POPULARITY
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und mit ihm startet ein neues Podcast-Format von Chelsea Spieker und US-Experte Julius van de Laar. In der ersten Folge des White House Briefing analysieren sie, welche Veränderungen die ersten 100 Tage unter Präsident Trump 2.0 mit sich gebracht haben – und welche Kontinuitäten bestehen.Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur politischen Stimmung im Land, zu den prägenden Entscheidungen der neuen Amtszeit sowie zur Entwicklung Trumps im Vergleich zu seiner ersten Präsidentschaft. Themen wie Migration, Wirtschaft und politische Kommunikation werden differenziert und faktenbasiert eingeordnet.Im Interview: Prof. Joseph Stiglitz, 82, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University in New York und einer der international bekanntesten Ökonomen. Der Nobelpreisträger und frühere Chefökonom der Weltbank wurde im Laufe seiner Karriere mit über 40 Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.Mit Chelsea Spieker spricht Stiglitz anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Der Weg zur Freiheit - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft“ über die wirtschaftspolitische Bilanz der ersten 100 Tage unter Trump sowie über die Frage, welche wirtschaftlichen Ansätze zu einer gerechteren Gesellschaft führen können.Das vollständige Interview mit Joseph Stiglitz finden Sie hier und die englische Originalversion finden Sie hier.Redaktion & Schnitt: Eleanor CwikProduktion: Till Robert SchmidtIhre Meinung ist uns wichtig – schreiben Sie uns: usa@mediapioneer.comThe Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{14OaJBj3PG0R9pyRBxWhEK}
Luba, Arkadiusz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Luba, Arkadiusz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Luba, Arkadiusz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Der Nobelpreisträger Paul Romer sagt, dass KI nur eine Blase ist. Die Produktivität kann dadurch nicht wirklich erhöht werden und somit ist der Hype rund um das Thema übertrieben. Ich sehe dies gänzlich anders und bespreche meine Argumente in dieser Folge. ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/ ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –
Alice Munro gilt als Meisterin der Kurzgeschichte. Knapp und präzise erzählte sie von Liebe, Lebenslügen und Selbstbehauptung. In einer Langen Nacht erinnern wir an die Nobelpreisträgerin, die am 13. Mai mit 92 Jahren starb. (Erstsendung am 9.7.2011) Herzberg, Daniela/Ipsen, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Vor 150 Jahren kam in Schickendorf in der Oberpfalz Johannes Stark zur Welt. Für seine Arbeiten in der Atomphysik bekam er 1919 den Nobelpreis. Später war er ein Verfechter der „Deutschen Physik“, die auf Ideologie statt Wissenschaft setzte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
INHALT: Auch heute haben wir wieder ein Bündel interessanter Beiträge aus Wissenschaft und Technik für Sie zusammengestellt. Glauben Sie, dass es eine Mond-Schallplatte gibt? Wenn nein, mehr dazu in dieser Sendung. Näherbringen werden wir Ihnen auch das Lebenswerk des Physikers Arno Penzias, der vor wenigen Tagen verstorben ist. Der Nobelpreisträger hat mit der Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung einen Beweis für den Urknall geliefert. VERSCHLAGWORTUNG: Die Mondschallplatte WDR Mast eingestürzt Arno Penzias Kosmische Hintergrundstrahlung Laserübertragungen im Weltraum GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT AC/DC - TNT and Dynamite Beast in Black - Highway to Mars Slade - Wall of Sound Pink Floyd - Dark side of the moon Laserdance - Mars Invaders Ofta Haza - Show me Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Der bengalische Künstler Rabindranath Tagore gilt neben Gandhi als Identifikationsfigur auf dem friedlichen Weg Indiens in die Unabhängigkeit und des Pazifismus. Der Nobelpreisträger wirkte als Stimme eines ungeteilten und sich aus der kulturellen Bevormundung Englands lösenden Volkes samt Überwindung des religiösen Konfliktes zwischen Islam und Hinduismus. Seine Para-beln "Die hungrigen Steine", "Ein Brief" und "In Buddhas Garten" bilden den Schwerpunkt seiner spirituellen Poesie, die europäische und fernöstliche Weisheit zu verbinden sucht. Seine kraftvolle Lyrik, in der Herz und Licht eine tragende Rolle spielen, wird aus "Gitanjali" vorgetragen und in den Shivaismus-Kontext, politisch, religiös und kulturell, analysiert.
