POPULARITY
Trainerlegende Otto Rehhagel findet über seinen Freund Thomas Schaaf nur lobende Worte: "Immer professionell, immer zuverlässig, auf die Sache fokussiert und der totale Teamplayer." Kein Wunder, dass Thomas Schaaf an der Weser den absoluten Kultstatus genießt. Von seiner Kindheit an war er in den Jahren 1972 bis 2013 als Spieler, Jugendtrainer und schließlich Cheftrainer über 40 Jahre lang bei Werder Bremen aktiv. Dem Norden ist der gebürtige Mannheimer treu geblieben – heute ist er als Berater für den VfB Oldenburg tätig. Bei 3nach9 blicken wir auf sein Leben als Kind, Jugendlicher, Profi, Trainer und Funktionär und klären auch auf, welche Verbindung er zum glühenden Werder-Fan, dem Schauspieler Matthias Brandt, pflegt.
Philippinische Comics sind im Heimatland längst Massenkultur. Nun kommen sie zu uns. Dabei verbinden die Werke Kolonialgeschichte, Magie und Gegenwart und zeigen, wie viel literarische Kraft im Comic steckt.
Auf diesen Prozess haben die Menschen in Mannheim monatelang gewartet, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte. Im Februar hat der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz verübte. Bei der Attacke wurde der Polizist Rouven Laur so schwer verletzt, dass er starb. Fünf weitere Menschen trugen auch teils schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ hat Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess im Audio-Format begleitet, einmal monatlich sprach sie über den Stand des Verfahrens. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gab es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern. Und immer schwebte über dem Podcast die Frage: Wie geht unser Rechtsstaat mit einem Verbrechen wie diesem um? In der achten Folge, „Das Urteil“, spricht Polewka über die Entscheidung des Staatsschutzsenats und wie der Vorsitzende diese begründet hat. Auch spricht sie mit den Anwälten der Familie Laur und den Verteidigern über das Urteil. Und erklärt, wie es nun für Sulaiman A. weitergeht.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur auf dem Marktplatz in Mannheim im Mai 2024 ist der Angeklagte Sulaiman A. heute wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Über dieses Urteil und die Tat spricht SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Ralf Kusterer, er ist Vorsitzender des Baden-württembergischen Landesverbandes der Deutschen Polizeigewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
I helgen träffades Ukraina av den största attacken från Ryssland sen krigets start. Över 800 drönare och 13 robotar skickades mot Ukraina och minst 4 har bekräftats döda i attackerna, enligt president Zelenskyj. För första gången sen krigsutbrottet attackerade Ryssland en regeringsbyggnad i Kiev – bör det ses som en eskalation från rysk sida, hur är läget vid fronten just nu och vad kan omvärlden göra för att få till en vapenvila mellan länderna? Gäst: Joakim Paasikivi, tidigare överstelöjtnant, idag senior geopolitisk rådgivare på Mannheimer och Svartling. Programledare/producent: Sally Sjöberg. Klipp ifrån: BBC och Reuters. Kontakt: podcast@aftonbladet.se
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In der siebten Episode, „Die Plädoyers “, rekapituliert Agnes Polewka das Gutachten des Psychiatrischen Sachverständigen. Danach geht sie auf die Plädoyers der Verfahrensbeteiligten und die emotionalen Statements der Familie Laur ein.
