Podcasts about die szene

  • 157PODCASTS
  • 193EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die szene

Latest podcast episodes about die szene

Paymentandbanking FinTech Podcast
#522: So schaut Fintech-Journalist Caspar Schlenk auf die Szene

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 68:15


Der Journalist Caspar Schlenk spricht mit André M. Bajorat über die Entwicklung der Fintech-Branche, kritischen Journalismus und die Zukunft von Fintechs.

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner
Vergiftete Persönlichkeitsentwicklung: Warum radikales Wachstum dich in die Sackgasse führt

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 29:54


In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mich schon lange bewegt: Die toxische Seite der Persönlichkeitsentwicklung. Die Szene ist voll von Kampf-Metaphern. Du musst durchziehen. Loslassen. Schneide Menschen ab. Verlass die Matrix. Kündige deinen Job. Transformier dich! Alles klingt nach Fight-Modus. Doch wo bleibt der Einklang mit dem Leben? Wo bleibt das Gefühl? Der Flow? Die Wahrheit? Ich baue eine Brücke. Zwischen dem radikalen Selbstoptimierungswahn und der weichgespülten „alles ist Liebe“-Illusion. Denn beides führt uns weg von dem, was wirklich zählt: Ehrlichkeit. Tiefe. Bewusstheit. Wir schauen gemeinsam hin:

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Jazzahead - Die Szene trifft sich zum Austausch in Bremen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:25


Loewner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Blue Prince" - Ein Game-Hit, der unterwältigt

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:35


Seit 2016 ist "Blue Prince" in Produktion, jetzt liegt das Rätselspiel um eine mysteriöse Villa endlich vor. Die Szene ist begeistert, unser Kritiker eher nicht: Die Rätsel sind zwar komplex, aber die Story stellt einen vor Geduldsproben. Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Fake Busters
1/2 Reichsbürger und Staatsverweigerer: Wer sie sind und was sie glauben

Fake Busters

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 37:36


Diese Episode wird unterstützt von Bikeleasing.de. Jetzt auf www.bikeleasing.at/firmen-wagen mehr Infos holen und vom Arbeitgeber zum Fahrradgeber werden!Deutschland und Österreich existieren nicht, der Zweite Weltkrieg ist immer noch nicht vorbei, die Gesetze der Länder sind nur Schall und Rauch und man muss sich nicht daran halten - so denken Reichsbürger und Staatsverweigerer. Die Szene wächst seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum und je krisengeschüttelter die Welt ist, desto mehr Menschen scheinen Gefallen an der Ideologie dieser selbsternannten Weltverbesserer zu finden. Dabei trägt die teilweise absurde Blüten, manche planen den Sturz von Regierungen im großen Stil. Wer steckt hinter diesen Organisationen und was wollen sie eigentlich konkret? Die Fake Busters haben sich in einer Doppelfolge in die Welt der Reichsbürger begeben, um für euch klar zu machen, wer diese Menschen sind, und warum sie eine Gefahr darstellen.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Weitere Infos zum Thema Reichsbürger findet ihr hier: https://kfibs.org/ Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 154 - Tiere, Taktgefühl und Combat Death Metal mit Osher (Epidemic Scorn)

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 55:59


In dieser Episode sprechen Flo W. und Kai R. mit Osher, Sänger der Band Epidemic Scorn, über die wilden Seiten des Metals. Vom legendären Metal-Tier Ziege bis zum selbst definierten Genre Combat Death Metal – hier wird nichts ausgelassen. Direkt aus dem Erzgebirge bringt Osher nicht nur frische Perspektiven aus der lokalen Szene mit, sondern auch News zum neuen Album und zur kommenden Single "A Call for Freedom" (Release: 16. Mai).Wie klingen Intros und Outros, wenn man Metal mit Konzept denkt? Was bedeutet es, seine Musik komplett selbst zu produzieren? Und was unterscheidet Festival-Feeling vom Clubkonzert?

BVL.digital Podcast
#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:31


Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: - 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. - 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). - 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. - Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. - 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: - Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. - Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. - Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: - Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. - Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. - Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: - US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. - Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. - Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: - KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. - Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. - Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: - Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). - Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: - Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. - Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. - Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. - Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Die Skeleton-Legende geht immer mit dem Kopf voraus und die TV-Expertin verfolgt am Bildschirm, wie ihre Nachfolgerin im Ski alpin die Szene rockt!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 49:59


Skeleton: In Lake Placid waren vor wenigen Wochen die Weltmeisterschaft der Skeletoni. Christopher Grotheer hätte da sicher sehr gerne seinen Titel verteidigt. Leider wurde da nichts draus und die gesamte Saison war schon etwas kurios. Erst eine Siegesserie, dann eine Verletzung und schon war der Flow dahin Da ist Selbstreflexion immer ein wichtiges Wort und eine sportliche Analyse gehört immer dazu. So hat Christopher Grotheer die "Sportstunde" nach dem Saisonhöhepunkt mit in seine Gedankenwelt genommen. Ski alpin: Emma Aicher beweist im Weltcup Woche für Woche, dass sie definitiv keine Eintagsfliege im Weltcup ist. Zwei Wochen nach ihrem ersten Weltcup-Podium und ihrem ersten Sieg bei den Abfahrten von Kvitfjell hat die deutsche Ski Alpin-Rennläuferin im italienischen La Thuile ihren ersten Weltcup-Sieg im Super-G nachgelegt. Sie scheint eine neue Erfolgsfahrerin des DSV zu werden. Sehen das die Experten genauso? Wie gut, dass die "Sportstunde" mit einer absoluten Expertin in Sachen Ski alpin über Emma Aicher und auch über die zu Ende gehende Weltcup-Saison gesprochen hat. Viktoria Rebensburg war 20 Jahre jung, als sie Olympiasiegerin wurde. Gibt es Parallelen? (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Auf dem Weg zur Anwältin
#680 Fake News, True News – Ist Wahrheit nur eine Erzählung?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 39:08


