POPULARITY
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges, der heute aus verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedlich erzählt wird. Dokumentarfilme, Bücher und die Erinnerungen von Zeitzeug*innen erzählen von einem brutalen Krieg. Ein Krieg, der kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich begann - als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden gegen den so genannten amerikafreundlichen Süden. Damals schickten die USA Truppen, um den Kommunismus zu besiegen. Sie setzten die Brandwaffe Napalm und hochgiftige Chemikalien wie das Pflanzengift Agent Orange ein, was noch bei den folgenden Generationen zu schweren Erkrankungen führte. 1973 ging dieser Krieg zu Ende. Aber er hat Spuren hinterlassen im Land und seinen Nachkommen, die heute überall in der Welt leben - auch in der deutschen Diaspora. Wie erinnern sie die Vergangenheit? Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte Vietnams und die Bilder von damals? Aber vor allem: Wie geht es Vietnam heute? Darüber sprechen die Autorin und Journalistin Khuê Phạm, Jennifer Johnston aus dem ARD-Studio Singapur, Lewe Paul, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Südostasien, und Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der HU Berlin. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Feature Vietnam Tapes - Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski Ein junger Soldat im Vietnamkrieg macht Tonbandaufnahmen, es sind akustische Briefe an seine Familie. Sie dokumentieren eindrücklich das Leben in Schützengräben, die Freundschaft mit Kameraden und Gefechtshandlungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/feature-deutschlandfunk-kultur/vietnam-tapes-die-kriegsaufzeichnungen-des-michael-a-baronowski/deutschlandfunk-kultur/57648754/
Heute mein Gast ist Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Verlegerin beim Hermann Schmidt Verlag Mainz. Wir reden über die Rolle des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, wie ihr Verlag entstanden ist und was ihn bis heute ausmacht, die Zusammenarbeit mit Autoren wie Stefan Sagmeister und mir, den Buchprozess (von der Idee zum fertigen Buch), Zukunftsvisionen, Neue Medien und Buch, Selbstbild und Fremdbild: Die Suche nach der kreativen Identität, Mut und Durchhaltevermögen und vieles mehr. 00:00:00 Intro 00:01:30 Steady-Support 2024 & 2025 00:02:45 Interview mit Karin Schmidt-Friderichs 01:10:39 Ausleitung —— Shownotes: 1. Mein heutiger Gast ist Karin Schmidt-Friderichs, https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Schmidt-Friderichs, https://www.instagram.com/karin_schmidt_friderichs/ Der Verlag Hermann Schmidt Mainz, https://typografie.de 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 5. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 6. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 7. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 8. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de 11. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
„Sie können ja gar kein positives Weltbild anbieten“: Im Apollo News-Gespräch redet Achgut-Herausgeber Dirk Maxeiner über die Folgen der Bundestagswahl, grüner Politik, NGO-Lobbyismus und den Kampf gegen die Meinungsfreiheit.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/
Debatte über Medienfreiheit in Österreich; Bundestagswahl und die Rolle des Journalismus im Wahlkampf; Netzdenker: DeepSeek; Studien zur Corona-Berichterstattung; "Neue Medien" im Weißen Haus; Medienschelte: Brandmauerfall; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
Die #Macht der alten Medien ist gebrochen. Die neuen Medien sollten sich nicht als 'alternative' Medien hinter eine Brandmauer verorten lassen, sondern voller Selbstbewusstsein sich als Neue Medien der Öffentlichkeit präsentieren. Den #Alt-Medien trauere ich nicht mehr nach. Ich klicke sie auch nicht mehr an, weil sie a) für mich nichts sinnvolles mehr bringen und b) weil sie wegen Brandmauer und #CancelCulture nicht mehr ausgewogen berichten. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Interview Prof. Meyen ► https://youtu.be/cjtGee8rMn0 Interview Prof. Bolz ► Interview Apollow News ► https://youtu.be/vmYtYKb0zsM Meine YT Quellen 1 ► https://youtu.be/1tRbixk5lPg Meine YT Quellen 2 ► https://youtu.be/dK8PYkaS3K8 - Q1 ► https://youtu.be/cjtGee8rMn0 Q2 ► https://www.langenmueller.de/de/der-alte-weisse-mann-19065 Q3 ► https://www.nzz.ch/feuilleton/medienwissenschafter-norbert-bolz-cancel-culture-alter-weisser-mann-ld.1725899 Q4 ► https://www.youtube.com/watch?v=BIYeHjt-UTQ Q5 ► https://youtu.be/vmYtYKb0zsM Q6 ► https://youtu.be/1tRbixk5lPg Q7 ► https://youtu.be/dK8PYkaS3K8 Q8 ► https://medieninsider.com/axel-springer-kkr-konzern-aufteilung/23412/
Reportage – Durchs Feuer springen 5/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 12 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen.Die GEDOK setzt sich über ein Netzwerk von Kontakten zu Kultur, Politik und Medien für die Belange der Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst, besonders im Kontext grenz- und spartenüberschreitender Tendenzen der Gegenwartskunst. Über die Aufnahme einer Künstlerin in die GEDOK entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Die GEDOK gehört der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) an. Sie ist Mitglied der UNESCO, des Deutschen Musikrats, des Deutschen Frauenrats und Gründungsmitglied des Kunstfonds e.V.. Die GEDOK München ist außerdem Mitglied im Bayerischen Kulturrat, im Bayerischen Landesfrauenausschuss, im Stadtbund Münchner Frauenverbände und ist vertreten in der Gleichstellungsstelle für Frauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Reportage – Durchs Feuer springen 4/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 17 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen.Die GEDOK setzt sich über ein Netzwerk von Kontakten zu Kultur, Politik und Medien für die Belange der Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst, besonders im Kontext grenz- und spartenüberschreitender Tendenzen der Gegenwartskunst. Über die Aufnahme einer Künstlerin in die GEDOK entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Die GEDOK gehört der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) an. Sie ist Mitglied der UNESCO, des Deutschen Musikrats, des Deutschen Frauenrats und Gründungsmitglied des Kunstfonds e.V.. Die GEDOK München ist außerdem Mitglied im Bayerischen Kulturrat, im Bayerischen Landesfrauenausschuss, im Stadtbund Münchner Frauenverbände und ist vertreten in der Gleichstellungsstelle für Frauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Reportage – Durchs Feuer springen 3/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 15 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen.Die GEDOK setzt sich über ein Netzwerk von Kontakten zu Kultur, Politik und Medien für die Belange der Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst, besonders im Kontext grenz- und spartenüberschreitender Tendenzen der Gegenwartskunst. Über die Aufnahme einer Künstlerin in die GEDOK entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Die GEDOK gehört der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) an. Sie ist Mitglied der UNESCO, des Deutschen Musikrats, des Deutschen Frauenrats und Gründungsmitglied des Kunstfonds e.V.. Die GEDOK München ist außerdem Mitglied im Bayerischen Kulturrat, im Bayerischen Landesfrauenausschuss, im Stadtbund Münchner Frauenverbände und ist vertreten in der Gleichstellungsstelle für Frauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Reportage – Durchs Feuer springen 2/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 19 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen.Die GEDOK setzt sich über ein Netzwerk von Kontakten zu Kultur, Politik und Medien für die Belange der Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst, besonders im Kontext grenz- und spartenüberschreitender Tendenzen der Gegenwartskunst. Über die Aufnahme einer Künstlerin in die GEDOK entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Die GEDOK gehört der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) an. Sie ist Mitglied der UNESCO, des Deutschen Musikrats, des Deutschen Frauenrats und Gründungsmitglied des Kunstfonds e.V.. Die GEDOK München ist außerdem Mitglied im Bayerischen Kulturrat, im Bayerischen Landesfrauenausschuss, im Stadtbund Münchner Frauenverbände und ist vertreten in der Gleichstellungsstelle für Frauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Reportage – Durchs Feuer springen 1/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 13 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur) Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen.Die GEDOK setzt sich über ein Netzwerk von Kontakten zu Kultur, Politik und Medien für die Belange der Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst, besonders im Kontext grenz- und spartenüberschreitender Tendenzen der Gegenwartskunst. Über die Aufnahme einer Künstlerin in die GEDOK entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Die GEDOK gehört der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) an. Sie ist Mitglied der UNESCO, des Deutschen Musikrats, des Deutschen Frauenrats und Gründungsmitglied des Kunstfonds e.V.. Die GEDOK München ist außerdem Mitglied im Bayerischen Kulturrat, im Bayerischen Landesfrauenausschuss, im Stadtbund Münchner Frauenverbände und ist vertreten in der Gleichstellungsstelle für Frauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Es gibt einen neuen Investor in Österreich, und er nennt sich New Renaissance Ventures. Gegründet haben ihn Severin Zugmayer, vorher Investor und Head of Fundraising bei Speedinvest) und Michael Mayboeck, um fortan in Culture- und Creatives-Startups zu investieren. Wie das alles funktioniert und was das mit AI zu tun hat, das erfahren wir heute im Podcast. Und dazu begrüßen wir heute Severin Zugmayer von New Renaissance Ventures im Podcast. Die Themen: - Von Speedinvest zu New Renaissance Ventures - Der neue Fonds von New Renaissance Ventures - Culture & Creatives: Fokus auf Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Neue Medien, Kulturerbe - Aktuelle Fundraising-Situation für VCs - Creatives vs. AI - GPT Wrapper Startups - MR/XR/AR/VR 2024 Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Warschau, Gudrun Hardiman-Pollross. Neben allgemeinen Themen des Kulturaustauschs steht ein spezifisches Thema im Mittelpunkt - die Austrian Game Dev Night. Diskussion mit Sebastian Uitz von Fire Totem Games, einem Studio aus Kärnten, das derzeit an seinem Spiel „A Webbing Journey“ arbeitet und in Warschau sein Spiel präsentierte. Benjamin Hanussek, Pädagoge und Forscher im Bereich Spielforschung und -entwicklung. Gründete gemeinsam mit der Dekanin für Neue Medien an der Polnisch-Japanischen Akademie der Informationstechnologie in Warschau, Prof. Ewa Satalecka, das PJAIT Game Lab. Frederic Schulte, Verantwortlicher von Seiten des Österreichischen Kulturforums in Warschau für das Projekt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2023: Das sind die Preisträger Der OMGV Makler Award wurde am ersten Tag der DKM zum bereits 6. Mal verliehen. Die Preisträger in diesem Jahr sind FinanzStarter mit ihrem Instagram-Finanzbildungskanal in der Kategorie „Social Media / Content Marketing“, Torsten Guenther mit seinem GELDPILOT24-Konzept für Rohlstuhlrugby in der Kategorie „Zielgruppe“. Der Award für Kundenbewertungen geht an COVAGO mit ihrem „Review Forest“-Ansatz und in der Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ Wurde Steffen Moser für seine Aktivitäten rund um die Marke „der Familienbeschützer“ ausgezeichnet. Lebensversicherer nicht gewappnet für größten Vermögenstransfer der Geschichte Die größte Herausforderung für Lebensversicherer besteht derzeit darin, inmitten des größten Vermögenstransfers relevant zu bleiben. Denn derzeit besitzen Versicherungsnehmer über 65 Jahre 40 Prozent des verwalteten Vermögens der Versicherer. Um dies zu schützen, sollten sich Versicherer vorrangig um reiche und wohlhabende Verbraucher kümmern. Dieses Segment hat den größten Bedarf an altersgerechten Lösungen, denn mehr als 75 Prozent wünschen sich innovative Lebensversicherungsprodukte. Allerdings verfügen nur 27 Prozent der Versicherer über die fortschrittlichen Produktentwicklungskapazitäten, um diese anzubieten. Das geht aus dem World Life Insurance Report 2023 des Capgemini Research Institute hervor. Zurich und MediaMarktSaturn verlängern Die Zurich Gruppe Deutschland und die deutsche Landesgesellschaft von MediaMarkt Saturn (MMSD) verlängern und erweitern ihre exklusive Partnerschaft. Diese soll bis mindestens 2035 verlängert und um weitere Versicherungsangebote ausgeweitet werden. Maxpool-Bestandsbörse öffnet für externe Makler Um den eigenen Vertriebspartnern eine einfache Möglichkeit für den Kauf und Verkauf von Versicherungsbeständen zu ermöglichen, launchte Maxpool Anfang dieses Jahres die Bestandsbörse. Nach dem erfolgreichen Start steht die Plattform nun auch externen Maklern offen. Talanx hebt Gewinnprognose an Der Talanx Konzern erwartet aufgrund eines starken operativen Ergebnisses insbesondere in der Erstversicherung für die ersten neun Monate des Jahres 2023 einen Jahresüberschuss von mehr als 1,25 Milliarden Euro. Auf dieser Basis hebt der Vorstand der Talanx AG die Prognose für das Gesamtjahr 2023 an und geht nunmehr von einem Jahresüberschuss in Höhe von deutlich über 1,5 Milliarden Euro aus. Hallesche erweitert betriebliche Krankenversicherung Die Hallesche Krankenversicherung erweitert ihre betriebliche Krankenversicherung (bKV). Ab 1. Januar 2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern umfassende Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen anbieten.
