Place in Saarland, Germany
POPULARITY
Ab heute SPD-Abstimmung zum Koalitionsvertrag - Das Pflegekind wird volljährig und dann? - Findet Kultur in den Saar-Medien genug statt? - Ausbüchs-Ziegen zwischen Schmelz und Lebach
Ob Gold, Lila, Rot oder Blau: Die meisten Schokoladen-Osterhasen sind viel zu süß, finden Genussexperte Helmut Gote, Moderator Uwe Schulz und Studiogast Sigrid Müller. Allein die Bio-Hasen stechen im Geschmackstest positiv hervor. Von WDR 5.
Sie ist unscheinbar, mit bloßem Auge kaum zu erkennen und trotzdem ziemlich gefährlich: die Reblaus. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts trieb sie in Europa ihr Unwesen und brachte damit den weltweiten Weinanbau fast zum Stillstand. Wie die Winzer:innen die Reblaus besiegen konnten und welche Regionen am stärksten betroffen waren, erfährst Du in diesem kleinen Exkurs zur Weingeschichte. Außerdem erklärt Lou, warum es bis heute eine rege (wissenschaftliche) Diskussion über gepfropfte vs. wurzelechte Reben gibt – und was sie zu all dem denkt. Wein der Woche: Rheinberg-Kellerei Bio Riesling Pfalz https://bit.ly/4am8vON Dieser Riesling besticht durch eine gelbfleischige Nase, die an süße Aprikosen, Ananas, Limette sowie getrocknete Blumen denken lässt. Dabei ist er fruchtig im Geschmack mit viel Schmelz und damit ein unaufgeregter Wein für alle Riesling-Fans, die eine sanfte Säurestruktur bevorzugen. Schmeckt auch hervorragend als Schorlewein! Weinlexikon: W wie Wurzelecht Als „wurzelecht” werden Rebstöcke bezeichnet, die auf ihren eigenen Wurzeln wachsen, also ohne Veredelung auf einer resistenten Unterlagsrebe. Sie wachsen typischerweise in sandigen Böden, sind aber eher selten, da sie als anfällig für die Reblaus gelten. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Was sagt die NGO Omas gegen Rechts zur Anfrage der CDU im Landtag - Wie weit steigen die Mietpreise im Saarland noch? - Arbeitskammer: Was braucht es an Lehrkräften bis 2035 - Den besten Döner des Saarlandes gibt es offenbar in Schmelz
Interpreten: Thomas Hampson, Würth Philharmoniker, Claudio VandelliLabel: hänssler ClassicEAN: 881488240214Dass es auch in unserer Zeit und unseren Breiten noch wirkliches, gelebtes Kultur- und Musikmäzenatentum gibt, beweist nicht nur HP Haselsteiner mit seinem Engagement u.a. in Erl, sondern auch die Würth-Gruppe mit eigenem Konzertsaal und Museum im kleinen deutschen Städtchen Künzelsau. Und wenn schon eiin Konzertsaal gebaut wurde, hat die Reinhold Würth Musikstiftung 2017 auch gleich ein dazu passendes Orchester ins Leben gerufen. Auf der bereits dritten CD haben sich die Würth Philharmoniker mit Thomas Hampson einen besonderen Gast eingeladen. Michael Gmasz berichtet. Für ihr drittes Album sind die Würth Philharmoniker unter Chefdirigent Claudio Vandelli ihrer schon bisherigen Leidenschaft treu geblieben, nämlich Altbekanntem in neuer Fassung auf den Grund zu gehen. Thema des Albums mit Werken von Schubert, Brahms und Mendelssohn-Bartholdy ist die Orchestrierung, also die Kunst, Musik auf eine neue Orchesterbesetzung zu übertragen. Schuberts Lieder für mittlere Singstimme und Orchester erklingen in der Fassung von Brahms, aus seiner Feder gibt es auch die Variationen über ein Thema von Joseph Haydn. Zu original Brahms wiederum hat Detlev Glanert vier Präludien und ernste Gesänge für Bassbariton und Orchester geschrieben. Und zu guter Letzt ist das einzige Werk in „Originalbesetzung“ die Hebriden Konzertouvertüre von Felix Mendelssohn-Bartholdy.Thomas Hampson verleiht den Liedern von Schubert eine Dringlichkeit und Dramatik, bringt aber auch verliebten Schmelz zutage. Absoluter Höhepunkt auf dieser CD sind