Frank ist mit dem Velo über den Pfannenstiel zu Duri gerast, trotz klirrender Kälte. Die Szene weckt Erinnerungen: Duri hatte seinen Herzinfarkt auf dem Velo, ebenfalls in der Kälte. Wie erzählt man solche Erlebnisse? Welche Geschichte macht man daraus – für sich selbst, für andere? Wie formen wir durch unsere Erzählungen die Realität? Kann man seinen Erinnerungen trauen, oder sind sie lediglich Narrative, die wir uns zurechtlegen? Gibt es überhaupt die eine Wahrheit – oder nur unterschiedliche Perspektiven? Frank und Duri gehen noch weiter: Was bedeutet es, wenn wir unsere eigene Geschichte bewusst in ein besseres Licht rücken? Ist das Selbstbetrug – oder eine Form der Selbstermächtigung? Und wenn alles eine Frage der Perspektive ist, wie gefährlich wird das, wenn jemand mit zu viel Macht falsche Narrative schafft? Sie sprechen über Politik als Inszenierung, über die Justiz, in der das gleiche Plädoyer zu unterschiedlichen Urteilen führt, und über die uralte menschliche Sehnsucht nach Geschichten – auch nach den falschen. Warum lassen wir uns so gerne täuschen? Und wie können wir lernen, Macht zu denken, ohne sie zu missbrauchen? Eine Folge über Wahrnehmung, Selbsttäuschung und den Umgang mit der Relativität der Wahrheit – und darüber, warum wir alle mehr Geschichtenerzähler sind, als wir glauben. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Michael Bründel („Captain Future“) – Was tut sich beim Schwurbeltreff?

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 46:32


Michael Bründel ist bei Corona-Demos immer wieder mit seinem Captain-Future-Kostüm aufgefallen. Diese Kunstfigur, die uns Frieden und Verständigung bringt, hat er ausgesucht, um einen freundlichen Ton sowie eine Prise Ironie in eine Szene zu bringen, der man vorwirft, aus Verschwörungstheoretikern und Schwurblern zu bestehen. Er stellt sich solchen Vorhaltungen: Er nennt sich mit Stolz einen Schwurbler und hat die Plattform Schwurbeltreff.de geschaffen, auf der Verschwörungstheorien aller Art diskutiert werden. Er selbst hält sich sokratisch zurück und weiß, dass er nichts weiß, und bietet mit seiner Seite einen offenen Treffpunkt ohne Zensur zum Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen, Diskutieren, Informieren. Die Szene wächst beständig, und in Zukunft – so meint es jedenfalls der Captain – könnte sie sogar mehrheitsfähig werden.

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#049 Die Szene ist schuld!

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 100:08


Immer wieder sind Bands enttäuscht. Enttäuscht von Musikkonsumenten, die ihnen Werken zu wenig nachhaltige Aufmerksamkeit zukommen lassen. Enttäuscht von anderen Bands, die sich nicht genug gegenseitig supporten. Oder einfach enttäuscht von einer Szene, die völlig übersättigt ist und aus den falschen Gründen über die falschen Interpreten redet. Ist da was dran oder steckt dahinter Frustation. Wir wollen der Sache in dieser Folge auf den Grund gehen! Kapitel: 00:00 Einleitung 01:30 Event-Tipps unserer Bands 04:28 Gutalax Konzert in Weinheim 07:46 Getränkepodcast 13:13 Bandshirts der Woche 18:42 Kommentare kommentiert 35:44 Hauptthema Quellen: ▶️Das Interview mit Nebelkrähe auf Metal.de: https://www.metal.de/interviews/nebelkraehe-letzte-worte-565250/#comment-55194 ▶️CREMATOTY Kontroverse: https://www.metal.de/news/crematory-veroeffentlichen-kontroverse-ankuendigung-zu-oblivion-319381/ ▶️MANTAR Kontroverse: https://www.rockhard.de/news/mantar-teile-der-tour-wegen-schlechter-ticketverkaeufe-abgesagt Links zu @nebelkraehe_official ▶️Crawling Chaos Records: https://thecrawlingchaos-records.de/NEBELKRAeHE ▶️Bandcamp: https://nebelkraehe.bandcamp.com/album/entfremdet-2024 ▶️Instagram: https://www.instagram.com/nebelkraehe_official/ Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

ETDPODCAST
Düstere Vorzeichen aus Damaskus? Was von den Islamisten zu erwarten ist | Nr. 7041

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:26


Außenministerin Baerbock wurde bei ihrem Besuch in Damaskus am 3. Januar der Handschlag verweigert – weil sie eine Frau ist. Die Szene wurde weltweit wahrgenommen. Auf offiziellen syrischen Pressefotos mit dem neuen Machthaber Ahmed Hussein al-Sharaa alias al-Jolani wurde Baerbock sogar unkenntlich gemacht – weil sie eine Frau ist. Was hat die Welt von den Islamisten in Damaskus zu erwarten?