Heta rykten denna vecka: Elisabeth Thand Ringqvist trodde hon var nästa C-ledare, när Anna-Karin Hatt dök upp och snodde posten. Kan det stämma? Poddpsykologen: hur kommer det sig att svenska kvinnor är så osäkra på sin stil, eller ens om de har någon? Det enda svanskar verkar kunna acceptera som naturligt är fritidskläder och lättskötta frisyrer. Apropå det: nu kan ni köpa vår inre exil-t-shirt på hakeliuspopova.com. Ny statistik visar: skjutningarna minskar och trendbrottet kom när den nya lagstiftningen slog igenom. Kanske dags att tänka lite mer på brottsoffrets integritet, snarare än de brottsmisstänktas integritet. Polischefer skriver artikel com mest verkar vara ett försök till självberöm. Har ni hört om senaste idiotin från EU: att återställa 20 procent av naturen. Som Johan hörde någon säga i veckan: försök att säga det till vinbönderna i Champagne. Eller är det bara vi i norra Europa som ska förvandlas till ett Skansen? Kul svensk astronom Beatriz Villarroel letar efter utomjordiska rymdsonder. Det är roligt när seriösa astronomer vågar ägna sig vetenskapligt åt frågor av det här slaget. Debatt i Publicistklubben om Gaza, men vad är det med inbjudan? Den dyker upp gång på gång, med ständigt nya namn. Ängsligheten verkar enorm. Familjen Uddén/Mannheimer - mor och son - är i alla fall väl representerad. Kungen och Silvia har skaffat en ny hund, men danska Børsen har avskaffat ledarsidan. Och det där med Vänsterpartiet och dess uteslutningar får vi ta en annan gång. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeff Shafer, CEO of CommonGood Capital, talks with Zachary Mannheimer, founder and chairman of Alquist 3D, which uses 3D printing to deliver exceptional designs while reducing infrastructure costs in economically distressed communities. They discuss how Zachary's passion for the arts and his Brooklyn upbringing inspired him to launch a nonprofit that revitalized downtown Des Moines' […]
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Die sechste Episode mit dem Titel „Lose Enden“ kreist um das nahende Ende des Prozesses und die Fragen, die kurz vor Schluss noch offengeblieben sind.
Vor dem Saisonstart des SV Waldhof hat sich ein prominenter Studiogast beim "Buwe Gebabbel" eingefunden: Kenan Kocak erinnert sich an seine Anfänge beim SVW, seine weiteren Trainerstationen und wie es war, im vergangenen Frühjahr erstmals als Gegner ins Carl-Benz-Stadion zurückzukehren. Dabei plaudert der 44-Jährige mit Blick auf seinen ersten Wechsel nach Sandhausen auch aus etwas dem Nähkästchen und schätzt die Chancen der Mannheimer für die anstehende Spielzeit ein.
Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen den dummen Sprüchen. Die forcierte Waffenproduktion produziere vor allem Übergewinne und torpediere zivilgesellschaftlichenWeiterlesen
Auf diesen Prozess warten die Menschen in Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ begleitet Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format. Einmal im Monat gibt es ein Update aus dem Gerichtssaal sowie weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 5, „Ein wichtiger Zeuge“, spricht Agnes Polewka über einen Zeugen, der dem Messerattentat eine verhängnisvolle Wendung gegeben hat. Er griff in das Tatgeschehen ein und verhalf dem Angreifer so zur Befreiung. Die Bundesanwaltschaft geht von einer Verwechslung mit fatalen Folgen aus. Doch warum muss der Mann dann womöglich nicht vor Gericht aussagen?
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Am 31. Mai 2025 – dem Jahrestag des Verbrechens – ist die vierte Sonderfolge des Podcasts zum Prozess erschienen. Diese kreist ausschließlich um die Opfer des Verbrechens und die Menschen, deren Leben die Tat für immer verändert hat. Auch die Freunde von Rouven Laur kommen in dieser Episode zu Wort. Max, der Freund von Rouven Laur, hat diese Redaktion gebeten, Nachnamen und persönliche Angaben aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht zu veröffentlichen. Sein voller Name ist dieser Redaktion bekannt.
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Max Mannheimer war ein unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Als Auschwitz-Überlebender hatte er sich nach der Befreiung geschworen, nie mehr deutschen Boden zu betreten. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2015.
Vapenvila i tre dagar - det är Rysslands president Vladimir Putins senaste förslag. Men beskedet har inte tagits emot väl av Ukrainas president Volodymyr Zelenskyj som vill ha vapenvila omgående. Sedan Donald Trump tog över som president i USA har han försökt få till förhandlingar mellan Putin och Zelenskyj, utan direkta framgångar. Nu verkar det som att även Trump tröttnat på det spel som han anser att Putin spelar. Vad skulle en tre dagar lång vapenvila innebära? Vad händer om Trump tröttnar på att fredsförhandla och skulle Ryssland vara redo att sluta kriga? Gäst: Joakim Paasikivi, senior rådgivare på Mannheimer och Swartling. Programledare/producent: Jenny Ågren. Klipp från: Sky News Australia. Kontakt: podcast@aftonbladet.se.
