POPULARITY
Categories
Sterz, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der leere Joghurt-Becher kommt in die gelbe Tonne – und der Atommüll? Seit Jahren wird in Deutschland ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll gesucht. Das Ziel: Für eine Million Jahre sollen die Überreste der Atomkraftwerke sicher unterirdisch gelagert werden. Doch die Suche nach einem geeigneten Standort geht nur schleppend voran. Es könnte sich sogar bis ins Jahr 2074 hinziehen, bis eine erste Entscheidung fällt. Ann-Kathrin Büüsker vom Deutschlandfunk erzählt in dieser 11KM-Folge, warum der Prozess so lange dauert, wieso andere Länder schneller sind und warum die deutsche Politik wenig Interesse hat, die Endlagersuche zu beschleunigen. Alle Updates rund um das Thema “Atommüll” und “Endlagersuche” findet ihr bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/atommüll Hier geht zur früheren 11KM Folge “Asse in Gefahr: Und wenn das Atommüll-Lager einstürzt? “: https://1.ard.de/11KM_Asse_in_Gefahr Hier geht's zu “RadioWissen”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/urn:ard:show:a5369fa8556fcd7b/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Nicole Dienemann und Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Timo Lindemann, Pia Janßen, Konrad Winkler, Marie-Svihla Noelle und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Spree wird mit Wasser aus dem Braunkohlebergbau gespeist. Endet dieser, soll Wasser aus der Elbe übergeleitet werden. Experte dafür ist Andreas Bergner von der Uni Leipzig und erklärt, wie das funktionieren kann.
HIMMEL auf Erden? - Alles endet in Freude - EKIW Session mit #manuelatornow Mehr Informationen zum Programm der Aleph Akademie: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie WhatApp https://chat.whatsapp.com/L40lKLGeL7H5JM8BTvFY1J #alephakademie #einkursinwundern #ekiw Alle Sessions als Audio sind hier zu finden: SoundCloud: https://soundcloud.com/aleph-akademie Spotify: https://open.spotify.com/show/3HRjaWo11mazIcgEaSWNt3 Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aleph-akademie/id1531860057 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3f5c0081-60eb-47ef-a6ac-d55335c26b4a/Aleph-Akademie deezer: https://deezer.page.link/TgUdkZFGCmmaiZZN9 Alle Zitate stammen aus Ein Kurs in Wundern ©2006 Foundation for Inner Peace, Novato, CA 94949, https://acim.org, verwendet mit freundlicher Erlaubnis.
Die Anerkennung Palästinas spaltet derzeit die Weltgemeinschaft: Während u.a. Frankreich, Großbritannien und Kanada Palästina unmittelbar vor Beginn der UN-Generalversammlung als Staat anerkennen, lehnt US-Präsident Donald Trump diesen Schritt als „Belohnung für die Hamas“ ab. Auch Österreichs Regierung sieht den Zeitpunkt als verfrüht und spricht sich ebenso gegen mögliche EU-Sanktionen gegen Israel aus. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger fordert eine Abkehr von der „Polarisierung“. Israel zeigt sich von der Debatte unbeeindruckt. Premier Benjamin Netanjahu erklärt: „Kein Palästinenserstaat wird westlich des Jordans errichtet werden.“ Währenddessen setzt das israelische Militär seine Offensive in Gaza fort. Die Hamas hält noch rund 50 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Soll Österreich Israel weiterhin unterstützen? Was würde eine Anerkennung Palästinas verändern? Und welche Strategie verfolgt die israelische Regierung nach der Offensive in Gaza? Diese und andere Fragen diskutieren Danielle Spera, Veit Dengler, Rafael Eisler und Jan Busse am Mittwoch um 22:30 Uhr bei PULS 24 Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Zudem schaltet "Pro und Contra" zu PULS 24-Newsanchor Thomas Mohr bei der UN-Generalversammlung in New York. PRO UND CONTRA Mittwoch, 24. September 2025, 22:30 Uhr, PULS 4 & JOYN Donnerstag, 25. September 2025, 21:10 Uhr, PULS 24 & JOYN Gäste: Veit Dengler, Nationalratsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher, NEOS Danielle Spera, ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums, Herausgeberin des jüdischen Magazins NU Rafael Eisler aka Veni, Influencer und Aktivist des Global Movement to Gaza Jan Busse, Nahost-Experte, Universität der Bundeswehr München Moderation: Gundula Geiginger
