POPULARITY
Hallo Freunde und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich finde für euch immer außergewöhnliche Menschen und ihre ganz besonderen Geschichten! Heute habe ich einen Gast, der euch mit seinem Charisma, seiner sonoren Stimme und seiner Lebensgeschichte begeistern wird. Bei mir ist Paul Unger – ein Mann mit vielen Talenten und noch mehr Geschichten. Pauls Lebenslauf ist bunt und facettenreich. Er wurde 1959 in Algerien geboren und kam 1965 mit seinen Eltern nach Berlin. Hier begann seine beeindruckende Reise in die Welt. Seine Ausbildung zum Werbekaufmann startete mit einem witzigen Anruf, der ihm die Tür in eine der wenigen Agenturen öffnete. Seitdem ging seine Karriere steil bergauf: Er hat in großen Unternehmen und für namhafte Marken gearbeitet. Nach einem Ausflug in die Radiobranche ist er seit vielen Jahrzehnten Marketing-Profi in der Automobilbranche. Seine Leidenschaft? Die Macht der Worte und die Kunst der Kommunikation. Ob Texte, Konzepte oder Reden – Paul ist ein Meister der Sprache. Neben all dem hat er aber auch ein riesengroßes Herz. Nach dem Erdbeben in der Türkei half er bei der Organisation von Hilfsaktionen, setzt sich für Jugendförderung ein und engagiert sich für interkulturelle Kommunikation. Er ist ein Mensch, der etwas bewegen will – und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch im echten Leben. Privat liebt Paul die Berliner City genauso wie die ruhigen Wälder und Seen im Umland. Soul-Musik aus den 80ern und 90ern hat einen festen Platz in seinem Herzen – was nicht zuletzt an seiner Zeit als DJ in Berliner Clubs liegt. Paul Unger ist Sinnfluencer, Praktiker, Querdenker – und auch Autor. Sein Buch „Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan“ schlägt hohe Wellen. Darin zeigt er uns mit einem Augenzwinkern, wie wir in unserer modernen Gesellschaft manchmal in die Falle der „Verblödung“ tappen – und ermutigt uns, wieder mehr auf unseren gesunden Menschenverstand zu hören. Es ist nicht nur ein Erfolg bei seinen Fans, sondern auch Kritiker loben es in höchsten Tönen. Und während sein zweites Buch schon in der Schublade liegt, erzählt Paul uns heute, warum er schreibt, was ihn antreibt und welche Geschichten aus seinem Leben unbedingt gehört werden müssen. Freut euch auf einen Mann, der nicht nur viel zu sagen hat, sondern auch weiß, wie man Menschen erreicht. Also lehnt euch zurück, macht's euch gemütlich – und lasst uns eintauchen in die Welt von Paul Unger.
Jeg forsøger, at definerer musikformen der sprang ud af kirkernes gospel og blandende sig med R&B og blev sin helt egen genre. Jeg kommer en tur forbi Stax i Memphis, drager nord på til Motown, øst på til New York og Philadelphia, jeg kommer selvfølgelig også forbi Muscle Shoals i Alabama, for ikke at glemme … Læs videre "Soul musik i 60'erne"
In der Tradition der großen Studiobands der 1960er Jahre - wie den Funk Brothers von Motown oder den Mar-Keys von Stax oder in jüngerer Zeit den Dap-Kings von Daptone-Records - haben sich rund um die Hamburger Yeah! Yeah! Yeah! Studios die Angels of Libra gegründet, die mit verschiedenen Sängern herausragende Soul-Musik machen. Ein paar von Ihnen sind mit Sänger Nathan Johnston bei Max und Stefan im Studio zu Gast. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir im Podcast nur die Songs der Angels of Libra spielen. Die komplette Sendung mit allen Songs zum Streamen findet Ihr auf radiobrennt.de! Komplette Tracklist: 1 Die Ärzte Radio Brennt! (Intro) 2 Ike & Tina Turner Baby (what you want me to do?) - fehlt im Podcast 3 Maiiah & The Angels of Libra Kava 4 Nathan Johnston & The Angels of Libra Angel of Libra 5 Julien Covay & The Machine Sweet Bacon - fehlt im Podcast 6 Nathan Johnston & The Angels of Libra All Your Love 7 The Blaxound Mai Tai - fehlt im Podcast 8 Peter Cat Recording Co. Bismillah - fehlt im Podcast 9 Nathan Johnston & The Angels of Libra Icarus 10 Chris Howland Japanisches Abschiedslied - fehlt im Podcast Podcast-Outro: David Nesselhauf - Transneptunians (I)