Frank Leitgeb von der LV 1871 ist Pate für die Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ beim OMGV Makler Award 2023. In diesem Special verrät er, was ihn bei den Nominierten in seiner Kategorie auf, warum man sich beim Onlinemarketing an Kamiar Bar Bar und Maurice Impraim von Teaching Finance, Matthias Schmidt von Vers-Kompass und Stefan Gierschke von Königswege ein Beispiel nehmen kann, wie man einen digitalen Fußabdruck kreiert, der auf die eigene Zielgruppe passt oder warum Social Media für ihn der Ort ist, wo man wertschätzend kommunizieren und nicht seinen Unmut in die Welt tragen sollte.“ Am 24. Oktober wird zum 6. Mal der OMGV Makler Award im Rahmen der DKM verliehen. Am 5. September wurden die diesjährigen Nominierten veröffentlicht und bis zum 8. Oktober, kann jeder aus der Versicherungsbranche mit über die Preisträger abstimmen und dabei auch noch etwas gewinnen. In diesem Special zum OMGV Makler Award 2023 sprach ich mit Frank Leitgeb von der LV 1871. Er ist dieses Jahr Pate für die Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“, in der die folgenden Makler und Maklerinnen nominiert sind: ASSPICK Versicherungsmakler Yannic Beyer Hartmann Assekuranzmakler Steffen Moser muffin PROGRESS Finanzplaner STC Versicherungsmakler Wofür sie nominiert sind, erfahren Sie in diesem Artikel und natürlich sprach ich mit Doreen über ihre Kategorie und die Nominierten. Aber nicht nur, sondern auch über die folgenden Themen: Warum ist Onlinemarketing wichtig? Was ist im Onlinemarketing in den letzten 20 Jahren geschehen? Was ist ihm im Zusammenhang mit dem Thema „Onlinemarketing“ in der Branche der letzten Jahre aufgefallen? Welche Entwicklung überraschten oder erfreuten ihn am meisten und warum? Wer sind 3 Best-Practice-Makler, die es richtig gut machen und was ist an ihnen so gut? Was ihn bei den Nominierten zum OMGV Award allgemein und in seiner Kategorie besonders überrascht hat? Warum passt die Kategorie "Neue Wege. Neue Medien.“ zu Frank und warum zur LV 1871 Was ist, wenn man irgendwann nicht mehr nur um weltweitem, sondern weltallweiten Versicherungsschutz geht? Wie muss sich die Branche verändern? Wie ist deine Social Media Routine? Wie ist Franks tägliche Social Media Routine? Was ist ihm bei der Nutzung wichtig? Was sind seine beiden wichtigsten Social-Media-Plattformen? Welchen Social-Media-Hack kann nur jedem zum Schluss empfehlen? #SpoilerAlarm: Als die Makler, die im Onlinemarketing Leuchttürme sind, an denen man sich orientieren kann, nennt Frank: Kamiar Bar Bar und Maurice Impraim von Teaching Finance, Matthias Schmidt von Vers-Kompass und Stefan Gierschke von Königswege. Die alle vollkommen andere neue Wege gegangen sind bzw. immer noch gehen, aber alle in dem, was sie machen herausragend sind. Warum und wobei man sich an ihnen orientieren kann, erklärt Frank am besten selbst. Außerdem spricht Frank darüber, dass die „Die Chance, dass dich jemand heute online findet, ist viel größer, als dass er an deinem Geschäft vorbeiläuft.“ Damit das allerdings auch tatsächlich passiert, erklärt er auch: „Du musst versuchen einen digitalen Fußabdruck zu kreieren, der möglichst gut auf deine Zielgruppe passt.“ Darüber und über viele andere Dinge sprechen wir in diesem OMGV Award-Special im Versicherungsfunk.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2023: Welche Versicherungsmakler sind online herausragend? Wer folgt auf Tim Hunger, Marie Christina Schröders, KVoptimal.de und Timo Vierrow? Ab sofort können Bewerbungen oder Nominierungen für herausragende Online-Kommunikation von Versicherungsmaklern bis zum 31. August eingereicht werden. Der mittlerweile 6. OMGV Makler Award wird auf der DKM in Dortmund in den vier Kategorien 'Social Media & Content Marketing', 'Zielgruppenstrategie', 'Kundenbewertungen' und 'Neue Wege. Neue Medien.' verliehen. Mehr dazu unter www.omgv.academy Rente: Die säulenübergreifende Rentenübersicht geht online Am 30. Juni startet die Deutsch Rentenversicherung ihre digitale Rentenübersicht. Sie soll allen Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick darüber erlauben, welche Alterseinkünfte sie aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge zu erwarten haben. Unter der Adresse rentenuebersicht.de können die Interessierten ihre Daten abrufen. Ostrentner unzufriedener mit ihrer Lebenssituation 54 % der Ostrentner signalisierten Unzufriedenheit, unter den Westrentnern waren es nur 45 %. Der Grad der Zufriedenheit hängt sehr stark von der Höhe des Einkommens ab. Erwartungsgemäß ist vor allem in den unteren Einkommensgruppen die Unzufriedenheit verbreitet. Bei einem Einkommen unter 1.000 Euro sagten deutschlandweit 89 % der Befragten, dass sie unzufrieden mit ihrer Lebenssituation sind. In der höchsten Einkommensklasse - 4.000 Euro und mehr - gaben dies nur noch 12 % an. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA Consulere, die im gemeinsamen Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Zeitschrift SUPERillu durchgeführt wurde. Standard Life bietet Berufsunfähigkeitsrente für Studierende mit vereinfachter Gesundheitsprüfung Standard Life bietet Studierenden ab sofort die Möglichkeit, sich mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit (BU) abzusichern. Das Angebot gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit und umfasst den Großteil der Studienrichtungen. Das Limit im Versicherungsfall liegt bei einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente von 750 Euro. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Erhöhung der BU-Rente auf 1.125 Euro ohne weitere Gesundheitsprüfung möglich. KRAVAG-Allgemeine: Mehr Fahrzeuge trotz geringerer Zulassungen Auch für die KRAVAG-Allgemeine lief das Geschäftsjahr 2022 trotz widriger Umstände im Kfz-Markt gut. Der Maklerversicherer konnte seine Beitragseinnahmen um 5,2 Prozent auf 637 Millionen Euro deutlich steigern. Die Zahl der versicherten Fahrzeuge erhöhte sich trotz weiterhin geringerer Neuzulassungen um sechs Prozent auf 1.367.000 zum Jahresende. DAK-Gesundheit unterstützt AfW als Kooperationspartner Die DAK-Gesundheit unterstützt als Kooperationspartner ab sofort die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. für den Erhalt und Ausbau des freien Vertriebs von Finanzdienstleistungen. Als bedeutender gesetzlicher Krankenversicherer setzt die DAK- Gesundheit für die Mitgliedergewinnung auch auf Maklerinnen und Makler.
200 mal schauen Jugendliche jeden Tag auf ihr Smartphone und Erwachsene unterbrechen ihre Arbeit etwa alle 10 Minuten, um neue Mails zu lesen etwa. Vielen fällt es immer schwerer sich zu konzentrieren, klar im Kopf zu bleiben, weil dauernd neue digitale Reize eintreffen. Wie geht unser Gehirn mit dieser Informations-Überlastung um? Machen wir damit unsere Konzentrationsfähigkeit kaputt, können Kinder noch in Ruhe lernen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Neurowissenschaftler Martin Korte, Professor an der TU Braunschweig.
Der Toningenieur Stefan Pilhofer hat vor 10 Jahren das Online-Magazin Blog „Orchestergraben“ gestartet, das sich mittlerweile über ein Autor*innen-Team, stetig steigende Zugriffszahlen, und immer mehr Aufmerksamkeit freuen kann. Stefan spricht über Begeisterung, Motivation und Durchhaltevermögen und gibt gute Tipps in Bezug auf Neue Medien und soziale Plattformen.
