POPULARITY
In dieser Podcast-Folge erfährst du als Kurzzeitvermieter, wie du durch optimierte Mietwäsche-Prozesse Zeit und Kosten sparen kannst. Nico teilt praktische Tipps und Lösungen, die dir helfen, die Qualität deiner Wäsche zu verbessern und gleichzeitig effizienter zu arbeiten. Hör rein, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, die dein Vermietungsgeschäft auf das nächste Level heben können!Erfahre mehr über das Mietwäschesystem von Nico:https://sali-homes.com/mietwaescheDu willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮oder
Hast du dich jemals gefragt, wie du den maximalen Gewinn aus deiner Ferienwohnung herausholen kannst? Dynamische Preisgestaltung könnte die Antwort sein. Durch den Einsatz spezialisierter Tools, die Preise automatisch an die Nachfrage anpassen, kannst du nicht nur deinen Umsatz steigern, sondern auch flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und deinen Erfolg nachhaltig sichern.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮oder
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In der neuesten Folge des Podcasts "Brandschutz to Go" spricht Stephan Wenzel mit Ralf Abraham, Architekt und Experte für vorbeugenden Brandschutz, über ein brisantes Thema:
3 neue Power-Projekte in der Pipeline – Luxusresort, Berlin-Launch & mehr! In unserer neuen Folge nimmt dich Saadia mit hinter die Kulissen unserer neuesten Immobilien-Deals – direkt von Mallorca!
Warum scheitern so viele bei der Akquise in der Kurzzeitvermietung? In dieser Folge decken wir die größten Fehler auf, die dich daran hindern, profitable Objekte zu finden – und zeigen dir, wie du endlich Wohnungen findest, die richtig performen und echten Gewinn bringen. Erfahre, warum manche immer wieder scheitern und wie du dich von der Masse abhebst. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du das Spiel der Kurzzeitvermietung gewinnst!Cashflow-Apartments (Deine Lösung zu profitablen Ferienwohnungen):https://saliconsulting.com/kurs/Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮oder
In der Welt der Kurzzeitvermietung gibt es einen entscheidenden Faktor, der über den Erfolg entscheidet: der Schlaf unserer Gäste. Er beeinflusst nicht nur die Bewertungen, sondern auch die Übernachtungspreise – und letztlich die Rentabilität der Vermietung. Um herauszufinden, wie man den Schlafkomfort auf ein neues Level hebt, spreche ich heute mit Nils, dem Gründer des Vereins „Besser schlafen im Urlaub“. Freut euch auf spannende Einblicke und hilfreiche Tipps!Hier geht es zu Nils:www.besserschlafenimurlaub.deDu willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮oder
AirBnB und Kurzzeitvermietung Nutzungsänderung in 2025: So läuft sie ab, das sind die Kosten und wie gehe ich mit Zweckentfremdungsverboten um? Das erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß!Letzte Chance! Kostenfreier Workshop mit Nutzungsänderung-Architekt am 30.01.2025:https://saliconsulting.com/workshop-umnutzung/Prüfe deine Umnutzung direkt bei GoLet:https://golet.de/Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮
In dieser Folge sprechen wir über unsere Anfangsstory und wie wir auf über 90 Ferienwohnungen gekommen sind. So haben wir uns kennengelernt und das waren unsere ersten Berührungspunkte in der Kurzzeitvermietung. Viel Spaß! Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮
In dieser Folge sprechen wir mit Janine, einer Kurzzeitvermieterin, die über 10.000€ im Monat mit der Ferienwohnungvermietung macht. Wir sprechen über ihre Reise, ihre größten Tipps und Tricks und wo Janine noch hin will. Viel Spaß!Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮
In dieser Folge geht es um das Thema Kurzzeitvermietung in Österreich im Jahr 2025. Zusammen mit Tom Urbanek sprechen wir über die größten Herausforderungen und teilen wertvolle Tipps, wie du trotz Konkurrenz und rechtlicher Vorgaben ein noch erfolgreicher Gastgeber werden kannst. Viel Spaß beim Zuschauen!Hier geht es zu Tom:❯❯ https://www.instagram.com/derimmomentor/ ❮❮Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://bit.ly/mit-sali-durchstarten ❮❮
OLG Frankfurt am Main 14.06.2024 – 29 U 197/20 https://www.youtube.com/@RechtsprechungNews Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Pferd; Pferderecht; Miete; Nutzung; Überlassung; Dressur; Olympia; Hengst; Hengstigkeit; Entgelt; Nutzungsüberlassung; Reiten; Reitgemeinschaft; Vergemeinschaftung; Reitgesellschaft; Wettkampf
Er nennt sich selbst Airbnb Pro, vermietet erfolgreich über 90 Einheiten und räumt in dieser Folge mit den gängigen Mythen in der Vermietung von Immobilien auf. Kann man damit wirklich reich werden? Oder zumindest ein profitables Business aufbauen? Wenn ja, zu welchem Preis? Deals der Sponsoren (WERBUNG): https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:20) - Vom Lokführer zu Ferien-Immobilien (00:35:17) - Die großen Schritte von der 1. Wohnung bis heute (00:55:22) - Kapital anlegen VS Tätigkeit nachgehen (00:59:18) - Die einfachen "klügere" Modelle (01:18:17) - Was ist ein gutes Objekt? (01:31:41) - Ins Immo-Game einsteigen (01:41:09) - Die Gefahr der Shiny-Objects (01:50:54) - Zurück zu: Ins Game einsteigen (01:54:57) - Baugenehmigungen und Nutzungsänderungen (02:07:20) - Wie sticht dein Objekt raus? (02:14:03) - Warum bringst du anderen das Game bei? (02:24:29) - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Neueinsteiger scheitern? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Hendrik: Instagram: https://www.instagram.com/hendrik.bnbpro?igsh=MWd2dDlnbWJrY3Jodg== https://www.instagram.com/bnbprohosting/?hl=de https://www.instagram.com/brightstays/?hl=de Homepage: https://www.bnbprohosting.com/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In diesem Video erklärt Calvin, wie viel Startkapital für den Einstieg in die Kurzzeitvermietung notwendig ist und wie man auch mit wenig Geld erfolgreich starten kann. Es wird das "Rent to Rent"-Modell vorgestellt, bei dem man eine Wohnung mietet und sie auf Plattformen wie Airbnb weitervermietet. Wichtige Kostenpunkte wie Einrichtung und Nutzungsänderung werden detailliert besprochen. Zudem gibt der Gastgeber Tipps, wie man durch kluge Investitionen und Nutzung von Ressourcen wie Kleinanzeigen oder Co-Hosting Kosten sparen kann.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt der kostenlosen Skool-Community beitreteten:https://www.skool.com/kurzzeitvermieter-starter-6487/aboutMentioned in this episode:MentoringWir bieten dir ein ausgeklügeltes Mentoring Programm an bei denen ich und mein Team alles dafür tun, dass du schnell und effektiv in die Kurzzeitvermietung starten kannst und dir so ein lukratives Einkommen aufbauen kannst. Für mehr Informationen buche dir ein Gespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie wir dir auf deinem ganz persönlichen Weg weiterhelfen können! Mentoring
Bauen im Bestand ist wichtig, um Ressourcen zu schonen und um die Baukosten zu reduzieren. Umbauten und Nutzungsänderungen, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, benötigen dann auch einen Brandschutznachweis. Das kann und will aber nicht jeder Brandschützer übernehmen, weil es mehr Arbeit macht als ein Nachweis für einen Neubau “auf der grünen Wiese”.