für mich aber vor allem die Vier Präludien und Ernsten Gesänge von Brahms und Detlev Glanert. Verwendet Glanert bei seinen Brahms-Bearbeitungen ausschließlich originales Musikmaterial, so schafft er mit seinen eigenen instrumentalen Zwischenspielen einen zeitgenössischen und zeitgemäßen Blick auf die 150 Jahre alten Lieder. Als durchkomponierte Suite angelegt, gelingen hier, inklusive Postludium, gute 22 Minuten spannungsreiche Musikdramatik. Die Würth Philharmoniker selbst präsentieren sich mit Brahms‘ Variationen über Haydns St-Antoni Choral und Mendelssohn Hebriden-Ouvertüre als ganz ausgezeichneter Klangkörper! Und lassen Sie mich noch einen Satz zur Reinhold Würth Musikstiftung sagen: man kann Geld auch auf viel schlechtere Weise anlegen, als in Kunst und Kultur. Also danke! (mg)
Lutschen oder Kauen? Erst der Wein oder erst die Schokolade? Und welche Schokolade zu welchem Wein? Diese und weitere Fragen klären wir mit Confiseur Oliver Coppeneur. Nebst Schokolade aus Madagaskar und Brasilien gibt es in diesem Paket zum Valentinstag vier Rotweine zum Kombinieren. Das Paket mit den reduzierten Weinen ist erhältlich unter www.hawesko.de/vierflaschen.
De Lëtzebuerger Ensembel "Machine à Trois" (Mà3) huet elo en neien Album opgeholl. Den Trio stellt sech zesummen aus der Rachel Xi Zhang um Marimba, dem Laurent Warnier um Vibraphon an dem Pascal Meyer um Piano. Déi dräi hunn sech wärend hire Studien zu Amsterdam kenne geléiert. Fir hiren neien Album "Unlearn" hunn si mat ville Kënschtler zesummegeschafft, wéi mam Pol Belardi a mam Michel Reis. De Release-Concert vum Album ass den 18. Januar 2024 um 8 Auer Owes op der Schmelz zu Diddeleng. D'Marie Schockmel huet sech mat der Rachel Xi Zhang an dem Pascal Meyer iwwert den Trio an de neien Album ënnerhalen.
In the first episode of talkSPORT Gold, Ally McCoist recalls Paul Gascoigne breaking into his home in the early hours, heavyweight champion Deontay Wilder pranks talkSPORT's Andrew McKenna and ‘Schmelz Herring' calls into the Midnight Train to Madness. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist dran am Hype um die Dubai-Schokolade? Helmut Gote, Uwe Schulz und Carolin Courts machen den Geschmackstest und probieren zum Vergleich Dubai Trüffel. Und da Rum unheimlich gut zu Schokolade passt, folgt noch ein Rum-Tasting. Von WDR 5.
Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren, hier spricht Olaf Scholz, Ihr Bundeskanzler, und ich wende mich heute an Sie, um über den Bruch der Ampelkoalition zu sprechen. Dieser Moment ist zweifelsohne schwierig – ja, für unsere Regierung, für unsere Demokratie und für Sie, die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes, die von uns Stabilität erwarten. Doch während ich über die Herausforderungen nachdenke, die vor uns liegen, kommt mir ein Gedanke, den ich unbedingt mit Ihnen teilen möchte. Haben Sie schon die Dubai-Schokolade probiert? Es ist wirklich ein beeindruckendes Produkt, das gerade viral geht – und mit gutem Grund. Eine Tafel kostet 20 Euro. Ja, ich weiß, das ist nicht gerade günstig. Aber das ist der Preis für Qualität und Luxus, meine Damen und Herren, und glauben Sie mir, dieses Produkt ist jeden Cent wert. Warum erwähne ich das in diesem Kontext? Nun, die Dubai-Schokolade ist ein Symbol dafür, wie wir manchmal bereit sein müssen, für das Beste etwas mehr zu investieren. Sie besteht aus einer samtigen Vollmilchschokoladenhülle, die eine reichhaltige Pistaziencreme mit Tahini enthält, durchzogen von knusprigen Kadayif-Teigfäden – eine Kombination, die ihresgleichen sucht. Ähnlich haben wir in der Ampelkoalition versucht, verschiedene Zutaten – sprich, unterschiedliche