POPULARITY
In der neuesten Episode des DEB-Podcasts "Coach The Coach" diskutiert unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner mit Friederike Krisch, einer erfahrenen Diplompsychologin und systemischen Familientherapeutin, die seit einem Jahr am Olympiastützpunkt Bayern (OSP Bayern) im Bereich Management Duale Karriere tätig ist. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Athleten*innen bei der Verknüpfung ihrer sportlichen Karriere mit beruflichen Perspektiven begegnen. Friederike bringt eine umfassende berufliche Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe mit und hat eine langjährige Leidenschaft und umfangreiche Wettkampferfahrung im Bereich Taekwondo. Diese Kombination aus persönlichem Interesse und beruflicher Expertise motiviert sie, Athleten*innen bei der Planung ihrer dualen Karriere zu unterstützen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit, Athleten*innen frühzeitig über die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung zu informieren. Friederike betont, dass viele Athleten*innen oft nicht wissen, welche Ressourcen und Unterstützungsangebote ihnen zur Verfügung stehen. Dies führt häufig zu einem Informationsdefizit, das es zu überwinden gilt. Im Gespräch wird auch die Bedeutung individueller Lösungen hervorgehoben. Friederike erklärt, dass es entscheidend ist, die spezifischen Bedürfnisse der Athleten*innen zu erkennen und maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Dazu gehören medizinische Betreuung, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung, die den Athleten*innen helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen, ohne die berufliche Entwicklung aus den Augen zu verlieren. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Friederike anspricht, ist die Zukunft der dualen Karriere. Sie äußert den Wunsch, die Unterstützung für jüngere Athleten*innen zu intensivieren, um ihnen den Einstieg in die duale Karriere zu erleichtern. Die Episode schließt mit der Aufforderung, die Rahmenbedingungen für die duale Karriere zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu stärken. Die heutige Episode bietet wertvolle Einblicke in die komplexe Thematik der dualen Karriere und ermutigt Athleten*innen, proaktiv ihre Karriereplanung anzugehen. Friederikes Expertise und ihre persönliche Leidenschaft für den Sport machen diese Diskussion besonders inspirierend und aufschlussreich. Wenn ihr neugierig geworden seid und noch tiefer in die spannende Welt der dualen Karriere eintauchen möchtet, lohnt sich das Reinhören in die komplette Episode. Karl und Friederike bieten nicht nur wertvolle Ratschläge, sondern auch echte Inspiration für Trainer, Athleten*innen und alle, die den sportlichen und beruflichen Werdegang erfolgreich verbinden wollen. Bleibt dran, denn es gibt noch viel zu entdecken.
Talking about 2 great campaigns with Robert Krisch (Turner Family Terrors: http://kck.st/45OfYD7) and Blake McCarthy (Territory: https://geekcollective.net/territory) If you need Gemini Mailers, save 10% and help The Geek Collective by purchasing from https://geminicomicsupply.com/ Use the Promo Code GEEKCOLLECTIVE10 at check out. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
ComixLaunch: Crowdfunding for Writers, Artists & Self-Publishers on Kickstarter... and Beyond!
Writer Robert Krisch joins Tyler for a wide ranging discussion on the importance for comic creators to prioritize their mental health and well-being and some ways to do just that, while still thriving creatively and in the crowdfunding space.
Brenda Miller, executive secretary to the superintendent and school board (l-r), administers the oath of office May 9 to La Vernia Independent School District trustees Shawn Strey, Place 6; Stewart Krisch, Place 7; and Jeff Towns, Place 5, at the La Vernia Independent School District regular board meeting. The three were unopposed for seats up for election May 6. Krisch replaced outgoing board President Nancy Janysek, who chose not to run for re-election.Article Link
Hallo aus dem Schnitt. Es tut mir leid, aber Krisch hat echt viele Spitzen in seiner Tonqualität, die wir zu Beginn der Aufzeichnung nicht mehr in den Griff bekommen haben. Bei der Bearbeitung habe ich jetzt die Lautstärke seiner Spur runtergesetzt, aber ich denke, dass es in euren Ohren immer noch schmerzen könnte, je nach Art des Hörens. Ich werde mich Bemühen, das bis zur nächsten Aufnahme mit Krisch zu verbessern. Wir (Krisch, Jasper und ich) reden hier aber wie immer über all den Star Wars Konsum, den wir uns seit dem letzten Mal (The Book of Boba Fett) einverleibt haben.
