Podcasts about aborte

  • 26PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aborte

Latest podcast episodes about aborte

Los Temidos ‘TA
El Temido Lunes #34 | Mi hermana me pidió abortar

Los Temidos ‘TA

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:14


Señores, la envidia mortifica a mucha gente. Y en esta semana, es OBVIO quién ‘TA mal, pero igual no nos deja de sorprender hasta donde es capaz de llegar la gente… como para pedirle a una persona que ABORTE o REGALE a su bebé. Para esto, nos acompaña de nuevo Astrid Ramírez, para contar esta historia. ¿Qué piensan ustedes? Los leemos en los comentarios.

El Palo con Coco
Mi pareja me pide que aborte ¿puedo quedarme con el bebé?

El Palo con Coco

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 32:58


El embarazo no buscado es una situación muy común entre las parejas que genera conflicto cuando uno de los dos no quiere tener ese bebé. Diosa le pide a la audiencia que den su opinión frente a este tema.

Geburtsgeschichten
87 | Michèle Liussi - Endometriose, 3 Aborte, Progesteron in der Frühschwangerschaft, Wunschkaiserschnitt, Frühchen, Traumatische Geburt, EMDR

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 50:37


In dieser Folge erzählt die Autorin Michèle Liussi von ihrer Schwangerschaft und ihrem Wunschkaiserschnitt, der dann doch nicht so lief, wie geplant. *** Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Wenn du dir auch ein Tens-Gerät nach Hause holen möchtest, würde ich mich freuen wenn du das über meinen Affiliate-Link machst: https://www.geburts-tens.de/?ref=216

Sprung im Ei - Der Kinderwunsch-Podcast

Endet eine Schwangerschaft bevor das Kind lebensfähig ist, so spricht man von einer Fehlgeburt, einem sogenannten Abort. Zu Beginn der Schwangerschaft kommen solche Aborte sogar relativ häufig vor. Darüber gesprochen wird aber nur selten. Wir tun dies in dieser Folge und beantworten die wichtigsten Fragen.

LET'S TALK ABOUT TRASH
Klo-Chaos & Unterhosen-Unmut | Kampf der Realitystars #5&6

LET'S TALK ABOUT TRASH

Play Episode Listen Later May 19, 2022 44:20


Die Koffer wurden entwendet, die Stars schwitzen ihre Büxen voll, also die, die ihnen blieben. Hysterieausbruch bei Martin, Tränenmeer bei Nina Kristin und zu wenig Aborte für unsere Reality-Truppe… Und: Unsere Alex ist endlich zurück aus dem Urlaub, sodass wir wieder mit voller Mannschaftsstärke antreten – und singen (alle außer Marilena). Am Ende werfen wir einen Blick aufs Neue Sommerhaus und auf die nächste Bachelorette!

MAMA HALBLANG!
Wenn der Traum vom Kind zum Albtraum wird – Sophias Eileiterschwangerschaft & Fehlgeburten

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later May 4, 2022 55:43


"Wir wollen endlich Großeltern werden!", "Naaaaa..... was macht denn eure Nachwuchsplanung?" oder "Wo ist das erste Baby, ihr werdet doch auch nicht jünger?" – Fragen wie diese sind in den wenigsten Fällen böse gemeint und doch können sie Wunden meterweit aufreißen. So wie bei Sophia. Bevor ihr Sohn zur Welt kam, musste sie zwei Fehlgeburten und einer Eileiterschwangerschaft erleben. In dieser Folge erzählt sie ausführlich und ohne Hand vor dem Mund, wie sie sich dabei gefühlt hat, was das mit ihr, ihrem Leben und ihrer Beziehung gemacht hat. Instagram: MAMAHALBLANG.podcast

