POPULARITY
Im aktuellen konstruktionspraxis-Podcast klären wir, warum es an der Zeit ist, Simulation neu zu denken und wie Simulations-Apps dabei helfen, Simulation raus aus der Expertennische zu holen und rein in den Alltag von Entwicklung, Fertigung und Betrieb zu bringen.Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Wie Simulations-Apps den Konstruktionsalltag verändern steigt tiefer ins Thema ein. Und noch ein Tipp: Comsol ist wieder Partner des Konstruktionsleiter-Forums am 15. Oktober 2025 in Würzburg. Gesponsert von COMSOL
Wie funktioniert IT-Refurbishment sozial und ökologisch nachhaltig? Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB Social & Green IT, gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines IT-Aufbereiters. Er erklärt, wie das Unternehmen Vertrauen bei Partnern und Kunden gewinnt, welche Rolle Datensicherheit spielt und wie AfB trotz Marktschwankungen wächst.
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen Blutkrebserkrankung. Die Diagnose wird oft spät gestellt, die therapeutischen Möglichkeiten werden teils nicht ausgeschöpft. Dabei haben die Patientinnen und Patienten eigentlich eine recht gute Prognose.
Wie setzen Cyberkriminelle KI-Technologien ein – und wie können sich Unternehmen davor schützen? Gerald Beuchelt, CISO von Acronis, erklärt im Gespräch mit Matthias Tüxen, welche Angriffsmethoden aktuell besonders erfolgreich sind und warum es bei der Abwehr auf die richtige Mischung aus Mensch und Maschine ankommt.
Wie lässt sich ein Netzwerk effektiv vor Schadsoftware schützen? Torsten Valentin setzt bei SecuLution auf das Application-Whitelisting-Prinzip. Im Gegensatz zu klassischen Antivirus-Lösungen werden dabei nur erlaubte Programme ausgeführt. Wie das funktioniert und warum es sicherer ist, erklärt der Gründer im Gespräch mit „heise meets …“.
Die Diagnose Brustkrebs trifft jedes Jahr zehntausende Frauen wie ein Schock. Mehr als 70.000 Neuerkrankungen werden jährlich in Deutschland registriert; es handelt sich damit um die häufigste Krebsform bei Frauen und insgesamt die dritthäufigste Art von Krebs. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die im Idealfall möglichst individuell auf die einzelne Patientin zugeschnitten sind.
Michael Berthold erklärt, wann man KI-Ergebnissen vertrauen kann und wann nicht. Als Gründer der Datenanalyse-Plattform KNIME weiß er, dass KI ein guter Ideengeber ist, aber nicht immer zuverlässige Aussagen liefert. Im Gespräch mit „heise meets …“ gibt er praktische Tipps, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können.
Wie arbeiten Hacker-Gruppen und was treibt sie an? Gerald Beuchelt, CISO von Acronis, gibt im Podcast Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität. Er erklärt, wie Unternehmen und Privatpersonen sich vor neuen Bedrohungen wie dem Dark-Crystal-Trojaner schützen können – und warum auch Mac-Nutzer nicht sorglos sein sollten.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden.
Cybertronische Systeme sind entscheidend für die Entwicklung moderner Antriebslösungen. Sie ermöglichen die Interoperabilität zwischen Mechanik, Elektronik und Software. Im neuesten konstruktionspraxis-Podcast erklären Elena Albert und Bernd Vojanec von Wittenstein, wie Konstrukteure und Entwickler von ihrem Einsatz profitieren. Dieser Podcast ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“. Der Fachartikel „Mit den richtigen Konstruktions-Tools zu hochpräzisen Antriebslösungen“ beschreibt die Lösungen von Wittenstein im Detail. Gesponsert von: Wittenstein
Der Boom künstlicher Intelligenz stellt Rechenzentren vor neue Herausforderungen. Anna Klaft von der Firma Rittal erklärt, wie innovative Kühllösungen die Energieeffizienz steigern und welche Standortfaktoren in Deutschland für Investoren attraktiv sind. Außerdem geht es um Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung in der Rechenzentrumsbranche.
