Podcasts about pressefotos

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

fotograf bilder

Latest podcast episodes about pressefotos

ETDPODCAST
Düstere Vorzeichen aus Damaskus? Was von den Islamisten zu erwarten ist | Nr. 7041

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:26


Außenministerin Baerbock wurde bei ihrem Besuch in Damaskus am 3. Januar der Handschlag verweigert – weil sie eine Frau ist. Die Szene wurde weltweit wahrgenommen. Auf offiziellen syrischen Pressefotos mit dem neuen Machthaber Ahmed Hussein al-Sharaa alias al-Jolani wurde Baerbock sogar unkenntlich gemacht – weil sie eine Frau ist. Was hat die Welt von den Islamisten in Damaskus zu erwarten?

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "World Press Photo Yearbook 2024"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 5:31


Der Jury ist es in diesem Jahr besonders schwer gefallen, auch Pressefotos auszuwählen, die nicht von Leid, Zerstörung und Trauer erzählen.

SchönerDenken
Folge 1276: CIVIL WAR - Der Krieg in uns

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 7:22


Bürgerkrieg – das ist weit weg in Beirut, in Syrien oder in Libyen. Weit genug, um uns in eine falsche Sicherheit zu wiegen. Alex Garland macht uns mit CIVIL WAR klar, dass auch bei uns „im Westen“ ein Bürgerkrieg ausbrechen kann, dass sich auch bei uns die zerbrechliche Struktur der Zivilisation auflösen kann. Garland zeigt, wohin die irrationale Polarisierung, der Hass und die Hetze uns führen kann: Ins Chaos, in tausendfache Kriegsverbrechen. Und er holt den Bürgerkrieg so nah an uns heran, dass es wirklich Angst macht. Dabei klammert er die politischen Gründe für den Bürgerkrieg komplett aus, lässt uns ratlos zurück, wer eigentlich warum gegen wen kämpft. Das wird jeden politisch-interessierten Zuschauer frustrieren (was man in unserem Podcast hören kann), ist aber eine sehr gute Entscheidung.Denn es geht Garland ganz bewusst nicht darum, eine Seite zu wählen. In einem kommenden Bürgerkrieg in den USA, in einem Land, in dem so viele Menschen Waffen haben, wird es kaum noch eine Rolle spielen, wer warum gegen wen kämpft. Es wird darum gehen, den zu töten, der einen selbst töten will. Und das bedeutet Lynchmobs, das Ausleben von Rachefantasien, das bedeutet tödlichen Rassismus und unendlich viele unschuldige Opfer. Direkt vor unserer eigenen Haustür. Garland erzählt aber auch von der Macht der Bilder, von ikonographischen Pressefotos, von der Angstlust des Kriegsjournalismus in starken Bildern und einer vielleicht schon fast provokativen Musikauswahl. Er zeigt die jugendliche Euphorie (Cailee Spaeny) und das Zerbrechen an zu vielen grauenhaften Bildern (großartig: Kirsten Dunst). Garlands Antikriegsroadmovie ist eine Lektion. Und ein sehr guter Film. Im Podcast direkt nach dem Kino am Mikrofon – mit unterschiedlichen Meinungen: Heidi, Katharina und Thomas.Unsere ersten Eindrücke von anderen Filmen von Alex Garland:MenEx MachinaSunshine28 Weeks Later

Alle Wege führen nach Ruhm
#529 - ANDRÈ JOSSELIN & PAUL - Die 2024 Version von Fotografie

