Podcasts about polizeibeh

  • 78PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about polizeibeh

Latest podcast episodes about polizeibeh

WDR 5 Hintergrund Medien
"Palantir": Gefahr oder Gamechanger?

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 12:01


Soll die US-Analysesoftware Palantir in Deutschland bundesweit eingesetzt werden? Darüber läuft derzeit eine politische Debatte. Das Bundesinnenministerium prüft eine bundesweite Einführung. Dietrich Karl Mäurer mit einem Überblick über die Positionen. Mit der KI-Software können Behörden Millionen von Informationen verknüpfen und analysieren. Auch deutsche Polizeibehörden setzen "Palantir" ein, etwa hier in NRW. Netzdenker Jörg Schieb schaut auf Vorteile und Risiken dieser Technologie. Von WDR5.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW
#84 - Jugendkontaktbeamte

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 38:51


In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Polizei NRW und stellen eine besondere Gruppe vor: die Jugendkontaktbeamten. Was steckt hinter der Abkürzung "JKB"? Sie sind mehr als nur Polizisten – sie sind Vertrauenspersonen, Ansprechpartner und eine Brücke zwischen der jungen Generation und der Polizeibehörde. Wir sprechen über ihre tägliche Arbeit in Schulen und Jugendzentren, darüber, wie sie Präventionsarbeit leisten und das Vertrauen von Jugendlichen gewinnen. Erfahre, welche Rolle sie bei Themen wie Cybermobbing, Kriminalität oder einfach als Ratgeber spielen und wie sie helfen, Klischees abzubauen. Eine spannende Folge über Polizeiarbeit, die auf Nähe und Vertrauen statt auf Distanz setzt.

Kommentar - Deutschlandfunk
Palantir bei der Polizei - Verbrannte Finger

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:56


Polizeibehörden in verschiedenen Bundesländern setzen auf die umstrittene Software Palantir - trotz starker verfassungsrechtlicher Bedenken. Diese werden - wie in anderen Politikbereichen auch - ignoriert. Bis zum nächsten Urteil. Ein Kommentar von Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Silicon Weekly
Die Polizei, dein Freund und Analyst

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 43:51 Transcription Available


Diese Woche schauen wir auf ein Thema, das eigentlich zu wenig Beachtung findet. Zumindest dafür, wie viel Kritik es in Fachkreisen aufwirft. Worum geht es? Um den Einsatz von Software bei der Polizei. Genauer gesagt um eine Software von der Firma Palantir aus den USA. Was genau diese Software kann, wieso es Kritik daran gibt und welche Polizeibehörden in Deutschland sie einsetzen, darum geht es diesmal im Input. Links zur EpisodeDen Podcast rund um Peter Thiel findet ihr unter anderem in der ARD AudiothekInfos zum Film Minority Report und einen Trailer gibt es bei IMDBDen Artikel zu Palantir gibt es bei der Zeit

11KM: der tagesschau-Podcast
Umstrittene Software: Wie nutzt die Polizei Palantir?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 31:50


Statt langwieriger Ermittlungsarbeit Fahndungserfolge mit ein paar Klicks: Das ist das Versprechen der US-amerikanischen Softwarefirma Palantir an Sicherheitsbehörden. In Deutschland wird die umstrittene Palantir-Software momentan in drei Bundesländern eingesetzt – die Polizeibehörden sind überzeugt, Kritiker warnen, dass demokratische Freiheitsrechte zunehmend unter Druck geraten. NDR-Investigativjournalist Lorenz Jeric hat sich mit der Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung angeschaut, wie deutsche Polizeibehörden die umstrittene Palantir-Software einsetzen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lorenz, warum die Ermittler nicht mehr darauf verzichten wollen, welche große Gefahr allerdings Kritiker sehen und warum die Software erst der Anfang sein könnte. Hier geht's zur Panorama 3 Doku von Lorenz Jeric, Johannes Edelhoff, Florian Flade und Petra Blum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/polizeisoftware-palantir-fluch-oder-segen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kY2IyODk4MS03NDYxLTQ4NTItODE5MC1lNTY1OWRlNWI1Mzg In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die Abschiebungen in den USA durch die ICE-Behörde „Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft“: https://1.ard.de/11KM_Newsom_Trump Hier geht's zu Deep Doku, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/urn:ard:show:6cc5db524aa40e82/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Niklas Münch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Visitors | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:30


Creepypasta auf Deutsch: ein gruseliges Hörspiel über einen mysteriösen Fall in einer KleinstadtAm 24. November 2014 erhielt die Polizeibehörde der Kleinstadt Little Nome einen Notruf von Sarah Cooper, einer einfachen Hausfrau. Die Anrufe wiederholten sich in den darauf folgenden Tagen mehrfach. Sarah Cooper wurde bald als vermisst gemeldet und tauchte bis heute nie wieder auf. Die Anrufe, welche von der Polizei aufgezeichnet wurden, verbreiteten sich kurz darauf im Internet und schufen einen gewaltigen Hype, aus welchem die verrücktesten Theorien hervorgingen. Die Tat gilt bis heute als nicht vollständig aufgeklärt... _______________________________________ Autor: The Dark AntichristHier kannst die Geschichte nachlesen: http://de.creepypasta.wikia.com/wiki/Visitors Die verrückten Gastsprecher:Der Archivar als Erzählbär: https://www.youtube.com/channel/UCzObEdVRFH9T227-CTW4TkwLouis Coyote als Officer Clark, Officer Baker: https://www.youtube.com/user/DinoFreak001Kimahrey als Officer Ross: https://www.youtube.com/user/KimahreyHebelios als Officer Samuels: https://www.youtube.com/user/DerHebelio Ilucie als Emma Cooper: https://www.youtube.com/channel/UCK-CCM9oOxwtmuDe5-mKjKA _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Bedrohungen - EU-Kommission plant grundlegende Reform der Polizeibehörde Europol

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 3:20


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

4x4 Podcast
Apple investiert in den USA - wegen Zöllen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 25:59