Michele Sons is a landscape and nature photographer, writer, and educator with a focus on the quiet, contemplative imagery of Appalachia. She was recently New River Gorge Creative-in Residence at our nation's newest national park, which culminated in a solo exhibit of her work and an instructional ebook available for purchase on her website. Michele's clients include National Geographic, The Wilderness Society, the Appalachian Trail Conservancy, and various non-profits benefitting our National Parks. http://www.michelesons.comSam Krisch is a fine art photographer known for his dramatic landscapes, wood-based photographic art pieces, and whimsical and experimental iPhone photographs. He has exhibited throughout the United States at museums, universities, art centers, and commercial galleries and his work is in numerous corporate, museum, and private collections. Solo exhibitions include the Radford University Art Museum, Virginia Tech Moss Arts Center, Allentown Art Museum, Capital One, and Academy Center of the Arts. He is the cover artist for Artemis Journal 2014. http://www.samkrisch.com
Auch als Video bei #ViolaTV: ► https://youtu.be/Q0BPM32YXPs Folgende Themen konnten wir im Rahmen des Gesprächs behandeln: ► Verantwortung für den Transfer von Marko Raguž ► Lizenz / "Corona-Insolvenz" ► Mehr Sponsoren ► Wie wird der "Schuldenberg" reduziert? ► Lizenzverfahren 2023/24 ► Was sind "aufsichtsratspflichtige Geschäfte"? ► Neuer Vorschlag für den Verwaltungsrat ► Kündigungen von Abos und MG nach der Trennung von Manfred Schmid ► Rasenqualität in der Generali-Arena ► Fehler und Learnings ► Erwartungen des Vorstands an den neuen Trainer, Mannschaft & Fans ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Abonniert Viola TV auf YouTube: ► https://fak.at/ViolaTVAbo Die Veilchen auf Social Media: ► https://www.instagram.com/fkaustriawien ► https://www.twitter.com/fkaustriawien ► https://www.youtube.com/fkaustriawien ► https://www.tiktok.com/@fk_austria_wien ► https://www.facebook.com/fkaustria ► https://apple.co/3GV54Px ► https://spoti.fi/3fSMpYM ► https://soundcloud.com/fkaustriawien ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Zum Nachhören: Die Pressekonferenz mit Austria-Vorstand Gerhard Krisch und Jürgen Werner zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Austria Wien In voller Länge auch bei #ViolaTV ► https://youtu.be/aJCSNfyOJHk Viola TV auf YouTube abonnieren: ► https://fak.at/ViolaTVAbo
Die offizielle Pressekonferenz der #Veilchen vor FK Austria Wien - SCR Altach - jetzt zum Nachhören als #ViolaPodcast Gäste waren Trainer Manfred Schmid und Vorstand Gerhard Krisch
Die Veilchen gastieren am Freitag um 20:30 Uhr im Eröffnungsspiel der neuen #Bundesliga Saison bei Red Bull Salzburg. Trainer Manfred #Schmid, Sportdirektor Manuel #Ortlechner und Vorstand Gerhard #Krisch sprechen über ihre Erwartungen an die neue Saison und beantworten die Fragen der Medienvertreter
Today we have the opportunity to sit down with Robert Krisch to break down Turner Family Terrors 1-3: The Suburban Slayers Are Back! and his experience creating #indiecomics! Be sure to check the links below to stay in touch with his future works! " Turner Family Terrors Issue #3: 'The Professor' - is an adrenaline-fueled 28-page, part black & white, part technicolor, horror show! TFT is the new comic starring monster-slaying, foul-mouthed, bumbling adventurers The Turner Family! Think The Simpsons meets Hellboy." Kickstarter - https://www.kickstarter.com/projects/robertkrisch/tft3?ref=7xsxux --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Facebook - https://facebook.com/turnerfamilyterrors/ Instagram - https://instagram.com/robkrisch/ Twitter - https://twitter.com/robertkrisch --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- To stay up to date with my content creation as well as my day-to-day thoughts, feel free to follow my Twitter - https://twitter.com/keepingitgeekly For single issue breakdowns and more be sure to visit my TikTok over at https://tiktok.com/keepingitgeekly Be sure to drop by my Twitch channel where I live stream every Wednesday, Thursday, Friday, and Saturday at 11 PM EST https://twitch.tv/job_for_a_cody My personal Discord - https://discord.gg/78EYtnT Intro Music - https://twitter.com/PersyThePianist | http://linktr.ee/PersyNotes Background Music - [FREE] Kota The Friend Type Beat - "Laid Back" - Kota https://www.youtube.com/watch?v= --- Support this podcast: https://anchor.fm/keepingitgeekly/support
