POPULARITY
Wenn ihr einen Garten mit einer Rasenfläche besitzt und keine Lust auf das Mähen habt, dann solltet ihr bei Lidl reinschauen. Im Onlineshop des Discounters werden neue Mähroboter verkauft, die sich für kleine und größere Gärten eignen. Eine Version kommt sogar mit App-Support.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Das Weihnachts-Spezial: Die Feiertage stehen kurz vor der Tür – und auch im Lagebericht weihnachtet es in dieser Woche sehr. Eine Version der altbekannten Geschichte rund um die Heilige Nacht wird zum Besten gegeben. Immobilien waren auch zu Zeiten von Maria, Josef und Jesus ein Thema von größter Brisanz. In der letzten Folge vor Weihnachten zeigt Dr. Peter Hettenbach seine Fähigkeiten im Geschichtenerzählen und vergisst dabei nicht den Bezug zur Immobilienbranche. Frohe Weihnachten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich brauche deine Hilfe!!!! Beim Einstellen der Noten für die Songanalyse komme ich nicht mehr recht hinterher. Wenn du Lust und Zeit hast, mir da zu helfen... das wäre ein Träumchen. Außerdem noch einmal der Aufruf an alle: macht diesen Podcast bekannter! Teilt die Folge, empfiehlt ihn und wer will, kann mir Bescheid geben und ich schicke ein paar Flyer vorbei, die man verteilen kann. Deine Hilfe für unseren Schlagzeug Podcast! :) Irgendwie wache ich jeden Tag auf und warte darauf, dass sich was verändert und was soll ich sagen, irgendwie verändert sich doch nichts. "Waiting for the World to change" ist der Song, den Micha Fromm und ich in diesem Podcast analysieren. Irgendwie ganz schön deprimierend, diese Ausweglosigkeit, die John Mayer in dem Song konstatiert. Ganz anders unsere Podcast-Folge. Denn als ich den Song am frühen Morgen gehört hatte, wollte mir das Grinsen aus dem Gesicht nicht mehr weichen. So unfassbar awesome ist der Groove und das Schlagzeugspiel von Steve Jordan in diesem Song. Und wer jetzt bei Steve Jordan nur an die Rolling Stones denkt, der sollte sich gefasst machen auf einen unfassbaren Snare-Sound, unfassbaren Groove und mega Solo Ideen. Micha und ich hatten auf jeden Fall sehr viel Spaß in diesem Podcast und so hoffe ich, dass es euch auch so ergehen wird. Und eines hat sich ja dann doch noch geändert: Diese neue Folge ist online ;) Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 !!!ACHTUNG - da ich zur Zeit ein Sack voll Arbeit habe: Kann sich der Upload auf die Seite etwas verzögern - ich bitte das zu entschuldigen!!! Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Eine Version des Songs mit einem Solo von Steve Jordan: https://youtu.be/nPkvG2Uq4TU?feature=shared Isolated Bass und Drum Track des Songs: https://youtu.be/cbgh1_ntOKA?feature=shared Die Trommel Talk Folge zu Chad Smith: https://open.spotify.com/episode/4FQkHW28ckFAeh0mWRVHTz?si=df827ef26e36439d Die Playlist zum Podcast ist hier: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Hallo Felix 0:11:47 - Hey Ho, let's go 0:14:15 - Du Shuffle Schufft 0:28:00 - Jetzt aber weiter
Hast du schon einmal etwas vom Gesetz der Anziehung und Visualisierungen gehört? Du kannst das Universum für dich arbeiten lassen. Klingt komisch? Ich weiß! Aber hör genau hin, dann wirst du verstehen, was ich meine. In dieser Folge von Deutsches Geplapper wirst du lernen, wie du deine Motivation für dich nutzen kannst. Nämlich, indem du dir eine konkrete Version von dir selbst in der Zukunft vorstellst. Eine Version, die fließen Deutsch spricht, alles versteht, was deutsche Muttersprachler sagen und keine Angst mehr vor dem Deutsch Sprechen hat. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Glaub mir, es funktioniert. Hör die neue Folge meines Podcasts für fortgeschrittene Deutschlernende und verstehe, wie es funktioniert!Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Lade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com
In der heutigen Folge erfährst Du, wie Du den ersten Schritt hin zu einer bedingungslosen Selbstliebe gehen kannst. Fragst Du Dich manchmal, warum Du Dich selbst so oft verurteilst? Hast Du das Gefühl, Dich immer wieder selbst zu verlieren und fällt es Dir schwer, anderen gegenüber "Nein" zu sagen? Stell Dir vor, wie wundervoll es wäre, wenn Du eine Version von Dir selbst wärst, die vor Selbstvertrauen, Glück und Selbstliebe nur so strahlt. Eine Version, die sich selbst erkennt, akzeptiert und ihre eigenen Bedürfnisse intuitiv erfüllt. In dieser Folge erfährst Du, wie Du das mit Leichtigkeit erreichst. Es ist an der Zeit, eine tiefere Verbindung zu der wichtigsten Person in Deinem Leben aufzubauen - Zu Dir selbst.