Das Tech-Unternehmen Apple will in den USA investieren. 500 Milliarden Dollar will Apple in den USA investieren und damit 20.000 Jobs schaffen. Das hat Apple-CEO Tim Cook nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. Weitere Themen in dieser Sendung: 82,5% der stimmberechtigten Personen in Deutschland sind am Sonntag wählen gegangen. Damit war die Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Warum? Sektenähnliche Gruppen sollen online gezielt Kinder kontaktieren, um sie zu manipulieren. So sollen sie Minderjährige zur Selbstverletzung anstiften oder sogar in den Suizid treiben. Das schreibt die Europäische Polizeibehörde Europol in einer Warnung. Aber Belege, dass dies ein weitverbreitetes Problem ist, sind dürftig. In Europa Fussball spielen, das ist für viele ghanaische Fussballerinnen und Fussballer der grosse Traum. Und schaffen es auch - zum Teil auch in die Schweiz. Nebst viel Talent braucht es dafür auch das Glück, von einem Fussballscout entdeckt zu werden. Wir sind mit einem unterwegs.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kritik an Polizei - Deshalb bleiben Aufnahmen von Kindesmissbrauch im Netz

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:48


Polizeibehörden lassen hunderttausende strafbare Aufnahmen von Kindesmissbrauch im Netz. Ganz bewusst, obwohl sie gelöscht werden könnten. Das ARD-Politikmagazin Panorama und das Rechercheformat STRG_F haben das aufgedeckt – und selbst gelöscht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Panorama
Kindesmissbrauch: Polizei löscht strafbare Bilder nicht

Panorama

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:17


Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf.

Panorama
Kindesmissbrauch: Polizei löscht strafbare Bilder nicht

Panorama

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:17


Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf. Doch die Behörden könnten löschen, wie ein einzigartiges Experiment von Panorama und STRG_F zeigt.

Auf dem Weg zur Anwältin
#668 Das Hooligan-Konkordat: Eine rechtliche und soziale Auslegordnung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 36:30


Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität - Die Dynamik der Fanszene](https://www.duribonin.ch/666-gewalt-im-stadion-zwischen-mythos-und-realitaet/) - [#667 Fanmärsche, Pyrotechnik und Polizeikessel: Wie Fankultur, Sicherheit und Strafrecht aufeinanderprallen](https://www.duribonin.ch/667-fanmaersche-pyrotechnik-und-polizeikessel-wie-fankultur-sicherheit-und-strafrecht-aufeinanderprallen/) - [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball - [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit) - [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit) - [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf) - [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

hr2 Der Tag
Make America Trump again. Wohin steuert er die USA?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 55:46


Diesmal ist Donald Trump besser vorbereitet, um sein Verständnis von Politik durchzusetzen. Am 20. Januar 2025 wird er offiziell zum US-Präsidenten ernannt. Im Unterschied zu seiner ersten Amtszeit ist er nicht mehr umgeben von moderaten Republikanern, die ihn beraten und eventuell mäßigen. Im Gegenteil: Er hat Leute um sich geschart, die aus dem stramm rechten Spektrum stammen und seine Idee von „America First“ mit voller Wucht durchsetzen wollen: Es geht um mehr Macht für den Präsidenten, um den Personalaustausch von unliebsamen Beamten in Bundesbehörden, um mehr Kontrolle über Justiz und die Polizeibehörden, um Entzug von Geldern für Umweltschutz und Klimaschutz. Vieles davon ist schon ausformuliert im sogenannten „Project 2025“. Was wird und kann er umsetzen? Was bedeutet das für die Demokratie in den USA? Und wie wird sich diese Politik auf uns und auf die übrige Welt auswirken? Wir reden darüber mit Nobert Lammert von der FU Berlin, mit Sonja Thielges von der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit Thorsten Fuchs von Germany Trade and Invest und mit Stephan Bierling von der Universität Regensburg und Autor von “Die Unvereinigten Staaten”. Podcast-Tipp: nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht In diesen Tagen hat der zukünftige Präsident seine Regierungsmannschaft vorgestellt. Und um es salopp zu sagen: Es wird wild. Wohin werden Trumps Leute die USA steuern? https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/trumps-team-wohin-steuern-die-usa-i-nah-dran/wdr/13916791/

Stories of Crime
BURN, GERMANY, BURN! #6 Deutschland außer Atem

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 27:35


Der bewaffnete Kampf gegen das System ist voll entbrannt. Die RAF stellt mittlerweile Sprengstoff her. Fast täglich gehen Bomben hoch: in US-Kasernen, bei Polizeibehörden, auch beim Springer-Verlag. Alleine im Mai 1972 sterben vier Menschen, 74 werden verletzt. Doch lange sollten die Terroristen nicht die Oberhand haben. In Frankfurt am Main gehen Andreas Baader und Holger Meins der Polizei in die Falle. Auch Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof werden festgenommen. Deutschland kann aufatmen: Der Kopf der RAF sitzt in Haft. Was sollte da wohl noch schief gehen? Ein FYEO Original. Nach einer Idee von Sebastian Nuss Gesprochen von Sylvester Groth & Jule Ronstedt In den Hauptrollen: Pit Bukowski, Annette Strasser & Caroline Ebner Entwickelt & geschrieben von Sebastian Nuss Regie: Memo Jeftic Sounddesign: Christoph Lofi In weiteren Rollen: Rüdiger Hauffe, Martin Herrmann, Gesa Geue, Hanna von Peinen, Chris Betz, Kruna Savic, Henner Momann, Boris Motzki, Simon Braunboeck, Moritz Pliqet, Lisa Eder, Klaus Köhler, Patrick Braun, Christiane Prätorius und viele weitere Produziert von Memo Jeftic und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Burn, Germany, Burn ist ein FYEO Original von Memofilm Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

f4p audiotrack
88 - Die einzige Polizeibehörde im Grundgesetz

f4p audiotrack

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 14:03


Damit Demokratie funktionieren kann, muss das gesetzgebende Organ geschützt werden. Dafür gibt es die Parlamentspolizei, wobei die Polizeigewalt dem/der Bundespräsident*in obliegt. Wir sprechen mit der ersten Polizeihauptkommissarin, Bettina Jahn, über die Aufgaben der Polizei im Bundestag.

