POPULARITY
Wir schauen zurück auf das Jahr 2022 und zwar in zwei Teilen! Das ist Part 2 mit den Themen Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft. - Innenpolitik (ab 00:03:08): Zusammen mit Victoria gehen wir nochmal das innenpolitische Jahr durch: Was ist übrig geblieben von der anfänglichen "Fortschrittskoalition"? Was wurde für junge Menschen getan? Und ist Olaf Scholz ein guter Kanzler? - Victoria ist Teil vom Politikformat DIE DA OBEN!, das findet ihr unter anderem auf YouTube: https://www.youtube.com/results?search_query=die+da+oben - Außenpolitik (ab 00:33:52): Mit Mirko von MrWissen2go schauen wir, was dieses Jahr außerhalb von Deutschland passiert ist: Ist ein Ende des Ukraine-Kriegs in Sicht? Geht gerade ein Rechtsruck durch Europa? Und welche Player werden nächstes Jahr wichtig? - Mirko aka MrWissen2go analysiert und erklärt auf YouTube die wichtigen Themen: https://www.youtube.com/results?search_query=mr+wissen+to+go - Wirtschaft (00:59:36): Und mit Wirtschaftsjournalist Felix gucken wir auf die Wirtschafts-News des Jahres zurück: Wann hört endlich die krasse Inflation auf? Ist die deutsche Wirtschaft zu abhängig von anderen Ländern wie China oder den USA? Und wie könnte es nach der Krise weitergehen? - Der erste Teil ist am 23.12. erschienen. Darin haben wir mit Marie von smypathisch und Philipp von Walulis Daily über die großen Social Media-Themen des Jahres gesprochen, mit Xenia von Cinema Strikes Back über Filme und Serien und mit Arne von WUMMS über Sport. - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Wir schauen zurück auf das Jahr 2022 und zwar in zwei Teilen! Das ist Part 1 mit den Themen Social Media, Filme & Serien und Sport. - Social Media (ab 00:02:44): Zusammen mit Marie von smypathisch und Phillipp von Walulis Daily gehen wir nochmal die größten Social-Media-Aufreger des Jahres durch: Was macht eigentlich Joyce Ilg? Wird dieser Sommer als der Layla-Sommer in die Geschichte eingehen? Und was können wir aus der Geschichte rund um Fynn Kliemann lernen? - Maries smypathischen Wochenrückblick gibt's auf Insta: https://www.instagram.com/smypathisch/?hl=de - Philipps Satireformat Walulis Daily findet ihr auf YouTube: https://www.youtube.com/@WALULISDAILY - Filme & Serien (ab 00:35:32): Mit Xenia von Cinema Strikes Back lassen wir das Film- und Serienjahr revue passieren. Sie hat uns ihre persönlichen High- und Lowlights mitgebracht, perfekt für die Sofazeit zwischen den Jahren. - Mehr Kritiken gibt's bei Cinema Strikes Back auf YouTube: https://www.youtube.com/@CinemaStrikesBack - Sport (ab 01:03:03): Und mit Arne von WUMMS gucken wir auf die Sport-News des Jahres zurück: Werden Großevents wie Olympia und Fußball-WM jetzt nur noch in autokratischen Staaten ausgetragen? Haben die Debatten rund um die WM in Katar die sportliche Leistung runtergezogen? Und wird stattdessen vielleicht Frauen-Fußball der nächste Trend? - Für Sport-Satire von WUMMS bitte hier entlang: https://www.instagram.com/wummssport/?hl=de - Der zweite Teil kommt nächsten Freitag, am 30.12. Dann schauen wir auf die Themen Innenpolitik mit Victoria von DIE DA OBEN!, Außenpolitik mit Mirko aka MrWissen2go und Wirtschaft mit Wirtschaftsjournalist Felix. - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Mit 2022 endet auch das erste Jahr der Ampel-Regierung. Ein Jahr, in der sie viele Krisen und unerwartete Entwicklungen bewältigen musste. Im Podcast ziehen wir Bilanz: Welche Rollen haben Ampel-Koalition und Opposition eingenommen? Und was bedeutet das für die Zivilgesellschaft und eine progressive Politik?
