Podcasts about mietvertrages

  • 12PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 16, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mietvertrages

Latest podcast episodes about mietvertrages

GastroGenius by LUUC Academy
Diese 3 Dinge durfte ich während der Verhandlung meines 3. Cafés lernen

GastroGenius by LUUC Academy

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 22:33


Dass es sich nicht lohnt, sich zurück zu nehmen und es gerade bei Verhandlungen des Mietvertrages oder einer Inventarablöse für dein Café wichtig ist, einen Plan zu haben, zeige ich dir in dieser Folge. Ich spreche über viele wertvolle Tipps, welche dir helfen, selbstbewusst in Verhandlungen zu gehen, viel Geld zu sparen und unnötigen Stress zu vermeiden. INSTAGRAM: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/luuc.academy/⁠⁠⁠⁠⁠⁠   WORK WITH ME: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.luuc-academy.de/⁠

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 79 Bestellerprinzip | Warum Mieter für Mietwohnungen trotzdem Maklerprovision zahlen müssten?

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 5:34


Das neue Bestellerprinzip bei der Maklerprovision in Österreich ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft. Es betrifft ausschließlich Mietverträge und ermöglicht Vermietern, viel Geld zu sparen. Das Prinzip besagt, dass Makler nur von demjenigen eine Provision verlangen dürfen, der sie zuerst mit der Vermittlung des Mietvertrages beauftragt hat. Dies wird als "Erstauftraggeberprinzip" bezeichnet. Kaufverträge und Gewerbeimmobilien sind nicht betroffen.Ein Szenario verdeutlicht dies: Ein Vermieter beauftragt einen Makler, um eine leerstehende Wohnung zu vermieten. Der Makler inseriert die Wohnung und interessierte Mieter kontaktieren ihn. Diejenigen, die den Makler kontaktieren und sich von ihm beraten lassen, sind sogenannte "Zweitauftraggeber". Der Makler prüft die potenziellen Mieter und leitet die Mietanbote an den Vermieter weiter. In diesem Fall trägt der Vermieter die Provision.Ein anderes Szenario ist, wenn du selbst eine Wohnung suchst und einen Makler beauftragst. Hier bist du der Erstauftraggeber und musst die Provision zahlen, wenn der Makler eine passende Wohnung findet.Das Bestellerprinzip wurde durch das Maklergesetz-Änderungsgesetz in §17a eingeführt. Es gibt jedoch scheinbar Möglichkeiten, das Prinzip zu umgehen. Makler könnten beispielsweise eine vermeintlich attraktive Wohnung anbieten, die aber bereits vergeben ist. Dann schlagen sie vor, eine vergleichbare Wohnung zu finden und verlangen dafür eine Provision. In solchen Situationen ist Vorsicht geboten. Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

Planologie (m4a)
PLN018 Vergesellschaftung privater Wohnungsbestände

Planologie (m4a)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 53:13


Immer wieder liest man in der Zeitung von dubiosen Geschäftspraktiken einiger Immobilieneigentümer, wie z.B. große Mieterhöhungen, dauerhaft unbehobene Mängel in Wohnung und Haus oder unklare Perspektiven für die Dauer des Mietvertrages. Häufig geraten dabei genau die Wohnungsunternehmen in die Schlagzeilen, welche die größten Wohnungbestände in Berlin besitzen. Die Stadt nutzt bereits alle verfügbaren Instrumente, um dem entgegenzusteuern, doch gerade in Ballungsräumen wie Berlin zeigt dies nur eingeschränkt Wirkung. Damit in Zukunft weniger Berliner Mieter*innen Angst vor den Briefen ihrer Hausverwaltung haben müssen, möchte die Initiative "Deutsche Wohnen und Co enteignen" ein neues Instrument anwenden: Die Vergesellschaftung nach Artikel 15 GG. Alle Wohnungsunternehmen mit über 3.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten sollen enteignet und die Immobilien in eine neu zu gründende Anstalt öffentlichen Rechts überführt werden. Dies würde ca. 240.000 Wohnungen (ca. 12 % der Berliner Mietwohnungen) betreffen und die Stadt Berlin zu Europas größter Vermieterin machen. Wir haben mit Isabella Rogner von der Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" darüber gesprochen, wie das gehen soll.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Falsch: Nur mit einer hohen Bekanntheit wirst du überdurchschnittlich erfolgreich