In der letzten Episode der Grippeschutz-Reihe geht es um Risikogruppen. Wer ist besonders betroffen, wer hat ein hohes Risiko für schwere Verläufe und wer sollte sich unbedingt impfen lassen? Darüber diskutieren wir wieder mit unseren zwei Expertinnen Frau Dr. Sandow und Dr. Lucas. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Volker Bräutigam, Leiter Business Development bei Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. KG über eine bleifreie Messinglegierung mit dem besonderen Extra.Das Element Blei ist in der EU zahlreichen Regelungen unterlegen. Die ECHA hat nun empfohlen, Blei in Anhang 14 der REACH-Verordnung aufzunehmen – hiervon sind alle Industrien betroffen. Die Messingindustrie hat bereits vor Jahren auf diese Beschränkungen reagiert und bietet seinen Kunden bleifreie Lösungen an. So hat Diehl Brass Solutions bereits 20 verschiedene bleifreie Messinglegierungen im Portfolio. Mit Ezeebrass ist eine weitere bleifreie Messinglegierung hinzugekommen. Der Beitrag über Ezeebrass gibt nochmal einen ausführlichen Einblick in die Entwicklung der Legierung.Gesponsert von Diehl Brass Solutions
Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.
Was benötigt eine erfolgreiche Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung? Claudia Alsdorf, Leiterin Public Sector bei STACKIT, erblickt in der Souveränität und Sicherheit die Kernthemen. Im Podcast „heise meets …“ spricht sie über aktuelle Herausforderungen und KI-Anwendungen für mehr Effizienz und erklärt, warum Prävention der Schlüssel für resiliente Infrastrukturen ist.
Lenovo will nicht mehr nur der weltgrößte PC-Hersteller sein, sondern sich in einen KI-Spezialisten verwandeln. Auf der Tech World 2024 in Seattle zeigte das Unternehmen, wie es sich die Zukunft vorstellt – von Agenten auf den Geräten bis hin zu nachhaltigen Serverarchitekturen.
In der zweiten Episode der Grippeschutz-Reihe geht es um die Impfquote. Diese ist in Deutschland weit entfernt vom WHO-Ziel von 75% in besonders gefährdeten Personengruppen. Wie Apotheken eine Chance bieten können, die Impfrate in Deutschland zu steigern, darüber sprechen wir wieder mit unseren zwei Expertinnen Frau Dr. Sandow und Dr. Lucas. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!
Ransomware und andere Cyberattacken sind eine reale Bedrohung für Unternehmen. Für Geschäftsführer steht dabei auch persönlich viel auf dem Spiel, wenn sie die IT-Sicherheit vernachlässigen.
Die Welt steht nicht mehr lange, die zwei Moderatoren drehen durch: Silvana traut sich in die Grappling-Welt. Michael Rirsch kommt nach zweijähriger Kampfpause mit einem Sieg zurück. Was da los ist, erzählen wir euch heute in dieser Folge! Viel Spaß! Gesponsert von HIRO Gym.
In der ersten Episode der Reihe zum Thema „Grippeschutz“ geht es um die neuesten Erkenntnisse zur Grippeschutzimpfung. Wie diagnostiziert man eine Influenza präzise und wie effektiv ist die Impfung in der Praxis? Zwei Expertinnen teilen Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für die kommende Grippesaison. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!
Die Welt der Konstruktion wird immer komplexer, neue Technologien halten Einzug, die Ansprüche der Kunden steigen. Außerdem sind immer schnellere Ergebnisse gefordert. Und schließlich müssen im Rahmen der Konstruktionsarbeit umfangreiche Projektdokumentationen erstellt werden und zahlreiche Richtlinien eingehalten. In der neuesten Folge des konstruktionspraxis-Podcasts erklärt Diana Diefenthal, Produktmanagerin bei der Item Industrietechnik GmbH, wie die digitalen Tools von Item Konstrukteuren dabei helfen können, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.Dieser Podcast ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“. Der Fachartikel „Digital Engineering: Wie digitale Tools die Konstruktion vereinfachen“ beschreibt die digitalen Tools von item im Detail. Gesponsert von: Item
Michael Weigelt von Lenovo erklärt, was KI-PCs auszeichnet und wie sie schon bald den Alltag prägen werden. Dabei geht es auch darum, wann Daten lokal verarbeitet werden sollten und wann in der Cloud.