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#139: Mental Rave Network - Felix Gebauer (Bucht Der Träumer): Wie die Szene sich selbst supportet

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 48:23


Leonie und Julian treffen sich mit Felix Gebauer, Festival Manager von der Bucht der Träumer* und einer der GründerInnen des Mental Rave Networks. Das Projekt steht für einen offenen und aktiven Umgang mit dem ​Thema Mental Health in der Festival- und Clubkultur, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltig rave-sensible psychosoziale Angebote zu schaffen.

Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast
# 149 - AGATHA ALL ALONG wird das MCU für immer verändern! (aber nicht so wie ihr denkt)

Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 17:36


Moinsen! Nach nur 4 Folgen haben wir endlich unsere Antwort: Agathario ist KEIN Queerbait... oder doch? Und was ist Queerbaiting überhaupt? Schauen wir uns doch mal an, was in dieser Folge eigentlich so passiert, was es bedeutet und warum ich very strong feelings dazu habe. Have fun. ❤️ ________________________________________________ Zur YouTube-Version: https://youtu.be/dirFD02BzAA ________________________________________________ Time Stamps: 00:00 - Intro 00:42 - Agathario nation, rise up! 01:57 - Was ist Queerbaiting? 03:32 - Recap Episode 4 (Spoiler!) 08:16 - DIE Szene 09:41 - Das soll Queerbaiting sein??? 11:09 - Liebe Gen Z 12:13 - Agatha All Along ist keine queere Lovestory 12:49 - Normalisierung von Queerness 15:07 - Die Zukunft des MCU ist queer, my dear 15:35 - Let's just celebrate it 17:22 - Auf Agathario und Teen, ciao!

Filmgeschichte in Objekten
#47 Sandra Hüllers Kleid aus TONI ERDMANN

Filmgeschichte in Objekten

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:17


Die Szene aus Maren Ades Film TONI ERDMANN (DE/AU 2016) ist legendär: Sandra Hüller als Ines Conradi entledigt sich kurz vor dem Eintreffen der Gäste ihres Kleides, das ihr irgendwie nicht in den Kram passt, als es an der Tür klingelt und sie die ersten Ankömmlinge spontan splitternackt begrüßt. Es wird ein interessantes, für das Kinopublikum nicht immer leicht zu ertragendes Event, während dem Hüller fast 15 Minuten lang nackt zu sehen ist. Das Kleid ist Teil der Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000, die noch bis Ende Februar 2025 im DFF zu sehen ist. Kuratorin Antonia Jungwirth stellt das Objekt im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor.

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 144

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 116:21


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 144

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Pfarrer mit den sechs Kindern (3/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 34:03


Anton Ebnöther war ein katholischer Priester, der seinen Einfluss und Charme ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen. «Chum e chli is Bett, denn hämer wärmer», erzählt Rita Aepli als betagte Frau viele Jahrzehnte später. Als sie ihm von ihrer Schwangerschaft erzählte, habe er bloss gesagt: «Mach, was du tun kannst.» Die Szene stammt aus dem Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes, um den es in der aktuellen Ausgabe unseres Crime-Podcasts auch geht.Rita Aepli ging damals als junge Frau juristisch gegen Anton Ebnöther vor – und gewann. Sie brachte einen Prozess ins Rollen, der schon viel früher hätte geführt werden sollen. Denn Ebnöther zeugte in seiner Zeit als katholischer Amtsträger in den Fünfziger- und Sechzigerjahren mindestens sechs Kinder.Auch Lisbeth Binder ist eine Tochter von Anton Ebnöther. Im Podcast erzählt sie, wie sie beschloss, ihren Erzeuger zu treffen – und eine weitere traumatische Erfahrung machte. Und sie spricht darüber, wie sie ihre Halbgeschwister kennen lernte. Erst an der Beerdigung ihres Erzeugers erfahren diese voneinander. Zusammen treten sie an die Öffentlichkeit.Lisbeth Binder erinnert sich, wie ihre Mutter erst im Altersheim erzählen konnte, was ihr widerfahren war. Und wie sprachlos sie war, weil sie erstmals erfuhr, dass sie aus einer Vergewaltigung entstanden war. Das habe sie wütend gemacht. «Vielleicht hätte ich meiner Mutter auch einmal etwas zurückgeben können», sagt sie rückblickend. «Sie musste sehr bescheiden durchs Leben.»Der nächste Fall von «Unter Verdacht» erscheint am 1. Oktober 2024.Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum FallDokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos GimesGast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Radio Supersaxo
nur churz - der blaue Hosenanzug - Trailer Tanja Fux.