DOK
Wir bekommen ein Baby – Die Risikoschwangerschaft

DOK

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 42:04


Die Schwangerschaft ist für Eva ein Wechselbad der Gefühle. Gemeinsam mit ihrem Mann Marc freut sie sich auf ihr Kind. Doch das junge Paar begleitet die Angst, die Schwangerschaft könne nicht halten. Denn ein Jahr zuvor ist ihre Tochter kurz vor dem Geburtstermin im Bauch der Mutter verstorben. Auf einmal brach die Welt zusammen: Eva verspürte keine Regungen mehr ihres ungeborenen Babys. Die kleine Mayrie brachte Eva auf natürlichem Weg zur Welt. Das hat wenigstens ein kleines bisschen geholfen, den schweren Schicksalsschlag zu akzeptieren und zu verarbeiten. Aber auch ein Jahr später ist der Verlust noch jeden Tag präsent. Marc versucht, das Unfassbare zu beschreiben: «Es mag jetzt vielleicht ein bisschen blöd klingen, aber ich habe eigentlich bis zum Schluss gehofft, die Ärzte hätten sich geirrt und die Kleine würde leben.» Eva und Marc Düby wünschen sich sehnlichst eine gemeinsame Familie. Eva hatte bereits mehrere Aborte zu verkraften. Ihre Gebärmutter hat eine ungewöhnliche Form. Deshalb können sich die befruchteten Eizellen in ihrer Gebärmutter nur schwer einnisten. Doch Eva und Marc geben nicht auf. Bei der neuen Schwangerschaft lässt sich das Paar aus dem Zürcher Oberland medizinisch eng begleiten. Vor jeder Arztkontrolle hat Eva Respekt: «Ich bin beunruhigt, weil die Angst gross ist, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte. Ich freue mich aber auch, den Kleinen wieder zu sehen. Baby-TV schauen ist immer cool.» Rat und Hilfe erhalten die werdenden Eltern von einer Doula. Eine Doula unterstützt angehende Eltern während Schwangerschaft, Geburt und wenn gewünscht im Wochenbett mental und körperlich. Mit Doula Alessia verbindet das Paar auch eine ähnliche Geschichte. Alle drei sind sie sogenannte Sterneneltern: Sie haben ein Kind vor oder während der Geburt verloren. Alessia versteht deshalb die emotionale Situation des Paares besonders gut. Immer mehr Sterneneltern nehmen professionelle Hilfe in Anspruch. Viele Betroffene bilden sich weiter, teilen ihre eigenen Erfahrungen und leisten Unterstützung. So auch Alessia und neuerdings Eva. Der Geburtsprozess dauert bei Eva mehrere Tage. Von der Einleitung bis zur Geburt benötigt sie starke Nerven, Geduld und viel Kraft. Der Geburtsschrei des Babys ist eine Erlösung für alle. Doch der kleine David benötigt Unterstützung bei der Atmung. Er muss auf die Neonatologie verlegt werden. Es sind bange Stunden für die Eltern. Erst zehn Tage später dürfen die frischgebackenen Eltern das gesunde Kind nach Hause holen. Trotz Zugang zu modernster Medizin bleibt das Leben sehr fragil und ein eigentliches Wunder.

