POPULARITY
Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Nachdem Marci die letzte Woche alleine durch die stürmische Podcast See schipperte, ist ab heute sein Seebär Heiko wieder mit an Bord.Und der bringt nicht nur frische Eindrücke aus seinem Urlaub mit, er lässt Marci an den Erfahrungen seiner ersten Kreuzfahrt teilhaben.Die Ankunft in Bayonne (New Jersey), die „Fahrt“ durch New York und die Sehenswürdigkeiten des Big Apple werden hier kurz beschrieben.Weiter geht es nach Boston, der Stadt der Geschichte und Jogger von Amerika. Nach einem kurzen Abstecher in Norfolk, welches aus Werften und Stränden besteht, geht es ins „Disneyland für Ingenieure und Männer“ - dem Kennedy Space Center. Hört zu, warum Heiko neidisch auf seine Freundin ist und wieso man dort mehr Souvenirs hätte kaufen sollen.Das letzte Ziel in den USA ist dann Miami, wo Heiko die „merkwürdige“ Stadt kurz beschreibt, bevor er sich über Cafes mit hartem Rock und Geheimnisse von Victoria auslässt.Dann geht es auch schon in die Karibik - und auch wenn es Marci nicht so recht ist, auf St. Thomas fahren sie trotzdem links. Heiko nimmt es gelassen und schwimmt im Meer, bevor die Folge ein abruptes Ende findet.Zwar ist die Reise hier noch nicht vorbei, doch damit die Spannung bleibt haben die beiden Reiseleiter beschlossen, alles weitere in der nächsten Folge zu berichten.Somit bleibt das Urlaubsfeeling noch etwas länger erhalten und es muss nichts verkürzt werden.Schaltet also auch nächste Woche wieder ein, wenn Heiko die Karibik unsicher macht. Gute Reise wünschen,Reisebegleiter Marci und Reiseführer Heiko Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Quellen: Wikipedia.de
Costa Rica meets St. Gallen Am Sonntag, 22. September 2024 war nicht nur St. Galler Stadtlauf und die Wahl der St. Galler Stadtregierung – es traf sich auch eine kleine Gruppe von Interessierten im neuen Pop-Up im Bahnhof der Stadt. Die Sala d'Attesa ist "Chiosco", Brasserie und Bar in einem. Und eben auch die Location für unseren ersten öffentlich aufgezeichneten Podcast mit Publikum. Gallus Knechtle amtete als Gastgeber des Austragungsortes, Sam Dekeijzer und Gabriel Imhof als Hosts des Podcastes. Und neben vielen Zuhörerinnen und Zuhörern durften sie Stéphane Dähler als Gast begrüssen. Stéphane Dähler ist vor allem bekannt als „Sohn von“. Weshalb ihn das nicht weiter stört und was seinen Vater, Johann Dähler, neben seiner Bekanntheit als Ananaskönig persönlich ausgezeichnet hat, das erfahrt ihr alles im Gespräch. Diese Themen erwarten euch unter anderem: 02.13 Hat es dich nie gestört, immer der "Sohn von" zu sein? 02.52 Was sind die wichtigsten drei Sachen, die dein Vater dir mitgegeben hat? 10.28 Wie sieht der Alltag auf der Farm in Costa Rica aus? 13.08 Wie kam es, dass du zum Reiseleiter wurdest? 19.22 Was ist für dich Heimat? 29.23 Welche Rolle spielen die Frauen in eurer Familie? 32.58 Wie ist dein Bezug gegenüber dem Thema "Schöpfung"? Wenn ihr mehr über Stéphane Dähler erfahren wollt, so folgt ihm über die Sozialen Medien wie Instagram und Facebook. Zudem findet ihr mehr Informationen zu Stéphanes Unternehmen auf https://www.dahlercostarica.com/
Welche Reederei für welchen Urlaub? Oft steht man vor der Qual der Wahl bei der Auswahl seines Schiffs für die schönste Zeit des Jahres. Der Markt ist riesengroß, die Auswahl an Schiffen und Reedereien ebenso. Eurer Lektor auf See Patrick Büchler gibt Euch einen guten Einblick der größten Reedereien auf dem deutschen Markt und zeigt Euch seine Favoriten für die einzelnen Kategorien wie z.B. Kinderfreundlichkeit, Essen und Trinken oder Entertainment. Viel Spaß beim Hören!Ahoi, Euer Lektor auf SeeEuer Patrick
Halbzeit im Jahr 2024! An dieser Stelle ein ganz HERZLICHES DANKE an Euch alle fürs fleißige Hören und Abonnieren von meerlust - der Kreuzfahrt Podcast!!! Es ist uns immer wieder eine Freude und ein Fest, für Euch eine neue Folge zu produzieren. Heute wagen wir uns mal in ganz neue Gefilde: nämlich auf den Fluss. Nicht nur die Hochseeschifffahrt boomt, auch auf den Flüssen in Europa ist eine Menge los. Eurer Lektor auf See Patrick Büchler war bereits an Bord und berichtet Euch aus erster Hand über seine Eindrücke, die Besonderheiten, Erlebnisse und Erfahrungen von Bord eines Flusskreuzfahrtschiff. Seid gespannt und viel Spaß beim Hören! Ahoi und bis bald,Euer Patrick
Datenschutz-Beauftragter Feuerwehrmann Problemlöser und Dozent. Oder auch: "Reiseleiter durch den Datenschutz-Dschungel“. So beschreibt sich mein heutiger Gast selbst. Aber eines möchte ich neben all den fachlichen Qualifikationen (Dozent, Experte für Datenschutz und IT Sicherheit usw.) noch ergänzen, was extrem stark auf seine Personenmarke einzahlt: Thomas ist viele Wochen im Jahr mit seiner Familie im VW Bus (Bulli) unterwegs. Er hat sich den Innenraum des Fahrzeugs technisch so eingerichtet, dass er perfekt aus dem Bus heraus Kunden beraten kann. Vom Strand aus. Und da sind wir beim Stichwort: Kunden. Welche Kunden sind denn das? Ganz klar: Kunden, die eine gewisse Individualität schätzen und Thomas bei dem Vertrauen, was er tut: im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit beraten. Von wo aus er das tut, ist seine Sache. Er macht seine Sache gut. Wie Thomas zu einer Personenmarke wurde und vor allem, wie er damit angefangen hat, erklärt er uns in dieser Folge. Hör auf jeden Fall rein, es lohnt sich! Wenn du Thomas erreichen möchtest:
Reisen am Limit: Unsere Gäste erzählen von ihren herausforderndsten und denkwürdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: der Reiseleiter und Autor Dennis Hartke! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ahoi zusammen und herzliche Grüße von der MeinSchiff 1. Euer Lektor auf See Patrick Büchler ist aktuell gemeinsam mit Alina an Bord der MeinSchiff 1 und bereist die wundervolle Ostsee mit den Traummetropolen Kopenhagen, Helsinki und den vielleicht etwas unbekannteren Städten wie Klaipeda und Riga. Freut Euch auf eine brandneue Folge von meerlust der Kreuzfahrt Podcast direkt und live von Bord. Patrick und Alina berichten über ihre Tour, Ihre Ausflüge, Ihre Erlebnisse und Eindrücke. In der heutigen Folge dreht sich alles um die ersten Tage an Bord mit Seetagen und der Zeit an Land in Dänemark und Polen. Viel Spaß beim Hören!Ahoi, bis zum nächsten Mal - dann folgt Teil 2 dieser Reise!Euer Lektor auf See, Euer Patrick Büchler