Bauen im Bestand ist wichtig, um Ressourcen zu schonen und um die Baukosten zu reduzieren. Umbauten und Nutzungsänderungen, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, benötigen dann auch einen Brandschutznachweis. Das kann und will aber nicht jeder Brandschützer übernehmen, weil es mehr Arbeit macht als ein Nachweis für einen Neubau “auf der grünen Wiese”.
Bauen im Bestand ist wichtig, um Ressourcen zu schonen und um die Baukosten zu reduzieren. Umbauten und Nutzungsänderungen, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, benötigen dann auch einen Brandschutznachweis. Das kann und will aber nicht jeder Brandschützer übernehmen, weil es mehr Arbeit macht als ein Nachweis für einen Neubau “auf der grünen Wiese”.
Erfahre von Johannes, dem Experten für Nutzungsänderungen, wie seine langjährige Erfahrung als Architekt und Vermieter ihn zu diesem brisanten Thema führte. Tauche ein in die Diskussion über die essenzielle Bedeutung von Nutzungsänderungen, insbesondere bei Kurzzeitvermietung. Johannes enthüllt stolz seine beeindruckende Erfolgsquote von 98-99% bei Anträgen. Der Moderator lobt Johannes für seinen Beitrag zur rechtssicheren Umsetzung und gibt wertvolle Tipps für Vermieter. Erlebe, wie Johannes den Ablauf eines Antrags erklärt und warum frühzeitiges Handeln entscheidend ist. Die Diskussion endet mit einem Aufruf zur Wachsamkeit und rechtzeitigen Maßnahmen – verpasse nicht die Insider-Tipps für rechtssicheres Vermieten!Werde auch DU zum erfolgreichen Gastgeber! (jetzt unter: airhoert.de/mentoring)Mentioned in this episode:MentoringWir bieten dir ein ausgeklügeltes Mentoring Programm an bei denen ich und mein Team alles dafür tun, dass du schnell und effektiv in die Kurzzeitvermietung starten kannst und dir so ein lukratives Einkommen aufbauen kannst. Für mehr Informationen buche dir ein Gespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie wir dir auf deinem ganz persönlichen Weg weiterhelfen können! MentoringMentoringWir bieten dir ein ausgeklügeltes Mentoring Programm an bei denen ich und mein Team alles dafür tun, dass du schnell und effektiv in die Kurzzeitvermietung starten kannst und dir so ein lukratives Einkommen aufbauen kannst. Für mehr Informationen buche dir ein Gespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie wir dir auf deinem ganz persönlichen Weg weiterhelfen können! Mentoring
Warum steigen Nutzungszahlen von Content-Kanälen wie Blogs, Podcasts oder Videos regelmäßig und dann wieder nicht? Warum hören deine Interessenten deinen Podcast eine Weile und sind dann wieder weg? Warum gewinnen die einen Leads aus einem Content-Kanal und die anderen nicht?In dieser Folge erkläre ich dir das Verhalten deiner Content-Konsumenten und wie es sich im Media-Nutzungs-Budget abbildet. Ich zeige dir, wie du diese Informationen nutzen kannst, um deine Download Zahlen zu erhöhen.In dieser Folge erfährst du:Warum jemand Content konsumiert und warum wieder nichtWie du mit Content deine Interessenten findest und gewinnstWarum dein Content-Marketing bisher Geld und Ressourcen verbrannt hatNützliche Strategie-TippsWie dein Kunde eigentlich in Bezug auf Content-Konsum ticktWie du deinen Content auf der Customer Journey deiner Interessenten nutztKONTAKT & SUPPORTWebseiteTerminvereinbarungIch würde mich sehr über Deine Bewertung freuen und denk daran, die Show zu abonnieren, wenn Du mich kostenfrei regelmäßig hören willst ;) Instagram LinkedIn Youtube Teile uns gerne Deine Meinung zur Episode /Show mit - Klicke hier für dein FeedbackMentioned in this episode:Der Branding-GuideBestelle jetzt mein neues Buch vor und baue als B2B Dienstleister eine Marke auf, die für dich verkauft und die richtigen Kunden, Mitarbeiter und Investoren anzieht. Jetzt vorbestellen und noch ein Goody dazu erhaltenDer Branding-Guide4.500€ vom Staat geschenkt - Kompass ZuschussOb du die Kriterien erfüllst und wie genau es funktioniert, erkläre ich dir gerne in einem persönlichen Gespräch. Mach hier deinen Termin aus - völlig unverbindlich.Terminvereinbarung
Du beschäftigst dich schon länger mit der Kurzzeitvermietung und dem Airbnb Business? Dann hast du bestimmt bereits von der Nutzungsänderung gehört. Was genau eine Nutzungsänderung ist und wie diese funktioniert, verraten wir dir in der heutigen Folge. Du möchtest die Folge nicht nur hören, sondern auch sehen? Dann schau auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Hier findest du noch weitere spannende Inhalte rund um die Themen Kurzzeitvermietung, Ferienwohnungen, Airbnb & Co.: https://www.youtube.com/@saadiatouzri Du hast Lust, selbst mit der Kurzzeitvermietung zu beginnen? Dann trage dich für ein Beratungsgespräch ein: https://www.powerbnb-consulting.de Mehr von uns: Instagram PowerBnB: @powerbnb.consulting Instagram Saadia: @saadiatouzri
In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir über das Thema Zweckentfremdungsverbot. Was bedeutet dieses Gesetz für dich als Kurzzeitvermieter und welchen Vorteil kannst du sogar daraus ziehen? Außerdem sprechen wir über die Nutzungsänderung, die ebenfalls ein wichtiger, rechtlicher Bestandteil in der Kurzzeitvermietung ist. Du möchtest die Folge nicht nur hören, sondern auch sehen? Dann schau auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Hier findest du noch weitere spannende Inhalte rund um die Themen Kurzzeitvermietung, Ferienwohnungen, Airbnb & Co.: https://www.youtube.com/@saadiatouzri Du hast Lust, selbst mit der Kurzzeitvermietung zu beginnen? Dann trage dich für ein Beratungsgespräch ein: https://www.powerbnb-consulting.de Mehr von uns: Instagram PowerBnB: @powerbnb.consulting Instagram Saadia: @saadiatouzri
Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In der aktuellen Folge von #mUSt, dem Umsatzsteuer-Live-Podcast von FGS, diskutieren Jörg F. Kurzenberger und Matthias Body unter anderem über ein BFH-Urteil zum Vorsteuerabzug und sog. Outplacementberatungen (V R 32/20), ein BFH-Urteil zu den Grenzen der rückwirkenden Rechnungsberichtigung (V R 33/20) sowie über ein BFH-Urteil zu den Anforderungen an eine entgeltliche Nutzungsüberlassung (sog. symbolisches Entgelt; XI R 35/19).
Wenn du als Bauherr oder Investor diese Fehler machst, kannst du dein Geld genauso gut verbrennen. Denn weißt du: - Warum es beim Kauf neuer Immobilien unvermeidlich ist, Nutzungsänderungen als solche zu erkennen? - Was passieren kann, wenn du falsche Materialien in der Fassade oder im Dach verbaust? - Wieso dich einer dieser Fehler nicht nur Geld, sondern im schlimmsten Fall deine Existenz kosten kann? Nein? Dann verpasse auf keinen Fall diese aufschlussreiche Folge. PS: Inkl. Tipps, wie du diese Fehler vermeidest.
