POPULARITY
Hört ihr die Bohnen in der Mühle? Montag im Bowa, das heißt: Dax, Moritz und die Community sind bereit für große Gefühle. Café Herzsprung Folge 5 mit einer unglaublichen Wendung! Außerdem: Ein revolutionäres neues Kreuzfahrt-Talkformat mit Johannes B. Kerner, Literatur-Werbespots in der Detailanalyse und Hörer*innen auf Reise. Und, na klar, hier ist der Link zum BoWa-Discord.
News bei Copa TS! Wie angekündigt, lädt Tommi ab jetzt von Zeit zu Zeit Freunde und Bekannte außerhalb der gewohnten Copa-Fünferkette ein, um mit ihnen über den vergangenen Spieltag zu sprechen. Der erste Gastspieler in dieser Woche: Johannes B. Kerner! Die beiden sprechen über die zweite Liga, den BVB, Gladbach, den Abstiegskracher, den VAR, Bart Goor, Iker Casillas, die Champions League, die WM 98, Fußballberichterstattung und die Bundesliga in den 80ern. Kurz gesagt - über (fast) alles. Schraubt euch die Podcast-Stollen ans Ohr und hört euch die erste Folge Copa TS Diago an, die euch durch die Woche tragen wird, wie ein sonntäglicher Auswärtssieg bei Nieselregen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Marc hat etwas an der Straße gefunden und war sofort nostalgisch, was er nun mit uns teilen muss. Janis sein Tattoo ist fertig und ist mega geworden. Es geht um Flohmärkte, Krims-Kram-Läden, Drachen aus Drohnen und Johannes B. Kerner. Eine sehr sprunghafte und lebendige Sendung, über alles und jeden. Link zum lieben Tattoo-Dirk: https://www.instagram.com/dirkcorvonero_tattoo/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
Schon in der vergangenen Woche blätterten Julian Schlichting und Fabian Riedner in den Fernsehzeitschriften ihrer Wahl herum. Während der Düsseldorfer weiterhin bei der ‚Hörzu‘ bleibt, hat sich der Würzburger in diesem Jahr für die ‚TV 4Wochen gut & günstig fernsehen‘ entschieden. Zur Überraschung der beiden sendet RTL auch weiterhin eine drei Jahre alte Ausgabe von «Die ultimative Chart-Show», ehe man um Mitternacht ans Brandenburger Tor schaltet. Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner moderieren «Willkommen 2025» aus Berlin, Florian Silbereisen präsentiert «Silvester-Schlagerboom 2025», doch weder Riedner noch Schlichting wollen die gesamte Sendung schauen. Bei Sat.1 kann man mit der Familie auch nicht wirklich verweilen, weil nach «Ich – Einfach unverbesserlich» das dreistündige Drama «Cast Away» läuft. Interessanter wird der Abend beim WDR Fernsehen, wo «100 Silvester-Kracher – Die Countdown-Show» mit zahlreiche Sketchen aus der früheren Geschichte zu sehen ist. Der NDR zeigt «Inas Silvesternacht» und der Mitteldeutsche Rundfunk präsentiert «Henne, Cohrs & Co. – Humor aus Ost und West». Ab 19.50 Uhr sind knapp vier Stunden Comedy enthalten. An Neujahr gönnt sich Riedner dann noch die Vierschanzentournee aus Garmisch-Partenkirchen. Natürlich nur, wenn das Rennen traditionell wegen Wind unterbrochen werden muss.
Was wie eine neue Stefan Raab Show klingt, ist der neue Marken Claim Deutschlands. Denn Europa, ihr seid nur so lange zu Gast bei Freunden, bis ihr uns aus dem Turnier schmeißt. Jonas hat Angst, dass England jetzt Europameister wird und Fabian hat ganz eigene Gründe für Spanien zu sein. Die wichtigste Frage des Tages ist aber: Wo ist das Nilpferd? Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Für die Frustbewältigung haben sich Jonas und Fabi Verstärkung geholt. Einer, der gut nachvollziehen kann, wie es ist im Viertelfinale auszuscheiden. Der türkische Nationalspieler und BVB-Profi Salih Özcan gibt sich die Ehre. Zusammen analysieren sie das deutsche Aus gegen Spanien und es gibt exklusive Einblicke in das Innenleben einer Nationalmannschaft, die in Barsinghausen übernachten muss. Außerdem geht es, wie kann es anders sein, um Schiedsrichter. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Bäume wachsen nach unten und bei einem Fehler geht die ganze Pflanze ein! Es gibt so viel was der Fußball von der Botanik lernen kann, nur Jonas fällt dazu nichts ein. Dafür ist er sich das erste Mal nicht sicher, dass Deutschland gewinnen wird obwohl Erfolg kein Glück ist - schöner Experte. Neben des Ausblicks auf das Viertelfinale erwartet euch in dieser Folge auch wieder eine neue Ausgabe der EM-Träumereien. Diesmal geht's ums Haareschneiden und Hot-Dog-Wettessen. Außerdem erfahrt ihr warum Gareth Southgate und Joe Biden zur Zeit ganz ähnliche Zustimmungswerte haben. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Viertelfinaaaaaleee! Verkaterte Extase bei Jonas und Fabian. Der eine glücklich nicht vom Blitz getroffen worden zu sein, der andere im "Schlaf, Jonas, Schlaf Modus". Neben einer Analyse des deutschen Achtelfinals erwartet euch in dieser Folge auch wieder eine neue Ausgabe der EM-Träumereien. Diesmal geht's um Erdbeeren und EM-Songs. Außerdem wissen die österreichischen Fans jetzt, warum in diesem Podcast so oft über die Deutsche Bahn gesprochen wird. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Packt das Saxophon aus, denn es ist schon wieder Zeit für euer Lieblingsjingle. Jonas und Fabian philosophieren über das Last-Minute-Unentschieden der deutschen Nationalelf. Was macht diese EM nur mit Jonas Hector? Plötzlich wird er zum Schiedsrichter-Versteher! Fabian hat ein geniales Schlupfloch entdeckt, wie wir die Spanier ganz bürokratisch ausbremsen können, damit sich die Kartoffeln auf die 1 sneaken können. Aber vorher steht ja erstmal ein Achtelfinale an. Hoffentlich sehen wir da kein 08/15 Fußball. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Der letzte Spieltag in der Gruppenphase steht vor der Tür und Jonas und Fabian ziehen ein Zwischenfazit. Während Gareth Southgate wahrscheinlich auch mit Helm Peleton fahren würde, überzeugt ein 16-jähriger Spanier. Wie stand es eigentlich um Jonas physische Verfassung in seiner Pubertät? Erfahrt in der Folge, was Jürgen Klopps Zähne mit Renovierungen in der Wohnung zu tun haben und hört Fabians neues Lieblingslied: "Kartoffeln auf die 1". Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Die EM-Euphorie schießt in die Höhe, wie sonst nur Musiala beim Torjubel. Nach dem zweiten Gruppensieg der deutschen Nationalmannschaft kommen Jonas und Fabian aus der EM-Schwärmerei gar nicht mehr raus. Egal ob Albaner, Türken, Schotten, Schweizer oder die Holländer. Alle haben Bock und genießen ein Fußballfest auf Deutschlands Straßen. Da lassen sie sich die Laune auch nicht von einem Journalist aus Katar vermiesen, der Kritik am Wetter ausübt. Erfahrt in der Folge, warum Jonas einen Wellness-Tag mit Olaf Scholz verbringen will, während sich Fabian mit dem Kanzler eher auf der Achterbahn sieht. Und Kylians Nase kriegen wir auch wieder hin! Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Das Eröffnungsfeuerwerk der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland haben Jonas und Fabian unterschiedlich erlebt. Der eine im Stadion, der andere im Studio. Während Fabian vor 10.000 Schotten ein Buhruf-Battle gegen Nancy Faeser führt, wird Jonas von Laura Wontorra zum Neu-Comedian ausgerufen. Dann doch lieber Alt-Profi. Jonas und Fabian teilen ihre Ideen für eine neue Nationalhymne und haben gleich zwei neue Rubriken in der Sporttasche! Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Jonas und Fabian bringen ab sofort die Heim-EM in eure Gehörgänge. In insgesamt 10 Sonderfolgen analysieren und beobachten sie das Geschehen rund um die Europameisterschaft. In der ersten Folge wagen sie einen kühnen Ausblick. Während Fabian die meisten Spiele bei Bierchen und im Freundeskreis schauen wird, geht Jonas fremd. Zusammen mit Fahri Yardim geht er ab dem 14.6. im „Studio Pille-Palle“ auf Sendung, auch wenn noch offen ist, was genau passieren wird. Eine Folge über Vorfreude, Schlafgelegenheiten und Bannmeilen. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Die Themen: Das Alter der Frau von Johannes B. Kerner; Über 7 Millionen innere Kündigungen in Deutschland; Verdi-Streiks könnten bald vorbei sein; Scholz, Macron und Tusk beraten über die Ukraine; Wie möchte man leben? und Nagelsmann nominiert sechs Neulinge Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Murmel Murmel, ihr Sonnenscheine! Na, habt ihr schon richtig einen durchgezogen? Dann kann die Zukunftsplanung mit Johannes B. Kerner und seiner Freundin losgehen. Kommt, wir stechen zusammen ins Wespennest und fragen uns, warum die Scheiße so intransparent ist. Lasst eure professionellen Rachegelüste los und kommt in die CEO-Selbsthilfgegruppe, wir starten durch, weil das Thema uns gerade so umtreibt. Zusammen mit unseren Freunden auf der ganzen Welt schneiden wir diesmal Seife in Würfel, schälen Gurken und putzen das Klo. Lasst uns schöne Gruppenarbeit statt Frontalunterricht machen und uns Mathematik von einer Handpuppe erklären! Danach schmeißen wir ne krasse 3Sat-Doku über Brunnenbau in Paraguay an und bewahren uns die Fähigkeit zur Langeweile. Heiligkeit ist das eigentliche Problem. In der Sternstunde der Philosophie erfinden wir LOL neu und bestaunen die verbindende Macht des Entertainments. Wir verreisen nach Korea und vermissen von dort aus den magischen öffentlichen Nahverkehr Berlins. Wir hören uns besoffene und unmusikalische Musiker an, gedenken des Metallpenis' von Arte und lauschen Iris' Referat über Jonathan Meese. Denn Zerstreuung ist Zerstreuung und Ablenkung ist Ablenkung. Bücher brauchen wir nicht, denn kennste eins, kennste alle. Lasst uns lieber einen Geselligkeits-Gentest auf Funny Bones statt Schrott-Content-Phänomen mit Face-Filter machen und vor allem auf Corporate Language verzichten. Wir freuen uns auf euer unmittelbares Feedback. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Ins neue Jahr feiern Francine Jordi und «Der Bergdoktor»-Star Hans Sigl mit den Zuschauern im Ersten. Vier Stunden lang kommt die Produktion vom Bayerischen Rundfunk, der die Firma Kimming Entertainment beauftragt hat. Sarah Engels, Loona, die Hermes House Band und Mirja Boes sind unter anderem im Ersten zu sehen. Im ZDF wird mehr Schlager gespielt: Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner haben Riverdance, Luca Hänni, Ella Endlich, Roy Bianco, Vize und Topic zu Gast. Bei ProSieben bekommen die Fernsehzuschauer nur die Spielfilme «Der Schuh des Manitu» und «(T)Raumschiff Surprise – Periode 1», die erst im Oktober im Programm von Sat.1 vertreten waren. Noch am Tag zuvor bringt ProSieben mit «Schlag den Star» eine Liveshow, die sich lohnt. Ansonsten ist auch das Tagesprogramm mit endlosen Wiederholungen von «Joko & Klaas gegen ProSieben» kein Tag zum Feiern. Bei Sat.1 steigt man um 00.50 Uhr mit «Kiwis große Partynacht» ein und hofft, dass die Zuschauer wohl vom ZDF zu Sat.1 wechseln. Im Anschluss wiederholt der Sender auch noch «40 Jahre Formel Eins». RTL schaltet um Mitternacht aus der Konserve heraus und bringt fünf Minuten direkt vom Brandenburger Tor. Doch wirklich berauschend ist das Fernsehprogramm auch in diesem Jahr nicht.
