POPULARITY
In dieser neuen Folge von VERWALTUNG4U geht's um ein Thema, das jede Verwaltung kennt – und das regelmäßig für Ärger, Unsicherheit und sogar Haftungsrisiken sorgt: die Betriebskostenabrechnung. Unser Host Massimo Füllbeck spricht mit Christian Seip – Dozent am EBZ, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen und ausgewiesener Experte für die Immobilienwirtschaft – über die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen umlagefähigen und nicht-umlagefähigen Kosten, über typische Fehlerquellen und über die Rolle der Rechtsprechung. Was bedeutet "Allgemeinstrom" eigentlich wirklich? Wieso darf ein Vollwartungsvertrag nicht einfach komplett umgelegt werden? Und was sollten Verwalter/innen tun, um rechtssicher und transparent abzurechnen – auch bei veralteten Mietverträgen? Highlights der Folge: Aufzugswartung, Hausmeister, Rauchwarnmelder: Wer zahlt was – und warum? Die große Grauzone: Was fällt unter „sonstige Betriebskosten“? Formelle vs. materielle Fehler in der Abrechnung – und was sie kosten können Praxiswissen zum § 556 Abs. 4 BGB: Digital statt Papier – was jetzt gilt Warum man mit „Allgemeinstrom“ juristisch auf Glatteis gerät Hausmeisterkosten, Allgemeinstrom, Wartungsverträge – wir sprechen darüber, was häufig schiefläuft und worauf es wirklich ankommt. Konkret, verständlich und mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung liefert das Gespräch mit Christian Seip wertvolle Impulse für den Abrechnungsalltag – und schärft das Gespür für Fallstricke, die leicht übersehen werden. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Verbraucherzentrale warnt vor Mietverträgen für Photovoltaikanlagen - PharmBioTec zum Tag der Tierversuche - Wissenschaftler aus den USA kommen ins Saarland - Das Saarland bekommt einen Musikpreis
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge warnt dich Florian eindringlich davor, 2025 Immobilien zu kaufen, ohne die neuen Spielregeln am Markt zu kennen. Denn trotz attraktiver Einstiegspreise und steuerlicher Vorteile lauern viele Fallstricke: fehlerhafte Mietverträge, unsachgemäße Sanierungen und verschärfte BAFIN-Regelungen, die mehr Eigenkapital bei der Finanzierung erfordern. Besonders B-Lagen entpuppen sich als wahre „Hidden Champions“ – mit besseren Renditen und geringeren Einstiegshürden als überhitzte A-Lagen. Warum also zögern viele trotzdem? Diese Folge liefert dir klare Antworten, beleuchtet Chancen und Risiken und zeigt dir, worauf du jetzt achten musst, bevor du investierst. Zusätzlich erfährst du, wie du durch Workshops und persönliche Beratung dein Wissen vertiefen kannst. Nutze den aktuellen Markt – aber tue es mit Plan. Jetzt reinhören und ein persönliches Gespräch mit Florian vereinbaren! Wenn dir die Folge gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! So kann der Podcast noch mehr Menschen erreichen! Dein kostenfreier Immobilien Workshop: https://www.immo-workshop.de/anmeldung Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: Kostenfreies Erstgespräch Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Immobilien Investments neu denken: Buch sichern
Welcher Fall kam in Baden-Württemberg im Staatsexamen? Wie liest man ein juristisches Lehrbuch? Und inwieweit hat sich der Verwendungsbegriff des BGH verändert? (03:27) Aktuelle Literatur: Valentin Bard und Marvin McConvey: Die „Leihstutenschaft“ in der Fallbearbeitung, JURA 2025, 450-463 Daniel Klocke und Giulia Klein: Kleinreparaturklauseln in Mietverträgen über Wohnraum, VuR 2025, 83-89 Daniel Wolff und Mona Langbein: Die Arbeit mit juristischen Lehrbüchern – Sieben Hinweise für den Studienbeginn, JuS 2025, 296-300 (09:33) Aktuelle Rechtsprechung: Rangsdorfer Hausstreit: BGH v. 14. März 2025, V ZR 153/23, Volltext Kleiner, großer Basketballer: EuGH v. 20. März 2025, C-365/23, Volltext Online-Eheschließung: BGH v. 25. September 2024, XII ZB 244/22, Volltext Auf den Spuren der Eisbären: LG München II v. 10. Januar 2025, 14 O 2061/24, Volltext
Eine Zahnarztpraxis übernehmen oder übergeben - das musst du in jedem Fall wissen. In dieser Folge von punk.tuell dreht sich alles um die optimale Planung einer Praxisübergabe oder -übernahme. Klaus und Patrick sprechen mit Alexander Schmitt, Geschäftsführer von diwium, einem Experten mit langjähriger Erfahrung in der dentalen Welt. Du erfährst, was sowohl Abgeber als auch Übernehmer unbedingt beachten sollten. Es geht um wirtschaftliche und vertragliche Faktoren, die Rolle von Marketing bei der Bewertung und Attraktivität einer Praxis, Finanzierungsmöglichkeiten inklusive staatlicher Förderungen, und ganz wichtige Tipps für eine gelungene Übergabe. Du lernst, dass eine gute Vorbereitung mit Blick auf Mietverträge, Arbeitsverträge und die Dokumentation entscheidend ist. Außerdem wird die Bedeutung eines gepflegten Google Business Profils für die Praxisübernahme hervorgehoben. Learnings to Go: - Wirtschaftliche Faktoren checken: Achte nicht nur auf Umsatz und Gewinn, sondern auch auf Margen, Personalkosten und Fremdlabor. Nutze einfache Formeln wie die Scheinzahl x 1000, um die Aufstellung einer Praxis grob einschätzen zu können. - Marketing spielt eine große Rolle: Eine moderne Homepage, eine starke Marke und ein aktives Team-Auftreten sind nicht nur für die Patientengewinnung wichtig, sondern steigern auch den Wert einer Praxis bei der Übergabe. - Frühzeitig an die Finanzierung denken: Informiere dich über staatliche Förderungen der KfW und sprich rechtzeitig mit Banken. Achte darauf, dass die Finanzierungszeiträume zu den Abschreibungszeiten passen. - Gute Vorbereitung ist Gold wert: Kümmere dich rechtzeitig um Miet- und Arbeitsverträge, digitalisiere alle relevanten Unterlagen und überprüfe deine Abrechnung. Ein professioneller Eindruck erleichtert die Übergabe enorm. - Das Team und das Google Profil nicht vergessen: Die Stimmung im Team ist wichtig, auch wenn sie schwer einzuschätzen ist. Ein gepflegtes Google Business Profil mit positiven Bewertungen ist ein wertvolles Asset bei der Praxisübergabe. Viel Spaß beim Zuhören! **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Alexander auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/alexander-schmitt-420b59159](https://www.linkedin.com/in/alexander-schmitt-420b59159) - diwium: [https://diwium.de/start.html](https://diwium.de/start.html) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
In Folge 58. diskutieren Jörg F. Kurzenberger und Barbara Fleckenstein-Weiland unter anderem über: ⏩ ein BFH-Urteil vom 5.12.2024 zur Nicht-Haftung des Grundstückerwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen (V R 16/22), ⏩ ein EuGH-Urteil vom 13.3.2025 zum Vorsteuerabzug bei widerstreitender Rechtsauffassung der Finanzverwaltung und zum Reemtsma-Anspruch (C-640/23, Greentech) ⏩ sowie ein BFH-Urteil vom 25.9.2024 zur umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage im Fall strafrechtlicher Einziehung von Taterträgen (XI R 6/23). Viel Spaß beim Zuhören!
Oft enthalten Mietverträge eine Klausel, nach der die Wohnung bei Ende des Mietverhältnisses neu weiß, ausgemalt zurückgestellt werden muss. Ist solch eine Klausel zulässig?Ob und bei welchen Farben vor Wohnungsrückstellung ausgemalt werden sollte, klären wir in diesem Alltagsfall.Zum Nachlesen empfehlen wir die OGH- Entscheidung 2 Ob 215/10x.
In der heutigen Folge erfährst Du von unserer Happy Immo Mietrechtsexpertin Ilknur alles, was Du über Mietverträge, Mieterhöhungen und den Mietspiegel wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt. Sie gibt Dir wertvolle Tipps, klärt rechtliche Mythen auf und zeigt Dir, worauf es wirklich ankommt. Unbedingt reinhören! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Urteil vom höchsten deutschen Steuergericht ist da! DAS trifft Vermieter und Mieter gleichermaßen: Darf das Finanzamt ALLE Mietverträge einsehen? Besteht da ein Zusammenhang mit der Grundsteuer? Alle Infos zum Urteil verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Steuerberater! Finde raus, was das Finanzamt über dich weiß
Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. Die kalte Jahreszeit steht bevor: Neben der Sonderaktion gibt der Wohn-Experte Tipps, wie die Wiener*innen die eigene Wohnung optimal auf den Winter vorbereiten und sich so ein Wohlfühlklima schaffen können. Hört rein! Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
Marie Glander ist seit 2019 Rechtsanwältin und spricht in der aktuellen Folge über Ihre Erfahrungen und rechtliche Fallstricke im Immobilienrecht
Mietpreisbremse - ein sperriges Wort, mit dem wir vor zu hohen Mieten geschützt werden sollen. Dieses Gesetz soll seit 2015 dafür sorgen, dass die Miete bei neuen Mietverträgen nicht mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Jetzt soll die Mietpreisbremse verlängert werden - bis Ende 2028. „Faire Mieten“ - das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
Beschreibung In dieser Episode beleuchten wir das Thema "Vermieten mit Verlust" und welche steuerlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Grundsätzlich geht der Gesetzgeber davon aus, dass Vermieter langfristig Einnahmeüberschüsse erzielen wollen, auch wenn zeitweise Verluste entstehen. Doch es gibt Ausnahmen, die diese Annahme entkräften können, etwa bei Ferien- oder Luxusimmobilien, langem Leerstand oder zu günstiger Vermietung. Besonders wichtig ist die 66%-Grenze der ortsüblichen Miete. Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 wurde diese Grenze für die verbilligte Wohnraumvermietung auf 50% gesenkt, was spezifische steuerliche Prüfungen erfordert. Wir erläutern, wie diese Regelungen greifen, etwa bei der Vermietung an Familienangehörige, und welche Fallstricke zu vermeiden sind, zum Beispiel bei Mietverträgen mit minderjährigen Kindern oder zwischen Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Außerdem thematisieren wir die gewerbliche Vermietung, wie bei Ferienimmobilien mit hotelähnlichen Dienstleistungen oder der Überschreitung der "3-Objekt-Grenze", und deren steuerliche Konsequenzen. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie Verluste aus der Vermietung bestmöglich steuergünstig nutzen können.
