POPULARITY
Im ersten Teil seines Podcasts beschäftigt sich Elias Kappler mit dem Musikstreaming. Empfehlungsalgorithmen und stimmungsbasierte Playlists bestimmen heute wesentlich mit, welche Musik wir hören. Musikstreamingplattformen machen unseren Musikkonsum so komfortabel und individualisiert wie noch nie – Grundlage für diese neue Form ist die umfassende Datafizierung der Musikkultur. Bis sich diese Plattformen durchgesetzt haben, war es jedoch ein langer Weg. Redaktion / Produktion / Musik: Elias KapplerInterviewpartner:Prof. Michael Huber, Universität für Musik und darstellende Künste WienMaximilian Haberer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
In dieser Vorlesung geht es um das Thema Musik und den Wandel im Musikkonsum. Maurice und Peter sprechen über ihre eigenen Musikvorlieben und wie sich der Musikkonsum im Laufe der Zeit verändert hat. Sie diskutieren die Entwicklung der Musikindustrie von Vinyl über CDs und Downloads bis hin zum Streaming. Dabei beleuchten sie auch die Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste und die Top-Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music. Außerdem besprechen sie Möglichkeiten für Marken, im Musikstreaming präsent zu sein, wie das Sponsoring von Playlists und Podcasts. Takeaways Der Musikkonsum hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, von physischen Tonträgern wie Vinyl und CDs hin zum Streaming. Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music dominieren den Markt, während physische Tonträger immer weniger Umsatz generieren. Die Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste ist oft gering, insbesondere für aufstrebende Bands. Marken haben die Möglichkeit, im Musikstreaming präsent zu sein, z.B. durch das Sponsoring von Playlists und Podcasts. Die Musikindustrie steht vor Herausforderungen, aber auch Chancen, durch den Wandel im Musikkonsum und die Digitalisierung. Musik hat eine starke emotionale Wirkung und kann uns in verschiedenen Stimmungen versetzen. Musik ist ein universeller Ausdruck von Emotionen und kann uns helfen, unsere Gefühle auszudrücken. Musik verbindet Menschen und Kulturen und hat eine wichtige kulturelle Bedeutung. Es ist wichtig, Musik zu genießen und sich von ihr inspirieren zu lassen. Inhalte Einleitung und Vorstellung Veränderungen im Musikkonsum: CD-Player vs. Streaming Entwicklung der Musikindustrie: Vinyl, CD, Downloads, Streaming Etablierte Künstler und Musikstreaming Top-Streaming-Plattformen: Spotify, Apple Music, Amazon Music, YouTube Marktanteile der Streaming-Anbieter Vergütung der Künstler durch Streaming-Dienste Top-Künstler weltweit Popkultur und Culture Marketing Möglichkeiten für Marken im Musikstreaming Sponsoring von Playlists und Podcasts Veränderung des Musikkonsums und des Fernsehens Fairness der Vergütung für Künstler Kritischer Blick auf die Musikindustrie Die Bedeutung von Musik dualesstudio(at)gmail.com Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio
"Sunn O))) live: Das musst du mal erlebt haben!" Seit 25 Jahren spricht es sich rum, inzwischen ist das Drone-Duo eine Erfolgsgeschichte, wie man sie in solchen Nischen nur selten erlebt. In einem längeren Gespräch mit Musikredaktor Omar Fra spricht Stephen O'Malley über die Langlebigkeit und den Erfolg der Band, geht auf ihre Ursprünge und Ziele ein. Er reflektiert seine Rolle als Musikhörer über überhaupt seinen Musikkonsum. Immer wieder dreht es sich um den Begriff des "Engagement" oder eben um den Zugang, den man sich zu Musik verschafft, sei es jetzt O'Malleys neuste Endeckung von einem Festival oder ein hypotethisches Publikumsmitglied, das nachher zum ersten Mal die Band live hören wird - weil sich eben rumspricht: "Sunn O))) live: Das musst du mal erlebt haben!"