Was kann ein Kreuzfahrtdirektor aus erster Hand berichten? Welche aufregenden Situationen musst Du als Entertainment-Manager an Bord lösen? Was macht den Reiz einer Segel-Kreuzfahrt aus? In der heutigen Folge von meerlust der Kreuzfahrt Podcast geht es mal nicht um Routen oder Schiffe, sondern heute steht alles im Zeichen des Crew-Talk. Zu Gast bei Eurem Lektor auf See Patrick Büchler ist der Ben, auch genannt der BENtertainmentmanager. Ben hat in so ziemlich jede Position an Bord gearbeitet, die mit Gäste Service, Entertainment und Schiffsleitung zu tun haben und hat dementsprechend eine Menge zu erzählen. Freut Euch auf ein spannendes Gespräch!Viel Spaß beim Hören der Folge! Ahoi, Euer Lektor auf See, Euer Patrick
[Fremdenführen : Wien : Tourismus] Wien, wie wir es heute kennen - als vielfach ausgezeichnete Stadt mit höchster Lebensqualität - war nicht immer so. Was Wien ausmacht, wie es sich entwickelt hat, welche Werte die Bewohner:innen dieser Stadt widerspiegeln, all das wissen die vielen Fremdenführer:innen in Anekdoten und Geschichten zu verpacken, die alljährlich tausende Tourist:innen von den Schönheiten dieser Stadt überzeugen. Wie es ist, Fremdenführer:in zu werden und zu sein, davon erzählt uns Walter Juraschek. [Bio] Walter Juraschek wurde in Hannover geboren. Nach dem Abitur sammelte er Erfahrungen in der Gastronomie und als Reiseleiter. Dann das Studium der Geschichte, Soziologie, Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Judaistik an den Universitäten Hannover, Göttingen und Wien. In Göttingen war er als Fremdenführer tätig. Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1980 arbeitete er viele Jahre für die jüdische Organisation "Hebrew Immigrant Aid Society (HIAS)" als Mitarbeiter und als Direktor von "RAV TOV VIENNA". Ebenfalls eine Hilfsorganisation für jüdische Flüchtlinge. Es folgten einige Jahre beim „Verein Wiener Jugendzentren“ im Integrationsbereich. Seit der Ausbildung zum Fremdenführer am WIFI Wien und der auf Anhieb bestandenen Prüfung ist er "Austria Guide" und führt mit Leidenschaft. [Links] Ausbildung zum/zur Fremdenfüher:in https://www.wifiwien.at/98100x Berufliche Zertifizierungen WKW https://www.wko.at/dienststelle/49741 [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Was für eine Folge!!! Von Lianen schwingende Podcast-Moderatoren, Dosenbier im Center Parcs und ein Gast, der (neben Fachwissen und Insights) gute Urlaubs-Vibes mitbringt. In der neuen Folge von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz ist Ibo Degirmenci zu Gast. Ibo ist Verkaufsdirektor der Center Parcs in Deutschland, Österreich und der Schweiz und er erklärt einem ignoranten Andy was die Center Parcs sind und wie sie funktionieren und warum auch ein Dosenbier trinkender Sven Meyer dort seinen Platz finden kann. Obendrein erzählt über seinen Werdegang, vom Chemikanten zum Reiseleiter, vom Außendienstler zum Tech-Touristiker und vom Club-Vertriebler zum absoluten Center Parcs Fan. Ein lustiges und belebtes Gespräch bei dem keine Langeweile aufkommt. Call to Action: jetzt unbedingt hören! Es lohnt sich.
Herzlich Wilkommen bei der ersten Folge von Ab Nach Kanada! Vorab will ich ersteinmal klarmachen dass ich kein Reiseberater oder Reiseleiter bin, ich arbeite nicht in der Touristenbranche, sondern ich bin einfach ein Deutschkanadier der schon seit vierzwanzig Jahren in Kanada lebt. Ich reise gern und viel in Kanada und dem rest der Welt rum, und habe durch diese Reisen sehr viel Erfahrungen gesammelt und will deshalb euch Kanada einfach ein bischen naeherbringen und meine Eindruecke an euch vermitteln. Ich bin 1999 aus Sueddeutschland ausgewandert und hab dann elf Jahre in Ontario gelebt, mein Studium dort gemacht, bin dann an die Westkueste gezogen, nach British Columbia, hab dort vier Jahre gearbeitet und bin danach auf die Prairie Kanadas sozusagen, nach Alberta gezogen. Da lebe ich jetzt schon seit zehn Jahren als Heimatbasis zum rumreisen. Daher hab ich sehr viele Eindruecke aus verschiededenen Gebieten Kanadas ueber die Jahre hinweg gesammelt und hoffe dass ich die einfach ein bischen weiterleiten kann. Egal was dir im Moment durch den Kopf geht, ob du generell ans reisen denkst, ob du vom Auswandern traeumst, oder Kanada einfach gern mal besuchen willst hoffe ich dass meine Eindruecke, meine Erfahrungen, und meine Erlebnisse da ein bischen helfen koennen und wie gesagt Kanada ein bischen schmackhaft zu machen, vielleicht auch ein paar Tips und Tricks weiterzuleiten wo's denn wie geht, wo man am besten hingeht, was es zu sehen gibt und so weiter. Das wird alles zum Thema stehen ueber die Folgen hinweg, und je nach Ziel hoffe Ich dadurch mit diesem Podcast die Planung zu erleichtern oder zumindest einen Ueberblick zu bereiten der einen denkanstoss gibt. Ich wuensche mir einfach dass ich so hilfreich sein kann wie moeglich da dieses Land an allen Ecken wunderschoen ist und es doch einfach Huerden gibt die bei der Kanadareiseplanung ganz schnell mal im Weg stehen. Oftmals wenn ich Menschen in der Welt begegne und es zum Gespraech kommt und die hoeren dass ich aus Kanada komm, dann kommt immer sofort das anerkenntniss „Wow Kanada, riesen Land, das sieht ja richtig schoen aus auf den Bildern!“ „Nach Kanada will ich irgendwann unbedingt auch noch hin.....wenigstens einmal im Leben.....hab ich halt einfach noch nicht geschafft.“ Ich hab dann ueber einige unterhaltungen hinweg drei Huerden rausgefunden die in der Regel vom Kanada Urlaub oder von der Kanada Reise (Reisen muss man ja reisen – shoutout zu #Reisenreisen ) abhalten und auf die will ich nun mal eingehen und vielleicht diese Huerden etwas beseitigen dass dann aus diesem „Will ich schon mal irgendwann hin“ einfach das „Ab nach Kanada, los geht's“ wird!Hürde eins: Der FlugHürde zwei: Vor lauter Ahorn Baeumen den Wald nicht mehr sehen?Hürde drei: Urlaubsplanung nicht aufgeben! Viel Spass beim zuhören!Vielen Dank fürs zuhören! Wenn diese Folge oder die links oben hilfreich waren würde Ich mich sehr über eine Empfehlung meines Podcasts an Freunde, Verwandte, oder andere Reiseinteressierte Menschen in deinem Leben freuen. Für neue Folgen notizen, Bilder und Links folge diesem Podcast auf Facebook oder Instagram @infoabnachkanada.Bis zum nächsten mal!