Da sind wir wieder und reden ein viertes Mal über Star Wars. Und damit wir drei nicht so alleine sind, hat Krisch seine Frau Tanja mitgebracht. Zum Glück!!! Krisch und ich waren doch sehr unzufrieden mit Boba Fett und so wurde Krisch von Tanja doch gelegentlich mal ausgebremst. Jasper war auch nicht glücklich, kam mir aber am sachlichsten in seiner Kritik vor
Lecture summary: International law is in constant movement, and any proper account of the international legal order needs to place this movement at the centre. “The course of international law needs to be understood if international law is to be understood,” says James Crawford in the opening of his general course at the Hague Academy in 2013. Yet rarely do we find focused and systematic attention to this ‘course of international law,’ to the ways in which international legal rules change, get reaffirmed or disappear. In this paper, we take a step towards a broader account of these dynamics, and we interrogate in particular the varying roles states play in them – largely from an empirical, not a doctrinal starting point. We pay particular attention to contexts in which states take secondary roles in change processes – roles of bystanders, catalysts, or spoilers – and we outline two core factors which, we believe, can help us understand much of the variation we observe. With this, we hope to dispel some of the shadows cast by doctrinal representations and make progress on the way to on the way to developing a richer, more empirically-oriented and more ‘social’ account of the paths of international law. The paper results from a research project on “The Paths of International Law”, funded by the European Research Council, and it is co-authored with Ezgi Yildiz, postdoctoral researcher at the Graduate Institute, Geneva. Dr Nico Krisch is a professor of international law at the Graduate Institute for International and Development Studies. His main research interests concern the legal structure of international organizations and global governance, the politics of international law, and the postnational legal order emerging at the intersection of domestic, transnational and international law. Prior to joining the The wInstitute, he was an ICREA research professor at the Institut Barcelona d’Estudis Internacionals and held faculty positions at the Hertie School of Governance in Berlin and the Law Department of the London School of Economics. He was also a research fellow at Oxford University’s Merton College, at New York University School of Law and at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg, as well as a visiting professor at Harvard Law School and Columbia Law School. He holds a PhD in law from the University of Heidelberg. His 2010 book, Beyond Constitutionalism: The Pluralist Structure of Postnational Law (OUP), received the Certificate of Merit of the American Society of International Law. Dr Krisch is a member of the Council of the International Society of Public Law, and of the editorial/advisory boards of the European Journal of International Law, the Journal of International Dispute Settlement, and the London Review of International Law. In 2017, he was awarded a European Research Council Advanced Grant for a project on change and stability in international law; in 2019, he received the inaugural Max Planck-Cambride Prize for International Law.