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 11:37


Musik by Moira  - www.moiramusic.ch  Lied = Limonade   Die Frau im Hosenanzug   Was man so alles beobachten kann, während man an einem Schalter in der Schlange steht !! Sie trug - also das nehme ich mal so an - das man die das oder den Hosenanzug so nennt? Sie trug einen solchen. Einen blauen Hosenanzug. Ja mein runder blauer Hut mit der Ecke erblickte ihn auch den blauen sehr eleganten, leichten Hosenanzug. Ihre Zewennägäl waren auch blau gestrichen ? Nun gut - in einer so Schlange am Schalter hat man viel Zeit gewisse Dinge bis ins Detail zu beobachten.    Wie eben schon erwähnt? Die Szene spielte sich am Schalter der Schweizer Bundesbahn ab, genau der SBB. Die Uhr nun mit dem grünen Zeiger tickte langsam aber sehr genau vor sich hin. Die Frau im blauen Hosenanzug hiess wohl Frau Fux. Frau Fux ? Frau Fux !  Ob ich sie kenne ? Wieso ich das nun so genau weiss ? Nein ich kennen sie nicht - aber irgendwie kommt mir da was bekannt vor. Der Name is ringing a Bell ?    Aber wie weisst Du den Ihr Name, wenn Du sie nicht kennst ? Nun gut daran ist auch die SBB schuld. Also genau genommen die Verkäuferin! Auch schön. Auch schön ? Schön ! Also die Verkäuferin sie hatte ja keine so Leise stimme, weil eine Leise stimme würde so im Verkaufsgespräch nicht helfen, ansonsten hätte Frau Fux sie ja auch nicht verstanden ! Und mit so vielen Leuten im Raum welche so mit Blick aufs Natel sich angeregt unterhalten. Auf den Zug muss hier wohl gerade niemand ? Alle haben Zeit. Die Uhr mit dem grünen Zeiger tickt pünktlich vor sich hin.    Dann sende ich ihnen die Quittung vom GA auf Ihre Mail Adresse die wie folgt lautet. tanja.fux@yahoo.co.uk - nun gut die Mail Adresse wurde von der Reaktion nun aus Privatsgründen etwas abgeändert. Die Verkäuferin immer noch im lauten Ton und Frau Fux bequem und gelassen in ihrem blauen leichten Hosenanzug.    In Anbetracht der Betrachtungen bin ich verwundert, dass die IBAN Nummer von Frau Fux nicht auch noch am Lautsprecher durchgegeben wurde, so shit Mistake vergessen den Knopf vom Lautsprecher der Perrons auszuschalten. Anstatt so : Der Zug von Gleis 2 fährt heute von Gleis 1 mit einer 15 Minütigen Verspätung ab nun eben so - die IBAN Nummer von Frau Fux lautet…..   Auf was ich nun hinaus will in dieser Geschichte ? Frau Fux ist immer sehr elegant und leicht gekleidet. Spricht sehr nett französisch….!   Nach diesen Betrachtungen und einer Begegnung die sich nicht begegnet ist habe ich Frau Fux gestalkt. Für einen Talk eben - für den Walliser Podcast Ische Hengert ! Termin ? Diese Woche. Heute. Heute ist Montag? Montag ! In ihrem Büro? In ihrem Büro !    Frau Fux - CHEFFE ist im Wallis halt schon so ein Begriff ! Bekannt ! Hat sich nie verrannt ! Ihr Aussehen ist Bekannt ! Man kennt sie halt aus dem WB, vom Canal 9 und aus Social Media. Es gibt sehr viele schöne Fotos von Ihr im Internet. Nun es ist ja quasi mein Job Menschen zu STALKEN und etwas weniger grob ausgedrückt ? Recherche könnte man es wohl auch nennen. Bin ja nur ein Teilzeitpeverser ! An altä Glüschtlär und Frau Fux ist ja auch so verheiratet und nun eigentlich bisschen schade ?    Hab ich schon erwähnt, dass sie auf den Fotos immer so schön und leger gekleidet ist. Meistens sehr bunt ! Sie ist toll. Macht Sozialarbeit für Hilfsbedürftige in Mali Afrika. Ist le CHEFFE hier im Wallis - Cheffe de Service de la Formation professionell Etat du Valais.   Vieles weiss man ja schon über sie ? Vielleicht erzählt sie mir Heute etwas über sich was wir noch nicht wissen? 

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#24 ENOQ - “ICH HAB KEINE FREUNDE, ICH HAB FANS”

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 93:01


Der Rapper ENOQ ist Teil des Berliner Untergrunds und sowas wie eine Legende. Mit seiner Größe von fast 2 Metern kann er allen anderen wortwörtlich auf den Kopf spucken und tut dies in seinen Songs auch. Die Szene findet er eher so „0815“ und hält so gar nichts von der Jagd nach Klicks und Likes. Obwohl es ihm alle abraten, haut er aus dem Nichts ein Album mit 20 Songs raus und verschwindet dann erst mal wieder von der Bildfläche.  In dieser Folge spreche ich mit ENOQ darüber, warum er macht, was er macht und wie er es macht. Wie entstehen seine Songs und was hat er aus dem “Ghettopop”-Release gelernt und steht er sich mit seiner Anti-Alles-Haltung nicht manchmal auch selbst im Weg? Wie dribbelt er Familie, Job und Musik? Wieso hat er laut eigener Aussage keine Freunde, sondern nur Fans und was ein Fluch mit all dem zu tun hat, erfahrt ihr jetzt. Wir plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen, also viel Spaß beim Zuhören! +++ Über den Podcast +++ Hip Hop lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen).  Kurz und knapp: Julia lebt und atmet die Deutschrap-Kultur. 2019 gründete sie ihre Agentur sechsfuenf und betreut div. Künstler*innen im Management und bietet Coaching Sessions sowie Eventmanagement an.  Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.com Werde Teil ihrer Reise und lasst uns zusammen wachsen. Each one teach one!  Lob, Verbesserungen und Kritik gerne an julia@sechsfuenf.com oder per DM an @julia.backslash  Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel  Gast: ENOQ Redaktion: Vanessa Seifert Ton + Kamera: Clemens Gerloff  Cut Video + Socials: uzb_vid Werbeclip: WEARESILK Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlin Foto: Bart Spencer Beat: Torky Tork  #Werbung  Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Spreadshop.de – so geht Merchandising!https://www.instagram.com/spreadshop_de/ Du möchtest mehr über meinen Werbepartner erfahren?  Hier findest du alle Infos: https://linktr.ee/sechsfuenf

