POPULARITY
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
Nachdem wir bereits die pulsierenden Büromärkte Berlins und Münchens unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns heute zwei weiteren deutschen Metropolen: Frankfurt und Düsseldorf. Um die Besonderheiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Städten zu erforschen, haben wir zwei Experten eingeladen, die uns einen tiefen Einblick in die Bürowelten von Frankfurt und Düsseldorf geben werden: Sven Jonas, Director und Teamleader Office Advisory in Düsseldorf, und Valeed Jalani, Director Office Advisory und Deputy Regional Director in Frankfurt. Beide Experten verraten uns, welche Nutzer die Märkte prägen, was hinter den Leerstandsquoten steckt und was wir in den nächsten Monaten von beiden Städten erwarten können. Also, lasst uns gemeinsam auf eine Reise durch die Büromärkte Frankfurts und Düsseldorfs gehen und die Unterschiede zwischen diesen beiden deutschen Finanzmetropolen entdecken!Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.
Wie gelingt es, den Datenschatz der Immobilienwertermittlung endlich zu heben? In dieser spannenden Folge von IMMOblick, dem INTERGEO-Podcast des DVW e.V., sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring mit Beate Ehlers (Ministerium des Inneren und für Kommunales Brandenburg, Leiterin der ADV-Arbeitsgruppe Immobilienwertermittlung) und Sebastian Pache (ESRI Deutschland, Bitkom-Vorstand AK Geoinformation) über die Ergebnisse des REAL ESTATE LAB auf der INTERGEO 2025. Im Fokus steht die Frage, wie Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam den Zugang zu Immobilien- und Geodaten verbessern können. Die Gesprächsrunde beleuchtet, warum Deutschland beim Thema Open Data und Datenkultur im europäischen Vergleich noch Nachholbedarf hat – und welche pragmatischen Schritte jetzt nötig sind, um endlich ins Doing zu kommen. Diskutiert werden Lösungsansätze für mehr Interoperabilität, vertrauenswürdige Datenräume und die bessere Nutzung von Kaufpreissammlungen. Beate Ehlers betont die Chancen einer offenen, vernetzten Verwaltung, während Sebastian Pache aufzeigt, wie technologische Lösungen und Kooperationen mit der Geoinformationswirtschaft den Weg zu einer neuen Datenökonomie ebnen können. Ein inspirierendes Gespräch über digitale Souveränität, Open-Data-Strategien und den Wandel in der amtlichen Wertermittlung – mit konkreten Ideen, wie aus Datendebatten endlich praxisnahe Projekte entstehen. Jetzt reinhören und erfahren, wie der Weg vom Datensilo zur datenbasierten Zukunft des Immobilienmarktes aussehen kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Markus mit Thomas Aigner, einer Immobilienmakler-Institution aus München. Herr Aigner teilt seine Reise in die Immobilienbranche, beginnend mit familiären Einflüssen und dem Aufbau von Aigner Immobilien. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt, die Bedeutung von Vertrauen und persönlichen Beziehungen sowie die Rolle der Digitalisierung in der Branche. Thomas hebt hervor, dass der Erfolg im Immobiliengeschäft auf Kontinuität und der richtigen Behandlung von Menschen basiert. Zudem erklärt er, warum er sich gegen ein Franchise-System entschieden hat und die Vorteile eines eigenständigen Unternehmens sieht. In dieser Episode diskutieren Thomas Aigner und Markus über die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt, insbesondere in München. Aigner betont die Bedeutung von Loyalität und Provisionen im Vertrieb, während er die steigenden Mieten und die Notwendigkeit von mehr Bauland in Großstädten anspricht. Zudem reflektiert er über die Zukunft seines Unternehmens und gibt wertvolle Ratschläge für neue Makler, die langfristig denken sollten, um erfolgreich zu sein. - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Aigner Immobilien: https://aigner-immobilien.de/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
Heute habe ich die liebe Tatjana D´amato zu Gast – zuerst Kollegin, heute Herzensmensch.
InnoFM ist zurück! In Folge #124 spricht Christian Schlicht mit Wolf-Dieter Adlhoch, dem CEO der Dussmann Group und dem Vorstandsvorsitzenden der gefma. In der Folge gehts um den Blick in den Rückspiegel, eine aktuelle Bestandsaufnahme und auch die Frage, was die Zukunft fürs FM bereithält. Den Link zum neuen Newsletter, alle Infos & alle Folgen (auch die alten) gibts unter www.innofm.de. Diese Folge wird unterstützt von - Die Möglichmacher – Facility Management. ____________________________________ Der InnoFM Podcast war über viele Jahre untrennbar mit dem Namen Markus Thomzik verbunden. Mit großer Leidenschaft, tiefem Fachwissen und echter Neugier hat er Gespräche geführt, die die Facility-Management- und Immobilienbranche bewegt haben. Leider ist Markus 2025 verstorben. Sein viel zu früher Tod hinterlässt eine große Lücke – nicht nur in der Podcast-Landschaft, die er mit InnoFM geprägt hat, sondern vor allem in der Community, die er mit aufgebaut und inspiriert hat. Ab September 2025 wird der InnoFM Podcast von DIGITALWERK produziert. Mit Christian Schlicht als neuem Host gewinnt das Format eine neue Stimme – die den Geist von InnoFM bewahrt und zugleich neue Impulse setzt. Wir danken Markus für seine inspirierende Arbeit – und führen sie in seinem Sinne weiter. InnoFM ist eine Produktion von DIGITALWERK/The Accelerate Company.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.