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 29:43


In dieser Podcast Folge erzähle ich dir, dass Erfolg auch ohne Bekanntheit möglich ist und du erfährst, warum dich das Streben nach öffentlicher Wahrnehmung davon abhalten kann zu wachsen.S P E C I A L !!!Ganz am Ende der Podcast Folge hörst du die Werbespots meiner Lions (Teilnehmer/innen) aus meinem ENTREPRENEUR MENTORING. Die Links zu den Angeboten findest du hier:HerzBegleiter | Gülsen & Tom Heinrichwww.herzbegleiter.deLive Coaching Angebot: https://herzbegleiter.de/live-coaching/Anja Kuhnhttps://anjakuhn.com/Anja Wiebehttps://anjawiebe.de/staerkenbooster/Early Bird bis 30.11. abzgl. 20% Silvia Dervisevichttps://silvia-dervisevic.de/live-coaching/Angebot: Live Coaching zum Frühbucherpreis inkl. Strategiegespräch: https://silvia-dervisevic.de/dein-geschenk/Ceyhun Yakup Özkardes-Cheunghttps://yakup1988.kartra.com/page/Contentcoaching Du bist Berater, Coach, Dienstleister und möchtest deinen Umsatz steigern mit Content? Dann triff heute eine Entscheidung: Melde dich zu den wöchentlich stattfindenen Mentorings an und lerne in der Gruppe, wie du mehr digitale Inhalte erstellen und auf dein Business aufmerksam machen kannst.Stefan Kutznerhttps://kompromise.de/mietvertragKompromise ist ein Online-Vertragscheck für Mietverträge.Wir bieten Verbrauchern, die vor dem Abschluss eines Mietvertrages stehen, eine einfache Möglichkeit, sich ihren Mietvertrag in allen Einzelheiten erläutern zu lassen. Unser entscheidender Vorteil gegenüber der klassischen Beratung durch eine Kanzlei ist unsere Schnelligkeit und Kosteneffizienz. Jan Schmiedelhttps://www.projekt42.online/?ign_skip=XwDN1kObsyuI3GO_____________________________________________________________GENIUS ALLIANCE WEBSITEWenn du mehr über uns erfahren willstwww.genius-alliance.com GENIUS ALLIANCE PODCAST MESSENGER GRUPPEWenn du die Insights haben willst.Telegram Messenger GruppeUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringPODCAST MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Podcaster/inwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Dakinimassagen
Dakini Stuttgart schließt!

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 11:25


Das Dakini schließt spätestens im April 2021 zum Ende des Mietvertrages seine Pforten in der Kriegerstraße 6 in Stuttgart. Wegen der Corona-Krise ist der Betrieb in finanzielle Schwierigkeiten geraten und wird aus diesem Grund voraussichtlich bereits in diesem Jahr den bisherigen Standort schließen müssen. Monika Kochs hat einen Spendenaufruf zum Erhalt des Instituts gestartet und um Mithilfe beim Finden von passenden Räumen gebeten. Wir wünschen uns einen neuen schönen Platz, um die heilsame Arbeit fortsetzen zu können. Spende zum Erhalt des Dakini Direkt in die Spendenbox vor Ort oderKontodaten per mail@dakinimassagen.de anfragen oder überbetterplace.me => https://www.betterplace.me/campaigns?q=dakinimassagen

Podcast Anwaltssuche Expertentipps
Kündigung Mietvertrag - was ist zu tun?

Podcast Anwaltssuche Expertentipps

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 6:26


Kündigung des Mietvertrags - Was ist zu tun? Unserer juristische Fachredaktion informiert Mieter und Vermieter kompetent zu allen wichtigen Fragen rund um die Kündigung eines Mietvertrages. Checkliste für Mieter, Musteranschreiben für Vermieter, häufige Fragen und Antworten.