Kontext
Bal Folk: Vom französischen Hof in die urbane Alternativszene

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 33:21


Der Bal Folk scheint heute lebendiger denn je: eine urbane, links-grün-alternative Szene, wo Alt und Jung miteinander zu Live-Musik tanzen. Mit «Volkstanz» hat das Tanzrepertoire eher weniger zu tun: Die Tänze reichen hingegen bis an den französischen Hof, wo sie der Unterhaltung des Königs dienten. Der Bal Folk ist eine lebendige Tanz- und Musikszene zum Mitmachen, die in der Schweiz schon seit fast 30 Jahren im Untergrund boomt. * Beim Bal Folk werden Inklusion und Diversität grossgeschrieben: Die Szene ist generationenübergreifend und genderfluid. In einfachen Kreis-, Ketten- oder Paartänzen tanzen Menschen zu Live-Musik. Dabei steht die Begegnung und das friedvolle Miteinander im Vordergrund. * Entstanden ist der Bal Folk aus der Folk-Bewegung der 1970er Jahre, wo sich junge Menschen mit langen Haaren und Gitarren gegen das bürgerliche Etablissement auflehnten: mit Musik und Tanz. * Die Tänze im Bal Folk werden als «traditionell» beschrieben. Doch wenn man ihre Geschichte genauer unter die Lupe nimmt, führt sie bis an den französischen Hof, wo Adelige von einem Tanzmeister genaustens instruiert wurden, damit sie mit diesen Tänzen den König unterhalten konnten. * Tänze aus verschiedenen europäischen Ländern kamen schon im 17. Jahrhundert nach Frankreich. Bei der Adaption ans französische Tanzrepertoire haben sie sich teilweise stark verändert – nicht nur im Schrittmaterial, sondern auch in der Musik. * Das Repertoire der aktuellen Bal Folk-Szene setzt sich aus einer bunten Mischung an historischen und neueren Tänzen aus unterschiedlichen europäischen Ländern zusammen, die sich stetig verwandeln und dem jeweiligen Zeitgeist anpassen. * Der Bal Folk ist ein Versuch, die Ideale der Monte Verità-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts zu verwirklichen: eine Gemeinschaft, in der alles Platz hat und die offen und interessiert ist an einer Vielfalt von Menschen, die sich im Tanz begegnen. Im Podcast zu hören sind: * Dr. Florian Lippke: Präsident und künstlerischer Leiter des Festivals ‘Vertanzt' und Organisator diverser Bal Folk-Anlässe in der Schweiz * Barbara Leitherer: Dozentin für Historischen Tanz, Schola Cantorum Basiliensis Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 143

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 99:53


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 143

Zeitblende
Techno & Rave: So entstand die Technokultur in der Schweiz

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 29:11


Seit Jahrzehnten läuft in Schweizer Clubs Techno und andere Formen elektronischer Musik. Die Geschichte der Technokultur beginnt in den 80er Jahren. Für den kometenhaften Aufstieg der Jugendkultur musste erst einiges in Bewegung kommen, musikalisch und gesellschaftlich.  James Wolfensberger organisiert 1984 den ersten illegalen Rave in Zürich. Die Party ist ein voller Erfolg. Zürich ist damals eine provinzielle und kalte Stadt. Die Kinos schliessen um neun, gerade mal fünf Discos dürfen länger als Mitternacht geöffnet bleiben. Der neue Geist, den James Wolfensberger in die Stadt bringt, stösst daher auf fruchtbaren Boden. Gespielt wird an den Partys House-Musik aus den USA – in der Schweiz damals kaum bekannt. Und noch etwas ist neu: Statt nach jedem Lied eine kurze Pause einzulegen, mixt der DJ nun die Lieder zu einem durchgehenden Teppich. Die Partys von James Wolfensberger legen so den Grundstein für die Technowelle der 90er Jahre. Diese Welle erfasst die Schweiz früh. Sie profitiert von ihrer zentralen Lage mitten in Europa. Hinzu kommt ein Rückgang der Industrie. Die so freigewordenen Areale füllen sich schnell mit Kultur. Überall in der Schweiz entstehen in kürzester Zeit Clubs und Rave-Veranstaltungen. So auch in Roggwil. Das kleine Dorf im Oberaargau wird zu einem gesamteuropäischen Rave-Mekka. Mirosch Gerber organisiert dort in den 1990er Jahren Raves mit tausenden Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Leute seien aus ganz Europa angereist und Roggwil so weit über die Schweiz hinaus berühmt geworden. In dieser Zeit entwickelt sich Techno in kürzester Zeit von einer Nischenkultur zum Massenphänomen: Innerhalb von nur wenigen Jahren wächst die Zürcher Street Parade von einigen Tausend auf über Hunderttausend Raver und Raverinnen. Mittlerweile ist Techno in der Schweiz fest verankert. Die Zürcher Technokultur wurde gar von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Die neue Generation erfindet dabei die Technokultur neu. Während der Pandemie entsteht auf der Video-App TikTok ein neues Genre: Hard-Techno. Die Musik ist mit schnell aufeinanderfolgende Rhythmuswechseln auf die Kurzvideos der App zugeschnitten. Einige sprechen deshalb auch etwas despektierlich von «TikTok-Techno». Doch obwohl die Musik so lebendig und vielfältig ist wie nie, haben viele Clubs in der Schweiz zu kämpfen. Es ist gar von einem Clubsterben die Rede. Die Szene befinde sich derzeit im Umbruch, sagt Sacha Winkler. Er ist einer der Gründer des Zürcher Club Zukunft. «Zeitblende « ist ein Podcast von SRF. Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch

Einfach beten!
05.08 I Montag der 18. Woche im Jahreskreis

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 13:44


Sun, 04 Aug 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/324-neue-episode ecb30a55e3d1caf6a0a23dda4a5090b0 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik xxxg ©, Margaret Rizza ® xxxn ©, Hans Christian ® xxx ©, Hans Christian ® Lesung Mt 14, 13-21 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz) Als Jesus vom Mord an Johannes dem Täufer hört, zieht er sich zurück. Ich gehe mit ihm. Im Gebet trauert Jesus um den Verlust eines geliebten Menschen. Er verarbeitet aber auch die Vorahnung, dass ihn ein ähnliches Schicksal ereilen wird wie Johannes. Mitten in menschlicher Ungeborgenheit birgt sich Jesus bei seinem Vater und findet Ruhe. Als die Menge hinter Jesus herkommt, reagiert er ohne Aufregung und Selbstmitleid. Die Leute stören seine Ruhe nicht, sondern werden in das ruhespendende Zusammensein Jesu mit dem Vater aufgenommen. Indem Jesus sich den Menschen zuwendet, setzt er in die Tat um, was er an anderer Stelle angeboten hat: «Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid…». (Reflexionsfrage 1) Im Beten besteht das wesentliche darin, meine Selbstgenügsamkeit aufzugeben, mich selbst zu verlassen, um bei Gott zur Ruhe zu kommen. Wie leicht oder schwer fällt mir das? (Reflexionsfrage 2) Die Szene spielt in einer unwirtlichen Gegend: Wo erlebe ich gerade meine Arbeit oder meine Beziehungen als unfruchtbar? Welche Dürreperioden kenne ich im Gebet? Worum genau möchte ich Jesus in meiner Situation bitten? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders darauf, wie Jesus die vielen Menschen voll Liebe anschaute und ebenso mich. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
01.08 I Donnerstag der 17. Woche im Jahrestag

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 13:17


Wed, 31 Jul 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/320-neue-episode d86519c53bbd18dc75eef6aa8f74b36b Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik xxxg ©, Margaret Rizza ® xxxn ©, Hans Christian ® xxx ©, Hans Christian ® Lesung Mt 13, 47-52 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz) Die Menge ist fort. Jesus ist allein, umgeben vom engen Kreis seiner Vertrauten. Mit ihnen spricht Jesus besonders offen. Dabei mutet er ihnen unbequeme Gedanken zu. Jesus setzt darauf, dass die Seinen – wenn nicht jetzt – dann später verstehen werden. Auch ich bin eingeladen, zu diesem Kreis um Jesus hinzuzutreten. Die Szene findet am See Genezareth statt. An dessen Ufer liegen Städte, in denen reiche Leute ihren Wohlstand genießen können, während die Armen mit dem Allernötigsten zum Leben auskommen müssen. Überall finden sich einerseits egoistische und hartherzige Menschen, aber auch Personen, die einfühlsam und solidarisch miteinander umgehen. (Reflexionsfrage 1) In der Szene kann ich meinen eigenen geistlichen Standort ins Auge fassen: Wo spüre ich ein Verlangen nach materiellen Gütern? Wo fühle ich mich angezogen von anderen Werten? Wie gehe ich mit inneren Konflikten zwischen meinen verschiedenen Wünschen und Sehnsüchten um? (Reflexionsfrage 2) Wie geht es mir damit, in einer Welt zu leben, in der das Böse oft ungeschoren davonzukommen scheint? In der es offenbar kaum Gerechtigkeit für diejenigen gibt, denen Unrecht geschieht? Jesu Gleichnis warnt: Wer Böses tut, wird zur Rechenschaft gezogen. Inwieweit kann ich dieser Idee etwas abgewinnen? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und mache mir dabei bewusst, dass in dieser Welt Gutes und Böses stets zusammen existieren. Es gibt auf Erden keine perfekte Gemeinschaft. Ich bin aufgefordert, diese Realität zu akzeptieren, ohne meine Ideale aufzugeben. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Ö1 Religion aktuell
Multireligiöse Wurzeln, Geheimreligion, Nachspiel

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 4:41


Im US-Wahlkampf folgt auf den praktizierenden Katholiken Biden mit Kamala Harris eine Baptistin mit Hindu-Wurzeln und einem jüdischen Ehemann ++ Wer sind die Drusen, von denen in Israel und auf dem von Israel kontrollierten Golan rund 150.000 Mitglieder leben ++ Die Szene von Dragqueens bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris hat ein erstes juristisches NachspielModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 30.07.2024

News Plus
Attentat auf Robert Fico: Vergiftetes Klima in der Slowakei?