Dakar vs Africa ECO Race - eine Gegenüberstellung der beiden Längsten Rally Events der Welt. Während die Dakar stetig im Wandel ist und in unterschiedlichen Ländern der Welt gefahren wird setzt das Africa Eco Race auf Tradition und Endet jedes Jahr in Dakar am Legendären lace Rose. Mit Lucca und Justin haben wir je einen Teilnehmer der diesjährigen Ausgabe der Dakar und des Africa Eco Race zu gast und schauen auf die Hintergünde, Storrys und ganz viel Rally Leidenschaft. Unterstütz die beiden gerne durch einen Follow auf Instagram: Justin: https://www.instagram.com/justingerlach11/ Lucca: https://www.instagram.com/luca.seppele/ Werbung in eigener Sache: Medical Data Carrier: https://road2rally.de/shop/ Dein Einstieg in den Rally Sport mit dem Einsteigerleitfaden von mir: https://www.amazon.de/dp/B0FQJZKBKH Hier gibt es die Seekers-App Der exklusive Rabattcode für das Premium-Abo, falls ihr genau so hyped seid wie wir, für euch lautet: "ROADBOOK2RALLY" Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. das gilt übrigens auch für alle Käufe anderer Produkte, sobald ihr über einen Link zu amazon gekommen seid: Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
In der Generaldebatte im Bundestag wird über bezahlbare Sozialleistungen diskutiert, wobei die geplanten Reformen der Regierung als unzureichend von Wirtschaftsexperten angesehen werden. Über den "Herbst der Reformen" berichtet Florian Falzeder. Außerdem hat Moderatorin Sabine Straßer mit Hauptstadtkorrespondent Björn Dake über die anstehende Debatte im Bundestag gesprochen.
Das soziopolitische Klima im Westen erreicht tragische Taktraten. Aber im Hintergrund wird eine neue Geldordnung implementiert. Unter Donald Trump sollen Kryptowährungen der rasanten Tilgung der Staatsschulden dienen – auf Kosten der bereits von gezielter Inflation gepeinigten Bürger. Von Elem Chintsky https://rtde.press/wirtschaft/255758-moskau-ueberzeugt-us-spiel-mit-kryptowaehrungen-endet-in-drei-bis-fuenf-jahren/
Wegen des Konflikts zwischen Russland und dem Westen hat die Militärübung in Nachbarstaaten wie Polen Besorgnis ausgelöst. MDR-Reporter Frank Aischmann konnte sich in Belarus selbst ein Bild des Geschehens machen.
Die Pirmasenser Liedersänger Hein und Oss Kröher riefen 1964 ein Festival ins Leben mit dem Titel „Chanson Folklore International – Junge Europäer singen“.
Im Kanzleramt berät heute der Koalitionsausschuss über die Vorhaben der kommenden Monate. Viel Diskutiert wurden vor allem die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geforderten Kürzungen beim Sozialstaat. Die SPD will davon bisher nichts wissen. Wie Merz den Koalitionspartner möglicherweise doch noch zu einem Kompromiss überreden kann, darüber spricht Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Als der Zweite Weltkrieg am 8. Mai 1945 in Europa endet, wird in Asien noch gekämpft. Am 15. August erklärt Japans Kaiser die Niederlage, am 2. September die offizielle Kapitulation. In Japans Erinnerungskultur dominiert aber ein anderes Datum. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Der Kongress schwor die Literatur auf den sozialistischen Realismus ein und ordnete sie vollständig der Politik unter. Das Ganze diente der Kulturpolitik der DDR als Blaupause.