Lecture summary: International law is in constant movement, and any proper account of the international legal order needs to place this movement at the centre. “The course of international law needs to be understood if international law is to be understood,” says James Crawford in the opening of his general course at the Hague Academy in 2013. Yet rarely do we find focused and systematic attention to this ‘course of international law,’ to the ways in which international legal rules change, get reaffirmed or disappear. In this paper, we take a step towards a broader account of these dynamics, and we interrogate in particular the varying roles states play in them – largely from an empirical, not a doctrinal starting point. We pay particular attention to contexts in which states take secondary roles in change processes – roles of bystanders, catalysts, or spoilers – and we outline two core factors which, we believe, can help us understand much of the variation we observe. With this, we hope to dispel some of the shadows cast by doctrinal representations and make progress on the way to on the way to developing a richer, more empirically-oriented and more ‘social’ account of the paths of international law. The paper results from a research project on “The Paths of International Law”, funded by the European Research Council, and it is co-authored with Ezgi Yildiz, postdoctoral researcher at the Graduate Institute, Geneva. Dr Nico Krisch is a professor of international law at the Graduate Institute for International and Development Studies. His main research interests concern the legal structure of international organizations and global governance, the politics of international law, and the postnational legal order emerging at the intersection of domestic, transnational and international law. Prior to joining the The wInstitute, he was an ICREA research professor at the Institut Barcelona d’Estudis Internacionals and held faculty positions at the Hertie School of Governance in Berlin and the Law Department of the London School of Economics. He was also a research fellow at Oxford University’s Merton College, at New York University School of Law and at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg, as well as a visiting professor at Harvard Law School and Columbia Law School. He holds a PhD in law from the University of Heidelberg. His 2010 book, Beyond Constitutionalism: The Pluralist Structure of Postnational Law (OUP), received the Certificate of Merit of the American Society of International Law. Dr Krisch is a member of the Council of the International Society of Public Law, and of the editorial/advisory boards of the European Journal of International Law, the Journal of International Dispute Settlement, and the London Review of International Law. In 2017, he was awarded a European Research Council Advanced Grant for a project on change and stability in international law; in 2019, he received the inaugural Max Planck-Cambride Prize for International Law.
Es hat wieder einmal lange gedauert, aber nun ist es soweit. Für das Thema Star Trek hat Volker sich einfach mal das Wikipedia für Star Trek eingeladen. Trekkiepedia (auf Twitter) quasi. Mit dabei die Tanja, alias TaoTao oder @Taotica von Trekipedia. Auch im Podcast Vier unter Deck zu hören. Aber auch den Peter oder @PeterJaDERPeter von Trekipedia, der wie Tanja nicht nur an einem Star Trek Podcast beteiligt sein kann: U.S.S. Randomizer. Aber auch der Krisch ist mit dabei und zeigt auf, dass man Star Wars und Star Trek zusammen gutfinden kann.
Es hat ja jetzt doch wieder länger gedauert als gewollt, aber da sind wir endlich. Krisch, Jasper und ich quatschen über die drei Staffel Star Wars, die seit Episode IX erschienen sind. Jasper und ich mussten uns dabei einer ungewohnten Aufnahmesituation stellen.
IAM's Brian Limperopulos talks to John Krisch of Trünk Moves about the company's innovative service and products that allow small parcels to arrive to destination sooner than the entire shipment. Imagine helping your clients arrive with their necessities beyond what they could fit in their luggage. Want to be featured on the podcast? Contact Carl Weaver. Leave us a voice message and tell us what's going on in your area or your business. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/iamovers/message
„Es war immer ein Sound, der vor allem die Region widerspiegelt“, sagt der Jazzmusiker Dizzy Krisch. Er war mit dabei, als vor 20 Jahren das erste Konzert der Tübinger Reihe „Jazz im Studio“ stattfand. Jazzer*innen insbesondere aus Tübingen und der Umgebung haben seitdem in über einhundert Konzerten im SWR-Studio auf dem Österberg eine Bühne bekommen. Im SWR2 Musikgespräch erinnert Krisch an die Anfänge und berichtet von der bis heute ganz besonders gebliebenen Atmosphäre. Beim Jubiläumskonzert heute Abend, das live auf swr.de gestreamt wird, wird Krisch wieder auf der Bühne stehen.