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Unentgeltliche Zurverfügungstellung einer Liegenschaft durch den Gesellschafter

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 1:00


Strittig war, ob der Verzicht eines Gesellschafters auf die Verrechnung des Mietzinses auf unbestimmte Zeit, der mit der wirtschaftlich schwierigen Situation der Gesellschaft begründet wurde, eine Nutzungseinlage oder einen Forderungsverzicht darstellt, aus der eine gesellschaftsrechtliche Sacheinlage resultiert. Nach Auffassung des Finanzamtes ist der Verzicht auf Verrechnung des Mietzinses eine Sacheinlage, wenn alle anderen Bestandteile des Mietvertrages unverändert aufrecht bleiben, nach Auffassung des Gesellschafters ist der Verzicht auf Mieteinnahmen eine Nutzungseinlage. So im vorliegenden Fall der Gesellschafter mit undatierten Nachträgen zu den Mietverträgen auf unbestimmte Zeit und somit "auf die Dauer der Bestandverträge" endgültig auf die Verrechnung von Miete verzichtete, liegt ab diesem Zeitpunkt kein Bestandverhältnis vor. Damit ist auch keine entgeltliche Gebrauchsüberlassung gegeben. Die unentgeltliche Zurverfügungstellung der Liegenschaften wird als Nutzungseinlage angesehen, die keine fiktiven Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung auf Ebene des Gesellschafters zur Folge hat.

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
063 - Teil 2: Gewerbe vs. Wohnimmobilien - Unterschied anhand des Mietvertrages erklärt

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Play Episode Listen Later Feb 19, 2018 32:10


  Das Investieren in Gewerbeimmobilien wird immer wieder stark unterschätzt. Thomas und Stephan zeigen daher einmal wesentliche Unterschiede in der Gestaltung der Mietverträge im Vergleich zu gewöhnlichen Wohnungsmietverträgen auf. Shownotes: https://immobilienoffensive.com/ Bei Mieter große Akzeptanz findet diese Broschüre des Mieterschutzvereins; kommt sie doch von der eigenen Interessensvertretung: https://www.mieterschutzverein-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Merkblaetter/RichtigHeizen.pdf Extratipp: wir heften diese Broschüre jedem Wohnungsmietvertrag bei Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter  

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
063 - Teil 1: Gewerbe vs. Wohnimmobilien - Unterschied anhand des Mietvertrages erklärt

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Play Episode Listen Later Feb 12, 2018 31:09


Das Investieren in Gewerbeimmobilien wird immer wieder stark unterschätzt. Thomas und Stephan zeigen daher einmal wesentliche Unterschiede in der Gestaltung der Mietverträge im Vergleich zu gewöhnlichen Wohnungsmietverträgen auf. Shownotes: https://immobilienoffensive.com/ Bei Mieter große Akzeptanz findet diese Broschüre des Mieterschutzvereins; kommt sie doch von der eigenen Interessensvertretung: https://www.mieterschutzverein-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Merkblaetter/RichtigHeizen.pdf Extratipp: wir heften diese Broschüre jedem Wohnungsmietvertrag bei Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mieter ist mit der Mietzahlung in Rückstand. Was tun? Mieter abmahnen - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 10:54


Es ist immer ärgerlich, wenn der Mieter nicht zahlt und ein erheblicher Mietrückstand mit mehr als einer Monatsmiete aufgelaufen ist, wenn man Mietbetrügern, Mietprellern oder Mietnomaden aufgesessen ist und als legale Mittel nur die Möglichkeiten Abmahnung Mieter und Kündigung Mietvertrag (Kündigung Wohnung, Mietvertrag kündigen) bleiben. Das "Mieter zahlt-Miete-nicht"-Hilfspaket enthält alle notwendigen Mustertexte hierzu: (Abmahnschreiben Mieter, Vorlage Abmahnung Mieter Muster, Kündigungsschreiben Wohnung, Kündigung Mietvertrag Muster, Kündigung Mietvertrag Vorlage, Muster Kündigung Mietvertrag), um den Mieter zum zahlen der Mietschulden zu bewegen oder den Mieter schnellstmöglich durch Kündigung des Mietvertrages loszuwerden, um weitere Mietausfälle zu verhindern. Und wenn der Mieter nach der Kündigung die Wohnung nicht freiwillig räumt, bleibt nur noch als legaler Weg Räumungsklage erheben und einen Räumungsauftrag erteilen, aber das ist Thema des "Mieter-räumt-Wohnung-nicht"-Hilfspaketes.https://www.vermietershop.de/Mieter-zahlt-Miete-nicht-Hilfspaket enthält 8 Mustertexte samt erklärender Video-Anleitung, um einen säumigen Mieter dazu zu bewegen, seine Mietrückstände schnellstmöglich zu begleichen oder die Wohnung zu räumen. Die Zauberworte heißen Abmahnung, Kündigung und Zahlungsklage.Veröffentlicht auf Youtube: http://youtu.be/Lu87DFXcsEQErhältlich auch als DVD bei Amazon: http://goo.gl/djVquc ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietvertrag anfechten wegen arglistiger Täuschung durch den Mieter - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 16, 2017 9:25