Auf diesen Prozess warten die Menschen in Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ begleitet Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format. Einmal im Monat gibt es ein Update aus dem Gerichtssaal sowie weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 3, „Die Tat“, beleuchtet Agnes Polewka die Tat aus verschiedenen Perspektiven. Wie haben die Opfer sie erlebt? Was haben die Ermittlungen ergeben? Was hat der Angeklagte in seiner stundenlangen Vernehmung dazu gesagt? Auch spricht sie in dieser Folge über einen unfassbaren Verdacht, der plötzlich im Raum steht.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf diesen Prozess warten die Menschen in Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ begleitet Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format. Einmal im Monat gibt es ein Update aus dem Gerichtssaal sowie weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 2, „Der Angeklagte“, versucht Agnes Polewka, sich dem mutmaßlichen Täter Sulaiman A. zu nähern, der vor Gericht seine bisherige Lebensgeschichte nachzeichnet und auch über seine Zukunftspläne spricht. Agnes Polewka fasst in dieser Episode zusammen, was bislang über die Radikalisierung des Angeklagten bekannt ist und spricht am Rande der Verhandlung mit den Verteidigern des Mannes.
Nach der Amokfahrt in Mannheim sprechen Behörden von einer psychischen Erkrankung des Täters. Recherchen des Antifa-Portals "Exif" legen einen rechtsextremen Hintergrund nahe. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Themen von Caro und Jan am 04.03.2025: (00:00:00) Weltschmerz: Wie Caro und Jan sich bei den vielen Schlagzeilen zu Angriffen und Anschlägen fühlen. (00:00:51) Mannheim: Ein Mann fährt am Montagmittag mit einem Auto in eine Menschenmenge. Was wir bisher darüber wissen. (00:05:05) Militärhilfe: Welche Unterstützungen für die Ukraine die USA jetzt pausieren. (00:06:41) Sondergipfel: Welche Länder sich heute treffen, um über die Lage im Gazastreifen zu beraten und was Trump für den Gazastreifen plant. (00:12:13) Tierschutz: Warum die Zoo-Elefantin Ely in Mexiko die „traurigste Elefantin der Welt“ genannt wird und was sich jetzt für sie verbessern soll. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Karnevalist Thomas Klingenberg hat im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt, warum der Stuttgarter Fastnachtsumzug heute stattfindet, trotz der Tat in Mannheim.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz erzielt 2024 Rekordergebnis Die Allianz verzeichnete 2024 ein operatives Rekordergebnis von 16 Milliarden Euro, getrieben durch alle Geschäftsbereiche. Das Geschäftsvolumen stieg um 11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro. Der bereinigte Jahresüberschuss wuchs um 10,1 % auf 10,0 Milliarden Euro. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote liegt bei 209 %. Für 2025 plant die Allianz ein operatives Ergebnis von 16 Milliarden Euro und kündigte einen Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro an. Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 zeigt Versicherungslücken Laut der Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 von Wertgarantie ist Verschleiß die häufigste Schadenursache bei Fahrrädern und E-Bikes, gefolgt von Unfällen und technischen Defekten. Teilediebstahl verursacht die höchsten Kosten. Zudem zeigt die Studie auf, dass 40 % der Fahrräder und 24,5 % der E-Bikes gar nicht versichert sind. Europ Assistance Deutschland beruft neuen Leiter Tim Schmidt übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung von Europ Assistance Deutschland und berichtet an Pascal Baumgarten, CEO Home, Mobility, Northern and Eastern Europe. Er folgt auf Julia Ricks, die das Unternehmen verlässt. Schmidt bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Assistance- und Versicherungsbranche mit und war zuvor Chief Customer Officer bei Europ Assistance Deutschland. Unfallbilanz 2024: 59 Verkehrstote weniger als im Vorjahr Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2 780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2 % oder 59 Todesopfer weniger als im Jahr 2023 (2 839 Todesopfer). Es ist der drittniedrigste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1953. Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2 719 beziehungsweise 2 562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr. Neuer Senior Director bei Simon-Kucher Simon-Kucher verstärkt seine Insurance-Practice zum 1. März mit Vertriebsexperte Tobias Schulz als Senior Director. Schulz wird Versicherer bei der Optimierung von Vertriebsstrategien und -prozessen beraten und sich auf die Nutzung von KI im persönlichen Vertrieb fokussieren. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Positionen bei EY-Pantheon, zeb, R+V und Axa mit. Royal Bobsleigh Automobil Club und Belmot geben Kooperation bekannt Der Royal Bobsleigh Automobil Club (RBAC) und Belmot, die Oldtimerversicherung der Mannheimer, haben auf der Retro Classics in Stuttgart eine Kooperation bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Nutzung historischer Fahrzeuge zukunftsfest zu gestalten. Im Fokus stehen Aufklärung zu klimafreundlichen Kraftstoffen und deren Einsatz bei historischen und modernen Fahrzeugen.