politische Ansätze – zu einem harmonischen Ganzen zu vereinen. Doch während die Dubai-Schokolade trotz ihrer Vielfalt zu einem perfekten Produkt wird, hat uns in der Politik leider der zarte Schmelz gefehlt, der alles zusammenhält. Natürlich, 20 Euro für eine Tafel Schokolade – das klingt erstmal viel. Aber sehen Sie: Man kauft nicht einfach nur eine Schokolade. Man kauft ein Erlebnis, ein Gefühl von Exklusivität und Genuss. Und genau das wollte auch die Ampelkoalition bieten – ambitionierte, hochwertige Politik für eine bessere Zukunft. Leider, und ich sage das offen, hat uns am Ende der Zusammenhalt gefehlt, um aus unseren unterschiedlichen Zutaten etwas so Starkes zu machen wie diese Schokolade. Ich möchte Ihnen aber versichern, dass wir auch nach diesem Bruch als Regierung weiter für Ihre Interessen arbeiten werden. So wie bei der Dubai-Schokolade jeder Bissen ein kleines Erlebnis ist, so wollen wir dafür sorgen, dass jeder Schritt unserer Politik spürbare Verbesserungen für Sie bringt. Daher bitte ich Sie: Bewahren Sie Ihr Vertrauen in unsere Demokratie, auch wenn diese Krise enttäuschend ist. Und, wenn Sie es sich leisten können, probieren Sie die Schokolade. Sie ist ein kleines Zeichen dafür, dass auch in den schwierigsten Zeiten ein bisschen Genuss uns wieder Hoffnung geben kann. Vielen Dank, und lassen Sie uns gemeinsam weitermachen – sowohl politisch als auch vielleicht kulinarisch.
Rechnungshof kritisiert Transformationsfonds - Kommunalwahl in Schmelz muss wiederholt werden - US-Wahl: Was bedeutet sie für die Saar-Industrie? - US-Wahl: Wie gucken die Saarländer drauf?
Späte Entscheidung: Kommunalwahl in Schmelz muss teilweise wiederholt werden - Tag der Entscheidung: US-Präsidentenwahl angelaufen - Dauereinsatz: In Spanien machen Aufräumarbeiten Fortschritte
Die Filmemacher Joscha Seehausen und Marius Milinski haben die Travelfilm Legende Dennis Schmelz zu Besuch. Er ist nicht nur Sony Ambassador, sondern hat bereits über 70 Länder dieser Welt bereist. Wie er es schafft, das Alles mit einem normalen Familienleben unter einen Hut zu bekommen, erzählt er in der Selbsthilfegruppe ganz offen.
Viele der Patient:innen, die zu Julia Schmelz in die Praxis in den Stuttgarter Westen kommen, leider unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin hat nahezu ihren gesamten beruflichen Lebensweg dem für das persönliche Umfeld der Betroffenen oft herausfordernden Krankheitsbild gewidmet. Mit dem Borderline-Trialog Stuttgart will sie einer Stigmatisierung entgegenwirken. Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften schafft sie damit einen Raum, um voneinander lernen zu können, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Trialog-Treffen finden im Kulturwerk Stuttgart - Ost statt. Ein Ort, der geübt ist im Umgang mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten. Der “Blaue Salon” dort war der Wunschort für die Aufzeichnung dieser Folge, über der Julia Schmelz' Kernbotschaft steht: Borderline ist behandelbar. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.10.2024, online ab 1.11.2024). 3:40 Gänsehaut-Momente in der Therapie5:26 Der Weg zur Psychotherapie9:39 Entscheidung für die Psychiatrie11:22 Die Herausforderung Borderline14:59 Entscheidung für die eigene Praxis19:06 Die Verantwortung als Praxisinhaberin23:26 Borderline und emotionale Instabilität26:54 Umgang mit Borderline-Patienten32:29 Diagnostik und Unterstützung37:09 Entwicklung von Therapieansätzen39:30 Therapie und Krankenkassen40:43 Der Borderline-Trialog48:37 Workshops für Angehörige und Betroffene51:20 Die Community des Trialogs55:00 Herausforderungen in der Versorgung58:30 Ängste der Therapeuten1:00:40 Supervision und persönliche Weiterentwicklung1:07:06 Umgang mit Kritik1:11:40 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Dr. Friederike Schriner1:31:59 Freude an Gruppentherapien1:42:33 Auswirkungen der Corona-Pandemie1:51:00 Digitale Transformation in der Therapie1:54:35 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen
Theaterleiter Daniel Rohr hat ein Gespür für Bühnenstoffe. Zum 20. Geburtstag des Theaters Rigiblick unter seiner Leitung, bringt er Martin Suters Bestseller «Melody» auf seine kleine, feine Bühne am Zürichberg. Für die Musik sorgen Songs von Stephan Eicher. «Kulturplatz» hat die Proben begleitet. «Ich erkenne erst jetzt, wie schwierig das Material für die Bühne ist», sagt Daniel Rohr über seine Idee, den Bestseller «Melody» von Martin Suter auf die Bühne zu bringen. In der geheimnisvollen Geschichte geht es um den alt Nationalrat Dr. Peter Stotz und um dessen grosse Liebe zu einer jungen Frau, Melody, die kurz vor der Hochzeit verschwand. Jetzt, 40 Jahre später – und kurz vor seinem Tod, will Stotz schon zu Lebzeiten seine Legende mitbestimmen und betreut einen jungen Anwalt mit dieser Aufgabe. Im Roman erzählt der Alte dem Jungen alles, doch auf der Bühne müssen die Figuren lebendig werden. Keine einfache Regiearbeit die Daniel Rohr sich da zum 20. Jubiläum seiner Theaterleitung ausgesucht hat. Doch den Segen von Martin Suter, häufiger Gast im Theater, hat er. Denn Suter sieht Rohrs Theaterarbeit in derselben Tradition in der auch er sich als Autor versteht: er will gute Geschichten erzählen. Musik von Stephan Eicher Wie immer bei seinen Stücken setzt Daniel Rohr auf einen Mix von Literatur und Musik. Beide Elemente haben oft auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Doch durch die Kombination entsteht immer ein besonderer Schmelz. Für «Melody» hat der Regisseur auf Balladen von Stephan Eicher gesetzt. Die Texte sind von Martin Suter. Wenn das gesamte Ensemble dann am Anfang des Stücks «Spil no eis» singt, ist der erste Gänsehautmoment schon garantiert. Queen, Beatles und der Faust Das Theater führt Daniel Rohr, gemeinsam mit seiner Co-Leiterin Brigitta Stahel, seit 20 Jahren. Aus dem kleinen Gastspielhaus, dass mit seinen knapp 200 Plätzen fast immer für volle Ränge sorgt, hat er in den vergangenen Jahren ein Theater mit besonderem Repertoire geschaffen. Einige Stücke werden seit 17 Jahren immer wieder gespielt. «Goethes Faust – erzählt mit Songs aus Rock und Pop» war der erste grosse Erfolg. Beliebt sind auch die Tribute für Popstars wie Queen, Beatles oder Pink Floyd. Biografisches wird hier mit der entsprechenden Musik kombiniert. Und es funktioniert. Misserfolg ausgeschlossen Obwohl das Theater weitab von der Stadt liegt, pilgern die Zuschauenden immer wieder auf den Züriberg. Ein grosser Teil der Kosten wird mit Ticketing generiert, was ungewöhnlich ist. Und zum Erfolg verpflichtet. Denn wenn ein Stück ein Misserfolg wird, reisst das ein Loch in die bescheidenen Kassen. Etwas, dass den Theaterleiter beschäftigt. Darum hat er ein gutes Gespür für Stoffe entwickelt, die funktionieren. Das Publikum dankt es ihm mit Treue. Und mit Standing Ovations nach fast jeder Vorstellung. Zur Premiere Mitte September erwartet das Theater ausserdem Schweizer Prominenz. Selbstverständlich werden sich Stephan Eicher und Martin Suter gemeinsam anschauen, was Rohr mit seinem Ensemble da auf die Bühne bringt. Und auch Schriftsteller Franz Hohler lässt es sich, als Freund des Theaters, nicht nehmen, zu kommen. Kulturplatz war an den Proben und zur Premiere vor Ort und hat versucht die Magie des Theaters Rigiblick zu ergründen.