COSMO Daily Good News
Künstliche Intelligenz gegen Hass im Netz

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 1:45


Die Entwicklung der TU Berlin kann sehr große Datenmengen für Polizeibehörden vorsortieren. Sie soll Hassrede wie Rassismus, Antisemitismus oder Sexismus zum Beispiel auf Social Media besser erkennen. Dabei haben die Forschenden darauf geachtet, dass die KI selbst möglichst diskriminierungsfrei ist. Von Daily Good News.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 3. September

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 3:02


Brandstiftung in Gelsenkirchener Reithalle, Neue Attraktionen beim Halloween Horror Festival, Schuss auf Gelsenkirchener Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen, Polizeibehörden bei uns haben Verstärkung bekommen.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Hinter den Kulissen: So zerschlägt das BKA internationale Hacker-Netzwerke mit Carsten Meywirth

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 23:39


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Director Cybercrime im BKA Carsten Meywirth. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Cybercrime-Bekämpfung ein und beleuchten die zentralen Aufgaben und Herausforderungen, denen das Bundeskriminalamt (BKA) gegenübersteht.Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen Cybercrime im engeren und weiteren Sinne. Carsten Meywirth erklärt, wie das BKA zusammen mit anderen Polizeibehörden nationale und internationale Hackergruppen verfolgt und welche Strategien sie anwenden, um kriminelle Infrastrukturen zu zerstören.Besonders spannend ist die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cyberkriminalität. Carsten teilt seine Erfahrungen und zeigt auf, wie die Täter KI nutzen, um ihre Angriffe zu optimieren und wie das BKA darauf reagiert.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybercrime. Carsten gibt Einblicke in die Vernetzung mit globalen Partnern und erläutert, wie das BKA durch die Zerstörung kritischer Infrastrukturen die Aktivitäten von Cyberkriminellen erheblich stören kann.Zum Abschluss diskutieren sie die verschiedenen Rollen innerhalb der Cybercrime-Abteilung des BKA. Carsten beschreibt die vielfältigen Aufgaben der Polizeibeamten, IT-Fachkräfte und Cyber-Kriminalisten und gibt Empfehlungen für alle, die sich für eine Karriere in diesem spannenden Bereich interessieren.Hört rein und erfahrt, wie das BKA im Kampf gegen Cybercrime vorgeht und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um eure digitalen Assets zu schützen!

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Hinter den Kulissen: So zerschlägt das BKA internationale Hacker-Netzwerke mit Carsten Meywirth

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 23:39


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Director Cybercrime im BKA Carsten Meywirth. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Cybercrime-Bekämpfung ein und beleuchten die zentralen Aufgaben und Herausforderungen, denen das Bundeskriminalamt (BKA) gegenübersteht.Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen Cybercrime im engeren und weiteren Sinne. Carsten Meywirth erklärt, wie das BKA zusammen mit anderen Polizeibehörden nationale und internationale Hackergruppen verfolgt und welche Strategien sie anwenden, um kriminelle Infrastrukturen zu zerstören.Besonders spannend ist die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cyberkriminalität. Carsten teilt seine Erfahrungen und zeigt auf, wie die Täter KI nutzen, um ihre Angriffe zu optimieren und wie das BKA darauf reagiert.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybercrime. Carsten gibt Einblicke in die Vernetzung mit globalen Partnern und erläutert, wie das BKA durch die Zerstörung kritischer Infrastrukturen die Aktivitäten von Cyberkriminellen erheblich stören kann.Zum Abschluss diskutieren sie die verschiedenen Rollen innerhalb der Cybercrime-Abteilung des BKA. Carsten beschreibt die vielfältigen Aufgaben der Polizeibeamten, IT-Fachkräfte und Cyber-Kriminalisten und gibt Empfehlungen für alle, die sich für eine Karriere in diesem spannenden Bereich interessieren.Hört rein und erfahrt, wie das BKA im Kampf gegen Cybercrime vorgeht und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um eure digitalen Assets zu schützen!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Hinter den Kulissen: So zerschlägt das BKA internationale Hacker-Netzwerke mit Carsten Meywirth

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 23:39


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Director Cybercrime im BKA Carsten Meywirth. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Cybercrime-Bekämpfung ein und beleuchten die zentralen Aufgaben und Herausforderungen, denen das Bundeskriminalamt (BKA) gegenübersteht.Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen Cybercrime im engeren und weiteren Sinne. Carsten Meywirth erklärt, wie das BKA zusammen mit anderen Polizeibehörden nationale und internationale Hackergruppen verfolgt und welche Strategien sie anwenden, um kriminelle Infrastrukturen zu zerstören.Besonders spannend ist die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cyberkriminalität. Carsten teilt seine Erfahrungen und zeigt auf, wie die Täter KI nutzen, um ihre Angriffe zu optimieren und wie das BKA darauf reagiert.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybercrime. Carsten gibt Einblicke in die Vernetzung mit globalen Partnern und erläutert, wie das BKA durch die Zerstörung kritischer Infrastrukturen die Aktivitäten von Cyberkriminellen erheblich stören kann.Zum Abschluss diskutieren sie die verschiedenen Rollen innerhalb der Cybercrime-Abteilung des BKA. Carsten beschreibt die vielfältigen Aufgaben der Polizeibeamten, IT-Fachkräfte und Cyber-Kriminalisten und gibt Empfehlungen für alle, die sich für eine Karriere in diesem spannenden Bereich interessieren.Hört rein und erfahrt, wie das BKA im Kampf gegen Cybercrime vorgeht und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um eure digitalen Assets zu schützen!

Das Filmmagazin
Harte Ziele: John Woo und Jean-Claude Van Damme auf der Jagd

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 27:49


„Harte Ziele“ („Hard Target“) ist ein fesselnder Actionfilm von John Woo aus dem Jahr 1993, der seine erste Regiearbeit in Hollywood darstellt. Der Film ist in New Orleans angesiedelt und bietet die perfekte Bühne für Woos unverwechselbaren Stil. New Orleans, Anfang der 1990er-Jahre: Natasha Binder sucht ihren Vater, einen ehemaligen Marinesoldaten, der mittlerweile auf der Straße lebt. Sie wird ihn nicht lebend finden, denn der Obdachlose wurde in einem brutalen Jagdspiel ermordet. Gegen eine Bezahlung von einer halben Million US-Dollar können reiche Geschäftsleute unter der Aufsicht des Sadisten Emil Fouchon Menschen jagen und töten. Da die Polizeibehörden unterbesetzt sind, können sie der Gewalt nur tatenlos zusehen. Einzig der ebenso toughe wie Roundhouse-kickende Chance Boudreaux stellt sich im Auftrag von Natasha dem brutalen Spiel entgegen. Es ist ein Plot wie geschaffen für einen Actionspezialisten wie John Woo. Mit „Hard Boiled“ und „The Killer“ entwickelte Woo in Hongkong eine ganz eigene, stilprägende Sprache für ein Kino der Eskalationen. Menschen wie Gewehrkugeln tänzeln in Zeitlupe, während seine Sets wie ein Feuerwerk in ihre Einzelteile zerlegt werden. Nachdem er in seinem Heimatland damit großen Erfolg hatte, geht er in die USA. „Harte Ziele“ ist Woos erster Film, der unter der Aufsicht großer amerikanischer Filmstudios entstanden ist. In dieser Filmmagazin-Folge besprechen wir, ob Woos US-Debüt auch heute noch funktioniert und welcher Kick uns von Jean-Claude Van Damme am besten gefallen hat.