Folgende Themen behandle ich heute: - Umgang mit Social Media - Zusammenfassung - Alte Medien vs. die neuen Medien - kurze Ausschweifung - alte Medien - Kompetenzen einkaufen - freie Bahntickets und die Uniform - Abschlussworte Jetzt habt ihr auch eine Stimme zum gleichnamigen Buch - LIMA CHARLIE - Loud and Clear: https://amzn.to/3xGcAdT Wie immer findet ihr mehr Infos, Dienstleistungen und etwas Merch auf meiner Website: https://limacharlie.de Sorgen, Nöte, Anträge und Feedback gerne zu mir: limacharlie.loudandclear@gmail.com
Dr. Inka Graeve Ingelmann, Dr. Stefan Gronert, Prof. Birthe Piontek, Espen Eichhöfer, Matthias Klos, Barbara Hofmann-Johnson, Olaf Unverzart, Johanna Reich, Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Andy Scholz rekapituliert. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus den ersten acht Episoden präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare zu Themen rund um das fotografische Bild, die bis heute im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Franz Roh: Der Fotografie Unkundige ist der Analphabet der Zukunft.« Video-Interview vom 23. Oktober 2017 mit Dr. Graeve Ingelmann, ehemalige Sammlungsleiterin für Fotografie und Neue Medien in der Pinakothek der Moderne München. https://www.sueddeutsche.de/kultur/pinakothek-der-moderne-sammlungsleiterin-gestorben-1.4684476 - - - »Man muss sich ja fragen, welche Bilder überdauern. Welche Bilder sind so, dass sie im Gedächtnis erhalten bleiben.« Episode 001 mit Dr. Stefan Gronert vom 26. Juni 2020. Stefan Gronert ist Fotokurator am Sprengel Museum in Hannover. https://www.foto-kunst-theorie.de - - - »Ich bin interessiert am Unsichtbaren, was man nicht in Worte fassen kann.« Episode 002 mit Prof. Birthe Piontek vom 2. Juli 2020. Birthe Piontek ist Professorin für Fotografie an der Emily Carr University of Art and Design in Vancouver. https://www.birthepiontek.com https://www.ecuad.ca - - - »Ich glaube, wenn alle ständig fotografieren und überall wird es geteilt, dann gibt es eine gegenläufige Bewegung, die sagt, wir müssen das reglementieren.« Episode 003 mit Espen Eichhöfer vom 9. Juli 2020. Espen Eichhöfer ist freier Fotograf in Berlin. https://www.espen-eichhoefer.de - - - »Wenn man in der Stadt unterwegs ist, vergisst man sehr schnell, dass man sich die ganze Zeit in einem komplett durchökonomisierten und durchpolitisierten Raum bewegt.« Episode 004 mit Matthias Klos vom 14. Juli 2020. Matthias Klos ist freier Künstler in Wien. https://www.m-klos.com/cms/website.php - - - »Das fotografische Bild weiß oft mehr, als wir zunächst im Moment der Aufnahme intendieren.« Episode 005 mit Barbara Hofmann-Johnson vom 23. Juli 2020. Barbara Hofmann-Johnson leitet das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Eins der Hauptsachen, warum irgendwas gut werden könnte, ist, dass es mit einem selbst zu tun haben muss.« Episode 006 mit Olaf Unverzart vom 30. Juli 2020. Olaf Unverzart ist freier Künstler und Fotograf in München. http://www.unverzart.de - - - »Mich interessiert das fotografische Gewehr und die vielen Bilder.« Episode 007 mit Johanna Reich vom 6. August 2020. Johanna Reich ist freie Künstlerin in Köln. https://johannareich.com - - - »In Allgegenwärtigkeit steckt eine semantische Pointe, denn Gegenwärtigkeit meint ja das, was einem bewusst ist. Nicht nur die Allgegenwart und Überallheit der Bilder, sondern die mentale Präsenz der vielen Bilder.« »Die Frage: Was ist ein Bild und wann ist ein Bild, ist nicht trivial.« »Wir haben (heute) eine Unzahl an fotogenetisch erzeugten visuellen Objekten.« »Wann aus Strömen visueller Daten ein Bild wird, das ich als Bild wahrnehme, würdige und goutiere, das ist für die Gegenwart eine sehr wichtig gewordene Frage.« Episode 008 mit Prof. Dr. Bernhard Dotzler vom 13. August 2020. Bernhard Dotzler ist Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/team-kontakt/dotzler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Neue Medien verändern bekanntlich nicht nur die Welt, sondern, gelegentlich etwas verzögert, auch die der Tageszeitungen. Die Schallplatte war zwar bereits tief im 19. Jahrhundert entwickelt worden, aber bis hinlänglich Menschen ein Abspielgerät besaßen, um eine boomende Schallplattenindustrie entstehen zu lassen, und diese wiederum so viele Produkte so regelmäßig auf den Markt warf, dass es lohnte, die Neuerscheinungen in einer eigenen Rubrik zu besprechen, vergingen noch etliche Jahre. Als die Deutsche Allgemeine Zeitung 1923 diesen Schritt wagte, konnte sie zumindest in der Berliner Presselandschaft diesbezüglich noch als Vorreiterin gelten. In die erste Folge ihrer Phonokritik vom 13. März hat für uns Frank Riede hineingehört.
In diesem Audience Development Deep Dive von SPRYLAB und We Like Mags erklärt Prof. Dr. Thomas Hess, welchen Einfluss ChatGPT auf die Publishing-Branche haben wird, wie die Schwierigkeiten bei der automatisierten Personalisierung von Inhalten zu lösen sind und wie die Verlage trotz "homöopathischer Paywall-Umsätze" künftig Geld verdienen können. Mehr Infos zu dieser Episode: https://purplepublish.com/de/prof-dr-thomas-hess/
Neue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.