Jede Minute ohne eine funktionierende IT kostet Geld, viel Geld! Deshalb ist die alles entscheidende Frage, wie schnell ich nach einer Cyber-Attacke wieder im Netz bin. Genau diese Frage hat heise meets an Kevin Schwarz von Zscaler gestellt.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch, angetrieben von Elektrifizierung, Autonomie, Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Eine effiziente Produktentwicklung ist entscheidend, um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Simulation ist dabei ein bedeutender Faktor, wie Dr.-Ing. Claudia Weise, Senior Manager Technical Account Manager, EMEA Automotive bei Ansys Germany, im Podcast erklärt. Die Folge ist Teil unserer Reihe Enabler der Konstruktion, mit der wir aktuelle Tools und Methoden vorstellen, um die Herausforderungen der Produktentwicklung effizient zu meistern. Der Beitrag https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/automobilindustrie-im-wandel-simulation-fuer-elektrifizierung-autonomie-a-4dd3a85efefcc93263e071c87233f893/Gesponsert von Ansys Germany GmbH
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Phillip Oberdorfer, Manager Technical Marketing bei der Comsol Multiphysics GmbH, über das Potenzial von Multiphysiksimulation und wie diese mit blitzschnellen Apps demokratisiert wird. Denn obwohl Multiphysiksimulation komplex erscheint, ermöglichen die Apps auch Nicht-Experten den Zugang zu dieser Technologie. Die Erstellung und Nutzung der Apps ist einfach gestaltet, sodass auch Anwender ohne tiefgehendes Expertenwissen effiziente Simulationen durchführen können.Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Uneingeschränkte Multiphysik – verpackt in blitzschnelle, spezialisierte Apps steigt tiefer ins Thema ein. Noch ein Tipp: Comsol ist Partner des Konstruktionsleiter-Forums 2024 am 17. Oktober in Würzburg. Gesponsert von Comsol
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Christian Alscher, Director Account Technical Team Simulation & Design Support, und Thomas Vorberg, Vice President Technical Operations, EMEA Simulation & Design Support, von Altair Engineering über das enorme Potenzial von Simulation und künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung. Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Innovativere Produkte in kürzerer Zeit entwickeln – mit Simulation und KI steigt tiefer ins Thema ein. Noch ein Tipp: Altair ist Partner des Konstruktionsleiter-Forums 2024 am 17. Oktober in Würzburg. Gesponsert von Altair
Kevin Sandermann spricht in diesem Podcast über das Unternehmen CGI und die aktuelle Bedeutung von Cloud sowie den damit verbundenen Reifeprozess. CGI ist eines der großen IT-Beratungshäuser mit mehr als 90.000 Mitarbeitenden und über 5000 Kunden in 40 Ländern und weist in den vergangenen 50 Jahre eine deutliche Erfolgsstory vor.
Auch in der IT-Sicherheit wird KI ein großes Thema – bei Unternehmen wie bei den Angreifern. Was kann passieren, wenn man nicht einmal mehr weiß, ob die Gesprächspartner in der Videokonferenz echt sind?
Künstliche Intelligenz und Internet of Things (AIOT) rücken immer mehr in unseren beruflichen Alltag und in unser Privatleben. Welche Rolle spielen dabei taiwanesische Unternehmen? – Beispiele: Handel und Speichermedien.
Effizientes IT Service Management (ITSM) gewinnt in der digitalen Ära zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es hier nicht nur die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Diensten, sondern auch die Kundenorientierung. Im Gespräch mit heise meets führt Kati Winkler von Freshworks die Rolle von ITSM in Unternehmen und dessen Entwicklung im Kontext der Digitalisierung näher aus.