"Meine Ururgroßmutter war Max Plancks Schwester, genau genommen Halbschwester, aber natürlich waren wir immer stolz auf diese, wenn auch entfernte Verwandtschaft. Mein Großvater hat noch mit "Onkel Max" korrespondiert," erzählt Steffen Schroeder. In seinem neuen Roman stützt er sich auf viele bislang der Öffentlichkeit unbekannte Briefe und Dokumente. Der Roman beginnt im Oktober 1944. Mit 86 Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein "Bekenntnis zum Führer" verfassen. Daran hängt viel, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Steffen Schroeder schreibt über die tragischste Zeit in Max Plancks Leben und von der Freundschaft zu Albert Einstein, der im Exil in den USA forscht. Einsteins Sohn sitzt derweil, an Schizophrenie erkrankt, in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringend. Vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen und von der Liebe in aufgewühlten Zeiten erzählt Steffen Schroeder fesselnd in "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor". Das TV-Publikum kennt Steffen Schroeder vor allem durch seine Rolle in "SOKO Leipzig". Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte und spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen. Steffen Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Moderation: Nicole Köster
Wer für die Grünen im Kanton Genf im Parlament oder in der Regierung sitzt, darf an offiziellen Anlässen kein Fleisch mehr essen. So haben es die Delegierten entschieden. Doch längst nicht alle Genfer Grünen stehen hinter diesem Verbot. Die weiteren Themen: * Kopf der Woche: Boris Bondarew, Diplomat bei der russischen UNO-Mission in Genf, hat Anfang Woche seinen Rücktritt bekanntgegeben. Was das nun für ihn heisst und wie das in den Diplomatie-Kreisen in Genf aufgenommen wurde. * Nervosität in Lugano: Die Stadt bereitet sich auf die Wiederaufbau-Konferenz zur Ukraine im Juli vor. * Der Nobelpreisträger und Montagnola: Dass die Tessiner Ortschaft zum Hermann Hesse-Dorf wurde, ist vor allem auch Regina Bucher zu verdanken, der Leiterin des Hesse-Museums. Nun zeigt sie ihre letzte Ausstellung. Zu Gast sind: * Gerhard Lob, Freier Journalist in Locarno * Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent der Tamedia-Zeitungen
Der Nobelpreisträger stellt glückliche Kindheitserinnerungen aus der Bretagne und traumatische Erlebnisse unter deutscher Besatzung nebeneinander.
Am 8. Dezember ist Benjamin List mit dem Chemienobelpreis ausgezeichnet worden. Davon träumt jeder Wissenschaftler. Was aber, wenn der Traum Wirklichkeit wird? Welche Erwartungen, welche Ziele zählen fortan? Eine Redezeit mit dem frisch gekürten Preisträger. Moderation: Anja Backhaus
In den Büchern des Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah nimmt die deutsche Kolonialgeschichte einen großen Platz ein. Dennoch sind seine Bücher dem deutschen Publikum weitgehend unbekannt. Ein Porträt des Schriftstellers von Jürgen Salm.