Er ist humorvoll und harmoniesüchtig, kreativer Bäcker und begeisterter Schlagerfan, begnadeter Sänger, Tänzer, Entertainer: Ross Antony. Er begann mit Musical-Rollen, dann kam der große Erfolg mit Bro'Sis. Aktuell ist er mit einer ganz besonderen Abenteuerreise in der ARD Mediathek zu sehen: "Down the Road" - Ross Antony als Reiseleiter unterwegs mit sechs jungen Menschen mit Down-Syndrom. Außerdem geht es zusammen mit Mama Vivien in die Backstube: Bei DAS! zeigen Mutter und Sohn gemeinsam ihr liebstes Cupcake-Rezept!
Vor manchen Reisen haben Urlauber Respekt. Und zwar dann, wenn es in ein fremdes Land geht. Da kennst Du Dich nicht gut aus aus. Orientierung fehlt einfach. Da kann auch der beste Reiseführer aus dem Buchladen nicht alles lösen. Zum Glück gibt es Menschen, die uns dann an die Hand nehmen: die Reiseleiter. So einer ist heute zu Gast im Reisezeit-Podcast.Die Themen:Was macht den Job so reizvoll? Warum ist er Reiseleiter geworden?In welchen Ländern ist er unterwegs?Wie sieht sein Job vor Ort aus?Das erzählt jetzt hier im Reisezeit-Podcast Nikolaus Gross von Studiosus. Er arbeitet seit ziemlich genau 30 Jahren als Reiseleiter für den Studienreise-Veranstalter.Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Reiseleiter und Reiseleiterinnen sind das Bindeglied zwischen und Feriengästen und dem Feriendomizil. Sie sind Unterhalter, Organisator, Begleiter und Tröster. Wer sind diese Menschen, die mit uns die Ferien verbringen? Beat Wertmüller war 35 Jahre lang als Reiseleiter unterwegs. Reiseleiter wurde er weil er Menschen gern habe, sich für fremde Kulturen interessiere und immer wieder Neues entdecken wollte. Er hat rund 700 Reisen, davon 200 durch Wüsten begleitet und hat 180 Destinationen besucht Pedro Lipp ist seit 1986 Reiseleiter. Er hat an einer Fachhochschule Touristik studiert. Seither ist er auf allen Kontinenten der Welt unterwegs. Lipp und Wertmüller sind Gäste im Treffpunkt
Der Gaza-Krieg tobt nun schon fast 80 Tage - fast 20.000 Palästinenser, zu 70% Frauen und Kinder, haben ihr Leben verloren. Johannes Zang, Autor, Journalist und Reiseleiter, war selbst etwa 30 Mal im Gaza-Streifen. Er liefert weitere traurige Zahlen, aber auch O-Töne von Friedensaktivisten (Combatants for Peace) und kritische Stimmen aus dem Ausland, worin ein Ausweg aus dem erneuten Gewaltteufelskreis erkennbar wird. Am Ende wendet sich Zang der Geburtsstadt Jesu zu, in der er vier Jahre gelebt hat (99-03). Wer von dieser Podcastfolge neue Erkenntnisse gewonnen hat, darf gerne einige € für Projekte im Gaza-Streifen spenden (siehe dazu: jerusalam.info). Die im Podcast erwähnten Combatants for Peace setzen ihre Deutschlandreise ab ca. 10. Januar fort. Wer für sie einen Vortrag in einer Kirche, Schule oder einem Gemeindezentrum organisieren möchte, wende sich bitte (auf Engl.) an Rotem Levin:
Istanbul ist eine Megacity auf zwei Kontinenten, die viele Menschen anzieht und begeistert. Mit 16 Millionen Einwohnern ist es die größte Stadt in Europa, das Durchschnittsalter liegt bei 34 Jahren, die Einwohner sind also relativ jung. Seit Jahrtausenden ist Istanbul ein Treffpunkt der Kulturen über die Kontinente: Die Stadt lebt mit dem Bosporus, eine Meerenge zwischen Europa und Asien, der zugleich Ausflugs- und Badeplatz ist. Istanbul zieht daher auch Touristen aus der ganzen Welt an - etwa 14 Millionen Reisende kommen jährlich. Dennoch kann man die Stadt als Fußgänger angenehm erkunden und in das authentische Leben beliebter Viertel Seite eintauchen. Ahmet Kolsal, gebürtiger Reiseleiter aus Istanbul, erzählt im Podcast mit Michael Becker, wie man die Megacity am besten entdecken kann und in die Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Topkapi-Palast und die Sultanahmet-Moschee gelangt.
Reuven Barak hat schon viel erlebt: einen Einsatz im Sechstagekrieg, zwei Studienabschlüsse in Deutschland und Israel, die zweite Intifada, er arbeitete als Delegierter des Jüdischen Nationalfonds, für die SOS-Kinderdörfer und als Reiseleiter für deutsche Touristen. Doch der 7. Oktober hat ihn erschüttert. Er erzählt uns, wie er die Ereignisse wahrgenommen hat und welche Zukunft er für das Land sieht.
Die belgische Stadt Antwerpen ist das New York des 16. Jahrhunderts. Der Diamantenhandel, die Maler Peter Paul Rubens und van Dyck sowie der Verleger Plantin und der internationale Hafen haben Antwerpen geprägt - seit Jahrhunderten ist Antwerpen eine reiche Handelsstadt. Der erste Wolkenkratzer in Europa wurde 1930 in Antwerpen gebaut. Zum Hotspot wurde Antwerpen durch die Modeschule und die Sternerestaurants. In jüngster Zeit entdecken 5-Sterne Hotels die Stadt und setzen neue Trends. Im Reisepodcast #69 ist der Autor und Reiseführer Tanguy Ottomer zu Gast, der Antwerpen wie kaum ein anderer kennt: Sein Großvater war Diamantenhändler, seine Großmutter hat ihm viele Geschichten über die Stadt erzählt. Der amerikanische Fernsehsender CNN hat Tanguy zu einem der weltweit sieben besten Reiseleiter gekürt.
Seit Monaten machen wir Werbung für unsere Hossa Talk-Reise nach Israel. Betroffen und fassungslos haben wir die letzten Tage die Nachrichten verfolgt, sprachlos und entsetzt über die Bilder, die wir aus Israel zu sehen bekamen. Trotzdem hatten wir das Gefühl, dass wir darüber reden möchten. Aber ehrlich gesagt wussten wir nicht so richtig wie. Unsere Reiseleiterin Judith Seibold von Chavaja war dann so freundlich uns den Kontakt zu Uriel Kashi, unserem Gast, der aktuellen Folge, herzustellen. Uriel Kashi arbeitet als deutschsprachiger Reiseleiter für Journalist*innen und Reisegruppen in Israel. Aufgewachsen ist er in der Nähe von Stuttgart und lebt seit 2007 mit seiner Familie in Jerusalem. Er erzählt uns, wie er die letzten Tage und Wochen in Israel erlebt hat, wie die Stimmung im Land ist und hilft uns ein bisschen die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden. Ein Gespräch, in dem wir merklich um Worte und Formulierungen ringen und in dem trotz aller Schwere auch immer wieder die Hoffnung durchblitzt. Mehr Infos zu Uriel und seiner Arbeit findet Ihr hier: http://www.reiseleiter-israel.de
Zwei Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel greift Chefredaktor Florian Wüthrich erneut das Thema mit zwei Gästen auf: Tobias Teichen vom ICF München und Adi Furrer, Reiseleiter und Nahostkenner. Gemeinsam sprechen sie unter anderem darüber, was sie im Moment am meisten beschäftigt, wie das grosse Bild um den Konflikt aussieht und was Gottes Perspektive in dieser Situation sein könnte. Ausserdem spricht Tobias Teichen darüber, was er zur Situation im FC Bayern mit israelischem Torwart und einem Mitspieler, welcher einen pro-Palästinensischen Post veröffentlicht hat, denkt.