In der heutigen Folge des B2B Hero Podcast steht das Thema Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb im Vordergrund. Tauchen Sie ein in die Welt in die agile Welt des Smarketing-Ansatzes, den Dr. Mirjam Ringer als C-Level Executive bei CRM-Player ADITO Software GmbH stetig vorantreibt. Im Gespräch mit marconomy Content Manager Moritz Ollmert gewährt Mirjam Ringer Einblicke in die Transformation des Unternehmens. Erfahren Sie, wie Agilität und Smarketing die Zukunft von Marketing und Vertrieb maßgeblich beeinflussen können und welche Rolle die Auswahl eines adäquaten CRM-Systems dabei spielt. Nur wer sich auf den Weg macht, wird am Ende Erfolg haben. Denn, so Ringer: „Traut euch, bestehende Abteilungsgrenzen aufzubrechen. Nicht immer nur höher, schneller, weiter. Sondern hebt die vorhandenen Prozesse auf den Prüfstand und denkt sie einmal völlig neu. Das ist es, was wir brauchen. Ganz massiv.“ Jetzt reinhören, viel Spaß! Ab Minute 1:40: Vorstellung Dr. Mirjam Ringer und ADITO Ab Minute 4:45: Die Smarketing Studie – Annäherung auf wissenschaftlicher Ebene und Datennutzung Ab Minute 9:00: Wie kann ein CRM System bei der gemeinschaftlichen Datennutzung helfen? Von der personen- zur themengebundenen Kommunikation Ab Minute 12:30: Strukturelle Veränderungen im Bereich der Organisation: Wie agieren? Ab Minute 14:10: Smarketing auf dem Lead Management Summit 2024 – weit übers CRM hinaus und tief hinein Ab Minute 16:25: Change Projekt: Herausforderungen bei der Umsetzung bei ADITO Ab Minute 21:10: Was bedeutet eigentlich Agiles Arbeiten in Marketing und Vertrieb? Ab Minute 23:30: Welche Parameter sind wichtig bei der Auswahl eines kollaborativen CRM-Systems? Ab Minute 26:25: Mirjams Appell: „Traut euch, bestehende Strukturen zu hinterfragen
Wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen langfristig und mit einem ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen – das umfasst ein imposant breites Spektrum an Aufgaben. Philipp Meyer erklärt, wie das bei Lenovo funktioniert.
Ohne funktionierende Kommunikationsinfrastruktur, also stabile Netze, ginge nichts mehr: Handy, WLAN, Internet, Streaming, WhatsApp, Maschinensteuerung… alles nutzlos ohne eine funktionierende Infrastruktur. Welchen Beitrag leisten regionale Anbieter wie die htp, damit ein solches Szenario nicht eintritt? Und welche Dienste können sie vielleicht sogar besser anbieten als globale Player?
In der 60. Folge des "In Your Face Podcasts" mit John Angulo und Basti Doreth, präsentiert von Paulaner, erwartet die Hörer eine mitreißende Live-Q&A-Session in der Paulaner Fan Treff Lounge im BMW Park während des FC Bayern Basketballspiels gegen Ratiopharm Ulm. Die Episode beginnt mit einem packenden Intro, gefolgt von einem aufregenden Gespräch mit der Geschäftsleitung des FCBB "Adrian Sarmiento", der zu Gast ist. Fans vor Ort erhalten die Gelegenheit, ihre Fragen live zu stellen. Die Spannung steigert sich, wenn der ehemalige Basketballprofi "Steffen Hamann" die Bühne betritt. Online-Community-Mitglieder haben die Chance, ihre Fragen loszuwerden. Die Veranstaltung erreicht ihren Höhepunkt mit einer Zusammenfassung des gesamten Events. Gesponsert von Paulaner verspricht diese Folge des In Your Face Podcasts eine Mischung aus Insiderinformationen, Faninteraktion und aufregenden Momenten direkt aus der Welt des FC Bayern Basketball in der Paulaner Fan Treff Lounge im BMW Park.
Mit Beginn der Pandemie wurde in Unternehmen oft überstürzt mobiles Arbeiten eingeführt. Heute – drei Jahre später – befinden sich Unternehmen und besonders deren IT-Verantwortliche an einem kritischen Wendepunkt. Worum geht es? Und wie handelt man jetzt richtig? Dies erzählt Niels Hencke in dieser Folge.
Die Deutsche Telekom versteht sich längst nicht mehr nur als Infrastrukturanbieter mit Testsiegerqualität. Das Angebot umfasst digitale Netzwerke aller Art, einschließlich Beratung und die Förderung digitaler Synergien für Private wie für große und kleine Unternehmen.
Immer mehr Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz in Unternehmen verschiedenster Branchen: Durch neue Chip-Technologien, Computer Vision etc. unterstützt KI über Foundation Models den Umbruch ganzer Prozessketten.
Die breite Erfahrung bei Lenovo mit Kunden, die Hardware einkaufen, prägt die nützlichen Hinweise für die Gerätebeschaffung im Podcast mit Michael Weigelt. Stark im Vordergrund: Veränderte Bedingungen bei Lieferketten und bei der Hardwarephilosophie generell.