Was sollten Mieter und Vermieter über die Anfechtung eines Mietvertrages vor Übergabe der Wohnung an den Mieter wissen, nachdem der Mieter absichtlich falsche Angaben zu seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen gemacht hat und bereits die Eidesstattliche Versicherung / Vermögensauskunft abgegeben hat, also den Vermieter arglistig getäuscht hat im Sinne des § 123 BGB, um an die Wohnung zu kommen.Mietvertrag anfechten wegen arglistiger Täuschung gemäß § 123 BGB, Mustertext bei https://www.vermietershop.de erhältlich.Video erschienen auf Youtube: https://youtu.be/Qj6RGZJpoSoHier die gesetzliche Grundlagen zum Nachlesen:Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 123 BGB Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung(1) Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten.(2) Hat ein Dritter die Täuschung verübt, so ist eine Erklärung, die einem anderen gegenüber abzugeben war, nur dann anfechtbar, wenn dieser die Täuschung kannte oder kennen musste. Soweit ein anderer als derjenige, welchem gegenüber die Erklärung abzugeben war, aus der Erklärung unmittelbar ein Recht erworben hat, ist die Erklärung ihm gegenüber anfechtbar, wenn er die Täuschung kannte oder kennen musste.§ 124 BGB Anfechtungsfrist(1) Die Anfechtung einer nach § 123 anfechtbaren Willenserklärung kann nur binnen Jahresfrist erfolgen.(2) Die Frist beginnt im Falle der arglistigen Täuschung mit dem Zeitpunkt, in welchem der Anfechtungsberechtigte die Täuschung entdeckt, im Falle der Drohung mit dem Zeitpunkt, in welchem die Zwangslage aufhört. Auf den Lauf der Frist finden die für die Verjährung geltenden Vorschriften der §§ 206, 210 und 211 entsprechende Anwendung.(3) Die Anfechtung ist ausgeschlossen, wenn seit der Abgabe der Willenserklärung zehn Jahre verstrichen sind.§ 142 BGB Wirkung der Anfechtung(1) Wird ein anfechtbares Rechtsgeschäft angefochten, so ist es als von Anfang an nichtig anzusehen.(2) Wer die Anfechtbarkeit kannte oder kennen musste, wird, wenn die Anfechtung erfolgt, so behandelt, wie wenn er die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts gekannt hätte oder hätte kennen müssen.§ 143 BGB Anfechtungserklärung(1) Die Anfechtung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner.(2) Anfechtungsgegner ist bei einem Vertrag der andere Teil, im Falle des § 123 Abs. 2 Satz 2 derjenige, welcher aus dem Vertrag unmittelbar ein Recht erworben hat.(3) Bei einem einseitigen Rechtsgeschäft, das einem anderen gegenüber vorzunehmen war, ist der andere der Anfechtungsgegner. Das Gleiche gilt bei einem Rechtsgeschäft, das einem anderen oder einer Behörde gegenüber vorzunehmen war, auch dann, wenn das Rechtsgeschäft der Behörde gegenüber vorgenommen worden ist.(4) Bei einem einseitigen Rechtsgeschäft anderer Art ist Anfechtungsgegner jeder, der auf Grund des Rechtsgeschäfts unmittelbar einen rechtlichen Vorteil erlangt hat. Die Anfechtung kann jedoch, wenn die Willenserklärung einer Behörde gegenüber abzugeben war, durch Erklärung gegenüber der Behörde erfolgen; die Behörde soll die Anfechtung demjenigen mitteilen, welcher durch das Rechtsgeschäft unmittelbar betroffen worden ist.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietvertrag Wohnung ausfüllen, verstehen und abschließen - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 12:59