Gespräch mit Artpopperin Balbina über Chancen und Probleme von Streaming-Plattformen // 76. Festspiele Bregenz: Auftakt mit "Madame Butterfly" // LAB Uganda - ein Kultur-Truck für das Flüchtlingslanger Bidibidi // Musik: Ben Harper: "Bloodline Maintenance"
DISCLAIMER / TRIGGER WARNING: This episode deals with aspects of violence, depression, xenophobia, death, loss and discrimination. In dieser Folge spreche ich mit meinem Podcaster-Gast Robin Meinert ("Auf Deutsch gesagt" Podcast) über seinen Podcast, Musikkonsum vor Social Media-Zeiten - und vor allem über das neue Rammstein-Album "Zeit"! Wir besprechen jeden Song chronologisch und philosophieren über mögliche Bedeutungen und interessante Textstellen in den Lyrics. Viel Spaß! :) In this episode I talk with my podcaster guest Robin Meinert ("Auf Deutsch gesagt" Podcast) about his podcast, music consumption before social media times - and especially about the new Rammstein album "Zeit"! We discuss each song chronologically and philosophize about possible meanings and interesting passages in the lyrics. Have fun! :) "Auf Deutsch gesagt" Podcast: https://aufdeutschgesagt.libsyn.com/ Robin's YouTube channel: https://www.youtube.com/c/AufDeutschgesagt Ich zu Gast in Robins Podcast: https://aufdeutschgesagt.libsyn.com/episode-66-deutsch-mit-vlogdave Song of the day: Rammstein - Zeit (https://youtu.be/EbHGS_bVkXY) All 'Song of the day' choices in one Spotify playlist ► https://bit.ly/TGP_OST Dieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals German with VlogDave (youtube.com/VlogDave) mit mehr als 50000+ internationalen Abonnenten. Hier findest du eine Übersicht, wo der "The German Podcast" verfügbar ist, inklusive des RSS Feeds. Dir gefällt THE GERMAN PODCAST? Cool! Auf meiner Patreon-Seite (https://www.patreon.com/thegermanpodcast) kannst du diesen Podcast mit nur 5€/Monat direkt unterstützen und hilfst, regelmäßige Folgen zu ermöglichen! Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist): ► Instagram: https://www.instagram.com/thegermanpodcast/ ► Twitter: https://twitter.com/germanpodcast_ ► Patreon: https://www.patreon.com/thegermanpodcast ► Discord: https://discord.gg/9DJatfyJgN Du möchtest mir eine E-Mail schreiben? Gerne: thegermanpodcast[ at ]web[ dot ]de Mein Podcast Equipment (*Affiliate-Links; pro Bestellungen über diese Links bekomme ich von Amazon ein paar Cent Provision. Für dich ändert sich nichts, der Preis ist dadurch nicht höher. Vielen Dank für diese indirekte Form der Unterstützung!): Mic* ► Shure SM7B (https://amzn.to/3uvrJeV) Preamp* ► Cloudlifter CL-1 (https://amzn.to/3tzQHsd) Audio Interface* ► Steinberg UR 22 (https://amzn.to/2jGZs4V) Audio Recording & Editing ► Audacity, Adobe Audition Impressum: https://bit.ly/Impressum_LegalDetails © The German Podcast
Heute nutzen die Meisten bereits Streamingplattformen. So eben auch zum Musik hören. Was das allerdings für Folgen hat - sowohl für uns als Verbraucher*innen als auch für die Künstler*innen - , das erzählt euch hier Béla Hardekopf.