Nu har det gått tre år sen Ryssland invaderade Ukraina. Den senaste veckan har USA agerat hårt för att få till ett avslut på kriget och Donald Trump och Volodymyr Zelenskyj har sagt både det ena och andra om varandra. I förra veckan inleddes fredssamtal mellan USA och Ryssland men Ukraina fick inte vara med. Världsläget kändes ännu mer spänt än vanligt och många undrade om USA bytt sida. Går det att få ett slut på kriget utan eftergifter? Vad måste de båda sidorna göra och hur mycket kan Donald Trump bestämma utgången? Gäst: Joakim Paasikivi, senior geopolitisk rådgivare på Mannheimer och Swartling. Programledare och producent: Jenny Ågren. Klipp från: SVT, ABC News Australia, SKy News. Kontakt: podcast@aftonbladet.se.
Im Dezember kam die alarmierende Nachricht: Die Sanierung des Mannheimer Nationaltheaters kostet rund 60 Millionen Euro mehr als geplant. Noch ist nicht klar, wo dieses Geld genau herkommen soll. Bei „Mensch Mannheim“ erklären Kulturbürgermeister Thorsten Riehle und Theater-Intendant Tilmann Pröllochs, warum die Sanierung für Mannheim wichtig ist und wie die Finanzlücke vielleicht geschlossen werden könnte. Außerdem sprechen sie darüber, ob die Kosten noch weiter steigen und ob der Termin zur geplanten Wiedereröffnung im Herbst 2028 gehalten werden kann.
Eishockey: Der Deutsche Eishockey-Bund überraschte vor wenigen Wochen mit einer Personalie: Dennis Endras wird Bundestorwarttrainer. Bisher gab es diese Funktion beim Verband gar nicht. Nun soll es also der ehemalige Mannheimer und Augsburger machen. Erfahrung hat er satt, denn 19 Jahre Spitzen-Eishockey stecken in seinen Knochen. Dazu ist er in der DEL immer noch Rekordhalter: mit 51 erreichten Shutouts ist er der erfolgreichste DEL-Torhüter in dieser Kategorie. Zudem hält er den DEL-Rekord für die meisten gehaltenen Schüsse in einer DEL-Saison. Dies gelang ihm in der Spielzeit 2009/10, als er 2.074 von 2.273 Schüssen auf sein Tor parieren konnte. Demnach ist er doch genau der Richtige für den neuen Job beim DEB! Wie es dazu kam, erzählt uns Dennis Endras in der "Sportstunde" aber höchstpersönlich. Jugger: In der "Sportstunde" schauen wir auch immer auf eher unbekannte oder auch Trendsportarten. Kennt ihr Jugger? Jugger ist eine moderne Sportart, abgeschaut aus einem Kinofilm, die die Eigenschaften von Mannschaftssport mit Elementen verschiedener Individualsportarten wie Fechten oder Ringen miteinander verbindet. Verstanden? Na, Lester Balz kann es besser erklären, da er zu den Erfindern und Pionieren dieser aussergewöhnlichen Sportart gehört. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 1 - „Die Anklage“ – spricht sie über die Vorwürfe der Bundesanwaltschaft und die Atmosphäre im Gerichtssaal, rekonstruiert aber auch das Verbrechen, Hintergründe und Folgen der Tat.