Mon, 13 Oct 2025 05:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2665-borsepeople-im-podcast-s21-11-iris-einwaller-probst 51ec4483520f93de1afac81cab70ffcf Iris Einwaller-Probst ist CEO Bellevue Media, Cachalot Media House und epmedia. Wir starten mit Wahlkämpfen, dem Land der Ideen der Deutsche Bank und sprechen in der Folge über die Nach-und-Nach-Übernahme der Top-Managementfunktionen in den o.a. Brands. Mit Magazinen, Online, Newslettern (zb immoflash) und Events wie dem Immobilienball und dem Immoaward Cäsar ist Iris die Vernetzerin in der Immobilienbranche. Wir trafen uns direkt nach der diesjährigen Expo Real in München, Iris gibt einen Stimmungsbericht. Und auch ihr tiktok-Auftritt mit Schwerpunkt Wutunternehmerin sowie Superheldenkostüme sind Thema. https://cachalot.at https://epmedia.at https://www.tiktok.com/@iriseinwaller/video/7550260256950078742 (Unternehmer) https://www.tiktok.com/@iriseinwaller/video/7543215546893077783 (Zahlungsmoral) https://www.tiktok.com/@iriseinwaller/video/7546155332091825430. (Lifestyle-Teilzeit) About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2665 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1913
In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Andreas Hubert über seine 30-jährige Erfahrung als Immobilienmakler, seine Rolle als Mentor und die Herausforderungen im Immobilienmarkt. Er teilt Einblicke in seine Anfänge, die Bedeutung von Kaltakquise, den Einfluss von Verbänden und die Notwendigkeit von Vertrauen im Geschäft. Zudem diskutiert er die politischen Einflüsse auf die Maklerprovision und die Zukunft des Immobilienmarktes. In diesem Gespräch teilt Andreas Hubert seine umfangreiche Erfahrung in der Immobilienbranche, einschließlich seiner Rolle im IVD und der Gründung von Mc Makler. Er diskutiert die Bedeutung von Gutachtern, die Herausforderungen und Chancen für Quereinsteiger sowie die Anpassungen, die während der Pandemie vorgenommen wurden. Zudem beleuchtet er die Rolle der KI in der Immobilienbranche und gibt Einblicke in seine Coaching- und Mentoring-Aktivitäten. 00:00Einführung und Vorstellung von Andreas Hubert 03:56Andreas Huberts Werdegang und Erfahrungen 06:51Die Rolle des Mentors und die Bedeutung von Erfahrung 09:40Der Weg zum Immobilienmakler 12:33Die ersten Schritte in der Immobilienbranche 15:33Kaltakquise und der Umgang mit Ablehnung 18:01Mindset und Verkaufspsychologie 21:03Die ersten Kunden und der Einstieg in die Selbstständigkeit 24:40Die Anfänge im Co-Working Space 25:15Die Bedeutung eines Büros für kleine Unternehmen 26:30Der Weg zum Verband Deutscher Makler 29:14Einfluss von Mentoren und Seminaren 32:18Die Entwicklung einer erfolgreichen Immobilienstrategie 36:01Die goldene IMO-Idee und ihre Auswirkungen 37:52Die Kunst des Nein-Sagens im Immobiliengeschäft 40:54Engagement im Verband und Lobbyarbeit 45:26Die Gründung von IVD24 50:43Lobbyarbeit und die Maklerprovision 56:03Die Bedeutung des IVD für Makler 01:01:35Die Entwicklung von McMakler und Online-Akademie 01:06:05Die Herausforderung der Online-Präsentation 01:09:06Politik und Intrigen im Immobiliensektor 01:12:56Mentoren und persönliche Entwicklung 01:15:03Internationale Erfahrungen und Networking 01:20:27Die Rolle der KI in der Immobilienbranche 01:25:57Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft 01:26:27Künstliche Intelligenz im Immobilienbereich 01:28:03Angst vor Veränderungen und technologischem Fortschritt 01:30:59Coaching und Weiterbildung im Immobiliensektor 01:39:55Die Wichtigkeit von Vorbereitung und Training - Wunderschöne Grundrisse & Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Impressum: mcgrundriss.de/kontakt Zu Andreas: hubert@immobilien-aalen.de
InnoFM ist zurück! In Folge #123 geht der Podcast mit neuem Host und neuer Produktion weiter. Dazu hat sich Christian Schlicht mit Michél-Philipp Maruhn zusammengesetzt. Die beiden besprechen, warum es mit dem Format von Markus Thomzik weitergeht, wann euch neue Folgen erwarten und welche Themenschwerpunkte Christian in Zukunft setzen will. Den Link zum neuen Newsletter, alle Infos & neuen Folgen gibts unter www.innofm.de. Diese Folge wird unterstützt von - Die Möglichmacher – Facility Management. ____________________________________ Der InnoFM Podcast war über viele Jahre untrennbar mit dem Namen Markus Thomzik verbunden. Mit großer Leidenschaft, tiefem Fachwissen und echter Neugier hat er Gespräche geführt, die die Facility-Management- und Immobilienbranche bewegt haben. Leider ist Markus 2025 verstorben. Sein viel zu früher Tod hinterlässt eine große Lücke – nicht nur in der Podcast-Landschaft, die er mit InnoFM geprägt hat, sondern vor allem in der Community, die er mit aufgebaut und inspiriert hat. Ab September 2025 wird der InnoFM Podcast von DIGITALWERK produziert. Mit Christian Schlicht als neuem Host gewinnt das Format eine neue Stimme – die den Geist von InnoFM bewahrt und zugleich neue Impulse setzt. Wir danken Markus für seine inspirierende Arbeit – und führen sie in seinem Sinne weiter. InnoFM ist eine Produktion von DIGITALWERK/The Accelerate Company. 00:00 - Darum gehts in der Folge 02:35 – Rückblick auf Markus' Erbe 05:39 – Neues Format, alte Community 08:09 – Anspruch, Handschrift und Weiterentwicklung 09:39 – FM-Klischees und inhaltliche Ausrichtung 12:19 – Relevanz des FM und Geschlossenheit der Branche 15:29 – Profil des neuen Formats und Nutzenfokus 18:02 – Daten, KI und Brückenschlag der Communities 20:20 – Ausblick