Neue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2022: Die Gewinner Tim Hunger, Marie Christina Schröders, Timo Vierrow und KVoptimal.de sind mit ihrer Online-Kommunikation Vorbilder und würdige Preisträger der OMGV Makler Awards 2022. Tim Hunger gewann die Kategorie „Social Media / Content Marketing“. Marie Christina Schröders wurde in der Kategorie „Zielgruppe“ ausgezeichnet. Den Award in der Kategorie „Kundenbewertungen“ sicherte sich KVoptimal.de. Über den ersten Platz in der Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ darf sich Timo Vierrow freuen. Die Auszeichnung fand am 27. Oktober im Rahmen der DKM statt. Die Jungmakler des Jahres 2022 Den ersten Platz des Jungmakler Awards 2022 erreichte Robin Lerch von „grenzenlos sicher“. Seine Zielgruppe: digitale Nomaden, Auswanderer und Expatriats. Der Zweitplatzierte des diesjährigen Jungmakler Awards ist Andreas Reiter von der Ofelos GmbH. Mit seiner bKV-Lösung will er den Verwaltungsaufwand minimieren, damit auch größere Unternehmen, wo eine hohe monatliche Fluktuation unter den Mitarbeitern keine Seltenheit ist, eine bKV anbieten. Den dritten Platz vergab die Jury an Kai Buczinski mit seiner Marke „Der Finanzcop“. Der Jungmakler betreibt einen erfolgreichen YouTube-Kanal, auf dem er Polizistenanwärtern und anderen Interessenten alles Relevante über eine Laufbahn als Polizist vermittelt. DKM 2022: Jubiläumsmesse erfolgreich zu Ende gegangen Vom 25. bis 27. Oktober besuchten über 13.300 Finanz- und Versicherungsprofis die DKM in Dortmund. 276 Aussteller und 252 Programmpunkte in 13 Kongressen und Speaker's Corner begleiteten die DKM. Im Vorfeld fanden auf der Plattform DKM365 über 70 digitale Workshops im Rahmen der Streaming-Days statt. Vermittler für Wechsel der Kfz-Versicherung weniger gefragt Bei einem Wechsel von Versicherungen vertrauen Verbraucher auf Vergleichsportale im Internet. 61 Prozent der Befragten glauben, dass sie die besten Angebote über Vergleichsportale finden. 33 Prozent setzen auf den direkten Kontakt mit der Versicherung und 21 Prozent auf den Versicherungsmakler. Geht es um den tatsächlichen Abschluss der Kfz-Versicherung, so können Vergleichsportale ebenfalls überzeugen. 58 Prozent der Befragten favorisieren einen Abschluss über ein Vergleichsportal. Zum Vergleich: 40 Prozent würden direkt bei der Versicherung abschließen, nur 24 Prozent bei einem klassischen (Offline-)Makler. Das ergab eine Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24. ÖRAG- Gruppe wird Mitglied im InsurTech Hub Munich Die ÖRAG-Gruppe tritt dem InsurTech Hub Munich (ITHM) als neues Versicherungsmitglied bei. Mit ihr wurde ein weiterer Vertreter aus der Gruppe der öffentlichen Versicherer gewonnen. Neben der ÖRAG-Gruppe sind mit der Provinzial Versicherung und der Versicherungskammer Bayern - die zu den Gründungsmitgliedern des Hubs gehört - bereits zwei große öffentliche Versicherer an Bord. BVK gründet Maklerbeirat Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute will seinen Maklern mit einem neugegründeten Maklerbeirat die dafür notwendige Orientierung und Unterstützung geben. Vorsitzender des Maklerbeirats ist Ulrich Neumann. Weitere Mitglieder sind Dr. Christian Durchholz (bbg), Michael Franke (insuranceconsult), Bernd Helmsauer (Helmsauer & Kollegen), Dieter Knörrer (bbg), Klaus Liebig (vfm), Simon Nörtersheuser (Policen Direkt) und Michael Richthammer (Versicherungsmakler Richthammer).
Neue Medien für Schutzgebiete Was können Facebook, Instagram und Co in der Naturschutzarbeit leisten? Sind die so genannten „neuen Medien“ schon wieder überholt oder sollte man vielleicht auf die derzeit so beliebten Podcasts setzen? Tipps, Trends und Prognosen eines Profis aus einem unglaublich dynamischen Umfeld. Zu Gast: Johannes Terler – Content Marketing Agentur PILUM/digital Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger
Was ein Finanzdienstleister wissen muss und warum die besten Jahre noch vor uns liegen
Herzlich willkommen zu unserem siebten Podcast. Heute unterhalten wir uns mit Hans Steup über seine Vision für einen wertvollen Finanzdienstleister-Markt. Dabei betrachten wir, warum die althergebrachte Kommunikation nicht mehr zeitgemäß ist und wie der Finanzdienstleister im Austausch mit seinen Kunden seinen Wert anheben kann. Wir erfahren, was es mit einem Konzeptfinder, einer Geschäftsmodellentwicklung oder einer Jobstory auf sich hat. Und wir reden darüber, warum Hans hauptsächlich im Storymodus unterwegs ist. Kontakt zu Hans: XING: www.xing.to/hanssteup Mail: hans.steup@versicherungskarrieren.de Stellenmarkt: www.versicherungskarrieren.de Facebook: www.fb.com/VersicherungsKarrieren Assekuranz & Neue Medien: www.steup.net ________________ Buch kaufen: https://www.robert-peukert.de/autor/ ________________ Verstärke unser Team: https://www.lieblingsmakler-jena.de/karriere/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ottonova: Finanzierungsrunde spielt 40 Millionen Euro ein Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat in einer Finanzierungsrunde in Summe 40 Millionen Euro eingesammelt. Geldgeber sind der Risikokapitalgeber Cadence Growth Capital (CGC), ein in München ansässiges Family Office sowie bisherige Investoren. Das berichtet das "Handelsblatt" https://www.versicherungsbote.de/id/4902928/Ottonova-Finanzierungsrunde-spielt-40-Millionen-Euro-ein/ Unterschätzte Cyber-Risiken Zahlungsunfähigkeit (9,5 Prozent) und Bußgelder wegen Datenschutzverletzungen (5,5 Prozent) werden kaum als Cyber-Risiken gesehen. Das geht aus einer Ipsos-Umfrage im Auftrag von Sophos hervor. Debeka bringt Kundenbetreuung in die Cloud Die Debeka optimiert die technischen Prozesse mit einem neuen Customer-Relationship-Management. Dafür setzt die Unternehmensgruppe auf eine Cloud-basierte IT-Lösung. Die neue Plattform stammt vom IT-Dienstleister Salesforce. Zurich versichert Car-Sharing-Pilotprojekt Die Zurich Gruppe Deutschland versichert Fahrzeuge des Auto-Abo-Anbieters ViveLaCar. Beim Car-Sharing-Modell ViveLaCar ONE teilen sich bis zu drei Haushalte ein Auto im Abo. Das Projekt startet zum 1. September 2022 in den Städten Köln und Bergisch-Gladbach und wird von der Fachhochschule der Wirtschaft und des Center of Automotive Management wissenschaftlich begleitet. AfW bekommt neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW begrüßt mit der Baufi24 Baufinanzierung AG ein weiteres Fördermitglied. Das Unternehmen aus Hamburg ist einer der großen unabhängigen Immobilien-Finanzierungsvermittler in Deutschland. OMGV Makler Award 2022 – Abstimmung gestartet Die Nominierungsphase ist vorüber und es wurden insgesamt 22 Makler und Maklerinnen in den vier Kategorien "Social Media / Content Marketing", "Zielgruppenstrategie", "Kundenbewertungen" und "Neue Wege. Neue Medien" nominiert. Nun entscheiden wieder eine Fachjury und die Branche, wer mit dem OMGV Makler Award 2022 für herausragende Onlineaktivitäten ausgezeichnet werden soll. Bis zum 9. Oktober kann darüber abgestimmt werden. Die Verleihung findet am 27. Oktober im Rahmen der DKM statt.