DOK HD
Wir bekommen ein Baby – Die Risikoschwangerschaft

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 42:04


Die Schwangerschaft ist für Eva ein Wechselbad der Gefühle. Gemeinsam mit ihrem Mann Marc freut sie sich auf ihr Kind. Doch das junge Paar begleitet die Angst, die Schwangerschaft könne nicht halten. Denn ein Jahr zuvor ist ihre Tochter kurz vor dem Geburtstermin im Bauch der Mutter verstorben. Auf einmal brach die Welt zusammen: Eva verspürte keine Regungen mehr ihres ungeborenen Babys. Die kleine Mayrie brachte Eva auf natürlichem Weg zur Welt. Das hat wenigstens ein kleines bisschen geholfen, den schweren Schicksalsschlag zu akzeptieren und zu verarbeiten. Aber auch ein Jahr später ist der Verlust noch jeden Tag präsent. Marc versucht, das Unfassbare zu beschreiben: «Es mag jetzt vielleicht ein bisschen blöd klingen, aber ich habe eigentlich bis zum Schluss gehofft, die Ärzte hätten sich geirrt und die Kleine würde leben.» Eva und Marc Düby wünschen sich sehnlichst eine gemeinsame Familie. Eva hatte bereits mehrere Aborte zu verkraften. Ihre Gebärmutter hat eine ungewöhnliche Form. Deshalb können sich die befruchteten Eizellen in ihrer Gebärmutter nur schwer einnisten. Doch Eva und Marc geben nicht auf. Bei der neuen Schwangerschaft lässt sich das Paar aus dem Zürcher Oberland medizinisch eng begleiten. Vor jeder Arztkontrolle hat Eva Respekt: «Ich bin beunruhigt, weil die Angst gross ist, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte. Ich freue mich aber auch, den Kleinen wieder zu sehen. Baby-TV schauen ist immer cool.» Rat und Hilfe erhalten die werdenden Eltern von einer Doula. Eine Doula unterstützt angehende Eltern während Schwangerschaft, Geburt und wenn gewünscht im Wochenbett mental und körperlich. Mit Doula Alessia verbindet das Paar auch eine ähnliche Geschichte. Alle drei sind sie sogenannte Sterneneltern: Sie haben ein Kind vor oder während der Geburt verloren. Alessia versteht deshalb die emotionale Situation des Paares besonders gut. Immer mehr Sterneneltern nehmen professionelle Hilfe in Anspruch. Viele Betroffene bilden sich weiter, teilen ihre eigenen Erfahrungen und leisten Unterstützung. So auch Alessia und neuerdings Eva. Der Geburtsprozess dauert bei Eva mehrere Tage. Von der Einleitung bis zur Geburt benötigt sie starke Nerven, Geduld und viel Kraft. Der Geburtsschrei des Babys ist eine Erlösung für alle. Doch der kleine David benötigt Unterstützung bei der Atmung. Er muss auf die Neonatologie verlegt werden. Es sind bange Stunden für die Eltern. Erst zehn Tage später dürfen die frischgebackenen Eltern das gesunde Kind nach Hause holen. Trotz Zugang zu modernster Medizin bleibt das Leben sehr fragil und ein eigentliches Wunder.

Topa Pensar?
#429 - Não aborte essa reflexão

Topa Pensar?

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 7:36


O episódio coloca em debate um tema fundamental da sociedade, o aborto. Não aborte essa reflexão! Em #podcast e no #youtube #aborto #lei #políticaspúblicas

reflex aborte
Podcast Café com Deus, Davino Neto
T2, EP #68 - Um bate papo com Jefferson Komatsu, Não aborte os seus sonhos!

Podcast Café com Deus, Davino Neto

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 35:42


Gostou desse episódio? Então, bora compartilhar e enviar esse podcast para todos os que você conhece. Assine o feed para ficar por dentro de tudo que rola por aqui. Me segue no insta (@davinoneto_) lá no insta eu posto vídeos curtos de 30 Segundos que vem ajudando muitas pessoas.

Gyncast
Aborte - Wenn es einfach nicht klappen will

Gyncast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 44:14


Eine sogenannte Fehlgeburt kann schon schlimm genug sein. Aber mehrere hintereinander? Dr. Mandy Mangler spricht über das Tabu Aborte. Das Risiko gehört zu einer Schwangerschaft dazu. Das ist die frustrierende Erkenntnis, mit der viele Betroffene und Paare leben müssen. Eigentlich wäre es in dieser Situation schon schlimm genug, dass erstmal plötzlich alle Pläne für die Zukunft mit dem Kind kaputt sind. Gleichzeitig kommt eine Angst hinzu: Könnte es wieder passieren?