In diesem Podcast analysieren wir fünf führende Dividendenaktien, die stabile Ausschüttungen mit einer Dividendenrendite von rund 5% bieten. Diese Unternehmen haben bewiesen, dass sie ihre Dividendenzahlungen aus dem operativen Geschäft und nicht aus der Substanz finanzieren, was auf langfristige finanzielle Stabilität hindeutet. Zudem weisen alle Unternehmen solide Wachstumsraten auf, was sie sowohl für einkommensorientierte als auch für langfristig orientierte Anleger attraktiv macht. Die besprochenen Unternehmen:1. Allianz SE (Deutschland) – Ein global führendes Versicherungsunternehmen, das sich durch eine starke Dividendenhistorie auszeichnet. Die Allianz bleibt in ihrer Dividendenausschüttung stabil und wächst kontinuierlich trotz makroökonomischer Herausforderungen.2. Realty Income Corporation (USA) – Dieser US-REIT ist bekannt für seine monatlichen Dividendenzahlungen und seine breiten Investitionen im gewerblichen Immobiliensektor. Die Stabilität der Ausschüttungen macht Realty Income zu einem Favoriten unter Dividendeninvestoren.3. VICI Properties (USA) – Ein auf Glücksspiel- und Freizeitimmobilien spezialisierter REIT, der durch langfristige Mietverträge stabile Cashflows und damit auch Dividenden generiert.4. Valmet Oyj (Finnland) – Valmet ist führend in der Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen für die Zellstoff-, Papier- und Energieindustrien. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und seine Dividenden stetig gesteigert.5. HEXPOL B (Schweden) – Ein globaler Hersteller von Polymerlösungen mit einer langen Erfolgsgeschichte im Bereich Wachstums- und Dividendenausschüttungen. Warum Dividenden wichtig sind:Dividenden bieten Anlegern nicht nur eine regelmäßige Einnahmequelle, sondern können auch als Puffer in volatilen Marktphasen dienen. Diese Aktien bieten eine interessante Balance aus Rendite und Sicherheit. Steuerliche Überlegungen bei Dividenden:Bei ausländischen Aktien kann die Quellensteuer ein wesentlicher Faktor sein, den Anleger berücksichtigen müssen. Das Video bietet einen Überblick über die Steuerregelungen in den Finnland und Schweden. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:26 Filterkriterien im Überblick03:03 01. Allianz05:52 02. Realty Income Corporation08:22 03. VICI Properties 10:03 04. Valmet Oyj & Quellensteuer12:56 05. HEXPOL B & Quellensteuer15:47 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Dividenden #Aktie #Börse
Der Termin steht für den Showdown vor Gericht: Darf das Finanzamt ALLE Mietverträge kontrollieren? Besteht da ein Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer? Mit dem Vermögensregister? Alle Infos zum Gerichtstermin im Musterprozess verrät RA Lederer heute. Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
Willkommen zu einer neuen Folge von "Mindset, Money und Märkte - Der Podcast für kluge Investoren"! In dieser Episode erkunden wir die revolutionären Anwendungen der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche. Von Smart Contracts über transparente Transaktionen bis hin zur sicheren Verwaltung von Eigentumsrechten – Blockchain bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Art und Weise, wie Immobilien gekauft, verkauft und verwaltet werden, grundlegend zu verändern. Über die Episode: Erfahre, wie die Blockchain-Technologie weit über die Tokenisierung hinausgeht und die Immobilienbranche transformiert: Smart Contracts und Automatisierung: Wie digitale Verträge Transaktionen schneller und sicherer machen. Transparenz und Sicherheit: Wie Blockchain die Transparenz erhöht und Betrug verhindert. Digitales Grundbuch: Die Vorteile eines digitalen, manipulationssicheren Grundbuchsystems. Mietverträge und Immobilienverwaltung: Automatisierte Prozesse und reduzierte Verwaltungskosten durch Blockchain. Zukunftsaussichten: Herausforderungen und potenzielle Entwicklungen der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche. Warum du einschalten solltest: Ob du ein Immobilieninvestor, ein Tech-Enthusiast oder einfach neugierig auf die neuesten Innovationen bist – diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke in die vielfältigen Anwendungen der Blockchain-Technologie. Lerne, wie du von diesen Entwicklungen profitieren kannst und welche Veränderungen in der Branche zu erwarten sind. Verpasse nicht diese spannende Folge und entdecke die Zukunft der Immobilienbranche mit Blockchain!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Fondsanbieter Union Investment wertete den Anteilspreis eines Ihrer offenen Immobilienfonds gleich um 17 Prozent ab. Anders als Wettbewerber konzentriert sich das Fondsmanagement weitgehend auf Wohnimmobilien hierzulande. Vorausgegangen war, dass Immobilienexperten die rund 1.000 im Portfolio enthaltenen Objekte im Rahmen einer Sonderbewertung neu eingeschätzt hatten. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Seit geraumer Zeit beschäftigt sich der OGH in diversen Klauselentscheidungen mit dem Thema Wertsicherung. Herr Mag. Andrej Grieb, Richter am Landesgericht für Zivilrechtsachen in einem der Bestandsenate und Stellvertreter der Obfrau der Fachgruppe Wohn- und Mietrecht der Vereinigung der Richterinnen und Richter, fasst Ihnen die wesentliches Punkte der Entscheidung zusammen und gibt Empfehlungen zur richtigen Formulierung von Wertsicherungsbestimmungen.
#06 La Marzocco Partner Summit: Finanzierungslösungen für Röster mit FlexvelopWie Flexvelop Röstern durch Mietoptionen für Geschäftsausstattung zum Wachstum verhilftIn dieser aufschlussreichen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich auf innovative Finanzierungslösungen für Röster konzentriert. Im Mittelpunkt steht Flexvelop, ein Unternehmen, das Röstern flexible Mietoptionen für Geschäftsausstattung bietet, um deren Umsatzwachstum zu unterstützen.„Flexvelop bietet eine realisierbare Option für die Miete von Geschäftsausstattung, die speziell auf die Bedürfnisse von Röstern zugeschnitten ist,“ erklärt ein Vertreter von Flexvelop und hebt die Vorteile dieser Finanzierungsoption hervor. Die Episode beleuchtet, wie diese Mietlösungen Röstern helfen, ihre finanziellen Ressourcen optimal zu nutzen und ihr Geschäft effizient zu erweitern.Ein zentrales Thema der Roadshow ist die Flexibilität, die Flexvelop bietet, und wie sie Röstern ermöglicht, in hochwertige Ausstattung zu investieren, ohne große Vorabkosten tragen zu müssen. „Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Röstern die finanzielle Freiheit zu geben, die sie benötigen, um zu wachsen und erfolgreich zu sein,“ sagt ein Experte von Flexvelop.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die praktischen Implikationen und Vorteile der Nutzung von Mietoptionen für Geschäftsausstattung. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und erläutern, wie Flexvelop ihnen geholfen hat, ihr Geschäft auszubauen und ihre Betriebskosten zu senken. „Die Möglichkeit, hochwertige Ausstattung zu mieten, hat es uns ermöglicht, unsere Produktivität zu steigern und unsere Dienstleistungen zu erweitern,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.Ein weiteres Highlight der Episode ist die detaillierte Erklärung, wie der Mietprozess bei Flexvelop funktioniert und welche Vorteile er für kleine und mittlere Unternehmen bietet. Die Experten zeigen auf, wie einfache und transparente Mietverträge sowie flexibler Service den Röstern helfen, ihre Ausstattung immer auf dem neuesten Stand zu halten. „Mit Flexvelop können Röster ihre Ausstattung regelmäßig aktualisieren und so stets die besten Geräte nutzen,“ erklärt einer der Technologen.Erfahre mehr über die innovativen Finanzierungslösungen von Flexvelop und wie sie Röstern helfen, ihre finanziellen und betrieblichen Ziele zu erreichen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über neue Möglichkeiten der Finanzierung und Ausstattung informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie Flexvelop Röstern durch Mietoptionen für Geschäftsausstattung zum Wachstum verhilft! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deuse, Klauswww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Mit Folge 8 des „Immo Wissen Kompakt“-Podcasts mit Maria Magdalena Kager-Knapp führen geht die Miniserie zum Thema Mietverträge wezu Ende. Bevor ab der nächsten Episode wieder Wohnungs-Eigentum im Fokus steht sprechen wir heute nochmals über Änderungen am Mietgegenstand, Aufwandsersätze und den richtigen Vertragsabschluss.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
In Folge 7 des „Immo Wissen Kompakt“-Podcasts mit Maria Magdalena Kager-Knapp führen wir die Miniserie zum Thema Mietverträge weiter. Konkret erklären wir, wie eine gesetzeskonforme Wertsicherung bei Mietverträgen vorgenommen werden kann und welche Wartungspflichten der Mieter hat.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
In Folge 6 des „Immo Wissen Kompakt“-Podcasts mit Maria Magdalena Kager-Knapp führen wir die Miniserie zum Thema Mietverträge weiter. Konkret erklären wir, wie die Befristungen im Detail aussehen und wie sich der Mietzins genau zusammensetzt.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
DAS trifft Vermieter und Mieter gleichermaßen: Das Finanzamt interessiert sich für die Mietverträge! Warum? Darf das Finanzamt das? Besteht da ein Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer? Alle Infos zum neuen Urteil und zum Musterprozess verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir deinen Mustereinspruch in Sachen Steuer & Finanzamt