50 Jahre nach dem Jom Kippur-Krieg hat die Hamas vom Gazastreifen her Israel mit einer schrecklichen Terrorattacke überrascht. An diesem heiligen Sabbat wurde der Friede und die Menschlichkeit durch die Hamas «zusammengebombt». Zusammen mit den Menschen, die im Heiligen Land leben, leiden auch überall auf der Welt Befreundete, Verwandte und Anhänger der freien Welt. Zwei Männer, die ebenfalls stark mitleiden, sind zu Gast bei Chefredaktor Florian Wüthrich. Moshe Gabay und Adi Furrer sind Nahostkenner und Reiseleiter. Somit haben beide eine enge Verknüpfung mit Israel. Unter diesem Link findest du die erwähnte Predigt von Moshe Gabay: https://youtu.be/sjE4aRK7KP8?si=4PukIIwXXZA9bPsN.
Peter Fox ist durch südliche Sphären geschnürt und hat uns den Sound der Welt näher gebracht. Mit Seeed hat er Dancehall und Reggae gemacht, die Musik von Jamaika. Auf seinem neuen Solo-Album „Love Songs“ reist er musikalisch nach Nigeria, Südafrika und in die Toskana, zu Afrobeats, Amapiano und Adriano Celentano. Mit „Stadtaffe“ war er einst durch die Zeit gereist und hat Hip Hop mit Swing aus den 20ern und Klassik aus den 40ern vermischt. Cosmo- und Deutschlandfunk-Kollege David Freches und Marc Mühlenbrock reisen in der neuen Folge nun ihrerseits durch die Zeit zu den Anfängen Pierre Baigorry, zur Gründung von Seeed, zu ihrem dicken Durchbruch mit einer Hymne über Berlin und zu diesem kruden und eingängigen, einfach außergewöhnlichem Solo-Album „Stadtaffe“, das in diesen Tagen 15 Jahre alt wird. Peter Fox persönlich ist mit Originalkommentaren unser Reiseleiter. Episode #081PeterFox jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Viele Buddhisten denken immer wieder über das Konzept der Erleuchtung nach, welches Buddha zur Essenz seiner Lehre erklärte. Um den Weg zur Erleuchtung zu beschreiten bedarf es zuerst einmal den Entschluss, diese Reise überhaupt antreten zu wollen. Hier schließt sich echte geistige Arbeit an; wie erreiche ich dieses Ziel, was kann ich unternehmen, um dem Buddha nachzufolgen. Als aller Erstes gilt es, inneren Frieden zu finden, denn nur wer sich selbst liebt, der kann auch andere lieben. Um Eigenliebe aufbringen zu können bietet es sich an, über Meditation und Disziplin sich in ein Stadium zu bringen, in welchem der übliche Selbsthass ein Ende findet. Daraus entsteht inneres Glück, der Weg zum Nirvana ist damit eröffnet. In buddhistischen Schriften wird der unerwachte Zustand mit Dunkelheit verglichen, das Erreichen von Erleuchtung dann mit dem Aufgehen der Sonne, dem Erreichen von Licht. Wer also nicht erwacht (oder nicht erwachen will), der verbringt sein Leben in der Finsternis und muss mit der Dunkelheit zurechtzukommen. Für die ultimative Freiheit muss der Mensch aber erst bereit sein, die Entscheidung eben treffen, aufbrechen auf den Weg zur Erleuchtung. Dann, aufgrund des gefassten Entschlußes, bildet sich Selbsterkenntnis, tiefe Zufriedenheit folgt, der zum Weg entschlossene Jünger des großen Lehrers fängt an, sich endlich selbst zu lieben. Nun kommt der Reisende in ein Stadium, in dem er/sie nichts mehr will, nichts braucht und an nichts mehr anhaftet, eine tiefe Weisheit wird hier erreicht. Liebe wird zu echter Liebe, ohne Bedingungen, rein und ursprünglich. Leidende Menschen hören jetzt auf zu leiden, Suchende müssen nichts mehr suchen. Enttäuschte sind plötzlich zufrieden, frei vom Verlangen, sie kommen mit dem aus, was sie haben. Um die Anker zu lösen, die das Ego an die jetzige Realität bindet, benötigen viele Reisende einen Reiseleiter, der den Weg zeigt, die Richtung weist, auf die wichtigsten Punkte hinweisen kann. Hier bietet sich eine Person an, die nicht mehr in den bindenden Verstrickungen der verschreckten Existenzen verhaftet ist, von wissen und wollen abgelassen hat und Anhaftungen aufgelöst hat. Diesem Lehrer muss sich der Reisende dann hingeben, auch lernen zu wollen. Bist Du bereit zu lernen? Willst Du die Verspannungen deines Geistes lösen, in Harmonie mit der Umwelt leben, den Körper aus der Umklammerung der falschen Lebensweise lösen? Dann bist Du bei mir richtig, aber schaue nicht auf meinen Finger, sondern blicke in die Richtung, in die mein Finger zeigt. Und dann geh in diese Richtung, denn der Weg ist das Ziel! Tötet nicht und verhindert, daß getötet wird. Hütet euch vor Ehebruch und Unzucht. Meidet die Lüge und üble Nachrede, harte Worte und eitles Geschwätz. Verachtet den Geiz und die Gier. Tut Gutes, und haltet fest am rechten Glauben. Die Grundvoraussetzung zur Erleuchtung ist der Wille, sich selber zu erlösen, um dadurch anderen von Nutzen sein zu können - Buddha -
Über 100 Organisationen und Gruppen soll es in Israel/Palästina in Sachen Dialog-Frieden-Versöhnung geben. Paradoxerweise ist das palästinensisch-christliche Zelt der Völker bei Bethlehem in Deutschland, Österreich und der Schweiz (vor allem in kirchlichen Kreisen) bekannter als in Tel Aviv, Haifa oder Nablus. Reiseleiter und Buchautor Johannes Zang, der das Projekt Dutzende Male besucht, dort mitgearbeitet und übernachtet und darüber vielfach berichtet hat, stellt das Hoffnungspflänzchen vor.
Judentum, Islam und Christentum - darüber wissen viele Bescheid. Aber über die Drusen und die Bahai, die es auch im Heiligen Land gibt, dürfte das Wissen spärlich sein. Buchautor und Journalist Johannes Zang erklärt das Wichtigste. Mehr Infos auf Johannes Zang, Journalist, Referent und Reiseleiter. (jerusalam.info) Wie immer gewährt Johannes Zang am 22. eines Monats für 22 Minuten tiefe Einblicke in das Leben des Heiligen Landes, erklärt politische Zusammenhänge, erläutert Religionen, spricht aber auch - z.B. - über die Tiere des Heiligen Landes oder Friedens-und Menschenrechtsorganisationen.
