POPULARITY
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch "Du bist das Problem, das ich mir wünsche" versammelt 20 "Streit-Hacks" für alle Lebenslagen. Renger, Matthias; Gavert, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch "Du bist das Problem, das ich mir wünsche" versammelt 20 "Streit-Hacks" für alle Lebenslagen. Renger, Matthias; Gavert, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch "Du bist das Problem, das ich mir wünsche" versammelt 20 "Streit-Hacks" für alle Lebenslagen. Renger, Matthias; Gavert, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Episode spreche ich mit Jurenka von der Romanschule, die gerade ihr neues Buch "Bestseller schreiben" veröffentlicht hat.
In der Debatte um die Integration von Migrantinnen und Migranten ist Güner Yasemin Balci eine wichtige Stimme. Mit Leidenschaft und deutlichen Worten stellt sich Güner Yasemin Balci schon seit Jahren den Entwicklungen in ihrem Kiez Berlin-Neukölln entgegen. Erst als Sozialarbeiterin, mittlerweile als Journalistin und auch als Integrationsbeauftragte. In ihrem Buch "Heimatland" schreibt sie über die Probleme einer Einwanderergesellschaft und plädiert dafür, demokratiefeindlichen Tendenzen entschieden entgegenzutreten - egal aus welcher Richtung sie kommen.
Folge 84: Mehr Aromen und ein wenig Kafka Manchmal ist weniger mehr, in dieser Ausgabe ist mehr mehr! Oder anders und englisch ausgedrückt. „More is More“! So der Titel des 2. Kochbuchs von Molly Baz, der hippen Influencerin aus Kalifornien; bekannt auch durch Ihren Youtube-Hit: „Hit the Kitch“. Ihr Buch verspricht 100 „mutige“ Rezepte, denn es geht ums „Loslassen“ und um „Selbstvertrauen“! Weg mit den Messbechern! Einfach „drauf los kochen!“ Eine Suppe kann Trost spenden! Das alles auch mal in weniger als 40 Minuten. Große Versprechungen – und ein Fan: Gregor kochte sich lustvoll und gelassen durch die 300 Seiten. Patrick geht da lieber auf eine kulinarische Reise: „durch den Orient, Nordafrika und das Mittelmeer“ so der Subtext des neuen Buches von Diana Henry: „Aromen der Sonne“. Auch hier 100 Rezepte, aber mit Zutaten & Gerichten aus eben diesen Ländern. Farbenfrohe, aromatische und duftende Zutaten, die einen Hauch Exotik auf den Tisch und Freude beim Kochen bringen sollen. Das alles sehr durchdacht und nie überladen. Zwar fehlen Patrick oft die passenden Bilder zu den Rezepten, aber auch er hat sich durch die 208 Seiten gekocht und ließ sich gerne überraschen. (Rezepte und Bilder übrigens bei kochbuchCheck.de) Überrascht hat uns auch, das Franz Kafka ein Kochbuch hatte. OK, er hat selbst keins geschrieben, sondern als Kurgast in Dresden eines von eben diesem Sanatorium geschenkt bekommen. Aber, mit dem Titel „Kafkas Kochbuch“ lässt sich es sich eben besser als „Geschenkbuch“ für jeden Kafka Liebhaber an den Mann oder die Frau bringen. Wir haben kurz in diesem vegetarischen Werk geblättert und uns ebenso kurz mit den Herausgebern Denis Scheck und Eva Gritzmann unterhalten. Verwandelt Euch nicht – bleibt lecker. Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Aromen der Sonne: https://tidd.ly/42v9YiZ More is more: https://tidd.ly/3VRLixC Kafkas Kochbuch: https://tidd.ly/4o43HTA Sonstige Links: Diana Henry: https://www.instagram.com/dianahenryfood/?hl=de Molly Baz: https://mollybaz.com/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Ihr Buch trägt den Titel "Wann ist Jesus weiß geworden?" und damit hat Sarah Vecera, die als Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission arbeitet, sich mutig gegen den leisen und lauten Rassismus innerhalb der Kirche aufgelehnt. Wir sprechen mit ihr in dieser Folge über ihre Erfahrungen als "Person of Colour" und stellen uns die Frage, wie es gelingen kann, Vielfalt auf allen Ebenen unserer Gesellschaft zu akzeptieren. Sarah Vecera wird auch auf der nächsten LEBEN UND TOD in Freiburg am 18.10.2025 einen Vortrag halten. Weitere Infos unter: https://www.leben-und-tod.de/vortrag/wie-ist-jesus-weiss-geworden/
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Karin Kuschik zu Gast. Karin ist eine wirkliche Welt-Bestsellerautorin und Senkrechtstarterin in der Caoching-Branche. Ihr Buch „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ steht seit Jahren auf der Bestsellerliste, wurde in 160 Ländern und 23 Sprachen übersetzt und hat sich Millionenfach verkauft. Jetzt hat Karin ihr neues Werk „50 Fragen, die das Leben leichter machen“ veröffentlicht. Ich habe dieses Buch aktuell ungefähr zur Hälfte gelesen und kann es Dir nur wärmstens ans Herz legen. Wir sprechen über: • Wie Karin den Weg in die Sichtbarkeit gegangen ist • Wie „50 Fragen, die das Leben leichter machen“ entstanden ist • Wie wichtig Fragen für sie sind • Und ich stelle ihr ein paar meiner Lieblingsfragen Ressourcen zum Podcast: Homepage: www.karinkuschik.com Instagram: @karinkuschik Karin Kuschiks Bücher findest Du in jedem Buchhandel. Mehr von Christian: Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
2020 überraschte die bekannte Moderatorin eine Krebsdiagnose. Sie kämpfte sich durch und überlebte ihren Brustkrebs. Was passiert, wenn du plötzlich Krebs hast?
Das Interview mit Lisa Harmann"Plötzlich ist nichts mehr wie es war" Es gibt Schicksalsschläge die alles verändern. Die einem dem Boden unter den Füßen wegreißen. Das ist dann der Moment, wo die Notfallseelsorge ihren Einsatz hat. Diese Menschen kommen in solchen Akutsituationen um Betroffenen, Hinterbliebenen und Angehören beizustehen. Heute ist Lisa Harmann in meinem Podcast zu Gast. Lisa ist Journalistin, Trauerbegleiterin und Notfallseelsorgerin. Mit ihrem Ausbilder hat sie gerade das Buch "Plötzlich ist nichts mehr, wie es war" veröffentlich. Wir sprechen über ihr Engagment, ihren Einsatz und die Hintergründe dieser wertvollen Arbeit. Ihr Buch findet hier hier: https://www.amazon.de/pl%C3%B6tzlich-nichts-mehr-Notfallseelsorger-Schicksalsschlag Lisas Blog findet ihr hier: https://www.stadtlandmama.de/ Viel Spaß beim Reinhören! Eure Ellen Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.
Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ihr Buch "Darm mit Charme" war ein Welterfolg, jetzt hat sie wieder einen Bestseller am Start. Warum sie die Organe mit geliebten Menschen verglichen hat, wie sie von der Haut das Trauern gelernt hat und wie wir alle unseren Körper besser verstehen können, erzählt die Ärztin Giulia Enders im Gespräch mit Dominique Knoll.
Im Buch „Kein anderes Land" schildert die jüdische Journalistin und Autorin Sarah Levy ihr Leben in Israel zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Die Autorin ist in Mainz zu Gast.