Episode 69 und eine unterschätzte KünstlerinLetzter Stopp vor der 70 und wir sind im Jahr der deutschen Einheit. Musikalisch waren die Charts so breit gefächert, wir selten. Marcel bringt eine deutsche Künstlerin mit, die ziemlich unterschätzt wird und leider etwas in Vergessenheit geraten ist - aber 5 Millionen verkaufte Platten sprechen Bände. Dazu gibt es noch Dancefloor-House, Rock und Soul-Musik. Ebenso wird geklärt, was der Überhit im Jahr 1990 war. Diese Episode solltet Ihr unbedingt Euren Bekannten, Verwandten und Freunden ans Herz legen, weil ... Ihr wisst schon, macht man einfach mal für seine beiden Lieblingspodcaster. Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Saxophonist Sam Gendel ist in den 90ern mit R´n´B und Soul-Musik aufgewachsen. Ein Dutzend Hits aus dieser Zeit covert er auf seinem neuen Album. „COOKUP“ ist eine fröhliche Aufnahmesession geworden, die die Originale nicht immer bierernst nimmt.
Aretha Franklin ist eine der prägendsten Stimmen der Soul-Musik. Die Lebensgeschichte der „Queen of Soul“ ist ein Spiegel des Genres, das in der Kirche seinen Ursprung, und in der Welt seine Identität gefunden hat. Und das heißt in dieser Zeit auch Anteilnahme an der Bürgerrechtsbewegung, die in Franklins Song „Respect“ eine Hymne gefunden hat. Das gleichnamige Biopic ist ein würdiges Denkmal für die Soul-Ikone.
Sie war die Ikone der britischen Soul Musik und mit "Son Of A Preacher Man" ging sie quasi an den Quell - aufgenommen in Memphis mit legendärem Studiopersonal sollte diese Single ihre Karriere wieder ans Laufen bekommen. Der Song wurde zu ihrem Signature Song - eigentlich wäre er von jemand ganz anderem aufgenommen worden, die die Lyrics aber anstößig fand. Die ganze Story und die Tragik von Dusty´s Leben jetzt in der neuen Episode!Episode mit Story von Burt Bacharach: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/close-to-you-the-carpenters/Episode zu Sam Cooke: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/a-change-is-gonna-come-sam-cooke/Episode zu Whitney Houston: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/21/i-will-always-love-you-whitney-houston/Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesenMein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=deKönnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ...Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple)https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify)Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter https://100malmusiklegenden.de!Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https:100malmusiklegenden.de/werbung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sam Cooke ist zweifellos eine der prägendsten Stimmen der Soul-Musik. Der „King of Soul“ ist einer der ersten schwarzen Sänger, die es auch in die damals von weißen Musikern bestimmten Pop-Charts geschafft haben. Und das obwohl er in der Auseinandersetzung mit den Major Labels nie klein begegeben hat. Nicht zuletzt deshalb hat sein viel zu früher Tod immer Anlass zu wildesten Spekulationen geben, die die Dokumentation „The two Killings of Sam Cooke“ noch einmal mit frischen Augen betrachtet.