Die halbe Bundesrepublik liegt momentan flach. Die Krankheitswelle machte auch nicht vor dem Adler-Check, dem Eishockey-Podcast des Mannheimer Morgen, halt. Der angeschlagene MM-Sportredakteur Christian Rotter meldete sich deshalb per Telefon bei seinem Kollegen Philipp Koehl, um mit ihm über die neuesten Entwicklungen bei den Adlern Mannheim zu reden. Und welch Wunder: Auch bei den Blau-Weiß-Roten hat es einige Spieler erwischt. Die große Frage: Wie finden die Adler – gerade bei den aktuellen Umständen – am Freitag mit dem Heimspiel gegen Spitzenreiter Ingolstadt in den Schlussspurt der Deutschen Eishockey Liga? Und auf welchem Platz werden die Mannheimer am Ende der Hauptrunde landen? Antworten liefert der Adler-Check.
Die Messerattacke auf den Polizisten Rouven Laur in Mannheim hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. In Stuttgart Stammheim beginnt nun der Prozess.
Viele Mannheimer haben den Kopf geschüttelt, als das Stadthaus am Paradeplatz im Sommer 2021 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ähnlich waren die Reaktionen jetzt, als das Parkhaus in N2 diesen Status bekam. Bei „Mensch Mannheim“ erklärt Martin Hahn vom Landesamt für Denkmalpflege, wie solche Entscheidungen zustande kommen, warum sie wichtig und in gewisser Weise auch nachhaltig sind. Er verrät außerdem, was sein Lieblingsdenkmal in Mannheim ist – und wie ein Denkmalschützer eigentlich privat wohnt.
Handball: Bei der Handball-WM geht es natürlich jetzt auch darum, dass die Führungsspieler funktionieren. So wie es in den letzten Jahren der frühere Kapitän Uwe Gensheimer gemacht hat. Über 200 Länderspiele, über 900 Tore für den DHB, aktuell ist er sportlicher Leiter bei „seinem“ Klub Rhein-Neckar Löwen in der Handball-Bundesliga. Aber natürlich kommt der gebürtige Mannheimer auch als Funktionär nicht an der Weltmeisterschaft vorbei. Nicht nur die WM, uch sein Abschiedsspiel am 04. Februar ist Thema im exklusiven Interview. Ski Freestyle: Beim Ski Freestyle hat Deutschland wahrscheinlich bald eine Athletin, die demnächst um Weltcup-Siege mitfährt. Denn Muriel Mohr ist mit 18 Jahren in der Weltspitze im Freestyle-Skifahren angekommen. Mit 10 Jahren wurde die Aschheimerin entdeckt und entwickelt sich nun im Big Air und Slopestyle zu einer absoluten Spitzenfahrerin. Da wollen wir doch mal hören, was denn so die Zielsetzung von Shooting Star Muriel Mohr in der Zukunft ist. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Pünktlich zur neuen Folge haben die Adler Mannheim einen Lauf. Natürlich läuft noch nicht alles wie geschmiert, dennoch sehen Sven und Philipp die Mannheimer positiver als sie selbst vor dieser Aufnahme gedacht haben. Neugierig geworden? Dann schauts Eishockey, vor allem die U20-WM ab dem 26. Dezember, und hört diesen Podcast. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Kunsthalle Mannheim ist zurecht stolz darauf, vor 100 Jahren mit der Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ einer ganzen Epoche einen Namen gegeben zu haben. 100 Jahre später zeigt sie jetzt die meisten der damals ausgestellten Gemälde erneut in einer beeindruckenden Ausstellung zu dieser kurzen, aber spannenden Kunstepoche zwischen den beiden Weltkriegen.
Der Heimfluch ist durchbrochen. Mit einer rundum überzeugenden Leistung gewinnt der TSV 1860 München mit 3:0 gegen schwache Mannheimer. Die Löwen machen da weiter, wo sie in Sandhausen aufgehört haben und untermauern damit: Cottbus könnte tatsächlich nur ein Ausrutscher gewesen sein. Nur zwei Niederlagen aus den letzten neun Spiel lassen hoffen auf einen langfristigen Aufwärtstrend - der auch mit Spielern zu tun hat, die bisher eher unter dem Radar liefen. Abseits des Platzes herrscht weiterhin, man ist es nicht anders gewohnt, Unruhe - allerdings verlaufen die Gräben nun an Stellen, wo man sie vorher nicht vermutet hätte. Oder doch alles einfach nur ein Missverständnis? Auf der [Homepage des eV](https://tsv1860.org/aktuelles.html) findet ihr die besprochenen Stellungnahmen. **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei und erfahrt, wie das geht!