Welcome to another episode of The Action and Ambition Podcast! Joining us today is Jonas Keller, the CEO of Explain, a company that develops highly effective presentations guaranteed to impress your customers, investors, partners, and anyone else who might see them. The innovative presentation is trusted by the likes of Adidas, Porsche, SAP, and many other renowned organizations. They have been developing presentations for a long time and are still one of the top Agencies. This is because they design live communication with Wumms, emotional storytelling, modern UX design, lived branding, earth-shattering narratives, and on-air or motion design. Tune in to learn more!
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Das Rauschen der Brandung, eine berührende Melodie oder der satte Wumms einer Bass Drum: Was macht einen Klang perfekt? Gibt es überhaupt einen idealen Sound und wenn ja, wie lässt er sich gestalten? Musikerin und Schauspielerin Denise M'Baye und Tonmeister Malte Lahrmann begegnen Soundprofis und Wissenschaftlern, die täglich an der bestmöglichen Klangqualität feilen. Soviel sei verraten: Den einen Weg zum perfekten Klang finden sie nicht, dafür aber eine ganze Reihe wundervoller Klänge.
Kaum jemand hat es für möglich gehalten, aber Olaf Scholz hat es geschafft: Er hat die SPD mit einem Wahlkampf, der ganz auf ihn zugeschnitten war, ins Kanzleramt geführt - und ein Bündnis mit Grünen und FDP gebildet, die erste Dreierkoalition auf Bundesebene. Es sollte eine Fortschrittskoalition werden, die vieles anders macht - und dann hat Russland die Ukraine angegriffen. Damit kamen Zeitenwende, das Sondervermögen für die Bundeswehr, Wumms, Doppelwumms und ein Machtwort in Sachen AKW. Und viel Kritik am Kanzler. Zaudernd und zögerlich sei er, kommunikativ ein Totalausfall, er richte das Verhältnis zu Frankreich zu Grunde und bringe die EU gegen Deutschland auf. An diesem Donnerstag ist der Kanzler ein Jahr im Amt und deshalb fragen wir trotz allem: Macht Scholz das gut? Es diskutieren taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, die Leiterin des Parlamentsbüros Anna Lehmann, Stefan Reinecke, der für die taz SPD und Kanzler beobachtet und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde.
Wir schauen mit Miriam Davoudvandi auf die Woche: In China gab es am Wochenende Proteste gegen Staatschef Xi Jinping und seine harte Null-Covid-Politik. Können Proteste in dem Land wirklich was ändern? Die Ampel diskutiert gerade über Migrationspolitik. Wer darf in Deutschland arbeiten und wer soll die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen? Wir checken außerdem, ob Deutschland als Einwanderungsland wirklich so beliebt ist, wie viele denken. Und wir sprechen darüber, wie Rap und psychische Gesundheit zusammengehören. Miriam hat in ihrem Podcast über Pop und Psyche gerade Sido interviewt und wir fragen sie: Ist es eigentlich gut, wenn jetzt auch im Rap über Mental Health gesprochen wird? - Das ist die neue Sido-Folge von Miriams Podcast Danke, gut: https://open.spotify.com/episode/1WPtMazjI2yUfl01AAEoQZ - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Wenn ihr von der aktuellen Weltlage überfordert seid und ihr euch längerfristig schlecht fühlt, sucht euch bitte Hilfe. Info-Telefon Depression: 0800-3344-533 Nummer gegen Kummer: 116111 Telefon-Seelsorge: 0800-111-0-111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Vermittlung Fachpraxen & Therapie): 116117 In Notfällen: 112 Einige Dienste bieten auch Chat- oder Mail-Kommunikation an, wenn ihr euch mit Telefonieren nicht so wohl fühlt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Huxley wird gerne als einer der klügsten Köpfe des letzten Jahrhunderts bezeichnet, ich schliesse mich da gerne an. Sein wohl bekanntestes Buch ist "Schöne neue Welt" über die Gesellschaft im Jahr 2540. In der Zukunft sind Frieden und Freiheit endlich Wirklichkeit geworden (oder scheint es nur so?). Die schmerzlichen Erfahrungen eines langen Krieges haben eine besondere Form der Gemeinschaft hervorgebracht, die sich ständig mit Sex, Konsum und einer neuen Droge innerhalb eines Kastensystems zerstreut und primitiv ablenkt (hört sich das irgendwie bekannt an?). Die Welt wird von einer einzigen Regierung