Eine Hörbuchlesung wie eine Reise durch Leben und Werk von Thomas Mann – getragen vom Wind der Weltereignisse, geführt von einem kompetenten Reiseleiter an die prägenden Meere eines der bedeutendsten Erzähler der Deutschen. Eine Rezension von Corinne Orlowski. Von Corinne Orlowski.
Es ist immer noch Urlaubszeit! Entsprechend starten wir nach zwei Drinks und einer mittel-hektischen Situation in die heutige Folge. Bevor wir zu den brennendsten Beobachtungen der Woche kommen, muss die Frage geklärt werden, wie rechtswidrig mein Verhalten am Frühstücksbuffet ist. Anschließend stellt sich nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder die Frage nach einem Tattoo und das aus berechtigten Gründen. Atha gibt den perfekten Reiseleiter für Rhodos ab, also falls deine Urlaubsplanung für dieses Jahr noch nicht abgeschlossen ist, spitz die Ohren. An der ein oder anderen Stelle brauche ich einen Tipp von euch und revanchiere mich in Sachen Tipps zu Intimrasur. Final steiger ich mich noch ein mal gekonnt in ein gesellschaftliches Dilemma und die T-t-t-t-total tollen Tanztipps sind natürlich auch am Start! Viel Spaß :) #bewegdich #bewegwas Veronica & Atha
Wie du als spiritueller Coach Angebote entwirfst, mit denen du Ergebnisse versprechen kannst Problem: Coaches sagen, sie können keine Ergebnisse versprechen, weil sie mit Menschen arbeiten. Das ist nachvollziehbar, aber problematisch beim Marketing. Beispiel: Dachdecker. Anderes Beispiel: Arzt. Du weißt, dass er keine Wunder bewirken kann, aber er tut mir dir das, was seiner Ansicht nach das beste ist. Es wäre natürlich geil, wenn du voller Selbstvertrauen sagen könntest, dass du bei 7 oder 8 von 10 Kunden deinen Wunscherfolg verwirklichen könntest, oder? Schauen wir uns also an, wie du da hin kommst. Step 1: Definiere einen glasklaren Ausgangspunkt Je klarer und gleichförmiger die Kunden und ihre Probleme am Ausgangspunkt, desto mehr ähneln sich auch ihre Themen, Blockaden etc. Meine Kunden ähneln sich zum Beispiel alle auf ne Art und teilen auch dieselben Themen. Damit kannst du spezifisch an diesen Ausgangspunkt Marketing machen, was die Sache einfacher macht und du kannst ein Programm entwerfen, dass sie exakt von dort abholt. Step 2: Definiere einen glasklaren Zielpunkt Ein ganz klarer Zielpunkt ermöglicht es dir zu messen, wo das Ziel überhaupt liegt. Außerdem kannst du dann klare Schritte planen, die von Anfang zu Ende führen. Je klarer und messbarer der Zielpunkt, desto leichter kannst du die Schritte koordinieren. Frag dich: Was wäre ein guter Zielpunkt, den man auch messen kann? Angenommen du machst Ängste, dann könntest du eine gefühlte Reduktion der Angst um 5 Punkte wählen oder einmal bewusst eine Spinne anfassen. Angenommen du machst Beziehungscoaching, dann könnte ein Ziel ein gefühltes Harmonielevel oder der Erwerb von einer gewissen Zahl an Kompetenzen für die Beziehung sein. Klare Ziele vereinfachen das Marketing und die Entwicklung deiner Angebote. Step 3: Klare Zwischenschritte Angenommen du wärst ein Reiseleiter, welche Zwischenschritte braucht deine Reise? Welche Formate willst du anwenden? Welche Meilensteine kann man erreichen? Durch was für Phasen entwickelt sich der Klient? Welche Kompetenzen baust du auf? Entwickle so einen Schritt für Schritt Plan, der die Kunden zum Ziel führt. Das hilft auch beim Marketing und du kannst dann prüfen, bei welchem Schritt wie viel passiert und was verbessert werden muss. Step 4: Mach eine Liste von Blockaden und Fallstricken und wähle für jeden im Vorfeld eine Gegenmaßnahme Beispiel von mir: Bei der Themenwahl verkopfen. Sich in Gruppen isolieren, wenn Blockaden hochkommen. Welche Gegenmaßnahmen baust du auf und wie kannst du sie für die Kunden schon sichtbar machen, bevor sie passieren? Step 5: Mach deine Produkte nicht nur einmal, sondern ganz oft. Durch Wiederholung entsteht Meisterschaft
Rund um die Welt setzen Reiseleiter und Reiseleiterinnen Ideen von Urlaubern in die Tat um. Hier und da muss sicher gezaubert werden. Was wie Magie wirkt, ist oft einfach das Öffnen von Türen. Und es muss zwischen den Kulturen vermittelt werden. Das ist kurz gesagt die Stellenbeschreibung eines Menschen, der Reiseleitung macht. Wie wichtig das für Gebeco ist, sehen wir daran, dass ein Reiseleitermanagement gibt. Karin Voigt ist jetzt zu Gast im Sicher-Reisen-Podcast. Sie ist bei Gebeco für die Reiseleiter und Reiseleiterinnen rund um die Welt verantwortlich.Die Themen:Was müssen die Guides können? Was erwarten Kunden von ihnen? Und wo holen sie sich vor Ort ihre Ideen?Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Lange Zeit war die Osterinsel von der Aussenwelt abgeschnitten. Heute ist die Insel mit den berühmten Steinfiguren ein Touristenmagnet. Auch Peter Näf hat sie entdeckt. Vor allem hat der ehemalige Reiseleiter dort seine grosse Liebe gefunden. Auf einem Südamerikarundflug landete der Ostschweizer Peter Näf 2004 auf der Osterinsel mitten im Pazifik. Eher ungewollt, erinnert sich der ehemalige Flight Attendant: «Ich kannte die Insel nicht und war verantwortlich für die Ausflüge zu den Steinfiguren. Darauf war ich nicht vorbereitet.» Vielleicht sei es aber auch Schicksal gewesen. Auf «Rapa Nui», wie die Inselbewohner sagen, lernte er nämlich seine heutige Frau Tiare kennen. Eine Einheimische. Mittlerweile haben die beiden zwei kleine Töchter und vermieten Bungalows an Touristen. Ein mystischer Ort mitten im Pazifik Die Osterinsel hat gerade mal rund achttausend Einwohnerinnen und Einwohner. Für die Ureinwohner steht die Familie an erster Stelle, sagt Peter Näf: «Jeder Clan der Rapanui hat ein Familienoberhaupt und man hilft sich untereinander.» Für Peter Näf ist die Osterinsel bis heute ein besonderer Ort. Die Insel strahlt eine unglaubliche Ruhe aus: «Wenn ich der Küste entlang der Steinfiguren laufe, denke ich immer, was wohl in den Köpfen der Steinmänner vor sich geht.»