Wenn du als Bauherr oder Investor diese Fehler machst, kannst du dein Geld genauso gut verbrennen. Denn weißt du: - Warum es beim Kauf neuer Immobilien unvermeidlich ist, Nutzungsänderungen als solche zu erkennen? - Was passieren kann, wenn du falsche Materialien in der Fassade oder im Dach verbaust? - Wieso dich einer dieser Fehler nicht nur Geld, sondern im schlimmsten Fall deine Existenz kosten kann? Nein? Dann verpasse auf keinen Fall diese aufschlussreiche Folge. PS: Inkl. Tipps, wie du diese Fehler vermeidest.
Wenn du als Bauherr oder Investor diese Fehler machst, kannst du dein Geld genauso gut verbrennen. Denn weißt du: - Warum es beim Kauf neuer Immobilien unvermeidlich ist, Nutzungsänderungen als solche zu erkennen? - Was passieren kann, wenn du falsche Materialien in der Fassade oder im Dach verbaust? - Wieso dich einer dieser Fehler nicht nur Geld, sondern im schlimmsten Fall deine Existenz kosten kann? Nein? Dann verpasse auf keinen Fall diese aufschlussreiche Folge. PS: Inkl. Tipps, wie du diese Fehler vermeidest.
Heute begrüßen wir im Agrarpodcast Sascha und Michel Wahnschaffe, Geschäftsführer ROWA Stalltechnik aus Melle. Im Fokus ist dabei natürlich vor allem das Kerngeschäft ROWA's und damit der deutsche Geflügelsektor. Aber wir beleuchten auch weitere Themen der Agrarwirtschaft, wie den Trend zu neuen Mitteln der Monetarisierung, die zunehmenden Nutzungsänderungen von Haltungsformen oder auch die Auswirkungen der aktuellen innen- und außenpolitischen Situation. Ein spannender Rundumschlag! Viel Spaß beim Zuhören!
Worauf es bei der Gestaltung von Influencerverträgen ankommt, bespreche ich in dieser Folge mit Dr. Lucas Brost und Ricarda Bücker. Gemeinsam gehen Lucas, Ricarda und ich durch die einzelnen Teile eines Influencer-Vertrages, angefangen von der Präambel über die Leistungen des Influencers, die Mitwirkungspflichten des Unternehmens, die den Influencer beauftragt bis hin zu den Nutzungs- und Verwertungsrechten an den vom Influencer geposteten Inhalten auf Social Media. Wir sprechen über den Fallstricke, die es bei der Gestaltung und Verhandlung von Influencerverträgen zu beachten gibt, wie z.B. bei der Vereinbarung von Wettbewerbsverboten und Vertragsstrafen. Außerdem sprechen wir über die gesetzlichen Pflichten, die Influencer bei ihren Posts auf Instagram & Co. beachten müssen und wie der BGH in mehreren Influencer-Gerichtsverfahren entschieden hat. Hast du konkrete Fragen zur Gestaltung von Influencer-Verträgen. Dann melde dich gerne über LinkedIn bei uns.
In dieser Episode ist Rechtsanwalt Alexander Späth zu Gast, der eure Fragen zu den Themen Urheberrecht und Datenschutz beantwortet. Wir sprechen mit Alexander über die Verwendung von gesampeltem Material aus bestehenden Musikstücken in eigenen Produktionen, über den rechtlichen Hintergrund beim Produzieren von Cover-Songs sowie über die Rolle des Datenschutz beim Arbeiten auf Cloud-basierten Plattformen. Außerdem klärt uns Alexander über den Umgang mit Nutzungs- und Verwertungsrechten und dem Urheberrecht auf und erläutert, was im Vorfeld zwischen Produzent und Musiker vertraglich festgehalten werden sollte, kann und was nicht geht. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Alexander Späth ➡️ (00:12:38) - Warum gibt es das Urheberrecht? ➡️ (00:14:30) - Ab wann greift das Urheberrecht? ➡️ (00:15:55) - Songs durch das Urheberrecht schützen ➡️ (00:19:16) - Urheberrecht durch Sprachaufnahme ➡️ (00:22:46) - Urheber- & Verwertungsrechte bei Coversongs ➡️ (00:34:22) - Grauzone Sampling ➡️ (00:51:04) - Urheberrechte auf Audio-Stock-Plattformen ➡️ (00:59:22) - Datenschutz beim Arbeiten in der Cloud ➡️ (01:13:25) - Typfragen ➡️ (01:14:55) - Halbsatz
Ein Reifendruck-Kontrollsystem haben heute die meisten PKW. Doch schon hinter dieser recht alltäglichen Anwendung steckt eine Menge smarter Technologie, erklärt Dr. Christian Lerner von Continental. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Reifen-Sensorik, Daten und vernetzten Systemen. Für ihn ist klar: Je größer eine Fahrzeugflotte, desto spannender wird ein sensorgestütztes digitales Reifenmanagement - und desto größer sind die Chancen für Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung. Schlussendlich werden hinter den Nutzungs- und Zustandsdaten der Reifen ganz neue Geschäftsmodelle stehen. Host und Moderator Oliver Forster hat in dieser Folge jedenfalls gleich mehrere Aha-Momente...
Mit Prof. Dr. Peter Eyerer spricht Herr Bonnet in dieser Folge über Polymer Engineering. Herr Eyerer hatte von 1979 - 2006 den Lehrstuhl für Werkstoffkunde der Metalle und Kunststoffe an der Uni Stuttgart inne und war Direktor des Instituts für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde. Von 1994 - 2006 war er außerdem Leiter des Fraunhofer Instituts für chemische Technologie. Obgleich eigentlich Pensionär ist er immer noch mit voller Leidenschaft und Engagement in der Forschung und Entwicklung tätig. Das Polymer Engineering ist ein wichtiges Thema für die ganze Gesellschaft. Es geht dabei um eine ganzheitliche Betrachtung des Produkts. Also um den Entwicklungs-, Fertigungs-, Oberflächen-, Nutzungs-, sowie Recycling- und Entsorgungsprozess. Die ganzheitliche Betrachtung bezieht sich hierbei nicht nur auf die Eigenschaften des Produktes, sondern ebenso auf Umwelt- und Sozialaspekte. Wie kann dieses Thema der Gesellschaft nähergebracht werden und welche Prozesse genau spielen welche Rolle? Anhand von vielen Beispielen erfahren Sie in diesem „Welt der Werkstoffe – talk“ alles Wichtige rund um das Thema Polymer Engineering. Viel Spaß beim Zuhören!
Der "größte und schwerste" Widerstand, den seine Branche jemals erlebt hätte, sei die Corona-Krise, sagt Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen, im Dlf. Auf keinen Fall wollte er zum zweiten Mal den Ausfall managen. Das Festival startet zunächst als Digital-Ausgabe. Olaf Kröck im Gespräch mit Karin Fischer www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der "größte und schwerste" Widerstand, den seine Branche jemals erlebt hätte, sei die Corona-Krise, sagt Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen, im Dlf. Auf keinen Fall wollte er zum zweiten Mal den Ausfall managen. Das Festival startet zunächst als Digital-Ausgabe. Olaf Kröck im Gespräch mit Karin Fischer www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Markus Raunig und Daniel Cronin haben diese Woche Thomas Plank, CEO von Tributech, zu Gast. Moonshots & Predictions: Vergabe von Nutzungs- und Verwertungsrechten von Daten, Bilanzierung von Daten Hier kannst du die Episode auf Youtube mit Bild verfolgen: https://t1p.de/4t1s---Redaktion & Produktion: Jeremias Brändle, Julia Kruslin, Zlatimira Kuzmova, Johanna Einsiedler---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Ein starkes Interview ist mit dem Hendrik entstanden. In dem sprechen wir: - über das Konzept und ob man die Wohnung mieten oder kaufen muss - wie man den Standort analysiert und rausfindet - ob es ein guter Standort ist oder nicht - wie man die Reinigung am besten organisiert - wie die Schlüsselübergabe erleichtert wird - was es sich mit der Nutzungsänderung auf sich hat - wie man die Chancen der aktuellen Lage für sich nutzen kann und vieles mehr!