Heute wollen wir einen Mietvertrag ausfüllen und abschließen.Da wir eine Wohnung in Mannheim vermieten wollen, nehmen wir als Beispiel einen Mietvertrag vom Verein “Haus und Grund Mannheim, M 6,16, 68161 Mannheim”.Bei Abschluss eines Mietvertrages ist es wichtig immer nur ein aktuelles Mietvertragformular zu benutzen, das jeweils konform mit der aktuellen Rechtsprechung ist. Die paar Euro sind gut angelegtes Geld. Schaffen wir uns zunächst einen ersten ÜberblickDer Mietvertrag besteht aus 15 Seiten mit 26 einzelnen Paragraphen! Perfektes Juristendeutsch, wer soll das verstehen?Der Mietvertrag besteht aus drei Teilen:A) Der eigentliche Mietvertrag § 1 bis § 26B) Der Hausgemeinschaftsordnung, die sehr wichtig für den geordneten Verlauf des Mietverhältnisses ist!)C) Die Betriebskostenverordnung zur Erläuterung und Information des Mieters, da aus Unwissen häufig Streit zwischen Vermietern und Mietern entsteht.Für einen Mietvertrag "typische" Vereinbarungen u.a.:§ 1 Mieträume§ 2 Dauer des Mietvertrages und Kündigung§ 3+4 Miete§ 5+6 Betriebskosten§ 7 Zahlungsweise§ 8 Haftungs-beschränkung§ 9 Kaution§ 10-13 Schönheits-reparaturen/ Bauliche Maßnahmen§ 15 Benutzung der Mieträume§ 18-19Beendigung des Mietverhältnisses§ 24 Gerichtsstand§ 25 Hausordnung§ 26 Sonder-vereinbarungenUnd jetzt zu den wichtigsten Punkten, die im Mietvertrag auszufüllen sind:- Ganz wichtig ist zunächst festzustellen, wer überhaupt Mietvertragspartei:Es ist wichtig, dass alle Mieter, die einziehen wollen im Mietvertrag als Mieter aufgeführt sind und diesen auch unterschreiben.Die Kündigung muss bei Mietende schriftlich von allen Mietern gegen alle Vermieter erklärt werden.Der Räumungstitel muss auf alle Mieter und alle zusätzlich nachher eingezogenen Angehörigen/Bewohner lauten.Weiterhin ist es ganz wichtig zu beschreiben, welche Mietsache und welche Räumlichkeiten vermietet werden:Die Vermieterin Gutmensch füllt akribisch aus welche Räume zur Mietsache gehören, denn spätestens wenn es zum Streit kommt und Sie eine Räumungklage erheben, muss klar sein, welche Räume der Gerichtsvollzieher auch zu räumen hat.Dem Mieter werden folgende Schlüssel überlassen...Will der Mieter später weitere Schlüssel, muss er die Kosten hierfür tragen.Bei Mietende sind alle Schlüssel zur Mietsache zurückzugeben, ansonsten macht Sie der Mieter Schadenersatzpflichtig.Wichtig ist, den genauen Beginn des Mietverhältnisses einzutragen. - § 2 Das Mietverhältnis beginnt am “z.B. 01. 04. 2018"- § 2, Punkt 1 c)In unserem Fall vereinbaren die Mietvertragsparteien, dass das Kündigungsrecht für beiden Seiten auf die Dauer von “z.B. 2 Jahren” ausgeschlossen wird.Als nächsten sind noch Angaben zur Miethöhe und den Betriebskosten-Vorauszahlungen zu machen..In unserem Fall haben die Mietvertragsparteien eine Staffelmiete vereinbart. Dies ist auf 10 Jahre beschränkt. Bei der Staffelmiete müssen genaue Geldbeträge angegeben werden. § 5 BetriebskostenGanz wichtiger Punkt die Vereinbarungen über die Betriebskosten.Nur die tatsächlich angekreuzten Postionen sind vom Mieter anteilig zu tragen.Merksatz:Aus Prinzip kreuzt die Vermieterin alle 17 Positionen an (selbst wenn kein Fahrstuhl oder Garten vorhanden ist). Weiterhin hat die Vermieterin auszufüllen in - § 7 Zahlungsweise...Die Mietzahlung ist eine Bringschuld. Der Mieter ist verantwortlich, dass die Miete fristgerecht bis spätestens zum dritten Werktag eingegangen ist. Ab dem 4. Werktag ist der Mieter bereits in Verzug. - § 9 KautionDie Kaution beträgt “z.B. 2100,- Euro”Merksatz:Die Vermieterin G. nimmt aus Prinzip als Kaution immer 3 Nettokaltmieten.- § 24 GerichtsstandGerichtsstand und Erfüllungsort ist immer der Ort, an dem die vermietete Wohnung liegt, also in unserem Fall“Mannheim”- § 26 SondervereinbarungHier ist Vorsicht geboten. Treffen Sie keine Vereinbarung, die in Kollision mit den §§ des Mietvertrages stehen, sonst riskieren Sie bei widersprüchlichen Aussagen die Ungültigkeit des gesamten Paragraphen/Klausel des Mietvertrages.Wichtig ist das die Hausgemeinschaftsordnung und die Aufstellung über die Betriebskosten Bestandteile des Vertrages sind.Ganz wichtig!Ort, Datum und Unterschrift aller Vermieter und Mieter.Gratulation! Fertig ist der Mietvertrag, wenigstens was die zu regelnden Mindest-Tatbestände betrifft.Das Video erschienen auf Youtube unter: http://youtu.be/5FYRiL_DXQEKeine Rechtsberatung, keine Gewähr, keine Haftung für den Inhalt des Video-Podcast.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Neue Geliebte des Mieters zieht ein mit Aufnahme in den Mietvertrag - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 10:29