Die Themen: Dax steigt über 16 000 Punkte; Geert Wilders will nach Wahlsieg rasch Regierung bilden; Ampelkoalition will Schuldenbremse doch erneut aussetzen; Israel und Hamas einigen sich auf Feuerpause ab Freitagmorgen; Häufung von Lungenentzündungen in China; Felix Magath und der DFB; Thomas Gottschalk übers „Wetten, dass..?“-Ende Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Er ist seit über 30 Jahren eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten im deutschen Fernsehen: Moderator, Kommentator und Talker Johannes B. Kerner. Warum er einmal wegen Anna Nicole Smith im Gefängnis landete, das erzählt er auf der Blauen Couch.
Die Spanierinnen sind Weltmeister!! Jubel, Euphorie und Freude! Und plötzlich greift ein Vorgesetzter seine Mitarbeiterin mit beiden Händen am Kopf und drückt ihr einen Kuss auf den Mund. „Ekelhaft!“ denkt man spontan, wenn man solche Bilder sieht. Es sei denn, man ist Lothar Matthäus. Der sagt, dass er solche Bilder gerne sieht. Nun. Wahrscheinlich wollen wir die meisten Bilder, die sich Matthäus gern anschaut, lieber nicht sehen. Johannes B. Kerner findet es hingegen fies, denn für ein Versehen kann man ja nichts. Erst verwählt, dann aus Versehen verküsst. Wer kennt es nicht… Zu guter Letzt findet Karl-Heinz es - mit Verlaub - absolut okay. Wir finden es - mit und ohne Verlaub - absolut uninteressant was alte Männer in Machtpositionen davon halten. Wir plädieren für Konsens. In jeder Situation. Und erst recht in Abhängigkeitsverhältnissen.
Jeder kennt Familienfeiern, die völlig aus dem Ruder laufen. Das ZDF hatte am 1. April 2023 gleich einen runden Geburtstag zu feiern, doch die Gala zum 60. wurde zu einem Fiasko. Weniger als vier Millionen Menschen verfolgten die Sendung, in der zahlreiche Prominente zu Gast waren und verschiedene Shows persifliert wurden. Doch was von einer von Christoph Maria Herbst moderierten «Wetten, dass..?»-Ausgabe, in der zwei Teams gegeneinander spielen, so besonders sein soll, ist fraglich. Vor allem weil Thomas Gottschalk zu einem späteren Teil der Sendung ebenfalls im Studio ist. Garniert ist die mehrstündige Sendung mit Johannes B. Kerner, der das Geschehen aus einer Box kommentiert. Die «Show der Shows» war ein inhaltliches Fiasko, das waren sich nicht nur viele Zuschauer einig, sondern auch das Feuilleton, das kein gutes Wort an der Sendung ließ. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich ebenfalls für die Sendung Zeit genommen und vermissten eine Gala, in der man über das ZDF-Programm spricht und nicht nur für eine schnelle Unterhaltungsnummer abfrühstückt.
Julius Sommer berichtet über Streit und Datenschutz und Über Beleidigungen das es verboten ist sich zu beleidigen und Berichtet von Ein Herz ♥️ für Kinder der Gala von Johannes B. Kerner und Morgen gehts weiter wieder und Mittwoch und Donnerstag und Freitag und Mittwoch und Samstag Silvester
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Matthias Schneider, Co-Founder und CEO von CloudEatery, und sprechen mit ihm über den Einstieg des neuen Investors Johannes B. Kerner.CloudEatery ist ein Delivery Kitchen Startup, welches die Lieferung von Mahlzeiten schneller, besser, zuverlässiger und nachhaltiger machen möchte. Die selbstentwickelten und gebrandeten Gerichte sollen ein digitales Markthallenerlebnis vermitteln, das außergewöhnliche Qualität mit attraktiven Zubereitungen und extravaganten Zutaten verbindet. Das innovative Konzept der handwerklichen Arbeit des Kochens und den digitalen Tools lässt ein neues Kundenerlebnis mit hervorragender Produktqualität, schnellen Lieferzeiten und einem zuverlässigen Service entstehen. Wie auf einem virtuellen Marktplatz präsentiert CloudEatery authentische Gerichte mit seinen Marken. Über die Lieferdienste und über die hauseigene App, die vom eigenen Tech-Team programmiert wurde, kann das Essen bestellt werden. CloudEatery wurde im Jahr 2020 von Matthias Schneider und Remo Gianfrancesco in Frankfurt gegründet. Nach der Eröffnung des ersten Standortes im Februar 2022 folgten weitere Joint Venture geführte Standorte in Frankfurt, Köln und Berlin.Nun hat das Frankfurter Startup den Fernsehmoderator, Journalist und Fußballkommentator Johannes B. Kerner als neuen Investor gewinnen können. Mit der neuen Unterstützung wollen die Founder eine neue Wachstumswelle vorantreiben. Zeitgleich zum Einstieg von Johannes B. Kerner wurde ein CloudEatery Foodcourt in Berlin eröffnet. Zudem steht die Weiterentwicklung der eigenen Software im Vordergrund. Die Cloud-basierte App funktioniert wie ein Backend, macht alle Prozesse digital steuerbar und wird kontinuierlich an die Erfahrungen im laufenden Geschäft angepasst. So können die Customer Journey und das Operative weiterhin optimiert werden. Zwei Hochleistungs-Server in Süddeutschland sorgen für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit. Darüber hinaus soll die Expansion durch Joint Ventures mit erfahrenen Gastronomen forciert werden. Es sind bereits neue Locations mit neuen Partnern in Frankfurt, Köln, Berlin und München geplant.
Henry Maske kennt man als ehemaligen Boxer. Johannes B. Kerner als Fernsehmoderator. Jetzt gerade sind sie in ganz anderer Mission in Hessen unterwegs. Mehr dazu hat Tobias Stübing für die katholische Kirche im hr1 Zuspruch.
Unser heutiger Gast hat Medien- und Marketing Management studiert. Die Bandbreite seiner Praktika reichte von Johannes B. Kerner über Warner Music bis zu Versace in New York. Er war Fünfeinhalb Jahre lang bei der Redseven Entertainment GmbH, zuletzt als Redaktionsleiter. Seit über 8 Jahren nun begleitet er die rasante Entwicklung des Hamburger Unicorns AboutYou, zuerst als Project Manager Business Development und als Co-Founder von You&Idol. Seit 6 Jahren fungiert er als “Head of Idols, Influencer, Community und Social Media und seit fast 5 Jahren zusätzlich als Content Director. Er ist sowohl Co-Initiator der About You Awards als auch der About You Fashion Week. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen heute Influencer, Communities und Social Media beim Aufbau von Unternehmen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Julian Jansen. Episode 331 mit Julian Jansen gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
3nach9 mit folgenden Gästen: Armin Laschet, Sebastian Fitzek, Edda Moser, Johannes B. Kerner, Dr. Lisa Federle und Robert Marc Lehmann.
