausrufezeichen an die Liga!» Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat analysiert die jüngsten Erfolge und hebt besonders zwei Akteure hervor: Zentrumsspieler Metinho und Aussenverteidiger Tsunemoto. Beide zeigten auffallend starke Auftritte – und auch Flügelflitzer Philip Otele sorgt aktuell für Euphorie bei den Fans. Auf der Tribüne sorgt die Körpersprache von Xherdan Shaqiri für Diskussionen. «Er pusht seine Mitspieler und ist extrem siegeshungrig», betont Kevin Wandji Tchatat. Schliesslich fordert der Spieler auch viel von sich selbst. In der neuen Folge wird auch die Frage aufgeworfen, ob der FCB noch einen Zuzug im Sturm benötigt. Stephan Gutknecht stützt die Spitzen Albian Ajeti und Kevin Carlos. Das Tor gegen YB dürfte dem Spanier Selbstvertrauen geben. Am Sonntag will der FCB seine gute Form bestätigen: In Lugano soll der dritte Sieg in Folge her. Die Tessiner stecken derzeit in der Krise – die Chance für Basel, die englische Woche erfolgreich abzuschliessen. Dazu ein ganz besonderer Moment im Podcast: Die Schweizer Beach Soccer-Legende Dejan Stankovic hat das Ende seiner aktiven Karriere bekanntgegeben. Über 1000 Tore in 415 Länderspielen – eine unglaubliche Bilanz. Kevin, der selbst jahrelang mit Stankovic auf dem Platz stand, würdigt dessen Bedeutung für den Schweizer Beach Soccer in sehr persönlichen Worten. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel entscheidet das erste Aufeinandertreffen mit YB für sich. Doppeltorschütze Xherdan Shaqiri ist nach dem Spiel mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden.
Der FC Basel geht als Titelverteidiger in die neue Saison. Die Erwartungshaltung ist gestiegen. Die Basler gehören zum Favoritenkreis. Captain Xherdan Shaqiri betont: «Wir sind Gejagten.» Wie gehen die Spieler mit der neuen Ausgangslage um? Das ist eine der grossen Fragen vor dem Auftakt in St. Gallen. Die Blicke richten sich auch auf den neuen Cheftrainer Ludovic Magnin. Er will das Team höher pressen lassen, ansonsten auf dem Bewährten aufbauen. Magnin ist sich bewusst: Er muss sofort liefen, ansonsten wird es unruhig. Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind vom neuen Cheftrainer angetan. Die Ansagen sind klar und deutlich. Zudem stimmen die ersten Eindrücke positiv. Schlussendlich sind die Resultate aber entscheidend. Auffällig ist, wie Magnin seinen Captain stärkt. Der Cheftrainer weiss um die Bedeutung von Xherdan Shaqiri. Es wird allerdings spannend sein zu beobachten, wie mit der Dreifachbelastung umgegangen wird. Shaqiri wird kaum alle Spiele mitmachen können. Wobei Magnin betont: «In der Vorbereitung hat Shaqiri alle Einheiten mitgemacht und kein Training ausgelassen.» Das unterstreicht auch die Vorbildrolle des Captain. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Roblox – Millionen Kinder und Jugendliche spielen es täglich. Doch was auf den ersten Blick wie ein harmloser digitaler Spielplatz aussieht, ist oft ein Ort voller Gewalt und unkontrollierbarer Chats. «Wenn ich an Roblox denke, wird mir schlecht», sagt Raphael Rohner. Im CH-Media-Podcast «Hinter der Schlagzeile» redet der Redaktor vom St.Galler Tagblatt über seine Recherche zu Roblox und trinkt Beruhigungstee.In dieser Episode erzählt er, warum Roblox Kinder verführt und das Leuchten in ihren Augen verschwinden lässt. Warum Ballerspiele trotz Altersbeschränkung frei zugänglich sind. Warum das Internetphänomen Cybergrooming hier besonders um sich greift. Und er erklärt, was Eltern tun können: Sich dort tummeln, wo ihre Kinder spielen. Klarnamenpflicht, Alterskontrollen und bessere Kinderschutzfunktionen fordern. «Das ist das Schlimme dran: Roblox ist nur ein Fall von vielen. Wenn wir Roblox verbieten, kommt einfach das Nächste.» Ein Gespräch über digitale Schutzräume, schmutzige Geschäfte – und darüber, wie Kinder im Netz endlich sicherer aufwachsen können. Mehr Artikel zum Thema:Online-Gamingplattform Roblox: Kinder sind grossen Risiken ausgesetzt«Smartphones haben im Kinderzimmer nichts zu suchen!» – Expertin rät zu vorsichtigem Umgang mit Games für KinderTrendy und infantil: Der FC Basel spielt auf Roblox Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Mark SchoderGast: Raphael RohnerKontakt: podcast@chmedia.ch
Der FC Basel ist Doublesieger - wer hätte das vor 12 Monaten gedacht? Doch steht Trainer Celestini kurz vor einem Wechsel zu seiner alten Stätte FC Getafe. Eine etwas verknorzte Super League Saison geht zu Ende, im Doppelsturm hört ihr unsere Meinungen zum Team der Saison und einen ersten Vorausblick auf die neue Saison. Sei auch heute dabei!