Sam Cooke ist nicht nur der Erfinder der Soul Musik, er hat auch viel erreicht, um schwarze Musiker letztendlich auch auf der Businessseite zu stärken. Auf dem Weg dahin hat er eine Menge Popperlen veröffentlicht - aber nicht einfach so - dahinter steckte eine Strategie. Teil dieser Strategie war auch Wonderful World. Die ganze Story in der neuen EpisodeMein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesenMein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=deKönnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ...Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple)https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify)Songvorschläge unter 100malmusiklegenden.de! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seven, es gibt vieles was man über ihn schreiben kann, aber nichts das so viel aussagt wie ein Lied von ihm zu hören. Seven macht nicht einfach Musik, er lebt sie! Ich hatte enorme Erwartungen vor diesem Gespräch und sie wurden alle übertroffen. Ein Aarauer der Soul Musik macht, der Deutschland erobert hat, der in 2 Wochen zusammen mit Loco Escrito und Nik Hartmann 91 Schweizer Bands zusammen gerufen hat und eine noch nie dagewesene Aktion lanciert hat, #Alleswirdgut. Sein Weg hat ihn weit geführt, 9 Monate quer durch die USA, nach Deutschland in die Sendung Sing mein Song das Tauschkonzert, welche er nun in der Schweiz selber hosted und natürlich in die Herzen vieler Fans. Über all das haben wir gesprochen und natürlich vieles mehr, den Glauben an sich, seine konsequente Art, CH Musik und alles dazwischen. https://sevenmusic.ch
Ende der 60-er Jahre ist der erste Höhenflug der Soul-Musik vorbei. Verantwortlich dafür ist nicht nur eine gewisse Sättigung des Marktes mit Werken aus dem Hause Motown und Stax, deren Erfolgsformel langsam ausgereizt ist. Sondern auch die politische Schockstarre nach der Ermordung von Martin Luther King im April 1968. Die Aufbruchsstimmung, die der Soul bis dahin verströmt hat, ist mit einem Schlag zunichte. Ein dunkler, bedrohlicher, teils wütender Ton kriecht in die Musik. Es schlägt die Stunde des Psychedelic Soul. (superfly.fm)
Die junge Truppe aus Stuttgart musste ihre Sommertour verschieben, aber das ist vielleicht auch ganz gut so, denn im Herbst erschien ihr Debütalbum „Showtime“. "Swäbian Samba", so nennen Rikas ihren luftigen Indiepop, es geht um ein Lebensgefühl und Soul-Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Dazu gesellen sich Melodien wie von Stevie Wonder, der Drive von Phoenix, eine Prise Disco und die Selbstironie eines Jarvis Cocker. Kein Wunder, das ihr Konzert heute im Badehaus längst ausverkauft ist.
Marvin Gaye ist eine Legende der Soul-Musik. Fast ein halbes Jahrhundert nach seinem bahnbrechenden Album „What’s going on“ gibt es zu dem gleichnamigen Song nun auch ein Musikvideo. Es verbindet auf raffinierte und bedrückende Weise Vergangenheit und Gegenwart.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-marvin-gaye-mit-whats-going-on
Der Soulconnoisseur holte das Konzept für „Indoor Komfort Festivals“ über den Ärmelkanal nach Norddeutschland. Die Stationen seines Lebens sowie die Etablierung von Soul Musik in Deutschland, unterstreichen die Beharrlichkeit mit der Dan D seine Festivals konzipiert. Sein guter Spürsinn für Musik sorgt auch in diesem Jahr für ein exzellente DJ und Künstlerauswahl auf dem Baltic Soul Weekender. ...„Sonne aus der Flasche“... Viel Spaß!