Verschiedene Stimmfächer, unterschiedliches Repertoire, andere Stimmfärbungen: Der Vergleich fällt im Fach "Gesang" besonders schwer. Dennoch stehen jetzt auch hier die Preisträgerinnen und Preisträger fest. Mit Prominenz im Publikum und Schmelz in der Stimme.
Der Niedergang des Bergbaus traf Charleroi in den sechziger Jahren besonders hart. Zwischen zerfallenden Schmelzöfen und Schornsteinen hat sich aber etwas getan, das nicht mehr zu den alten Klischees passen will. Heutiger Gast: Antonio Fumagalli, EU-, Nato- und Benelux-Korrespondent Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/charleroi-in-belgien-kampf-gegen-das-image-als-haesslichste-stadt-der-welt-ld.1843748 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
June 17, 2024 ~ Fox News Correspondent Ryan Schmelz joins Guy Gordon, Lloyd Jackson, and Jamie Edmonds to talk about a hot-button issue brewing in Congress. Discover the bold GOP bill that could shift presidential legal battles from state to federal courts, potentially reshaping Trump's hush money trial. Schmelz also unpacks Trump's audacious tax overhaul ideas, proposing tariffs to replace income taxes.
Larry talks to Ryan Schmelz from FOX news about the results from the James Biden hearing yesterday. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ryan Schmelz from FOX News, calls into the Marc Cox Morning Show to talk about the Senate, who continues to work on Foreign Aid Package to Ukraine and Israel, but it faces uncertainty in the House.
Larry talks to Ryan Schmelz from FOX News about the discussion on Capitol Hill over the latest foreign aid bill. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ryan Schmelz of FOX News Radio, joins Marc to discuss the chaos that continues on capitol hill after the border deal was blocked in the senate last week.
Larry talks to Ryan Schmelz from Fox News about the impeachment of Alejandro Mayorkas and the ongoing border negotiations. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Larry talks to Ryan Schmelz from Fox News about the republican plan to stall on negotiations over the immigration issue before the election. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ryan Schmelz, FOX News Radio, joins Marc & Kim to talk about the upcoming Congress shakeup with 35 House Members announcing an intent to Retire from Congress in 2023 and how these changes will impact the 2024 elections
FOX News Radio's Ryan Schmelz joins Marc & Kim to discuss if Republican will vote to formalize Biden impeachment this week.
Ryan Schmelz from FOX News' Radio, joins Marc & Kim to talk about the United States making a big commitment to phase out coal
Warum Spekulatius so heißt, wie er heißt? Darüber wird, nun ja, spekuliert. Sicher ist hingegen, dass sämtliche Varianten dieses Gebäcks im Advent beliebt sind: mit Butter, Gewürzen oder Mandeln. Für uns ein Auftrag zum Testen: Welche sind die besten? Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von WDR5.
FOX News' Radio's Ryan Schmelz joins Kim to discuss the possibility that the House may vote this week to expel Congressman Santos for alleged fraud
Listen to this segment of The Marc Cox Morning Show where Guest Host Mike Elam is joined by Ryan Schmelz from Fox News Radio. They discuss the Israel/Hamas hostage deal and more.
Ryan Schmelz of FOX News Radio, joins the Marc Cox Morning Show to discuss the Government shutdown watch: what the GOP plan to do to avert a shutdown at the end of the week.
FOX News Radio's Ryan Schmelz joins Kim to discuss the House voted on the GOP Bill for Israel Aid which includes IRS Cuts and Biden says he will veto the bill. So where does the GOP go from here?
FOX News Radio's Ryan Schmelz joins Marc & Kim to discuss the latest on the race for Speaker of the House. Schmelz says Mike Johnson will be the party nominee now
In the 2nd Hour: Rep. Tom Emmer of Minnesota goes from being top choice to dropping out of the Speaker Race FOX News Radio's Ryan Schmelz joins Marc & Kim to discuss the latest on the race for Speaker of the House. Schmelz says Mike Johnson will be the party nominee now Jennifer Kushinka from This Morning with Gordon Deal, gives a market update In Other News with Ethan: Richard Roundtree pass away, 40 states file lawsuit against Meta, White Castle uses robots to make fries, and public scooters are catching fire
Ryan Schmelz from FOX News joins Larry to talk about the latest news on the vote for the new Speaker of the House. See omnystudio.com/listener for privacy information.