Willkommen bei der Top 5 der besten Rollenspiele (Pen & Paper). Zu Gast sind heute bei Fabs und mir, nur der Tim... oder @nurdertim und der Krisch.
5 close friends gather together to talk about love, voices, and a famous rich 8-year-old.
Da haben sich der Krisch, Jasper und ich mal wieder online getroffen und über Star Wars philosophiert. Diesmal über die Episode IX - The Rise of Skywalker. Es war sehr chaotisch und unstrukturiert, wir haben also gezeigt was wir können. ^^
Episode 21 - Teil 2/2 Ein Gespräch über Digitalisierung zwischen der Physiotherapeutin Claudia Fröhlich und der Ergotherapeutin Britta Krisch Digitalisierung in der Heilmitteltherapie – Fluch oder Segen? Die Digitalisierung nimmt immer mehr Raum ein, dies betrifft unseren alltäglichen und beruflichen Alltag. Auch die Heilmitteltherapie scheint davon immer stärker betroffen zu sein und das Thema ist aus unserer Diskussion um die Therapie der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Im ersten Teil von zwei Teilen diskutieren die Ergotherapeutin Britta Krisch und die Physiotherapeutin Claudia Fröhlich über ihre persönlichen Erfahrungen mit digitalen Medien in der Heilmitteltherapie. Dabei erörtern sie vor Allem, welche aktuellen Möglichkeiten bestehen, um den Praxisalltag zeitlich und organisatorisch entzerren zu können. Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, lasst uns diese bitte gerne wissen, unter info@praxenderzukunft.de. Gesponsert wird diese Folge wieder von Theraphysia - Interdisziplinäre Praxen, dem Anbieter für eine richtig moderne und ehrlich interdisziplinäre Heilmitteltherapie in Berlin…und nur in Berlin ;-) (www.theraphysia.de)
Digitalisierung in der Heilmitteltherapie – Fluch oder Segen? Die Digitalisierung nimmt immer mehr Raum ein, dies betrifft unseren alltäglichen und beruflichen Alltag. Auch die Heilmitteltherapie scheint davon immer stärker betroffen zu sein und das Thema ist aus unserer Diskussion um die Therapie der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Im ersten Teil von zwei Teilen diskutieren die Ergotherapeutin Britta Krisch und die Physiotherapeutin Claudia Fröhlich über ihre persönlichen Erfahrungen mit digitalen Medien in der Heilmitteltherapie. Dabei erörtern sie vor Allem, welche aktuellen Möglichkeiten bestehen, um den Praxisalltag zeitlich und organisatorisch entzerren zu können. Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, lasst uns diese bitte gerne wissen, unter info@praxenderzukunft.de. Informationen zu Philips Gesundheitsangeboten findet Ihr unter https://www.physioaktiv-erfurt.de und https://www.physio4me.info Gesponsert wird diese Folge wieder von Theraphysia - Interdisziplinäre Praxen, dem Anbieter für eine richtig moderne und ehrlich interdisziplinäre Heilmitteltherapie in Berlin…und nur in Berlin ;-) (www.theraphysia.de)
What Fresh Hell: Laughing in the Face of Motherhood | Parenting Tips From Funny Moms