Alice Schwarzer hat sehr viele Labels. Die neutralsten sind wohl: Journalistin, Verlegerin, Frauenrechtlerin & „Berufsfeministin“ ...wenn es sowas denn gibt.Ihr Name ist eng verbunden mit wichtigen Ereignissen der Frauenbewegung in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, die sie zum großen. Teil selbst angestoßen hat. Wir Frauen haben ihr viel zu verdanken, und manchmal gerät das bisweilen in Vergessenheit. Ihr Feminismus erscheint uns heute nicht immer zeitgemäß, er polarisiert, wirft ebenso wie Frau Schwarzer selbst hier und da Fragezeichen auf, die gemischte Gefühle verursachen. In dieser Folge von "Starke Frauen" navigieren wir euch durch das aufregende Leben dieser unglaublich interessanten Frau, das voller Geschichten ist – manchmal zu Herzen gehenden, aber häufig bewundernswerten bis zu erheiternden. Wir erzählen, wie aus „Alice“ Alice Schwarzer wurde und können doch nur einen Teil abdecken. Es ist auch einfach schwer, sich bei ihr kurz zu fassen. Daher ist diese Folge auch etwas länger und wir hoffen, ihr versteht das. Alice Schwarzer ist halt nicht irgendwer. Sie hat Stärken und Schwächen, Humor, Ansichten, die wir nicht immer teilen, aber am Ende bleibt eben doch dieses Gefühl von Dankbarkeit, dass es sie gibt. Aber hört rein und bildet euch selbst eine Meinung. In dieser Folge erwähnt: PODCASTSKim hat Cathrin in Folge #29 Lore-Maria Peschel-Gutzeit vorgestellt und in Folge #45 haben wir sie interviewen dürfen. Die Folge mit Marion Gräfin Dönhoff ist die #119 (mit Lena als special guest) Über Merkel - Der PodcastBÜCHER"Selbstverständlich gleichberechtigt" von Lore-Maria Peschel-GutzeiDie Biografien von Alice Schwarzer: LebenswerkLebenslauf TEXTEDer Bericht von Alice Schwarzer und Robert Gernhardt über „Das Dorf der freien Liebe“ (aka Club Mediteranné) mit Udo Jürgens findet ihr hierAngela Merkels erster Beitrag in der Emma von 1993TV AUFTRITTEEsther Vilar streitet mit Alice Schwarzer 1975 über den „dressierten Mann“ TV DuellVerona Feldbusch und Alice Schwarzer treffen bei Johannes B. Kerner aufeinanderAlice Schwarzer bei Inas NachMehr: https://linktr.ee/starkefrauenFoto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY 3.0#feminismus #aliceschwarzer #emma Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Thorsten Havener ist Gedankenleser, Mentalist und Autor des Weltbestsellers „Ich weiß, was Du denkst“. Zahlreiche Fernsehauftritte, z.B. als „Dauergast“ in der Johannes B. Kerner Show haben ihn zu nationaler Bekanntheit geführt. In diesem Gespräch mit Thorsten Havener lernst Du: Wie er zum Gedankenleser wurde. Was Suggestionen und Affirmationen sind und wie wir sie, richtig angewandt, nutzen können. Was die hawaiianische Philosophie des Huna ist, mit der er sich schon lange beschäftigt. Warum Urvertrauen sein Erfolgsrezept ist. Was er in der Zeit, in der er viel in den Medien war, erlebt hat. Hier findest Du mehr zu Thorsten Havener: www.thorsten-havener.com Zu Thorstens Onlinekurs „Charakterclub: https://go.thorsten-havener.com/charakterclub/ Zu Thorstens neuem Buch „Mach doch, was ich will – Die Kunst der Manipulation“: https://www.thorsten-havener.com/shop.html Am Samstag, 05. Februar, ab 18.00 Uhr kannst Du per Livestream bei meinem Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN dabei sein. Du lernst „Die magischen 4 Ebenen Deiner Vorstellungskraft“, übst und verinnerlichst sie, um in Dir Deine gewünschte Zukunft zu verankern. Hier kannst Du Dich zum Livestream anmelden: https://www.christian-bischoff.com/livestream-dkszl/ Im Nachgang kannst Du Dir das Seminar als Aufzeichnung anschauen. Dieses ca. 2 - 2,5-stündige Seminar läuft so ab:1. Du hörst einen Vortrag, in dem Du lernst: Auf welchen 4 Ebenen Du Deine Vorstellungskraft einsetzen kannst, um Dinge in Dir Realität werden zu lassen. Warum es entscheidend ist, eine emotionale Verbindung zu Deinen Träumen, Zielen und Visionen aufzubauen. Wie Du ganz leicht ins Fühlen Deiner gewünschten Zukunft und damit raus aus dem Kopf kommst. Im zweiten Schritt üben wir, die 4 Ebenen Deiner Vorstellung richtig einzusetzen. Alle Übungen kannst Du ganz unkompliziert live von zu Hause aus mitmachen.3. Im finalen dritten Schritt erlebst Du eine magische Live-Trance-Meditation, in der ich Dich mit auf die innere Reise Deiner Zielrealisierung nehme.Du wirst sofort erleben, wie Du das neue Wissen praktisch umsetzt und in Dir erlebbar machst. Du baust quasi in Dir Deine gewünschte Zukunft auf. Hier kannst Du Dich für diesen Livestream anmelden: https://www.christian-bischoff.com/livestream-dkszl/ Hab eine tolle Woche, Dein Christian --- Mehr von Christian: Die Anmeldetore für DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN 2022 sind geöffnet. 2022 findet dieses Seminar insgesamt dreimal live statt und es werden die letzten drei DKDDZM sein. Die Termine sind: 28./29. Mai 2022 Landshut 02./03. Juli 2022 Halle an der Saale 15./16. Oktober 2022 Bielefeld Hier kannst Du Dich, Deine Freunde, Familie und alle Dir wichtigen Menschen anmelden (das perfekte Weiterbildungsgeschenk ☺): https://www.christian-bischoff.com MINDSET DEEP DIVE – Starte Dein digitales 4-monatiges Mentaltraining mit Christian mit einem monatlichen Abendseminar: https://www.christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 03. bis 06. Februar 2022 in Blaubeuren. Hier kannst Du Dich anmelden: https://www.christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN ist eine magische Reise zum Ursprung Deiner Lebensqualität: Deinen Gefühlen. Dieses unvergessliche, wirklich lebensverändernde Seminar findet wieder vom 06. bis 10. April 2022 in Landshut statt. Hier kannst Du Dich anmelden (nimm Deinen Partner mit, wenn möglich!): https://www.christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch https://christian-bischoff.com -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
So gut seid ihr noch nie ins neue Jahr gerutscht: Vogeltobi und der Lux dreschen euch die persönlichen Jahreshighlights so dermaßen um die Ohren dass selbst Johannes B. Kerner mit dem Sekttrinken gar nicht mehr hinterherkommen würde. Bussi, Prost und frohes neues Jahr wünschen euch: Doppelkinn + Augenring!
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen die Cellistin Raphaela Gromes, die Moderatorin und Schriftstellerin Mona Ameziane und den Moderator Johannes B. Kerner. Außerdem zu Gast ist Jens Söring, der sein halbes Leben im Gefängnis verbracht hat.
Mein heutiger Gast ist Strippenzieher, Komponist, Dirigent, Ideen-Jongleur, Erfinder, Nervensäge und Perfektionist. Oder in einem Wort: Fernsehmacher. Produzent. Chefredakteur. Und zwar der von „Markus Lanz“. Der Wahl-Hamburger Markus Heidemanns ist seit gut dreißig Jahren im TV-Geschäft und hat unzählige Formate entwickelt, begleitet und (manche) groß gemacht. In den 90ern hat er als Redaktionsleiter für Harald Schmidt gearbeitet, danach Sendungen wie „Johannes B. Kerner“, „Lafer, Lichter, Lecker“, „Küchenschlacht“ produziert und entwickelt, und dann kam 2008 eben auch noch ein gewisser Herr Lanz dazu. Der Rest ist erlebte TV-Geschichte. Und die deutsche Fernsehnation darf seitdem miterleben, wie sich da eine Talkshow zu einer neuen Gattung entwickelt (hat). Spätestens seit der Pandemie. Wer in dieser Sendung zum falschen Moment zum Wasserglas greift, wenn sich sekundenlanges Schweigen plötzlich endlos anfühlt, der wird kein Kanzler mehr. Wie konnte es soweit kommen? Markus Heidemanns modelliert im Zusammenspiel mit Moderator Markus Lanz ein ganz neues Bühnenspiel im Deutschen Fernsehen, echt, entlarvend, mit Raum für Zwischentöne und unbequeme Wahrheiten. Wir blicken in der heutigen Episode hinter die Kulissen dieses Treibens, vor allem aber auch hinter die Kulissen dieses ungewöhnlichen Mannes, der mit viel Herz und Hirn die TV-Landschaft prägt - und es sich aus Prinzip nie bequem macht. Diese Folge wird präsentiert von: VisualVest Alle weiteren Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/ziel Geldanlagen bergen Risiken. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Heute schließen wir die Sitzung 22 mit dem Titel "Player: Drosten, Ferguson, Wieler, die Charité und die Rolle von TIB Molbiol" (1) ab und beginnen mit dem Bericht über die Corona-Ausschuss-Sitzung Nr. 23 mit dem Thema "Spiel und Ernst: Schauspieler Marco Rima, Kabarettist Arnulf Rating und ein Blick ins Innere einer Gewerkschaft". Zum Abschluss von Sitzung 22 wurde noch einmal die Frage gestellt, warum der Drosten-Test nicht wie von der WHO vorgeschlagen und von chinesischen Forschern realisiert, drei Gene nachweist, um eine größere Treffsicherheit sicher zu stellen.Dr. Füllmich wies darauf hin, dass auch in der chinesischen Arbeit in Verbindung mit dem PCR-Test von Infektionen gesprochen wurde. Frau Prof. Kämmerer antwortete, dass damit gemeint sei, dass im Fall von Symptomen einer Grippe und dem Test mit drei Genen nachgewiesen werden könne, dass eben das Corona-Virus auch eine Rolle bei der Erkrankung spielt. Wenn man alle drei Gene überprüfe, UND der Patient symptomatisch ist sei es extrem wahrscheinlich, dass das mit PCR gefundene Genom auch zu einem krankmachenden Erreger gehöre. Diese Forscher gingen von erkrankten Menschen aus.Wenn der Drosten-Test, wie ursprünglich vorgesehen, von der WHO vorgeschlagen, und von den chinesischen Forschern realisiert, drei Gene auch tatsächlich nachweisen würde, wären in asymptomatischen Fällen wesentlich weniger positive Ergebnisse zu erwarten, als bei dem derzeitigen angewandten Test.Dr. Wodarg erklärte aus der Sicht eines "Klinikers", dass im Fall des Vorliegens eines grippalen Infektes, und daraufhin Durchführung eines dann positiven PCR-Tests mit einem geringen CT-Wert, dass dann vermutlich Corona-Viren vorhanden sind. Es zeige aber nicht, ob der Patient vielleicht auch noch "Läuse und Flöhe" habe, d.h. vergesellschaftlichte andere Viren, die eben oft gemeinsam auftreten. Und deshalb sage der Test auch nicht aus, ob die schweren Symptome von Covid-19 kommen, sondern sie könnten genauso gut von Influenza oder anderen Viren kommen. Man könne auch als Erstes einen PCR-Test auf Influenza machen, und würde dann die Corona-Viren übersehen.Frau Prof. Kämmerer sagte, dass deshalb die Diagnose nicht von Molekularbiologen wie von ihr kommen könnten, sondern nur vom behandelnden Arzt.Dr. Füllmich stellte dann noch einmal die Frage, ob es "asymptomatische Infektionen" gebe. Ob man dann nicht völlig unabhängig von der Frage der Zyklen auch auf Grund der Tatsache, dass nicht mindestens drei Gene nachgewiesen werden davon ausgehen müsse, dass der Nachweis nicht funktionieren könne.Frau Dr. Kämmerer erklärte, dass jemand, der gerade eben einen engen Kontakt mit einem Erkrankten hatte, bei dem dann ein Abstrich gemacht werde, durchaus Viren auf der Schleimhaut aufweisen würde. Ob die dann aber zu einer Erkrankung führen oder überhaupt weitergegeben werden können sei höchst unwahrscheinlich.Füllmich und Wodarg zitierten dann Dr. Yeadon, den ehemaligen Pfizer Forschungsleiter, der ausdrücklich klar machte, dass Viren nur im Fall einer "hot Infection", also wenn ein Körper selbst Viren produziert, ansteckend sei.Gegen Ende der Sitzung zeigte Dr. Wodarg ein Bild von Prof. Streek, der für ein edles Männer-Versandhaus Werbung macht und Johannes B. Kerner, der als Model anscheinend Werbung für van Laack Mundschutz macht."Spiel und Ernst: Schauspieler Marco Rima, Kabarettist Arnulf Rating und ein Blick ins Innere einer Gewerkschaft".…weiterlesen hier: https://apolut.net/corona-untersuchungsausschuss-teil-55-oder-22-4-23-1-von-jochen-mitschkaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Günther Jauch, Alexander Bommes, Johannes B. Kerner – Quizsendungen scheinen aus Sicht der Fernsehsender Männersache. Das soll sich nun ändern: Das ZDF holt mit Sabine Heinrich eine Frau in die Primetime. Ab August führt die Hörfunk- und Fernsehmoderatorin durch die neue 20.15-Uhr-Show "Das große Deutschland-Quiz". Mit Alev Doğan spricht sie über eine neue, durch die Corona-Pandemie entfachte Neugier auf die Heimat Deutschland und über die Frage, ob die Gesellschaft verlernt hat, sich Geschichten zu erzählen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Günther Jauch, Alexander Bommes, Johannes B. Kerner – Quizsendungen scheinen aus Sicht der Fernsehsender Männersache. Das soll sich nun ändern: Das ZDF holt mit Sabine Heinrich eine Frau in die Primetime. Ab August führt die Hörfunk- und Fernsehmoderatorin durch die neue 20.15-Uhr-Show "Das große Deutschland-Quiz". Mit Alev Doğan spricht sie über eine neue, durch die Corona-Pandemie entfachte Neugier auf die Heimat Deutschland und über die Frage, ob die Gesellschaft verlernt hat, sich Geschichten zu erzählen.