Nazareno - Comunidade da Esperança Piracicaba
NÃO ABORTE O QUE DEUS ESTÁ GERANDO

Nazareno - Comunidade da Esperança Piracicaba

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 43:38


Nazareno Comunidade da Esperança Piracicaba Pr Aquiles Acerbi. Site: http://www.achillesacerbi.com.br Mensagem Ao Vivo - Quinta às 20h e Domingo às 10h30, 18h e 20h http://www.achillesacerbi.com.br/aovivo O Canal do Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCqSFgTN2DzaYs7uHtit_9JQ

domingo esperan que deus aborte nazareno comunidade
Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft
Erneute Fehlgeburt | Habituelle Aborte - Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze

Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 22:32


Was ist ein habitueller Abort und welche Ursachen gibt es für wiederholte Fehlgeburten? Nach mehreren Fehlgeburten hintereinander sollte eine gezielte Diagnostik erfolgen um die Gründe für den Abort zu finden. Damit kann es möglich sein, einen Therapieansatz zu finden und eine erneute Fehlgeburt in der nächsten Schwangerschaft zu verhindern. Eigentlich wollte ich euch diesen Sonntag erzählen, dass ich entgegen jeder Wahrscheinlichkeit erneut schwanger geworden bin nach meiner letzten Fehlgeburt in 2020. Allerdings wollte mein kleines Regenbogenwunder auch dieses Mal nicht bleiben und ich erlebe daher gerade meine 2. Fehlgeburt. Diesmal ist es jedoch keine verhaltene Fehlgeburt sondern eine spontane Fehlgeburt in der 6.SSW. Da zwei Fehlgeburten nacheinander nach der American Society of Reproductive Medicine bereits als habitueller Abort zählen, spreche ich daher heute mit euch über Ursachen, Diagnostik und mögliche Therapieansätze bei wiederholten Fehlgeburten. Falls ihr emotional gerade sehr empfindlich seid, könnt ihr auch einfach zu Minute 5:00 springen - ab dann spreche ich eigentlich nur noch über die Fakten und nicht mehr über meine persönliche Erfahrung. Falls ihr auch gerade eine erneute Fehlgeburt erlebt, hoffe ich, dass euch dieses Video weiter hilft. Gerne könnt ihr mir Fragen stellen - es ist sowieso schon schlimm genug wenn so etwas passiert und wenn man nicht versteht wie es weiter geht, ist das noch schlimmer. Zu guter letzt: lasst uns nicht aufgeben! Egal wie steinig unser Weg sein mag - am Ende warten unser Regenbogenbaby!

Agrocast
É perigoso pegar uma faca caindo (MiniFront)

Agrocast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 10:09


Companheira(o) que carrega o pó da viagem, O boi gordo segue procurando o fundo. Aborte a decolagem da compra na B3 três vezes, mas sigo acreditando fortemente no boi gordo do primeiro trimestre de 2021. Neste MiniFront (acesso livre)! Um ótimo final de semana! Rodrigo Albuquerque

Agrocast
#410_2020_É perigoso pegar uma faca caindo_MiniFront

Agrocast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 10:09


Companheira(o) que carrega o pó da viagem, O boi gordo segue procurando o fundo. Aborte a decolagem da compra na B3 três vezes, mas sigo acreditando fortemente no boi gordo do primeiro trimestre de 2021. Neste MiniFront (acesso livre). Um ótimo final de semana! Rodrigo Albuquerque See omnystudio.com/listener for privacy information.

Notícias do Front
#410_2020_É perigoso pegar uma faca caindo_MiniFront

Notícias do Front

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020


Companheira(o) que carrega o pó da viagem,O boi gordo segue procurando o fundo. Aborte a decolagem da compra na B3 três vezes, mas sigo acreditando fortemente no boi gordo do primeiro trimestre de 2021. Neste MiniFront (acesso livre). Um ótimo final de semana!Rodrigo Albuquerque

Católicos Algo que saber
El nihno que aborte es amado por Dios y lo sera siempre - 06:26

Católicos Algo que saber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 6:26


El nihno que aborte es amado por Dios y lo sera siempre - 06:26 El nihno que aborte es amado por Dios y lo sera siempre - 06:26

ClioCast
Comunista de Plantão #016: Extrema Direita tenta impedir menina estuprada pelo tio aborte e outras pistolagens