„Man muss ja was tun“, begründet der jetzt ausgezeichnete Mannheimer Verleger Niklas Thierfelder sein Engagement. Die Auszeichnung für Nachhaltigkeit ist beim Deutschen Verlagspreis zum ersten Mal vergeben worden und mit 30.000 Euro dotiert. Niklas Thierfelder ist Co-Gründer und Mitinhaber des Mannheimer Verlags „kunstanstifter“. Ihm ist wichtig, dass sich sein Unternehmen schon früh damit auseinandergesetzt hat, was Nachhaltigkeit bedeutet im Verlagsgewerbe. Niklas Thierfelder sagt: „Für uns fängt es an mit der Auswahl der Texte und Bilder, ein Buch sollte nachhaltig sein, indem es lange Zeit im Regal steht.“ Wichtig sei aber auch, so der Mannheimer Verleger, dass die Druckereien einen Nachhaltigkeitsgedanken haben: „Wir haben früh angefangen, uns Gedanken über die Farben und die Transportwege zu machen“ Niklas Thierfelder erklärt, sein Verlag produziere beispielsweise nur in Deutschland, um die Wege kurz zu halten und verwende ausschließlich mineralöl-freie Farben.
Er ist einer der großen deutschen Comedy-Stars, Musiker, Autor: Bülent Ceylan ist am 13.10.2014 zu Gast in Ö3-"Frühstück bei mir".Der 48jährige Mannheimer mit den türkischen Wurzeln erklärt, warum der Glaube für ihn zum Glücksbegriff gehört und weshalb er sich vor fünf Jahren taufen liess. Er beschreibt das Durchhalten in seinen zehn erfolglosen Jahren und wie es sich dann angefühlt hat, Stadien zu füllen. Such seine neue Krimi-Komödie "Yallah Mord" hat er mitgebracht und er freut sich auf die Österreich-Stopps seiner Tour im nächsten Jahr. Außerdem erzählt er Claudia Stöckl, was er über sie recherchiert hat und lacht: "Wir haben einander noch nie vorher gesehen. Das ist ja jetzt wie ein Blind Date hier." (Dieser Beitrag begleitet das Ö3-"Frühstück bei mir" vom 13.10.2024 von 9-11h)
Weil sie Zucker ohne Ende aßen, hatten Adlige im 18. Jahrhundert oft entsetzliche Zähne. Die Folge: Kieferschonende Gerichte wie Pasteten und Pürees wurden erfunden. Die Reiss-Engelhorn-Museen tauchen ein in die Geschichte des Essens von der Steinzeit in die Gegenwart - und nehmen mit auf eine Körperreise durch die menschliche Darmflora.
Definierte Muskeln, wohlgeformte Gliedmaßen, makellose Haut: Die nachgebildeten Gips-Statuen antiker Götter im Antikensaal im Mannheimer Schloss zeigen: Körperkult gibt es schon ewig. Dort ist jetzt die Ausstellung „KI Körperkult“ des Kulturvereins Industrietempel zu sehen. Mit KI-Bildern des Künstlers Timo Schuster, die das ewige Streben nach Schönheitsidealen mal lustig, mal irritierend hinterfragen.
"Ihr seid nicht für das verantwortlich, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon". Das betonte Max Mannheimer nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder. Der Auschwitz-Überlebende wollte das Land seiner Peiniger eigentlich nie wieder betreten, doch irgendwann entschied er sich, seine Geschichte mit der Welt zu teilen - damit die Gräuel, die ihm widerfahren sind, niemals mehr jemand anderem passieren. In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte des selbsternannten "weißen Raben".
Der norwegische Regisseur Alexander Mørk-Eidem inszenierte das Werk als „Oper auf der Oper,“ bei der Don Giovanni als ewiger Verführer auf der Bühne erscheint.
Vom Experimentier-Baukasten über Tipp-Kick und Carrera-Bahn bis hin zur Video-Spielkonsole: Das Mannheimer Technoseum lockt ab dem 22. Juni zur einer Spielzeug-Ausstellung zum Mitmachen.