Die Konsolen-Ära beginnt doch mit dem NES, oder? Natürlich nicht, auch vorher gab's schon wichtige Spielkonsolen, die allerdings bislang noch nie bei Super Stay Forever behandelt wurden. Mit dieser Folge wetzen wir diese Scharte aus und gehen sehr weit zurück in die Konsolengeschichte, zu einem von Gunnars frühen Lieblingsspielen: Utopia für das Intellivision, erschienen 1982. Utopia ist ein sehr frühes Strategiespiel, das zu einer Zeit erschien, als es auf Konsolen eigentlich außer Action und Sport keine Genres gab. Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels und erklären, was ihn besonders macht. Der Podcast enthält Zitate von Don Daglow, dem Designer des Spiels, mit deutscher Übersetzung. Eine Version ohne Overdubs gibt es hier: https://www.patreon.com/posts/82989934/ Infos zum Spiel: Thema: Utopia, 1982 Plattform: Intellivision, Mattel Aquarius Entwickler: Intellivision Publisher: Intellivision Genre: Strategie Designer: Don Daglow Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, mit O-Tönen von Don Daglow (deutsche Stimme: Dennis Richtarski) Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Diese geführte Meditation zum Einschlafen beruhigt dein Nervensystem. Mach dir einmal bewusst, dass unendlich viele Reize den ganzen Tag auf dich einströmen. Ich nehme dich mit in dein tiefstes Inneres und gemeinsam bringen wir dein Nervensystem zur Ruhe. Eine Version für deinen Alltag findest du hier:https://youtu.be/Q1iEpciLRXA NEU: Audiokurs "Balance als Schlüssel für ein erfülltes Leben" | 44€ https://www.franziskabehlert.com/audiokurs-balance Audiokurs "Atme dich frei" | 22€
Er war nie der beste Boxer der Welt, aber wenn Arturo „Thunder“ Gatti im Ring stand, haben Millionen eingeschaltet und die Hallen waren regelmäßig ausverkauft. Mit unglaublichem Kämpferherz gesegnet, gab er niemals auf und stand so in einigen der legendärsten Boxkämpfe der Geschichte. 2009 starb Gatti im Alter von nur 37 Jahren auf mysteriöse Art und Weise in einem Ferienkomplex in Brasilien. Seine Frau geriet zunächst unter Mordverdacht, bevor die Polizei den Fall als Selbstmord deklarierte und zu den Akten legte. Eine Version, die viele bis heute nicht glauben. Shownotes: Der erste Kampf zwischen Arturo Gatti und Micky Ward (englisch) https://youtu.be/uw-ViBSNNhs Lesenswerter Artikel aus dem Boxsport-Magazin zu Gattis elftem Todestag https://box-sport.de/news/arturo-gatti-last-action-hero Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/ Schreibt uns per Mail: schattenseiten.podcast@gmail.com
Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein. Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es auf Steady (ohne Paywall): https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/42d250d2-ec47-4907-8000-6a8d6fe75d55 Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten. Infos zum Spiel: Thema: Neuromancer, 1988 Nach einem Roman von William Gibson Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Rollenspiel-Adventure Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole Soundtrack: DEVO Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Für viele Ubisoft-Titel und den Abo-Dienst „Ubisoft+“ benötigt ihr „Ubisoft Connect“ (ehmals „Uplay“) auf dem PC. Eine Version des Launchers für das Steam Deck oder allgemein Linux gibt es aktuell nicht. Wie ihr Ubisoft Connect und eure Spiele dennoch auf dem Steam Deck installieren könnt, zeigen wir euch hier.