Der Shootingstar über Weichspüler und Weltmeisterschaften - Wollmäuse und Werte! Mit 32 ist er der Shootingstar am Reporter-Himmel: Benni Zander. Er begeistert vor allem die jungen Fans sowhl beim Basketball als auch beim Fußball. Bevor es um seine vielfältigen Aufgaben geht, geht es erst nochmal um die vorherige Podcast-Folge, in der Ex-Schiedsrichter Peter Gagelmann mit seinen Aussagen über den Kollegen Manuel Gräfe für viel Aufsehen sorgte. Ich halte nichts von Altersbergrenzung, es sollte immer nach Leistung gehen", so Benni Zander. Er selbst hat bei Magenta während der EURO seine eigenen Erfahrungen mit Schiedsrichtern und deren Expertise gemacht: Patrick Ittrich hat nicht nur mit mir kommentiert, er hat auch Mal mitten in der Sendung Johannes B. Kerner angerufen." Wie die erste Begegnung für den Young Gun mit den alten TV-Hasen Kerner, Fuss und Co verlief? Das verrät der selbst erklärte Taktiknerd ganz ehrlich und auch, was er bei Manuel Baum abgeschrieben hat. Sätze des ehemaligen Schalke-Trainers diktiert Zander seinen Fans und Followern genauso in den Block, wie die klare Haltung...
Der Shootingstar über Weichspüler und Weltmeisterschaften - Wollmäuse und Werte! Mit 32 ist er der Shootingstar am Reporter-Himmel: Benni Zander. Er begeistert vor allem die jungen Fans sowhl beim Basketball als auch beim Fußball. Bevor es um seine vielfältigen Aufgaben geht, geht es erst nochmal um die vorherige Podcast-Folge, in der Ex-Schiedsrichter Peter Gagelmann mit seinen Aussagen über den Kollegen Manuel Gräfe für viel Aufsehen sorgte. Ich halte nichts von Altersbergrenzung, es sollte immer nach Leistung gehen", so Benni Zander. Er selbst hat bei Magenta während der EURO seine eigenen Erfahrungen mit Schiedsrichtern und deren Expertise gemacht: Patrick Ittrich hat nicht nur mit mir kommentiert, er hat auch Mal mitten in der Sendung Johannes B. Kerner angerufen." Wie die erste Begegnung für den Young Gun mit den alten TV-Hasen Kerner, Fuss und Co verlief? Das verrät der selbst erklärte Taktiknerd ganz ehrlich und auch, was er bei Manuel Baum abgeschrieben hat. Sätze des ehemaligen Schalke-Trainers diktiert Zander seinen Fans und Followern genauso in den Block, wie die klare Haltung...
Der Shootingstar über Weichspüler und Weltmeisterschaften - Wollmäuse und Werte! Mit 32 ist er der Shootingstar am Reporter-Himmel: Benni Zander. Er begeistert vor allem die jungen Fans sowhl beim Basketball als auch beim Fußball. Bevor es um seine vielfältigen Aufgaben geht, geht es erst nochmal um die vorherige Podcast-Folge, in der Ex-Schiedsrichter Peter Gagelmann mit seinen Aussagen über den Kollegen Manuel Gräfe für viel Aufsehen sorgte. Ich halte nichts von Altersbergrenzung, es sollte immer nach Leistung gehen", so Benni Zander. Er selbst hat bei Magenta während der EURO seine eigenen Erfahrungen mit Schiedsrichtern und deren Expertise gemacht: Patrick Ittrich hat nicht nur mit mir kommentiert, er hat auch Mal mitten in der Sendung Johannes B. Kerner angerufen." Wie die erste Begegnung für den Young Gun mit den alten TV-Hasen Kerner, Fuss und Co verlief? Das verrät der selbst erklärte Taktiknerd ganz ehrlich und auch, was er bei Manuel Baum abgeschrieben hat. Sätze des ehemaligen Schalke-Trainers diktiert Zander seinen Fans und Followern genauso in den Block, wie die klare Haltung...
Es ist noch gar nicht lange her, da kam der Verkehrskasper der Polizei Hamburg mit seinem Podcast in eure Wohnzimmer. Lachen und Lernen mit dem Verkehrskasper, Wissenswertes zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr, Geschichten aus dem Alltag und Informationen über die Polizei. Nun ist es soweit und der Kasper feiert seine 50. Jubiläumsfolge. Hierfür wurden dem Kasper die verschiedensten Fragen zur Verkehrssicherheit und seiner Person von Kindern sowie Hamburger Prominenten gestellt. Kasper ist ganz aufgeregt, denn die Fragen stellen u.a. unser Bürgermeister Herr Dr. Tschentscher, Johannes B. Kerner, Jonas Boldt (HSV-Vorstand), Timo Schultz (Trainer vom FC St. Pauli), Johannes Strate (Sänger der Band Revolverheld), Rhea Harder-Vennewald (Schauspielerin /Notruf Hafenkante), Patrick Bach (Schauspieler)Ralf Martin Meyer (Polizeipräsident der Polizei Hamburg)und Rosi Freese(Wir sind die Freeses/ NDR 2). Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Jubiläumsfolge und freuen uns schon jetzt auf viele weitere, spannende Folgen mit dem Verkehrskasper.
Sport, Quizshows, Talk und auch die große Samstag Abend Show...Johannes B. Kerner kann einfach alles! Genau deshalb moderiert er auch am 15. Mai die Jubiläumsshow zu 50 Jahre DALLI DALLI im ZDF. Immer smart, immer charmant und immer mit den richtigen Fragen. Dazu ist er extrem sportlich und in der Zwischenzeit zum Marathonläufer avanciert. Aber kann es wirklich der einzige Ausrutscher in seinem Leben gewesen sein, als er in den 90er Jahren mal ein H&M Plakat mit Anna Nicole Smith geklaut hat und dafür eine Nacht im Gefängnis saß?
Als die erste Folge "Dalli Dalli" über die deutschen Bildschirme flackerte, war Johannes B. Kerner gerade 6 Jahre alt – das ist mittlerweile 50 Jahre her. Nun tritt der Moderator für die Jubiläumsausgabe der Kultsendung in die Fußstapfen des Quizmasters Hans Rosenthal.