News Plus

Play Episode Listen Later May 16, 2024 13:34


Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat. «Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos sowie einer seiner wichtigsten Gegner bei einer Veranstaltung aufeinander los. Das war letztes Jahr im Wahlkampf vor den slowakischen Parlamentswahlen. Die Szene sei sinnbildlich für die slowakische Politik, sagt Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger. Der Ton ist rau, man schenkt sich nichts.  Ein Klima, das zuletzt auch Regierungschef Fico selber als vergiftet bezeichnet hat. Vor wenigen Tagen hat er noch gewarnt, dass Gewalttaten gegen Politikerinnen und Politiker so begünstigt würden.  Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Cedric Schild sitzt vor einem Berg von Smartphones. Eines klingelt – nun gilt's ernst. Mit verstellter Stimme haucht er «Hallo?» in den Hörer. Auf der anderen Seite der Leitung schluchzt eine Frau: «Papa, bist es du?» Bingo. Eine Einkeltrickbetrügerin. Auf so einen Anruf haben Cedric Schild und sein Team beim Online-Magazin «Izzy» nur gewartet. Jetzt heisst es: Mitspielen und die Betrüger nicht merken lassen, dass sie an der Nase herumgeführt werden.Die Szene stammt aus einem Film, in dem Cedric Schild Enkeltrickbetrüger überführt. Und es ist eine klassische Aktion von Komiker Cedric Schild aus. Besser bekannt als «Super Cedi» machte sich der 32-Jährige schweizweit einen Namen mit viralen Videos aus Social Media. Cedric Schild spielt Telefonstreiche, zieht falsche Kornkreise und lässt Behörden auf den Leim gehen. Er spielt als «Smetterling» in der SRF-Erfolgsserie «Tschugger» eine zentrale Rolle – und hat als Komiker seit einiger Zeit sein eigenes Bühnenprogramm.Mit seinen Aktionen verwischt er die Grenzen zwischen Komik und Journalismus. Und erntet Kritik, etwa weil er Schleichwerbung für eigene Produkte macht. Inwiefern ist das problematisch?  Und wie wurde ein 32-Jähriger zu einem der erfolgreichsten Komiker der Schweiz?Gast: Andreas ToblerHost: Mirja Gabathuler.Produktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Er gibt sich am Telefon als alter Mann aus, um damit Enkeltrickbetrüger zu überführenSchleichwerbung für Alkohol: Ist das ein Problem?   Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Sounds! Mixtape
mxtp096: Rasante Techno- und Drum 'n' Bass-Sounds dominieren die Szene

Sounds! Mixtape

Play Episode Listen Later May 10, 2024 51:18


Ob Drum 'n' Bass in der aktuellen Popmusik oder schneller Techno und Hardgroove auf dem Dancefloor – beides ist derzeit wieder voll im Trend. Für DJs, die gerne eklektisch auflegen, bietet sich der Vorteil, dass sich die beiden Genres tempomäßig gut miteinander verbinden lassen. Hier ein Versuch. Tracklist Sounds! Mixtape: Joaquim Plossu Geologist Dub Raji Rags Making Love To A Ghost DJ Wawa Zaha Buttechno Tech Metal Uncertain Different Uncertain Extreme Chocollab Yakos Tony Romanello Montesol Yogg Painless County Match Box Cyber Sunshine Flore Disruption (Nahash Remix)

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 141

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2024 115:22


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 141

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Strack-Zimmermann lässt tief blicken: „Weiß Ihr Chef, was Sie hier machen?“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 6:09


Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich bei einem von beiden Seiten aufgeheizten Wahlkampfauftritt gehen lassen: Nach einer bereits problematischen Rede bedrohte sie indirekt den Arbeitsplatz eines Demonstranten. Die Szene lässt tief blicken – auch in das angegriffene Nervenkostüm einiger führender Politiker. Der Vorgang ist außerdem ein Zeichen der Zeit: Die sprachliche Verrohung „von Oben“ undWeiterlesen

Interviews - Deutschlandfunk
Polizeibeauftragter - Grötsch: Rechtsextreme wollen Polizei destabilisieren

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 9:33


Gegen etwa 400 Landes-Polizeibeamte wird wegen Verdachts auf rechtsextreme Gesinnung ermittelt. Die Szene versuche seit Jahren, Einfluss auf die Polizei zu nehmen, sagt der Bundesbeauftragte Uli Grötsch. Er fordert mehr Supervision in den Behörden. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 140

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 117:40


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 140

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 139

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 188:20


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 139

Wintersport – meinsportpodcast.de

Analyse zur Sturzorgie vom Wochenende In Cortina kam es bei den Speedrennen zu einer Vielzahl an Stürzen und schweren Verletzungen. Die Szene fragt sich nicht zum ersten Mal: Was ist da los? Wir suchen nach Antworten und besprechen das plötzlich wieder spannende Rennen im Gesamtweltcup. In Garmisch-Partenkirchen gab es einen Premierensieger und einen weiteren Abtritt im DSV-Team. Und es entwickelt sich offenbar ein Duell der Riesenbohrmaschinen. Bonus: Simon teilt seine Eindrücke als Rutscher vom Nachtriesenslalom in Schladming aus der Pole Position bei Marco Odermatts Fahrt. Alle Infos zum BOA Fit System gibt's auf boafit.com ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 138

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 193:29


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast 138

BACKSPIN
#566 - Johanna und Emma aus der BACKSPIN Redaktion zu Gast: Was hat die Szene 2023 bewegt? | BACKSPIN Stammtisch

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 84:31


Was hat die Deutschrap-Szene 2023 bewegt? Diesmal waren Emma und Johanna aus der Redaktion zu Gast und tauschten sich mit Niko und Yannick über das vergangene 50-Jährige Jubiläumsjahr von Hip-Hop aus. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Höhepunkte und Herausforderungen, mit denen die deutsche Hip-Hop-Szene 2023 konfrontiert war. Die Folge dreht sich unter anderem um die Verschiebung weg vom kulturellen Ursprung hin zum Geschäftlichen, die Rolle von Spotify in diesem Kontext sowie die steigende Verantwortungen von Rapper:innen. Auch Themen wie die neue Festival-Landschaft und die Zukunft der Hip-Hop Medien finden im Jahresrückblick 2.0 natürlich statt. Viel Spaß beim Reinhören!