Bewegen heißt Leben Mit der Autorin Dr. Sandra Ruzicka habe ich ein spannendes Gespräch über ihr neues Buch geführt. Im Zentrum steht dabei der Gedanke „Bewegen heißt Leben“ (Heraklit) – und dass die Gangqualität eines Reitpferdes essenziell ist. Fehlinterpretationen in der Bewegung können zu vorzeitigem Verschleiß führen. Ihr Buch erklärt die Vor- und Nachteile einzelner Körperhaltungen und zeigt, welche Bewegungsmuster zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen. Auch aktuelle Themen wie Hypermobilität oder ECVM werden in den Kontext gesetzt. Grundlage der Analysen ist die funktionelle Anatomie. Diese reitweisenunabhängige Blickschulung richtet sich an alle Reiter:innen, unterstützt sie bei der Beurteilung von Gangbildern und hilft dabei, individuell plausible Ausbildungsreihenfolgen zu entwickeln – ein wertvoller Beitrag für das Pferdewohl! Ein neuer Blick auf Bewegungskonzepte Sandra ist es gelungen, etwas zu schaffen, das in der Pferdewelt selten vorkommt: Sie geht einen Schritt weg von der emotionalen Ebene hin zu einer sachlichen Distanz. So analysiert sie fundiert und klug Bewegungskonzepte, ohne in der Endlosschleife der Diskussionen über „gute oder schlechte“ Reitweisen zu verharren. Stattdessen richtet sie den Blick auf die entscheidende Frage:
Mutmacher Gespräch mit Dany Michalski In dieser besonderen Folge spreche ich mit Dany Michalski– Model, Moderatorin und Autorin. Dany nimmt uns mit in ihre persönliche Reise nach ihrer Krebsdiagnose und erzählt, wie sie zwischen Angst und Hoffnung ihren eigenen Weg gefunden hat. Wir sprechen über: ✨ die ersten Symptome und den langen Weg bis zur Diagnose ✨ den Umgang mit Angst, Rückschlägen und Unsicherheit ✨ warum Ehrlichkeit und Selbstfürsorge für sie so wichtig sind ✨ die Kraft von Gemeinschaft und offenen Gesprächen ✨ ihren Appell, das Leben bewusst zu feiern Dany zeigt, dass auch in den dunkelsten Zeiten ein neuer Anfang möglich ist. Passend dazu ist gerade ihr neues Buch erschienen.
Rechtsextremismus, Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit: "Wir erleben einen ernsthaften Angriff auf unsere Demokratie" - warnt die Autorin Anne Rabe. Im BR-Interview spricht sie über den wachsenden Einfluss rechter Ideologien, über mögliche Gegenstrategien, plädiert für mehr Moral und Empathie in Politik und Gesellschaft. Ihre Analyse dazu, ihr neues Buch "Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral", erscheint am 16. August bei Klett-Cotta / Filmkritik "Sirat" / Indiens Podcast-Boom
Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran - schon im September 2022, als Katharina Höftmann-Ciabotaru in Tel Aviv die erste Nachricht von einem Instagram-Follower aus Teheran erhielt, war das ungewöhnlich. Der rege Briefwechsel, der dann nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 begann - für den Iraner lebensgefährlich. Doch Sohrab Shahname wurde für die deutsch-israelische Autorin zum Vertrauten. Ihr Buch "Über den Hass hinweg" ist nun die Dokumentation eines monatelangen E-Mail-Austausches über Familie, Frieden, Freiheit und alltägliche Sorgen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt der Buchvorstellung des Textem Verlags »Inflation«, mit der Autorin Melanie Reichert, in der Buchhandlung: FELIX JUD dem Buchladen im THE NEW INSTITUTE, in der Warburgstraße 8., in Hamburg im Mai 2025 Was bedeutet es, mit auf Konsumgütern angebrachten politischen Themen konfrontiert zu werden? Ist das überhaupt politisch? Mittlerweile entsprechen die an die Codes der eigenen Bubble zurückgebundenen emanzipatorisch gemeinten Alltagsperformances in Sprache, Social Media und Mode eher einer allgemeinen Tendenz zur Fragmentierung und Entsolidarisierung. Um dem entgegenzutreten, müssten wir lernen, gesellschaftspolitisch mehrere »Sprachen« zu sprechen und damit unterschiedliche Qualitäten der Intervention zu mobilisieren – etwa ästhetische, rechtliche, ökonomische, denn: Der einzige Ausweg aus der Inflation des Politischen besteht in einer radikalen Erweiterung unseres emanzipatorischen Repertoires. Wir müssen reden!
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Die Autorin Ann-Kristin Soyk ist bei mir zu Gast. Sie hat ein beeindruckendes Buch geschrieben über ihren Kinderwunsch-Weg – und vor allem über die Suche nach sich selbst. Ihr Buch heißt „Der Weg zurück in mein Herz2 und ist eine Empfehlung von mir. Ann-Kristin verlost auch drei Taschenbuchexemplare. Hör in den Podcast rein und du erfährst, wie du an der Verlosung teilnehmen kannst. Außerdem beinhaltet diese Folge - Warum sie dieses Buch geschrieben hat, - wieso Ann-Kristin das Reisen geholfen hat, - wie sie es aus ihrer Depression geschafft hat, - wann ihr Moment war zu sagen: Es ist vorbei mit der Kinderwunsch-Reise, - wie du am besten lernen kannst, deine Situation zu akzeptieren, - wie Ann-Kristin es geschafft hat, wieder in ihre Weiblichkeit reinzuwachsen und sie zu feiern, - was Freiheit für sie bedeutet und - weshalb es ihr so wichtig ist, ihre Träume zu leben. Liebe Ann-Kristin, vielen Dank, dass du dein Herz geöffnet hast bei mir im Podcast und in deinem Buch.