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Eigentlich war Dennis Hartke mit Leib udn Seele Reiseleiter für Touren in nordische Länder. Vulkane in Kamtschatka, Eisbären in Spitzbergen, wilde nordische Landschaften waren seine Passion. Bis Corona zum ShowStopper wurde. Arbeitslos? Abhängen? Oder Post austragen? Seitdem ist Dennis bei der Post. Die gerade noch gestartete Firma Bavaria Luxury Travel war ebenso passee´ wie alle Termine mit Gruppen und Ausbildungen für Reiseleiter. Game over. Um wieder in seine Stärke zu kommen, hat er in seiner Garage begonnen, Sandsäcke und Gewichte zu heben. Nach 25 Kg weniger Gewicht und Tonnen gehobener Gewichte war er wieder in seiner Kraft. Nun hilft Dennis Garage anderen Menschen wieder in ihre Kraft zu kommen. Wer in seiner Kraft ist, den Schock so schnell nichts. Dann wird das Leben leichter. Eine spannende Geschichte voller Wegebedarf, Entschlossenheit und Konsequenz.
Grim Fandango erschien 1998 und war das erste 3D-Adventure von LucasArts. Es konnte nicht an den enormen finanziellen Erfolg von Full Throttle anknüpfen. Dennoch ist es ein bemerkenswertes Spiel, das bei Adventure-Fans sehr beliebt ist. Das Spiel erzählt mit viel Humor die Geschichte von Manuel „Manny“ Calavera. Manny ist tot und weil er in seinem Leben nicht genug gute Taten vollbracht hat, muss er nach seinem Tod erst einmal seine Schulden abarbeiten. Das macht er als Reiseleiter für verstorbene Seelen. Doch dann stößt Manny auf eine Verschwörung und die Dinge nehmen ihren Lauf. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Claude und Christopher sprechen mit Friese über Chewbacca, Die Ärzte und Ekelpack, das Aufwachsen im Emsland und das Anatopia Hüttendorf, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, Entspannung und Familienbande, prägende Einflüsse von V-Mann Joe, Slime und Aufbruch und die Gründung einer eigenen Antifa ohne lokal vorhandene Nazis, das Apex in Papenburg, Wasserwerk und JUZ Aschendorf. Spätzündung in der amourösen Entfaltung, Fußball statt Flöte, Mixtapes von den älteren Geschwistern, die Bedeutung von Tötensen, Feeble Minded, The Notwist und ganz besonders Motorpsycho, Peace-Joghurt und Baywatch-Brüste, seine Band Maroon sowie die Abnabelung nach Hamburg und dann nach Köln, Company With The Golden Arm, die Aktivitäten der K-Town Mosh Crew, Sunshine, Yage, Against Me, Red Light Sting, Level Plane Records und Frieses Einstieg bei P.U.M.A. und den Abbruch des Studiums, finanzielle Sorgen und die Leidenschaft für Brettspiele (Star Wars Rebellion, Wingspan und Blood Rage), seine „Karriere“ als Mercher und Reiseleiter von Turbostaat, die Turbostaatfamilie, sein Merch-Label „Sisters of Merchi“, die Freude bei der Arbeit im Underdog Plattenladen, als DJ und die „Be My Quarantine“ Kampagne, seine Krebs-Diagnose, den Verlust des linksseitigen Gesichtsnervs und die Aussichten und Prognosen seines gesundheitlichen Kampfes, erneut Diskussionen um Komplimente und Lob, das Rezept für das weltbeste Tomaten-Sandwich, uvm.
Diese Episode heute zeigt einmal mehr, dass sich im Leben nur etwas ändert, wenn man es selbst in die Hand nimmt. Und der Vorteil bei einer Auswanderung ist, du musst nicht gleich die Sachen packen, sondern kannst auch erst einmal mit kleinen Schritten beginnen.
Der gebürtige Schweizer Olav Bergflodt hat sich als Handzuginstrumentenmacher längst einen Namen in Norwegen gemacht. Seine «Handörgeli» sind berühmt und auch Weltstars der Volksmusik gehören zu seiner Kundschaft. Trotzdem ist der St. Galler bescheiden geblieben. Norwegen ist bekannt für seine unzähligen Fjorde, Wälder und Rentiere. Olav Bergflodt lebt auf der norwegischen Halbinsel Jeløya in der Nähe der Kleinstadt Moss. Der 67-Jährige ist einer der letzten Akkordeonbauer in Norwegen. In seiner Werkstatt entstehen wahre Kunstwerke: «Es gibt nicht mehr viele von meiner Sorte.» Früher arbeitete er als Reiseleiter in Skandinavien und kam so in Berührung mit der norwegischen Volksmusik. Ein wichtiges Instrument spielte schon immer das Akkordeon. Nicht nur sein einzigartiger Klang, hat den St. Galler mit norwegischen Wurzeln fasziniert, sondern auch das Handwerk der Herstellung. Also absolvierte Olav Bergflodt in den 1980er Jahren kurzerhand eine vierjährige Ausbildung. Seither produziert er diatonische Akkordeons der Extraklasse und ist europaweit bekannt für seine aussergewöhnlichen Handorgeln. «In Norwegen fühle ich mich als Schweizer» Obwohl Olav Bergflodt den norwegischen Pass besitzt, spreche er besser schweizerdeutsch als norwegisch: «Auch nach so vielen Jahren in Norwegen, fühle ich mich hier als Schweizer. Umgekehrt bin ich ein Norweger, wenn ich die Schweiz besuche.»