Alexander von Alten-Bockum ist Mathematik- und Chemielehrer an der Realschule auf der Karthause und seit seiner Kindheit ein großer Quiz-Fan. In den vergangenen beiden Jahren war er als Kandidat in mehreren bekannten Quiz-Shows zu sehen. Bei "Wer wird Millionär" gewann er 125.000 Euro. Vor gerade einmal zwei Wochen verfehlte er in der ZDF-Sendung "Der Quiz-Champion" mit Johannes B. Kerner den Hauptgewinn von 100.000 Euro nur ganz knapp. Im Podcast erzählt er, wie er es zu Günter Jauch in die Sendung geschafft hat, gewährt interessante Blicke hinter die Kulissen und gibt Tipps für potentielle Kandidaten. Auch als Lehrer scheut Alexander von Alten-Bockum die Kamera nicht. Um das Interesse an Mathe und Chemie zu wecken, hat er zusammen mit seinen Schülern schon zahlreiche Videos produziert. In der "Sendung mit dem Chemiekanten" geht es um spannende Chemieversuche, "Das mathematische Viertel" beleuchtet Mathematik in der Praxis. Wer wissen möchte, mit welcher Strategie man beim "Monopoly" die größten Gewinnchancen hat, sollte bis zum Ende hören. Oder hier mal reinschauen: www.vonalten.com
Hi, schön, dass Du da bist! Dies ist ausnahmsweise mal kein Interview, sondern ein kleines Update. Ich kann nur staunen, denn es sind gut 1,5 Jahre vergangen, seit ich diesen Podcast gestartet habe. Und ich hatte hierbei ein klares Ziel: Durch Gespräche mit meinen Gästen wollte ich Menschen Inspiration und Motivation schenken, die beruflich schon ein gutes Stück gegangen sind - und jetzt an einem Wendepunkt stehen - oder sich fragen, was denn ihr ganz individueller Weg ist und was sie wirklich wollen. • Manchmal ist es einfach nur ein Gefühl, dass da noch mehr ist, • dass die aktuelle Situation irgendwie nicht mehr passend anfühlt oder sie feststecken, • oder sie wollen sich nicht mehr nur treiben lassen, sondern ihren Weg aktiv selbst gestalten. Und so wollte ich mit diesem Podcast - genau wie mit meinem Beruf als Career & Life Coach - Menschen auf ihrer ganz eigenen Reise dabei unterstützen, • Ihre Möglichkeiten zu beleuchten, • Entscheidungen bewusst zu treffen und • so ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Ich wollte Dir und anderen Stories von Menschen bringen, die solche Phasen in ihrem Leben bereits gemeistert haben und damit auch die Chance, noch mal anders auf die eigene Situation und die damit verbundenen Gefühle zu blicken. Und so beantwortete zum Beispiel • Jürgen Klopp, wie er innere Zweifel und Unsicherheiten überwunden hat, als es um seine berufliche Zukunft ging, • Oliver Pocher erzählt, was Fragen wie „Was ist MEIN Weg?“ für ihn bedeuten und wie er wichtige Entscheidungen trifft, und • Johannes B. Kerner teilte offen, wie er mit beruflichen Herausforderungen und mit Misserfolgen auf seinem Weg umging. Was ich an diesen 67 offenen und teilweise wirklich tiefgehenden Gesprächen so wichtig fand, war, dass sie eines zeigten; jeder von ihnen, der oder die sich irgendwann die Frage „Was ist eigentlich mein Weg?“ gestellt hat und sich dann auf den Weg gemacht hat, das herauszufinden, erlebte Phasen der Unsicherheiten, eines wilden Gedankenkarussells und des inneren Zweifels. Ich selbst habe das auf meiner bunten beruflichen Reise erlebt. Ich weiß, dass es manchmal verdammt schwierig ist, sich auf dem eigenen Entwicklungsweg selbst stets treu zu bleiben, dennoch den Blickwinkel zu ändern und Entscheidungen aktiv herbeizuführen. Ich weiß aber auch, wie erfüllend es ist, bewusst den eigenen Weg zu gestalten und sich als wirksam zu erleben. Deshalb war mir dieser Podcast ein so wichtiges Anliegen. Und ich freue mich, dass ich damit nicht ganz falsch lag. Denn nicht nur die vielen Gäste, die so gern und offen von ihrem eigenen nicht immer leichten Weg sprechen wollten, sondern eben auch der Zuspruch und das wertvolle Feedback haben mich in diesen 1,5 Jahren angetrieben. Ich darf heute voller Freude über rund 11.000 Hörerinnen und Hörer staunen, die aus über 100 Ländern eingeschaltet haben. Wow :) Danke dafür! Und wenn Du ein paar Folgen gehört hast, dann weißt Du, dass ich selbst immer mit viel Neugier unterwegs bin, mich auf meinem Weg inspirieren lasse und so immer wieder Ideen entstehen. Und wenn Neues entstehen darf, muss man meist auch etwas anderes abschließen, um Raum und Zeit dafür zu schaffen. Und deshalb war das vergangene Interview das letzte dieser Podcast Reihe. Es war eine spannende und besondere Zeit für mich, ich habe unheimlich viel gelernt und halte all das wie einen kleinen Schatz in mir. Ich danke allen Gästen und Dir, dass Ihr mich auf dieser bunten Reise begleitet habt und ich ein Teil von Eurer Reise sein durfte. Ich wünsche Dir für Deinen weiteren Weg viel Freude und, dass Du Dein Leben mit seinen vielfältigen Möglichkeiten als einem Abenteuer auf sicherem Boden erlebst. Und wenn Du hierbei doch mal Unterstützung suchst, melde Dich gern jederzeit unter coaching@gina-friedrich.com. Alles Gute und vielleicht ja schon bis ganz bald, Deine Gina
Das Sonntagsfrühstück ist der Personality-Talk auf ANTENNE BAYERN. Jeden Sonntag ab 9:00 Uhr frühstückt Florian Weiss mit interessanten Persönlichkeiten aus Bayern und der ganzen Welt. In dieser Folge ist der Fernsehmoderator und Journalist Johannes B. Kerner zu Gast.
Ganz ehrlich. Wir hätten es alle ahnen können. Spätestens als Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner am Brandenburger Tor die Silvesterparty 2019 im ZDF moderiert haben, hatten wir schon ein schlechtes Gefühl. #dilettantismus 2021 wird aber ein Knaller! Versprochen! Darauf geben wir euch die "Perlen-Garantie". Und Ricky holt endlich "Dinner for One" nach. Frohes neues Jahr wünschen Franzi und Ricky
Die große Silvesterparty am Brandenburger Tor fällt 2020 aus. Doch das ZDF will trotzdem eine Fernsehshow übertragen, ganz ohne Publikum. Man habe die letzten Monate üben können, wie so etwas gut funktioniert, sagte einer der Moderatoren, Johannes B. Kerner.
Puh, was ein Jahr. Wie werden wir in Zukunft über 2020 reden? Was war wirklich wichtig? Günther Jauch, Johannes B. Kerner und Markus Lanz reden drüber, klingen dabei aber sehr nach Marc, Klose und Albrecht. Woche für Woche besprechen Kevin Klose, Marc Pierre Ries und Kevin Albrecht die Themen, die wirklich wichtig sind. Egal ob lustige Geschichten aus dem Alltag, peinliche Klostories oder die aktuellen Kinotipps, bei den drei Nasen wird kein schlechter Gag ausgelassen. Natürlich erheben sich die drei weißen Männer moralisch über euch, haben die besten Tipps in Sachen Sex und sind auch politisch versiert. Hier und da versteckt sich ein prominenter Gast und zusammen mit dem eingehendsten Intro der Welt ergibt das jede Woche unschlagbare Unterhaltung. Focus Online meint: Voll im Trend.
Tiemen is on fire! Schon wieder hat er sein Säckchen gepackt und einen bunten Strauß an Fragen vorbereitet. Unter anderem "Wie schaffen wir den Weltfrieden?", "Wer ist Schuld am weltweiten Hungerleiden?" und "Welche Technik braucht es eigentlich, um die nummerische Physik dorthin zu befördern, wo sie es verdient?" Leider sind all diese Fragen beim rigorosen User-Test im Anschluss durchgefallen und mussten samt der Antworten rausgeschnitten werden. Deutlich besser angekommen sind unsere Diskussionen über die Trennung von Werk und Künstler, Johannes B. Kerner (das B steht für Bester Moderator Deutschlands) und misslungene Bürgermeister:innen-Wahlen.
„BIG WIN“ für Baywatch Berlin! Wer sich bisher nichts Würdeloseres als die US-Wahl vorstellen konnte, der hat die neue Folge von Baywatch Berlin nicht gehört. Klaas Heufer-Umlauf gibt pfiffige Tipps für den Einstieg ins Showgeschäft und erzählt, wie(so) er durch Sidos und Knossis „Horrorcamp“ gehühnert ist. Lundt denkt: „Knossi? Das klingt ja wie ein kleines, süßes Gebäck!“ - und schwupps, schon ist er wieder bei seinem Lieblingsthema. Mit knurrendem Magen stellt er eine waghalsige Theorie über „Croissant-Schleifen“ auf, die man so eher von Steven Hawking vermutet hätte. Lundts Universum in der Nussschale. Was soll man dazu noch sagen. Bei Schmitt ist alles wie immer: er schaut zu viel Fernsehen, wird von Kindern an Halloween gedemütigt und hat seine Katzen nicht im Griff. Achja, und dann war da noch die Sache mit dem Fernsehverbot, das Klaas Heufer-Umlauf in einer denkwürdigen Silvesternacht erteilt wurde...während Johannes B. Kerner auf Vogelnester starrte. All das ergibt für Sie keinen Sinn? Na das fällt Ihnen ja früh ein. WERBUNG: Unfck the Internet Aus Liebe zum Web Hol dir Firefox und weitere Infos auf firefox.com/liebe ● https://www.instagram.com/unfcktheinternet ● https://twitter.com/firefox_DE Michelin: Damit der Winter Sie nicht kalt erwischt: Jetzt einen Testsieger-Reifen von Michelin kaufen und 8-fache Miles & More Prämienmeilen sichern. Mehr unter www.michelin.de
Er begrüßt jeden Morgen auf Sat.1 ein Millionenpublikum. Matthias Killing moderiert seit über 10 Jahren das Frühstücksfernsehen. Er macht aber noch viel mehr. Wir sprechen direkt am Nürburgring mit ihm über die DTM, über den Zeitgeist des Fernsehens, über Durchhaltevermögen, über "das aktuelle Sportstudio" und über seine Idole Reinhold Beckmann und Johannes B. Kerner.
"Hmmm!" und "lecker!" – so hieß es früher beim Fernsehkoch Alfred Biolek, der mit hochgezogenen Augenbrauen und Weinglas in der Hand in dampfende Töpfe schaute und völlig schambefreit mit Brühwürfeln und Ketchup-Flaschen hantierte. Es folgte die Zeit der Studioküchen mit Johannes B. Kerner, später mit Markus Lanz, bei denen alle Zutaten zurechtgeschnitten in kleinen Schüsselchen bereitlagen. Heute hat sich die Welt der Kochshows dagegen stark ausdifferenziert: Ein regelrechtes Universum an Sendungen auf Netflix und YouTube ist entstanden, ein Megatrend rund um das perfekte Verarbeiten von Lebensmitteln. Was sagt diese neue Obsession mit dem Kochen über unsere Gegenwart aus? Warum beneiden wir Zuschauer eine zahnlose alte Indonesierin um ihren Süßigkeitenstand auf den Straßen von Java? Und ist die Begeisterungsfähigkeit eines französischen Starkochs für seine eigenen Kreationen und die Anmut seiner Handgriffe auf Dauer nicht doch etwas nervig? Immer geht es dabei um eine Lebensform und das Zelebrieren von Individualität: Sinnlichkeit als Distinktionsmerkmal. Sie ist ein Antidot zur Digitalisierung. Sie verbindet den Menschen wieder mit der Elementarität der Natur, und wenn sich die Proteine des T-Bone-Steaks unter der Einwirkung von Hitze in Röstaromen verwandeln, kehrt der Mensch zurück zur Urszene der Anthropogenese: Denn Mensch wurde der Homo sapiens erst, als er lernte, seine Nahrung zu kochen: Ab diesem Moment war er nicht mehr, wie die anderen Primaten, den halben Tag mit Kauen beschäftigt. Seine Kiefermuskeln konnten sich zurückbilden und gaben Raum frei für mehr Hirnmasse. Nina Pauer und Ijoma Mangold analysieren die neuen Kochshows und ihren Lifestyle.