Joe Biden ist zu Gast in Frankreich. Die Folgen des Messermordes von Mannheim. Und: Wladimir Putin feiert auf Wirtschaftsforum die ökonomischen Erfolge. Die Artikel zum Nachlesen: Westliche Staatschefs beschwören Einigkeit im Kampf gegen die Tyrannei Laut Akten war er ein Musterbeispiel für gelungene Integration Mehr als 6000 ukrainische Kriegsgefangene in Russland – sagt der Kreml+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Tod des Polizisten, der am Freitag bei einem Messerangriff in Mannheim schwer verletzt worden war, hat nicht nur Entsetzen ausgelöst. Auch eine Diskussion über den Umgang mit Islamismus in Deutschland wird jetzt geführt.
Zach Mannheimer is a Muhlenberg College graduate in Theater and Philosophy, who nearly spent a decade in Brooklyn before embarking on a life-changing road trip to find a new home. Settling in Des Moines, IA, he founded The Des Moines Social Club, a hub for art, culture, and community development. In 2020, Zach and his partners launched Atlas Community Studios, focusing on creative placemaking across 25 states. Recognizing the housing crisis as a barrier to community prosperity, Zach founded Alquist 3D to 3D-print quality, affordable homes in underserved areas. He speaks passionately about community development and innovative home-building technologies. Zach is a board member of Iowa Public Radio and the Iowa Rural Development Council, and his work has been featured in major media outlets.
Das „Mannheimer Stadtensemble“ hat Kriegserfahrungen von Frauen aus aller Welt gesammelt. Aus 320 Seiten Interviewmaterial ist das Stück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ entstanden.
Staffel 3 - Folge 7: Die Eishockey Show powered by MagentaSport. Die Adler im freien Fall. Nach 9 Niederlagen in den letzten 12 Ligaspielen und dem CHL-Aus war Schluss für Trainer Johan Lundskog und Manager Jan Axel Alaavara. Neuer starker Mann an der Bande der Adler Mannheim ist seit vergangener Woche Dallas Eakins. Korbinian Holzer, Verteidiger der Adler und Nationalspieler, kennt Eakins aus gemeinsamen Zeiten in Nordamerika (Toronto, Anaheim). Wie die Adler das Ruder herumreißen wollen, wie Dallas Eakings tickt und wie weiterhin das Saisonziel der Mannheimer aussieht, das und vieles mehr hat Korbinian Holzer im Exklusivinterview verraten. Dazu wie immer: Das RoundUp zur Penny DEL. Warum ist Straubing so gut, warum erleben die Haie einmal mehr ein Wechselbad der Gefühle, wieso Ingolstadt geduldige Spätzünder sind und es bei Nürnberg aktuell nicht so läuft - das alles bekommt ihr frisch serviert - mit Stimmen von Jason Dunham (Sportlicher Leiter Straubing seit 2011), Moritz Müller (Kapitän Kölner Haie), Wojciech Stachowiak (Vertragsverlängerung in Ingolstadt bis 2027) und Marcus Weber (Kapitän Nürnberg Ice Tigers). Noch dazu ein Appell: Wir brauchen endlich ein echtes Torhütertor in der deutschen Eishockey Liga. Alle Spiele der PENNY DEL - live bei MagentaSport.