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 65:21


„Klingt jetzt blöd, aber ich brauche ein paar Fotos von mir“ So hat Paul seinen heutigen Gesprächspartner Andrè Josselin vor ein paar Wochen angeschrieben. Da sitzen sie jetzt, im PARI CLUB HOUSE am berühmten Pacific Coast Highway in Newport Beach und haben ein paar Pressefotos geschossen. Als Paul die Wurst vor seinen Goldzahn gehalten hat, wollte Andrè kurz nach Hause gehen, sonst ging es. Andrè machte sich 2016 als Vollzeit-Fotograf selbstständig. In Pauls Augen ist er schon lange einer der besten Fotografen überhaupt. Warum? Ihr hört ein paar Eindrücke von der Session und erfahrt, wie Andrè an gute Bilder rangeht. Paul gibt ehrliches Feedback. Andrè und Paul kennen sich schon ziemlich lange und die Geschichte dahinter ist auch ziemlich witzig. Von einem Instagram-Gewinnspiel, über ein paar Bilder mit Gerda Lewis, bis zu einem Konzert, hört ihr heute die ganze Geschichte. Als sie damals am Abend danach zu dritt mit Lukas Podolski in einem Kölner Restaurant saßen, hat Paul Poldi gefragt: „Glaubst du, Andrè kann erfolgreich werden?“ 10 Jahre später ist es immer noch ein klares JA. Viel startete also mit einem kleinen Arschtritt von Paul, der Andrè sehr in die Selbstständigkeit gepusht hat und an sein Talent hat glauben lassen, auch finanziell von der Fotografie leben zu können. Heute erzählt Andrè von seinen ersten Stepps und reflektiert, ob er damals die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Letztes Jahr haben Paul und Andrè einen Tag für „Galleripky“ in Bochum verbracht, wo Paul wieder ein bisschen zurück zu seiner Fotografie gefunden hat. Was ist seither bei Paul passiert? Was war die Idee hinter „Galleripky“ und warum geht's damit nicht weiter? Nach 14 Jahren Fotografie-Erfahrung will Paul außerdem wissen, was gute Fotos für Andrè ausmachen. Pauls eigene Antwort ist kurz: „DU“. Die beiden unterhalten sich darüber, ob im Zeitalter von Social Media Fotos immer irrelevanter werden und wie man 2024 Fotograf*in werden kann. Andrè hat zum Zeitpunkt der Aufnahme ein sehr großes Projekt vor sich. Was ist seine Herangehensweise und ist er noch aufgeregt? All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser neuen Folge von AWFNR! Andrè Instagram: https://www.instagram.com/josselin/?hl=de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast
Nina Jasmin – Fotografin im Angestelltenverhältnis, wie ist das?

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 40:22


Wie ist es als angestellte Fotografin zu arbeiten? Die Antwort gibts heute von Nina. Sie hat selbst als Content Creatorin gestartet und arbeitet mittlerweile als Creative für eine Influencer-Agentur. Vor Ort übernimmt sie visuelle Kampagnen und plant bevorstehende Shootings.Sie verrät uns wie ihr Alltag in der Festanstellung aussieht, welche Projekte sie besonders gerne umsetzt und wie viel Freiraum ihr für freie Arbeiten bleibt.Außerdem erzählt sie uns wie sie dazu kam Pressefotos für Getty Images zu erstellen und wie sie es geschafft hat Billie Eilish auf der Coachella Bühne abzulichten trotz Kameraverbots.GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeNina: @ninajasminDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch!Foto Koch: www.fotokoch.de

O-TON - Der Podcast von OTTO
#160: Kommunikation kann jede*r?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 12:26


Weit über 50 Menschen arbeiten in den Kommunikationsbereichen von OTTO und in der Otto Group Holding. Tendenz steigend, auch weil sich der Aufgabenbereich einer Unternehmenskommunikation längst vervielfacht hat. Waren reine Pressestellen früher vor allem dafür da, Medienanfragen zu beantworten oder bunte Pressefotos zu machen, ist eine moderne Unternehmenskommunikation heute auch für die Beratung von Vorständen, für Krisenkommunikation und Social Media, für Medienproduktion, Geschäftsberichte und vieles mehr verantwortlich. Neueinsteiger*innen starten ihren Comms-Job in Deutschland bis heute meist mit einem Volontariat – einer journalistischen Ausbildung, die bei OTTO aktuell 18 Monate dauert. Dabei werden Volontärinnen und Volontäre mit grundlegenden praktischen Kenntnissen vertraut gemacht, lernen Stolperfallen zu umschiffen und machen sich im „training on the job“ fit für einen späteren Beruf als Pressesprecherin oder Kommunikationsberater. Für die Vernetzung über das eigene Unternehmen hinaus helfen Netzwerke wie „Young Minds 4 Comms“ (YM4C), das am 13. April bei OTTO einen „Volo-Gipfel“ veranstaltet. Emilia Fischer ist als Volontärin in der Otto Group Holding tätig und Mitorganisatorin des „Volo-Gipfels“ in Hamburg. Im O-TON verrät sie diese Woche, was sie an einem Volontariat gereizt hat, ob eine solche Zusatzausbildung wirklich noch braucht und warum Fachwissen allein in der Kommunikation nur wenig bringt. Shownotes: • Was ist „Young Minds 4 Comms” und was hat OTTO damit zu tun? (ab 0:52) • Volontariat, was ist das? (ab 1:24) • „Volo-Gipfel“ bei OTTO (ab 2:05) • Ein Blick hinter die Kulissen (ab 4:26) • Warum Emilia ein Volontariat in der Otto Group Holding macht (ab 5:07) • Voraussetzungen für ein Volontariat (ab 5:51) • Braucht es ein Volontariat für einen Job in der Kommunikation? (ab 6:43) • Was Bewerber*innen für einen Comms-Job mitbringen sollten (ab 8:40) • Wie Interessierte bei „Young Mind 4 Comms“ mitmachen können (ab 9:57) • Wie es nach dem Volo weitergehen kann (ab 11:00) Moderation + Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Galeria Karstadt: Streiks bei Nürnberg + Kampagne für neue Kinderklinik in Nürnberg + Kontaktlose Ausleihe an Uni Würzburg + Probenstart Waldbühne Bad Rodach + Sonderausstellung in Nürnberger Tiergarten + Erinnerung an ICE-Ausbesserungswerk in Nürnberg + Beste Frankenweine in Würzburg ausgezeichnet + "Weltmarktführer Innovation Day" findet in Erlangen statt + Unterfranken: Auszeichnung der besten Pressefotos 2020