In der 288. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Cupsieg des FC Basel, der allerdings mit einer traurigen Nachricht endete. Nach dem 4:1 der Basler gegen den FC Biel kam es am Bahnhof Wankdorf zu einem Unfall, bei dem ein Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde. Darum sagte der Club die Titelfeier auf dem Barfüsserplatz kurzfristig ab. Am Montag gab es dann weitere Neuigkeiten rund um den Club: Trainer Fabio Celestini wird den FCB – trotz Double – wohl verlassen.Währenddessen haben sich die Grasshoppers in der Barrage gegen den FC Aarau durchgesetzt. Der FCZ trennt sich von Trainer Ricardo Moniz, auch wenn er selbst das von einem Journalisten am Telefon erfahren muss. Und wir wählen das Team der Runde, das durchaus Rotblau ist – aber nicht ganz so Basel-lastig, wie das unsere Hörerinnen und Hörer gerne hätten.00:00 Schock nach dem Cupfinal05:17 Der FC Basel holt das Double13:34 Fabio Celestini vor dem Absprung22:12 GC bleibt in der Super League31:41 Der FCZ hat einen neuen Trainer38:24 Wir wählen das Team der Saison01:11:00 GewinnspielHier geht es zur Podcast-Umfrage: Umfrage zur «Dritten Halbzeit» In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Beim Bahnhof Wankdorf wurde ein FCB-Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt. Der FC Basel hat die Cupfeier auf dem Barfüsserplatz daraufhin abgesagt. Bei den Fans stiess dies auf viel Verständnis. Ausserdem: · Das gewonnene Double des FCB weckt Erinnerungen an die grossen Jahre zwischen 2008 und 2017
Die Spieler des FC Basel haben am Abend nach einem 4:0 gegen Luzern ausgelassen ihren Schweizer Meistertitel gefeiert. Es ist der erste Meistertitel seit 8 Jahren. Die Mannschaft kam auf Lastwagen zum Barfüsserplatz. Ausserdem Thema: · Demonstration gegen Bedingungen im Gefängnis Bässlergut · BC Bären sind Basketball Meister in der Nati B
Es ist vollbracht: Der FC Basel feiert seinen ersten Meistertitel seit acht Jahren. In der neuen Folge ordnen wir den Erfolg ein und diskutieren über die Protagonisten dieses Titels. Xherdan Shaqiri thront über allen. Viele weitere, stille Schaffer verdienen es aber, einmal ins Rampenlicht zu rücken. Wir sprechen über spezielle Gesangseinlagen, Fettnäpfchen und eine zurückhaltende Führung. Zudem gilt es die letzten Auftritte zu würdigen. Nach einem furiosen Auswärtssieg in Unterzahl kann auch eine umformierte FCB-Mannschaft trotz kurzer Vorbereitung die Erfolgsserie fortsetzen. Im zweiten Teil folgt das Interview mit Fetch (Brandhärd/TripleNine). Der Rapper gibt einen Einblick in die Entstehung des Meistersongs und seine Beziehung zu Taulant Xhaka. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der grosse Star der Meisterfeier ist Xherdan Shaqiri. Doch es gibt viele Baumeister dieses Erfolgs: Fabio Celestini, Dominik Schmid, Marwin Hitz, Nicolas Vouilloz – und natürlich Präsident David Degen. Am anderen Ende der Stimmungs-Skala befindet sich der Grasshopper Club. Das Team steht neu auf dem letzten Platz der Tabelle. Verzweifelt versucht man, den Trend noch zu stoppen, doch aktuell deutet vieles auf den zweiten GC-Abstieg innerhalb von sechs Jahren hin.Die Themen:00:00 Intro04:51 Der FC Basel ist Meister36:51 GC steht am Abgrund50:30 Der FC Winterthur feiert58:27 YB mistet aus In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der FC Basel ist am Sonntagabend zum 21. Mal Schweizer Fussballmeister geworden. Zehntausende Fans feierten auf dem Barfüsserplatz den Titel. Die Gründe für den Erfolg sind verschieden. Ausserdem: · FC Basel kritisiert Taulant Xhaka scharf · Tramverspätungen wegen schärferen Grenzkontrollen · ESC-Gast: Letizia Elia, Basel Tourismus