Am Wochenende hat Joe Biden seine Prostatakrebs-erkrankung öffentlich gemacht. Doch schon als er 2024 gegen Donald Trump ums Weiße Haus kandidierte, war er körperlich und geistig nicht mehr auf der Höhe. Sein Umfeld wusste das, vertuschte jedoch gezielt Bidens Schwäche. Und er selbst zog, unter steigendem Druck, viel zu spät die Konsequenzen. Das behaupten die beiden US-amerikanischen Journalisten Jake Tapper und Alex Thompson in "Hybris. Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung". Ihr Buch erscheint heute bei dtv. Arno Orzessek hat es vorab gelesen.
In dieser Episode begrüße ich Sabine Lück. Sie war schon einmal zu Gast und bringt nun ihr neues Buch "Vererbtes Glück" mit.
Hexe, Furie oder Zicke – das Patriarchat entwirft abschreckende Frauenbilder, um Frauen enge Grenzen und misogyne Ideale aufzuzwingen. Diese patriarchalen Mythen entlarvt die Journalistin und Autorin Rebekka Endler in ihrem neuen Buch „Witches, Bitches, It-Girls“.
Wie landet man mit dem Debütroman auf der Shortlist des renommierten Booker Prizes? Die jüdisch-niederländische Autorin Yael van der Wouden über ihr Buch „In ihrem Haus“.
Daniel Pauw ist systemischer Berater, Coach und Mitautor des Buchs New Work Man. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen arbeitet er heute bei Covolution. Außerdem ist er Gründer von Salty Elephant (Yoga-Reisen) und lebt in München. Vincent Herr ist Autor, Berater für Geschlechtergerechtigkeit und derzeit in Elternzeit mit drei kleinen Kindern. Gemeinsam mit Martin Speer schrieb er das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, das mit Einblicken in Männerrunden und männliche Perspektiven auf Gleichstellung sofort zum Bestseller wurde - und es bis heute ist. Während ich mit Daniel stark systemisch und intersektional auf die Probleme schaue, die überkommene männliche Ideale allen machen, also auch den Frauen, spreche ich mit Vincent über das männliche Privileg, das sich auch im Erfolg des aktuellen Buches spiegelt. Warum können Männer dieselben Dinge sagen und werden (auch von vielen Frauen!) als progressiver wahrgenommen, als wenn eine weiblich gelesene Person diese Aussagen oder Analysen platzieren würde? Zentrale Themen mit Daniel: Zentrale Themen: Traditionelle Männlichkeit & ihre Folgen: Männliche Rollenbilder prägen Selbst- und Fremdbild nachhaltig. Sie fördern emotionale Abgrenzung, Selbstüberforderung und wirken sich negativ auf Gesundheit, Sozialkompetenz und Umweltverhalten aus. Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher – nicht biologisch bedingt, sondern durch sozialisierte Lebensführung. Genderstereotype & strukturelle Ungleichheiten: Frauen – auch High Potentials – erhalten überproportional mehr negatives Feedback. Tief verankerte Geschlechterrollen benachteiligen nicht nur Frauen und FLINTA-Personen, sondern auch Männer selbst. Sichtbare Symptome reichen von ungleicher Besteuerung (z. B. Hygieneprodukte) bis zu Alltagsdiskriminierung. Kontakt & Bildung als Schlüssel: Der beste Weg, Vorurteile abzubauen, ist echter Dialog und Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen sozialen Blase. Bildung über Gender, Intersektionalität und strukturelle Ungleichheit ist in Deutschland stark unterrepräsentiert und sollte integraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse sein. Themen mit Vincent: Der Safe-Space-Effekt: Wenn Frauen einen Raum verlassen, ändert sich der Ton: Männer äußern sich offener, oft abwehrend oder kritisch gegenüber Gleichstellung. Das Buch dokumentiert diese Dynamiken als ehrlichen Spiegel männlicher Innenräume. Wissens- und Perspektivdefizite bei Männern: Viele Männer haben kaum Bewusstsein für strukturellen Sexismus und unterschätzen Alltagsdiskriminierung. Das größte Hindernis für Fortschritt: Ignoranz, nicht aktive Ablehnung. Privilegien erkennen & nutzen: Herr und Speer reflektieren kritisch, dass ihnen als weißen Männern mehr Gehör geschenkt wird – obwohl sie über Probleme sprechen, die sie selbst nicht erleben. Ihr Buch soll daher vor allem anderen Männern helfen, sich zu reflektieren und aktiv zu werden.