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Fried-Günter Hansen, leidenschaftlicher Reiseleiter für die menschliche Psyche, darüber, wie die Aufarbeitung deiner Ängste dir dabei hilft, wieder das volle Spektrum deiner Gefühle erleben zu können und so klare Werte leben zu können. Du erfährst auch, welche Bedeutung unsere Herkunft als Herdentiere für unsere psychische Gesundheit hat. Außerdem verrät Fried-Günter Hansen seine besten Strategien, um mehr Geborgenheit und Vertrauen im Leben zu erfahren.Wenn auch Du wissen willst, wie Du den Wahnsinn in deinem Gehirn aufräumen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://fried-guenter-hansen.com/ und https://serious-mind.de/ oder https://www.instagram.com/friedguenter/ und https://www.linkedin.com/in/fried-g%C3%BCnter-hansen-b13064aa/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Es stellt sich die Frage: "Welchen Vorteil bringt mir ein Chan-Meister, was kann er mir geben“? Das zentrale Thema des Buddhismus ist "Erleuchtung", die Lehre des Lehrers aller Lehrer handelt vom "Erwachen". Sicherlich hat Buddha viele kluge Dinge gesagt und getan, wirklich besonders und einzigartig machte ihn jedoch die (Wieder-)Entdeckung der "Erleuchtung". Wenn wir heutzutage nach "Erleuchtung" streben, gestaltet sich schon die Herangehensweise als sehr schwierig. Buddhahat seine Lehre nicht schriftlich hinterlassen, alle buddhistischen Texte wurden lange nach seinem Tod aufgeschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte kamen dann verschiedene Interpretationen dazu, die Ansichten und Gebräuche der jeweiligen Länder wurden berücksichtigt, die Auffassungen änderten sich über die Jahrhunderte. Bedeutende Lehrer prägten den Buddhismus durch ihre persönlichen Ansichten, über die Jahrhunderte wurde die Philosophie Buddhas immer mehr verändert, dabei trat der Kern der Lehre (Erwachen) Buddhas immer weiter in den Hintergrund. Betrachten wir seine Hauptaussage isoliert, könnte man zusammenfassen: "Leben ist Leiden, der Ausweg ist "Erleuchtung", jeder Mensch kann erwachen, die "Erleuchtung" liegt bereits in uns“! Im modernen Leben fällt es vielen Leuten sehr schwer, dem Pfad Buddhas zu folgen, viel hat sich geändert in der Welt seit den Tagen des heiligen Mannes. Hektik, Schnelllebigkeit, Technik, Zwänge, viele Dinge haben sich seither entwickelt, nur die Probleme und Sorgen sind den Menschen geblieben, aber eben in völlig neuer Verpackung. Der Kampf um das Leben hat sich verändert, das Leben selbst ist über die Zeit nahezu unverändert geblieben. Die Fragen: Liebt er mich, betrügt sie mich, kommen wir über die Zeit, bleibe ich gesund? Diese Themen sind die Gleichen geblieben, nur die Umgebung hat sich total verändert. Wer heute die Reise zum "Erwachen" beginnt hat es nicht gerade leicht. Nur um sich durch die verschiedenen buddhistischen Lehren zu kämpfen braucht man viel Zeit und Geduld. Ein Chan-Meister kann anderen Menschen aber beim "Erwachen" helfen, indem er immer wieder vom Kern der Lehre spricht, indem er die Menschen zurück zu ihrem Selbst führt, ihr Inneres offenlegt, ihnen nimmt, was ihnen fremd ist, was nutzlos und leer ihr Sein verdeckt, und auch den Blick zum eigenen "Ich" erschwert. Ein Lehrer führt behutsam durch die buddhistische Philosophie, er bringt die Menschen zum Nachdenken, zeigt Lösungen auf, entwickelt die Persönlichkeit der Schüler, verhilft ihnen zur Weisheit, zum Durchblick. Er vermittelt Liebe, Güte und Werte, er weist den Weg, aber gehen muss man ihn selbst. Durch einen Lehrer hat man keine wirklichen Vorteile, er bringt uns nichts, was wir nicht selbst tun und machen könnten. Er kann die Reise nicht für andere unternehmen, er kann jedoch dabei helfen, vergleichbar mit einem Reiseleiter bei einer Pauschalreise, nichts, was man nicht auch ohne ihn könnte, er ist nicht wirklich wichtig, sein Beitrag ist gering. Und genau deshalb ist er so wichtig! Drei Dinge machen einen guten Meister aus: Wissen, Können und Wollen. Wenn wir am Ende der Reise für einen kurzen, winzigen Moment Buddha treffen, dann benötigen wir auch ihn nicht mehr als Reiseleiter!
Im Talk reisen Adi Furrer und Florian Wüthrich gedanklich nach Israel und reden darüber, wie Juden die Bibel entdecken und studieren. Was können Christen, die vom griechischen Denken geprägt sind, davon lernen? Als Israel-Kenner und Reiseleiter hat sich Adi Furrer intensiv damit auseinandergesetzt, wie Rabbis mit ihren Schülern die Bibel erforschen. Zugleich kennt er auch die gängigen Vorgehensweisen westlicher Christen als Prediger in der GPMC Thun. Die beeindruckende Art des jüdischen Bibelstudiums - der «Jewish Experience» - regt die Kreativität an. Adi Furrer ist Prediger bei GPMC Thun. Nebst dem ist Adi häufig in Israel als Reiseleiter von mideast.tours oder Leiter der BlessNations Experience unterwegs.
Für diese Folge habe ich mich mit Assaf Zeevi getroffen. Assaf stammt aus Israel und ist dort auch Reiseleiter. Er hat ein enormes Hintergrundwissen über die Bibel. In dieser Folge geht es um den Vater vieler Völker - Abraham. Wer war er? Warum ist er so wichtig? Was hat es mit den Bündnissen von Gott mit Abraham auf sich? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem schauen wir uns mit Assaf die "Opferung Isaaks" genauer an. Auch hier erfahrt ihr wertvolle Hintergründe und Assaf nimmt euch mit auf eine spannende biblische Reise. Sein Buch: "Lass das Land erzählen" kannst du unter diesem Link bestellen: https://bit.ly/3A0HGij
Auf den ersten Blick klingt es doch ganz gut: alle paar Monate werden die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, über ihr Parlament abzustimmen. Kaum ein Jahr vergeht, in dem nicht mindestens ein oder zweimal eine Abstimmung ansteht. Das Problem dabei: so ist das im System eigentlich nicht angelegt. Heute findet in Israel zum bereits fünften Mal in den letzten vier Jahren die Wahl zur Knesset statt, nachdem die Anti-Netanjahu-Koalition ihre knappe Mehrheit vor ein paar Monaten verloren hatte. Wie es jetzt weitergeht und ob Israel aus dem ständigen Wählen herauskommen kann, bespricht Florian Schroeder mit Uriel Kashi, Historiker und Reiseleiter in Israel. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Demokratie in Brasilien und Bayern. Und: Knappe Kassen bei “The Länd”, der vielleicht besten Werbekampagne aller Zeiten.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
"Erleuchtung" und Buddhismus Was ist der zentrale Punkt im Buddhismus? Wie in allen Religionen gibt es unzählige Verhaltensregeln im Buddhismus. Einige gehen auf den historischen Buddhazurück, andere wurden später von Mönchen oder Gelehrten verfasst. Nach meiner Auffassung ist Buddhismus keine Religion, sondern eine Philosophie. Der zentrale Punkt in der Philosophie Buddhas ist das Streben nach „Erleuchtung“, das Finden des eigenen Ichs unter der meist verschütteten Persönlichkeit. Anders als bei anderen Weltreligionen steht im Buddhismus dieses wichtige, zentrale Element (die „Erleuchtung“) absolut im Vordergrund, die Regeln (auch die von Buddha persönlich verfassten) stellen nur Bausteine auf dem Weg zum Erwachen dar. Warum wurde der indische Prinz Siddhartha Gautama so bekannt; was machte seine Lehre so anders als die Lehren der anderen „Religionsstifter“? Seine friedlich meditierende Statue steht in jedem zweiten Haushalt, seine Bilder verkaufen sich blendend, aber was wissen die Menschen im Westen von ihm? Wenig ist bekannt, schlicht und einfach. Das Bild eines meditierenden Buddha stimmt die Menschen friedvoll, Buddhismus wurde als eine Art „Zweitreligion“ angenommen. Für die Menschen, die ein Interesse an der Weltanschauung des historischen Buddha haben, ist es an der Zeit, das zentrale Element aus seiner Lehre zu betrachten. – Erleuchtung – Was ist das, wie funktioniert das, wie kann man sich damit beschäftigen? „Erleuchtung“ ist ein „Aha-Moment“, der winzige Augenblick, in dem man die Welt, das Universum und sich selbst versteht. Es ist kein „Paukenschlag“, kein “Feuerwerk“, keine „Party“. Und die „Erleuchtung“ funktioniert einfach, es ist kein nur dem historischen Buddha vorbehaltenes Ereignis. Buddha sagte, dass in jedem Menschen, Tier oder Lebewesen, die Erleuchtung schon liegt, sie müsse nur gefunden werden. Und das ist zu hundert Prozent richtig. Die „Erleuchtung“ liegt in uns, wir müssen sie nur für uns entdecken. „Erleuchtung“ können wir erreichen, indem wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigen, „Erleuchtung“ als eine gute Freundin oder einen guten Freund sehen, sie wie unsere erste große Liebe betrachten, an die wir immer und gerne denken, häufig und intensiv. Indem wir uns frei machen für die Suche nach „Erleuchtung“, in uns, keine Person wird sie uns geben, Buddha war ein Führer, ein spiritueller Reiseleiter, er sagte wir sollen nicht zu ihm beten, sondern nach der „Erleuchtung“ suchen. Gebt mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln- Archimedes - Griechischer Mathematiker - 287 bis 212 v. Chr. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Kaliméra liebe Freunde: Heute geht es also nach Griechenland!