ClioCast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 28:42


Fala, meus covides, bora comentar as notícias mais absurdas dessa semana? Em semana que teve morte de funcionário em supermercado do Recife e mãe que perdeu guarda da filha baseada em intolerância religiosa e piorando a sua semana.Trabalhadores de todo mundo, ouvi-nos!Contato: cliohistoriaeliteratura@gmail.comConheça a nossa campanha de financiamento no Catarse: Gostou desse podcast? Quer ajudar o Clio a produzir mais e melhores conteúdos? Entre em www.catarse.me/clio e conheça a nossa campanha de financiamento coletivo no Catarse, a partir de R$ 5,00 você já ajuda o Clio a se manter no ar e produzir mais conteúdos para vocês.Financiadores desse episódio: Cristina Lima, Elizabeth Soares, Gabriel Bastos, Gui Aschar, Hannah Lima, Paula Guisard, Reverson Nascimento Rosana Vecchia, Suzana Athayde, Vanessa SpinosaPara todos vocês, nosso muito obrigado!Você também pode nos financiar via PicPay: Você pagou aquele boleto, deu cashback e você não vai usar, não vai fazer falta? Então porque não apoiar um projeto de comunicação e educação histórica. Procura a gente lá em picpay.me/cliohistoriaeliteratura.comSiga o ClioCast nas redes sociaisInstagram: https://www.instagram.com/cliohistoriaeliteratura/Twitter: https://twitter.com/cliohistelitFacebook: https://www.facebook.com/cliohistoriaeliteratura/

DEVOCIONAL MATUTINO POR CAROL KRUSCHEWSKY
NÃO ABORTE UM INOCENTE, MAS ABORTE ESSE PENSAMENTO DE VOCÊ!

DEVOCIONAL MATUTINO POR CAROL KRUSCHEWSKY

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 9:10


"Tu criaste o íntimo do meu ser e me teceste no ventre de minha mãe". (Salmos 139:13) Como mulheres cristãs, não podemos enxergar o aborto como uma questão de "escolha" da mulher. A Bíblia ensina claramente que aquele que foi gerado e ainda não nasceu, é uma pessoa criada à imagem de Deus, com um propósito definido. Veja o que Deus disse ao profeta Jeremias: "Antes de formá-lo no ventre eu o escolhi; antes de você nascer, eu o separei e o designei profeta às nações" (Jr 1:5). REAJA! Com amor e orações, Carol Kruschewsky

Medias y Pantalones
ABORTE !!! LA MISION DE SER INDEPENDIENTE Y REGRESE A CASA CON PAPÁS

Medias y Pantalones

Play Episode Listen Later May 29, 2020 50:48


En este episodio nos ponemos a filosofar de como es una vida independiente lejos de papá y mamá, lo chido y la realidad.

Find Chemo's Podcast
Aborte med Blæsten

Find Chemo's Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2019 75:26


Synes du også Hr. Vært kan være lidt uforberedt? Synes du ikke også de andre er bedre klaficerede til at bære showet? Så lyt med når i denne episode panelet vælger at vælge studiet med deres egne ideer og tanker, og Hr. Vært bare ser med fra sidelinjen.Hør det før din nabo gør det.

André Fernandes
MSG #03 - NÃO ABORTE!

André Fernandes

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 2:27


VOCÊ ESTÁ GERANDO ALGO DE DEUS? ENTÃO DESCANSE! PODE SE LEVANTAR QUEM FOR PARA DIZER QUE NÃO VAI ACONTECER, SE DEUS ENXERTOU ISSO EM VOCÊ, JÁ ACONTECEU! // Mensagem completa no canal da Lagoinha Orlando Church.

mensagem aborte lagoinha orlando church
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Die Bedeutung des Retinoid-X-Rezeptors α und des Leptin Rezeptors für apoptotische Prozesse in Abortplazenten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Apr 18, 2013