Frank Baumanns Ventil war im SRF legendär – vor allem seine allerletzte Sendung. Dann talken die Jungs wieder mal über ihren ausgedehnten Musikkonsum. Michi verbindet seine Kindheitserinnerungen oftmals mit bestimmten Songs. …oder auch mit Samantha… Oli verbindet seine Kindheit weniger mit Musik als vielmehr mit Erlebnissen aus dem Turtmanntal. Ach übrigens: «Dick im Gscheft» live mit und vor Publikum am Donnerstag, 28.04.2022 um 18 Uhr in der «Walze» - wer will, soll sich melden und gleich noch sagen wieso ihr dabei sein wollt. Wir freuen uns…
Statistisch gesehen konsumieren Menschen pro Tag ungefähr zweieinhalb Stunden Musik. Die Hälfte unseres Musikkonsums läuft dabei über Streamingdienste - Tendenz steigend. Das hat eine Studie der International Federation of the Phonographic Industry ergeben. Aber verändern Neue Medien eigentlich die Art, wie wir Musik hören? Oder sogar, wie heute Musik klingt? Genau hier setzt Musik- und Medienwissenschaftler Nicolas Ruth von der Universität Würzburg bei seinen Forschungen an. Mit Suzanna spricht er über manipulierbares Hörverhalten, Internetpiraterie, Anpassungen des Musikmarktes, den daraus folgenden Einfluss auf Kompositionen und auch über seine aktuelle Studie zu Veränderungen im Musikkonsum während der Pandemie. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de
Wenn ihr diesen Podcast über Spotify hört, seid ihr vielleicht einer der 165 Millionen Premium-Abonnenten von Spotify (Stand Q2 2021). Musik-Streaming hat das Musik-Business massiv verändert. Wir sprechen heute darüber, wie viel ein Künstler mit Spotify verdient, warum Lieder immer kürzer werden und was der dauerhafte Musikkonsum für Auswirkungen auf unser Leben hat. Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Der Hammer und der Amboss stellen sich und ihren Podcast vor. In der ersten Folge geht es ohne thematische Eingrenzung ganz allgemein um Musik. Dabei echauffiereen sie sich über den verloren gegengangen Bildungsanspruch von DJs und trauern dem Radio nach. Sie sprechen über Musikkonsum und spoilern ganz nebenbei noch jede Künstlerbiografie, die jemals geschrieben wurde oder noch kommen wird. Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/71mBU8OKuvaKvUwEKL1hkH?si=GcMbOhRIRFWoWHwU4R6H0A
Heute gibt's ein Special im Podcast! Im März durfte ich im Rahmen der SAMM Music Week der AMM Arts Music Media UG eine Panel-Diskussion zur Wirkung von Musik im Business-Umfeld hosten. War eine spannende Diskussion mit Marc Bohn und Sven Springer, in der wir darüber gesprochen haben, inwiefern Musik uns produktiver macht und welche Wirkung sie auf die Gesundheit auf der Arbeit hat. Danke Gregor Theado und seinem Team für die tolle Konferenz, freue mich schon auf die nächste!
Alles. Immer. Sofort und Überall. Die Versprechungen von Spotify und anderen Musikstreaming-Plattformen klingen verheißungsvoll. In der Tat ist die Möglichkeit, Musik aller Art zu jeder Zeit unbegrenzt zu konsumieren, atemberaubend und ohne Beispiel in der Geschichte. Musikliebhaber rund um den Globus sind begeistert, die Branche boomt. Aber wie immer, wenn einem irgendwo das Paradies versprochen wird, hat die Sache einen Haken. Oder auch mehrere. Wie kommen die Musiker*innen dabei weg, vor allem die nicht ganz so berühmten? Wird unsere Musikauswahl, vielleicht sogar die Musik selbst von solchen Streamingportalen gesteuert, ja manipuliert? Und: Wie verändert das alles unsere Hörgewohnheiten?
Es knistert, es rauscht - und genau das fasziniert so viele Plattenfans an der Vinyl-Scheibe. Und: Die Schallplatte ist DER Gegenentwurf zum schnellebigen Musikkonsum über Streaming-Dienste. BR-KLASSIK-Autor Frank Schwarz erzählt, warum das "schwarze Gold" wieder so en vogue ist.
2020 ist ein gar seltsames Jahr und das wirkt sich auch auf unseren Musikkonsum massiv […] Der Beitrag Folge 107: Kacke mit Anlauf erschien zuerst auf Speak Metal.
Die Wissenschaft hinter Musikkonsum, jugoslawische Sonnenblumenkerne und was die Südstaaten damit zu tun haben. Gönnt euch einen nostalgischen Trip mit der Zeitmaschine Tallercast.
Wie sollte man an die Frage nach dem eigenen Wohlbefinden herangehen? Wie ist es, wenn der Terminator einem das bestellte Essen bringt? Wie hat sich der Musikkonsum in den letzten 20 Jahren verändert? Diese und viele andere Dinge besprechen Die Beleuchteten Brüder in dieser Ausgabe, bei der sie wieder mal live in person aufgenommen haben. Die warme Liebe kriecht aus allen Poren. Have fun!
Lea und Max reden nach der krankheitsbedingter Pause endlich wieder in einem Podcast miteinander. Diesmal über Serien, denn Lea hat sich dieses Thema von Anfang an gewünscht. Jetzt ist es so weit und damit treffen zwei Geschmäcker aufeinander, die unterschiedlicher nicht seinen könnten. Daher seid ihr auf Instagram (@gwiku18) gefragt, zu entscheiden, wer Recht hat. Außerdem warten viele Serienempfehlungen auf euch und es wird über Leas monatelangen Musikkonsum gesprochen.