Vor 5 Jahren hat die EU mit der Türkei einen Flüchtlingspakt unterzeichnet. Die EU versprach 6 Milliarden Euro - dafür schliesst die Türkei die Grenzen für Flüchtlinge. In einem Brief haben nun acht Organisationen das Abkommen als gescheitert bezeichnet.Karin Senz ist Türkeikorrespondentin der ARD. Die weiteren Themen: * Der Online-Modehändler Zalando hat ehrgeizige Pläne: Zalando will in ganz Europa zum grössten Kleiderverkäufer werden. Wie das gehen soll, erklärt SRF Wirtschaftsredaktor Matthias Heim. * Die Forschungs-Expedition des deutschen Schiffs "Polarstern" hat in der Antarktis eine grosse Lebensvielfalt entdeckt. Das Gespräch mit der Tiefsee-Forscherin Antje Boetius. * Der Nobelpreisträger für Literatur, Kazuo Ishiguros, hat ein neues Buch geschrieben. «Klara und die Sonne» ist ein Zukunftsroman über künstliche Intelligenz. Irene Grüter hat mit SRF Literatur Redaktorin Annette König über das Werk gesprochen.
Räum´ doch endlich mal dein Zimmer auf. Kennen Sie auch diesen Satz aus ihrer Jugendzeit. Wenn ich das so bedenke, dann fällt auf, dass Eltern oft ein anderes Verständnis von Ordnung haben als ihre Kinder. Was der eine Ordnung nennt, kann für einen anderen schon als Durcheinander gelten. Der Nobelpreisträger Albert Einstein sagte wohl mit [...]
Der Nobelpreisträger John Goodenough hat bekanntlich die Lithium-Ionen-Batterie mitentwickelt und arbeitet an einer innovativen Glasbatterie. Bei seinem neusten Projekt mit SK Innovation geht es aber um Lithium-Metall-Akkus, speziell um einen neuen Gel-Polymer-Elektrolyt.
Bis zum Anbruch der Moderne ist das Himmerland im Norden Dänemarks eine Welt der Gutsbesitzer und Knechte. Der Nobelpreisträger Johannes Vilhelm Jensen hat diese Welt in seinen Erzählungen für die Literatur erschlossen. Sie sind zeitlos und aktuell zugleich. Rezension von Tino Dallmann. aus dem Dänischen übersetzt von Ulrich Sonnenberg Guggolz Verlag ISBN 978-3-945370-24-7 235 Seiten 22 Euro
Bauchentscheidungen sind wichtig, doch sie sind von unseren Erfahrungen oft beeinflusst. Der Nobelpreisträger, Psychologe und Soldat Daniel Kahneman entwickelte für die israelische Armee ein neues Auswahlsystem zur besseren Qualifizierung von Rekruten. Wie dieses Fragebogen-System funktioniert und wie du es anwenden kannst, erfährst du in der heutigen VertriebsFunk Episode. Du willst in Sachen Recruiting Entscheidungen besser treffen? Dann sende eine E-Mail an mehrdazu@xenagos.de und wir senden dir die Vorlage eines zweiseitigen Fragebogens.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Wenn ein Verhandlungspartner Psychotricks in Verhandlungen einsetzt, dann tut er dies in erster Linie, um dadurch eine intuitive Reaktion auszulösen. Der Nobelpreisträger Daniel Karmann nutzt die Bezeichnung „Schnelles Denken“ für diese intuitiv emotional gesteuerten Reaktionen. Dieses funktioniert ohne Anstrengung und automatisch, jedoch nicht immer zu unserem Vorteil. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
Der Nobelpreisträger Richard Thaler ist für viele Marketer noch ein unbeschriebenes Blatt. Doch seine Theorie ist gerade für die Conversion-Rate-Optimierung von großer Bedeutung. Lerne jetzt, wie du die Entscheidungsarchitekturen auf deiner Website verbessern kannst.
Der Nobelpreisträger Eric Kandel über Erinnerungen in der Petrischale, den hirnbasierten Geist, das Dritte Reich, die Gedächtnispille und sein Leben nach dem Nobelpreis.
Der Nobelpreisträger Eric Kandel über Erinnerungen in der Petrischale, den hirnbasierten Geist, das Dritte Reich, die Gedächtnispille und sein Leben nach dem Nobelpreis.