gelenkt, Fortpflanzung erledigen Brutzentren für die Menschheit. Ermutigt zur Promiskuität wurden Ehe und Familie abgeschafft, Menschen werden in gleichbleibender Menge "gezüchtet". Ja, Ablenkung, das suchen heute auch die Meisten! Egal ob Handy, Gesichtsbuch, Fernseher oder Kino, wir lassen uns so gerne berieseln, nur nicht nachdenken, gerne noch ein paar Bierchen (wenn ich schon die Verniedlichung (*chen) höre, ich trinke KEINEN Alkohol), Drogen gibt es jetzt an jeder Ecke (auch berauschende Mittel sind für mich TABU). Diese schöne neue Welt des Aldous Huxley kann ich Jedem als Lektüre sehr empfehlen, ist die hier dargestellte Lebensweise doch genau das Gegenteil der Lehren Buddhas, der Erleuchtung. In der Utopie von Huxley wird sich bis zum bitteren Ende vergnügt, und von der Wirklichkeit wird abgelenkt. Ist diese Art der Ablenkung nicht zu ähnlich mit der Lebensweise der Menschen im Jahr 2020, sind die Zukunftsvisionen des Aldous Huxley vielleicht schon heute eingetroffen? Und wollen wir wirklich so leben, abgelenkt, zugedröhnt und ferngesteuert? Ständig auf der Suche nach dem nächsten Kick? Noch ein bisschen brutaler, etwas perverser, mehr Zucker, mehr Drinks, stärkere Drogen, weiter, höher, härter, mehr Wumms? Ich jedenfalls will das nicht! Mir gefällt diese schöne neue Welt im Jahr 2020 nicht, ich empfinde sie als künstlich, als fremd, als schädlich. Der Weg des Buddha, der gefällt mir, die Geisteshaltung des heiligen Mannes imponiert mir. Ja, jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden, ich sehe die schöne neue Welt des Huxley als keinesfalls utopisch an. Viele haben diese Welt schon jetzt als ihr neues Zuhause angenommen. Ich jedenfalls will dort nicht hin. Nach dem historischen Buddha ist Leere Form und Form ist Leere. Die Kunst ist der Statthalter der Utopie - Max Frisch - Schweizer Architekt und Schriftsteller - 1911 bis 1991
Aber vom Punkt geht nichts! Die Sonne scheint endlich auf die Sitzplätze der Gentlemen im Volksparkstadion und das passt auch zur Leistung fast aller Spieler des HSV, die durch die zweite Liga strahlt. Nach einer Mini-Krise besprechen Tom, Arne und Oli den zweiten Sieg mit drei geschossenen Toren in Folge. Kapitän Schonlau ist wieder da und sorgt für Sicherheit, wenn der Torwart mal vorne mitmischen möchte. Einen sicheren Elfmeterschützen wünschen sich die Jungs und denken an Bénes, der als Skorpion fast das verrückteste Tor der Hinrunde geschossen hätte. Egal, denn drei Tore reichten zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Aber vom Punkt geht nichts! Die Sonne scheint endlich auf die Sitzplätze der Gentlemen im Volksparkstadion und das passt auch zur Leistung fast aller Spieler des HSV, die durch die zweite Liga strahlt. Nach einer Mini-Krise besprechen Tom, Arne und Oli den zweiten Sieg mit drei geschossenen Toren in Folge. Kapitän Schonlau ist wieder da und sorgt für Sicherheit, wenn der Torwart mal vorne mitmischen möchte. Einen sicheren Elfmeterschützen wünschen sich die Jungs und denken an Bénes, der als Skorpion fast das verrückteste Tor der Hinrunde geschossen hätte. Egal, denn drei Tore reichten zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Rumble spazierte über einen kleinen Platz in der Nähe des Bibliotheksviertels von Nashramae. In Gedanken war er schon zurück auf seinem Schrittplatz, als er – WUMMS! – plötzlich auf dem Rücken lag. Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Shorts? https://bit.ly/3EU0e4z Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: https://bit.ly/roldeezer "Shurimanischer Müll (Rumble)" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Die Sonne scheint endlich auf die Sitzplätze der Gentlemen im Volksparkstadion und das passt auch zur Leistung fast aller Spieler des HSV, die durch die zweite Liga strahlt. Nach einer Mini-Krise besprechen Tom, Arne und Oli den zweiten Sieg mit drei geschossenen Toren in Folge. Kapitän Schonlau ist wieder da und sorgt für Sicherheit, wenn der Torwart mal vorne mitmischen möchte. Einen sicheren Elfmeterschützen wünschen sich die Jungs und denken an Bénes, der als Skorpion fast das verrückteste Tor der Hinrunde geschossen hätte. Egal, denn drei Tore reichten zum Sieg und EINEN, ja einen kriegen wir immer.