Die Würfel sind gefallen: Mit Beginn der Saison 21/22 wird Streamingdienst DAZN mehr Live-Fußball zeigen als bisher – aus 45 Spielen werden dann 106. Sky wird nicht mehr um die 270 Spiele aus dem Oberhaus berichten, sondern nur noch 200 Spiele haben. Die zweite Liga bleibt komplett beim Pay-Sender. Das sind die Ergebnisse im Bezahlfernsehen-Bereich, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Montag bekannt gab. Welche Auswirkungen hat die Ausschreibung auf das Programm? Leon Geis, der sich Woche für Woche im kommentatorenblog mit den Inhalten der wichtigsten Fußballsendungen des Landes auseinandersetzt, hatte Streamingdienst DAZN zuletzt dafür kritisiert, dass 2020 (auch schon vor Corona) die Mehrzahl der Erstliga-Übertragungen aus der DAZN-Zentrale in München und nicht aus dem Stadion kamen. Muss DAZN diese Strategie nun aufgeben? Wird der Sender vielleicht sogar umfassendere Studioshows anbieten? Wie könnte der Sky-Sonntag, zwar mit der zweiter Liga, aber ganz ohne erster Liga, aussehen? Das sind Fragen, wie wir auch mit unserem weiteren Gast, Tim Glaubitz, besprechen. Zudem gibt Sat.1-«ran» nach über 17 Jahren ein Bundesliga-Comeback. Dass sich Sat.1 das Free-TV-Paket für die Übertragung von neun Livespielen pro Saison, darunter der kompletten Relegation, gesichert hat, gilt in Branchenkreisen als klares Zeichen, dass sich die Sendergruppe auf Jahre hinweg zum linearen Fernsehen bekennt. Da werden prompt Erinnerungen an alte Zeiten mit Jörg Wontorra und Johannes B. Kerner wach… Dieser Podcast, der sich auch damit befasst, dass Amazon prime video, das noch im Dezember mit dem Erwerb von gut drei Hand voll Champions-League-Topspielen auf sich aufmerksam machte, diesmal nun komplett leer ausging und sogar die Audio-Übertragungen im Webcast-Bereich hergeben muss, wird moderiert von Quotenmeter.de-Chefredakteur Manuel Weis.
Die Würfel sind gefallen: Mit Beginn der Saison 21/22 wird Streamingdienst DAZN mehr Live-Fußball zeigen als bisher – aus 45 Spielen werden dann 106. Sky wird nicht mehr um die 270 Spiele aus dem Oberhaus berichten, sondern nur noch 200 Spiele haben. Die zweite Liga bleibt komplett beim Pay-Sender. Das sind die Ergebnisse im Bezahlfernsehen-Bereich, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Montag bekannt gab. Welche Auswirkungen hat die Ausschreibung auf das Programm? Leon Geis, der sich Woche für Woche im kommentatorenblog mit den Inhalten der wichtigsten Fußballsendungen des Landes auseinandersetzt, hatte Streamingdienst DAZN zuletzt dafür kritisiert, dass 2020 (auch schon vor Corona) die Mehrzahl der Erstliga-Übertragungen aus der DAZN-Zentrale in München und nicht aus dem Stadion kamen. Muss DAZN diese Strategie nun aufgeben? Wird der Sender vielleicht sogar umfassendere Studioshows anbieten? Wie könnte der Sky-Sonntag, zwar mit der zweiter Liga, aber ganz ohne erster Liga, aussehen? Das sind Fragen, wie wir auch mit unserem weiteren Gast, Tim Glaubitz, besprechen. Zudem gibt Sat.1-«ran» nach über 17 Jahren ein Bundesliga-Comeback. Dass sich Sat.1 das Free-TV-Paket für die Übertragung von neun Livespielen pro Saison, darunter der kompletten Relegation, gesichert hat, gilt in Branchenkreisen als klares Zeichen, dass sich die Sendergruppe auf Jahre hinweg zum linearen Fernsehen bekennt. Da werden prompt Erinnerungen an alte Zeiten mit Jörg Wontorra und Johannes B. Kerner wach… Dieser Podcast, der sich auch damit befasst, dass Amazon prime video, das noch im Dezember mit dem Erwerb von gut drei Hand voll Champions-League-Topspielen auf sich aufmerksam machte, diesmal nun komplett leer ausging und sogar die Audio-Übertragungen im Webcast-Bereich hergeben muss, wird moderiert von Quotenmeter.de-Chefredakteur Manuel Weis.
Wie fühlt es sich an, wenn man an Covid-19 erkrankt? Wir haben heute zwei Gäste bei uns im Podcast, die beide am Coronavirus erkrankt waren, bei denen der Verlauf der Krankheit aber jeweils sehr unterschiedlich verlief. Chefreporterin des Hamburger Abendblatt Yvonne Weiß und TV-Moderator Johannes B. Kerner berichten hier, wie sie und ihre Familien diese außergewöhnliche Situation erlebt haben, wofür sie dankbar sind und was sie aus dieser Zeit für sich selbst mitnehmen.
Als einer der ersten Prominenten wurde Johannes B. Kerner positiv auf Corona getestet. Auf dem Roten Sofa erzählt der inzwischen geheilte Fernsehmoderator, wie es ihm ergangen ist.
Hello again, dies ist Folge #34 – und Du bist wieder dabei, ich freue mich! „Durch eine Fehleinschätzung habe ich meine eigene Show gegen die Wand gefahren“, das ist der Titel dieser Episode mit Johannes B. Kerner, den ich in Hamburg treffen durfte. Für ihn stand immer fest, dass er Sportreporter werden wollte – auch ohne journalistisches Studium oder Ausbildung. Und das hat er geschafft, so moderierte er zum Beispiel Spiele der UEFA Champions League und das Sat.1 Fußball-Magazin. Im ZDF hatte er eine Ewigkeit die nach ihm benannte Talk Show "Johannes B. Kerner", in der sich Kanzler und Prominente die Klinke in die Hand gaben. Derzeit ist er (nebst vielseitiger Projekte) mal wieder mit einem eigenen Format unterwegs, und zwar mit der Talk-Show „Bestbesetzung“ bei Magenta TV. Ja, und gesellschaftlich engagiert er sich ebenso, u.a. mit einer eigenen Stiftung. In diesem Gespräch beschreibt Johannes, wie er an so manchen Stellen auf seinem Weg einfach Glück hatte und welche wichtige Rolle andere Menschen hierbei hatten. Wer seine Vorbilder waren, wie er sich „im Schatten“ von Reinhold Beckmann und Jörg Wontorra entwickeln konnte und auch Fehler machen durfte, erzählt er uns. Johannes beschreibt, wie er mit dem Gefühl von Traurigkeit umging, als er einen großen Misserfolg erlebte. Warum ihn so mancher mal als sehr frech empfand, wie ihm Jürgen Klopp als damals Zweitliga Trainer an die Seite gestellt wurde und heute ein ganz besonderer Mensch ist in seinem Leben ist - und viiieles mehr hörst Du in dieser Folge. Ah, und weil er selbst trotz langjähriger Erfahrung selbst noch damit zu tun hat, teilt er gleich noch ein paar wertvolle Tipps gegen Aufregung vor einem Auftritt. Looos geht’s, viel Spaß!
Am Sonntag sind Jesse Marsch und Johannes B. Kerner zu Gast bei Sky90 - ab 19:55 Uhr live und exklusiv auf Sky Sport Bundesliga 1 HD. Moderator Patrick Wasserziehr blickt mit seinen Gästen wie immer auf das Bundesliga-Wochenende. Wie haben die Klubs vor dem Start in die K.o.-Phase der Champions League abgeschnitten? Was zeichnet sich im Bundesliga-Abstiegskampf ab und was wird aus Hertha BSC? Die Gäste werden wie immer fleißig diskutieren. Sky90-Gäste im Überblick: Jesse Marsch: Trainer von RB Salzburg. Der erste US-Amerikaner, der als Trainer ein Champions League gewonnen hat. Er war Co-Trainer von Ralf Rangnick bei RB Leipzig. Nun ist er Nachfolger von Marco Rose in Salzburg. Johannes B. Kerner: Moderator und Hertha-Fan. Cord Sauer: Chefredakteur von FUMS. Ewald Lienen: Sky Experte.
Gestern habt ihr ja schon die Ausgabe zum roten Teppich beim Ball des Sports in Wiesbaden gehört, heute geht’s um das Programm in der Ball- Arena. Moderiert wurde das Programm von Johannes B. Kerner und die Reiter haben sich von ihrer allerbesten Seite gezeigt, sie haben perfekte Werbung für den Sport und die unterschiedlichen Disziplinen gemacht.
Das Loch in List auf Sylt ist gigantisch: Hier baut der Lanserhof für 100 Millionen Euro ein neues Ressort. In der neuen Podcastfolge von „Entscheider treffen Haider“ verrät Lanserhof-Eigentümer Christian Harisch, wann das Gebäude nun fertig wird und warum der reguläre Betrieb erst 2022 beginnt. Außerdem spricht er über die Rolle von Mit-Investor Johannes B. Kerner, über den Aufstieg Lists und eine denkwürdige Begegnung mit Immobilienunternehmer Rene Benko. Und Harisch verrät auch, wie seine weiteren Pläne für Hamburg aussehen.
Wir blicken zurück auf 12 Jahre Von Brillen und Bärten! Zahllose Highlights, wie den hochkarätigen Gastauftritt von Johannes B. Kerner, unseren Besuch vom De Höhner Konzert 2014 und der gemeinsamen Show die wir ganz kurz auf Tele5 hatten, schon nachdem der Sender den Bach runtergegangen war. Alles Quatsch.. Ist einfach alles wie immer! Aber jetzt mal kurzes TikTok-Ehrenwort: Wir werden euch ab jetzt wieder wöchtenlich anlabern! Samstag um 11! You know what time it is! Von Lügen und Zügen, Von Brüllen und Bügeln.