In Folge 5 des „Immo Wissen Kompakt“-Podcasts mit Maria Magdalena Kager-Knapp starten wir eine Miniserie zum Theme Mietverträge. Was ist zu beachten, welche Arten des Mietrechtes gibt es und was sind die Unterschiede bei der Vermietung einer Wohnung, einer Gewerbeimmobilie oder eines Garagenplatzes?Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
Seit gut einem Jahr werden der Name und die Passkopie einer Frau für Inseratebetrug missbraucht. Die Kopie ist über Umwege in die Hände von Betrügern gelangt. Diese geben nun im Namen der Zürcherin gefälschte Wohnungsinserate auf und versuchen so, Geld zu ergaunern. Auf Anraten der Polizei hat die Frau zwar den Pass sperren lassen. Doch der Betrug geht weiter, auch mit gefälschten Mietverträgen und Unterschriften des Hauseigentümerverbands Zürich. Weitere Themen: - Mutterschaftsstrafe: Warum Mütter so viel weniger verdienen
Wer ein Fitnessstudio auswählt, schaut in erster Linie auf das Angebot: Wieviel kostet ein Abo? Welche Geräte stehen zur Verfügung? Es lohnt sich aber auch, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu studieren. Das kann Streitereien vermeiden und die Nerven schonen. Hier die häufigsten Stolpersteine. Automatische Vertragsverlängerung Ein ewiger Ärger – auch bei anderen Abos: Wer sein Abo nicht rechtzeitig kündigt, bleibt wieder für eine gewisse Zeit an den Vertrag gebunden. Ideal ist, wenn das Fitnessstudio keine solche automatische Verlängerung in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hat. Hat es das doch, sollten Sie abklären, ob Sie rechtzeitig vorgewarnt werden. Das wäre eigentlich das Minimum an Service, tut der Fitnessclub das nicht, spricht das nicht für ihn. Tipp: Falls Sie aufgrund des attraktiven Angebots dennoch auf ein Studio mit automatischer Vertragsverlängerung setzen möchten: Kündigen Sie das Abo, sobald Sie es abgeschlossen haben. So geht es nicht vergessen. Frühzeitiger Austritt aus dem Vertrag Nur weil die Lust am Fitnesstraining nachgelassen hat, kann man nicht aus dem Vertrag austreten. Anders ist es, wenn Sie einen wichtigen Grund vorweisen können: Sie ziehen in eine andere Gegend, Sie sind krank oder hatten einen Unfall, der Ihnen in nächster Zeit kein Training ermöglicht. Solche Gründe darf das Fitnesscenter in seinen AGB nicht ausschliessen. Sie dürfen innerhalb einer Kündigungsfrist aus dem Abo austreten und bekommen den entsprechenden Anteil Geld zurück. Tipp: Falls Sie keinen wichtigen Grund darlegen können, gibt es folgende Möglichkeiten: * Wenn Sie befürchten, dass die Motivation nachlassen könnte, zum Beispiel weil es Ihnen im Sommer zu heiss ist fürs Studio, achten Sie darauf, dass Ihnen im Vertrag ein Timestop angeboten wird. So können Sie Ihr Abo für eine gewisse Zeit auf Eis legen. * Haben Sie gemerkt, dass Fitness nicht Ihr Ding ist: Geben Sie das Abo weiter. Mehr dazu gleich unten. Das Abo ist auf andere übertragbar Im Recht werden Fitness-Abos in der Regel wie Mietverträge behandelt. Kunden mieten quasi den Raum und die Geräte. Und bei Mietverträgen ist klar: Wer früher aus dem Vertrag will, kann einen Nachmieter vorschlagen. Dasselbe gilt für Fitnessabos. Voraussetzung: Der Nachfolger muss zumutbar sein. Für Fitnessstudios heisst das in erster Linie: Er muss die restlichen Abokosten bezahlen können. Wie immer bei Verträgen gilt: Das Kleingedruckte genau lesen Es können sich auch andere Stolpersteine darin verstecken. Helfen kann Ihnen dabei das AGB-Check-Tool des Konsumentenschutzes. Es prüft Ihre AGB und markiert Textpassagen, die problematisch sein könnten. Den Link dazu finden Sie unten. Klar ist aber: Auch das AGB-Check-Tool kann etwas übersehen. Schauen Sie genau hin.
Wie trifft man wirksame Wertsicherungsvereinbarungen in Mietverträgen? Neue Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs bringen für Vermieter:innen eine Veränderung von potenziell großer wirtschaftlicher Tragweite. "Es geht ans Eingemachte", so Immobilienrechtsexperte Christoph Kothbauer im Gespräch mit Andrea Reiber (MANZ). Im Raum stehen sogar hohe Rückforderungen durch Mieter:innen. Wird der Gesetzgeber diese Rechtslage sanieren? Hören Sie rein!Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at***In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr bzw. ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie "RECHTaktuell – Der Podcast" und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Verträge sind ein heikles Thema, vor allem dann, wenn man seinen eigenen mitbringt, kann es sein, dass Skepsis die Unterhaltung begleitet. Simon spricht mit dir über alles was du wissen musst, worauf es zu achten gilt und wie du für dich das beste Ergebnis verhandelst, ohne dabei dein Gegenüber glauben zu lassen, dass er oder sie verloren hat. Viel Spaß beim Hören!Mentioned in this episode:Airhört SummitSichere dir jetzt deinen Platz bei der ersten Airhört Summit in Leipzig! 24.-26.11. voll geballtes Wissen für die Kurzzeitvermietung, exklusive Einblicke, Live Q&A und viele Netzwerk Möglichkeiten!
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan spricht über den Verkauf von Hopin und die Probleme bei WeWork.Das Startup Hopin hat seine virtuellen Event-Assets für nur 15 Millionen US-Dollar an RingCentral verkauft, weit unter der Spitzenbewertung von fast 8 Milliarden US-Dollar. Dies markiert einen deutlichen Niedergang für das einst als Branchenführer gefeierte Unternehmen. Hopin hatte Schwierigkeiten, eine solide Einnahmequelle aus seiner virtuellen Eventplattform zu generieren, und der Verkauf setzt einen niedrigen Maßstab für ähnliche Technologieunternehmen. Hopin-Kunden wechseln zu RingCentral, während das Unternehmen sich nun auf Streaming und Online-Communities konzentriert und die Zukunft virtueller Veranstaltungen unsicherer erscheinen lässt.WeWork befindet sich erneut in einer prekären Lage. Das Unternehmen, das einst als Paradebeispiel für überbewertete Startups galt, steht nach eigenen Angaben vor ernsten Herausforderungen. Angesichts erheblicher Verluste und eines bevorstehenden Kapitalbedarfs hat WeWork nun öffentlich Bedenken über seine Zukunft geäußert. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwölf Monaten günstigere Mietverträge abzuschließen, Ausgaben zu kürzen und gleichzeitig frisches Kapital zu beschaffen. Interims-CEO David Tolley macht die schwierigen wirtschaftlichen und immobilienmarktspezifischen Bedingungen für die schwächer als erwartete Performance in den letzten Monaten verantwortlich. Tolley kündigte an, die Anstrengungen zur Optimierung des Immobilienportfolios zu verstärken. Das Unternehmen hat 512.000 Mitglieder an 610 Standorten in 33 Ländern. Die Zahl der Mitglieder ging im Jahresvergleich um 3 Prozent zurück, die Auslastung der Gebäude sank von 73 auf 72 Prozent.
Wir reden über Clowns und Mietverträge, Steuern und Sex. Alles, was Erwachsene eben so machen.
Das neue Bestellerprinzip bei der Maklerprovision in Österreich ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft. Es betrifft ausschließlich Mietverträge und ermöglicht Vermietern, viel Geld zu sparen. Das Prinzip besagt, dass Makler nur von demjenigen eine Provision verlangen dürfen, der sie zuerst mit der Vermittlung des Mietvertrages beauftragt hat. Dies wird als "Erstauftraggeberprinzip" bezeichnet. Kaufverträge und Gewerbeimmobilien sind nicht betroffen.Ein Szenario verdeutlicht dies: Ein Vermieter beauftragt einen Makler, um eine leerstehende Wohnung zu vermieten. Der Makler inseriert die Wohnung und interessierte Mieter kontaktieren ihn. Diejenigen, die den Makler kontaktieren und sich von ihm beraten lassen, sind sogenannte "Zweitauftraggeber". Der Makler prüft die potenziellen Mieter und leitet die Mietanbote an den Vermieter weiter. In diesem Fall trägt der Vermieter die Provision.Ein anderes Szenario ist, wenn du selbst eine Wohnung suchst und einen Makler beauftragst. Hier bist du der Erstauftraggeber und musst die Provision zahlen, wenn der Makler eine passende Wohnung findet.Das Bestellerprinzip wurde durch das Maklergesetz-Änderungsgesetz in §17a eingeführt. Es gibt jedoch scheinbar Möglichkeiten, das Prinzip zu umgehen. Makler könnten beispielsweise eine vermeintlich attraktive Wohnung anbieten, die aber bereits vergeben ist. Dann schlagen sie vor, eine vergleichbare Wohnung zu finden und verlangen dafür eine Provision. In solchen Situationen ist Vorsicht geboten. Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show
In dieser Folge des Wolf Theiss Soundshot Podcasts setzen sich unsere beiden Immobilienrechtsexpertinnen Marion Schimböck und Elisabeth Werginz mit der Mietzinsindexierung in Zusammenhang mit der aktuellen Inflation näher auseinander. Im Großteil der Mietverträge sind Wertanpassungsklauseln vereinbart, welche die Vermieter zur Anhebung des Mietzinses berechtigen. Da die derzeitige Inflation aber für viele bereits ohnehin eine massive finanzielle Herausforderung bedeutet, stellt sich die Frage, ob der Mietzins – vorausgesetzt eine Wertsicherungsklausel wurde im Mietvertrag ordnungsgemäß vereinbart – vom Vermieter selbst bei einer außergewöhnlich hohen Inflationsrate angepasst werden darf. Können Mieter einer Anhebung ihrer Mietzinszahlungspflicht eventuell Einwendungen entgegenhalten? Ist es Vermietern möglich auf eine Erhöhung des Mietzinses im Rahmen ihrer Privatautonomie zu verzichten und wie sieht die Rechtslage aus, wenn es sich beim Vermieter um keine Privatperson, sondern um eine Kapitalgesellschaft handelt? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren Sie in unserer Soundshot Folge – verfügbar auf Deutsch. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter soundshot@wolftheiss.com zur Verfügung.