Is there such a thing as a too-imaginative kid? Parenting experts say no. Dr. Paul Harris, professor of education at Harvard and author of The Work of the Imagination, says that kids’ active imaginations are “essentially positive” and represent cognitive work, the way that children make sense of the world. But if you’ve got a kid who prefers her imaginary friend to making real ones— or who terrorizes the first grade by explaining how zombies can get into one’s home through the radiator— you might still wonder whether there comes a time to tamp it all down and force our kids to deal with reality. In this episode we talk about the considerable upsides of a huge imagination why some children have imaginary friends why some kids engage in “worldplay” for their imaginary worlds long after the other kids have moved on how to help anxious kids whose imaginations can become overly active how to encourage kids to engage in more imaginative play And here’s links to the books, articles, and research we discuss in this episode: Lauren Child's Charlie and Lola book series, featuring the kind-of-visible Soren Lorensen Louise Fitzhugh: Harriet the Spy Dr. Robin Alter: The Role of Imagination in Children with Anxiety Paul L. Harris, The Work of the Imagination Joshua A. Krisch for Fatherly: Brilliant Kids Visit (and Create) Imaginary Worlds Michelle Root-Bernstein: The Creation of Imaginary Worlds Marjorie Taylor: Imaginary Companions and the Children Who Create Them Deena Skolnik Weissberg: Distinguishing Imagination From Reality Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
DETAILS: Do you ever find yourself comparing your walk with Christ to someone else's? Maybe you hear someone talking about Jesus and feel like you have no testimony or gift. You might even feel like one minute you're the best Christian ever and the next, the worst (mild exaggeration). If this is you, you might be suffering from Spiritual Imposter Syndrome. — This week, Cody and Elaine talk about Spiritual Imposter Syndrome. We hear about imposter syndrome all the time from the physical and financial success standpoint, but how does this apply to our walk with Christ? They talk about how Christians idolize other Christians and the dangers of placing people on a pedestal… Including ourselves. --- DEFINITION: Chris·ti·an·i·ty: /krisCHēˈanədē/ - the religion based on the person and teachings of Jesus of Nazareth, or its beliefs and practices. --- JOIN THE COMMUNITY: If you'd like to keep the conversation going, we want to invite you, our reckless listeners, to join The Reckless Community! Follow this link and ask to be a part! http://bit.ly/trp_community --- CONNECT: Now, go be reckless! Web: http://therecklesspursuit.com/ Facebook: http://bit.ly/trp_fb Twitter: http://bit.ly/trp_twitter Instagram: http://bit.ly/trp_insta --- Hey listener! If you don't mind, take a moment to rate/review our show! It will only take a moment and it helps us out a ton!
Bei uns geht es heute um Star Wars und ich glaube nicht, dass es schon mal ein Podcast geschafft hat unter 2 Stunden zu bleiben, wenn man über das Gesamtbild redet. Zu Gast waren der Krisch, den man in den Community Folgen, bzw. im Cantina Talk des Podcasts Radio Tatooine (Feed) hören kann und meinen ältesten Sohn Jasper, den man fast nur hier findet ... bis jetzt. 