Gerade den Überblick über alle Marketingmaterialien zu behalten, geht in der heutigen digitalen Zeit ohne gutes System oder Tool eigentlich gar nicht mehr. Um die richtigen, benötigten Assets zu jeder Zeit bereitstellen zu können, setzt bereits ein Großteil von Unternehmen bereits schon jetzt auf DAM Lösungen. Vor allem für Marketer ist es schwierig große Mengen von Assets zu verwalten und zur Verfügung zu stellen. Auf welche Kriterien sollten Unternehmen bei der Wahl des richtigen DAM Systems achten? Welche Rolle spielt Datenschutz bei diesen Systemen? Und wie setzen große Unternehmen wie Bayer oder VW Nutzfahrzeuge DAM Systeme bereits erfolgreich ein? In dieser Folge spricht Michael Henkel, Country Manager bei Wedia Germany GmbH, mit marconomy Content Managerin Alicia Weigel und beantwortet diese und weitere Fragen für Sie. Hier geht's zur Marktübersicht von DAM Anbietern: https://www.marconomy.de/21-digital-asset-management-loesungen-d-42305/ Jetzt reinhören, viel Spaß! Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 03:00: Relevanz von DAM Systemen für große Unternehmen Ab Minute 05:36: Kriterien für den Einsatz von DAM Systemen Ab Minute 08:26: Differenzierter Zugriff auf Assets Ab Minute 09:48: Kriterien für die Wahl des richtigen DAM Systems Ab Minute 11:12: Datenschutz Ab Minute 12:20: Kompatibilität mit anderen Systemen Ab Minute 14:02: Praxisbeispiel: Bayer Ab Minute 17:36: Praxisbeispiel: VW Nutzfahrzeuge
Explodierender Energiebedarf bei Server- und Cloudanbietern treibt Kosten und CO₂-Ausstoß in die Höhe. Heise meets zeigt im Gespräch mit Andreas Thomasch, Director HPC und AI bei Lenovo, schon jetzt einsetzbare Lösungen auch für KMU auf.
Episode 410 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal sind "Rise of the TMNT#3", "Rise of the TMNT#4" und "Rise of the TMNT#5" von IDW Comics. Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Kevin Schwarz zeigt im Podcast auf, wie IT-Verantwortliche mithilfe der Zscaler Zero Trust Exchange ihr Sicherheitslevel erhöhen können, auch durch Erfahrungsaustausch z. B. über regionale Events oder durch CXO-Circles zum Thema Aufbau von Zero Trust.
Studien belegen, dass Homeoffice-Modelle die Arbeitgeber-Attraktivität enorm beeinflussen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deshalb für Hybrides Arbeiten ausgerüstet sein. Oliver Pfaff von HP weiß, dass es vor allem auf einfache und sichere Lösungen ankommt.
Dr. Heiner Genzken, Account Executive im Public Sector bei Intel, erklärt im Podcast die Bedeutung von Hybridarbeit im Jahr 2023. Er verrät außerdem, auf welche Dinge Firmen bei der konkreten Umsetzung achten müssen.
Im Gespräch mit Mario-Leander Reimer, Managing Director und Chief Technology Officer bei QAware sowie Karsten Samaschke, Managing Director bei Cloudical gehen wir dem Thema Cloud Native in der Software-Entwicklung auf den Grund.
Dr. Cora Perner, Research Coordinator Cybersecurity bei Airbus, spricht über den Stellenwert von Cybersicherheit in der Luftfahrt. Sie erklärt auch, welche komplexen Prozesse entsprechende Software bei Airbus vor der Zulassung durchlaufen muss.
Wir sprechen mit Marc Stelzer, Head of Akquisition bei Airbus Deutschland über den größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern. Ein Unternehmen, das Flugzeuge für die zivile Luftfahrt sowie Helikopter, Kampfflugzeuge, Transportmaschinen und Satelliten entwickelt.
Im Gespräch mit Riccardo Gaslini, Direktor für Messen beim italienischen Maschinenbauverband UCIMU, erfährt MM-Chefredakteur Benedikt Hofmann, wie weit die Planungen für die Umform- und Trenntechnikmesse Lamiera gediehen sind und warum auch deutsche Besucher die Messe vom 10. bis 13. Mai in Mailand nicht verpassen sollten.
Gesponsert von dbmbox.de https://dbmbox.de/ The post Folge 124 – Wir sind zurück aus der Pause appeared first on WheresMyWeed.at.
Die Episode isch gsponsort vo niemertem aber sie isch trotzdem ganz cool. Wenn du wüsse möchtisch warum Producer es nid so eifachs lebe händ und darum min Hund de besti Moment gfunde hät zum de Podcast beende denn isch das die perfekti Episode für dich. Grosses Danke an mini Gäst.