Logistikimmobilien – kommt der Kater nach der Party?Trotz der Krisen der vergangenen Jahre hat kaum eine Assetklasse so geboomt wie die der Logistikimmobilien. Nearshoring, wachsender Onlinehandel und Last-Mile-Logistik waren insbesondere während der Corona-Pandemie ein Treiber des Wachstums. Logistik war Investors' Darling. Doch 2023 haben sich die Vorzeichen gewandelt. Die Logistikriesen bauen Personal und Flächen ab, Mietverträge werden nicht angetreten und Flächen untervermietet. Kommt jetzt der Kater nach dem Boom? Diese Frage diskutieren Kai Oulds, Head of Logistics Investments bei CBRE, und Jason Taylor, Head of Portoflio Management bei HANSAINVEST Real Assets, mit Jasper Radü in der aktuellen Folge von PB3C-Talk. Neben den wachsenden Herausforderungen der Logistikbranche geht es um die spannendsten Märkte in Deutschland und Europa, die Auswirkungen von Nearshoring, mehrstöckige Lagerhallen, was man von Singapur und Hongkong lernen kann und ob ESG und Logistikinvestments überhaupt zusammenpassen.
Bereits in der letzten Podcastfolge #23 hatten wir bereits über die größten Fehler beim Immobilienkauf gesprochen und wie du sie vermeiden kannst. Heute möchte ich auf einen ganz wichtigen Punkt im Detail eingehen, damit du diesen Fehler nicht auch machst. In dieser Podcastfolge geht es darum, wie du durch die Anpassung der Miete dein Investment absichern kannst und deine Bonität nachhaltig schützt. In dieser Podcastfolge erfährst du...
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Für die meisten Mieter ist die Indexmiete ein Fremdwort. Nachvollziehbar, denn nur 2,2% der aktuellen Mietverträge gehört diesen an. Diese kleine Gruppe profitierte jedoch lange Zeit von dem, was die EZB zum Verzweifeln brachte: mangelnde Inflation. Denn die Indexmiete richtet sich nach dem Verbraucherpreisindex. Dieser ist in jüngster Zeit angestiegen, was nicht nur die Diskussion um Indexmieten wieder entfacht hat, sondern auch die Anzahl der neu abgeschlossenen Indexmietverträge in Großstädten: im Schnitt soll ein Drittel der neu abgeschlossenen Mietverträge heute ein Indexmietvertrag sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lehrer*innen sollten aus Sicht des Landesschülerrats Baden-Württemberg stärker wirtschaftliche Zusammenhänge unterrichten, die den Alltag betreffen. So sollten Schüler*innen lernen, wie Steuererklärungen ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und Mietverträge verhandelt werden.
Rechtsanwalt Dr. Nils Dreier bringt Licht in den Dschungel der Schönheitsreparaturen. Wer muss die Malerarbeiten nach dem Auszug des Mieters übernehmen? Was gilt bei alten Mietverträgen mit inzwischen ungültigen Klauseln? Ihre Fragen beantwortet RA Dreier gerne: www.dr3er.legal [Unbezahlte Werbung]
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Helge König (www.hk.immobilien) kenne ich nun seit etwas mehr als einem halben Jahr. Mich beeindruckt wie er neben seinem Job als Partner von einem der großen Unternehmensberatungen ein Immobilienbestand von 300 Wohneinheiten aufgebaut hat. In unserem ersten Podcast-Teil im Juni hat er uns bereits seinen Weg geschildert. In diesem Teil gehen wir nun tiefer in die Praxis und er stellt konkret seine 3 Zukäufe des Jahres vor und erläutert seine Vorgehensweise. ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Seitens der Bundesregierung, genauer gesagt von Bauministerin Klara Geywitz, gibt es Bestrebungen in puncto Regulierung von Mietverträgen. Diese sollen gedeckelt werden um "gierige" Vermieter zu treffen. Warum dies keine gute Idee ist und letztlich auch Mietern schaden wird, bespreche ich in dieser Ausgabe. ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Heute geht es um die 79. Corona-Eindämmungsverordnung, die den Hamburgern nicht die gleichen Erleichterungen bringt wie den Schleswig-Holsteinern. Weitere Themen: Der Streit um die Elbvertiefung eskaliert, Mietverträge können per App geschlossen werden – und morgen liegt dem Hamburger Abendblatt der Küchenkalender für 2023 bei.
Die Gründe für den Verkauf einer Gastronomie sind vielfältig: das Ende von Mietverträgen, Konzeptänderungen oder eine neue Inhaber-Konstellation. Doch wie verkauft man überhaupt eine Bar? Wie findet man einen Käufer? Auf was sollte man bei dem Verkauf achten? Fragen über Fragen, die uns in dieser Folge Jörg Meyer beantwortet.
Die ausschließlich im Gewerbeimmobilienbereich tätige Hamborner REIT AG hat wie alle anderen Immobiliengesellschaften aktuell mit steigenden Zinsen zu kämpfen. Ob das Unternehmen diese Herausforderung bewältigen kann und vielleicht sogar eine Einstiegschance besteht, erklärt Head of Investor Relations Christoph Heitmann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:02) -- Beginn der Unternehmenspräsentation -- (3:49) Unternehmensprofil (10:09) Was ist ein REIT? (14:49) Portfolioüberblick (22:09) Mieterstruktur (25:49) Portfoliostrategie (36:34) Finanzsituation (40:28) Aktuelle Geschäftsentwicklung (42:34) Ausblick (45:48) -- Beginn der Q&A-Session -- (46:41) Gehört das Gebäude neben Netcologne zum Portfolio? (47:43) Warum gibt es seit 2016 keinen Wertzuwachs? (49:42) An wen wurden Einzelhandelsobjekte während Corona verkauft? (51:44) Warum macht man nicht mehr im Logistikbereich? (53:25) Gibt es bei Büros und Einzelhandel jetzt strukturelle Probleme? (1:00:34) Wie sind die Mietverträge strukturiert? Sind sie preisindexiert? Ist man von explodierenden Nebenkosten betroffen? (1:05:32) Kann ein aktueller Mieter aus einem Objekt ausziehen, wenn ein Nachmieter gefunden ist? (1:08:17) Warum ist der Aktienkurs so stark gefallen? (1:14:50) Könnte es eine Investitionsoffensive in der Branche geben? (1:18:12) Wie verhält sich die RAG-Stiftung? (1:21:55) Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? Gibt es Aktienrückkaufprogramme? (1:24:22) Soll es weiterhin eine Aktiendividende geben? (1:28:35) Wie soll das Lübecker Center weiterentwickelt werden? (1:30:42) Bleibt Herr Heitmann bis zur Rente im Unternehmen? (1:32:14) Wie sieht die unmittelbare Prognose für das Unternehmen aus?
Auf der grössten Kreuzung der Zentralschweiz – dem Seetalplatz – stehen seit vier Jahren Container, Baracken und Zirkuswagen. Sie sind Teil der Zwischennutzung NF49, die nun bald zu Ende geht. Im November laufen die Mietverträge mit dem Kanton aus. Die Verantwortlichen ziehen Bilanz. Weiter in der Sendung: * In Steinhausen soll es preisgünstige Wohnungen geben. Der Kanton Zug stellt einer Genossenschaft eine Parzelle zur Verfügung. * Marco Odermatt will weiterhin auf Skis der Luzerner Marke Stöckli fahren. * Das Schloss Schauensee ob Kriens ist deutlich älter als bisher angenommen.
Indexmieten - also Mietverträge, die an die Infaltion gekoppelt machen derzeit vielen Mietern zu schaffen. Und: Eines wird günstiger trotz hoher Verbraucherpreise: Das Inflationsbrot im Odenwald.
„Wir können kein Geld mitbringen“ sagt Fabian von Köppen und meint damit das Spannungsfeld zwischen Regulatorik, Baukosten, fehlenden Fachkräften und dem Wohnungsbedarf. Allerdings: Der Geschäftsführer von GARBE Immobilien Projekte bringt Geld mit, für sein Herzensprojekt, den Marktplatz der Manufakturen. Urbane Produktion und deutsches Handwerk sollen in der Hamburger Hafencity ein Zuhause finden. Dafür geht das GARBE-Team ungewöhnliche Wege: keine langfristigen Mietverträge, einen Online-Marktplatz, auf dem auch Manufakturen sich präsentieren dürfen, die nicht Teil des Marktplatzes sind. Gold, Porzellan, Seide, Holz, Papier und vieles mehr soll es geben, dazu kann in Werkstätten den Produzenten bei der Verarbeitung der Rohstoffe zugeschaut werden. Außerdem sprechen wir über die Creative Blocks, drei Mixed Use-Häuser mit einem Invest von knapp 100 Millionen, über fehlende Wasserhähne und natürlich über die aktuelle Situation.