Die Whiteboard-App haben wir euch bereits vor zwei Jahren einmal vorgestellt, doch in der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Und nicht nur die neuen Funktion möchten wir euch einmal kurz zeigen, natürlich möchten wir wie immer auch den Bogen in den Arbeitsalltag schlagen und einige Nutzungs- und Anwendungsfälle vorstellen :).
Umwidmung? Noch nie davon etwas gehört? Dann solltest du diese Episode mit Niklas Lachmann und Calvin unbedingt hören! In diesen informativen 30 Minuten erfährst du, wie eine Nutzungsänderung einer Wohnung in eine Ferienwohnung abläuft und welche Schritte dafür nötig sind. Hast du Fragen zur Episode oder selber schon mal eine Wohnung umgewidmet, dann schreib in die Kommentare. ►► Du willst die Checkliste mit allen Steps für eine airfolgreiche Umwidmung ►► Dann hol dir unseren Newsletter auf https://www.airhoert-podcast.de (Abonnenten erhalten die aktuelle Checkliste innerhalb 12 Stunden per Mail) Träumst du von einen vollautomatiesierten Immobilienbusiness an den schönsten Orten der Welt? ►► Der Podcast für dein perfektes Ferienappartement ►► ▼▼▼https://www.airhoert-podcast.de ▼▼▼ Supporte uns auf Steady ▼▼▼ ►► https://steadyhq.com/de/airhoert ►► https://www.instagram.com/airhoert_der_airbnb_podcast/ ►► https://facebook.com/airhoert▼▼▼Melde dich für die Airhört-Meetups an▼▼▼ ►► https://www.meetup.com/de-DE/Airbnb_Business_Gruppe_Airhoert/ ►► Credits ►► Intro-Musik: @theladieshomejournal / Produzent @mrzvex (Instagram) ►►Werbung und Outro: @jacqueline.manzig (Instagram)
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Inhalte Egal woher - Verwende nur lizenzierte Musik Warum die YouTube Music Library eben NICHT nutzen solltest Die rechtlichen Bestimmungen bei YouTube sind schwammig Welchen Eindruck hinterlässt du Nutze nie Gratis Musik die dich zur NEnnung verpflichtet Schneller ans Ziel assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/youtube-music-library-fuer-den-podcast/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Schneller ans Ziel Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich verlieren und Dich auf das wesentliche konzentrieren? Dann sollten wir miteinander sprechen. Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.podcast-machen.com/termin Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Die YouTube Music Library für deinen Podcast als Jingle. Warum das in meinen Augen ein absolutes No-Go ist. Darum geht es in dieser Folge. Ja, es ist einfach so, wenn man auf der Suche ist nach einer passenden Musik. Hier schreibe ich im Blogbeitrag Music, Deutsch, Englisch, Denglisch, also den passenden Jingle. Wenn man da auf der Suche ist, dann stolpert man gerne auch einmal eben über die YouTube Music Library. Hierbei handelt sich um eine Bibliothek, die von YouTube zur Verfügung gestellt wird. Das sind allerhand Musikstücke mit dabei, aber ich glaube auch einfach so Sound Schnipsel wie eine Feuerwehr, Sirene oder sonst irgendwas, die man frei, also kostenlos für seine YouTube Videos verwenden kann und darf. Je nach Bestimmung, je nach Lizenzbestimmungen gibt es, glaube ich, zwei unterschiedliche Lizenzen bei YouTube. Das eine ist, man muss eine Namensnennung in der Beschreibung machen vom in Bezug auf den Urheber des Musikstücks oder des Soundtracks wie auch immer. Oder man darf es auch einfach so verwenden, ohne Namensnennung. So, aber eben. Du solltest diese Library definitiv nicht für deinen Podcast verwenden. Und zwar aus, wenn du hier jetzt runter scrollt, endlich hier der Laptop, dann können wa auch starten. Es ist einfach so egal, woher die Musik letztendlich stammt. Verwende nur für einen Podcast lizensierte Musik, lizensierte Soundtracks, Sounds etcetera. Es ist einfach so Es kann richtig teuer werden, wenn du zum Beispiel Fange mal an mit dem, was es auch oft nahelegt, ist einfach, dass man irgendwelche Chart Hits nimmt, sei es von was weiß ich. David Guetta, sei es von Michael Jackson keine Ahnung von irgendjemandem halt der, der halt in den Charts, diesen coolen Sound, ein cooles Musikstück rausgebracht ist, nämlich für meinen, für mein Jingli Podcast. Hört sich gut an, das dürfte bei den allermeisten, denke ich, bekannt sein, dass das keine kluge Entscheidung ist und richtig richtig teuer werden kann, wenn man sich da einfach welchen Hits bedient. Aber was halt auch für diese Top Ten gilt, gilt auch für die Top 1000. Oder auch nur für Musiker, die über ein ganz kleines Label ihre Musikstücke vermarkten. Die sind geschützt, kann man sich nicht einfach bedienen, weil man lustig ist und dass man das so ein bisschen vorneweg zu greifen, bevor wir auf YouTube Library gehen. Deshalb ist es einfach wichtig, dass du halt ausschließlich Musik verwendest, wofür du eine entsprechende Nutzungs, Lizenz oder Nutzungsrechte hast, die dir da eingeräumt wurden, dass du das für deinen Podcast, in dem und dem Umfang et cetera pp. Halt verwenden darfst. Nur dann bist du zu, sagen wir mal, neun und neunzig Komma neun Prozent sicher. Hundertprozentige Sicherheit es ja letztendlich nie, aber zu 99 komma neun Prozentbist du dann sicher, dass da keiner an den Karren fahren kann und hier irgendwie eine wahnwitzig teure Rechnung ins Haus schicken kann, weil du da irgendwie illegaler Weise irgendwelche Musik verwendet hast, und was halt für die Charts ein bisschen gilt. Da ist es recht klar, ist so ein bisschen ähnlich meiner persönlichen Meinung nach bei der YouTube Music Library. Und deshalb sage ich auch und ich empfehle es auch meinen, meinen, meinen Schützlingen, meinen Klienten immer eben diese nicht zu nutzen. Auch wenn der Verdacht naheliegt weil es gibt da ja eine Library, die man für seine YouTube-Videos verwenden darf. Natürlich, wenn du deinen Podcast ausschließlich als Youtube-Video. Wenn du Talking Head machst und machst das wirklich ausschließlich nur über YouTube und gehst nicht über eine Podcast App über den Podcast Hoster, wo das dann über den Feed gestreut wird und sonst was. Aber wenns wirklich nur für YouTube ist, dann gilt das natürlich nicht. Dann darfst du das ja verwenden, weil du strahlst das ja nur auf YouTube aus. Aber leider ist es so, dass ich diesen Verweis auf diese Bibliothek immer wieder einmal lese, dass da empfohlen wird, nimmt doch die YouTube Music Library für deinen ginge. Und das finde ich sehr, sehr schade, dass es empfohlen wird, einfach weil es Gründe gibt, die meiner persönlichen Meinung nach da ganz klar dagegen sprechen. Und darum gehe ich jetzt noch kurz ein. Punkt 1 währen die rechtlichen Bestimmungen bei YouTube sind, nehme ich meiner Meinung nach sehr, sehr schwammig ausgedrückt. Ich meine, das ist natürlich geschickt gemacht. Man will sich auch nicht zu sehr festlegen, wie das oft ist mit AGB und Nutzungsbedingungen. Und was, weiß ich nicht. Aber wenn man sich diese Nutzungsbedingungen mal durchliest, so sind Sie meiner persönlichen Meinung nach nicht ganz eindeutig. Und je nach dem, wie