In der ersten Folge des Uncle M Kaffeekränzchens reflektiert Jakob gemeinsam mit Uncle M-Urgestein Alexander Schlage die jahrelange Arbeit in der Musikbranche. Dabei besprechen die Beiden, wie sich ihr Musikkonsum und ihre Hörgewohnheiten über die Zeit verändert haben, was der Musikjournalismus heute anders machen muss und welchen Wandel die Promotion-Branche durchlebt.
In dieser Episode des Podcasts geht es darum wie wir Musik hören, wie sich der Markt verändert hat und was die Zukunft bereithält. Von der Schallplatte, zur CD und weiter zu Downloads, Streaming und Social Media.
[Premium] Die Postshow mit Tamino #07 – Rennsportfilme, unser Musikkonsum, Tarantino
Wie wir Musik hören, welche Konzerte sich bei uns, auf die ein oder andere Art und Weise, ins Gedächtnis gebrannt haben und warum Grammophone der neue Hit werden, erfahrt ihr nur bei uns!
#Musik #Markenkommunikation #Data #Forschung #Technik Marken wollen Emotionen vermitteln. Ein wichtiger Schlüssel ist dabei neben der sprachlichen und bildlichen Kommunikation auch die akustische Kundenansprache durch musikalische Profile. Als Geschäftsführer der TRO GmbH weiß Ric Scheuss genau, wie musikalische Markenkommunikation funktioniert und wie man mittels individueller Soundprofile Menschen emotional berührt. In dieser NextM Podcast-Episode spricht Ric Scheuss über die Idee hinter der TRO GmbH und darüber, wie Menschen auf Musik reagieren. Außerdem erklärt er, wie man individuell auf Marken zugeschnittene Sonic DNAs erstellt und sinnvoll einsetzt. Welche Rolle dabei Algorithmen spielen und wie sich privater Musikkonsum von werblichen Soundwelten unterscheidet, ist ebenfalls Thema des Podcasts. Links TRO GmbH: Website: https://www.tro.de/ Facebook: https://www.face...>
In dieser Folge kommt Konzerthipster und Musik-die-sonst-keiner-hört-Experte Max voll auf seine Kosten. Mit Gilg und Tino diskutiert er diese Woche, was für eine Rolle Musik im privaten und beruflichen Alltag spielt, auf welchen Kanälen und Plattformen man heute Musik entdeckt und kuratiert und was Musik überhaupt mit einem macht. Außerdem geht es darum, was Digitalisierung mit Musik bzw. dem Musikkonsum gemacht hat und warum man überhaupt auf Konzerte geht …
Musik entspannt. Musik regt zum Nachdenken an, Musik macht Spaß, Musik öffnet, Musik macht munter, Musik gibt Adrenalin. Was sagt die Bibel zu dem Thema? Im neuen Testament fast gar nichts. Aber können wir trotzdem Grundsätze aus Gottes Wort für unseren Musikkonsum lernen? Auf jeden Fall. Das hier ist aber nur ein Teaser. Es kommt noch eine ganze Episode zu dem Thema.