Gesamtlänge 40:10 min. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! „Wir müssen reden!“ – die Kitarechtler-Plauderei! #47: Die krasse Inflation, die massiven Preissteigerungen bei Energie, Mieten (Stichwort: inflationsabhängige Mietverträge,
Sebastian Körber ist Architekt und hat in der Immobilienbranche gearbeitet. Als Landtagsabgeordneter hat er deshalb sehr genau hingeschaut, wie die Mietverträge für das Nürnberger Zukunftsmuseum ausgestaltet sind. Seine lebhafte Kritik daran fand eine Bestätigung in der Prüfung des obersten Rechnungshofs, der mitteilte, dass sich die Kosten für den Freistaat auf 200 Millionen Euro anhäufen werden. Ein Skandal, wie Körber findet. Ein ähnlich vernichtendes Urteil fällt der aus Forchheim stammenden Abgeordnete über die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim.
Seit 10 Jahren schweben neue Gondeln aufs Stanserhorn – solche mit offenem Oberdeck. Die Cabriobahn hat viel gekostet und auch andere Zentralschweizer Bergbahnunternehmen haben gross in spezielle Attraktionen investiert. Hat es sich gelohnt? Weiter in der Sendung: * Die Pensionskasse der Stadt Zug kündigt einem ganzen Wohnblock die Mietverträge, um diesen zu sanieren. Das löst Widerstand aus. * Ein Gedankenexperiment unseres Apropos-Autors führt ihn bis in die Unendlichkeit. Weitere Themen: - Die unendliche Bucht – ein Gedankenexperiment
Wer aus der Ukraine geflohen ist, wird in Deutschland schnell anerkannt. Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes sieht ein Aufenthaltsrecht für bis zu drei Jahre ohne Asylverfahren, sofortige Arbeitserlaubnis sowie Anspruch auf Sozialleistungen und Krankenversicherung vor. Bei Geflüchteten aus anderen Ländern löst das Unmut aus. Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht. Und als ob das für Menschen mit wenig Geld nicht schon schlimm genug wäre – immer mehr Leute trifft es gleich doppelt. Denn neue Mietverträge sind in großen Städten in Deutschland immer häufiger an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten gekoppelt, als sogenannte Indexmieten. Wie funktionieren sie? Und wie können Mieter sich dagegen wehren? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Herr Nuri muss raus (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-04/asylpolitik-deutschland-gefluechtete-ukraine-afghanistan/komplettansicht) Der doppelte Preishammer
Karen, Franz und „Papa Bär“ haben unter Brücken und in Hauseingängen gelebt. Wie geschätzt 45.000 weitere Menschen in Deutschland waren sie jahrelang obdachlos, ohne festen Wohnsitz. Vor einem Jahr können sie drei in eigene kleine Wohnungen ziehen, bekommen unbefristete Mietverträge in einem Neubau in Hannover. Das Besondere daran: Der Einzug ist an keinerlei Bedingungen geknüpft. Housing first nennt sich das Konzept. Susanne Kolb hat ihr Büro im Haus. Sie ist Sozialarbeiterin bei der Diakonie und hat schon vieles erlebt. Aber bei Housing First weiß auch sie nicht, was sie erwartet. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/echtes-leben/videos/endlich-zu-hause-vom-leben-nach-der-strasse-video-104.html
Während viele Vermieter auf langfristige Mietverträge setzen, steigt die Nachfrage nach möbliertem Wohnen auf Zeit kontinuierlich an. Mein heutiger Gast ist Jan Hase, CEO & Co-Founder von Wunderflats. Jan wird uns erklären, ab wann eine Wohnung als möbliert gilt und was es bei dieser Art der Vermietung zu beachten gibt.
Mit 01.04.2022 ist es zur Erhöhung der Richtwerte gekommen. Was in der Praxis bei der Indexierung zu beachten ist und für welche Mietverträge die Erhöhung ausschlaggebend ist, wird von Frau Mag. Simone Maier- Hülle, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte, praxisnah erläutert. Weiters werden die generell möglichen Zu- und Abschläge und der konkrete Ablauf eines Schlichtungsstellenverfahrens auf Mietszinsüberprüfung näher beleuchtet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
Rainer Maria Schäfer ist Geschäftsführer der STRABAG Real Estate GmbH und – wie er selbst sagt – einer der wenigen – wenn nicht der einzige Marketingmann, der zum Geschäftsführer eines großen Entwicklers aufstieg. Und dieser etwas weitere Blick von Rainer Schäfer auf die Branche – in Kombination mit rheinländischer Entspanntheit – prägt auch unser ebenso inspirierendes wie kurzweiliges Gespräch. Ein kleines Podcast-Juwel. Wir sprechen unter anderem darüber, - warum die Branche den Schulterschluss zur Subkultur finden muss, - was Kegelvereine mit moderner Bürowelt zu tun haben, - warum man neuerdings Abrisspartys bei STRABAB feiert – und warum auch Abrisse in Zukunft immer weniger werden, - wie STRABAG ESG angeht, - und wie Mietverträge in Zeiten der Inflation aussehen werden. Großartiger Podcast, absolut hörenswert.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
FlatexDegiro hat keinen Bock mehr auf Börse, Ebay vergrault die Börse und Hacks in der Ukraine beherrschen die Börse. Außerdem hat ein Österreicher 11 Mrd. Dollar an Bitcoin gestohlen und bei Booking.com gibt's Gewinne zu holen. Stell dir vor, du bist die wertvollste deutsche Firma, machst die größte Übernahme der Geschichte und gehst dann an Klagen zu Grunde. Stell dir vor, du bist Bayer (WKN: BAY001). NFTs sind das Internet der Kunst. Und wenn's so weitergeht auch das Internet der Grundbücher, Mietverträge und Führerscheine. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 24.02.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
"Immobilien (-fonds) als Inflationsschutz?" Heiko Hartwig, Geschäftsführer der KanAm Grund, erklärt uns, warum er diese Frage mit einem "Ja, aber nicht per se" beantwortet. Wir sprechen u.a. über inflationsindexierte Mietverträge, Staffelmietverträge, ihre Durchsetzbarkeit in Verhandlungen und vieles mehr.
Rechtsanwalt Dr. Nils Dreier bringt Licht in den Dschungel der Schönheitsreparaturen. Wer muss die Malerarbeiten nach dem Auszug des Mieters übernehmen? Was gilt bei alten Mietverträgen mit inzwischen ungültigen Klauseln? Ihre Fragen beantwortet RA Dreier gerne: www.dr3er.legal [Unbezahlte Werbung]
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die großen Unterschiede zwischen Vermietung und Verpachtung liegen vor allem in der Zuständigkeit für die Erhaltung der Ausstattung. Während bei Mietverträgen in der Regel nur die Mieträume Vertragsgegenstand werden, ist es bei einem Pachtvertrag schon komplizierter. Denn neben dem Pachtobjekt werden zum Beispiel auch die Kücheneinrichtung, Theke, die Inneneinrichtung des Gastraums, Möbel oder etwa die Außenwerbefläche verpachtet. Aus dieser Nutzung ergeben sich besondere Rechten und Pflichten, die in einem Pachtvertrag festgehalten werden. Bei einer Verpachtung ist der Pächter beispielsweise nicht nur zur Instandhaltung (und Instandsetzung) des Inventars verpflichtet, sondern auch zu Ersatzbeschaffungen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/pachtvertrag-in-der-hotellerie - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Seine Prognose ist ebenso eindeutig wie einschneidend – und sie wird unser aller Leben verändern: Die Innenstädte, wie wir sie kennen, wird es bald nicht mehr geben. Klassische Einzelhändler und Filialen gehen reihenweise raus aus den besten Citylagen. Gewerbeflächen werden aufgegeben, Mietverträge frühzeitig beendet, Immobilienpreise brechen ein. „Der Retail wird sich in den nächsten 5 Jahren mehr transformieren als in den letzten 50 Jahren“, sagt Dr. Marc Schumacher. Er ist der neue Co-CEO der Avantgarde Group, der weltweit führenden Brand Experience Agency mit Büros von München, London, Dubai bis Shanghai und Sao Paulo. Was viele befürchtet haben – es passiert jetzt. Unternehmen hätten weltweit bereits anfangen, Verkaufsflächen abzubauen. Brutal zu sehen, wie beispielsweise in Amerika ganze Shopping-Malls abgewickelt werden. Ich habe Marc Schumacher jetzt im Headquarter der Avantgarde im Münchener Werksviertel besucht. In TOMorrow fordert er endlich eine ehrliche und faktenbasierte Diskussion, wenn es um die Zukunft der Innenstädte gehe. Er rechnet vor, dass 90 % der Bedarfswaren heute online gehandelt werden können und viele Geschäftsmodelle im klassischen Handel einfach aus der Zeit gefallen seien – wie im übrigen auch die Ladenöffnungszeiten. Das müssen man anerkennen. Die Entwicklung sei nicht mehr aufzuhalten. Seine Vision: die Innenstädte brauchen neue, mutige Erlebnis-Konzepte. Echte Marktplätze und nicht die von Amazon. Der Markplatz in der City mit einer neuen Bedeutung: als letzte Bastion, in der man vom Algorithmus befreit ist. Bei der Stadtplanung müsse es jetzt eine Fokussierung auf innovative Formate geben, die auch gut für den jeweiligen Ort seien. Warum dann sogar das Handwerk in die Top-Lagen zurückkehren könnte, das durch die hohen Mieten und Ausbreitung der Filialisten immer weiter in die Peripherie verdrängt worden war und letztlich zu einer Mono-Kultur im Stadtkern geführt habe. Warum das eine riesige Chance ist – das alles jetzt hier bei TOMorrow. Dazu: Die Zukunft der Messen, warum sie so wichtig für Deutschland sind und wie sie neu orchestriert werden müssen. Der Wettbewerb um die beste Experience – und wie man es schafft, aus Kunden echte Fans zu machen. Viel Spaß mit dem Co-CEO der Avantgarde Group, viel Spaß mit Dr. Marc Schumacher.