In dieser Folge spreche ich mit Karin Barthelmes-Wehr über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber im Zentrum nachhaltiger Transformation steht: Governance in der Immobilienwirtschaft. Wir schauen gemeinsam auf die Frage: Wie können Verantwortung, Diversität und soziale Wirkung in einer Branche gestärkt werden, die für Millionen Lebensräume schafft? Karin bringt nicht nur viel Erfahrung mit, sondern auch klare Worte. Es geht um Transparenz, ethisches Handeln und darum, warum gute Unternehmensführung heute mehr bedeutet als reine Compliance. Wir sprechen über Allianzen, die es jetzt braucht – zwischen Branchenakteuren, Investoren und Gesellschaft. Und über die Chancen, die sich eröffnen, wenn Immobilienwirtschaft endlich nachhaltiger, menschlicher und zukunftsfähiger gedacht wird. Reinhören lohnt sich – nicht nur für Profis aus der Branche! Takeaways Gute Governance ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Diversität in der Immobilienbranche nimmt zu, ist aber noch im Wandel. Transparenz und ethische Standards sind notwendig für ein positives Branchenimage. Soziale Verantwortung und Impact Investing gewinnen an Bedeutung. Die Immobilienwirtschaft muss sich an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen. Die Branche steht vor Herausforderungen wie dem Mangel an Wohnraum. Allianzen zwischen Investoren, Kommunen und Unternehmen sind wichtig. Die Zukunft der Immobilienwirtschaft erfordert innovative Ansätze. ESG-Kriterien sind entscheidend für die Unternehmensführung. Die Immobilienwirtschaft hat das Potenzial, einen positiven sozialen Einfluss zu haben. Kapitel 00:00 Einführung und Vorstellung von Karin Barthelmes 01:55 Governance in der Immobilienwirtschaft 04:33 Frauen in der Immobilienbranche 07:24 Gewinn und Governance: Ein neues Denken 10:01 Mitarbeiterbindung und -gewinnung 12:18 Kleine Schritte zur Verbesserung der Unternehmensführung 14:47 Die Rolle der Immobilien in der Gemeinschaft 18:48 Social Impact Investing und Quartiersentwicklung 21:04 Glück und soziale Verantwortung 22:11 Herausforderungen im Impact Investing 23:14 Rendite und gesellschaftliche Verantwortung 25:21 Immobilienwirtschaft im Fokus 27:27 Mietpreisdynamik und soziale Gerechtigkeit 31:15 Zukunft der Immobilienwirtschaft 36:13 Empfehlungen und Ausblick Empfehlungen: www.icg-institut.de www.ies-coalition.org Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Female Finance (Deutsch) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl Female Finance (English) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/BQ5UyixvQHBGv4PGZNcKRC Female Finance (Español) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KntWHL7LyEuAluXl8RWn8H Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net
Die Bricks AG entwickelt und realisiert schweizweit Immobilienprojekte und übernimmt als Totalunternehmer die Verantwortung für deren Umsetzung. Dank einem breiten Netzwerk an Partnern schafft Bricks nachhaltige, zukunftsorientierte Räume. Im Baselcast erzählt Philippe Druel von seinem Werdegang und seinem Weg in die Immobilienbranche. Er spricht darüber, worauf es bei der Entwicklung von Arealen und Grundstücken ankommt, weshalb Partnerschaft und Vertrauen entscheidend sind – und welche Herausforderungen die Branche in Zukunft bewältigen muss.
In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Markus mit Andreas Borck über seinen Werdegang, seine Erfahrungen in der Immobilienbranche und die Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Andreas teilt seine Einsichten über die Bedeutung von Prozessen und Automatisierung im Maklergeschäft sowie die Rolle von KI in der Branche. Er betont, wie wichtig es ist, die Individualität im Kundenkontakt zu bewahren, während man gleichzeitig effiziente Systeme implementiert. In dieser Episode diskutieren Andreas Borck und Markus die Herausforderungen und Chancen in der Immobilienakquise, insbesondere im Hinblick auf Automatisierung und den Einsatz von KI. Andreas beschreibt seinen idealen Prozess der Immobilienvermarktung, der stark auf Automatisierung setzt, um Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Menschlichkeit im Verkaufsprozess zu bewahren. Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit, Prozesse klar zu definieren, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Zudem wird die Rolle von Networking und persönlichen Beziehungen in der Branche hervorgehoben. 00:00 Einführung und Begrüßung 01:49 Andreas Borcks Werdegang und berufliche Anfänge 04:58 Der Weg in die Immobilienbranche 07:44 Erfahrungen bei Falk Immobilien 11:03 Die Entwicklung der Immobilienbranche 13:45 Der Schritt in die Selbstständigkeit 16:49 Prozesse und Automatisierung in der Immobilienbranche 21:45I ndividuelle Prozessgestaltung und Automatisierung 25:20 Die Rolle der KI in der Immobilienbranche 29:24 Optimierung des Makler-Alltags durch Automatisierung 41:26 Zukunftsausblick: KI und Automatisierung in der Immobilienbranche 42:32 Die Entwicklung von KI und ihre Lernprozesse 45:04 Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung 48:04 Effizienzsteigerung durch KI im Immobilienbereich 51:58 Persönliche Beziehungen in der Immobilienbranche 55:52 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Andreas: https://smartify-consulting.com/ https://calendly.com/aborck/kennenlernen https://www.instagram.com/andy.borck/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
Data Center sind das Rückgrat der modernen digitalen Infrastruktur und im Fokus der Investoren. Doch welche Anforderungen gibt es zu beachten, und welche Chancen bietet ihre Entwicklung? Ein guter Zeitpunkt, um ausführlich über den deutschen Markt für Data Center zu sprechen. Dazu haben wir uns einen externen Gast eingeladen: Carsten Schneider, Vice President & Managing Director von CyrusOne. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Hyperscale-Rechenzentren und unterstützt globale Unternehmen mit leistungsstarken Infrastruktur-Lösungen. Zusammen mit Thore Baesgen, Head of Data Center Services bei BNP Paribas Real Estate, sprechen wir über die Entwicklung von Data Centern, regulatorische Herausforderungen und die Zukunft der Branche. Moderiert wird die Episode wie gewohnt von unserem Managing Director Andreas Völker. Also bleibt dran und viel Spaß bei der Folge!Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.