Achim Mohné. Künstler, Köln. Zitate aus dem Podcast: »Bei mir ging es schnell von einem Nutzen der Kamera zu einem Hinterfragen der Kamera.« »Am Anfang ging es für mich regelrecht um die Autopsie von audiovisuellen Apparaten.« »Nach dem Auseinandernehmen von Apparaten interessierte ich mich für das Einschleichen in bildgebende Systeme.« »Bei mir hat es sich immer weiter weg entwickelt vom Bild selber hin zu diesen Handlungssystemen in denen Bilder stattfinden.« »Aktuell interessiert es mich sehr stark diese virtuellen Bilder wieder in reale zurückzuholen.« »Für mich steht die Frage im Raum: Wie kann die fotografische Authentizität neu definiert werden. Was ist davon noch übrig in der Digitalität?« »Mir geht es letztlich um eine Art materialisiertem Algorithmus.« »Die Technik ist immer schneller als das Verstehen.« »Es gibt keine harmlosen Bilder (mehr).« Achim Mohné wurde 1964 in Aachen geboren, studierte zunächst an der Folkwang Universität der Künste in Essen, anschließend an der Kunsthochschule für Medien in Köln und beendete sein Studium mit einem postgraduierten Abschluss bei Jürgen Klauke und Valie Export. Er hatte zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren, u.a. an folgenden Institutionen: Kunstakademie Münster, HSLU Luzern, Folkwang Universität der Künste Essen, Indiana University Bloomington (USA). Von 2013-2020 lehrte er Fotografie und Neue Medien am Lehrstuhl für Kunst und Architektur der ETH Zürich, wo er zuletzt die Abteilung »3D-Forschung/3D-Modeling/3D-Printing« leitete. Aktuell vertritt er eine Professur für »Post-Fotografie und digital imaging« an der FH-Dortmund im Master-Studiengang »Photographic Studies«. Er ist Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). Er lebt und arbeitet in Köln. https://www.achimmohné.net/ https://www.remotewords.net/pages/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ Publikationen: noPublication darktaxa-Project Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König https://www.buchhandlung-walther-koenig.de/koenig2/index.php?mode=details&showcase=1&art=1627320 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Agentur Award 2022: Diese vier sind online die Besten der Branche Die Onlinemarketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV) und die Versicherungsforen Leipzig verliehen den OMGV Agentur Award 2022 in vier Kategorien. Ausgezeichnet wurden für Social Media / Content Marketing die Allianz Agentur Schmid. In der Kategorie Zielgruppenstrategie Clemens Reusch (HDI). Für seine Kundenbewertungen Kai-Uwe Burba (ERGO) und in der Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ die Provinzial-Agentur Eisele & Groß. www.versicherungsbote.de/id/4906781/OMGV-Agentur-Award-kurt-beste-Webauftritte-von-Agenturen/ HanseMerkur setzt auf Immobilien Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat in den Jahren 2020 und 2021 Immobilien für rund 2,3 Milliarden Euro erworben. Darunter seien unter anderem acht Büroimmobilien, die jeweils im deutlich dreistelligen Millionenbereich angesiedelt sind. So sei zum Beispiel der Sitz des Bundesgesundheitsministeriums in der Friedrichstraße in Berlin ins Portfolio aufgenommen worden. AXA XL stellt Underwriter vor Die Axa XL hat die Ernennung von Guido Lenssen zum Underwriting Manager Aerospace Germany bekanntgegeben. Lenssen kommt von der Delvag Versicherungs-AG, wo er seit 2015 den Bereich Luftfahrtversicherung leitete. Gothaer stellt neue Führungskraft vor Dr. Gunnar Görtz wird voraussichtlich zum 1. Oktober 2022 zum Geschäftsführer und Sprecher der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Oliver Schellenberger. Görtz leitet seit 2017 den Bereich Marketing bei der Gothaer. Zurich mit neuem Leiter der Vertriebssteuerung Dr. Oliver Schellenberger wird ab 1. Oktober 2022 die Leitung der Vertriebssteuerung der Zurich Gruppe Deutschland verantworten. Der Diplom-Kaufmann folgt damit auf Dr. Claudia Max, die zum 1. Mai die Position der Chief Underwriting Officer im Vorstand der Zurich Gruppe Deutschland übernommen hat. Provinzial Konzern: Geschäftsführer steigt aus Nach nahezu acht Jahren im Provinzial Konzern scheidet Dr. Marian Berneburg auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung der Provinzial Asset Management GmbH aus und widmet sich einer neuen Herausforderung im Bereich Real Assets.
Neue Medien und soziale Netzwerke begleiten uns rund um die Uhr. Die Bedeutung der klassischen Medien – Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften – nimmt ab. Wie verändern die neuen Medien unsere Gesellschaft? Und was bedeutet der Siegeszug der sozialen Netzwerke für die Medien, die sogenannte „vierte Gewalt“? Anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Bibliothek des Konservatismus diskutierten Roland Tichy (Tichys Einblick), Ferdinand Knauß (Wirtschaftswoche), Gertrud Höhler (Publizistin) und Alexander Kissler (Cicero) am 24. November 2017 die aktuellen Entwicklungen in unserer Medienlandschaft. Moderiert wurde die Diskussion von Dieter Stein (Junge Freiheit). * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Das Feedback war verheerend, doch die Chancen sollen groß sein: Der neue Bewegtbild-Vertrag der Basketball-Bundesliga sorgt für heftige Diskussionen. Alle Hintergründe.
Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes jede Woche mit CEOs, Gründerinnen und Vordenkern über den Wandel der Wirtschaft, Disruptionen und Innovationen. In der neuen Folge, kurz vor Pfingsten, geht es um Innovationen in einem ganz besonderen Feld: In der Musik. Gast im Podcast ist Olaf Maninger, Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker und Mitinitiator der Digital Concert Hall, die Konzerte des Spitzenorchesters in die ganze Welt überträgt. Mit Maninger spricht Matthes über Innovationen in der Musik, warum viele Menschen Talent überschätzen – und was Führungskräfte von Orchestern lernen können: „Das einzigartige Projekt, das entstehen soll, kann nur entstehen, wenn alle miteinander an derselben Idee arbeiten, aufeinander hören, miteinander kommunizieren und eine Leitung haben, die diese Kommunikation auf beste Art und Weise führt“, sagt Maninger. Es war auch ein nachdenkliches Gespräch, denn der Musiker macht sich Sorgen um die Zukunft der Musik. Früher seien Musiksäle, Opern, Theater und Kirchen die Orte, um Menschen kulturell zu erreichen – heute sind es die neuen Medien. „Diese Konkurrenz macht es der klassischen Musik nicht leicht“, sagt er – und räumt ein, dass Orchester ihre antiquierten Strukturen ablegen und sich modernisieren müssten. Und er kritisiert in sehr deutlichen Worten auch moderne klassische Musik: Die Branche hechle dem Dogma hinterher, immer etwas Neues erfinden zu müssen und nichts umsetzen zu dürfen, „das schon mal da war“. Das könne nicht funktionieren, „weil alles schon mal da war“. Komponisten früherer Zeiten sei es viel mehr gelungen, die Emotionen des Publikums anzusprechen. Um nicht bedeutungslos zu werden, sollten kulturelle Institutionen den Zuhörerinnen und Zuhörern helfen, die komplexen Musikstücke zu verstehen. „Man kann mit zehn Minuten Aufwand dem Publikum die Schlüsselessenzen mitgeben“, sagt Maninger, und sie auf diese Weise emotional berühren. Der Musiker gibt außerdem Tipps, wie Menschen, deren Job sich häufig auf der Bühne abspielt, mit Druck umgehen können – sein Fazit: Abläufe, die Nervosität auslösen, jeden Tag einstudieren. Und – so banal es klinge: Sich auf das Wesentliche - das Musikstück, den Vortrag oder die Moderation - zu konzentrieren. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Nach der Auftaktsitzung zur Rolle der Bildungsjournalist:innen in der Bildungspolitik werden in der kommenden Sitzung Steuerungsfragen auf Landesebene aufgerufen. Wie hat sich das mediale Umfeld aus Sicht der Landesverwaltung verändert und bedingen die neuen Medien eine veränderte Steuerungslogik der Bildungsadministration? Fragen wie diesen wurden in dieser Sitzung der Sommer-Kurzstaffel des digitalen Kolloquiums „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ nachgegangen. Hierüber diskutierten wir mit Jan-Martin Wiarda – Autor, Journalist und Moderator und Martina Diedrich – Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Mark Rackles Fellow am WZB & Staatssekretär a.D. der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Neues Weltbild, neue Medien, neue Machtzentren. Vorlesung "Sprachgeschichte(n)" im Sommersemester 2022 an der TU Dresden. Informationen: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Spachgeschichte