Die Zahl des Monats August heißt 3,9 %. Inflation. In Deutschland steigen die Preise so stark seit 30 Jahren nicht mehr. Ein Ende der Anleihekäufe nur ohne Termin! Der DAX hält bei diesen Meldungen still. DAX: +0,22 % bei 15.887. Sie hören heute diese Interviews. Dr. Bargel: "Es kann noch länger dauern, bevor man zurückfährt mit der ultraexpansiven Geldpolitik" - Inflation bei 3,9 % Warimpex AG zurück in Gewinnzone - CEO: "Firmen suchen immer öfter kurzfristigere Mietverträge und fertig ausgestattete Büros". Frank Helmes von Helmes Finance: "Gute Kursziele und Kaufchancen bei Burggraben-Unternehmen" - 7 unterbewertete Aktien. Wie haben sich die ATX-Aktien in H1 geschlagen? Wolfgang Matejka: starker Energiesektor, Banken erholt, Immoübernahmen. Alles ums E-Auto, Ladesäule, mit Strom vom eigenen Dach, 5 E-Auto-Mythen mit Kostadt CEO: live aus einem fahrenden Tesla in LA.
Von Zeit zu Zeit sollte man es tun: Das Büro ausmisten. Und dann kann die eine oder andere Unsicherheit auftreten: Kann man 20 Jahre alte Steuerunterlagen oder Verträge wirklich wegwerfen? Und die Quittung für das teure Collier? Massgebend ist die jeweilige Verjährungsfrist. Ist ein Vertrag oder ein Beleg verjährt, kann der Gläubiger keine Forderung mehr stellen. Es besteht also keine Gefahr mehr, dass man zum Beispiel eine früherer Zahlung belegen muss, und die entsprechenden Dokumente können getrost entsorgt werden. Je nach Dokument sind die Verjährungsfristen unterschiedlich. Hier ein paar Beispiele: Kaufbelege / Quittungen: * Bei Geräten mit Garantieanspruch sollte die Quittung mindestens während der Garantiezeit (meistens 2 Jahre) aufbewahrt werden, um bei Mängeln problemlos reklamieren zu können. * Wer auf Nummer sicher gehen will, behält gewisse Belege fünf Jahre. Denn die meisten Rechnungen (für Geräte, Möbel, Abos, Versicherungen, Arztrechnungen, Kleider, Lebensmittel etc.) verfallen erst nach dieser Zeit. * Das heisst jetzt aber nicht, dass jede kleinste Bezahlung dokumentiert und aufbewahrt werden muss. Schliesslich bezahlen wir heute häufig mit Bankkarte oder Handy und die Transaktionen erscheinen auf dem Bankauszug. Das genügt als Beleg für eine getätigte Zahlung. * Man kann sich daher getrost auf Quittungen für teurere Anschaffungen, die man bar bezahlt hat, beschränken. Bankbelege: * Da viele Kaufverträge eine Verjährungsfrist von fünf Jahren haben, macht es Sinn, Kontoauszüge, Zahlungsbelege und Kreditkartenabrechnungen so lange aufzubewahren. * Zu Not kann man auch bei der Bank einen Auszug nachfordern. Je nach Aufwand für die Bank können hier aber Kosten anfallen. Verträge: * Kaufverträge: Siehe oben (Kaufbelege / Quittungen) * Versicherungsverträge: Hier gilt eine Verjährungsfrist von zwei Jahren, ab dem Zeitpunkt der Auflösung des Vertrages. Ab diesem Moment können keine Anträge oder Forderungen mehr gestellt werden. * Mietverträge: Mietverträge verlieren ihre Gültigkeit, sobald der Vermieter das Mietdepot zurückbezahlt hat. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Ansprüche erloschen. * Wohneigentum: Sämtliche Dokumente rund um die eigene Immobilie sollte man nach dem Verkauf noch zehn Jahre aufbewahren. Steuerunterlagen: * Es wird empfohlen, Steuererklärungen mit Beilagen und Steuerbescheide 15 Jahre aufzubewahren. * Dies, weil die Steuerverwaltung innerhalb dieser Frist allenfalls Nachsteuerverfahren einleiten kann. Und gewisse Dokumente sollte man gar nie entsorgen Zum Beispiel: * Quittungen für wertvolle Anschaffungen (Schmuck, teures Velo etc). Solche Kaufbelege können wichtig werden, wenn man zum Beispiel bei einem Diebstahl der Hausratversicherung beweisen muss, dass man wirklich im Besitz dieses Gegenstandes war. * Geburtsurkunde * Familienbüchlein * Erbvorbezüge * Kontostand zum Zeitpunkt der Heirat * Dokumente für teure Anschaffungen oder Erbschaften während der Ehe
KLAVINA - Konstant Lernen Auf Visionäre Intensive Nützliche Art
Hier lese ich Dir einen Artikel vor, indem steht, warum Du alte Mietverträge behalten sollst, wie lange Du diese behalten und was Du sonst noch aufbewahren sollst. Viel Spass dabei! :)
In dieser Podcast Folge erzähle ich dir, dass Erfolg auch ohne Bekanntheit möglich ist und du erfährst, warum dich das Streben nach öffentlicher Wahrnehmung davon abhalten kann zu wachsen.S P E C I A L !!!Ganz am Ende der Podcast Folge hörst du die Werbespots meiner Lions (Teilnehmer/innen) aus meinem ENTREPRENEUR MENTORING. Die Links zu den Angeboten findest du hier:HerzBegleiter | Gülsen & Tom Heinrichwww.herzbegleiter.deLive Coaching Angebot: https://herzbegleiter.de/live-coaching/Anja Kuhnhttps://anjakuhn.com/Anja Wiebehttps://anjawiebe.de/staerkenbooster/Early Bird bis 30.11. abzgl. 20% Silvia Dervisevichttps://silvia-dervisevic.de/live-coaching/Angebot: Live Coaching zum Frühbucherpreis inkl. Strategiegespräch: https://silvia-dervisevic.de/dein-geschenk/Ceyhun Yakup Özkardes-Cheunghttps://yakup1988.kartra.com/page/Contentcoaching Du bist Berater, Coach, Dienstleister und möchtest deinen Umsatz steigern mit Content? Dann triff heute eine Entscheidung: Melde dich zu den wöchentlich stattfindenen Mentorings an und lerne in der Gruppe, wie du mehr digitale Inhalte erstellen und auf dein Business aufmerksam machen kannst.Stefan Kutznerhttps://kompromise.de/mietvertragKompromise ist ein Online-Vertragscheck für Mietverträge.Wir bieten Verbrauchern, die vor dem Abschluss eines Mietvertrages stehen, eine einfache Möglichkeit, sich ihren Mietvertrag in allen Einzelheiten erläutern zu lassen. Unser entscheidender Vorteil gegenüber der klassischen Beratung durch eine Kanzlei ist unsere Schnelligkeit und Kosteneffizienz. Jan Schmiedelhttps://www.projekt42.online/?ign_skip=XwDN1kObsyuI3GO_____________________________________________________________GENIUS ALLIANCE WEBSITEWenn du mehr über uns erfahren willstwww.genius-alliance.com GENIUS ALLIANCE PODCAST MESSENGER GRUPPEWenn du die Insights haben willst.Telegram Messenger GruppeUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringPODCAST MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Podcaster/inwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
An diesem Morgen schauen wir auf die Räumung des Hauses der Liebigstraße 34. Im Kiez ist schon alles - 24 Stunden vorher - abgesperrt. Die Polizei rechnet mit großem Widerstand und auch mit Gewalt, seitens der Besetzer. Schon seit zwei Jahren sind die Mietverträge ausgelaufen und der Besitzer der Hauses hatte eine Räumung vor Gericht erstritten. Heinz Buschkowsky findet: Das ist ein Unding! Mehr hören Sie im Gespräch mit Simone Panteleit.
Ein EFH im Portfolio zu haben bietet auch gewisse Vorteile. Die wollte auch Jochen für sich nutzen und brachten ihn zu seinem Immobilienkauf. Günstig eingekauft brachte das EFH aber auch einige Herausforderungen mit sich. Plötzlich muss Jochen sich mit Zwangsverwaltungen, doppelten Mietverträgen und Mietern, die nicht antworten, auseinandersetzen. Warum Jochen trotzdem immer wieder in Problemimmobilien investiert, erzählt er Marco & Stefan. Jochen ist Unternehmer, Autor, Immobilieninvestor & Coach bei immocation. immocation. Lerne Immobilien.
Wenn Mieter ausziehen, kommt es oft zum Streit über Schönheitsreparaturen in der Wohnung, denn viele Mietverträge enthalten ungültige Klauseln. Laut Mieterbund wüssten Mieter oft nicht, welche Rechte und Pflichten sie beim Umzug hätten. Der Eigentümerverband Haus und Grund verlangt eindeutige Regelungen. Von Hauke von Hallern www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 08.12.2020 10:55 Direkter Link zur Audiodatei
Der BGH hat auch in 2020 zum Thema Schönheitsreparaturen entschieden. Viele erinnern sich noch an den Paukenschlag aus 2015, als die starren Fristen vom BGH kassiert wurden, und damit quasi über Nacht 90 % aller Mietverträge eine ungültige Vereinbarung hatten. Dazu kam noch, dass hier zwei Fälle und beide auch noch aus Berlin entschieden wurden. Was Du dazu wissen musst, und was Du beachten musst erfährst Du in der heutigen Folge. Hast Du Fragen? Poste es in unserer neuen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/immolove/ Folge uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/GottschlingimmobilienDe1 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/christiangottschling/message
In der 12. Folge "Recht kurz" geht es um einen Gesetzesentwurf zur Reform der Schriftformklausel des §550 BGB.