Giga TECH.täglich
Von WhatsApp bekannt: Polizei warnt vor beliebtem Messenger-Feature

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024


Messenger-Dienste wie WhatsApp nutzen eine Verschlüsselungstechnik, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. So sollen Chats vor unbefugten Zugriffen sicher sein. Allerdings betrachtet Europol diese Praxis mit Skepsis. Die europäische Polizeibehörde spricht sich für Maßnahmen aus, die die starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einschränken sollen.

Cannabis Cowboys - Die JuicyFields-Saga
Action Day: Wer wurde verhaftet?

Cannabis Cowboys - Die JuicyFields-Saga

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 8:35


Großeinsatz der europäischen Polizeibehörden: Mehr als 400 Beamte haben Verdächtige im Zusammenhang mit JuicyFields verhaftet. Es sind genau diejenigen, die wir auch in Cannabis Cowboys unter die Lupe genommen haben - bis hin zum mutmaßlichen Mastermind. Hosts: Andreas Becker und Nicolas Martin Hinweise und Feedback: cannabiscowboys@dw.com

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 16:28


Israel lässt mehr Hilfen in den Gazastreifen nach massiver Kritik der USA, Israelfeindliche Proteste im Iran, Ampelkoalition einigt sich auf bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen für Bezahlkarten von Asylbewerbern, Anstieg der Benzinpreise durch Sorge über Zuspitzung des Nahost-Konflikts, Expertengruppe empfiehlt Erhöhung der bisherigen THC-Grenzwerte im Straßenverkehr nach Teil-Legalisierung von Cannabis, Bericht der Polizeibehörde Europol über mehr als 800 kriminelle Banden in der EU, 13-Jähriger soll Obdachlosen im Dortmunder Hafen erstochen haben, Rettungskräfte suchen in Taiwan nach schwerem Erdbeben weiter nach Vermissten, Handwerksbetriebe wirken Azubi-Mangel mit Praktika in den Schulferien entgegen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.04.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 16:28


Israel lässt mehr Hilfen in den Gazastreifen nach massiver Kritik der USA, Israelfeindliche Proteste im Iran, Ampelkoalition einigt sich auf bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen für Bezahlkarten von Asylbewerbern, Anstieg der Benzinpreise durch Sorge über Zuspitzung des Nahost-Konflikts, Expertengruppe empfiehlt Erhöhung der bisherigen THC-Grenzwerte im Straßenverkehr nach Teil-Legalisierung von Cannabis, Bericht der Polizeibehörde Europol über mehr als 800 kriminelle Banden in der EU, 13-Jähriger soll Obdachlosen im Dortmunder Hafen erstochen haben, Rettungskräfte suchen in Taiwan nach schwerem Erdbeben weiter nach Vermissten, Handwerksbetriebe wirken Azubi-Mangel mit Praktika in den Schulferien entgegen, Das Wetter

Rundschau
Jans will anpacken: Unterwegs mit dem neuen SP-Bundesrat

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 48:09


Der neue SP-Bundesrat demonstriert Entschlossenheit: Beat Jans verspricht, die Probleme im Asylbereich anzupacken. Und: Der Kampf der Polizei gegen die Bandenkriminalität. Zudem: Die verzweifelte Suche der Retter nach Überlebenden am Tête Blanche. Jans will anpacken: Unterwegs mit dem neuen SP-Bundesrat Asylchaos oder herzloser Umgang – das Asyldossier ist politisch heftig umstritten. Auch dieses Jahr rechnet der Bund mit 30'000 Asylgesuchen. Und die Kritik über kriminelle Migranten, über den Pendenzenberg bei den Gesuchen, über fehlende Unterkünfte – sie ebbt nicht ab. All diese Themen landen auf dem Tisch von SP-Bundesrat Beat Jans, dem neuen Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements. Die «Rundschau» hat ihn während seinen ersten Wochen im Amt begleitet. Tod am Berg: Die Skitouren-Tragödie im Wallis Die Tragödie bewegt die Schweiz: Vor einer Woche brachen drei Brüder, ihr Cousin, ihr Onkel und eine Freundin auf zu einer Skitour – doch sie kehrten nie zurück. Tagelang versuchten Rettungskräfte, die Vermissten zu finden – doch stürmisches Wetter und Lawinengefahr erschwerten die verzweifelte Suche. Ein Unglück, das Spuren hinterlässt: Ein Dorf, das um eine Familie trauert – und Rettungskräfte, die aushalten müssen, dass sie gegen die Gefahren in den Bergen manchmal machtlos sind. Razzien und Festnahmen: Die Polizei kämpft gegen Bandenkriminalität. Die Eskalationen sogenannter «Clankriminalität» in Schweden und Deutschland machten in den vergangenen Monaten immer wieder Schlagzeilen. Auch in der Schweiz warnen die Polizeibehörden vor solchen Strukturen. Die Reportage zeigt Razzien in Nagelstudios, Barbershops und Shisha-Bars. Und macht klar: Die Polizisten ärgern sich insbesondere über den Datenschutz, der den Austausch von Informationen zwischen den Kantonen erschwert. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter den Fragen von Franziska Ramser.