Unterstütze jetzt die aktuelle Crowdfunding Kampange von Miu https://bit.ly/2Kj3Pkl Es liest sich ein bisschen wie das Drehbuch eines Films. Eine junge Frau aus Hamburg, die irgendwas mit Werbung macht, fliegt nach New York, spielt dort „einfach so“ im The Bitter End, einem der legendärsten Live-Clubs der Welt und kündigt anschließend ihren Job. Wenige Jahre später, im November 2016 gibt sie mit einer 10-köpfigen Band das erste elektrisch verstärkte Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie noch vor der offiziellen Eröffnung und hat sich als Soulpop-Sängerin einen Namen gemacht. „Modern Retro Soul“ zurück in die Zukunft und back to the roots Ihre Liebe zu alter Soul-Musik führt Miu zum für sie nächsten und einzigen logischen Schritt: Ein kompromissloses Soulalbum, das sich Größen wie Donny Hathaway oder einen frühen Lenny Kravitz zum Vorbild nimmt. Ohne Wenn und Aber! Fortan stöbert Miu auf Flohmärkten nach alten Platten mit großen Stimmen, sie sucht in entlegenen Geschaäten nach alten Instrumenten, bastelt sich eine alte Gibson Gitarre von 1961 zurecht, verliebt sich in die Soundwelt des Mellotrons. Sie schließt sich ein und übt eifrig Gitarre, Klavier und Ukulele und schreibt innerhalb eines Jahres gut 100 Songs, reist auf der Suche nach dem perfekten Lied bis nach LA. Inspiriert von starken Songwriterinnen wie Carole King, Roh-Soundspezialisten wie den Black Keys, atmosphärischen Klängen eines Michael Kiwanuka und großen Vokalistinnen wie Amy Winehouse, bringt Miu ihre Lieder mit durchsetzungsstarkem Sound ins Jahr 2019. Dreck und Glanz, rauer Wumms und zart flirrender Schmelz. Bei all dem Faible für Retro Sounds könnten die Themen der Hamburger Künstlerin jedoch aktueller nicht sein: Social Media Wahnsinn, Einsamkeit unter vielen, die Mühe der Mühelosigkeit, Stalking und eine auseinander driftende Gesellschaft. Miu’s Songs dokumentieren all ihre musikalischen Einflüsse und beziehen gleichzeitig klar Stellung zum Zeitgeist. Produziert wird von Gregor Hennig (Rhonda, Bela B., Me & My Drummer) im geschichtsträchtigen Studio Nord, in dessen Keller sich teilweise noch historische Bänder der alten Rundfunkorchester-Zeit finden. Ihre ersten beiden Alben„Watercoloured Borderlines“ (2015) und „Leaf“ (2017), beide bei Herzog Records erschienen, brachten Miu mit ihrer Band zu Konzerten in zahlreiche Clubs, Konzertsäle und auf Festivals –vom Mojo Club über Elbjazz & Co. Ihr neues Album knüpft an diese Erfolge an und macht einen gewaltigen Schritt nach vorn. Für das nächste Kapitel im Drehbuch. Crowdfunding https://bit.ly/2Kj3Pkl Mit diesem Budget hilfst du mir, eine professionelle Produktion und Promotion zu stemmen. Miu Website www.miu-music.org Miu bei Facebook www.facebook.com/listentomiu Instagram www.instagram.com/miuofficial
"Ich liebes es den Tag musikalisch sanft zu beginnen um dann immer grooviger zu werden." Der Hamburger Dee-Bunk, der aufmerksamen Hörern und Lesern bereits durch seine Kooperationen mit Djanzy bekannt sein dürfte, dreht uns dieses tolle Mixtape. Für diesen Sunday Joint selektierte er wunderschöne und melodische Downbeats und Soul-Musik und formte daraus einen mächtigen Dübel. Mehr Infos und Mixtape als Video: blogrebellen.de/?p=122402
"Ich liebes es den Tag musikalisch sanft zu beginnen um dann immer grooviger zu werden." Der Hamburger Dee-Bunk, der aufmerksamen Hörern und Lesern bereits durch seine Kooperationen mit Djanzy bekannt sein dürfte, dreht uns dieses tolle Mixtape. Für diesen Sunday Joint selektierte er wunderschöne und melodische Downbeats und Soul-Musik und formte daraus einen mächtigen Dübel. Mehr Infos und Mixtape als Video: blogrebellen.de/?p=122402
"Ich liebes es den Tag musikalisch sanft zu beginnen um dann immer grooviger zu werden." Der Hamburger Dee-Bunk, der aufmerksamen Hörern und Lesern bereits durch seine Kooperationen mit Djanzy bekannt sein dürfte, dreht uns dieses tolle Mixtape. Für diesen Sunday Joint selektierte er wunderschöne und melodische Downbeats und Soul-Musik und formte daraus einen mächtigen Dübel. Mehr Infos und Mixtape als Video: blogrebellen.de/?p=122402