Einfach fotografieren
Im Gespräch mit Julian Fuchs - Über Bärenstarke Bilder und Pressefotos für die Marine "EINFACH FOTOGRAFIEREN" 023

Einfach fotografieren

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 28:43


Heute im Gespräch mit Julian Fuchs alias Bärenstarkmedia. Er ist Fotograf im Bereich Business, Portraits & Events. Außerdem war er in seiner Zeit bei der deutschen Marine Pressefotograf für die Marine und hat so einiges erlebt. Viel Spaß beim reinhören und zuhören was Julian zu berichten hat. Webseite von Julian: https://baerenstark.media Instagram: https://www.instagram.com/baerenstarkmedia/ Hat Dir das Interview gefallen, oder hast Du noch weitere Anregungen? Dann schreib mir doch eine Nachricht auf Instagram Viel Spaß. Dein Pascal von Guérard - vG Fotodesign Instagram: https://www.instagram.com/pascal_von_guerard/ Webseite: https://www.vgfotodesign.com Kontakt: podcast@vgfotodesign.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pascal-von-gurard/message

Das aktuelle Interview aus Franken
Was macht ein gutes Pressefotos aus? Interview mit Fotograf Berny Meyer

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later May 26, 2020 6:30


Pressfotografen mahnen, erinnern, stellen Dinge und Menschen ins rechte Licht und leisten einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft. Im Nürnberger Museum für Industriekultur ist die Ausstellung "Pressefoto Bayern 2019" zu sehen.

Sprechplanet
Podcast 18Uhr40 #2 - Murat und Linda

Sprechplanet

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 125:00


Wir besprechen die aktuelle Folge "Murat und Linda". Außerdem reden wir über die Erstellung von Pressefotos, Besonderheiten bei Actionszenen und Zusammentreffen von Fans mit Schauspielern. Gute Unterhaltung!

Bildbesprechung (Fotografie & Bildbearbeitung)

Franz Neumayr fotografiert Pressefotos und Reportagen seit über 30 Jahren.

franz reportagen pressefotos
Innerlich Elvis - Der Musikmarketing Podcast
Das perfekte EPK und warum Du es brauchst!

Innerlich Elvis - Der Musikmarketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 31:06