In dieser Folge spricht Massimo mit Dirk Bitterlich von Westbridge Advisory darüber, wie professionelle Energiebeschaffung, Metering und ESG-Themen die tägliche Arbeit von Hausverwaltungen spürbar entlasten und Kosten stabilisieren. Westbridge versteht sich als One Stop Shop für die Immobilienbranche – von der Energiebeschaffung über Sub- und Smart Metering bis hin zur ESG-Beratung, mit über 220 Mitarbeitenden und europaweiter Präsenz.Warum das gerade jetzt wichtig ist: Viele Verwaltungen stehen unter Druck, „bei der Energie mal was zu machen“. Oft fehlt schlicht die Zeit – obwohl es Hilfe gibt, die Verwalterinnen und Verwaltern und Eigentümergemeinschaften gleichermaßen nutzt. Dirk zeigt anhand echter Praxisbeispiele, warum zwischen dem „selbst machen“, dem Stadtwerk-Standard und einem professionell ausgeschriebenen Einkauf schnell Preisunterschiede von über 2 Cent pro kWh liegen können.Wir sprechen außerdem über:• Marktrealität seit der Gasmangellage (inkl. LNG-Abhängigkeiten) und was das für heutige Beschaffungsentscheidungen bedeutet.• Was der „Stromsee“ mit Bilanzkreisen zu tun hat – und warum es wichtig ist zu verstehen, wie Strom wirklich zu euch kommt.• Warum „Vergleichsportale“ selten das halten was sie versprechen – Stichworte AGB, Boni, Umlagen, Netto/Brutto, Nachhalten der Rabatte.• Service nach dem Vertrag: 48 Menschen im Projektmanagement kümmern sich um Stammdatenpflege, Korrekturen, Sperrandrohungen und das tägliche Papier.•Verwalterwechsel ohne Stress: Rahmenkonditionen bleiben, Rechnungen werden sauber umgestellt.•Relevanz für Mietverwaltung: Wirtschaftlichkeitsgebot, „zweite Miete“ und wie Einsparungen Investitionen ermöglichen.Fazit: Energie ist kein Nebenkriegsschauplatz mehr. Mit professioneller Begleitung gewinnen Verwaltungen Zeit, Transparenz und bessere Konditionen – und können das in Versammlungen souverän belegen.
„Man muss die Leute sensibilisieren, dass sie auf Datenschätzen hocken.“ Das versucht Dr. Stefan Kucera bereits seit vielen Jahren. KUCERA Rechtsanwälte, ein Onestop-Shop für die Immobilienbranche, den es seit 2004 gibt, beschäftigt sich genau mit diesen Daten. In diesem Podcast musste ich mehrfach schwer atmen, den die Problematik ist viel größer als ich bisher dachte: „Ein Traum wäre, wenn die Daten miteinander sprechen könnten“, sagt Stefan Kucera. Was aus vielen Gründen (noch) nicht geht. MCP ist ein Schlüsselwort, doch noch sieht der Alltag so aus: Viele Insellösungen – im Bild gesprochen –, getrennt durch Wasser. Doch was, wenn man sie verbinden würde? Dann geht es um den allseits beliebten Datenschutz, aber auch im die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Stefan Kucera hat noch ein anderes Thema: Wie funktioniert die Due Diligence in der Zukunft? Wenn Daten ausgewertet werden müssen mit der Sicht auf das, was passieren könnte. „Darauf werden weder Studenten, Referendare oder junge Architekten vorbereitet“, sagt er. Wie Ausbildung funktionieren kann in einem Bereich, wo es stündlich Änderungen gibt: ungewiss. Es geht damit um neue Berufsbilder, wir sprechen über Fax, CD-Rom, gültige Unterschriften in digitalen Dokumenten und Schriftformmangel sowie über BIM. „Das kommt und dann eben auch wieder nicht“, ist das Statement von Stefan Kucera dazu. „Die Immobilienbranche ist nicht die erste der Welt, die mit Daten umgehen muss“, sagt Stefan Kucera und möchte den Blick auf strukturierte Daten lenken.
Marco Mattes und Florian Höper sprechen darüber, warum die Jahresplanung frühzeitig starten muss. Ab einer gewissen Unternehmensgröße sind die Zyklen in der Immobilienbranche so lang, dass nur rechtzeitige Planung echten Einfluss ermöglicht. Für Marco steht fest: Bis Juni muss die Planung fürs nächste Jahr abgeschlossen sein. Mit klaren Zielen, abgeleiteten Umsätzen und einer Vision vom optimalen Zustand wird alles leichter.
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Bestelle dir jetzt mein neues Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ In dieser Episode erkläre ich dir ganz genau, was es mit der Steuerfreiheit einer Immobilie nach 10 Jahren auf sich hat. Mit diesem Wissen hast du die Grundlage für einen möglichen lukrativen Verkauf und ein lohnenswertes Investment. Nachdem du diese Podcast Folge gehört hast, wirst du verstehen, was mich seit vielen Jahren an Denkmalimmobilien fasziniert und warum ich mich genau auf diesen Bereich der Immobilienbranche fokussiert habe. Vor allem wirst du erkennen, was genau Denkmalimmobilien so interessant für Investments und deinen langfristigen Vermögensaufbau macht. Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Und hier noch einmal die Einladung: Wenn du meinen Podcast und das Thema Denkmalimmobilien interessant findest oder denkst, dass wir uns unbedingt mal bei einem Cappuccino unterhalten sollten, dann lass es mich gerne mit einer Email an mk@marcelkeller.com wissen. Ich freue mich auf deine Nachricht und spannende Gespräche. Viel Spaß, Marcel Keller Der Podcast für Immobilien, Steuern sparen, Vermögensaufbau, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung P.S. Du schaust lieber Video? Hier geht es zu meinem „Denkmalimmobilien TV“: https://www.youtube.com/@marcel.keller
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich mit Susann Bollmann über die zentralen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft im Jahr 2025. Zwischen Nachhaltigkeitsanforderungen, politischem Umbruch und steigendem Sanierungsbedarf diskutieren wir, wie sich Märkte, Eigentümer und institutionelle Investoren in einem Spannungsfeld zwischen Regulierung, demografischer Entwicklung und Digitalisierung positionieren müssen. Was bedeuten ESG, energetische Sanierung und Quartiersentwicklung wirklich für die Praxis? Wie können Bestand und Neubau zukunftsfähig gestaltet werden? Persönliche Erfahrungen, branchenscharfe Analysen und konkrete Beispiele bieten Orientierung für alle, die die Immobilienbranche neu denken wollen.