Es gibt ein paar „rote Linien“, die sich viele für die Ethik wünschen – zum Beispiel die „Menschenwürde“. Wir dürfen Menschen anscheinend nicht wie Sachen behandeln. Das wäre „entwürdigend“, oder auch: „menschen-verachtend“. Aber warum? Was genau ist die Menschenwürde und, vor allem: Wie kann man sie begründen? Dazu hat Immanuel Kant einiges zu sagen. Eine Version des kategorischen Imperativs ist die „Menschheitszweckformel“, die ich in der heutigen Episode erkläre. Kants Texte sind hier sehr dicht und anspruchsvoll – aber mit dem Vorwissen aus den letzten Episoden lassen sie sich auf jeden Fall entschlüsseln. Literatur: Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Suhrkamp Studienbibliothek) Doku: "Europas dreckige Ernte" (BR)
The Wonderwoman Podcast - Für mehr Female Empowerment & Selbstverwirklichung
Jeder von uns hat einen "Wunsch-Ich" im Kopf. Eine Version von dir, die du gerne sein möchtest und/oder tief in dir bereits schlummert, du sie aber aus irgendeinem Grund nicht so richtig ausleben kannst. Wie du dieses Ich JETZT sein und leben kannst, erfährst du in der Folge. Viel Spaß! Wenn du tiefer in die Themen einsteigen möchtest ≫ Wonderwoman Club I Tägliche Begleitung mit Live-Meditationen, monatliche 1:1 Calls und Women Circle´s sowie Special Guest Workshops: https://www.thecircleofwonderwomen.com/wonderwoman-club ≫ The Wonderwoman Power 2021 – 8-stündiges Videomaterial mit Vorträgen, Tipps, Übungen, Workshops und Talks für deine Selbstverwirklichung. Erfahre jetzt mehr dazu: https://www.thecircleofwonderwomen.com/veranstaltungen ≫ 1:1 Personal Mentorings: https://www.thecircleofwonderwomen.com/1-1-mentoring ≫ Newsletter: http://eepurl.com/cpty1v ≫ Inspiration & Insights: https://www.instagram.com/dani.batistadossantos/
Nach einem massenhaften Tiersterben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka suchen die Behörden weiter nach den Gründen. Eine Version sei, dass giftige Substanzen ins Wasser gelangt sind.
HP will noch mal, HTCs Ex-Chef auch und es kommt neue Business-Ware von Pico: 2020 sind VR-Brillen wieder en vogue. Im MIXEDCAST #198 sprechen wir über die Neuankündigungen. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Die große VR-Brillenschwemme: HP Reverb G2 und mehr HP bringt mit Reverb G2 eine neue VR-Brille auf den Markt, die sich stärker als das Vorgängermodell an Endkunden richtet. Mit einem Preis von rund 600 Euro und attraktiven Features platziert sich HP geschickt zwischen der Preis-Leistungs-Brille Oculus Rift S (Test) und der Highend-Brille Valve Index (Test). Wir sprechen darüber, was wir uns von Reverb G2 erhoffen. Das war's aber noch nicht mit neuen VR-Brillen: Der frühere HTC-Chef Peter Chou stellt sein Projekt "Mova" vor, das mit autarker VR-Brille und dem Metaverse "Manova" kommt. Es wird als eine Mischung aus Second Life und Facebooks Metaverse-Projekt Horizon beschrieben. Eine Version der Brille ist 5G-kompatibel. Reverb G2: https://mixed.de/hp-reverb-g2-vorgestellt/ Mova: https://mixed.de/mova-autarke-vr-brille-samt-metaverse-angekuendigt/ Pico Neo 2 Eye: https://mixed.de/pico-neo-2-eye-autarke-vr-brille-mit-foveated-rendering-erscheint/ Qualcomm: https://mixed.de/5g-techbrillen-so-sieht-qualcomm-die-xr-zukunft/ Panasonic: https://mixed.de/vr-brille-panasonic-release-zeitraum/
Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim, über den Bluessong, der 1970 von Eric Burdon mit seiner Band "War" veröffentlicht wurde. Eine Version, die aufgrund des faszinierenden Zusammenspiels der Musiker unter den vielen bereits bestehenden Aufnahmen von "Tobacco Road" für Aufsehen sorgte.