Was Fotos aus dem Krieg uns über den Krieg sagen. Was nicht. Und was über uns: Katja Petrowskaja über die Bildbetrachtungen in ihrem Buch „Als wäre es vorbei“
#DTalk #Buchtipp #DNEWS24 #PeggyPatzschke #FluchtundVertreibung #traumata In ihrem Buch "Bis ans Meer" beschreibt die Radiomoderatorin Peggy Patzschke das Leben starker Frauen in ihrer Familie. Kriegstraumata und liebevolles Vertrauen - wie geht das zusammen? Diese Frage beschäftigt Peggy Patzschke bis heute.Ihr Buch gibt Antworten und - Hoffnung.
„Rausländer- Unsere Koffer sind gepackt“ – so heißt das neue Buch von Waslat Hasrat-Nazimi, Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle. Darin geht es um Rassismus und Diskriminierung hier in Deutschland wie sie diese Stimmung erlebt – und was wir, als Gesellschaft, dagegen tun können. In SWR Kultur am Morgen sagt Hasrat-Nazimi, ihr fehle im Koalitionsvertrag das Bekenntnis, dass Deutschland ein Einwanderungsland bleiben werde und das Migration nicht nur nötig, sondern auch gewünscht sei.
Auch bei ihren Reisen für ihre Filme und Bücher konnte Dörrie auf der ganzen Welt studieren, wie Menschen wohnen. Darüber schreibt sie in ihrem Buch „Wohnen“.
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
In dieser Episode des Lebenswege Podcasts spreche ich mit Karina Rey, bekannt unter ihrem Künstlernamen Karina Thayental.
Als Geschäftsführerin der Tafel Deutschland ist Sirkka Jendis mit verantwortlich, von Armut betroffene Menschen mit Nahrung zu versorgen. Ihr Buch "Armut hat System" will zeigen, dass Deutschland eine soziale Zeitenwende braucht.
Angesehene Unternehmer-Familie oder "Erzgauner"? Was stimmt nicht bei diesen Patriziern im fiktiven fränkischen Städtchen Gündlach? Monika Zeiner erzählt in "Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre" (dtv), von Geld, Macht, Sex und Zeitgeschichte und von einer stillschweigenden Erziehung zum Opportunismus. Ein Gespräch mit der Autorin. Außerdem: "Punk" von (Ex-Popliterat) Eckart Nickel (Piper)/ Ulrike Draesner hat über die Geschichte der Adoption eines Kindes geschrieben: "zu lieben" (Penguin)/ Das neue Mammutwerk von Star-Soziologin Eva Illouz, "Explosive Moderne" verhandelt Gefühle und Gesellschaft (Suhrkamp)/ das literarische Rätsel
Zum Chillen raus an den Flughafen? Kann man machen, denn im Check-in-Bereich des Airports Halle/Leipzig ist ja nie wirklich viel los. Demnächst wird's noch ruhiger, denn Ryanair will seine Angebote in Sachsen einstellen. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido und Daniel, darüber reden - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast. Außerdem besprechen wir eine gute Zigarettenlänge lang die neuen Nichtraucher-Plaketten, die seit dem Sommer an Parkbänken in Leipziger Parks prangen. Wird Leipzig durch höfliches Bitten zur Rauchverbotszone? Wir freuen uns über den Deutschen Buchpreis 2024, der an die Leipziger Autorin Martina Hefter ging. Ihr Buch haben wir zwar noch nicht gelesen, aber schon eine Menge darüber gehört. Und: Ein Wiederitzsch-Song, der seit neulich auf Instagram kursiert, bringt uns auf schöne Gedanken. In den Veranstaltungstipps (_Be-Beat And Rhythm!_) legen wir Euch das Konzert von Paula Carolina im Täubchenthal ans Herz. Und auch in diese Folge hat es das Leipzig-Tier der Saison, der Waschbär, geschafft: ein Seminar zur Wildtierhilfe klärt im November über den Umgang mit invasiven Arten auf. Mehr Leipzig passt nicht in knapp 30 Hör-Minuten! Habt Spaß mit dem Anis-Fenchel-Kümmel-Tee unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 21. Oktober 2024. Findet uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt !
Oxytocin hat eine dunkle Seite: Im Gespräch mit Kim Maurus stellt die Neurobiologin Nicole Strüber ihr neues Buch „Unser soziales Gehirn − Warum wir mehr Miteinander brauchen“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Verfassungstreue Regelverletzung: Im Gespräch mit Kira Kramer stellt die Rechtsphilosophin Samira Akbarian ihre „Theorie des zivilen Ungehorsams“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Wenn die Sprache versagt, braucht man neue Wege, wieder zu ihr zu finden. Miteinander zu sprechen ist für Delphine Horvilleur eine Möglichkeit, das Schweigen zu überwinden, dass sich bei vielen Jüdinnen und Juden nach den Ereignissen des 7. Oktober 2023 eingestellt hat. In „Wie geht's? Miteinander Sprechen nach dem 7. Oktober“ nähert sich die Pariser Rabbinerin verschiedenen Gesprächspartnern – fiktiven und realen –, um zu klären, was fragwürdig geworden ist seit dem vergangenen Herbst. Ihr Buch ist eine ebenso einfühlsame wie konsequente Analyse der aktuellen Situation von Jüdinnen und Juden – nicht nur in Frankreich. Rezension von Clemens Klünemann
Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonomen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autoren, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart. Literatur: Ann-Kristin Tlusty/Wolfgang M. Schmitt (Hrsg.): Selbst schuld!, Hanser Verlag. Das Buch ist überall sowie über diesen Link erhältlich: https://shop.autorenwelt.de/products/selbst-schuld?variant=49989422580037
Eine Million reicht nicht, wenn man zur Welt der Superreichen gehören will, sagt die Autorin Julia Friedrichs. Superreich sei man, wenn man durch sein Geld Einfluss nehmen könne – das sei möglich, wenn man etwa „100 Millionen Euro“ besitze, sagt Friedrichs im Gespräch mit SWR Kultur.
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Wie miteinander reden in aufgeheizten und politisch polarisierten Zeiten – in der Familie, am Arbeitsplatz, im Netz? Franzi von Kempis beschäftigt sich seit zehn Jahren mit dem Thema, wie Kommunikation gelingen kann, wie man für sich rote Linien definiert und wie man sich für Menschen einsetzt, die vom politischen Rechtsruck bedroht sind. In diesem Gespräch öffnet sie ihren rhetorischen Werkzeugkoffer. +++ Hier gibt`s Franzis politischen Newsletter: https://franzivonkempis.substack.com/ + Ihr Buch: https://www.penguin.de/buecher/franzi-von-kempis-anleitung-zum-widerspruch/ebook/9783641230609 + GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Corinna Cerruti, Laura Csapó, Kirsten Frintrop, Verena Hagedorn, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Shirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jovana Reisinger ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Feminismus, Geschlechterstereotypen und Körperidealen. Ihr Buch "Enjoy Schatz" wird nun als Theaterstück inszeniert.