In wenigen Tagen soll endlich wieder ein neuer Name die Börsenlandschaft bereichern: Continental will das Automotive-Geschäft unter dem Namen Aumovio über einen Spin-off auf eigene Beine stellen. Der Start ist für den 18. September geplant. Während zuletzt andere Börsendebüts kurzfristig verschoben oder abgesagt wurden, ist die Transaktionssicherheit beim Spin-off von Aumovio hoch, erklärt Carsten Steevens, Leiter der Norddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Denn Aumovio muss zum Börsenstart keine neuen Investoren gewinnen. „Das macht es insgesamt einfacher“, sagt Steevens. Die bestehenden Continental-Aktionäre, darunter als Großaktionär die Familie Schaeffler, erhalten für zwei Conti-Aktien jeweils eine Aumovio-Aktie ins Depot gebucht. Dabei profitiert Continental von Erfahrungen, die der Konzern vor fast genau vier Jahren bei der Abspaltung der Antriebssparte gesammelt hat. Die wurde unter dem Namen Vitesco per Abspaltung an die Börse gebracht. „Das kann man als Blaupause sehen“, erklärt Steevens. Die Börsenzeit von Vitesco ist allerdings schon wieder beendet, vor knapp einem Jahr ist das Unternehmen im Schaeffler-Konzern aufgegangen. Auch bei Aumovio könne man nicht ausschließen, dass der Zulieferer einmal übernommen wird – „aber absehbar ist das heutzutage noch nicht“, sagt Steevens. Wie es um die Finanzausstattung von Aumovio zum Start steht und welche strategischen Ziele sich das Management setzt, berichtet er im Podcast. In den USA deutet derweil beim anstehenden Zinsentscheid alles auf eine Zinssenkung hin, und beim Immobilientag der Börsen-Zeitung stehen am Montag die wichtigsten Entwicklungen in der Immobilienbranche im Fokus. Außerdem gibt es im Podcast den Überblick über die wichtigsten Themen und Termine der Kalenderwoche 38.
Die letzte Folge einer jeden Staffel 1aLAGE gehört unseren Hörerinnen und Hörern. Diesmal geht ein besonderer Dank an die ImmobilienFreunde, die zahlreiche spannende Fragen gestellt haben. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie verliefen im Vergleich die Inflationsrate und die Immobilienfinanzierungszinsen über die letzten Jahrzehnte? * Xi und Putin haben sich über Longevity unterhalten. Es wurde dabei berichtet, Xi glaubt an Höchstalter von 150+ Jahre. Wie sind die Prognosen und Auswirkungen von höheren Lebenserwartungen auf die Immobilienbranche? Gibt es dazu Studien oder Beiträge? * Koalition im Krach, Bauministerin im Mutterschutz und anhaltende Wohnungsnot: was plant die Bundesregierung noch bis Jahresende für die Wohnwirtschaft, zB zu GEG, Mietbremse, etc.? Bleibt die Regierung hinter ihrem Koalitionsvertrag und den Erwartungen zurück? Gibt es ein Update zu Neu-Regulierungsansinnen wie der Indexmiete? * Warum tut sich die Politik so schwer, den Wohnungsbau zu deregulieren? * Werden die Immobilienpreise auch in kleineren Städten im weiteren Umland der Großstädte steigen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Heute geht es um ein Feuer auf der Alster. Weitere Themen: Überraschende Entwicklung in der Immobilienbranche, ein angekündigter Alarm – und Bestseller-Autor Robin Alexander erklärt, warum Friedrich Merz Angst vor einem Angriff Russlands auf die Nato hatte.
Ich freue mich total, dass ich eine Expertin für den Beruf Home Staging für diese Folge gefunden habe. Es geht darum, leerstehende Häuser oder Wohnungen für Interessenten ansprechend einzurichten - temporär natürlich, denn die Käufer richten die Immobilie hinterher natürlich selbst ein. Dieser Beruf war schon für einige meiner Kunden - eher Kundinnen glaube ich - interessant. Und mein Gast Lea hat ihn ohne entsprechende Ausbildung gemacht, das heißt, dass er auch für Quereinsteiger prinzipiell geeignet ist. Wir sprechen darüber, welche Tricks es für das Home Staging gibt und wie man möglichst den Geschmack von allen Menschen treffen kann. Lea erzählt uns von ihrem Alltag - wenn man das überhaupt so nennen kann. Und sie erzählt, was sie an dem Beruf liebt und was Herausforderungen sind. Viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen. Diese Folge ist auch auf Youtube als Video zu finden :-)
Mit 61 Jahren wären viele schon in Pension. Christine Dornaus wollte es aber noch einmal wissen und bewarb sich für die Geschäftsführung der BIG, der Bundesimmobiliengesellschaft mit einem Vermögen von 18 Milliarden Euro. "Ich habe mich nicht mit dem Kaffeehäferl die anderen in der Abteilung besuchen und bei einem Plausch von der Arbeit abhalten sehen", sagt sie im STANDARD-Interview. Ihre Karriere hat Dornaus Einblicke ins Bankenwesen bis in die Versicherungsbranche beschert. Sie arbeitete in Brasilien und erlebte hautnah mit, wie eine Hyperinflation sich aufs Leben der Menschen auswirkt. Am Ende war es aber die Arbeit mit Immobilien, die sie am meisten faszinierte. Was sagt sie zur Krise der Immobilienbranche? Wo sieht sie einen Ausweg aus der Wirtschaftsflaute? Was hat sie in ihrer Zeit in Brasilien gelernt? Und wie hat sie sich in einer Männerdomäne durchgesetzt?