Im VRODOCAST #29, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, sprechen wir über LGs neue VR-Brille und was die für HTC bedeuten könnte, die Preissenkung von Oculus Rift und Windows-VR. Wow, was eine Woche. Nach der CES 2017 war es zunächst etwas still um VR und AR, aber im Rahmen der Game Developers Conference in San Francisco sowie auf dem Mobile World Congress in Barcelona gab es zahlreiche Neuigkeiten. Wir haben die wichtigsten herausgepickt und nehmen sie in rund 45 Minuten für euch auseinander. Auf der GDC zeigte LG gemeinsam mit Valve eine neue VR-Brille für Steam. Der frühe Prototyp wird vorerst an Entwickler versandt und soll mit deren Feedback verbessert werden. Das Gerät ist zwar keine Revolution und bietet ein ähnliches VR-Erlebnis wie HTC Vive, hat aber in puncto Displayauflösung und Tragekomfort die Nase vorne. Wir diskutieren, welche Marktchancen das Gerät hat, wie sich das Steam-VR-Ökosystem entwickeln könnte und welche Rolle HTC dabei langfristig spielt. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-erstes-hands-on-mit-lgs-neuer-vr-brille-fuer-steam-vr/ Microsoft konkretisierte auf der GDC die Hardware, die in Acers VR-Brille mit Hololens-Tracking steckt. Sie soll „in den kommenden Monaten“ an Entwickler verschickt werden. Eine Version für Endverbraucher scheint noch in weiter Ferne zu sein. Außerdem ist Acer-Brille – so wie andere Windows-VR-Geräte – ab 2018 kompatibel mit der kommenden Xbox „Project Scorpio“. Dennoch kommt Microsoft bei VR nicht so richtig in die Puschen. Die vollmundigen Versprechen aus dem letzten Jahr wird das Unternehmen in 2017 wohl nicht erfüllen können. Mehr dazu: https://vrodo.de/windows-vr-microsoft-nennt-technische-details-zu-acers-vr-brille/ Oculus VR senkt den Preis für Oculus Rift und Oculus Touch. In Kombination kostet die Hardware nur mehr rund 700 statt wie zuvor circa 900 Euro. Der dritte Sensor, der für Room-Scale-VR benötigt wird, wurde ebenfalls im Preis gesenkt und kostet 69 Euro statt 89 Euro. Das komplette Room-Scale-Paket gibt es demnach für rund 790 Euro. Wird sich diese Preissenkung deutlich auf die Verkaufszahlen von Oculus Rift auswirken? Wird die VR-Brille gar tauglich für den Massenmarkt? Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-und-touch-sind-ab-sofort-knapp-200-euro-guenstiger/
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Abläufe in der Zelle eines multizellulären Organismus im Rahmen des Zellzyklus oder beim Vorgang der Differenzierung unterliegen strengen Kontrollmechanismen. Ein prominentes Regulationsprotein dieser Mechanismen ist der Retinoblastoma Tumorsuppressor (pRB). Im Zellzyklus liegt die Hauptfunktion pRBs in der Kontrolle des Übergangs von der G1- in die S-Phase. In der aktiven, nichtphosphorylierten Form reprimiert pRB die Expression von S-Phase Genen durch Inaktivierung des Transkriptionsfaktors E2F. Cyclin-abhängige Kinasen überführen pRB in eine mehrfach phosphorylierte, inaktive Form, wodurch die S-Phase eingeleitet wird. Im Gegensatz dazu übt pRB bei Differenzierungsvorgängen aber auch koaktivierende Funktionen aus und wird im Rahmen dieser Prozesse acetyliert. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass pRB nicht nur phosphoryliert und acetyliert wird, sondern darüber hinaus durch den small ubiquitin-like modifier (SUMO) modifiziert wird. Aktives pRB stellt das bevorzugte Substrat dieser Modifikation dar. Das Akzeptorlysin 720 ist konserviert und liegt in einer für die pRB-Funktion entscheidenden Domäne, der sogenannten pocket B Region. Zusammen mit der pocket A Region bildet sie die pocket Domäne, deren strukturelle Integrität sowohl für die Tumorsuppressorfunktion pRBs als auch für die Modifikation durch SUMO essenziell ist. An die pocket B Region binden neben zellulären Regulationsproteinen des Zellzyklus und der Differenzierung auch virale Onkoproteine, die pRB inaktivieren und dadurch für die Transformation einer Zelle verantwortlich sind. Diese viralen Onkoproteine und bestimmte zelluläre Proteine inhibieren die SUMO-Modifikation pRBs. Umgekehrt steigt die SUMOylierung von pRB an, wenn mutierte pRB-Versionen eingesetzt werden, die keine viralen oder zellulären Proteine mehr über die pocket B Region binden können. Eine Version von pRB, bei der das Lysin 720 zu Arginin ausgetauscht wurde und die somit nicht mehr SUMOyliert werden kann, besitzt ein stärkeres Repressionspotenzial auf die E2F-abhängige Genexpression, wie Reportergenversuche zeigten. Die SUMOylierung vermindert also pRBs Potenzial zur E2F-Reprimierung. Möglicherweise wird durch die SUMO-Modifikation von pRB die Zusammensetzung der Bindungspartner an der wichtigen pocket B Region moduliert.