Rundschau HD
Jans will anpacken: Unterwegs mit dem neuen SP-Bundesrat

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 48:09


Der neue SP-Bundesrat demonstriert Entschlossenheit: Beat Jans verspricht, die Probleme im Asylbereich anzupacken. Und: Der Kampf der Polizei gegen die Bandenkriminalität. Zudem: Die verzweifelte Suche der Retter nach Überlebenden am Tête Blanche. Jans will anpacken: Unterwegs mit dem neuen SP-Bundesrat Asylchaos oder herzloser Umgang – das Asyldossier ist politisch heftig umstritten. Auch dieses Jahr rechnet der Bund mit 30'000 Asylgesuchen. Und die Kritik über kriminelle Migranten, über den Pendenzenberg bei den Gesuchen, über fehlende Unterkünfte – sie ebbt nicht ab. All diese Themen landen auf dem Tisch von SP-Bundesrat Beat Jans, dem neuen Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements. Die «Rundschau» hat ihn während seinen ersten Wochen im Amt begleitet. Tod am Berg: Die Skitouren-Tragödie im Wallis Die Tragödie bewegt die Schweiz: Vor einer Woche brachen drei Brüder, ihr Cousin, ihr Onkel und eine Freundin auf zu einer Skitour – doch sie kehrten nie zurück. Tagelang versuchten Rettungskräfte, die Vermissten zu finden – doch stürmisches Wetter und Lawinengefahr erschwerten die verzweifelte Suche. Ein Unglück, das Spuren hinterlässt: Ein Dorf, das um eine Familie trauert – und Rettungskräfte, die aushalten müssen, dass sie gegen die Gefahren in den Bergen manchmal machtlos sind. Razzien und Festnahmen: Die Polizei kämpft gegen Bandenkriminalität. Die Eskalationen sogenannter «Clankriminalität» in Schweden und Deutschland machten in den vergangenen Monaten immer wieder Schlagzeilen. Auch in der Schweiz warnen die Polizeibehörden vor solchen Strukturen. Die Reportage zeigt Razzien in Nagelstudios, Barbershops und Shisha-Bars. Und macht klar: Die Polizisten ärgern sich insbesondere über den Datenschutz, der den Austausch von Informationen zwischen den Kantonen erschwert. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter den Fragen von Franziska Ramser.

Digital ist egal - Was zählt bist DU!
#056 Digital ist egal - Beyond the Badge: New Work bei der Polizeibehörde

Digital ist egal - Was zählt bist DU!

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 26:23


Ein Facebook Account und ein USB Stick haben ihn quasi zum IT-Beauftragten in seiner Polizeidienstelle gemacht: Thomas Wechsel ist Polizei-Oberrat, sitzt also in der Behörde. Bis vor zwei Jahren war er Leiter einer operative Polizeidienststelle. Seit 2022 ist er Leiter des Dezernats für Führungs- und Einsatzmittel in Osnabrück. Damit zuständig vom Funkgerät über IT bis zum Streifenwagen und der Schusswaffe. In dieser Folge erzählt er wie er zu seinem neuen Tätigkeitsfeld gekommen ist und berichtet über die Digitalisierung der Polizeibehörden.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 64

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 44:18


Die neue Podcast-Folge führt uns quer durch Instanzen und Republik: Nachdem Stefan Brink (ab Minute 01.35) auf eine Veranstaltung zu 50 Jahre Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz hingewiesen hat, widmet er sich mit Niko Härting der Entscheidung des EuGH (vom 30.1.2024 – C 118/22, ab Minute 05:10) zur „kleinen Schwester“ der DS-GVO: Die Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung macht Vorgaben zum mitgliedstaatlichen Recht der justizbehördlichen Datenverarbeitung. In der Vorlageentscheidung stellte der EuGH rechtsstaatliche Vorgaben zum Löschanspruch eines wegen Falschaussage vorbestraften Bürgers auf: Er wollte aus dem von bulgarischen Polizeibehörden geführten Polizeiregister gelöscht werden, in das Personen eingetragen werden, die wegen einer vorsätzlichen Offizialstraftat verfolgt werden. Die nächste Entscheidung führt uns zum Arbeitsgericht im thüringischen Suhl (Urt. v. 20.12.2023 – 6 Ca 704/23, ab Minute 11:55): Das sah in der unverschlüsselten Übermittlung einer Auskunft nach Art. 15 DS-GVO per E-Mail einen Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 DS-GVO, der jedoch nicht automatisch dazu führe, dass der betroffenen Person zugleich ein Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO zustehe. In Sachen Informationsfreiheit werfen Niko und Stefan sodann einen Blick auf die Tätigkeit des Hamburgischen Informationsfreiheitsbeauftragten (ab Minute 20:40) und klären, warum und wann auch juristische Personen des Privatrechts nach dem Informationsfreiheitsrecht auskunftspflichtig sein können. Schließlich (ab Minute 27:20) geht es um eine Kammer-Entscheidung des BVerfG: Nach einer Videoverhandlung hatte ein Prozessbeteiligter gerügt, mangels steuerbarer Zoomfunktion die Unvoreingenommenheit der Richter nicht durch einen Blick in deren Gesichter überprüfen zu können. Das verletze sein Recht auf den gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. Dies verneinte das BVerfG zwar, prüfte aber eine Verletzung des rechtsstaatlichen Gebots des fairen Verfahrens - ein solcher Verstoß war im fachgerichtlichen Prozess jedoch nicht gerügt worden (Unzulässigkeit wegen Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde). Schade.

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
#IdentifyMe, Red Notice und Co: 100 Jahre Interpol – Der Talk.

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 35:22


Wie arbeitet Interpol? Wie läuft die Kommunikation zwischen Lyon und den nationalen Polizeibehörden? Und führt internationale Kooperation auch im aktuellen Fall „Fluvius“ zum Ermittlungserfolg? Der Talk „100 Jahre Interpol“ mit Interpol-Generalsekretär Prof. Dr. Jürgen Stock, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, LKA-Präsident Harald Pickert, Staatsanwältin Alexandra Engel und Erstem Kriminalhauptkommissar Michael Eiglsperger von der 'Ermittlungsgruppe Fluvius'. Moderation: Roman Roell.