IE003 – Die Stichwortsammlung zur Folge: Was ist ein EPK? Electronic Press Kit, übersichtlich alle relevanten (!) Infos auf einer Seite Was ist der Unterschied zur Webseite? Webseite soll Fans begeistern und binden. Sie ist Deine Homebase im Netz. Selbst wenn die Social Media Seiten und Fans/Follower weg sind, sind Deine Homepage und Deine Emailkontakte noch da. EPK: Nicht für den Fan. Für professionelle Kontakte aus dem Musik- oder Mediengeschäft. Kurze Wege, wenig Klicks, alles an einem Ort! Warum brauchst Du eins? Du willst einen zukünftigen Partner begeistern. EPK = Deine Bewerbung. Du willst einen Booker nicht erst Deine Webseite durchsuchen lassen um rauszufinden wer du bist und was du machst. Du willst keine Emailanhänge verschicken.  Für wen genau ist das EPK: Medien (Mags, Blogs, etc.), die über Dich schreiben sollen Veranstalter, die Dich buchen sollen Labels, bei denen Du Dich bewirbst Bookingagenturen Promoagenturen brauchen die Infos für ihre Kampagnen. Jeder Kontakt aus dem Musikbusiness Theoretisch könntest Du pro Kontaktart (Label, Medium, Booker etc.)  ein getrenntes EPK machen. Aufwand zu hoch, denn es gibt große Überschneidung dessen was diese Leute wissen/sehen wollen Hineinversetzen in Deinen Kontakt! Stell Dir vor Du hast ein Mag oder suchst wen für Deine Veranstaltung Du willst mit wenig Klicks an Deine Infos kommen. Du musst im Anschreiben neugierig machen und die Aufmerksamkeit bekommen. Außerdem die wichtigsten Eckpunkte, Kurz und knackig. Der Rest dann im EPK. Was gehört ins EPK? Player Fotos hochauflösend sw und farbe Fotos mit Bandinfo als zip herunterladbar kurze knackige Bandinfo Infotext zur Platte Hochwertige Musikvideos Hochwertige Livevideos Techrider als zip Für Rezensionen: Komplettes Album als Stream (oder Download als zip) zur Verfügung stellen. Für alle anderen Zwecke reichen die 3-5 besten Songs. Kontaktperson/Ansprechpartner Pressereviews/Interviews Homepage Link Bestgepflegter Social Media Link Cover des aktuellsten Releases Diskographie Tourdaten Keine Cover von alten Releases in der Fotosammlung. Zum runterladen nur wirklich spezielle Dinge wie Sammlung von Pressefotos zusätzlich als zip oder Techrider. Downloads sind nur für Leute die Material von Dir zur Weiterverarbeitung brauchen. Errungenschaften nur aufzählen wenn sie wirklich etwas besonderes sind. Link zu primärem Social Media Profile: Likes auf dem profil wirken wie eine Empfehlung der Fans. Aber hier nicht verrückt machen und lieber ehrlich bleiben als Fans zu kaufen. Wenn ihr noch klein seid, ist das halt so. Geht offen damit um und konzentriert euch auf Eure lokale Fanbase. Bei englischsprachigen Bands sämtliches Textmaterial auch nochmal in englsich zur Verfügung stellen Das Material das Du erstellst sollte erstklassig sein. Deshalb: Zeit investieren! Das EPK ist Deine Visitenkarte innerhalb des Musikgeschäfts. Fotos aus richtigem Shooting, keine Schnappschüsse. Texte nicht einfach runterschreiben, sondern gezielt entwickeln. Lieber wenige hochwertige Videos als schlechtes Audio/Videomaterial. Investiere in Livevideos! Setz Dich in Dein gegenüber hinein. Spare ihm/ihr Klicks, sond springt er ab bevor er Deine Musik hört.

RAKETEREI
"Schlecht durchdachte Pressefotos machen mich sauer." (Katja Ruge)

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Apr 9, 2018 44:21


"Schlecht durchdachte Pressefotos machen mich sauer." Katja Ruge ist Fotografin und DJ. Wir reden über ihre Projekte und zeichnen gemeinsam Musikgeschichte nach. Sie erzählt, was ein gutes Fotoshootings mit einem Musiker ausmacht und wie das perfekte Bild entsteht. Sie meint, dass sich Frauen mehr zutrauen sollten und es nervt sie, dass diese nicht sichtbarer sind.

Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk Nr. 145: Vorratsdatenspeicherung, Pressefotos, Dash-Cams und Scherzerklärungen

Jurafunk.de und Juristenfunk.de

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 33:30


Jurafunk Nr. 145: Vorratsdatenspeicherung, Pressefotos, Dash-Cams und Scherzerklärungen - OVG Münster 13 B 238/17 (Vorratsdatenspeicherung), OLG Köln III-1 RVs 93/17 (Pressefoto), OLG Stuttgart 10 U 41/17 (Dashcams), OLG Frankfurt 8 U 170/16 (Scherzerklärung)

Digital – detektor.fm
Innovation | Erstes Foto-Sound-Buch - Ein Buch, das für sich spricht

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 29, 2015 5:43


Ein akustisches Fotobuch – klingt futuristisch, ist aber dank der Universität Chemnitz nun Realität. Bei der „World Press Photo“-Ausstellung ist erstmals ein Soundbuch vorgestellt worden. Es präsentiert die besten Pressefotos, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen – erstmals audio-visuell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/innovation-erstes-foto-soundbuch