man es halt auslegt, je nach Gesinnung, kann man es halt natürlich schon so auslegen, dass man es auch außerhalb YouTube nutzen darf. Entschuldigung, aber so wie ich diese Lizenzbestimmungen interpretiere, ist es eben nicht gestattet. Und auch etliche Gespräche, Gesprächer, Gespräche, die ich mit anderen Podcaster darüber immer mal wieder gehalten / geführt habe. Ist man sich, sind sich da alle irgendwie nicht so ganz sicher, ob das verwendbar ist oder doch nicht. Man traut also keiner sagt irgendwie so Ja, kannste nehmen oder kannst du nicht nehmen. Jeder liest ja auch so ein bisschen so, man kanns nehmen, aber irgendwie auch wieder nicht so ganz eindeutig. Und wenn sich viele Leute nicht sicher sind, ob man's darf oder nicht? Dann ist eines klar Dass es nicht klar ist, würde ich jetzt mal sagen. Und deshalb rein aus dieser Debatte raus, das nicht klar ist, das nicht eindeutig geklärt ist Darfst du YouTube Musikstücke für deinen Podcast verwenden oder eben nicht? Allein schon, sich in diesem Bereich das Glatteis zu begeben, das da eventuell, wenn irgendwas sein sollte, YouTube auf einmal auf dich zukommt. Oder halt die die Urheber, die mit YouTube eine Vereinbarung haben, dass es nur darauf verwendet werden darf, dann kommt die letztendlich um die Ecke, und dann streitet du dich mit denen darum über einen Jingle. Der Podcast Folge 20 bis 45 Sekunden im Intro und 20 bis 45 Sekunden im Outro erscheint. Im dümmsten Fall darf dann auch noch eine teure Rechnung bezahlen. Hast eine Unterlassung an der Backe und muss dann einen ganzen Jingli über die letzten 200 Podcast folgen. ändern oder sonst so irgendwas. Ist, glaub ich, nicht schön. Deswegen würde ich mich rein schon aus dieser rechtlichen Schwammigkeit davon entfernen. Und dann, was aber auch noch ist. Gerade als Selbstständiger, als Unternehmer, wenn du Podcast startest, um deine Markenbekanntheit zu erhöhen, um deine Reichweite zu erhöhen, um dein, um dein Zuhören, um seinen potenziellen Kunden nochn, Kanal mehr zu geben, muss sie Vertrauen zu dir aufbauen können. Welchen Eindruck hinterlässt du denn mit deinem Podcast, wenn du einen Jingle nimmst, aus der YouTube Music Library. Du startest einen Podcast für dein Business. Und auf einmal ist da ein Jingle drinne, den. Youtuber X, der in X in unzähligen anderen YouTube-Videos auf einmal auch auftaucht und verwendet wird oder schon lange verwendet wird. Wenn es blöd läuft, sind es dann auch noch Videos deiner Mitbewerber, und du willst sicher da ein bisschen raus arbeiten und sagen Hier, ich gehöre, das bin ich, und das andere sind die. Aber dann verwendest du denselben Jingle wie die. Oder noch schlimmer wenn du dich von irgendetwas distanzieren möchtest oder total dagegen bist. Und dann taucht derselbe Jingle in deinem Podcast und in diesen YouTube-Videos auf. Ich glaube, dass das möchte niemand. Natürlich ist es auch so, dass, wenn du jetzt von einem Soundtrack nimmst, bei Premiumbeat, den kannste kaufen, kaufst 49 Dollar. Natürlich bist du da auch nicht sicher, weil du hast ja keine einzelnen Nutzer, keine exklusive Nutzungs Lizenz. Natürlich kann irgendjemand anderes diesen Jingle auch kaufen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach viel, viel geringer wie wenn du ein Musikstück aus einer gratis verfügbaren Musik Library dann nimmst, von YouTube halt jeder für seine YouTube Videos verwenden kann. Also du tust auch hier deiner, dann deiner, deinem Unternehmen, deiner Selbstständigkeit, deiner Positionierung. Tust du etwas Gutes, wenn du eben nicht die die Musik, die Musik aus dem YouTube Music Library verwendest? Mal ganz abgesehen von den rechtlichen Unklarheiten. Die es da einfach gibt und was dann auch noch so? Was dem eigentlich noch einen obendrauf setzt, das ist mir beim aufschreiben der Notizen spontan eingefallen. Noch schlimmer eigentlich ist die YouTube Music Library. Es gibt natürlich auch Verzeichnisse, wo du Musik einfach kostenlos verwenden kannst. Unter der Prämisse der Namensnennung des Urhebers. Und da gibt es dann Seiten. Darf sie denn das als Jingle verwenden für deinen Podcast? Aber du musst den Urheber in, jedem Outro oder am Ende der Podcast Folge musst du den Urheber nennen, dass du die Musik von ihm verwendest, und man findet ihn dort und dort Tralala et cetera pp. Das wird, und das war auch so, mit der der grundlegende Auslöser für diese Podcast folge, dass wir zum Teil von Leuten, dann von so schade es ist, von Podcast, Beratern, Podcast, Consultants, Coaches was weiß ich, wem habe ich das schon gelesen und gehört, dass die das tatsächlich empfehlen! Würd ich nie machen. In dem Business Kontext, also wenn du zu mir kommt, sag ich will mit dir zusammenarbeiten. Wo bekomme ich mein Jingli her? Ich sage ja so schon im Podcast Geh zu Premiumbeat oder Audiojungle. Bei Premium Bit bekommst du Lizenz für 49 US-Dollar. Ich bekomme da auch kein Geld für ich habe keine Werbe Vereinbarung mit denen oder sonstwas. Ich habe bisher alle meine eigenen Jingles und alle immer dorthin empfohlen, weiß einfach Save ist und da gibts 49 US-Dollar, also 44 45 Euro aus, bekommst eine Lizenz. Bist sicher nicht jeder. Hinz und Kunz hat diese Du musst nicht irgendjemand nennen, du hast dafür bezahlt und kannst es einfach verwenden. Zack, bumm, aus. So einfach kann es sein. Und das, finde ich, sollte es deinen Podcast und dein dein Unternehmen, deine Positionierung auf jeden Fall wert sein. Also verwende bitte nicht die YouTube Music Library. Einfach weil es rechtlich bedenklich ist oder nicht ganz klar definiert ist, weil jeder andere diese Musik auch ohne weiteres Halt in seinem YouTube-Videos verwenden kann. Noch schlimmer Bitte verwenden nicht irgendwelche Musik, wo du dann in jedem Outro verpflichtet bist, den Urheber dessen zu nennen. Das ist natürlich eine gute Gegenleistung. Ganz, ganz klar. Das möchte ich auch gar nicht in Frage stellen, sondern es geht mir hier vielmehr darum Wie stehst du als Unternehmer, als Selbstständiger mit deiner Positionierung und deinem Podcast dann da? Wenn du in jedem Outro Werbung für den Urheber deines Jingles machen musst. Also. Beachte, dass einfach hol dir bitte bitte lizensierte Musik gibt dieses Geld aus, das sind. Das ist nicht viel, aber du tust dir selber damit ein Gefallen und allen anderen auch, insbesondere dir, und schaut dich da einfach mal um. So, wenn Du Dein Podcast starten wir jetzt und weißt nicht, wo dir der Kopf steht. Mit diesem ganzen technischen auch so Sachen wie jetzt hier mit Jingle et cetera pp. Und wenn du ein Podcast starten willst, der maximal automatisiert ist? Ich habe heute Morgen ja zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich in einem Live webinar, habe ich das auch kurz angesprochen. Man kann Podcasts extrem automatisieren. Natürlich muss sie immer noch selber aufnehmen. Die Sounds, die die Inhalte musste immer noch selber produzieren, wobei selbst das kannste moderieren lassen. Selbst das