Aber vom Punkt geht nichts! Die Sonne scheint endlich auf die Sitzplätze der Gentlemen im Volksparkstadion und das passt auch zur Leistung fast aller Spieler des HSV, die durch die zweite Liga strahlt. Nach einer Mini-Krise besprechen Tom, Arne und Oli den zweiten Sieg mit drei geschossenen Toren in Folge. Kapitän Schonlau ist wieder da und sorgt für Sicherheit, wenn der Torwart mal vorne mitmischen möchte. Einen sicheren Elfmeterschützen wünschen sich die Jungs und denken an Bénes, der als Skorpion fast das verrückteste Tor der Hinrunde geschossen hätte. Egal, denn drei Tore reichten zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Aber vom Punkt geht nichts! Die Sonne scheint endlich auf die Sitzplätze der Gentlemen im Volksparkstadion und das passt auch zur Leistung fast aller Spieler des HSV, die durch die zweite Liga strahlt. Nach einer Mini-Krise besprechen Tom, Arne und Oli den zweiten Sieg mit drei geschossenen Toren in Folge. Kapitän Schonlau ist wieder da und sorgt für Sicherheit, wenn der Torwart mal vorne mitmischen möchte. Einen sicheren Elfmeterschützen wünschen sich die Jungs und denken an Bénes, der als Skorpion fast das verrückteste Tor der Hinrunde geschossen hätte. Egal, denn drei Tore reichten zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hohe Summen gegen die Krise. Die Politik kündigt gefühlt täglich neue Pakete und Maßnahmen an, um der Krise Herr zu werden. Bei Beträgen in Milliardenhöhe wird einem schwindelig.
Hohe Summen gegen die Krise. Die Politik kündigt gefühlt täglich neue Pakete und Maßnahmen an, um der Krise Herr zu werden. Bei Beträgen in Milliardenhöhe wird einem schwindelig.
Hohe Summen gegen die Krise. Die Politik kündigt gefühlt täglich neue Pakete und Maßnahmen an, um der Krise Herr zu werden. Bei Beträgen in Milliardenhöhe wird einem schwindelig.
Die Sorge vor hohen Energiepreisen treibt die Menschen um. Kanzler Scholz und die Ampel haben mit dem "Doppel-Wumms" reagiert. Mit 200 Milliarden Euro sollen die Menschen entlastet werden. Ist das sinnvoll?
200 Milliarden Euro, mit so viel Geld will die Bundesregierung die Menschen durch den kommenden Winter bringen. Ein Doppel-Wumms, um es mit den Worten von Olaf Scholz zu sagen. Inzwischen ist es November und trotzdem sind viele Fragen zu diesem Doppel-Wumms ungeklärt. Was genau wird damit eigentlich bezahlt und wann kommt sie denn nun - die viel versprochene Entlastung? Am Mittwwoch soll ein Großteil dieser Fragen geklärt werden. Auf einer Bund-Länder-Konferenz in Berlin beraten die Regierungschefs der sechzehn Bundesländer mit Scholz darüber, wie die Krise für die Bürger abgefedert werden kann: Gaspreisbremse, 49-Euro-Ticket und Wirtschaftshilfen sind dabei die vorrangigen Themen.
In Doppelwumms-Zeiten müssen wir endlich mal den Mitmenschen danken, die uns mit kräftigen, knalligen Worten wie Wumms das Leben leichter machen, die blumig auf Deutsch und auch mal in schickem Englisch reden, schreiben, die einem selbst dann noch ein Lächeln abringen, wenn man bis zum Hals in … na, Sie wissen schon. Es ist in,Weiterlesen
Abführen und fertig. So macht man das in China. Leider geht das in Deutschlan mit Ex-Kanzlern nicht. Dafür hat Kanzler Scholz ein Machtwort-Wumms gesprochen. Aber zu den erhöhten Pinkelpreisen an deutschen Autobahnen hat man nichts vernommen.
Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs, die Entwicklungen beim Gaspreis, den chinesischen Hafendeal in Hamburg, die Reformen bei der Krankenversicherung und zunehmende Altersarmut. Außerdem schauen wir auf den Bericht aus Berlin, ein Doppelinterview zum Doppelwumms und eine Ausschnitt aus der jüngsten Mybrit-Illner-Sendung. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen 00:00:00 Intro 00:03:18 Schlagzeilen der Woche 00:45:48 Christian Lindner im Bericht aus Berlin 01:07:55 Debatte zum Doppelwumms 01:21:24 Industrie will mehr Entlastungen 01:55:18 Naive Fragen #Ukraine #China #Inflation
Während bei den Briten schon die Machtfrage diskutiert wird, sind wir noch beim Machtwort. Dass die Vorgänger zurückkommen, ist bei uns aber noch kein Thema. Wir wechseln gerade vom Doppelwumms zum Bumsfallera.
200 Milliarden Euro will der Bund ausgeben, um die Gaskunden zu entlasten. Die Grüne Paula Piechotta rechnet mit einer Regelung bis Mitte November. Sie meint, auch wenn es schnell gehen müsse, sei Gründlichkeit wichtig.
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich zum Gipfel in Brüssel. Russland erwartet ukrainischen Angriff auf Cherson. Die Ministerpräsidenten beraten über schnelle Entlastungen in der Energiekrise.
Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten auf dem Gipfel über die Ukraine, Energie, wirtschaftliche Aspekte und die Außenbeziehungen. Dabei soll es auch um eine effiziente und sozialverträgliche Lösung angesichts der stark gestiegenen Strom- und Gaspreise gehen.
Nyheter på lätt tyska i ett långsamt tempo. Stigande energipriser och levnadskostnader oroar många i Tyskland. Förbundskanslern Olaf Scholz lovar ekonomiskt stöd under vintern och vi lär oss vad han menar med ordet ”Wumms”. Dessutom pratar vi med hundägare om internationella hunddagen och med eleven Umut om internetanvändning i skolan. Musik av rapartisten Céline från Paderborn.
Nyheter på medelsvår tyska. Stigande energipriser och levnadskostnader oroar många i Tyskland. Förbundskanslern Olaf Scholz lovar ekonomiskt stöd under vintern och vi lär oss vad han menar med ordet ”Wumms”. Dessutom pratar vi med hundägare om internationella hunddagen och med eleven Umut om internetanvändning i skolan. Musik av rapartisten Céline från Paderborn.
Leute, in dieser Woche sind wir die wirklich ganz weiten Wege gegangen. Denn während Maik, der als Hoeneß-Double und Oligarchen-Liebchen am Tegernsee logiert, die Genugtuung des späten Ausgleichs noch hörbar in der Stimme trug, durften sich Micky und Lucas am Hamburger Stadtrand mal ganz aus der Nähe anschauen, wie unsere ganz eigene Schnapsidee langsam Wirklichkeit wird. Wir machen ja jetzt Spirituosen, machen Wodka, Gin, Korn. Mit den natürlich passenden Namen. Uwe Wacholder, Rüdiger Vollkorn und Wolfram Wottka. Unsere persönlichste Dreierkette. Weshalb wir diesmal live aus der Destille gesendet haben. Mit mehr Prozenten als die SPD in Niedersachsen. Ein Brennpunkt also im eigentlichen Sinne, mit klarer Kante und ordentlich Wumms im Abgang. So ging es hinein in die Geschichten dieses Wochenendes, in die letzten Minuten von Dortmund, in die Gesäßtasche von Deniz Aytekin, ins Kleinhirn von Oliver Kahn. Mit Nobby Dickel im Ohr und Modeste vor der Süd. Und natürlich sprachen wir über Karten und über Interviews, weil von den einen zu wenig und von den anderen zu viel gegeben wurden. Und natürlich sprachen wir über Trainer und Stürmer, weil der eine den anderen mitnehmen muss. Flick und Füllkrug. Mut zur Lücke, auch in Katar. Und weil in Stuttgart ein anderer gehen musste, nachdem ihm auch der letzte Neuner, auf den er sich in der Enge des Abstiegskampfes hätte verlassen können, abhanden gekommen war. Beim VfB, auch das gehört zur Wahrheit, waren die Augen mal wieder größer als die Diamanten. Nun ja. Am Ende jedenfalls wurde es noch mal politisch, so kurz vor Katar. Weil die Proteste im Iran jetzt auch den Fußball erreicht haben und weil die vergangenen Tage erneut gezeigt haben, dass der Fußball nicht unpolitisch sein kann. Ali Daei, Mehdi Mahdavikia, Ali Karimi - all unsere Helden von früher, einst auch zuhause Ikonen, haben sich hinter die Frauen in ihrer Heimat gestellt, Zeichen gesetzt. Gesellschaftliches Gegenpressing, das unmittelbar Folgen hatte. Daei wurde der Pass abgenommen, Mahdavikia hat das Land mittlerweile verlassen. Von Schlagzeilen begleitet. So hing die Solidarität in der Kurve, Spruchbänder und Fotos, so war der Widerstand auch im Stadion sichtbar. Das Spiel wieder Bühne. 30 Jahre nach Jugoslawien. Tatsachen. Wir liefern den harten Boden dazu. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es klingt, wenn wir aufschlagen, im freien Fall der freien Rede, dann hört unbedingt rein. In diese neue Folge, in diese letztgültig längste Nachspielzeit. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur nüchtern betrachtet.