Gewerbeobjekte, ja oder nein? Bei einer erwarteten Rendite von 10% am Bodensee kann Markus nicht nein sagen. An wen er vermietet, wie die Mietverträge aussehen und wie Markus es geschafft hat, ein hässliches Entlein in ein gut laufendes Objekt zu verwandeln, entlocken ihm Marco & Stefan. Markus ist Hausverwalter, Sachverständiger, Projektentwickler, Sanierer, Makler, Aufteiler und Coach bei immocation. immocation. Lerne Immobilien.
In Österreich müssen die Parteien mancher privater Rechtsgeschäfte - zum Beispiel für manche Mietverträge - Gebühren an den Staat zahlen (Rechtsgeschäftsgebühren). Dabei unterliegen verschiedene Vertragsarten verschieden hohen Gebühren. Der VwGH hatte im vorliegenden Fall zu beurteilen, ob das Bundesfinanzgericht zu Recht einen Bescheid über Rechtsgeschäftsgebühren für einen Vertrag über die Errichtung von Windkraftanlagen aufhob. Wir besprechen den Fall und die verfahrensrechtlich interessanten Aspekte, erklären vor allem aber, was es mit den Rechtsgeschäftsgebühren auf sich hat.
Kredite und Geschäft? Jetzt zeigt es sich gerade mal wieder wie gut oder auch schlecht Du mit Krediten umgegangen bist.Meine Einstellung zu Krediten ist eigentlich die.Am besten keine haben.Ja auch ich weiß es geht nicht immer ohne. Möchtest Du schnell wachsen oder du fängst gerade an ist es leider manchmal unumgänglich. Was und wofür würde ich ein Kredit aufnehmen? In meinem Buch hast du sicher gelesen wie ich einen Transporter erst ein Jahr gemietet habe von einer normalen Autovermietung was zwar teuer war nur ich sah erstmal keine andere Lösung.Da das Geschäft ja noch neu war und keine Bank mich unterstützen wollte.Es hatte auch sehr viele Vorteile ich war gezwungen immer zu Monatsbeginn eine bestimmte Summe Geld vorrätig zu halten. Ich konnte auch sehen , ist es wirklich zwingend notwendig einen Transporter zu besitzen.Reichen die Aufträge?Wie soll der zukünftige Transporter sein? Die Fragen konnte ich nach einem Jahr beantworten. In meinem Buch kannst du nachlesen wie es dann weiterging. Auch für Immobilien lohnt es fast immer einen Kredit aufzunehmen. Nur überlege genau wer und wie du ihn zurückzahlen möchtest. Die beste Lösung ist fast immer wenn andere den Kredit für dich zurückzahlen.Beispiel du brauchst eine Werkstatt , oder eine kleine Halle oder nur ein sehr großes Büro.Erst mal günstig pachten , und geht das Geschäft besser neu bauen oder eine vorhandene Immobilie kaufen. Jetzt der kleine Trick suche entweder noch andere kleine Firmen zur Untermiete oder baue gleich noch ein paar Wohnungen mit ein(Wohn und Geschäftshaus).Du solltest nicht in den Räumlichkeiten selbst wohnen. Ja es bietet sich an gerade in den Anfangsjahren in deiner Mietwohnung bleiben.Geht mal was schief hast du wenigstens noch ein Dach über dem Kopf. Durch deine Untermieter wird der größte Teil deiner Kreditraten bedient. Der absolute Idealfall ist es wenn du sogar noch ein Plus erzielen kannst. So bist du kostenlos an einen Gewerberaum gekommen und bekommst noch Geld dazu. Die Banken werden sehr nett zu dir sein , kommst du mit einer unterschriebenen Pacht und Mietverträge.Teure Maschinen solltest du nach dem selben Muster wie mit dem Transporter behandeln. Erst mieten monatlich und nach einem Jahr kaufen.Besonders schwierig in der Anfangszeit ist es für dich Projekte oder Ware vor zu finanzieren.Auch hier ist die Versuchung immer groß einen Kredit aufzunehmen.Nein es gibt viele andere Möglichkeiten. Nutze Zahlungsziele bei Lieferanten und nehme Vorauszahlungen bei größeren Projekten.So sollten in jedem Fall die Kosten gedeckt sein. Versuche nach Möglichkeit entweder keine Kredite aufzunehmen oder das andere für die Tilgung sorgen.Es können auch deine Mitarbeiter sein die das mit Ihrer Arbeitskraft tun. Was ich auch sehr empfehlen kann , hast du etwas Geld und es mit 3-4% angelegt, ist es nicht schlecht einen Kredit mit 2% Zinsen aufzunehmen so , bleibst du Liquide und kannst im größten Notfall denKredit ablösen.Es macht dich unabhängiger von der Bank.
Die deutsche weltweite Reisewarnung ist da. Die Rechtsfolgen und warum ich den § 313 BGB schöner finde als die Lösung über eine außerordentliche fristlose Kündigung von Mietverträgen hören Sie kurz und knapp in der heutigen Podcastfolge.
Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
Wo liegen die Bewertungs- und Zinsunterschiede bei den Banken, wenn du ein Mehrfamilienhaus mit Gewerbeanteil als Kapitalanleger erwirbst oder du eine reine Gewerbeimmobilie zur Vermietung oder Eigennutzung als Unternehmer kaufst. Was ist hier unbedingt zu beachten? Wie solltest du dich auf ein Bankgespräch gezielt vorbereiten? Hier gibt es ganz andere und unterschiedliche Kriterien, als wenn Du eine Immobilie kaufst, die ausschließlich wohnwirtschaftlich genutzt wird. Beispielhaft einige wichtige Faktoren: Die Immobilie wird nicht nach dem Substanzwert sondern nach dem Ertragswert beurteilt. Entscheidend sind die nachhaltigen Mieteinnahmen aus diesem Objekt. Hier gibt es viele Kriterien, die in der Regel zu einem deutlich höheren Abschlag führen. Die Mieteinnahmen werden nicht in voller Höhe als Einnahmen angesetzt, Abschläge von 25-30% sind üblich. Die Laufzeit der Mietverträge und die Bonität der Mieter spielt eine große Rolle. Gibt es Ankermieter, wie ist der Branchenmix, ist das Mietrisiko verteilt? Das bedeutet auch, dass -je nach Einschätzung der Immobilie durch die Bank- deutlich mehr Sicherheiten gestellt werden müssen bzw. eine gewünschte Vollfinanzierung sich nicht realisieren lässt. Kauft ein Unternehmen, wie beispielsweise ein Einzelunternehmen oder eine GmbH eine Gewerbeimmobilie, sind besondere Anforderungen bei der Bonitätsprüfung zu berücksichtigen. Insofern kann ich in dieser Podcastepisode dieses komplexe Thema nur anreißen. Weitere Informationen findest du in meinem Blog unter www.deinfinanzblog.de und in den Shownotes zu dieser Episode
Andreas Atzenbeckinfo@atzenbeck.comwww.atzenbeck.comIm zweiten Teil mit dem Anwalt von Babs spreche ich mit Andreas über folgende Themen:- Mündliche Mietverträge vom Vormieter übernehmen oder ein neuen Mietvertrag aufsetzen? - aktuellen Mietvertrag verwenden bei Neuvermietung - Kleinreparaturklausel - beim Mietvertrag auf die Basics achten und alles sorgfältig Ausfüllen - Wohngsgröße im Mietvertrag zulässig? - ist eine Nebenkostenabrechnung nötig? - vorgeschobener EigenbedarfDas ist der Immobilienvideokurs "FUNDAMENT":Hier gibt es den Kurs für 49€ Die Unmögliche - das ist der Titel vom neuen Buch von Babs!Der Name ist Programm, den dass, was Babs in Ihrem Leben erreicht hat, dafür brauchen andere 2 oder 3 Leben. Immer wieder wurde Sie für Verrückt oder als eine Spinnerin dargestellt und immer wieder konnte Sie sich behaupten und zeigen, dass die Spinnerei Realität werden kann. Ihren Werdegang hat Sie in Ihrem Buch - die Unmögliche - niedergeschrieben. Für dich als Zuhörer gibt es dieses Buch noch gegen eine Handlinggebühr von 6,95€ - der Listenpreis im Buchhandel und bei Amazon liegt bei 24,95€. Deswegen sichere dir noch die günstige Ausgabe unter:https://spinnerclub.de/buch/Viel Spaß mit dem Buch und schreib uns gerne dein Feedback!Mein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.deMein Ziel ist es dich zur finanziellen Freiheit zu führen! Werde Immobilienmillionär mit meiner Hilfe im Spinnerclub:www.spinnerclub.deDeine Umgebung bestimmt dein Wachstum, also umgib dich mit Machern und wachse! Komm in den Spinnerclub damit wir uns gegenseitig pushen und zusammen wachsen!Nur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel ...