Im Winter ist Johannes B. Kerner gleich für fünf ZDF-Sendungenim Einsatz. In "Unsere Schätze - Die große Terra X-Show" reist er durch die deutsche Geschichte und macht Station bei einzigartigen Kulturschätzen. Am Samstag 21. Dezember 2019 moderiert er ab 20:15 in "Der Quiz-Champion" den spannenden Wissens-Wettkampf. Bevor er mit Andrea Kiewel am 31.12.2019 ab 20:15 in "Willkommen 2020" ins neue Jahr feiert, geht es noch einmal besinnlich zu: In "Weihnachten mit dem Bundespräsidenten begrüßt er am 24.12.2019 um 18:00 Uhr Frank -Walter Steinmeier und Elke Bedenkender zum Weihnachtskonzert in St. Ingbert. Bereits am Samstag 7.12.2019 präsentiert Johannes B. Kerner mit "Ein Herz für Kinder" erneut die erfolgreiche Spendengala im ZDF. - Also die Vorweihnachtszeit ist es bei Johannes alles andere als ruhig für den Moderator großer Showsendungen.
Schlechte Neuigkeiten, egal, wo man hinschaut: Die "Goldene Kamera wird eingestellt, Johannes B. Kerner bekommt eine neue Talkshow und schimpfende Männer auf Bühnen gehen bis heute tatsächlich als Netflix-Comedy-Special durch. Die Schaulustigen haben trotzdem pausenlos ferngesehen. Luke Mockridge hat eine neue Freitagabendshow auf Sat1, für die er sehr erfolgreich Werbung im ZDF Fernsehgarten gemacht hat: Luke Mockridge hat Kinder bezahlt, um seine Gags zu schreiben, Matthias Kalle hat im Gegenzug ein Kind bezahlt, um für ihn Luke Mockridges Show zu schauen. Nur eins von beiden wurde witzig! Außerdem läuft wieder "Die Höhle der Löwen", nach einer Folge sind die Schaulustigen kurz davor, die FDP zu wählen und in skalierbare Businesses zu investieren. Und es geht auch diese Folge wieder um Kevin Kühnerts Schrumpelfinger in der Badewanne. In "Serien für Kevin" schauen Kalle und Passmann sich diesmal "Workin' Moms" an, außer einem großartigen Song von Sia passiert da aber eher wenig. Die Netflix-Serie "Unbelievable" sorgt für große Uneinigkeit, man ist sich nicht sicher, ob diese Show jetzt großartig oder komplett spießig ist. Und eigentlich sollte zum Ende der Folge noch gelacht werden, aber leider haben sich die Schaulustigen nur die neuen Comedy-Programme von Bill Burr und Dave Chappelle angeschaut. Da kann man Männern dabei zuschauen, wie sie eine Stunde vor Tausenden von Leuten sagen, dass man heute ja gar nichts mehr sagen darf. Gelacht haben Passmann und Kalle dann aber noch über etwas ganz anderes ...
Themen u.a.: Videoinstallation "Love Story" von Candice Breitz; Musikfest der Bundeswehr mit Johannes B. Kerner; Musikerin Amanda Palmer in Essen; Service Serie: "The Spy"; Service Kino: "Systemsprenger"; Moderation Stefanie Junker
Der Fernseh- und Sportmoderator Johannes B. Kerner spricht im Podcast EUROPA IST DIE ANTWORT mit Katarina Barley: über Interrail-Touren durch Südeuropa, die Freude, wählen zu dürfen und den Brexit.
Fatih Çevikkollu wurde 1972 geboren und absolvierte seien Schauspielausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Ensemblemitglied im Schauspielhaus Düsseldorf. In dieser Zeit erhielten er und seine Kollegen beim NRW-Theatertreffen den besonderen preis der Jury für die beste Ensembleleistung. Auch auf Tonträgern ist er bereits „verewigt“. Seine Debüt-CD heißt „Domplatte“ und erschien 1996. In „Alles Atze“ spielte er seit 1999 als Murat neben Atze Schröder eine Hauptrolle. Mit seinem Witz trug er maßgeblich zum Gewinn des Deutschen Fernsehpreises für die beste Sitcom im Jahr 2003 sowie dem Deutschen Comedypreis für die beste Serie in den Jahren 2003 und 2005 bei. Seit April 2005 präsentiert Fatih Çevikkollu regelmäßig in Köln, Aachen, Essen und Dorsten den „No Maganda Club“ mit jeweils vier Newcomern aus der Comedy-Szene. Fatih Çevikkolu führt dabei jeweils durch den Abend. Parallel startete er Ende 2005 seine erste Solotournee mit „Fatihland“, für das er den Prix Pantheon 2006 – Jurypreis – gewann. In der Laudatio der Jury heißt es: „Mit Fatih Çevikkollu zeichnet die Jury einen jungen Komiker aus, für den Integration Kabarattistensache ist. Er schafft mit Liebe und Selbstironie einen urkomischen Brückenschlag zwischen seinen beiden Kulturen: der deutschen und der türkischen. Seine Sicht der Dinge bringt die Zuschauer nicht nur zum Lachen, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.“ Das Handelsblatt zeichnete Fatih Çevikkollu im April 2007 im Düsseldörfer Kom(m)mödchen mit dem Kabarettpreis „Sprungbrett 2007“ aus, und lobte, wie „er den Wanderer zwischen deutschen Vorurteilen und türkischen Vorbehalten gibt“. Seit Herbst 2008 ist er mit seinem neuen Programm „Komm zu Fatih“ auf Tour. Auch im Fernsehen ist Fatih Çevikkollu regelmäßig zu sehen („TV Total“, „Frei Schnauze“, „Mitternachtsspitzen“, „NDR Talkshow“, „Fritz & Hermann“, „Quatsch Comedy Club“, „Ottis Schlachthof“, „Stratmanns“, „Guinness World Records – Die größten Weltrekorde“, „Die Chartshow“ und „Mario Barth präsentiert die besten Comedians Deutschlands“, „Hart, aber fair“, „Johannes B. Kerner“, „Volle Kanne“ und „Kölner Treff“, „Menschen bei Maischberger“). FatihMorgana FATIHMORGANA ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Die Echokammer der Realität lässt nur durch, was man hören will. Doch wer sich permanent in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt es sich ständig selbst – möglicherweise befriedigend, aber ist es auch befruchtend? Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten. Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder gerade rückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten und den Fake-News. Den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit uns? Çevikkollu ruft in die Kammern hinein und sticht die Nadel in die Blasen. FATIHMORGANA – Nichts ist, wie es scheint! Fatih Çevikkollu ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften Solo-Programm wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl EMFATIH! Fatih Çevikkollu spielt mit Wahrheit und Fanatismus: Die Einen tragen ein Kopftuch, die Anderen einen geistigen Schleier und so manche Lügenfresse geht morgens spazieren. Sagte man früher: Kümmeltürken, so sind es heute: Topterroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Wir handeln kopflos. Fatih Çevikkollu spielt mit Form und Inhalt, mit der Paragrafen-Deko des Grundgesetzes der Einen und der DAX-Kurve der Anderen. In einem Land das dem Bier frönt sind Leberwerte allemal wichtiger. EMFATIH: das neue Programm von Fatih Çevikkollu – rasant, relevant, eloquent. Hingehen, hinhören und herausfinden was es mit seinem Motto auf sich hat: „Wer die Wahrheit verhandelt, muss die Anderen zum Lachen bringen, sonst bringen sie ihn um!“ MIT GEFÜHL.
Fatih Çevikkollu wurde 1972 geboren und absolvierte seien Schauspielausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Ensemblemitglied im Schauspielhaus Düsseldorf. In dieser Zeit erhielten er und seine Kollegen beim NRW-Theatertreffen den besonderen preis der Jury für die beste Ensembleleistung.Auch auf Tonträgern ist er bereits „verewigt“. Seine Debüt-CD heißt „Domplatte“ und erschien 1996. In „Alles Atze“ spielte er seit 1999 als Murat neben Atze Schröder eine Hauptrolle. Mit seinem Witz trug er maßgeblich zum Gewinn des Deutschen Fernsehpreises für die beste Sitcom im Jahr 2003 sowie dem Deutschen Comedypreis für die beste Serie in den Jahren 2003 und 2005 bei. Seit April 2005 präsentiert Fatih Çevikkollu regelmäßig in Köln, Aachen, Essen und Dorsten den „No Maganda Club“ mit jeweils vier Newcomern aus der Comedy-Szene. Fatih Çevikkolu führt dabei jeweils durch den Abend. Parallel startete er Ende 2005 seine erste Solotournee mit „Fatihland“, für das er den Prix Pantheon 2006 – Jurypreis – gewann. In der Laudatio der Jury heißt es:„Mit Fatih Çevikkollu zeichnet die Jury einen jungen Komiker aus, für den Integration Kabarattistensache ist. Er schafft mit Liebe und Selbstironie einen urkomischen Brückenschlag zwischen seinen beiden Kulturen: der deutschen und der türkischen. Seine Sicht der Dinge bringt die Zuschauer nicht nur zum Lachen, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.“ Das Handelsblatt zeichnete Fatih Çevikkollu im April 2007 im Düsseldörfer Kom(m)mödchen mit dem Kabarettpreis „Sprungbrett 2007“ aus, und lobte, wie „er den Wanderer zwischen deutschen Vorurteilen und türkischen Vorbehalten gibt“. Seit Herbst 2008 ist er mit seinem neuen Programm „Komm zu Fatih“ auf Tour. Auch im Fernsehen ist Fatih Çevikkollu regelmäßig zu sehen („TV Total“, „Frei Schnauze“, „Mitternachtsspitzen“, „NDR Talkshow“, „Fritz & Hermann“, „Quatsch Comedy Club“, „Ottis Schlachthof“, „Stratmanns“, „Guinness World Records – Die größten Weltrekorde“, „Die Chartshow“ und „Mario Barth präsentiert die besten Comedians Deutschlands“, „Hart, aber fair“, „Johannes B. Kerner“, „Volle Kanne“ und „Kölner Treff“, „Menschen bei Maischberger“). FatihMorgana FATIHMORGANA ist eine Einladung zum Perspektivwechsel.Die Echokammer der Realität lässt nur durch, was man hören will. Doch wer sich permanent in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt es sich ständig selbst – möglicherweise befriedigend, aber ist es auch befruchtend?Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten.Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder gerade rückt.Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten und den Fake-News. Den Nullen und den Einsen.Rückt die ganze Welt nach rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit uns?Çevikkollu ruft in die Kammern hinein und sticht die Nadel in die Blasen.FATIHMORGANA – Nichts ist, wie es scheint! Fatih Çevikkollu ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften Solo-Programm wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl EMFATIH! Fatih Çevikkollu spielt mit Wahrheit und Fanatismus: Die Einen tragen ein Kopftuch, die Anderen einen geistigen Schleier und so manche Lügenfresse geht morgens spazieren. Sagte man früher: Kümmeltürken, so sind es heute: Topterroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Wir handeln kopflos. Fatih Çevikkollu spielt mit Form und Inhalt, mit der Paragrafen-Deko des Grundgesetzes der Einen und der DAX-Kurve der Anderen. In einem Land das dem Bier frönt sind Leberwerte allemal wichtiger. EMFATIH: das neue Programm von Fatih Çevikkollu – rasant, relevant, eloquent. Hingehen, hinhören und herausfinden was es mit seinem Motto auf sich hat: „Wer die Wahrheit verhandelt, muss die Anderen zum Lachen bringen, sonst bringen sie ihn um!“ MIT GEFÜHL.