Mit Nina Mannheimer(Klim) Staffel #9 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://klim.eco *** Vorschaubild der Episode © Catherine Peter
“It's super important not to define regenerative agriculture as this ultra-advanced way of doing agriculture— we define it more through the measures that are being applied rather than the state that a farmer is at." —Nina Mannheimer Industrial agriculture has been the backbone of food production for decades, but it is now being challenged by a new approach— regenerative agriculture. This method of farming has been gaining traction in recent years due to its potential for positive system change and its scientific foundation. It is also being supported by new agritech platforms that are making it easier to implement and track progress. Regenerative agriculture is not just about improving the environment, but also creating a sustainable business case for farmers. This became the mission of one company. By focusing on soil health and other elements of sustainability, regenerative agriculture can create a more resilient agricultural system that will benefit both people and the planet. This week, Justine sits with Nina Manheimer, a founding member of Klim Foods. Nina is a true champion for regenerative agriculture and her work at Klim Foods is a testament to her commitment to making a positive impact on our planet. As the Chief Product Officer and climate strategist, she is dedicated to the development of products that can help reduce environmental damage while also promoting climate-friendly agriculture. Nina understands that in order to make meaningful change, it is essential to communicate the importance of sustainable practices and educate consumers on the benefits they can bring. Join in as Justine and Nina talk about how we can scale regenerative agriculture and magnify its impact, why we should define “regenerative” through the systems applied instead of where the farmer is at, how regenerative agriculture provides the key to human health and environmental sustainability, how to navigate the rough terrains of starting your business, why human element is important in a world of tech, how to help both farmers and companies make a smooth transition towards a regenerative future, and much more! Meet Nina: Nina works as the Chief Product Officer and sustainability strategist at Klim Foods. She is dedicated to the development of products that make a difference and is passionate about networking with like-minded individuals working towards a better planet. LinkedIn Connect with Klim Foods: Website Instagram LinkedIn TikTok Connect with NextGen Purpose: Website Facebook Instagram LinkedIn YouTube Episode Highlights: 02:09 Defining Regenerative Agriculture 05:26 Soil Health— The Key to Environmental and Human Health 09:04 What to Expect When You Start Building a Business 14:48 Incorporating Tech 18:25 Short Term vs Long Term Rewards
RMA-Episode 105 Show Notes: RMA-Episode 105: Skid Row Recovery. If you find yourself using drugs in a place like the Kensington neighborhood of Philadelphia, a guy like Scott Mannheimer is someone you want in your corner. Kensington is a notorious skid row, where it is common to find addicts shooting up in broad daylight, hunched over in a stupor or passed out on the streets. Needles, syringes and garbage are littered across the sidewalks. Into this scene of urban desperation walks Scott, a former addict who had a spiritual awakening in front of a cheesesteak restaurant and decided to dedicate his life to helping addicts get clean. This week he sits down with Mike and Nat and shares his story. Also, the Week in Weird returns with a fresh bigfoot sighting (!) and Recovery in the News asks, are you ready to be assimilated by the Borg collective? You can find Scott at his website: Kensington Hope Please remember to SUBSCRIBE to the podcast on your favorite platform to get the latest episode delivered right to your devices as soon as it's released. We are a listener-supported podcast. If you like what we're doing here at RMA and want to support the show, JOIN THE RECOVERY IN THE MIDDLE AGES PATREON Our sole mission is to help other people achieve sobriety and become their best, most authentic selves. As little as $3 a month makes a big difference and helps us keep the lights on. https://www.patreon.com/RecoveryintheMiddleAges As always, we thank you for your support. LINKS: You can find Dopey on Apple I-Tunes, Spotify and wherever you get your podcasts, or you can go to: Recovery in the News The Week in Weird Recovery News You Can Use, Any Day of the Week: www.soberliningsplaybook.com LISTEN TO RMA ON YOUTUBE PLEASE leave us a 5 star review on I-Tunes if you're enjoying the show and SUBSCRIBE to get the latest episodes. You can reach us by email at: MikeR@middleagesrecovery.com Natx@middleagesrecovery.com Send comments, complaints, death threats, ideas and requests to be interviewed. We'll talk to anyone! Check out the website: Www.middleagesrecovery.com While you're there, buy a T-Shirt and support your favorite recovery podcast. We all have a story. Tell us yours and we'll share it on the show! E-Mail your story to miker@middleagesrecovery.com FOLLOW US ON TWITTER Join the Facebook Page! Exciting things are happening there! We also have a Facebook Group! Request to join the group. It's a private space for continuing the discussion of what Nat and Mike talk about on the podcast. Hope to see you there. If you're in trouble with substance abuse and need help, reach out. There are thousands of people who have put problems with addiction in their rear-view mirrors and you can be one of them. While we neither endorse nor condemn any particular program, the sheer number of available AA and NA meetings suggest that reaching out to those organizations would be a good first step (but maybe not the last step), on your road to recovery. https://www.aa.org/ https://www.na.org/meetingsearch/ Marijuana Anonymous (just in case): This Naked Mind