geht habe ich auch schon gemacht. Auftrags, Produktion geht auch. Aber wenn du selber ein Podcast machen willst, um deiner Message eine Stimme zu geben, aber du selber als Hey, ich hab da aber keinen Nerv zu, das ich dann jedes Mal da 5/6 weiß der Kuckuck wie viele Stunden dran setzt, dann ist da noch schneiden und Intro Outro dran setzen und wie muss hochladen und alles und hin und her. Man kann Podcasts wirklich extrem automatisieren. Es gibt Möglichkeiten, dass der Arbeitsaufwand wirklich gering ist. Wenn du wissen willst, wie das geht, dann melde ich bei mir. Und dann schauen wir gemeinsam, wie ich dich dabei unterstützen kann, dass du ein Podcast an den Start bekommst, mit dem du möglichst wenig Arbeit hast, und er trotzdem dazu da ist, deiner Message eine Stimme zu geben. Deine Positionierung zu stärken, dein Experten Status zu zu stärken und dann darüber, letztendlich neue Kunden zu gewinnen. Also dann schreib mir einfach eine E-Mail, die E-Mail-Adresse, Assistenz etc. Podcast minus machen. Findest du auch in den Shownotes? Und natürlich im Blogbeitrag. Wenn du da drauf liegst, ist es sogar schon vor ausgefüllt. Sozusagen wie ein Email Formular muss er noch drauf drücken, Nutzernamen eintragen und glaube ich habe noch eingeschrieben. Wenn du eine Website hast, dann schickt sie noch mit. Und da melde ich mich bei dir. Also eben auch hier. Ganz einfach kein Terminkalender im ersten Schritt mehr. Ich will erst mal den Kontakt zu dir haben, und dann schauen wir gemeinsam weiter so, das war es für diese Folge. Wir hören uns wieder nächste Woche. Bis dann Tschau.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Diese Folge wird unterstützt von Blinkist. Unter blinkist.de/itmanager erhaltet ihr 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium. Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Bandbreite?” Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass der Begriff "Bandbreite" in zwei verschiedenen Kontexten verwendet werden kann: In digitalen Systemen wird der Begriff Bandbreite oft als Synonym für die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Übertragungskapazität verwendet. Die synonyme Verwendung der Begriffe geht auf den Zusammenhang zwischen Bandbreiten und Übertragungsraten zurück. Die Bandbreite stellt einen wichtigen Faktor dar, wenn es darum geht, die Qualität und Geschwindigkeit eines Netzwerks zu bestimmen. Die kleinste Übertragungsrate ist das Bit, weshalb die Datenübertragungsrate häufig auch als Bitrate (Einheit Bit Pro Sekunde - Bit/s) bezeichnet wird. Da heutige Netzwerke jedoch in der Regel eine viel größere Bandbreite haben, die sich mit so einer kleinen Einheit nicht gut wiedergeben lassen, sind die Angaben Megabits pro Sekunde MBits , Gigabits pro Sekunde GBits oder Terabits pro Sekunde TBits geläufiger. Sie können sich die Bandbreite auch als Wasserfluss durch ein Rohr vorstellen. Dabei ist die Bandbreite die Geschwindigkeit, mit der das Wasser sprich die Daten bei verschiedenen Bedingungen durch das Rohr, als die Verbindung, fließt. Anstelle von Bits pro Sekunde misst man jetzt Liter pro Minute. Während größere Rohre mehr Wasser liefern, fließt durch kleinere Rohre eine geringere Menge. Somit stellt die Wassermenge, die potenziell durch das Rohr fließen kann, die maximale Bandbreite dar, während die Wassermenge, die gegenwärtig durch das Rohr fließt, die aktuelle Bandbreite wiedergibt. Allerdings stammt der Begriff Bandbreite ursprünglich aus den Bereichen Physik und Signaltechnik. Dort bezeichnet er eine Spanne innerhalb eines Frequenzbereichs. Diese Spanne, auch Frequenzbereich genannt, wird durch eine obere und untere Grenzfrequenz bestimmt, in dem ein Signal übertragen wird. Grundsätzlich besitzt jeder Übertragungskanal infolge seiner physikalischen Eigenschaften eine untere und eine obere Grenzfrequenz. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen lassen sich pro Zeiteinheit übertragen. In analogen Systemen wie Telefon oder Radio, wird die Bandbreite in Hertz (Hz) bzw. in Kilohertz (KHz) oder Megahertz (MHz) gemessen. So weist beispielsweise ein analoges Telefon eine untere Grenzfrequenz von 300 Hz und eine obere Grenzfrequenz von 3400 Hz. Daraus ergibt sich die Bandbreite von 3100 Hz, was für eine Übermittlung von Sprachdaten völlig ausreicht. Aber wie viel Bandbreite ist eigentlich erforderlich? Die durchschnittliche Bandbreite eines Internetanschluss in Deutschland liegt derzeit bei etwa 15 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Über moderne VDSL oder Kabelanschluss-Zugänge lässt sich eine Bandbreite von bis zu einigen hundert Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erzielen. An einem Glasfaser-Anschluss ist die mögliche Bandbreite noch einmal deutlich höher, auch mehr als 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) sind problemlos möglich. Welche Bandbreite für die die Bedürfnisse eines Nutzers sinnvoll ist, hängt grundsätzlich davon ab, wofür die Übertragungskanäle genutzt werden. Beispielsweise erfordern das Streamen von Filmen in HD-Qualität, HD-Videokonferenzen und Multiplayer-Online-Spiele in HD eine höhere Bandbreite als das Webbrowsen, Streamen von Musik oder das abrufen von E-Mails. Je nach Übertragungsmedium und Übertragungstechnologie existieren typische Bandbreiten. Diese sind bei analogen Systemen beispielsweise: analoge Telefonie mit 3.400 Hertz, Integrated Services Digital Network, kurz ISDN, mit circa 130 Kilohertz, 10-Megabit-Ethernet mit circa 30 Megahertz Asymmetric Digital Subscriber Line-Anschlüsse, kurz ADSL mit circa 1,1 Megahertz und in digitalen Systemen Integrated Services Digital Network, kurz ISDN mit 64 kbit/s je Kanal, Ethernet mit 10, 100 oder 1.000 Mbit/s, Die Weiterentwicklungen der Asymmetric Digital Subscriber Line-Anschlüsse, kurz ADSL2+ mit bis zu 25 Mbit/s im Download Kommen wir zur nächsten Frage: Warum wird eigentlich die Bandbreite gemessen und wie? Grundsätzlich ist eine Messung der Bandbreite dann nötig um sicherzustellen, dass kostenpflichtige Verbindungen auch das leisten, was sie versprechen. Das gilt für private Nutzer und Unternehmen gleichermaßen. Private Nutzer können mithilfe eines Online-Bandbreitentest herausfinden, ob der vom Internetdienstanbieter berechnete Anteil der Verbindung, tatsächlich genutzt werden kann. Unternehmen hingegen, können den Durchsatz zwischen Büros messen, die mit einer von der Telefongesellschaft geleasten Leitungsverbindung verbunden werden. Für gewöhnlich erfolgt die Messung der Bandbreite mithilfe von Software oder Firmware und einer Netzwerkschnittstelle. Zu den üblichen Hilfsprogrammen für die Bandbreitenmessung zählen der Test TCP kurz TTCP und der PRTG Netzwerk Monitor. Beim TTCP wird der Durchsatz in einem IP-Netzwerk zwischen zwei Hosts gemessen. Ein Host ist der Empfänger, der andere der Sender. Jede Seite zeigt die Anzahl der übertragenen Bytes und die Zeit an, die jedes Datenpaket für die Übertragung