Etwa 25-50% der Frauen im reproduktionsfähigen Alter erleiden in ihrem Leben einen spontanen Abort und 2-3% der Frauen rezidivierende Aborte [1]. Ein Großteil der Aborte bleiben weiterhin ungeklärt [4]. Folglich besteht ein essentieller Forschungsbedarf in der Ursachenerkundung und Prävention von Aborten. Die Rezeptoren Retinoid-X-Rezeptor α (RXRα) und Leptin Rezeptor (ObR) spielen eine Rolle in der plazentaren und fetalen Entwicklung. In vorherigen Studien konnte die Arbeitsgruppe von Toth und Jeschke et al. (2008 und 2009) zeigen, dass die Expression von RXRα und ObR jeweils in villösen- (VT) und extravillösen Trophoblasten (EVT) erhöht ist. In einer weiteren Studie konnte eine vermehrte Anzahl an apoptotischen EVT in Aborten festgestellt werden [191]. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse der (patho-) physiologischen Rolle der Rezeptoren RXRα und ObR in Aborten mit speziellem Fokus auf apoptotische Prozesse. Dazu dienten Stimulationsversuche, in denen humane villöse Trophoblasten und Trophoblast-Modellzellen mit Retinsäuren und einem Prostaglandin-Derivat inkubiert wurden und deren Einfluss auf die RXRα und ObR Expression in den Zelllinien untersucht wurde. Des Weiteren wurde die Expression der Rezeptoren zusammen mit einem Marker für Apoptose in Abortplazenten detektiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Substanzen zu einer Abnahme der RXRα Expression in Trophoblast- und Trophoblastmodellzellen führen. Da Abortplazenten eine erhöhte RXRα Expression aufweisen und mit einer vermehrten Anzahl an apoptotischen EVT assoziiert werden, dient die Liganden-abhängige Reduktion der RXRα Expression durch die Substanzen vermutlich als Schutz vor einem apoptotischen Zustand bzw. vor einem Abort. RXRα stellt einen potentiellen Zielrezeptor in der Prävention von Aborten dar. Die ObR Expression in Trophoblastmodellzellen wurde durch die Retinsäure erhöht. Die Zunahme der ObR Expression kann als eine potentielle Reaktion auf ein vermindertes Leptin Angebot im Abort gedeutet werden. Weiterhin konnte eine Co-Expression des Apoptosemarkers mit RXRα bzw. ObR in EVT von Abortplazenten beobachtet werden. Als Ergebnis sind die vorliegenden Erkenntnisse nicht nur für das Verständnis über die Regulation der Rezeptoren im Abortprozess, sondern auch für den physiologischen Schwangerschaftsverlauf von zentraler Bedeutung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Untersuchungen zur Expression von Interleukin-15 an der feto-maternalen Grenzzone und seine Bedeutung für vermehrte Aborte

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Oct 13, 2011


Thu, 13 Oct 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13560/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13560/1/Haufe_Thomas.pdf Haufe, Thomas

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Einfluß vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche bei Erstgebärenden auf das mittlere Geburtsgewicht, die Untergewichtigen-und Frühgeborenenrate und die somatische Klassifikation der Neugeborenen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 18, 2007


Zur Gewinnung neuer und aktueller Erkenntnisse soll in unserer Arbeit der Einfluss vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche bei den Müttern auf die Neugeborenen aus der nachfolgenden ausgetragenen Schwangerschaft im Vergleich zu den Neugeborenen anamnestisch unbelasteter Mütter, d.h. ohne vorausgegangene Aborte und Lebend-oder Totgeburten, unter Berücksichtigung des mütterlichen Alters überprüft werden. Es werden nur Einlingsgeburten in die Studie einbezogen, da sich Mehrlinge in ihrem pränatalen Entwicklungs-und Wachstumsprozeß zu sehr von den Einlingen unterscheiden und an sich schon, ohne anamnestische Belastung der Mütter, zu kürzerer Schwangerschaftsdauer und damit Frühgeburtlichkeit und Untergewichtigkeit neigen. Untersucht werden mittleres Geburtsgewicht, Untergewichtigkeit (Geburtsgewicht

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur Nutzung genetisch identischer Zwillinge aus mikrochirurgischer Embryoteilung und von Klongruppen aus Kerntransfer in der Rinderzucht