Wir haben es uns ja wirklich fest vorgenommen. Ernsthaft. Wir wollten nicht mehr über Bayern reden. Aber, was sollen wir denn machen, wenn die jede Woche solche Gesichten raushauen? Wollen wir wirklich den offenen Brief oder Brazzos Größenwahn ignorieren? Das geht doch nicht. Natürlich müssen wir darüber sprechen. Genauso wie den unverholenen Aufruf zur Gewalt durch den Mainzer Stadionsprecher, der, in Tapetenform, von Fans, für tausende Jahre Stadionverbot und mindestens eine Johannes B. Kerner Sondersendung mit Rainer Wendt reichen würde. Wir fragen: Geht's eigentlich noch? Außerdem stellen wir fest, dass wir unterschiedliche Quark-und-Marmeladen-Sozialisationen durchlebt haben und obskuren "Sport" gibt es auch. Hier ist der link. Bevor Ihr aber den Podcast hört, wird hier unterschrieben: Initiative zur Rettung des Südstadion. Ernsthaft. Macht das. Axel zählt auf #drei90solidarität Alle mitgemacht? Okay. Und jetzt: Viel Spaß! Eine coole Sache noch: Eine Übersicht über unsere bisherigen Tippspiele hat uns Hörerin Lisa gebastelt. Vielen Dank dafür! Die Kommentare sind hier geschlossen und sind ausgelagert. Hörer Sternburg bot uns Asyl in seinem Kommentar-Refugium an und das haben wir natürlich dankend angenommen. Also, falls Ihr kommentieren möchtet: Hier entlang. Unsere T-Shirts, Hoodies und Taschen findet Ihr im Shop. Alles zum kleinen Preis, wir sind ja keine Preistreiber. Guckt einfach mal rein. Es gibt außerdem neuen Lesestoff von David, der im Buch "Stille Nacht, tödliche Nacht" mit einer Episode vertreten ist. Wenn das mal kein ideales Geschenk ist, was? Hier findet Ihr alles wissenswerte. Wir freuen uns über Eure Kommentare auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.
Sky Moderator Patrick Wasserziehr begrüßt Augsburgs Trainer Manuel Baum bei "Sky90 – die Fußballdebatte". Der FC Augsburg startete am Samstag mit einem Auswärtsspiel beim Aufsteiger Fortuna Düsseldorf in die neue Saison. Baum trat vor über eineinhalb Jahren die Nachfolge von Dirk Schuster und erreichte in der vergangenen Saison den von vielen Experten nicht zugetrauten Klassenerhalt souverän. Gegenstand der Diskussion sind auch die beiden Sonntagsspiele zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfB Stuttgart sowie zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Die weiteren Gäste sind Sky Experte Didi Hamann, Johannes B. Kerner (Sportmoderator) und Kai Traemann (Mitglied der Bild-Chefredaktion). Zudem spricht Ex-Schiedsrichter Peter Gagelmann über den Video-Assistenten. "Sky90 - die Fußballdebatte" immer sonntags um 19:55 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1 HD. Mehr Informationen und Videos zum Gastauftritt von Manuel Baum bei "Sky90 – die Fußballdebatte" gibt es hier.
Für Ausgabe Nr. 13 des Uptowns Finest Talks hat sich Ron mit Marteria und Paul Ripke getroffen. Wir würden hier gerne was von einem höchst-seriösem Gespräch schreiben, aber in den ersten Minuten geht’s halt erst mal nur um Onanieren auf dem Dachboden und ein bizarres Spiel namens „Keks-Wichsen“. Neben Sexualkunde sprechen Marten und Paul im Podcast aber auch über ihre tiefe Ost-West-Freundschaft, eine denkwürdige Begegnung mit Christiano Ronaldo, und ihre gemeinsamen Weltreisen. Außerdem gibt’s Frühstück mit dem Vater von Hip Hop und eine innige Umarmung für Johannes B. Kerner.
Johannes B. Kerner hat angeblich eine neue Freundin. Das große Thema: ihr Alter. Denn sie ist 30 Jahre jünger. Für Jan Böhmermann eine Steilvorlage. Die Regenbogenpresse kann da aber noch locker einen obendrauf legen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/topf-voll-gold-boehmermann-veraeppelt-johannes-b-kerner
Johannes B. Kerner hat ne Neue. Das an sich ist nicht unbedingt eine Schlagzeile wert, aber die Neue von Kerner ist 30 Jahre jünger als er! Und das ist unseren beiden Weibern Eve und Isabella einen eigenen Podcast wert! Worüber reden ein 53 jähriger und eine 24 jährige junge Frau. Und wie findet sich ein Mann im mittleren Alter im Freundeskreis einer Zwanzigjährigen zurecht! Das kann doch nur in Stress ausarten, meinen Eve und Isabella. Sie denken, das ist alles typischer Weiberkram! Ganz sicher nicht, denn bei Isabella ist es umgekehrt sie hat einen jüngeren Mann:
Marten möchte übers Fernsehen reden. Wie früher auf dem Schulhof. Vince hat Angst vor Clowns und disst MacGyver. Marten hat das Zeug zum Dschungelkönig und niemand mag Johannes B. Kerner.
GF der Talk und Wrestling.plus präsentieren der Wrestling Talk KW 21 Einen Tag vor dem Vatertag trafen sich Podcast Clown Shaggy, Podcast Sidekick Flöter und Der Johannes B. Kerner des Podcasts der Reiseleiter, mit Deutschlands Ringsprecher, der in den meisten Promotion aktiv ist, The Voice Salva (Salvatore) zur launigen Podcast Runde. Themen: - wXw in der Markthalle Hamburg Card Besprechung - #RISE sind sie die Guten oder die Bösen? - Vimeo Vorschau auf WrestlingKult #1, GWP Spring Explosion 2017 - MWA Lübeck Wahnsinns Mainevent Ivan vs. Koray - Salva's beste und schlimmste Momente als Ringsprecher - Charity Aktions Start #zusammennichtallein mit #WrestlingDeutschland - GWF Donovan Dijak angekündigt Gegner Lucky Kid Off Talk - Was wird bei einem DJ am meisten gewünscht? - Was wird auf einer Hochzeitsfeier am meisten gewünscht? - Musikgeschmack der Talker - Hat YouTube den Musikkonsum verändert? P.S.: Mehr zu der Charity Aktion von GF und Wrestling.plus in Zusammenarbeit mit Salva und Strahlemännchen gibt es in einem gesonderten Post auf all unseren Plattformen. Viel Spaß! Hier geht es zur Sendung
Unsere Müdigkeit vor zwei Wochen tut uns extrem Leid – Heute ist wieder alles so wie immer, nur mit Saugnapf.Klausurrelevante Themen: Hola Podcasto, Audio Tinder, »Chill?« – Die App, Kondomspender, Johannes B. Kerner, Digital Natives, Müllmann als Schulpraktikum, Das Leben ist Baulärm.Der AquadomAbitur?Der Skispringer Harri OlliDaniels neues Kissen (von Casper)ESPN2: Schere, Stein, Papier WettkampfJuggling Martial ArtsYannics Photobox Startup
Wenn die Lostrommel rausgeholt und der shiny floor geputzt wird, dann wissen alle: Es ist wieder Battle-Zeit bei Coopers Kaffee! Jan Schlüter, Sebastian Lätsch, Manuel Nunez Sanchez und Glenn Riedmeier battlen sich erneut die Rübe wund, denn dieses mal lassen wir Deutschlands bekannteste Moderatoren gegeneinander antreten. Leider konnten wir in Runde 3 keinen Gewinner ermitteln und sind somit auf Euch angewiesen! Stimmt hier ab, welcher Moderator die/der Bessere ist: Schöneberger oder Jauch? Das Ergebnis verkünden wir in der nächsten Ausgabe. Und nun: Ring frei zu diesem Battle Royal TS! Timecodes: 00:04:44 Jörg Pilawa vs. Ina Müller /// 00:20:44 Anke Engelke vs. Oliver Pocher /// 00:31:00 Barbara Schöneberger vs. Günther Jauch /// 00:58:17 Daniel Hartwich vs. Andrea Kiewel /// 01:08:35 Johannes B. Kerner vs. Sonja Zietlow /// 01:19:40 Stefan Raab vs. Götz Alsmann /// 01:33:53 Jochen Schropp vs. Klaas Heufer-Umlauf /// 01.45:45 Kai Pflaume vs. Hugo Egon Balder /// 02:07:50 Oliver Geißen vs. Markus Lanz /// 02:24:30 Thomas Gottschalk vs. Sarah Kuttner /// 02:51:20 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter
Heute mit Jan Schlüter, Manuel Weis und Frederik Voss (kommentatoren.blog.de). In unserem heutigen Podcast diskutieren wir die in dieser Woche vergebenen Bundesliga-Rechte von Sommer 2013 bis 2017: Sky ist weiterhin Pay-TV-Partner, im Free-TV bleibt ebenfalls alles beim Alten. Großer Verlierer ist die Telekom, die Sky Konkurrenz machen wollte und am Ende sogar die IPTV-Rechte für "Liga total!" abgeben muss - was passiert nun mit Gesichtern wie Wolff Fuss oder Johannes B. Kerner? Und wie hat sich die Sky-Berichterstattung der Bundesliga in dieser Saison entwickelt? Zweites Thema im Podcast ist das offizielle Aus für "Gottschalk Live": Was sagt dies allgemein über den Vorabend im deutschen Fernsehen aus und liegt das Scheitern an Gottschalk selbst oder am experimentellen Charakter des Formats? Timecodes: 00:55 Bundesliga // 16:30 Kurznachrichten // 18:10 Tops und Flops der TV-Woche // 21:30 Gottschalk // 29:25 TV-Tipps