0:00:00 Intro, Begrüßung 0:04:18 Wie kommt man so zu Star Wars? (Figuren und Lego) 0:15:47 Danksagung an die Twitter-Bubble 0:17:08 Die besten und die schlechtesten Filme 0:37:08 Ermüdungserscheinungen bei so viel Star Wars? (Comics, Spiele, Doktor Aphra) 0:56:59 Die besten und die schlechtesten Charaktere (Lego Star Wars: die Slave 1 von Lego, das Video mit der Lego Star Wars Flotte, ein Video zum Sandcrawler, vom Held der Steine und wieder Figuren ^^) 1:21:10 Wo bewegt sich Star Wars hin, was haltet ihr davon und wo hättet ihr es gerne? (Video zu Star Wars 1313, weitere Computerspiele) 1:36:59 Noch fragen Offen? (Lego Star Wars Freemakers und Robot Chicken auf YouTube) 1:47:05 Abschied und Outro 1:47:57 Ende Krisch: bester Film: Episode V - Das Imperium schlägt zurück, schlechtester Film: Episode VII - Das Erwachen der Macht (aber eigentlich Episode VIII - Die letzten Jedi), liebste Figuren: Luke Skywalker, Doctor Aphra, Cad Bane, Darth Maul Jasper: bester Film: Episode VIII - Die letzten Jedi und Episode III - Die Rache der Sith, schlechtester Film: Episode II - Angriff der Klonkrieger und Episode - I Die dunkle Bedrohung, liebste Figuren: Cad Bane, Kylo Ren, Obi-Wan Kenobi, Ahsoka Tano Volker: bester Film: Episode VIII - Die letzten Jedi und Episode V - Das Imperium schlägt zurück, schlechtester Film: Rogue One - A Star Wars Story (gar nicht erwähnt), liebste Figuren: Ahsoka Tano, Asajj Ventress, Boba Fett, Kylo Ren, Hera Syndulla (gar nicht erwähnt) Hörerwertung in Kurzfassung: bester Film: Rogue One - A Star Wars Story und Episode VIII - Die letzten Jedi, schlechtester Film: Episode II - Angriff der Klonkrieger, liebster Held: Han Solo, liebster Schurke: General Grievous, schlechtester Held: Anakin Skywalker, schlechtester Schurke: Kylo Ren vielen Dank nochmal an: Ron, Becci, Das Kompendion des Unbehagens, Glorrion, Hausmeistr Willi, Elera Mortis, dem NerdNerdNerd, Blubberfrosch, Armin, Kati, Lara, Bämbi und Lexi
Bei uns geht es heute um Star Wars und ich glaube nicht, dass es schon mal ein Podcast geschafft hat unter 2 Stunden zu bleiben, wenn man über das Gesamtbild redet. Zu Gast waren der Krisch, den man in den Community Folgen, bzw. im Cantina Talk des Podcasts Radio Tatooine (Feed) hören kann und meinen ältesten Sohn Jasper, den man fast nur hier findet ... bis jetzt. 0:00:00 Intro, Begrüßung 0:04:18 Wie kommt man so zu Star Wars? (Figuren und Lego) 0:15:47 Danksagung an die Twitter-Bubble 0:17:08 Die besten und die schlechtesten Filme 0:37:08 Ermüdungserscheinungen bei so viel Star Wars? (Comics, Spiele, Doktor Aphra) 0:56:59 Die besten und die schlechtesten Charaktere (Lego Star Wars: die Slave 1 von Lego, das Video mit der Lego Star Wars Flotte, ein Video zum Sandcrawler, vom Held der Steine und wieder Figuren ^^) 1:21:10 Wo bewegt sich Star Wars hin, was haltet ihr davon und wo hättet ihr es gerne? (Video zu Star Wars 1313, weitere Computerspiele) 1:36:59 Noch fragen Offen? (Lego Star Wars Freemakers und Robot Chicken auf YouTube) 1:47:05 Abschied und Outro 1:47:57 Ende Krisch: bester Film: Episode V - Das Imperium schlägt zurück, schlechtester Film: Episode VII - Das Erwachen der Macht (aber eigentlich Episode VIII - Die letzten Jedi), liebste Figuren: Luke Skywalker, Doctor Aphra, Cad Bane, Darth Maul Jasper: bester Film: Episode VIII - Die letzten Jedi und Episode III - Die Rache der Sith, schlechtester Film: Episode II - Angriff der Klonkrieger und Episode - I Die dunkle Bedrohung, liebste Figuren: Cad Bane, Kylo Ren, Obi-Wan Kenobi, Ahsoka Tano Volker: bester Film: Episode VIII - Die letzten Jedi und Episode V - Das Imperium schlägt zurück, schlechtester Film: Rogue One - A Star Wars Story (gar nicht erwähnt), liebste Figuren: Ahsoka Tano, Asajj Ventress, Boba Fett, Kylo Ren, Hera Syndulla (gar nicht erwähnt) Hörer*innenwertung Filme: 1. Rogue One und