Stabile Seitenlage Podcast
#144 Kriegstreiber (Israel, Gaza, Krieg, Polizei)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 47:24


Der Konflikt in Israel bestimmte die Schlagzeilen der Woche. Ein erschütterndes Ereignis mit traurigen Folgen die wir bis nach Deutschland spüren werden. Außerdem beleuchtet Pelle die nicht existente Fehlerkultur innerhalb der Polizeibehörde Berlin. Fragile Seitenlage - Wir halten die Stellung

Künstliche Intelligenz
Wie Cyberkriminelle KI-Modelle für ihre Angriffe nutzen

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 35:40


„Seit der Coronapandemie haben die Cyberbedrohungen für Unternehmen mehr als 300 Prozent zugenommen,“ sagt André Loske, Chief Information Security Officer der Knauf Gruppe. Gleichzeitig steigen die Kosten durch Cyberangriffe für die betroffenen Unternehmen. „Ein Ransomware-Angriff hat vor fünf Jahren Unternehmen durchschnittlich noch 700.000 Dollar gekostet. Mittlerweile hat sich das auf durchschnittlich 1,5 Millionen Dollar je Angriff verdoppelt.“ Einerseits erhöhen immer mehr digitale Geschäftsprozesse und die zunehmende Anzahl vernetzter Geräte die Angriffsfläche der Unternehmen, andererseits steigt die Professionalität der Angreifer – denen der technische Fortschritt in die Hände spielt: KI-basierte Sprachmodelle wie WormGPT unterstützen Cyberkriminelle bei der Erstellung überzeugender Phishing-Mails, um Passwörter von Nutzern abzugreifen. Darüber hinaus lässt sich Schadsoftware heutzutage automatisiert und in hoher Qualität mithilfe Künstlicher Intelligenz erzeugen. Auf diese Weise entstehen mehr als 300.000 neue Schadsoftwarearten pro Tag, berichtet Loske. Klassische Antivirensoftware kann da nicht mehr mithalten. „Der klassische Antivirenschutz ist mittlerweile tot“, sagt Loske sogar. Für Unternehmen bietet KI insbesondere beim Endpunktschutz einen erheblichen Mehrwert. Die KI überwacht das Verhalten auf den Computern der Beschäftigten und erkennt, ob es sich bei dem Verhalten um Schadsoftware handelt. Werden in einem Cyberangriff beispielsweise große Mengen an Daten verschlüsselt, kann die KI ein ungewöhnliches Verhalten erkennen und alarmiert das Unternehmen. In diesem Zusammenhang betont Loske jedoch auch, dass KI-basierte Cybersecuritylösungen heutzutage erhebliche finanzielle Aufwände für Unternehmen darstellen und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ein großes Risiko tragen, auf der Verteidigungsseite abgehängt zu werden. Im Fall eines Cyberangriff müssen Unternehmen Notfallpläne besitzen. Zusätzlich gibt es von den Polizeibehörden und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Anlaufstellen, an die sich betroffene Unternehmen wenden können. Wer Lösegeldforderungen hingegen nachkommt, riskiert auch in Zukunft im Fokus von Cyberkriminellen zu verbleiben. „Das Lösegeld zu bezahlen ist eigentlich nie eine gute Idee.“ Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#17 Palantir und Österreichs Nachrichtendienste, die OMV und die Putin-Versteher

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 14:00


I. Palantir Technologies Inc. Eine Silicon Valley-Firma, gegründet 2004 mit Unterstützung der CIA, benannt nach den sehenden Steinen aus Herr der Ringe, man entwickelt Software zur Verarbeitung großer unstrukturierter Datenmengen aus verschiedenen Quellen. Big Data also. Palantir hat unterschiedliche Applikationen für Behörden, Institutionen und Unternehmen, aber im Kern geht's da schon um Geheimdienste und Polizeibehörden. Nja und da setzen mittlerweile einige Länder Analysetools von Palantir ein, offiziell geht's da zum Beispiel um Terrorabwehr, aber niemand weiß so recht, was da noch alles gemacht wird. Die Datenschutzgemeinde blickt nicht ohne Grund mit großem Argwohn auf Palantir, Stichwort: Überwachungstechnologie. Wie eine gemeinsame Recherche mit Fabian Schmid vom Standard ergab, hat Palantir auch versucht, in der nachrichtendienstlichen Community Österreichs Fuß zu fassen und das schon im Jahr 2018.  Demnach präsentierten Palantir-Vertretrer ihre Technologie im Herbst 2018 bei Wiener Verfassungsschützern und im Innenministerium, das Jagdkommando des Bundesheeres setzte ein Palantir-Analysetool 2018 sechs Monate lang probeweise ein. Ausgangspunkt der Recherche war ein uns zugespieltes E-Mail, das der damalige Leiter des LVT Wien an die damalige Generaldirektorin für die Öffentliche Sicherheit Michaela Kardeis geschickt hatte, in welchem Zwettler die Palantir-Software wörtlich als "mächtig" bezeichnete. II. Berndt vs. Roiss„Es gab da eine große Fraktion von Russland-und Putin-Verstehern, die darauf drängte, dass die OMV sich stärker in Russland engagiert.“ Das sagte der frühere Generaldirektor der OMV Gerhard Roiss in einem Interview, das ich 2022 mit ihm geführt hatte, erschienen ist es Anfang März in profil. Roiss erzählte damals, dass man ihn 2014 kaltgesteltt hatte, weil er den Russland-Kurs bestimmter Leute auf Ebene der OMV-Eigentümervertreter nicht mittragen wollte. Wen er genau er da meinte, sagte Roiss in den Interview nicht. Er nannte keine Namen. Und doch hatte das Interview ein rechtliches Nachspiel. Denn einer der früheren OMV-Aufsichtsräte fühlte sich direkt und herabwürdigend angesprochen und zog dagegen vor Gericht: Wolfgang Berndt, Jahrgang 1942, er war von 2010 bis 2020 Mitglied des Aufsichtsrats, zwischen 2019 und 2020 auch dessen Vorsitzender. Wolfgang Berndt klagte Gerhard Roiss und Berndt klagte auch profil auf Unterlassung und Widerruf. Das Verfahren Berndt gegen Roiss endete nun mit einem Vergleich, das Verfahren Berndt gegen profil ist noch aufrecht. 