Der Gründerszene-Podcast
Jahresrückblick: Was uns und die Szene 2023 bewegt hat

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 37:02


In dieser Folge blicken die Hosts von "So geht Startup" auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Es geht unter anderem um Künstliche Intelligenz, die Zinswende und das neue ESOP-Gesetz. Außerdem lassen die Hosts einige Gründerszene-Recherche Revue passieren und erinnern sich an faszinierende Gründer und weniger erfreuliche Geschichten.

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
#145 WATCHTALK & STREETCULTURE - Wie G-SHOCK seit 40 Jahren die Szene bestimmt!

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 45:17


1983 veröffentlichte Casio ihre erste G-SHOCK - eine Revolution in der Welt der Armbanduhren! Über die Jahrzehnte entwickelte sich G-SHOCK zu einer Stilikone der Streetculture an Handgelenken von Pharrell Williams und Kanye West über Justin Bieber und Rihanna hin zu Brad Pitt und Doug aus "King of Queens". Amadeus und Fabian wagen den Deepdive in die Historie der japanischen Brand, zeichnen ihren Werdegang nach, besuchen das 40 Jahre G-SHOCK Event in Berlin, sprechen mit u. a. DJ JNS von Overkill, BMX Pro Kevin Nikulski, Perry von den Beathoavenz, und G-SHOCK Key-Account Manager Christian Dittrich, und werfen einen Blick in die Zukunft. Shownotes: 00:00 Intro & Hochzeiten / 03:47 OH! Update / 6:55 #LPU / 13:45 #WOMFT / 15:19 40 Jahre G-SHOCK / 16:11 Die Historie / 34:24 Das große Event in Berlin und Statements von Kevin Nikulski, Perry/Beathoavenz, Christian Dittrich, DJ JNS / 41:06 Impact & Forecast / 43:02 Outro EP145 ist ein Advertorial. Werbepartner dieser Episode in freundlicher Zusammenarbeit: [G-SHOCK](https://gshock.casio.com/de/) Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Wie funktioniert eigentlich der Kunstmarkt? Gero Decker, unser Experte im Sales Bereich, ist Kunstsammler und beantwortet dir diese und andere spannende Fragen rund ums Thema Kunst kaufen und verkaufen. Was für viele Menschen leidenschaftliches Hobby ist, ist für andere auch ein knallhartes Business. Die Szene ist sehr elitär und nur wenige können von Ihren Einnahmen als Kunstschaffende leben. Doch hat man es als Künsterl:in erstmal geschafft, werden nicht selten 5-stellige Beträge für Kunstwerke bezahlt. Gero erzählt, wie Künstler sich heutzutage einen Namen machen können und berichtet von Möglichkeiten seine Kunst zu verkaufen. Du erfährst... …wie du mit deiner Kunst Geld verdienen kannst …wie verschiedene Kunstformen mit einem Scoring bewertet werden …warum Social Media auch in der Kunstszene relevant ist …welchen Wert Cultural Recognition auf dem Kunstmarkt hat …wie sich der Wert von Kunst im Laufe der Zeit verändern kann …welche Rolle Kunstkritiker:innen auf dem Kunstmarkt spielen …wie sich Primär- und Sekundärmarkt im Kunsthandel unterscheiden …wie es um den Handel mit digitaler Kunst steht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Brandrede: „Die Mainstream-Presse liegt im Sterben: Niemand wird Ihnen jemals wieder zuhören!“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 4:26


Prominente US-Journalisten wurden vor einigen Tagen bei einer Podiumsdiskussion von einem Aktivisten in einem leidenschaftlichen und polemischen Redebeitrag scharf kritisiert – bis der Kritiker rüde überwältigt und zum Schweigen gebracht wurde. Die Szene sagt einiges über die Angepasstheit von Medienlandschaften und ihr fragwürdiges Verhältnis zu ihren Kritikern aus – der Befund lässt sich auch aufWeiterlesen

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #136

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 54:32


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #136

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #134

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 51:09


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #134

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #133

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 78:02


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #133

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Razzien gegen "Reichsbürger" - Die Szene reicht bis in die Mitte der Gesellschaft

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 32:40


Bewaffnete „Reichsbürger“ sollen einen Staatsstreich geplant haben. Dass die Sicherheitsbehörden davon erfahren und reagiert haben, ist ein hoffnungsvolles Zeichen für die Publizistin Liane Bednarz. Weitere Themen: Ukraine-Hilfe und Islamkonferenz.Liane Bednarz im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #132

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 60:55


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #132

PodCannstatt by MeinVfB
Mavropanos' magischer Moment | Episode 223

PodCannstatt by MeinVfB

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 77:07


Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #BMGVfB 00:01:41 • Die Szene um Bensebaini und Anton 00:08:03 • Rückblick #VfBBSC 00:15:09 • Tiago Tomás im Aufwind 00:21:23 • Sorgen um Wataru Endo 00:30:48 • Mavropanos erzwingt den Sieg 00:35:41 • Wie geht's in der WM-Pause weiter? 00:41:25 • Die Zukunft von Borna Sosa 00:48:54 • NLZ-Newsflash & VfB-Frauen 00:55:58 • Ausblick #B04VfB 01:04:04 • MeinVfB-Taktiktafel 01:08:33 ────────────────────​​──────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ────────────────────​​──────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html

Corso - Deutschlandfunk
Italiens Regierung greift gegen Raves durch - Was das für die Szene bedeutet

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 6:18


Siniawski, Adalbertwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #131

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 61:20


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #131

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #130

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 78:51


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #130

Pop Punk Paradise Podcast
MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #129

Pop Punk Paradise Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 70:09


MAINSTAGE – Der Monatsrückblick auf die Szene Pop Punk, Emo, Punk, Metal, uvm. – P4Cast #129