Statistisch gesehen konsumieren Menschen pro Tag ungefähr zweieinhalb Stunden Musik. Die Hälfte unseres Musikkonsums läuft dabei über Streamingdienste - Tendenz steigend. Das hat eine Studie der International Federation of the Phonographic Industry ergeben. Aber verändern Neue Medien eigentlich die Art, wie wir Musik hören? Oder sogar, wie heute Musik klingt? Genau hier setzt Musik- und Medienwissenschaftler Nicolas Ruth von der Universität Würzburg bei seinen Forschungen an. Mit Suzanna spricht er über manipulierbares Hörverhalten, Internetpiraterie, Anpassungen des Musikmarktes, den daraus folgenden Einfluss auf Kompositionen und auch über seine aktuelle Studie zu Veränderungen im Musikkonsum während der Pandemie. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de
In der dritten Folge unseres Podcasts „Eine Frage der Zeit“ begrüßen wir Sebastian Baden. Der Kurator für zeitgenössische Kunst, Skulptur und Neue Medien an der Kunsthalle Mannheim erzählt uns, wem und was er aktuell seine Zeit widmet: von der aktuellen Ausstellung „Mindbombs: Visuelle Kulturen politischer Gewalt“ über Fragen wie "kann das Museum die Welt retten?" und "ist Kunst immer politisch?" bis hin zu den Unterschieden zwischen privaten und öffentlichen Sammlungen. Website: https://www.kuma.art/de/mindbombs Weitere Infos: www.karlundfaber.de/de/ Foto: Kunsthalle Mannheim/ Elmar Witt Musik: Johan Vandegriff
Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
Feindbild Demokratie: Ein bedrohlicher Trend. Welche Rolle spielen dabei Politik und Medien? Das diskutiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth und Prof. Dr. Markus Appel, Lehrstuhlinhaber für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Universität Würzburg. Moderation: Anna Groß. Eine Podcast-Folge auf Initiative des Bayerischen Bündnisses für Toleranz.
Inhalt der Folge: Leander von Kraft war schon als Schüler ein echter Nerd, hat 3D-Animationen entwickelt und führt heute ein großes Online-Videoportal – hat aber keinen eigenen Fernseher. Céline von Knobelsdorff hat Karriere beim Fernsehen gemacht – und begriff so schon bald, wie im TV gesteuert und beeinflusst wird. Beide sind nach wie vor Medienmacher von Herzen – und mit einer großen Vision für eine komplett neue Medienlandschaft, die dem Zuschauer wirklich Mehrwert schenkt und ihn Mensch statt nur Konsument sein lässt. In dieser Podcastfolge sprechen sie über ihre Erlebnisse, Erkenntnisse und Pläne und erinnern dich daran, welche große Kraft dein Bewusstsein hat … Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/ (https://www.regenbogenkreis.de/) ▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf http://www.regenbogenkreis.de (www.regenbogenkreis.de) satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten) ▶ Melde dich gratis zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/ (https://matthias-langwasser.com/newsletter/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser (https://t.me/matthiaslangwasser) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Besorg dir Matthias Langwassers Bestseller: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/ (https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/) ▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/ (https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)
In den letzten Jahren haben sich immer mehr neue Medien entwickelt, die einen alternativen Blick auf die Welt und politische Entwicklungen bieten.Besonders seit Beginn der Corona-Pandemie wird für viele Menschen offensichtlich, dass die einseitige Informationslage (durch die großen Medien) bezüglich vieler Themen nur durch die "alternativen" aufgebrochen wird.Der Verein MWGFD (Mediziner für Wissenschaft, Gesundheit, Freiheit und Demokratie e. V.) hat nun gemeinsam mit Andrea Drescher eine Sammlung vieler wichtiger neuer Medien auf einer Plattform initiiert. Dadurch soll Menschen die ganze Fülle an Informationen möglichst barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Auch sollen Menschen durch das Projekt angesprochen werden, die bisher noch keinen Kontakt mit neuen Medien hatten.Ich habe mit Dr. Ronald Weikl und Andrea Drescher über das Projekt gesprochen.Hier der Link zu dem Portal:https://neue-medien-portal.de/Weiterführende Links:https://www.mwgfd.de/———————Unterstützen mit einem Abo: https://www.frischesicht.de/unterstue...Unterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502Verwendungszweck: SpendeSie können uns auch mit Bitcoin unterstützenBitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPApWir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus————————Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.
Das Mediennutzungsverhalten der Logistik-Community ist seit vielen Jahren im Wandel und wurde durch die Pandemie noch einmal entscheidend beeinflußt. Wie muss man eigentlich heutzutage und in Zukunft mit der Öffentlichkeit, seinen (potentiellen) Kunden, seinen (potentiellen) Partnern oder (potentiellen) Mitarbeitern kommunizieren um sie wirklich noch zu erreichen? Welche modernen Wege der Kommunikation bieten eigentlich dabei welche Vor- und Nachteile? Spoiler Alert: Heute reden wir viel, aber nicht nur über Podcasts. In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts ist für alle Mitglieder der Logistik-Community etwas dabei. Unsere Gäste heute sind Andreas Löwe, einer der Köpfe hinter dem Podcast Irgendwas mit Logistik, Uwe Berndt, Gründer und CEO von Mainblick, einer Kommunikationsagentur für die Logistik und Niko Posanok, der bei der Bundesvereinigung Logistik das Thema Digitale Produkte leitet. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die drei unter anderem über folgende Themen: - Die Wiederkehr der Vor-Ort-Veranstaltungen in der Logistik. Der Deutsche Logistik-Kongress als Leitveranstaltung der Branche und weitere neue Formate - Was hat in Bezug auf Events bisher während der Pandemiephase gut funktioniert und was nicht - Virtuelle Veranstaltungen: Was wird bleiben? - Was kann das Kommunikationsmedium Podcasts heute schon? Wer hört eigentlich Logistik-Podcasts und warum? Wie sieht die Landschaft momentan aus? - Welche Erfahrungen haben die Macher des BVL.digital Podcasts, des Irgendwas mit Logistik Podcasts und des Hörpalette Podcasts bisher gemacht und wohin kann die Reise noch gehen? - YouTube und Videoformate: Attraktiv aber gar nicht so einfach - Und vieles mehr Nützliche Links: Irgendwas mit Logistik: https://irgendwas-mit-logistik.de/ Agentur Mainblick: https://www.mainblick.com/home BVL.digital: https://bvl-digital.de/ BVL: https://www.bvl.de/
Ein Wandel in der Medienwelt findet statt, die Gen Z nutzt Medien auf andere Weise als die Generationen davor. Moderne Lernmethoden und warum Uniabschlüsse immer unwichtiger werden. Ach ja und über das Metaverse reden wir auch noch.