Die neue Geliebte des Mieters zieht nachträglich in die Mietwohnung ein und will mit in den bestehenden Mietvertrag als weitere Hauptmieterin aufgenommen werden mit allen Rechten und Pflichten einers Mieters.Was ist dabei aus VerMietersicht rechtlich zu beachten beim Einzug, beim Ausfüllen des Mietvertrages und welche Konsequenzen ergeben sich bei einer eventuellen späteren Trennung des Mieterpaares oder gar Tod eines Mieters. Teil 2 der Video-Podcast-Reihe: "Liebe, Einzug, Trennung/Scheidung"Das Video ist erschienen auf Youtube unter: https://youtu.be/2QtJhy7TvbcGute Unterhaltung wünscht das Immobooks-Team#Mietvertrag abschließen#Einzug Freundin#Aufnahme Geliebte in Mietvertrag# Gebrauchsüberlassung an DritteWeitere 220 Mustertexte und Video-Anleitungen sind erhältlich unter: https://www.vermietershop.de - Keine Rechtsberatung, keine Gewähr, keine Haftung für den Inhalt des Video-Podcast.

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Kündigung des Mietvertrages wegen Beleidigung - Gesundheit geht vor Höflichkeit

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016 7:18


Eine 97-jährige Seniorin ist fristlos von ihrer Vermieterin gekündigt worden, weil der Pfleger der Frau die Hausverwaltung mehrfach beleidigt und bedroht hat. Der Bundesgerichtshof sagt: Die Kündigung sei nicht rechtens. Achim Doerfer erklärt uns, welche Rechte Mieter und Vermieter in einem solchen Fall haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-kuendigung-des-mietvertrages-wegen-beleidigung

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
28.5.2009: Schoenheitsreparaturen

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later May 28, 2009 1:27


Sind Renovierungsfristen nach einem festen Fristenplan im Mietvertrag in Ordnung? Was muss bei der Gestaltung eines Mietvertrages beachtet werde? Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in dieser Folge des Rechtstipps der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com)