in einer Richtung braucht. Beim PRTG wird eine grafische Oberfläche und Diagramme zur Messung von Bandbreitentrends über längere Zeiträume bereitgestellt, wobei man den Datenverkehr zwischen unterschiedlichen Schnittstellen messen kann. In der Regel wird zur Messung der Bandbreite die gesamte Datenmenge gezählt, die während eines bestimmten Zeitraums gesendet und empfangen wurde. Die resultierenden Messgrößen werden dann als Zahl pro Sekunde ausgedrückt. Eine weitere Methode zur Messung der Bandbreite besteht darin, eine Datei oder mehrere Dateien bekannter Größe zu übertragen und zu messen, wie lange die Übertragung dauert. Das Ergebnis wird in Bit/s konvertiert, indem die Größe der Dateien durch die für die Übertragung erforderliche Zeit geteilt wird. Diese Methode wird in den meisten Tests der Internetgeschwindigkeit verwendet, um die Verbindungsgeschwindigkeit eines Computers mit dem Internet zu ermitteln. Allerdings ist an dieser Stelle erwähnenswert, dass in echten Netzwerken die Bandbreite mit der Zeit je nach Nutzungs- und Netzwerkbedingungen variiert. Infolgedessen sagt eine einzelne Bandbreitenmessung sehr wenig über die tatsächliche Bandbreitennutzung aus. Eine Reihe von Messungen kann nützlicher sein, wenn Durchschnittswerte oder Trends bestimmt werden sollen. Bevor wir nun zum Schluss unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich noch ganz kurz auf den Unterschied Bandbreite und Durchsatz eingehen. Durchsatz und Bandbreite sind Begriffe, die die Fähigkeit eines Geräts zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk beschreiben. Der Hauptunterschied zwischen Durchsatz und Bandbreite ist, das sich die Bandbreite auf die maximal mögliche Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Gerät Daten übertragen kann, wohingegen der Durchsatz sich auf die tatsächliche Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt Daten überträgt. So liebe IT Profis, das wars auch schon für heute vom IT Manager Podcast, ich hoffe es hat Ihnen gefallen – wenn ja freue ich mich wie immer sehr über ein Like auf Facebook und eine fünf Sterne Bewertung bei iTunes. Nächste Woche Freitag gibt es dann natürlich wieder eine neue Folge des IT Manager Podcasts. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Kontaktdaten finden Sie in unseren Show-Notes oder auf unserer Website.
Welche versteckten Kosten stecken hinter einer Hörbuchproduktion? Wie verändern sich Nutzungs- und Kaufverhalten der HörerInnen? Lohnt sich Streaming überhaupt für Hörbuchverlage? Was kann die Branche für mehr Nachhaltigkeit tun? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, habe ich mir tatkräftige Unterstützung eingeladen: Isabel Hugo aus dem Argon Verlag.
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Energieaudit 2019 – weniger als sechs Monate bis zur nächsten Frist - Umwandlung einer Freiberufler-Personengesellschaft in eine GmbH & Co. KG - Betriebsunterbrechung bei Nutzungsüberlassung eines Grundstücks Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Erfolgreich Gründen - Der Gründerpodcast für Startups und Existenzgründer
In der heutigen Folge geht es um den großen Fehler, dass Timing in der Gründung mit Behörden, Banken und Co. zu unterschätzen. Mögliche Probleme: Die Hausbank meinte, die KfW benötigt derzeit bis zu 6 Wochen, um meinen Kreditantrag zu bearbeiten. Was mach ich denn dann jetzt mit meinem neuen super Ladenlokal...schließlich möchte ja nicht ohne Zusage der Bank keinen Mietvertrag unterschreiben!? Wie viel Zeit verbleibt mir nach meiner Kündigung als Angestellter, um den Gründungszuschuss zu beantragen? Wann kann ich bei einer GmbH Gründung ein Geschäftskonto eröffnen? Das Bauamt in meiner Stadt benötigt mehrere Monate zur Bearbeitung meines Nutzungsänderungs-Antrages, kann ich trotzdem mein Geschäft eröffnen? Ich muss der Agentur für Arbeit für den Antrag auf Gründungszuschuss einen Nachweis meiner Freiberuflichen Tätigkeit vom FA nachweisen. Das Finanzamt benötigt aber einige Wochen dazu. Was nun? ⬇️⬇️⬇️ Kontakt ⬇️⬇️⬇️ ► https://www.frank-probst.com ► Mail an mail@probst-gruendercoaching.de ⬇️⬇️⬇️ Meine Tool-Empfehlungen! Ich empfehle nur Tools, die ich selbst nutze und von denen ich zu 100% überzeugt bin! ⬇️⬇️⬇️ ✅ beliebtes Buchhaltungstool sevDesk
Warum sind Videos in der Unternehmenskommunikation sinnvoll? Im Gespräch mit Kerstin Hoffmann, Unternehmens- und Kommunikationsberaterin, geht Gerhard Schröder dieser Frage auf den Grund. Unter anderem sprechen Sie über das veränderte Nutzungs- und Konsumverhalten, die wachsende Verbreitung von Videos und die Frage, wann sich Videos in der Kommunikation lohnen. Kerstin Hoffmann finden Sie hier: https://www.kerstin-hoffmann.de Mehr zum Podcast gibt es hier: kopfkino.ruhr Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die K3 KopfKino Facebookgruppe ein: https://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/
Hören Sie die Zusammenfassung der Dezember-Ausgabe des BFGjournals. Die Themen: – Prozess- und Mediationskosten in einem Obsorgestreit als außergewöhnliche Belastung – Erhöhter Nahrungsmittelbedarf bei Bulimie als außergewöhnliche Belastung – Auswärtige Berufsausbildung eines Kindes – Einschulung in die Anwendung von Blindensoftware als außergewöhnliche Belastung – VwGH zu außerbetrieblicher Nutzungsüberlassung eines bis dahin landwirtschaftlich genutzten Grundstücks – Keine Umqualifizierung von steuerfreien Beteiligungserträgen in Zinsen oder zinsähnliche Erträge – Antragsberechtigung eines körperschaftlich organisierten US‑Investmentfonds zur KESt-Rückerstattung – Umwandlung einer erheblich reduzierten Betriebs-GmbH – Zollwert bei Onlineauktionen – Behandlung von Verkäufer- und Käuferprovisionen
Die beschwerdeführende GmbH befasst sich mit Verkauf und Vermietung von Grundstückstücken. Nach Erwerb einer Liegenschaft hat die GmbH darauf neben Appartements eine Villa errichten lassen und diese dem beherrschenden Gesellschafter zur Nutzung überlassen. Strittig war, ob diese Villa zum Betriebsvermögen der GmbH gehört, ihre Vermietung eine unternehmerische Tätigkeit ist und diese Nutzungsüberlassung als verdeckte Ausschüttung anzusehen ist. Im Vorlagebericht wurde vom Finanzamt vorgebracht, dass von einer verdeckten Ausschüttung in Höhe der gesamten Anschaffungskosten an den Gesellschafter auszugehen sei. Die Villa sei speziell auf die Bedürfnisse des beherrschenden Gesellschafters zugeschnitten, sodass eine andere betriebliche Nutzung ausgeschlossen werden müsse. Die Villa gehöre in den außerbetrieblichen Bereich, und zwar unabhängig von der Frage der Fremdüblichkeit des Nutzungsentgeltes. Das BFG vertritt ebenfalls die Ansicht, dass die Indizien in ihrer Gesamtheit darauf hindeuten, dass bei dieser Vereinbarung nicht ein ernsthaftes, nachhaltiges Streben der Beschwerdeführerin nach Einnahmen oder gar Gewinnen, sondern nur die Einräumung eines Vorteils für den beherrschenden Gesellschafter, beabsichtigt war.