Willkommen zu einer neuen Spezialfolge. Viele Hörer haben sich gewünscht, dass es neben den spannenden Lebenswegen von Menschen im Ausland auch Episoden gibt, in denen wir tiefer in wichtige Themen rund ums Auswandern eintauchen.
Ein Theologe, der seit 30 Jahren unterrichtet und andere aus-/fortbildet, reist mit Mitte 50 erstmals in das Land Jesu. Wie kann das angehen? Johannes Zang, der gleichzeitig der Reiseleiter dieser besonderen Reise für Erwachsene und Jugendliche war, hat Guido Kunkel dazu befragt. Man erhält dabei wertvolle Anregungen für die eigene Reise und eine Momentaufnahme der aktuellen politischen Lage. Johannes Zang hat selbst fast 10 Jahre in Israel/Palästina gelebt, dazu Hunderte von Artikeln und vier Bücher veröffentlicht (akt.: Erlebnisse im Heiligen Land, Promedia Wien, 2021). Mehr dazu auf www.jerusalam.info
Staffel 2 Episode 9Er sieht sich selbst als „digital born & raised kid“, obwohl er Jahrgang `73 ist. Sein Vater hatte seine Hände bereits in den 70ern an einen Personal Computer bekommen und Hendrik Martens damit auch.Als erfolgreicher Kreativ-Unternehmer hat er sehr früh die Zugkraft von Influencern erkannt und auf sie gesetzt. Mit seinem ebenso erfolgreichen TOP 20 Podcast BIZZheros treibt er das Thema Storytelling und Social Selling in Deutschland voran.Damit nicht genug, ist er auch noch Reiseleiter. Ihr habt richtig gehört – Reiseleiter.Als ausgebildeter Coach hilft er Menschen dabei, ihre Superkräfte zu finden und einzusetzen, indem er sie auf eine Superheldenreise nimmt.Diese Reise dient dem Zweck, ureigene Superkräfte und Werte herauszufinden. Ich selbst habe auch so eine Superheldenreise miterlebt und als Superheldin Diva Djuna gehe ich unsichtbar durchs Leben.Aber was hat das Ganze mit Influencer Marketing zu tun, fragt ihr jetzt sicherlich.Das Thema Influencer Marketing spielt in Hendriks und meinem Leben eine große Rolle und mit seiner Superheldenreise stellen wir dir These auf, dass Marken wie auch Influencer kongruierende Werte haben müssen, um gemeinsam erfolgreiche Kampagnen zu machen.Wir sprechen aber auch über viele Themen, wie zum Beispiel:Warum Hendrik 2014 seine Agentur verschenkt hatDass sich Influencer darüber bewusst sein müssen, dass sie eine Vorbildfunktion und damit eine gesellschaftliche Verpflichtung habenWarum er bei vielen Influencer Kooperationen den Sinn hinterfragtUnd er stellt infrage, ob Markenkommunikation heute überhaupt noch das, wie er sagt „Werbe Ding“ brauchtWir philosophieren uns durch spannende 30 Minuten, auf der Suche nach der Antwort EINER Frage: Wie kriegt man die Werte einer Marke mit den Werten eines Influencers auf einen Nenner.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zusammen mit Hamburg Ahoi laden wir Euch ein ins Störtebeker in der Elbphilharmonie. Biersommelier Dennis Spahn stellt das neue Nordisch Hell vor und verrät, warum er Bier erst spät lieben lernte. Support: Oliver Schmökel, Sudden Death In dieser Folge besuchen wir die Störtebeker Elbphilharmonie. Dennis Spahn, Head Biersommelier, ist unser Reiseleiter. Wir trinken mit ihm das neue Nordisch Hell und die Hopfen Weisse, sprechen über die erfolgreiche Entwicklung der Störtebeker Braumanufaktur und erfahren, warum er selbst Bier lange überhaupt nicht mochte. Spoiler: Das Atlantic Ale von Störtebeker war daran nicht unbeteiligt. Zuvor aber lassen wir unseren Support zu Wort kommen: Oliver Schmökel, einer der Gründer und Inhaber von Sudden Death Brewing Co. Regine hat ihn und Marketing-Chefin Jana Güttler in der neuen Brauerei und Brewpub in Lübeck besucht. Zwei Millionen Euro haben die Jungs in die neue Location investiert. Was planen sie? Und haben sie manchmal Schiss? "Schiss? So würde ich es nicht nennen, dann hätte ich es nicht gemacht. Respekt ja. Ratlosigkeit. Manchmal ja“, sagt Oli Schmöker. Außerdem: Termine Hamburg Beer Week, 8.-17.09 2.-3-09.: Lingener Bierkultur 2.-11-09. Berlin Beer Week 24.-26.06: Hallertauer Bierfestival 18.-19.06: Hamburg Beerfestival 2022, Altes Mädchen 3.-5.06.: Bierfest Hannover Mehr unter www.hhopcast.de Die nächste HHopcast Folge erscheint am Freitag, 24.06.2022, wie immer am letzten Freitag im Monat. Redaktion: Regine Marxen und Stefan Endrigkeit. Produktion & Postproduktion: Stefan Endrigkeit
Franz Ludwig aka MC FraLu spricht im Podcast über seinen Weg in den Kubbsport & die verschiedensten Rollen, die er schon angenommen hat. Vom Spieler über Veranstalter, Vereinsgründer, Präsident und Reiseleiter, Mit-Initiator von Kubb Media und Texter (für PKJ und z.B. die Kubbtour) bis hin zum Kubbarzt hat Franz schon alle Rollen ausgefüllt. Er ist ein echtes Original der Kubbszene, ein absoluter Sympathieträger. Als Mediziner spricht Franz über die gesundheitlichen Vor- und Nachteile im Kubbsport und verrät, wie man trotz fluschigem Vorabend am Turniertag mind. die Vorrunde übersteht. Zu guter letzt sind wir alle Details von seinem Transfer von Deutschland in die Schweiz durchgegangen inklusive Teamankündigung für die kommende Kubbtour Viel Spaß bei einem lockeren Gespräch - gespickt mit einigen Anekdoten - in dem man aber definitiv auch etwas über Franz und den Kubbsport lernen kann.
In Folge 8 macht die akustische Geschäftsreise im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland halt. Von der Metropole London aus führt uns unser Reiseleiter und WKÖ-Wirtschaftsdelegierter Christian Kesberg in die unterschiedlichsten Flecken des Landes. Der Export-Experte spricht über neue Chancen am britischen Markt post Brexit, die erotische Beziehung der Briten zu ihrer Vergangenheit und über das multikulturelle Geschäftsleben im fast 51. Bundesstaat der USA. WKÖ-Wirtschaftsdelegierter: Christian Kesberg Moderation: Christoph Hahn LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/christian-kesberg-5584379 Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/uk #grenzenloserfolgreich