Ny bok ute i höst! Det vi aldrig pratar om - Verktyg för måendet - oss män emellanDet här är boken många har väntat på. Kanske utan att veta om det. Inte bara ännu en text om psykisk ohälsa – utan en ögonöppnare.För alla de där känslorna som inte har haft ord.För allt det vi känt – men aldrig riktigt förstått.För det vi aldrig pratar om.Det vi aldrig pratar om är skriven för män – men också för alla som lever nära dem.Den går rakt in i det som skaver på insidan, med ett språk som är lätt att ta in – men svårt att glömma.Den hjälper dig förstå vad som händer i kroppen, i huvudet och i relationerna – och hur du faktiskt kan börja må bättre.Oavsett om du själv bär något tungt – eller om du står bredvid någon som gör det – så finns det hopp.Den här boken ger dig inte bara förklaringar.Den ger dig verktyg som fungerar.På riktigt.Och det bästa?Du behöver inte förstå allt för att börja.Du behöver bara ta första steget.Förboka din signerade kopia redan idag. Ute i butik på internationella mansdagen 19/11 - 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Banksy Ausstellung in Freiburg geht zu Ende. Am Dienstagabend ist in mehreren Gemeinden südlich von Freiburg der Strom ausgefallen. Am Dienstagabend hat eine Frau auf der A5 getanzt.
Windows 10 Support-Ende? Diese 5 Wege, die ich Dir in diesem Podcast vorstelle, bringen Dich weiter.
Heute vor 80 Jahren unterzeichnete der japanische Kaiser Hirohito den "Erlass über das Kriegsende" – die Kapitulation Japans. Wenige Tage nach den Atombomben auf Nagasaki und Hiroshima war der Zweite Weltkrieg damit auch im Pazifik beendet.
Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jilge, Wilfried www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Sexualität, Intimität, Beziehungen – Themen, die uns alle betreffen, tief bewegen und oft auch verwirren. In den letzten Wochen kamen einige von euch mit Fragen genau dazu auf mich zu. Zwei davon möchte ich heute aufgreifen: Zum einen – wie sieht Ein Kurs in Wundern das Thema Sexualität? Und zum anderen – warum unterscheidet der Kurs nicht zwischen verschiedenen Arten von Beziehungen, etwa zwischen Partnerschaft und Eltern-Kind-Beziehung? Gerade das Thema Sex wirft Fragen auf. Interessanterweise taucht in der deutschen Ausgabe des Greuthof Verlags dieses Wort nicht einmal auf. Doch in der vollständigen und kommentierten (Complete and Annotated Edition) lesen wir: „Du hast Sex missverstanden, weil du ihn als Möglichkeit betrachtest, für dich selbst menschlichen Kontakt herzustellen.“ Das zeigt: Es geht nicht darum, zu erkennen, welchem Zweck unsere Sexualität dient. Willst du durch Sex etwas „bekommen“ – Bestätigung, Nähe, Liebe? Oder willst du GOTT durch dich wirken lassen, auch in Nähe und Begegnung? Der Kurs lädt uns ein, ehrlich mit uns zu sein. Nicht aus Schuld, sondern aus Liebe. Denn alle unsere Beziehungen, ob romantisch, familiär oder freundschaftlich, dienen demselben Ziel: Uns an das zu erinnern, was wir und andere in Wahrheit sind. Ich hoffe, wir sehen uns @andreasproehl in Bad Meinberg.
Nach den astronomischen Jahreszeiten sind wir noch mitten im Sommer. Doch die längsten Tage liegen bereits hinter uns. Nach dem keltischen Kalender beginnt bereits jetzt der Herbst. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Auch ein Banküberfall will geplant sein. Aber selbst wenn man plant, reicht das nicht, dass man unbedingt Erfolg hat. Hört selbst.