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Lerne mich jetzt kennen: https://www.marcelkeller.com/ Warum Denkmalimmobilien? - 7 gute Gründe für dich in eine Denkmalimmobilie zu investieren. Diese Strategien bieten Denkmal Immobilien für deinen langfristigen Erfolg im Vermögensaufbau. Heute zeige ich dir mit sieben guten Gründen auf, warum es für dich Sinn machen kann, eine denkmalgeschützte Immobilie zu kaufen. Nachdem du diese Podcast Folge gehört hast, wirst du verstehen, was mich seit vielen Jahren an Denkmalimmobilien fasziniert und warum ich mich genau auf diesen Bereich der Immobilienbranche fokussiert habe. Vor allem wirst du erkennen, was genau Denkmalimmobilien so interessant für Investments und deinen langfristigen Vermögensaufbau macht. Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Und hier noch einmal die Einladung: Wenn du meinen Podcast und das Thema Denkmalimmobilien interessant findest oder denkst, dass wir uns unbedingt mal bei einem Cappuccino unterhalten sollten, dann lass es mich gerne mit einer Email an mk@marcelkeller.com wissen. Ich freue mich auf deine Nachricht und spannende Gespräche. Viel Spaß, Marcel Keller Der Podcast für Immobilien, Steuern sparen, Vermögensaufbau, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung P.S. Du schaust lieber Video? Hier geht es zu meinem „Denkmalimmobilien TV“: https://www.youtube.com/@marcel.keller
Ein Zuhause für uns alle, bezahlbar, nachhaltig und gerecht. Das ist die Vision und Mission unseres Gastes Nathanael Over. Er hat das inspirierende Buch „Die WOHNWENDE“ darüber geschrieben. Genau darüber tauscht er sich mit Martin Permantier in dieser Podcastfolge aus. Er fragt sich, wie wir durch Architektur und Wohnungsbau Menschen zusammen bringen und wie Wohnprojekte so gestaltet werden können, dass sie Gemeinschaft und lebendige Nachbarschaft fördern, ja eine gesellschaftliche Wirkung ermöglichen? Seit über 25 Jahren bewegt er sich in der Bau-und Immobilienbranche – als Bauingenieur, Betriebswirt und Visionär. Doch für ihn geht es um mehr als Gebäude: Es geht um Menschen. Um Würde. Um Zukunft. Nathanael beobachten, dass "die Wohnungsnot wie ein Riss durch unsere Gesellschaft geht und fragt sich wir können ihn schließen können – wenn wir bereit sind, neu zu denken und endlich zu handeln".
Marco Mattes erklärt, wo und wir sie in der Mattes Unternehmensgruppe bereits KI nutzen.In der Hausverwaltung nimmt sie automatisch die Anliegen von Mietern auf, erstellt Tickets und leitet diese an die Verwaltung weiter. Von dort aus stellt sich die Frage, welche Bereiche als Nächstes profitieren können. Ob Ankauf, Jahresplanung oder die Arbeit mit KPIs -KI kann viele klassische Analyseaufgaben übernehmen und völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Entscheidend ist, die richtigen Fragen zu stellen, neugierig zu bleiben und zu erkennen, wann man selbst entwickelt und wann man KI integriert.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Seit Mitte 2024 sind die Leitzinsen der EZB deutlich gesunken – auch wenn die jüngste Entscheidung der EZB erst einmal keine weitere Senkung vorsieht. Parallel dazu steigen die Immobilienpreise vielerorts wieder deutlich. Für viele Anleger ist das ein Zeichen, dass die Immobilienmärkte wieder attraktiver werden – auch als Karrierefeld bietet die Branche zahlreiche Möglichkeiten. „Wenn man studieren will, kann man ins klassische Asset Management und Investment. Möglichkeit Nummer zwei ist der Bereich Projektentwicklung bei einem großen Bauträger. Ohne Studium könnte man als Makler oder Immobilienkaufmann oder Property Manager arbeiten. Aber viele Unternehmen spüren noch die Unsicherheiten. Nichtsdestotrotz müssen wir Menschen irgendwo wohnen und ist immer noch ein attraktives Feld", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In dieser Folge von Maklergeflüster ist Maha Kurt zu Gast – Immobilienmaklerin bei der LBS Immobilien GmbH NordWest und bekannt für ihre starke Präsenz auf Social Media. Maha erzählt, wie sie in die Immobilienbranche gestartet ist, was sie an ihrem Job begeistert und warum es für sie so wichtig ist, authentisch aufzutreten. Wir sprechen darüber, wie Social Media heute Maklern helfen kann, Kunden zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen, aber auch welche Herausforderungen damit verbunden sind. Außerdem gibt uns Maha spannende Einblicke in ihre Arbeit bei der LBS, ihre persönliche Reise in der Branche und welche Pläne sie für die Zukunft hat. Viel Spaß beim Reinhören! - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Maha Kurt: https://www.linkedin.com/in/maha-kurt-a2b679203/ - Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
In der heutigen Podcast-Episode erwartet Euch ein Blick in die Praxis: Stefanie Eisenbarth, Head of Project Solutions und Nicole Frank, Director Project Solutions, berichten, was bei einem Büro-Standortwechsel beachtet werden muss. Welche Schritte sind entscheidend, wie kalkuliert man das Budget, und wer sollte wann und wie ins Boot geholt werden? Freut euch auf spannende Einblicke und konkrete Empfehlungen aus erster Hand! Also bleibt dran und viel Spaß bei der Folge.Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Viele Makler kennen das Problem: Versprechungen ohne Substanz, teure Marketingpakete, die kaum Ergebnisse bringen – und am Ende ist man um einige tausend Euro ärmer, aber nicht erfolgreicher. In dieser Folge spreche ich mit Robert Kampczyk, einem der bekanntesten und beliebtesten Onlinemarketer der Immobilienbranche. Robert steht für Ehrlichkeit, Authentizität und technisches Know-how – und er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um „schwarze Schafe“ in der Branche geht. Wir reden darüber: Woran Makler unseriöse Marketinganbieter erkennen Welche Plattformen sich 2025 wirklich lohnen Wie Robert seinen Weg in die Branche gefunden hat Warum Ehrlichkeit im Marketing langfristig mehr bringt als leere Versprechen Ob du gerade erst startest oder schon lange im Geschäft bist – diese Folge gibt dir klare Orientierung, spart dir Zeit, Geld und Nerven. - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Robert: https://realxlab.com/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Marco und Florian blicken auf das erste Halbjahr 2025 zurück: Die Entwicklung der Immobilienbranche wird teilweise immer noch negativ gesehen, zeitweise galt der Büromarkt sogar als „komplett tot“. Viele verkauften überhastet - und plötzlich gab es kaum Käufer. Für Marco bleibt klar: Ein guter Deal ist ein guter Deal - in jedem Markt. Die beiden sprechen darüber, wie sich die Stimmung von einer kompletten Übertreibung zu einer immer noch überzogenen, aber abgeschwächten Wahrnehmung entwickelt hat und warum gerade jetzt wieder Chancen sichtbar werden.