Nach 8 Jahren ist es wieder soweit, der FC Basel holt den 21. Meistertitel. Da gab es natürlich einiges zu feiern auf dem Barfi. Aber auch sonst ist einiges passiert. Der Abstiegskampf ist so eng wie noch selten und internationale News sind auch reingetrudelt.Seid gespannt - eure SFL Talker Noah & Nils
Der FC Basel steht mit einem Bein auf dem Barfi, doch der langersehnte Titel ist noch nicht offiziell fix. Am Samstag heisst der Gegner FC Lugano und es ist somit der Startschuss in eine verrückte Schlussphase mit drei Auswärtsspielen in neun Tagen. Was muss am Wochenende passieren, dass die Meisterfeier steigen kann? Unser Basilisk Penalty-Podcast-Duo holt den Meisterrechner hervor und blickt voraus auf die interessante Partie im Tessin. Im Rückblick auf das überzeugende 5:1 gegen Servette am letzten Spieltag finden unsere Podcaster: «Alles top!». Die gesamte Mannschaft überzeugt einmal mehr. Natürlich sticht einmal mehr Xherdan Shaqiri heraus. Seine Statistiken sind unglaublich. Im zweiten Teil der aktuellen Folge erhalten wir einen Einblick von Nils Widmer zum geplanten FCB-Museum. Im Interview spricht er über interessante Sammlungsobjekte, die Finanzierung und die Herausforderungen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel bestätigt, dass eine allfällige spontane Meisterfeier am Sonntag definitiv auf dem Barfüsserplatz über die Bühne gehen würde. Zuletzt war dies unklar, weil dort gleichzeitig eine Bühne und Programm im Rahmen des Eurovision Song Contests stattfindet. Ausserdem Thema: · Jugendanwaltschaft Baselland hat mehr zu tun · Eine Papstwahl gab es auch schon einmal in Basel · Wie entwickelt sich die Basler Innenstadt weiter?
Nach dem 0:2 am Samstag hatten sich weder Schwarz noch Trainer Tomas Oral den Medien gestellt und die Niederlage eingeordnet. Dies blieb den Spielern überlassen, die den geballten Frust der Fans abbekommen haben. Nun hat der Club aber Konsequenzen gezogen und sich von Schwarz getrennt – leider erst nach der Aufnahme unseres Podcasts.Deutlich positiver sieht es in Thun und Basel aus: Der FC Thun kehrt nach fünf Jahren in der Challenge League wieder in die höchste Schweizer Spielklasse zurück. “Die Thuner können ein weiterer Fartupfer in der Liga sein”, sagt Thomas Schifferle. Und der FC Basel ist der erste Meistertitel seit acht Jahren nach dem 5:1 gegen Servette im Grunde nicht mehr zu nehmen.Wann welche Thema besprochen wird:00:00 Intro05:27 Der FC Thun steigt auf14:54 Die GC-Führung schweigt36:12 Der FC Zürich sieht keine Probleme49:01 Der FC Sion punktet54:09 Der FC Basel feiert01:06:18 Die GC-Frauen jubeln In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der FC Basel setzt sich im Cup-Halbfinal gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung durch. Das entscheidende Tor fiel in der 110. Minute.