Episode 8 mit je 2 Punkten =1/1 3. Episode IV und V mit je 1,66 Punkten =1/0,33/0,33 5. Episode VI mit 1,66 Punkten, aber wird nicht ganz so positiv gesehen =1/0,33/0,33 6. Episode VII mit 0,5 Punkten =0,5 7. Solo mit -0,5 Punkten =-0,5 8. Episode III und das Star Wars Holliday Special mit je -1 Punkt =-1 10. Episode I mit -1,5 Punkten =-1/-0,5 11. Episode II mit -3 Punkten =-1/-1/-1 Hörer*innenwertung Helden: 1. Han Solo mit 1,5 Punkten =1/0,5 2. Prinzessin Leia mit 1,17 Punkten =1/0,17 3. Wicket/die Ewoks zusammen mit 1 Punkt =1/1/-1 4. Chewbacca, Lando Calrissian mit 1 Punkt =1 6. Rey mit 0,5 Punkten =0,5 7. Obi-Wan Kenobi, Poe Dameron, Finn, General Holdo mit je 0,17 Punkten =0,17 11. Luke Skywalker mit -0,83 Punkten =0,17/-1 12. Jar Jar Binks/die Gungans zusammen mit -1,5 Punkten =-1/-0,5 13. Anakin Skywalker mit -2,5 Punkten =-1/-1/-0,5 Hörer*innenwertung Schurken: 1. General Grievous mit 1,5 Punkten =1/0,5 2. Darth Vader mit 0,5 Punkten =0,5 3. Kylo Ren mit 0 Punkten =1/-1 vielen Dank nochmal an: Ron, Becci, Das Kompendion des Unbehagens, Glorrion, Hausmeistr Willi, Elera Mortis, dem NerdNerdNerd, Blubberfrosch, Armin, Kati, Lara, Bämbi und Lexi Das Ganze dann noch mal auf Letterboxd! Weitere Links: Krisch empfiehlt noch Das Imperium der Steine, dann gibt es noch Star Wars Union, und Podcasts wie Blue Milk Blues (Feed), Antenne Alderaan (Feed) und der Porgcast (Feed) Wenn ihr mit mir ins Gespräch kommen wollt, meldet euch unter selbstsprache@aol.de, oder gebt einen Kommentar auf meiner Homepage unter selbstgespraeche-podcast.de ab. Ihr findet mich auf Twitter beim @slbstgsprchlr oder auf Facebook. Dieser Podcast steht, wie Intro und Outro von Beggar's Velvet's Song Blind, unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.
As the leader of the Shambhala Buddhist lineage, Sakyong Mipham Rinpoche travels the world, both teaching seminars and in retreat. The 55-year-old is also the father of three young daughters. Here the Sakyong — the author of, most recently, The Lost Art of Good Conversation — discusses finding the balance between being a leader to hundreds of thousands and the daddy to three. Later on in the program, Josh Krisch joins us for a special edition of Oh Hey Science called Oh Hey God...and Science. Besides being Fatherly's science editor, Krisch is a Orthodox rabbi and a father of two himself. He and host Joshua David Stein discuss balancing a spiritual life and a family life. Learn more about your ad-choices at https://www.iheartpodcastnetwork.comSee omnystudio.com/listener for privacy information.
4:30:17- Noah Krisch by Elevate Miami church
In dieser kurzen 20min Folge sprechen Christof Tschohl und Andreas Krisch mit mir über die Verhandlung zur Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wir haben das Gespräch am Flughafen in Luxemburg aufgenommen, die Audioqualität ist sicherlich nicht perfekt, aber die Gunst der Stunde musste genutzt werden. Viel Spaß! Referenzen: Der Live-Ticker des Verfahrens zum Nachlesen Das Statement des AKVorrat zum Verfahren (inkl unserer Stellungnahme) Weiterlesen →
Gemeinsam mit Andreas Krisch spreche ich über den ersten Österreichischen Netzpolitik Kongress. Unter dem Slogan “Das Jahr des Aufbruchs” findet am 8. und 9. September 2012 im Wiener Palais Kabelwerk der Kongress “Daten, Netz und Politik” (DNP) statt. Wir sprechen … Weiterlesen →