Heute begibt sich Ron auf eine weite Reise nach Japan ... jedenfalls im Gespräch mit seinem Gast Prof. Dr. Thomas Beyerle. Bei einem ausgewähltem Sake geht es rund am Stammtisch: Werdegang, Finanzkrise, das Dozenten-Dasein und was gutes Beziehungsmaterial bedeutet. Jetzt reinhören! Wenn ihr mehr über Prof. Dr. Beyerle erfahren wollt, hier entlang: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/ Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH ( https://on-geo.de/ ). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
In der heutigen Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Münchener Immobilienmarkt und den jüngsten Entwicklungen in diesem dynamischen Markt. Unser Münchener Niederlassungsleiter Michael Morgan wird uns wertvolle Einblicke gewähren, welche Projekte, Assetklassen und Stadtteile gegenwärtig bei Investoren besonders gefragt sind. Dabei werden wir auch die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchten und deren Auswirkung auf die die Strategien der Investoren. Sie haben Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann melden Sie sich gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Ihr Feedback.
In dieser Folge erzählt Maximilian Mank, wie es zu seinem Wechsel kam – und warum er sich nach über 20 Jahren Freundschaft mit Marco Mattes bewusst für die Mattes Unternehmensgruppe entschieden hat. Er spricht über seinen Einstieg in die Immobilienbranche, über prägende Phasen wie die Corona-Zeit, über Krisen, Learnings und persönliche Entwicklung. Was ihn heute antreibt: Vertrauen, Entscheidungstempo, gegenseitiges Lernen – und die Freiheit, wirklich etwas zu gestalten.
Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
In der heutigen Podcast-Episode sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen auf den Immobilien-Investment und -Vermietungsmärkten. Dazu haben wir erneut Head of Research Inga Schwarz und Managing Director Andreas Völker eingeladen. Neben den Themen gestiegenes Interesse an Shoppingcentern sprechen wir auch über Nieschenassetklassen wie healthcare und data center. Wie immer wagen wir am Ende der Aufnahme einen Blick in die Zukunft und besprechen die Erwartungen für das zweite Halbjahr 2025.Sie haben Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann melden Sie sich gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Piet ist zurück aus dem Sommerurlaub und Ron ist zurück in seiner Lieblingskneipe. Heute trifft er dort auf Orla Nolan von blackprint. Die beiden sprechen über die PropTech-Branche und ihre Mythen, Digitalisierung in der Immobilienbranche und versuchen dabei, die Anglizismen so gut wie eben möglich zu vermeiden. Ob ihnen das gelingt? Jetzt reinhören! Wenn ihr mehr über Orla Nolan erfahren wollt, hier entlang: https://www.linkedin.com/in/orla-nolan-blackprint/ Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH ( https://on-geo.de/ ). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
Dr. Tim Peters, promovierter Meteorologe und Mitgründer der Datenservice Plus GmbH, erzählt darüber, wie innovative Geodaten die Versicherungs- und Immobilienbranche revolutionieren. Erfahre, wie aus einer Masterarbeit ein erfolgreiches Startup wurde – und warum hochwertige Gebäudedaten heute der Schlüssel für smarte Prozesse sind.
Ein Entscheid des Verfassungsgerichtshofs sorgt derzeit für Aufregung in der Immobilienbranche. Tausende Mietverträge könnten Fehler bei den sogenannten Wertsicherungsklauseln enthalten. Mieter haben dadurch theoretisch den Anspruch, zu viel gezahltes Geld zurückzuholen. Was es damit auf sich hat, wer wirklich Chancen auf eine Rückzahlung hat und wie sich das auf die Immobilienbranche auswirken könnte, besprechen heute Bernadette Redl aus dem Immobilien-Ressort des STANDARD und Jakob Pflügl aus der Wirtschaftsredaktion.
In dieser Folge treffe ich Uwe Faißt – Immobilienprofi und Co-Gründer von UB ImmoService. Wir sprechen über seinen Weg in die Immobilienbranche, die Beziehung zu seinen Kunden und sein Rebranding! Ein Gespräch mit einem Praktiker, der weiß, wovon er spricht – ehrlich, bodenständig und inspirierend. Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Achtung Immobilien: https://achtung-immobilien.com/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
In dieser Folge trifft Henrik Zaborowski auf Incken Wentorp, Head of Sustainability bei der Zech Group – einem der größten Bau- und Immobilienunternehmen Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Karriereweg wirkt, entpuppt sich schnell als eine Reise voller mutiger Entscheidungen, klarer Überzeugungen und nachhaltiger Visionen.