GF der Talk und Wrestling.plus präsentieren der Wrestling Talk KW 21 Einen Tag vor dem Vatertag trafen sich Podcast Clown Shaggy, Podcast Sidekick Flöter und Der Johannes B. Kerner des Podcasts der Reiseleiter, mit Deutschlands Ringsprecher, der in den meisten Promotion aktiv ist, The Voice Salva (Salvatore) zur launigen Podcast Runde. Themen: - wXw in der Markthalle Hamburg Card Besprechung - #RISE sind sie die Guten oder die Bösen? - Vimeo Vorschau auf WrestlingKult #1, GWP Spring Explosion 2017 - MWA Lübeck Wahnsinns Mainevent Ivan vs. Koray - Salva's beste und schlimmste Momente als Ringsprecher - Charity Aktions Start #zusammennichtallein mit #WrestlingDeutschland - GWF Donovan Dijak angekündigt Gegner Lucky Kid Off Talk - Was wird bei einem DJ am meisten gewünscht? - Was wird auf einer Hochzeitsfeier am meisten gewünscht? - Musikgeschmack der Talker - Hat YouTube den Musikkonsum verändert? P.S.: Mehr zu der Charity Aktion von GF und Wrestling.plus in Zusammenarbeit mit Salva und Strahlemännchen gibt es in einem gesonderten Post auf all unseren Plattformen. Viel Spaß! Hier geht es zur Sendung
Heute geht es in einfach quatschen "Quergehört" um die aktuellen Album-Neuerscheinungen aus dem 4. Quartal 2015. Nachdem Weihnachstsonderspezial läuten wir nun mit der ersten regulären Folge unser neues Format "Quergehört" ein. Wir hoffen, ihr habt damit nicht nur Spaß, sondern bekommt auch ein paar Anregungen für euren nächsten Musikkonsum. Folgende Alben haben wir quergehört: Die Prinzen - Eine Nacht in der Oper Cee-Lo Green - Heart Blanche John Newman - Revolve Lukas Graham - Blue Album Adele - 25, Cäthe - Vagabund Nothing But Thieves - Nothing But Thieves Ten Commandos - Ten Commandos
2014 ist vorbei, 2015 mittlerweile auch schon einen Monat alt. Aber uns gibt es noch - wenn wir uns auch dieses Mal zum ersten Mal nicht vis-à-vis gegenübersitzen. Bony ist daheim in Dresden, ich sitze in Berlin. Was uns aber nicht davon abhält virtuell zusammenzukommen einen bunten Strauß an Themen zu diskutieren. Es geht um die NAMM, Abo-Modelle für Software, Audio-Software in und aus der Cloud, verlustfreie Formate im Musikkonsum, und zu guter Letzt die psychoakustische Wirkung von Tönen, Klängen und Musik. Hier und da machte uns Skype einen Strich durch die Rechnung, dass ist aber hoffentlich nicht allzu störend. Viel Spaß!
Markus Angermeier und Marcel Weiß sprechen über Symbole für Spracheinstellungen und anderes, Spotify, laut.fm, Podcast-Lizenzen der GEMA, die Auszahlungssituation an Labels und Musiker bei On-Demand-Streaming, Geschäftspraktiken von Major-Labels, iTunes Match vs. Google Music vs. Amazon Cloud Player, CD-Preise, Musikkonsum damals und heute, Releasewindows, Paul McCartneys Website, viele weitere Musikdienste, Popkomm, Timeline für Facebook-Fanpages und Internetplattformen....
Heute haben sich die Affen wieder in vollständiger Besetzung auf die Couch gesetzt, selbst Markus hat sich trotz Krankheit bemüht, um mit uns die wirklich wichtigen Themen, die den Urwald bewegen, zu diskutieren. Wir haben uns ein wenig auf die große Bühne der Politik gewagt und diskutiert, was wohl aus der Piratenpartei werden wird, die ja laut derzeitigen Umfragen mit reichlich Wind in den Segeln in Richtung Bundestag segelt. Ebenfalls versuchen wir die aktuellen Entwicklungen über den sogenannten Bundestrojaner zusammenzufassen und finden das, was da passiert, alle etwas bedenklich. Etwas lockerer führten wir die Diskussion über unseren Musikkonsum, von der wir am Ende etwas abgeschweift sind. Aber hört doch am besten selbst mal rein. Und vergesst nicht unsere Frage nach euren ersten gekauften CDs, die ihr uns gerne in den Kommentaren nennen könnt und über die wir dann kurz in der nächsten Folge reden! Nun aber viel Spaß!
Heute haben sich die Affen wieder in vollständiger Besetzung auf die Couch gesetzt, selbst Markus hat sich trotz Krankheit bemüht, um mit uns die wirklich wichtigen Themen, die den Urwald bewegen, zu diskutieren. Wir haben uns ein wenig auf die große Bühne der Politik gewagt und diskutiert, was wohl aus der Piratenpartei werden wird, die ja laut derzeitigen Umfragen mit reichlich Wind in den Segeln in Richtung Bundestag segelt. Ebenfalls versuchen wir die aktuellen Entwicklungen über den sogenannten Bundestrojaner zusammenzufassen und finden das, was da passiert, alle etwas bedenklich. Etwas lockerer führten wir die Diskussion über unseren Musikkonsum, von der wir am Ende etwas abgeschweift sind. Aber hört doch am besten selbst mal rein. Und vergesst nicht unsere Frage nach euren ersten gekauften CDs, die ihr uns gerne in den Kommentaren nennen könnt und über die wir dann kurz in der nächsten Folge reden! Nun aber viel Spaß!