Kapitel 25 – Spiegel der Zukunft: Bella starrt in einen Abgrund und sieht ihr Spiegelbild in Bis(s) zum Abendrot. Nadine plant außerdem schonmal Florians Leselist.Ein Podcast für alle Fans von Romantasy, Fantasy, Twilight, ACOTAR und Fourth Wing.Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(00:46) Andreas Homoki hat 13 Jahre lang das Opernhaus Zürich als Intendant geprägt. Nun gibt er seinen Posten ab. Weitere Themen: (05:16) Sommerzeit ist Gartenzeit: Die Gruppenausstellung «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» im Museum Winkelriedhaus in Stans. (09:25) «Festival da Jazz» in St. Moritz: Westschweizer Trompeter Matthieu Michel mit dem «Franco Ambrosetti Award» ausgezeichnet. (13:38) Frauen leisten Widerstand und stehen auf gegen gewalttätige Regimes: Journalistin Shila Behjat sammelt Gespräche und Analysen im Buch «Frauen und Revolution».
Was, wenn Dich nicht das Leben selbst erschöpft –sondern Dein ständiger Versuch, es kontrollieren zu wollen?In dieser Folge gehen wir gemeinsam einer tiefen Wahrheit auf den Grund:Warum es so schwer ist, dem Leben zu vertrauen – und wie sehr genau das unser inneres Gefängnis baut.Wir alle wünschen uns Sicherheit.Aber oft verwechseln wir Sicherheit mit Kontrolle.Und genau diese Kontrolle macht unser Leben eng, hart und schwer.
Zweifel & Gewissheit - Es gibt keine Alternative, da endet der Zweifel - EKIW Session mit Ute Ringel by Aleph Akademie
In dieser Episode sprechen Assaf Zeevi und Detlef Kühlein über die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage: Wann endet der Gazakrieg? Sie analysieren die aktuelle Lage nach dem Waffenstillstand mit dem Iran, werfen einen Blick auf die Folgen der militärischen Auseinandersetzungen und beleuchten, welche politischen Abkommen – etwa mit Ländern […]
Kellner, Hans Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth – Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian – Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer – Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 196000:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hatPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
In dieser Folge nehmen euch Jacob und Gabriel mit auf eine unterhaltsame Reise durch die österreichische Kultur: Warum gibt es so viele Feiertage? Was hat es mit Fenstertagen auf sich? Warum eröffnen Tiroler:innen eigene WGs in Wien – und was wird da wirklich versteckt? Außerdem gibt's ein Sommer-Tanktop-Drama, einen echten Polizeieinsatz beim Essen und Jacobs große Liste der Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht.Highlights der Folge:
Die neue Folge blickt voraus auf Spiel sechs der NBA-Finals, ordnet den Verkauf der L.A. Lakers ein, sondiert die neuesten Tradegerüchte und hat Hoffnung auf eine “große” Lösung in Sachen NBA-Europe. Bei https://manscaped.com gibt es alles, was ihr in Sachen Haare ab braucht – und mit dem Code NEXXT15 15 % auf alles! Holt euch […] The post RAPID REACTION: NBA-Finals 2025 – endet es heute? Rekordsumme: Lakers verkauft! Tradegerüchte! first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Der internationale „Marsch nach Gaza“ ist am Widerstand der staatlichen Autoritäten in Ägypten und Libyen gescheitert. Hunderte Aktivisten aus über 80 Ländern wollten ein „Zeichen der Solidarität“ setzen – doch stattdessen endete die Aktion mit Festnahmen, Abschiebungen und diplomatischen Spannungen.
Der Krieg, vor dem so lange gewarnt wurde, scheint nun Realität zu sein. Seit Ende letzter Woche befinden sich Israel und der Iran im offenen Schlagabtausch. Wer in diesem Krieg die besseren Karten hat und wie er ausgehen könnte, darüber sprechen wir mit Militärexperte Gerald Karner.