Was sind die Learnings der immocation Mastermind mit erfolgreichen Immobilieninvestoren? Darüber sprechen, Marco, Gründer von immocation, Markus Beforth, Immobilieninvestor und immocation Coach. Wie effektiv sind Sofagespräche für Mieterhöhungen? Was sind die besten Tipps, um Eigenkapital zu schonen? Warum ist es so wichtig, sich früh mit dem Thema Erbschaft zu beschäftigen? Wie wird KI in der Immobilienbranche bisher genutzt? Warum erstmal langsam machen und dann 10x machen keine gute Idee und du von Beginn an Vollgas geben solltest, wenn du die Skalierung willst, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Er galt einst als Wunderkind der Immobilienbranche, René Benko. Inzwischen ist sein Signa-Imperium in sich zusammengefallen. Es folgten Pleiten, Entlassungen und Ermittlungen. Georg Wellmann recherchiert seit mehr als einem Jahrzehnt zu René Benko und dem Signa-Konzern. Im Gespräch mit Palina Milling zeichnet der Investigativjournalist ein Porträt des österreichischen Geschäftsmanns, den er während dieser langen Zeit nicht ein einziges Mal persönlich interviewen durfte. Georg Wellmann erzählt auch von Aufsichtsbehörden, die zu lange blind blieben, und den Ruinen, die Benkos Geschäftsgebaren hinterlässt. Von Palina Milling.
Die zurückliegenden Jahre und Monate waren herausfordernd für die Immobilienbranche. Doch Jochen Möbert bleibt seiner im November aufgestellten These treu und sieht für 2025 die Trendwende gekommen. Verschiedene wirtschaftliche Signale deuteten darauf hin, dass die anhaltende Baurezession in der zweiten Jahreshälfte zum Ende komme. Außerdem im neuen Podzept: Wo in Deutschland ist Wohnen derzeit noch erschwinglich? Und welche Hoffnungen knüpft Möbert an den technologischen Fortschritt beim Bauen – Stichwort „Smart Home“?
Thu, 06 Mar 2025 23:15:00 +0000 https://hoagartn.podigee.io/92-brauhaus_garmisch 114879ec1f15b7c08802a24fe8b8b8f0 Heimat braucht Bier Heimat braucht Bier - das ist der Slogan vom Brauhaus Garmisch und der Antrieb der beiden Gründer und Freunde Alexander Huber und Antonius Huber. Sie kennen sich seit Kindesbeinen an und haben es mit viel Aufwand, Leidenschaft und Energie geschafft, die Brautradition in Garmisch-Partenkirchen wiederzubeleben. Bis in die 70er Jahre gab es die Garmischer Brauerei in der Brauhausstraße, dann schloss sie und damit vorerst auch das Brauwesen in Garmisch. Die Idee, die Brauerei wiederzubeleben ließ die beiden nicht los. So begannen sie, über anderthalb Jahre an einer Rezeptur für ein erstes Bier zu tüfteln, suchten eine Brauerei, welche ihnen das Bier danach braute und abfüllte. Diese wurde mit der Herrnbräu in Ingolstadt gefunden und 2018 kam das erste Garmischer Hell auf den Markt. Die Suche nach einer Heimstätte zog sich noch einige Jahre und konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im früheren Steinmetzbetrieb Falk haben sie diese gefunden. Da diese auch noch in der Brauhausstraße, unweit der früheren Brauerei steht, schließt sich der Kreis der Wiederbelebung. Seit 2023 kommt das Bier aus der eigenen Brauerei. Die Palette umfasst mehrere ganzjährige Biere - Helles, Kellerbier, Weißbier, Sunnawind, ein Dunkles, sowie mehrere Saisonbiere. In der angeschlossenen Gastronomie kann das Bier direkt getrunken werden. Diese Folge ist nicht nur für Menschen mit einer Affinität zu Bier. Sie erzählt die Geschichte von zwei Freunden, einer aus der Immobilienbranche und einer aus der Pharmabranche, wie sie mit festem Willen und Glauben an die Heimat etwas großes geschaffen haben. https://brauhausgarmisch.de/ https://www.instagram.com/brauhausgarmisch/ https://www.instagram.com/gerd_styler/ 92 full Heimat braucht Bier no bier aus garmisch,garmisch partenkirchen,brauhaus,hopfen und malz,hallertau,olympia,zugspitze,brautradition,geselligkeit David Stiehler
Nun, da US-Präsident Trump darangehen will, gemeinsam mit dem begeisterten Ministerpräsidenten Israels, Netanjahu, den Gazastreifen endgültig von den Palästinenserinnen und Palästinensern zu säubern und nach den bewährten Kriterien der Immobilienbranche für seine Klienten herzurichten, herrscht in der westlichen Welt plötzlich Überraschung und Empörung. Eine Rezension von Norman Paech. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Seit über einer Woche sitzt René Benko im Gefängnis. Es ist der vorläufige Tiefpunkt, nachdem sein Immobilienimperium, die Signa-Gruppe, in die Pleite geschlittert ist. Jede Menge Investoren haben dabei viel Geld verloren. Aber Benko lebte bis zu seiner Festnahme weiterhin im Luxus. Nun wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, sein Vermögen verschleiert und versteckt zu haben. Und die Vorwürfe gegen den ehemaligen Shootingstar der Immobilienbranche reichen noch weiter. Es geht um mutmaßliche Untreue, Betrug und Verschleierung. War Benko am Ende gar kein brillanter Unternehmer, sondern einfach nur ein skrupelloser Betrüger? In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie Renè Benko im Gefängnis landen konnte. Wie es ihm gelungen ist, nach der Signa-Pleite weiterhin im Luxus schwelgen. Und wohin all sein Geld verschwunden ist. Zu unserer Serie über den Aufstieg von René Benko geht es hier: https://www.spiegel.de/thema/inside-austria-podcast-rene-benko/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nur 13 Monate nach der Pleite seiner Signa-Gruppe erreicht René Benkos Absturz seinen vorläufigen Tiefpunkt: Der ehemalige Star der Immobilienbranche sitzt in Untersuchungshaft. In dieser Folge von Inside Austria fragen wir uns, wie es so weit kommen konnte. Wie es ihm gelungen ist, nach der Signa-Pleite weiterhin im Luxus zu schwelgen. Und war er am Ende gar kein talentierter Überflieger, sondern einfach nur ein Blender?