Der FC Basel muss im Cuphalbfinal gegen Lausanne in die Verlängerung. Nach der regulären Spielzeit steht es Unentschieden 2:2. Ausserdem Thema: · Sportgast Anja Strausack: Badminton-Spielerin aus Ormalingen
Eine Zwischenbilanz zum Abschluss der ersten Phase in der Swiss Football League – das macht unser Penalty-Podcast-Team heute in Form eines Quiz. Geleitet von Kevin Wandji Tchatat sorgen die Fragen für Verwirrung und einige Lacher. Der FC Basel steht an der Tabellenspitze und geht mit einem Polster von sechs Punkten in die Meisterrunde. Zuvor geht es jedoch im Cup-Halbfinal im Joggeli gegen den FC Lausanne-Sport um den Finaleinzug. Und obwohl der FCB aktuell einen starken Lauf hat, findet Stephan Gutknecht: «Lausanne-Sport ist ein Angstgegner – acht Spiele in Folge konnte der FCB nicht gewinnen.» Kevin Wandji Tchatat ist allerdings überzeugt, dass die Basler ihren positiven Lauf fortsetzen können. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der FC Basel hat im 2024 über 15 Millionen Franken Gewinn gemacht. Der Hauptgrund für das Plus ist das Transfer-Geschäft, der Kauf und Verkauf von Spielern. Aber der FCB hat auch gespart zum Beispiel bei den Stromkosten. So wurde die alte Flutlichtanlage durch ein LED-System ersetzt.
Nach Fan-Gewalt bleibt die Muttenzerkurve gegen Yverdon geschlossen. Der FC Basel wehrt sich nun auf dem juristischen Weg. Ausserdem: · Basler Grossrat fordert Massnahmen gegen Radikalisierung junger Männer nach Femizid-Serie · Basler Forscher entwickelt Gerät, das Feinstaub direkt vor Ort schnell und präzise misst
Die Frauennati? Drei Monate vor der EM noch eine Wundertüte. Der FC Basel? Heisser als die Sonne über dem Joggeli. Und Fabio Celestini? Sitzt an der Spitze – und trotzdem nicht ganz fest im Sattel. Dömer und Gutzi sind zurück und nehmen kein Blatt vor den Mund. Neue Folge, scharfe Fragen, klare Kante.
Der FC Basel gewinnt gegen das Tabellenschlusslicht FC Winterthur mit 2:0 und bleibt so an der Tabellenspitze dran. Mit je einem Tor und Assist avanciert Xherdan Shaqiri zum Matchwinner. Ausserdem: · Vor 100 Jahren verstarb Rudolf Steiner. · Sportgast - Gespräch mit Fabio Sarasino
Die grösste Basler Vorfasnachtsveranstaltung bleibt der Auftrittsort der Stammcliquen, setzt aber mit einer Rundbühne auf einen neuen Rahmen und eine musikalisch hochstehende Gauklertruppe statt klassische 'Rahmenstiggli' · Der FC Basel vergibt gegen St.Gallen in der letzten Viertelstunde die Führung und erreicht nur ein 2:2 · Boxer Arnold Gjergjai aus Pratteln blickt auf seine lange Karriere zurück
Was war das wieder für eine Runde in der Super League? Der FC Basel reist als Leader nach Genf und verliert gegen ein Team, das zuletzt einen Sieg in elf Spielen zustande brachte.Die Young Boys hingegen sind im Hoch, schiessen in zwei Spielen gleich elf Tore und liegen nur noch sechs Punkte hinter dem Spitzenreiter. Die Chance ist durchaus da, dass sich die Berner doch noch ins Meisterrennen einschalten – zumal vorne regelmässig Teams stolpern, wie Lugano, das gegen GC gerade noch so einen Punkt holt.Der grosse Aufreger ereignet sich aber beim FC Winterthur. Das Team von Uli Forte verliert in dieser Woche gleich zweimal, einmal gegen den FCZ, dann gegen Luzern, und