Digitalisierung klingt toll, aber was meinen wir damit eigentlich? Und wie wirkt sich Digitalisierung auf unsere Demokratie und unser politisches Verhalten aus? Darüber diskutiere ich heute mit Thorsten Thiel. Thorsten ist Politikwissenschaftler und leitet die Forschungsgruppe „Digitalisierung und Demokratie“ am Weizenbauminstitut in Berlin. Wir sprechen über die anstehenden Bundestagswahlen: Hat Social Media einen großen Einfluss und ließe sich der deutsche Wahlkampf ähnlich manipulieren wie der zum Brexit-Votum? Und was hat Corona eigentlich mit der Digitalisierung in Deutschland angestellt? Das alles und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge. Vergesst nicht, den Podcast hier zu abonnieren und auf Instagram unter @medienzirkus_podcast vorbeizuschauen.
Siegfried Schneider war als Staatsminister Leiter der Bayrischen Staatskanzlei. Seit 1. Oktober 2011 ist Schneider Präsident der Bayrischen Landeszentrale für Neue Medien. Sein Amtszeit endet in diesem Jahr.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben einen Gast! Und zwar die junge Journalistin Christina Bachmann, die mit uns über neue Medienformate, ihre Arbeit, den Wirecard-Untersuchungsausschuss und vieles mehr gesprochen hat. Diskutiert mit uns bei Twitter: https://twitter.com/BerlinerLuftPod Für direkte Rückmeldungen erreicht ihr uns per Email unter berlinerluftpodcast@gmail.com Wir freuen uns über euer Feedback! Episode
Zocken, Gaming, Streaming: Jasmin, im Internet bekannt unter dem Pseudonym Gnu, ist Deutschlands erfolgreichste Gamerin bei YouTube! Was wie ein Hobby klingt, macht Jasmin mittlerweile hauptberuflich: Sie filmt sich beim Zocken und stellt die Clips ins Netz. Über 1.1 Millionen Menschen schauen diese Videos auf ihren YouTube-Channels “Gnu”, “Verspieltes Gnu” und “Jas, Indeed”. Manchmal geht sie auch live auf der Plattform twitch, wo andere ihr in Echtzeit beim spielen zuschauen und das in einem Livechat kommentieren können – in der Szene auch “LetsPlay!” genannt. Gezockt hat Gnu eigentlich schon immer, doch bevor sie damit ihr eigenes kleines Unternehmen gründen konnte, hat die gebürtige Stuttgarterin einen Master in Neue Medien abgeschlossen und fürs Fraunhofer Institut gearbeitet. Sie hat gelernt, wie man Spiele programmiert, animiert und modelliert. Denn eines ist für Gnu klar: Influencer sein, sieht von außen oft schöner aus als es ist und rät ihren Fans: schließt lieber erst eure Berufsausbildung ab! Mit Wolfgang Heim spricht Gnu über Sexismus unter Gamer*innen, gefährliche Oberflächlichkeit und Beauty-OP's, wie Corona ihre Branche verändert hat und warum das Klischee vom Zocker längst überkommen ist.
Zocken, Gaming, Streaming: Jasmin, im Internet bekannt unter dem Pseudonym Gnu, ist Deutschlands erfolgreichste Gamerin bei YouTube! Was wie ein Hobby klingt, macht Jasmin mittlerweile hauptberuflich: Sie filmt sich beim Zocken und stellt die Clips ins Netz. Über 1.1 Millionen Menschen schauen diese Videos auf ihren YouTube-Channels “Gnu”, “Verspieltes Gnu” und “Jas, Indeed”. Manchmal geht sie auch live auf der Plattform twitch, wo andere ihr in Echtzeit beim spielen zuschauen und das in einem Livechat kommentieren können – in der Szene auch “LetsPlay!” genannt. Gezockt hat Gnu eigentlich schon immer, doch bevor sie damit ihr eigenes kleines Unternehmen gründen konnte, hat die gebürtige Stuttgarterin einen Master in Neue Medien abgeschlossen und fürs Fraunhofer Institut gearbeitet. Sie hat gelernt, wie man Spiele programmiert, animiert und modelliert. Denn eines ist für Gnu klar: Influencer sein, sieht von außen oft schöner aus als es ist und rät ihren Fans: schließt lieber erst eure Berufsausbildung ab! Mit Wolfgang Heim spricht Gnu über Sexismus unter Gamer*innen, gefährliche Oberflächlichkeit und Beauty-OP's, wie Corona ihre Branche verändert hat und warum das Klischee vom Zocker längst überkommen ist.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken will mehr mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Wie verrät OB Uwe Conradt im Gespräch mit Michael
Manon Soukup kommt aus der Theaterwissenschaft in den Journalismus. Im Masterstudiengang "Journalismus und Neue Medien" an der FHWien der WKW lernt sie vor allem in Praxisprojekten die Fähigkeiten für ihre journalistische Karriere. In "Meet Your Studi" spricht sie über Insights aus dem Studium und gibt ein paar Tipps für die Bewerbung.
Der rappende Mönch Sandesh Manuel macht gerade eine Bundesländer-Tour: Er möchte 2021 alle österreichischen Bundesländer musikalisch porträtieren. Mit Liedern wie dem kürzlich auf YouTube veröffentlichten „Burgenland schaun“ zeigt er, was die einzelnen Regionen einzigartig macht. Udo Seelhofer hat sich online mit ihm getroffen. Im Gespräch erzählt der Franziskaner aber nicht nur, wie ihm der burgenländische Uhudler geschmeckt hat. Es geht auch um die Frage, wie die katholische Kirche ihre Botschaften moderner präsentieren und die Scheu vor den sozialen Medien ablegen könnte. Zunächst geht es um sein Lied „Wir sind doch alle nur Menschen“. Was hat Sandesh dazu inspiriert und wie ist der Song eigentlich entstanden?
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake News und Verschwörungstheorien. In seinem neuen Buch »Die Machtprobe« zeigt der Journalist Thomas Ammann auf, wie die sozialen Medien zu einer Herausforderung für die Demokratie, aber auch für die eigene Selbstbestimmung werden. Denn mit jedem unserer Posts, Likes oder Memes sind wir nicht Kunden der Internetplattformen, wie die meisten von uns immer noch denken, sondern liefern wir den Digitalgiganten unsere Inhalte für deren Profit. Diana Huth spricht mit Thomas Ammann über Vor- und Nachteile der sozialen Medien, über unsere Unachtsamkeit und Leichtgläubigkeit im täglichen Umgang mit dem Smartphone und natürlich auch über mögliche und nötige Beschränkungen und Regeln. Zum Buch »Die Machtprobe« von Thomas Ammann: https://www.koerber-stiftung.de/publikationen/shop-portal/show/die-machtprobe-262