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Unter der Annahme, dass Anzeichen von Umweltveränderungen durch den Klimawandel besonders in sensiblen, wenig genutzten Hochgebirgsökosystemen gut erkennbar sind, ist im Einzugsgebiet des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden ein landschaftsökologisches Projekt unter dem Titel „Landschaftsökologische Analysen im Königsseeeinzugsgebiet“ (LAKE) durchgeführt worden. Hauptziel war die Erfassung, Darstellung und das Ergründen von Ursachen dieser Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt an Hand ausgewählter Parameter. Ebenso galt es, den Naturschutzaspekt zu beleuchten, der sich aus dem Anspruch von Nationalparks ergibt. Die Fragestellung in diesem Zusammenhang war, ob sich Nutzungs- und Naturschutzinteressen vereinbaren lassen. Als Untersuchungsgebiet wurde der Nationalpark Berchtesgaden ausgewählt, der für diese Fragestellung ideale Vorraussetzungen bietet. Es handelt sich um ein Gebiet welches unter gegenwärtigen Bedingungen eine geringe anthropogene Beeinflussung erfährt. Das Reaktionsverhalten der Landschaft bleibt erklärbar, da es durch wenige Faktoren bestimmt wird. Zur Realisierung dieses Anliegens wurde ein landschaftsökologischer Methodikansatz verwendet. Hauptaugenmerk der Untersuchungen war das Einzugsgebiet des als oligothroph eingestuften Referenzsees Königssee. Vor allem die Untersuchung und der Vergleich der abiotischen Parameter zu einer Studie aus den Jahren 1978-1980 war Teil der Zielstellung. Deshalb wurden im wesentlichen in einem wöchentlichen (im Winter 14-tägigen) Rhythmus Tiefenprofile zu Temperatur bzw. Sauerstoff an zwei verschiedenen Messstellen im Königssee ermittelt und darüber hinaus Wasserproben von den Zuflüssen und vom See selbst genommen. Die Wasserproben wurden dann ionenchromatographisch auf Nitrat, Phosphat, Sulfat und Chlorid untersucht. Festgestellte Umweltveränderungen wurden mit Nutzungserscheinungen in Beziehung gesetzt. Letztere konnten an Hand der Auswertung von vorhandenen Quellen und Befragungen der lokalen Interessenvertreter für Tourismus und Almwirtschaft dargestellt werden. Im Ergebnisteil sind die Zusammenhänge der Reaktion des limnischen Systems Königssee bezüglich seiner abiotischen Faktoren in Zusammenhang mit physischgeographischen Parametern und anthropogenen Einflüssen dargestellt und erläutert. Insbesondere Gründe für die Temperatur- und Sauerstoffverteilung im Seekörper in Zusammenhang mit Windeinwirkung, Strahlung bzw. Lufttemperatur werden aufgezeigt. In Kap. 5.1 erfolgte eine Analyse der Veränderung klimatischer Randparameter. Die Station Bad Reichenhall zeigt in den Tendenzen des Monatsmittelwertes der Lufttemperatur gute Übereinstimmung mit der Region Berchtesgaden. Für Bad Reichenhall konnte eine Erhöhung der Lufttemperatur in den letzten 28 Jahren um ca. 2K festgestellt werden. Die jährliche Gesamtsonnenscheindauer ist im Mittel um 100 Stunden gestiegen. Bezüglich der Veränderungen des Systems durch eine mögliche Klimaveränderung lässt sich zusammenfassend sagen, dass die theoretisch zu erwartenden Veränderungen und Beobachtungen von anderen Autoren in anderen Regionen in limnischen Systemen in Bezug auf die abiotische Komponente durchaus in ähnlicher Form am Königssee zu bestätigen sind, wenn man die Zeiträume von 1978 bis 1980 und 1999 bis Juni 2003 miteinander vergleicht. Der jährliche Wärmeinhalt des Königssees ist durchschnittlich um 10% gestiegen, und dies obgleich die extrem warmen Verhältnisse aus dem Hochsommer 2003 nicht mehr in allen Statistiken berücksichtigt werden konnten. Auch bei den Hypolimniontemperaturen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt durchschnittlich 0,2 bis 0,3K höhere Messwerte festzustellen. Vor allem die im Rahmen der Klimaveränderung zu erwartenden Verhältnisse zu Stabilität und Schichtung lassen sich am Königssee beobachten: Die Stagnationsphasen haben sich verlängert, und die Zirkulationsphasen sind kürzer geworden. Gleichermaßen ist der Beginn der Stagnation um ca. 11-12 Tage früher im Jahr zu erwarten, und die Auflösung der Schichtung tritt im Durchschnitt ca. 20 Tage später im Jahr ein. Auch eine Verlagerung der Thermokline um ca. 1m in die Tiefe ist erkennbar. Der Schichtungsindex nach SCHMIDT ist bei den monatlichen Werten (April-Dezember) im Durchschnitt um ca. 40% gestiegen. Bislang scheinen die Reaktionen des Umweltsystems durch die festgestellten Umweltveränderungen im Energie- und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet weniger auf direkte, im Untersuchungsgebiet zu suchende Einflussfaktoren zurückführen zu sein, als auf überregionale oder gar globale Ursachen. So ist – zumindest unter Betrachtung der ausgewählten Parameter und über den untersuchten, relativ kurzen Zeitraum festzustellen, dass das Umweltsystem in sich trotz des anthropogenen Einflusses tragfähig erscheint. Es lässt sich somit die erfreuliche Aussage treffen, dass es sich bei dem Nationalpark Berchtesgaden um ein Schutzgebiet handelt, welches den an sich selbst gerichteten harten Kriterien seiner Bezeichnung derzeit zwar nicht im vollen Umfang gerecht wird, dennoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine negative Beeinflussung durch regionale anthropogene Ursachen zu befürchten hat. Da in Zukunft möglicherweise die regionalen Auswirkungen von Global Change noch drastischer ablaufen können, muss diese Bewertung unablässig erneuert werden und beispielsweise u. a. an Hand der in dieser Studie ausgewiesenen Parameter beharrlich kontrolliert werden.