See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ryan Schmelz- FOX News Radio - Joins Marc & Kim to discuss the House Republicans hold speaker candidate forums and what came out of them.
Larry talks to Ryan Schmelz from FOX News about the removal of Kevin McCarthy as Speaker of the House. See omnystudio.com/listener for privacy information.
As the September 30 deadline approaches, discussions about funding the government and avoiding a shutdown have intensified. Fox News Radio's Ryan Schmelz provides valuable insights into the ongoing budget negotiations. As the debate heats up over a debt ceiling provision and potential budget cuts, Schmelz sheds light on the perspectives of both conservative caucus members pushing for significant reductions and Democrats upholding prior agreements. He delves into the Senate's stance, driven by the upcoming 2024 election, and discusses the complexities of finding common ground in a politically divided landscape. Amidst the rhetoric, Schmelz's analysis offers a clear view of the challenges at hand. The familiar struggle between fiscal responsibility and compromise plays out once again.
In this hour of the Marc Cox Morning Show, kick off your Monday with Marc and Scott Jagow as they delve into the recent struggles faced by the St. Louis Cardinals. A candid discussion unfolds as they analyze the team's performance, challenges, and prospects for improvement on the field. Shifting gears, Ethan Bright takes center stage to cover all things Evolution Festival, providing insights and updates on the event's highlights. As the September 30 deadline looms, the focus shifts to discussions about government funding and the imperative to avoid a potential shutdown. Tune in for an in-depth analysis by Fox News Radio's Ryan Schmelz, who offers valuable insights into the ongoing budget negotiations. Amidst the debate over a debt ceiling provision and the possibility of budget cuts, Schmelz presents a balanced perspective on the viewpoints of both the conservative caucus advocating for significant reductions and Democrats upholding prior agreements. Delve into the complexities of the Senate's stance, driven by the upcoming 2024 election, and gain a better understanding of the intricacies involved in finding common ground in a politically divided landscape. Amidst the ongoing rhetoric, Schmelz's expert analysis provides a clear lens through which to view the challenges at hand. The age-old struggle between fiscal responsibility and the necessity for compromise takes center stage once again, showcasing the intricate dynamics of the political landscape.
In this segment of The Marc Cox Morning Show, Fox News Radio host Ryan Schmelz provides in-depth analysis of the cultural impact and legal implications surrounding Donald Trump's mug shot. Schmelz discusses the iconic nature of Trump's bravado and its influence on public perception. The conversation touches on the rapid commercialization of the mug shot and its use for various purposes, including fundraising. The segment also explores the historical significance of a former president facing legal challenges and the logistical complexities of potential trials. With insights from Schmelz, the discussion offers a comprehensive view of the unfolding events and reactions.
In this segment of The Marc Cox Morning Show, we delve into the topic of Donald Trump's mug shot with insights from Fox News Radio host Ryan Schmelz. Schmelz provides a thorough analysis of the cultural impact and legal implications surrounding the mug shot. He delves into the iconic nature of Trump's bravado and how it has influenced public perception. The discussion extends to the commercialization of the mug shot phenomenon and its multifaceted uses, including fundraising efforts. Transitioning to another engaging topic, Katie Rhodes, the founder and executive director of Healing Action, a non-profit organization dedicated to aiding survivors of sex trafficking, joins the conversation. Rhodes provides valuable insights into the prevalence and various forms of human trafficking occurring within the local context of Missouri. She sheds light on the intricate dynamics of trafficking, often involving close relationships such as intimate partners or family members. The emphasis lies on raising awareness and maintaining strong connections with loved ones as a preventive measure against victimization. The upcoming Healing Action event is also discussed, offering the community an opportunity to support survivors and contribute to the organization's vital work. The interview underscores the organization's reliance on donations and volunteerism to offer crucial services to survivors. Concluding the hour, Anna Bolhmann takes over for "Whats on the Web".
John Hancock speaks with Ryan Schmelz, Fox News Radio Correspondent about the Devon Archer Testimony and its impacts. Schmelz lays out what was behind the closed-door hearing yesterday and what we can expect to come in the future with this investigation.
FOX News' Ryan Schmelz joins Marc to discuss Devin Archer giving Closed-Door Testimony today to the House Oversight Committee