Menü 37 serviert wie gewohnt eine Mischung aus Vielem. Zum Nachtisch gibt es dieses Mal zuckersüße Soul Musik. Styles: #Downtempo #Electronic #Afro-Electronic #Soul #World Tracklist: 1. Fela Kuti – Let´s Start 2. Bobby Womack – Across 110th Street 3. Mujaji – Siempre (Jon Kennedy Remix) 4. DDay One – Mood Algorithms 5. Clark – Secret […]
Stevie Wonder (geboren am 13. Mai 1950 in Saginaw, Michigan - eigentlich Stevland Hardaway Judkins Morris) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent. Seine ersten Erfolge feierte er ab 1961 als Kind und dann Teenager auf dem Motown-Label , bei dem er noch heute dank eines lebenslangen Vertrags seine Alben veröffentlicht. Anfang der 1970er Jahre stieg er zu einem der erfolgreichsten Unterhaltungskünstler der USA auf. Er gilt als „Erneuerer“ schwarzer Musik, deren Spielarten – Spiritual, Blues, R&B, Soul, Funk – er beherrschte und fortentwickelte. Besonders die Jahre 1971 bis 1976 mit den Alben Music of My Mind, Talking Book (1972), Innervisions (1973), Fulfillingness' First Finale (1974) und Songs in the Key of Life (1976) gelten als seine künstlerisch bedeutendste Phase. Gleichzeitig engagierte Stevie Wonder sich zunehmend politisch; mit seiner 1980 gestarteten Kampagne für Menschenrechte erreichte er, dass der Geburtstag von Martin Luther King seit 1986 ein Feiertag in den USA ist. Wonder wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen der Unterhaltungsindustrie wie dem Grammy, Oscar oder Golden Globe ausgezeichnet. 1989 wurde er für seine Verdienste um die Soul-Musik in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Seit 2009 ist er außerdem Friedensbotschafter der Vereinten Nationen. Stevie Wonder ist seit seiner Geburt blind. Das Set "Stevie Wonder" widme ich einer besonderen Person die mich und meine Musik unterstützt. VIELEN DANK auch nochmal an dieser stelle ! Dedicated to my good friend Stefano for all his help and Support ! " Mögest du immer Rückenwind haben und stets Sonnenschein im Gesicht und mögen die Schicksalsstürme dich hinauftragen, auf dass du mit den Sternen tanzt." "May the wind always be at your back and the sun upon your face and may the wings of destiny carry you aloft to dance with the stars." Chicano 2014 Was ein hartes Jahr! Zumindest für mich war das Jahr 2014 ein sehr ereignisreiches Jahr...Ich habe viele nette Menschen kennengelernt und musikalisch den ersten schritt in die richtige Richtung gemacht. Nebenbei gab es allerdings auch viele Menschen denen ich den rücken zuwenden musste und leider feststellen musst das Freundschaft nicht mal ansatzweise zu erkennen war. Des weiteren gab es ein paar sehr bittere Momente in diesem Jahr die mehr als unangenehm waren. Alles in allem war 2014 ein Jahr mit vielen höhen und noch mehr tiefen die sich auch in diesem Set wiederspiegeln! Ich freue mich nun auf das neue Jahr und bin gespannt was es zu bieten hat....Ich bedanke mich nochmal bei allen die mich auf meinem weg bis hierhin begleitet und unterstützt haben....und wünsche euch einen guten rutsch ins neue Jahr ;) Lasst es ordentlich krachen und hoffentlich sehen und hören wir uns im neuen Jahr wieder ☺ Chicano Check out my new Site: www.chicanomusic.wixsite.com/official Follow Chicano: follow → www.soundloud.com/chicano-6 follow → www.instagram.com/chicano_music like → www.facebook.com/chicano.official
Die dritte Ausgabe von NamNam Radio macht einen Ausflug in die House Welt umringt von saftiger Soul Musik. Styles: #House #Soul #Funk #Jazz #House #Electronic #Techno Tracklist: 1. The Heroic Weather-Conditions of the Universe – After the Storm 2. Samon Kawamura – Night will fall 3. Quantic feat. Alice Russell – Look around the corner […]