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zu überprüfen, ob mit Klongruppen, bestehend aus monozygoten Zwillingen aus der Übertragung mikrochirurgisch geteilter Rinderembryonen und aus Mehrlingen aus der Übertragung durch Kerntransfer erzeugter Embryonen, eine Verbesserung der Zuchtwertschätzung von Besamungsbullen auf Fleischleistung und Fleischqualität durch höhere Genauigkeit und geringere Prüfkosten im Vergleich zu Voll- und Halbgeschwistergruppen aus konventionellem Embryo Transfer erfolgen könnte. So wurden erzeugte männliche Nachkommen auf der Station in Westerschondorf geprüft und die Aussagekraft der Prüfung auf Mast- und Schlachtwert mit Halbgeschwistergruppen (Nachkommenprüfung des Vaters der Prüflinge), Vollgeschwistergruppen, Monozygoten Zwillingen und Klongeschwistergruppen für die an den bayerischen Mast- und Schlachtprüfungsstationen erfassten Merkmale verglichen. Darüber hinaus wurden bei den erzeugten männlichen und weiblichen Nachkommensgruppen (Halbgeschwister, monozygote Zwillinge) verschiedene Körpermaße erfasst und verglichen. Aus 542 erzeugten Graviditäten sind insgesamt 273 männliche und 220 weibliche Kälber entstanden. Pränatale Verluste entstanden durch Aborte (7,6%) und durch Notschlachtungen gravider Empfänger (1,5%). Totgeburten ereigneten sich zu 8,3% und innerhalb der ersten Lebenstage verendeten 13,0% der Kälber. Die verbliebenen 185 männlichen Kälber wurden auf Station zur Prü-fung eingestellt. 104 Söhne des Bullen Raser und 63 Söhne des Bullen Humberg haben die Stationsprüfung vollendet. Von den 104 Nachkommen von Raser waren 67 Tiere Einlinge, 15 Zwillingspaare (30 Tiere) und 2 Klongruppen aus Kerntransfer zu 3 und 4 Tieren. Von den 63 Nachkommen des Bullen Humberg waren 44 Tiere Einlinge, 8 Zwillingspaare (16 Tiere) und eine Klon-gruppe aus Kerntransfer zu 3 Tieren. Die Mast und Schlachtleistungsergebnisse der Versuchsgruppe entsprachen denen der Vergleichstiere, die im gleichen Zeitraum auf der Station in Westerschondorf geprüft wurden. Nachkommen des Bullen Humberg waren schwerer als die von Raser. Es wurden hohe phänotypische lineare Korrelationen der Messwerte zwischen Zwillingspaaren (0,91) beobachtet. Die berechneten phänotypischen Wiederholbarkeiten lagen bei Zwillingspaaren mit im Durchschnitt 0,762 höher als bei Klongruppen aus Kerntransfer mit 0,734. Die Fleischleistungsmerkmale wurden durch Geburtstyp, Einstellgewicht, Geburts- bzw. Schlachtsaison, Bullen und Schlachtalter beeinflusst. Zwillinge waren bei der Geburt durchschnittlich um 7 kg KGW leichter als Einlinge und hatten eine kürzere durchschnittliche Graviditätsdauer (283 bzw. 287 Tage). Tiere mit geringerem Einstellgewicht waren bis zum Ende der Prüfung leichter als diejenigen, die mit höherem Gewicht eingestellt wurden. Die vergleichend geschätzten Wiederholbarkeiten von Halbgeschwistern und Klongruppen lagen bei 0,17 bzw. 0,70. Die Ähnlichkeit der Klone untereinander war somit deutlich höher als bei Halbgeschwistern. Die geschätzten Heritabilitäten lagen zwischen 0,27 – 0,79. Für die meisten Merkmale lagen diese jedoch um 0,40. Der Zwillingseffizienzwert, der eine Aussage über die Anzahl an Versuchstieren, die durch den Einsatz eines Zwillingspaares ersetzt werden können, ohne die statistische Schätzgenauigkeit zu verringern, lag für die berechneten Merkmale zwischen 2,00 - 13,50. Folgende Schätzgenauigkeiten, für Zuchtwerte auf Nachkommenprüfung, geschätzt mit Gruppen unterschiedlicher Verwandtschaftsgrade, wurden erzielt: Halbgeschwistergruppe zu 102 Tieren = 0,94; Halbgeschwistergruppe zu 12 Tieren = 0,74; Halbgeschwistergruppen zu 6 Tieren = 0,62; 3 Zwillingspaare = 0,55; 1 Klongruppe = 0,40. Für Zuchtwerte auf Eigenleistungsprüfung, geschätzt anhand eines Tieres bzw. eines Genotyps wurden folgende Schätzgenauigkeiten erzielt: ein Tier = 0,73; ein Genotyp mit zwei Beobachtungswerten = 0,80; und ein Genotyp mit 4 Beobachtungswerten = 0,84. An 10 ausgewachsenen männlichen und 18 ausge-wachsenen weiblichen Zwillingspaaren wurden verschiedene Körpermaße ermittelt und verglichen. Die phänotypische Korrelation und die Wiederholbarkeit lagen mit r = 0,95 und w = 0,98 relativ hoch. Die geschätzten Wiederholbarkeiten bei Klongeschwister (w = 0,60) waren höher als bei Halbgeschwistern (w = 0,15). Die Körpermaße der ausgewachsenen Tiere wurde durch das Ge-schlecht, den Spender, den Bullen, das Alter und den Herkunftsbetrieb beeinflusst, jedoch nicht dadurch, ob sie als Einlinge oder Zwillinge ausgetragen wurden. Die männlichen Tiere waren größer als die weiblichen. Die Nachkommen des Bullen Humberg waren größer als die von Raser. Das Alter der Tiere zum Zeitpunkt des Vermessens hatte einen signifikanten Einfluss auf die Körpermaße der Tiere. In der vorliegenden Arbeit war der Kerntransfer mit Embryonalzellen für eine effiziente Generierung geklonter Nachkommengruppen nicht geeignet. Für die Untersuchungen konnten lediglich 3 männliche Klongruppen mittels Kerntransfer erzeugt werden, welche die Stationsprüfung erfolg-reich vollendeten. Durch mikrochirurgische Embryoteilung konnten identische Zwillinge zuverläs-sig erzeugt werden. Eine höhere Genauigkeit der Zuchtwertschätzung für die Bullen Raser und Humberg durch die Nachkommenprüfung mit genetisch identischen Tieren wurde nicht erreicht. Dagegen zeigte sich, dass der Einsatz von genetisch identischen Nachkommen in der Eigenleis-tungsprüfung eine höhere Genauigkeit erlauben würde. Die Prüfergebnisse des zu testenden Bullen zusammen mit denen seines Klongeschwisters würden die Daten von 6 seiner Nachkommen ersetzen, mit dem wesentlichen Vorteil einer höheren Schätzgenauigkeit. Genetisch identische Zwillinge aus mikrochirurgischer Embryoteilung können beispielsweise in der Eigenleistungsprüfung auf Station eingestellt werden und am Ende der Prüfung durch Schlachtung eines der Zwillinge und Erfassung von Merkmalen der Schlachtkörperzusammensetzung und der Fleischqualität würde für den überlebenden Zwilling eine genauere Zuchtwertschätzung ermöglichen.

Tiermedizin - Open Access LMU
Aborte und Totgeburten bei Oviden durch Kupferbelastung und vergleichende Untersuchungen bei anderen Zoowiederkäuern

Tiermedizin - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1985


Tue, 1 Jan 1985 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8221/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8221/1/8221.pdf Hänichen, T.; Wiesner, Henning; Günzler, D.; Hegel, G. von Ippen, Rudolf (Hrsg.) (1985): Aborte und Totgeburten bei Oviden durch Kupferbelastung und vergleichende Untersuchungen bei anderen Zoowiederkäuern. 27. Internationales Symposium über die Erkrankungen der Zootiere, 09.06.-13.06.1985, St. Vincent/Torino.