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Olaf "Bazooka" Scholz hat den Finger wieder am Abzug, und diesmal will Trigger-Olaf sogar einen Doppelwumms schießen! Oder so ähnlich. Mit 200 Milliarden Euro sollen wir bei den Energiepreisen entlastet werden. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder schnürt das Wumms-Paket einmal auf. Von Florian Schroeder.
Mit insgesamt bis zu 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Energiepreisen entlasten. Reicht der „Doppel-Wumms“, wie Bundeskanzler Olaf Scholz das neue Hilfspaket der Ampelkoalition bezeichnet, aus, um die Härten der Energiekrise abzufedern?
Die Energiepreise müssen runter, aber wie? Darüber haben die EU-Energieminister in Brüssel beraten. Einige rufen nach einem kompletten Gaspreisdeckel, andere treten auf die Bremse. Wie viel "Wumms" im Vorschlag der EU-Kommission steckt, besprechen Jakob Mayr, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte.Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion.Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey?Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen?Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-KonferenzIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder ( Unternehmerin, Gründerin und Autorin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte. Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion. Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey? Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen? Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-Konferenz Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder (Unternehmerin, Gründerin und Autorin).
Christoph Tiemann rudert zurück, sucht das Leck und präsentiert die milliardenschweren Themen der Woche - die alle auf einen Deckel passen. Von Christoph Tiemann.
Die Bundesregierung stellt 200 Milliarden Euro zur Dämpfung der Energiekosten bereit. Kanzler Scholz sagte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner, man werde einen großen Abwehrschirm spannen. Dazu gehöre unter anderem eine Gaspreisbremse. Auf die Einführung der umstrittenen Gasumlage will die Bundesregierung dagegen verzichten. Lindner fügte hinzu, Deutschland befinde sich in einem Energiekrieg um Wohlstand und Freiheit. Das habe sich durch die Lecks an den Nord Stream Pipelines noch einmal verschärft.
Die Ampel hat sich auf die Gaspreisbremse geeinigt – und auf das Ende der Gasumlage. Zudem bleiben zwei Atommeiler vorerst am Netz. Ob nun alles gut wird - und was sich Friedrich Merz beim „Sozialtourismus“ gedacht hat, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Abonnieren Sie die WELT im Jahresabo mit einem exklusiven "Machtwechsel"-Rabatt. 35 Prozent auf den regulären Preis erhalten Sie unter: "welt.de/mw35" Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Schätzung mit. Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell verkünden. Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt. Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete. (https://www.youtube.com/watch?v=g3aTXI8jC4c) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-streicht-umstrittene-gasumlage) Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-einigt-sich-auf-gaspreisbremse9 Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen Wirtschaft (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/forschungsinstitute-erwarten-2023-rezession-der-deutschen-wirtschaft) Rezession: "Deutschland droht eine Deindustrialisierung" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/rezession-wirtschaftskrise-barry-eichengreen-interview) Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflationsrate-in-deutschland-steigt-auf-10-0-prozent) Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von Annexion aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/selenskyj-putin-scheinreferenden-ukraine-keine-gespraeche) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/viertes-leck-nord-stream-gas-pipeline-schweden)