Diagnose Krebs? Das haben doch nur andere...?! Sabine Werlich. 3 Jahrzehnte im Vertrieb tätig. Online wie offline. Eine Hardcore Macherin ( Vertrieb / Verkauf / Finanzbranche) Immer auf der Überholspur am Rande des Burnout , im Außen ein materiell erfolgreiches Leben, immer unglücklich im Job, weil im Inneren Leer. Der Wendepunkt: Die Diagnose Krebs Sie bekam sie nach 10 Monaten Schmerzen, nach einer Darmspiegelung, die Blackout-Diagnose Krebs, die sie in eine Schockstarre versetzte und gleichzeitig ein Alarm Weckruf war! Die schrecklichsten Szenarien gingen ihr durch den Kopf. Existenzängste kamen auf. Sie fühlte sich verloren durch die absolute Überforderung im Informations -Dschungel, gleich einem Informations-Tsunami. Lebensveränderung durch die Diagnose Krebs Damit war die gesamte Lebensplanung über den Haufen geworfen und es folgten Panikattacken. Sie erkannte, dass sie nicht ihre wahre Bestimmung gelebt hatte und damit den Sinn des Lebens verfehlt hat. Sie fühlte, dass sie ihr Leben verwirkt hatte. Dankbarkeit und Heilung nach der Diagnose Krebs In dieser schwärzesten Zeit machte sie ihr abendliches Dankbarkeitsritual, sie wiederholte die folgenden Worte “DANKE , DASS ICH NOCH DA BIN” … wie ein Mantra! Dies setzte etwas in ihrem Herzen frei und es war der Beginn ihres Channeling-Prozesses. Die ICH-Methode: Ein neuer Weg nach der Diagnose Krebs Sabine`s „Inner Channel Heilcode“ und die daraus resultierende ICH-METHODE waren geboren! Es war ein magischer Moment, der alles veränderte. Die ICH-Methode steht für I-nner C-hannel H-eilcode Sie sah es klar. Aus der Panik und Verwirrtheit wurde ihre glasklare Zukunftsvision: Keine Chemotherapie, zu der sie die Ärzte drängten, kam für sie in Frage. Einzigartige Heilwege nach der Diagnose Krebs Die persönliche Botschaft lautete: „Jeder einzigartige Körper kann einen sicheren, alternativen natürlichen Heil-Weg wählen.“ Sie startete eine sehr aufwändige Recherche und eignete sich ein breites Spektrum an Wissen und Möglichkeiten im Umgang mit der Blackout-Diagnose Krebs an. Weitergabe der Erfahrung: Unterstützung für andere nach der Diagnose Krebs Diese außergewöhnliche Fähigkeit mit einer sehr hellen, wachen Intuition, diese zu wählen und exakt umzusetzen, gibt sie nun an Krebsbetroffene weiter. So sparen diese wertvolle Lebenszeiten, die lebensrettend sein können, um voller Kraft und Freude ein sinnerfülltes und gesundes Leben zu leben. Als Expertin für gesunde Lebensfreude & emotionale Stabilität hat sich Sabine Werlich in kurzer Zeit den Ruf als „GesundheitsBiene” mit ihrer magischen INNER-CHANNEL-METHODE erlangt . Sie hat ein 3-monatiges Mentoring-Programm mit Erfolg erschaffen, indem sie freiberuflichen , selbständigen Hardcore-Macherinnen (Vertrieb / Verkauf, Finanzbranche) 50+ mit Herz und der Blackout Diagnose Krebs, die nicht noch mehr wertvolle Lebens-Zeit durch Orientierungslosigkeit & Existenzängste verlieren wollen, wie sie jetzt 100%ige Klarheit über die FÜR SIE richtigen, alternativen Schritte in ihre Selbstheilung finden, um voller Kraft und Freude ein sinnerfülltes und gesundes Leben zu leben ." Sie ist eine Hardcore-Macherin und lebt jetzt ihr Herzens-Business. Sie liebt & lebt ihr neues, sinnerfülltes Leben auf allen Ebenen. Ihr Buch ist in der Pipeline, das ihren Weg in die Heilung beschreibt und quasi gleichzeitig als Ratgeber und Leitfaden gesehen werden kann. Ihr Motto ist: „Deine Intuition ist dein bester Arzt“ Dein größter Fehler als Unternehmer?: Das ich mir nicht sofort Unterstützung im Business geholt habe, als die Krebs die Oberhand bekam. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google u.ä. Suchmaschinen Medzinische Datenbanken Krebs Schulmedizische sowie Alternative Methoden Studien Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Spontanheilung; Dr. Andrew Weil Kontaktdaten des Interviewpartners: Meine Kontaktdaten: Email: info@sabinewerlich.de Persönl. Kennenlern-Call 4free https://tinyurl.com/Sabines-Hello-Call Kontaktformular auf Webseite: https://sabinewerlich.de Hier als Geschenk für Tom's Podcast-Hörer: https://sabinewerlich.de/3-sofortmassnahmen-bei-krebs/ +++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