HEISSE EISEN
Folge 92 - KI im Einsatz

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 28:01


über künstliche Intelligenz in Schießsport, Polizei und Militär. In der neuesten Folge von "Heiße Eisen" diskutieren Silvana und Olli über die spannenden Möglichkeiten von KI in den Bereichen Sport, Polizei und Militär. Die beiden besprechen, wie KI-Systeme Schützen dabei helfen können, ihre Leistung zu verbessern, wie Polizeibehörden KI nutzen können, um Verbrechen vorherzusagen und zu verhindern, und wie KI-Technologien die Effektivität und Sicherheit von Militäreinsätzen verbessern können. Doch welche ethischen und rechtlichen Fragen müssen dabei beachtet werden? Silvana und Olli gehen auf diese und weitere Fragen ein und diskutieren die Vor- und Nachteile von KI-Systemen in diesen Bereichen. - bis hierhin wurde der Text von einer KI erstellt. - Wenn Ihr Heisse Eisen unterstützen wollt, kauft gern Merch in diesem Shop https://heisseeisen.myspreadshop.de/. Bei Fragen, Feedback oder Anregungen, kontaktiert Olli und Silvana bei Instagram, oder schreibt eine Mail. Die Adresse findet Ihr auf der Internetseite www.heisseeisenberlin.de

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich Bedrohungsmanagement? Ein Interview mit May Beyli-Helmy

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 46:13


In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen Warnsignale erkennbar gewesen wären. Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich unterstützt die Zürcher Polizeibehörden und die Staatsanwaltschaft mit forensischem Fachwissen bei der Risikoeinschätzung und im Fallmanagement. Diese von Fallbeginn an enge interdisziplinäre Zusammenarbeit soll Synergieeffekte und ein gemeinsames Fallverständnis fördern und so zur Prävention schwerer Gewaltdelikte beitragen. Bedrohungsmanagement besteht daher aus der  Erkennung von Warnsignalen, die auf eine mögliche schwere Gewalttat hinweisen (Analyse) und zum anderen ein deeskalierendes Fallmanagement, welches ein derartiges Risiko eindämmt (Management).  

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230106PC Worte schaffen WirklichkeitenMensch Mahler am 06.01.2023„Die Geschäftsleitung teilt Ihnen mit, dass Sie ab dem 1.1.2023 freigesetzt werden.“ Alle, die im vergangenen Jahr ein solches Schreiben erhalten haben wissen, dass sie nicht etwa einen Urlaub genehmigt bekommen haben, sondern knallhart entlassen worden sind.Ihr Auto ist nicht zu finden. Vorhin stand es noch da. Stattdessen bekommen Sie Post von der Polizeibehörde: „Ihr Fahrzeug wurde umgesetzt. Sie können es nach einer Zahlung vom 320 € abholen in der xy Straße.“ Blitzartig wird Ihnen klar: der Wagen wurde nicht umgesetzt, sondern an den Haken gehängt und abgeschleppt.Russland führt keinen Krieg gegen die Ukraine. Wer das behauptet, kommt in Moskau in den Knast. Stattdessen führt die russische Armee eine „militärische Spezialoperation“ durch.Wer sich Corona oder gar einen Krebs eingefangen hat, ist positiv. Seltsam. Worte sind wirkmächtig. Sie lösen Bilder aus im Hirn, positive oder negative Reaktionen, Glücksgefühle oder Panik. Mit Worten kann man nicht vorsichtig genug umgehen. Aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß ich, dass geschriebene – vor allem schnell geschriebene Worte – fatale Folgen haben können. Sie können verletzen, Freundschaften zerstören, eine lange geführte Partnerschaft vernichten. Deshalb mein Appell – zuerst an mich selbst und dann an alle, die es hören mögen: Besuche, Anrufe, handgeschriebene Briefe, wenn es um wirklich Wichtiges geht. Die Digitalisierung hat uns viele Vorteile gebracht – in der persönlichen Kommunikation ist sie viel zu oft eine zerstörerische Waffe. Logarithmen sind kalt. Worte haben die Eigenschaft, warm und einladend sein zu können. Ich möchte diesen Schatz nicht leichtfertig herschenken. Mein Vorsatz für 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
San Francisco - Polizei darf Roboter zum Töten einsetzen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:33


Polizeibehörden in den USA nutzen bei Einsätzen bereits Roboter. In San Francisco geht die Polizei einen Schritt weiter: Die Roboter sollen in Notfällen auch töten dürfen – und zwar ferngesteuert. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Polizeiarbeit im virtuellen Raum - Ein Hauptquartier im Metaverse

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 6:50


Identitätsdiebstahl, Geldwäsche, sexuelle Übergriffe: Im digitalen Raum des Metaverse sind viele Verbrechen möglich. Oft hängen die Behörden den Entwicklungen hinterher, aber im Metaverse ist Europol schon jetzt vor Ort. Was macht die Polizeibehörde dort?Hahn, Martenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Polizeiarbeit im virtuellen Raum - Ein Hauptquartier im Metaverse

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 6:50


Identitätsdiebstahl, Geldwäsche, sexuelle Übergriffe: Im digitalen Raum des Metaverse sind viele Verbrechen möglich. Oft hängen die Behörden den Entwicklungen hinterher, aber im Metaverse ist Europol schon jetzt vor Ort. Was macht die Polizeibehörde dort?Hahn, Martenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

radio klassik Stephansdom
Heute vor 84 Jahren: 9. November 1938

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 3:06


9. November 1938: Die Nationalsozialisten rufen auch in Niederösterreich dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Juden und Jüdinnen wurden in der Nacht vom 9. auf dem 10. November 1938 aus ihren Wohnungen vertrieben. Synagogen zerstört, Geschäfte verwüstet. Schaufenster zerschlagen und Eigentum beschlagnahmt. In jüdischen Synagogen wurden Türen und Fenster zerstört, der Davidstern von der Kuppel gerissen, Teppiche, Luster und Kerzenständer geplündert – so wie in der Synagoge von St. Pölten oder Klosterneuburg. Denn auch in Niederösterreich erging der Befehl an die Gestapo, mit Kreisleitung und Polizeibehörde die Durchführung der Pogrome zu besprechen. Es wurden Richtlinien ausgegeben, die den Schutz deutschen Lebens und Eigentums vorschrieben. Synagogen sollten nur dann niedergebrannt werden, wenn keine Gefahr für die Umgebung bestand. Aufgrund dieser Vorsichtsmaßnahmen wurde beispielsweise die Kremser Synagoge nicht niedergebrannt, jedoch 34 in Krems lebende Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Opfer der Gewaltexzesse. Die Novemberpogrome sind Ausgangspunkt für die systematische Vertreibung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus. Wie viele niederösterreichische Jüdinnen und Juden im Zuge dieser gewalttätigen Ausschreitungen von NS-Kommandos ermordet wurden, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW
#43 - Polizeipräsidentin