Fuchs, Claudia www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Reimer, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hildebrandt, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Endet die Sperrung der Eisbach-Welle? UND Wo München allein wohnt und wo nicht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW! WWE Raw vom 5. Mai 2025 aus Omaha, Nebraska. Darin: Jey Usos erste Titelverteidigung endet chaotisch! Ein Veteran ist zurück! Gunther und Pat McAfee treffen sich Face-to-Face! Rusev setzt ein Zeichen! Neues Match für Backlash ist offiziell! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-5525-titel-match-endet-chaotisch-veteran-zuruck-rusev-auf-zerstorung-aus Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Wir sehen nach dem längsten Anstieg seit 2004 im S&P 500 Gewinnmitnahmen. Die Nachrichtenlage ist ruhig, was sich im Tagesverlauf allerdings noch ändern wird. Um 16 Uhr MEZ wird der April-ISM-Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet. Außerdem wird Finanzminister Scott Bessent um 17 Uhr MEZ auf einer Konferenz eine Rede halten. Im Fokus stehen die Aktien von Berkshire Hathaway. Warren Buffett gibt Ende des Jahres die Rolle des CEOs an Greg Abel weiter. Berkshire generiert mit etwa 180 operativen Gesellschaften einen Jahresumsatz von nahezu $400 Mrd. Dazu gehören Eisenbahngesellschaften, Stromversorger, Tankstellen, Autohäuser, Hausbau-Unternehmen, Immobilienmakler und Chemie-Konzerne. Zu den größten Investments gehören u.a. Apple, American Express und der Versicherungsriese Geico. Abel ist ein hervorragender Manager, wobei Warren Buffett als Person und Brand sicherlich nie ersetzt werden kann. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
"Ma nischtana" - Endet morgen Abend der Schabát, beginnt unser Befreiungsfest Pésach. Wie man sich in Fürth und Erlangen auf die acht Tage vorbereitet. Von Natascha Koch
"Hagen, Gevelsberg. Eileen Ostholt starb mit 26 bei einer Blinddarm-OP. Das Gutachten zeigt schwere Fehler dreier Ärzte auf. Auch in der Dokumentation." So geht die Geschichte von Mike Fiebig los. Wir sprechen darüber... Hier ist das Gespräch mit Robin Hiermer.
Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.
Lange Forschungsarbeit, die am Ende zu neuen Lösungen führt - dafür steht die Bezeichnung Deep Tech. Seit zehn Jahren werden Unternehmen in Berlin dafür ausgezeichnet. Von Annika Krempel
Fritzi, liebevoll „Mausi“ genannt, ist vor wenigen Wochen unerwartet an einer Kolik gestorben. Rückblickend war es vielleicht doch nicht ganz so überraschend – und dennoch ein riesiger Schock. Das „Warum“ wird, wie so oft, unbeantwortet bleiben… Trotzdem spricht Lisa darüber, was passiert ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Komplettes Tabu sind sie zwar nicht mehr, aber mit Fehlgeburten offen umzugehen, sähe anders aus. Dafür gibt es einige Gründe: Zum Beispiel spricht unsere Gesellschaft ganz allgemein nicht gerne über den Tod. Zudem gelten Fehlgeburten vor der 13. Schwangerschaftswoche offiziell noch immer als Krankheit. Genaue Zahlen gibt es nicht, nur Schätzungen. Viele Frauen und Paare fühlen sich nach einer Fehlgeburt allein gelassen. Viele Frauen kämpfen mit Scham. Anna Margareta Neff Seitz ist Hebamme, Trauerbegleiterin und leitet die Fachstelle Kindsverlust.ch. Wir sprechen mit ihr darüber, was die werdenden Eltern bei einer Fehlgeburt durchmachen, wo sie sich Hilfe holen können und wie Freunde und Familie mit dem Verlust und der Trauer ihrer Lieben umgehen können. Und: Warum wir unbedingt offener über Fehlgeburten reden sollten und was das mit Solidarität unter Frauen und dem Stand der Frauen in der Gesellschaft zu tun hat. Zudem: Sind Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben, Mütter (auch wenn sie keine Kinder haben)? ***** ShownotesWebseite kindsverlust.chPraxis von Anna Margareta Neff Seitz: https://www.praxis-ama.ch/ Erwähnte und verwandte Folgen: #1: Katrin: ungeplant kinderfrei#21: Der Weg zum OK#22: Felizitas Ambauen: der Weg zum OK Teil 2***** Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast und Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden. Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant. *****