Der lokale Mietspiegel soll einen Durchschnitt der örtlichen Mieten anzeigen. Doch die Münchener Bürgerinitiative „Ausspekuliert“ fordert eine Neuregelung der Berechnung. Denn darin werden nur neue Mietverträge berücksichtigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ausspekuliert-fordert-neuen-mietspiegel
Die schwedische Zeitung Samhällsnytt hat ein entlarvendes soziales Experiment zur Migration durchgeführt. Ein Reporter ging auf die Straße und befragte Menschen, ob sie die Einwanderung befürworten. Alle, die ja sagten, wurden gefragt, ob sie denn auch in ihrer privaten Wohnung einen Migranten aufnehmen würden. Viele bejahten auch das. Dann wurde ihnen der Migrant "Ali" vorgestellt und sie wurden gefragt, ob sie Ali wohl Unterschlupf bieten würden. - Kein einziger wollte Ali haben. Die Ausreden waren zu kleine Wohnungen, fehlende Zimmer, oder Mietverträge, die dies nicht zuließen. Hier offenbart sich die ganze Heuchelei in der Migrationspolitik. Die Medien suggerieren eine große Aufnahmebereitschaft. Wer vor dem Mikrofon oder der Kamera befragt wird, stimmt ohne Zögern zu. Wenn es aber zum Schwur kommt, löst sich die große Aufnahmebereitschaft in Luft auf. Nicht in meiner Wohnung! Und so lesen sich die vielen "Umfragen", wonach die Europäer - und insbesondere die Deutschen - in großer Mehrheit weitere Migranten aufnehmen würden, weitgehend in Luft auf. Das Video finden Sie in der Videosektion der Zeitung in der rechten Spalte https://samnytt.se/ --- Am 7. und 8. Juni lädt Max Otte wieder ein in die schöne Pfalz. Tickets zur Patriotenwanderung und zum Kongress für Frieden und Sicherheit in Europa können Sie hier erwerben: ►► https://privatinvestor.ticket.io/ Willy Wimmer, Dr. Daniele Ganser und Prof. Dr. Max Otte diskutieren über eine Friedensarchitektur für Europa. Seien Sie dabei: ►► https://neues-hambacher-fest.de/
#20 Aufbewahrungsfristen Das Thema Aufbewahrungsfristen ist ein wichtiges und für Nadine schönes Thema, über das wir in dieser Folge sprechen. Du hast zuhause Verträge, Dokumente, Zeugnisse oder Röntgenbilder liegen und weißt nicht, wohin damit?! Aufbewahren, ja oder nein? Und wenn ja, wie lange? Du erfährst in dieser Folge: • Welche vier Aufbewahrungsfristen es für Privatpersonen gibt. • Warum Du unbedingt Dein Rentenkonto klären solltest. • Wann Du alte Mietverträge wegwerfen kannst. • Wie lange du Kontoauszüge aufbewahren solltest. • Welche Fehler Julia bereits beim Wegwerfen gemacht hat. Mehr zu den Aufbewahrungsfristen findest Du auf Nadines Homepage: https://entspannteordnung.de/aufbewahrungsfristen. Dort kannst Du dir auch die Liste mit den Aufbewahrungsfristen herunterladen. Dir hat die Folge Gefallen & Du hast Lust auf weitere kurzweilige & interessante Folgen? Dann hilf uns den Podcast zu verbreiten & gib uns eine 5-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. ➡Alle Folgen: https://ordnunghochzwei.com/podcast/ ➡Nadine: https://entspannteordnung.de/newsletter/ ➡Julia: https://agenturfuerordnung.de
Strittig war, ob der Verzicht eines Gesellschafters auf die Verrechnung des Mietzinses auf unbestimmte Zeit, der mit der wirtschaftlich schwierigen Situation der Gesellschaft begründet wurde, eine Nutzungseinlage oder einen Forderungsverzicht darstellt, aus der eine gesellschaftsrechtliche Sacheinlage resultiert. Nach Auffassung des Finanzamtes ist der Verzicht auf Verrechnung des Mietzinses eine Sacheinlage, wenn alle anderen Bestandteile des Mietvertrages unverändert aufrecht bleiben, nach Auffassung des Gesellschafters ist der Verzicht auf Mieteinnahmen eine Nutzungseinlage. So im vorliegenden Fall der Gesellschafter mit undatierten Nachträgen zu den Mietverträgen auf unbestimmte Zeit und somit "auf die Dauer der Bestandverträge" endgültig auf die Verrechnung von Miete verzichtete, liegt ab diesem Zeitpunkt kein Bestandverhältnis vor. Damit ist auch keine entgeltliche Gebrauchsüberlassung gegeben. Die unentgeltliche Zurverfügungstellung der Liegenschaften wird als Nutzungseinlage angesehen, die keine fiktiven Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung auf Ebene des Gesellschafters zur Folge hat.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Das Investieren in Gewerbeimmobilien wird immer wieder stark unterschätzt. Thomas und Stephan zeigen daher einmal wesentliche Unterschiede in der Gestaltung der Mietverträge im Vergleich zu gewöhnlichen Wohnungsmietverträgen auf. Shownotes: https://immobilienoffensive.com/ Bei Mieter große Akzeptanz findet diese Broschüre des Mieterschutzvereins; kommt sie doch von der eigenen Interessensvertretung: https://www.mieterschutzverein-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Merkblaetter/RichtigHeizen.pdf Extratipp: wir heften diese Broschüre jedem Wohnungsmietvertrag bei Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu! Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert. Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter
Mon, 19 Feb 2018 18:53:00 +0000 https://pengcast.podigee.io/258-berlinale-3-la-priere-figlia-mia-toppen-av-ingenting b7cbad1751f317a1980a1a3cf667948e Malte und Christian schauen zurück auf ihren zweiten Berlinale-Tag: La Prière: Das erste Highlight des Festivals Mit “La Prière” (The Prayer) liefert der Franzose Cédric Kahn das erste Glanzlicht der Berlinale. Vor allem der junge Anthony Bajon überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Spiel als Protagonist Thomas – ein junger Drogenabhängiger – auf ganzer Linie. In einer Art Entzugsklinik in den Bergen Frankreichs, in der strenger Katholizismus als Gegenmittel zur Abhängigkeit dient, beginnt Thomas seinen Weg zur Besserung. Trotz kleinen narrativen Flauten besticht „La Prière“ mit klarer Bildsprache und einer reifen Geschichte. Europäische Experimente Irgendwo zwischen experimentierfreudig und wirr bewegen sich die anderen Werke am ersten Sonntag des Festivals. Der schwedische Wettbewerbsbeitrag “Toppen av ingenting” (The Real Estate) von Axel Petersén und Måns Månsson beginnt ausgerechnet mit einer Geschichte über die Legalität von Mietverträgen – und endet in einem surreal-gewalttätigen Fiebertraum. Timur Bekmambetovs “Profile” aus der Panorama-Sektion der Berlinale ist der neueste Eintrag ins absurd anmutende Sub-Genre von Filmen, die ausschließlich auf einem Computer-Desktop spielen. Eine Collage aus Videochats und Instant-Messaging – als Soundtrack dient natürlich iTunes – wird so zu einem Thriller um eine Investigativjournalistin, die mit einem gefälschten Facebook-Profil einen ISIS-Terroristen um den Finger wickeln und überführen möchte. Von Realismus keine Spur – als pures Unterhaltungswerk geht das Experiment jedoch auf. In “Figlia mia” (Daughter of Mine) von Laura Bispuri ist die zehnjährige Vittoria hin- und hergerissen zwischen ihrer fürsorglichen Mutter Tina und der temperamentvollen Angelica. Das ruhige Drama in einem abgeschieden sardischen Dorf ist zwar durchaus einfühlsam, stellt aber mit seiner langatmig-nüchternen Machart die Geduld des Zuschauers auf die Probe. Aus Berlin berichteten detektor.fm-Moderator Christian Eichler und Malte Springer von der Schaubühne Lindenfels. 258 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Das Investieren in Gewerbeimmobilien wird immer wieder stark unterschätzt. Thomas und Stephan zeigen daher einmal wesentliche Unterschiede in der Gestaltung der Mietverträge im Vergleich zu gewöhnlichen Wohnungsmietverträgen auf. Shownotes: https://immobilienoffensive.com/ Bei Mieter große Akzeptanz findet diese Broschüre des Mieterschutzvereins; kommt sie doch von der eigenen Interessensvertretung: https://www.mieterschutzverein-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/PDF/Merkblaetter/RichtigHeizen.pdf Extratipp: wir heften diese Broschüre jedem Wohnungsmietvertrag bei Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu! Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert. Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter
In diesem Interview spreche ich mit einer Lehrerin, die einen absoluten Unterschied in ihren Lehrmethoden macht. Sie hat das Fach "Fit fürs Leben" entwickelt, in dem sie mit den Schülern Mietverträge ausfüllt und die erste Wohnung einrichtet. Auch "Denken" und "Gedanken beobachten" finden in ihrem Lehrplan Platz und ich bin absolut beeindruckt, wie Jenny in dem - meiner Meinung nach, längst überholten - Schulsystem frischen Wind und die (wirklich) wichtigen Dinge für die Zukunft vermittelt. Viel Freude beim Hören! https://www.unterrichtsfreie-zeit.de https://itunes.apple.com/de/podcast/unterrichtsfreie-zeit/id1231570778?mt=2 Buchtipps: https://www.amazon.de/Die-Kuh-die-weinte-Buddhistische/dp/3778781839/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1498285665&sr=8-1&keywords=kuh+die+weinte https://www.amazon.de/Big-Five-Life-wirklich-z%C3%A4hlt/dp/3423345284/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1498285701&sr=8-1&keywords=big+five+for+life https://www.amazon.de/Komm-erz%C3%A4hl-Geschichte-Fischer-Taschenbibliothek/dp/3596510384/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1498285987&sr=8-1&keywords=erz%C3%A4hl+mir+eine+geschichte
Wohnungsmarkt und Flüchtlingskrise: Illegaler Handel mit Mietverträgen floriert // Polarforschung vom Sofa aus: Neues Internet-Portal