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 24:49


Es ist das oberste Amt. Polizeipräsidentin bzw. Polizeipräsident. Und es ist das Amt, was Daniel seit seinem ersten Kontakt mit der Polizei NRW anstrebt. Jetzt treffen Ela und Daniel auf die Polizeipräsidentin der Polizeibehörde Hagen, Frau Tomahogh. Was eine Polizeipräsidentin eigentlich so macht und wie man das Amt erreicht, das erklärt uns Frau Tomahogh in einem sehr offenen und tollen Gespräch in der neuen Folge von Kommissar Danger - Der Podcast der Polizei NRW.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Die Weihnachtsmärkte in Düsseldorf werden aufgebaut // Bekommen bald alle Polizistinnen und Polizisten in NRW Taser?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 18:00


In unserer Stadt beginnen in diesen Tagen die Aufbauarbeiten für die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt. Die Märkte starten am 17. November. In diesem Jahr wird es im Gegensatz zu den vergangenen zwei Jahren keine Einschränkungen geben. 11 Polizeibehörden in NRW haben schon Taser und Innenminister Reul zieht eine positive Bilanz. Er sagt: Die wirken vor allem abschreckend. Aber es gibt auch Kritik an den Waffen. Was zu dem Thema in NRW gerade diskutiert wird, hört ihr in dieser Folge!

Rheinische Post Aufwacher
Bekommen bald alle Polizistinnen und Polizisten in NRW Taser?

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 15:22


11 Polizeibehörden in NRW haben schon Taser und Innenminister Reul zieht eine positive Bilanz. Er sagt: Die wirken vor allem abschreckend. Aber es gibt auch Kritik an den Waffen. Was zu dem Thema in NRW gerade diskutiert wird, hört ihr in dieser Folge!

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
Blockchain Technologie im Motorsport? Das Lexus Pilotprojekt und die Interpol Crypto Offensive

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 16:37


Es ist Donnerstag, der 20.10 und herzlich willkommen zu einer neuen Folge ALL IN NFT.In der heutigen Folge schauen wir zum einen auf die Nuri Bank Insolvenz und zum anderen auf eine waltmart Aussage in Bezug auf die Zukunft mit Crypto.Die größte Polizeibehörde will verstärkt gegen die neue Finanzkriminalität vorgehen.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, erfahrt ihr von dem neuartigen Lexus Pilotprojekt, Snoops Dogs Astro Beteiligung und einem merkwürdigen Vorfall bei der NFT-Plattform LiveArtX.** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message

ETDPODCAST
Nr. 2907 Europol prophezeit Straßengewalt wie in Lateinamerika

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2022 2:19


Die oberste europäische Polizeibehörde Europol warnt vor einer extremen Zunahme der Gewalt auf europäischen Straßen. Europol-Direktorin Catherine De Bolle spricht der „Welt am Sonntag“ von einem „Niveau an Gewalt auf den europäischen Straßen, wie wir es noch nie gesehen haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 37: Profiler Axel Peterman und der Mordfall Heike Rimbach

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later May 11, 2022 49:20


Deutschlands bekanntester Profiler Axel Petermann (69) hat in menschliche Abgründe geblickt. Jahrelang leitete er die 1. Mordkommission der Polizei in Bremen. Er gehörte zur ersten Ermittler-Generation, die hierzulande die Methoden der operativen Fallanalyse entwickelten und anwendeten, um Mordfälle aufzuklären. Seit seiner Pensionierung 2014 beschäftigt er sich im Auftrag von Angehörigen und Anwälten mit ungeklärten Todesfällen. Den ersten Fall, den er als Privatermittler übernahm, war ein Mord, der sich im August 1995 in Lüttgenrode, einem kleinen Dorf am Rand des Nordharzes, ereignet hat. Das Opfer Heike Rimbach war gerade einmal 19 Jahre jung. Ihre Leiche wurde auf dem Dachboden des Hauses gefunden, in dem ihre Familie lebte. Der Täter hatte das Opfer nicht einfach nur getötet, er legte außerordentlich brutalen Vernichtungswillen an den Tag. „In dieser Heftigkeit, wie der Mörder agiert hat, habe ich es an Tatorten nur sehr selten erlebt“, sagt Petermann. Jahrelang hatten verschiedene Polizeibehörden in Sachsen-Anhalt versucht, den Fall zu lösen. Es gab auch verschiedene Verdächtige, aber zu einem Prozess gab es nicht. Auf Bitten der Familie, die wissen wollten, warum Heike sterben musste, kehrte Petermann an den Tatort zurück und ermittelte. In unserer neuen Podcast-Folge berichtet Petermann über das Tatgeschehen, seine Spurensuche und Gedanken zu dem Fall sowie über das Zusammentreffen mit dem mutmaßlichen Mörder. In dem Podcast gibt es außerdem einen Hinweis auf ein Gewinnspiel. Dank der Unterstützung des Heyne-Verlags verlost unsere Redaktion zehn Bücher von Axel Petermann.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Polizeireform in den USA - Stagnation mit kleinen Fortschritten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 18:57


Im Jahr zwei nach dem Tod von George Floyd und den „Black-Lives-Matter“-Protesten scheint die Zeit für große Polizeireformen in den USA vorbei. Innovative Projekte gibt es dennoch, angetrieben von Polizeibehörden in kleineren Kommunen.Von Katja Ridderbuschwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Parapol - Folge 7 - Einer von Hundert

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 143:00


Der Journalist Stefan König wird sehr kurzfristig und unter merkwürdigen Umständen mit einer Recherche beauftragt. Das Ziel dieser Recherche: eine dubiose, wohl geheime Polizeibehörde. Überrumpelt stolpert der junge Mann in eine ihm fremde Welt. Eine Welt des Unglaublichen… und des Grauens!

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Parapol - Folge 7 - Einer von Hundert

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 143:00


Der Journalist Stefan König wird sehr kurzfristig und unter merkwürdigen Umständen mit einer Recherche beauftragt. Das Ziel dieser Recherche: eine dubiose, wohl geheime Polizeibehörde. Überrumpelt stolpert der junge Mann in eine ihm fremde Welt. Eine Welt des Unglaublichen… und des Grauens!

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Parapol - Folge 7 - Einer von Hundert

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 143:00


Der Journalist Stefan König wird sehr kurzfristig und unter merkwürdigen Umständen mit einer Recherche beauftragt. Das Ziel dieser Recherche: eine dubiose, wohl geheime Polizeibehörde. Überrumpelt stolpert der junge Mann in eine ihm fremde Welt. Eine Welt des Unglaublichen… und des Grauens!