der Trainer wittert gleich eine Verschwörung. Will hier jemand den FCW gar nicht mehr in der Super League haben? Darüber und über vieles mehr diskutieren wir in der neusten Folge des Fussballpodcasts «Dritte Halbzeit».Timecodes:3:42 FC Winterthur21:55 YB34:10 FCB42:27 FCZ1:00:45 GC In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der FC Basel steht finanziell gut da. Das war lange Zeit nicht der Fall. Vor ein paar Jahren war die Situation so prekär, dass eigene Leute Geld einschiessen mussten. Diese Zeiten seien vorbei, sagt Clubpräsident David Degen in einem seiner seltenen Interviews. Ausserdem Thema: · Technikpersonal des Theater Basel geht vor Schlichtungsgericht · Baselbieter steht im Berner Oberland vor Gericht
Der FC Basel wechselt aktuell im Stadion St. Jakob-Park den Rasen aus. Erst vor einem halben Jahr wurde ein neuer Rasen verlegt. Ausserdem: · SVP nominiert Beat Schaller für das Amt des Parlaments-Statthalters
Der FC Basel hat in seinem letzten Spiel vor der Winterpause gegen GC verloren, mit 0:1. Der FCB hat damit den Sprung an die Tabellenspitze verpasst, er überwintert auf Platz 2 in der Tabelle. Ausserdem Thema: · erster Sonntagsverkauf läuft gut · Girl in Basel erreicht als Influencerin viele Expats · 10 Jahre Fussball Kult Beiz Didi Offensiv
Der FC Basel hat sich am Abend im St. Jakobpark in Basel gegen Sion durchgesetzt im Cup. Das Spiel war eine Zitterpartie, der FC Basel musste in die Verlängerung und entschied die Partie erst im Penaltyschiessen für sich. Goalie Marwin Hitz hielt zwei Penaltys von Sion. Ausserdem Thema: · sexuell übertragbare Krankheiten: Aidshilfe beider Basel will Gratistests für unter 25 Jährige
Der FC Basel feierte am Sonntag einen 2:0 Sieg gegen Yverdon. Highlight aus Basler Sicht war die Einwechslung von Xherdan Shaqiri, welcher nach 12 Jahren im Ausland zu seinem Jugendclub zurückkehrte. Ausserdem: * Mehr Gefahrenmeldungen seit dem Schulstart
Der FC Basel schafft in Genf die Überraschung. Die Basler besiegen den FC Servette 6:0. Vor allem die Basler Offensive überzeugte auf der ganzen Linie. Ausserdem: * Viele Basler Hotels im Mai 2025 schon ausgebucht, obwohl noch unklar ist, wo der ESC stattfindet.
Der FC Basel spielt am Sonntag gegen Servette Genf. Nach 63 Minuten steht es bereits 3:0 für den FC Basel. Ausserdem: * SBB verschiebt 300 Tonnen Stahlkonstruktion am Basler Bahnhof * Basler Stabhochspringerin Pascale Stöcklin zurück aus Paris * Sommerserie: Der Wandel im Umgang mit Tieren am Beispiel des Basler Zolli
Der FC Basel startet mit einer 3:2 Niederlage in die neue Saison. Gegen den FC Lausanne Sport geraten die Basler schon früh mit zwei Toren in Rückstand. Der Anschlusstreffer zum 3:2 durch einen Elfmeter von FCB-Stürmer Barry kurz vor Schluss kam zu spät für die Basler.
Der Eurovision Song Contest 2025 wird in Genf oder in Basel stattfinden. Die SRG, als Veranstalterin des ESC hat am Freitag die engere Auswahl bekannt gegeben. Nicht mehr im Rennen sind Zürich und Bern/Biel. Der Basler Regierungspräsident freut sich sehr über den Vorentscheid. Ausserdem: * Japankäfer breitet sich in der Region aus * Der FC Basel startet am Sonntag in die neue Saison * Sommerserie: Auf den Spuren der exportierten schweizer Autos