POPULARITY
US-Präsident Donald Trump: Durchgeknallt, verrückt geworden oder was? Was ist er nun: völlig durchgeknallt, verrückt geworden? So jedenfalls wird der Präsident der Vereinigten Staaten in den Medien beschrieben. Zölle rauf - Zölle runter, mittlere Beben an den Börsen - all das innerhalb weniger Tag. Ausgelöst durch Donald Trump. Immerhin scheint er erreicht zu haben, dass viele Staaten jetzt ankommen und höflich um günstige Handelsverhältnisse bitten. Ist das ein Erfolg? Welche Rolle kann die EU da noch spielen? All das klären wir mit Stefan Homburg, Professor für öffentliche Finanzen an der Leibnitz Universität Hannover. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In den 1960ern wurde die ostdeutsche Lyrik zum Gegenstand erregter Debatten. Ausgelöst haben sie einige Autoren der jüngeren Generation, die fast durchweg 25 bis 30 Jahre alt waren. Erstes wichtiges Datum war eine Lesung in Ost-Berlin im Dezember 1962, die vor allem einen neuen, von Beginn an angefeindeten Lyriker bekannt machte: Wolf Biermann.
Seit drei Wochen steckt die Türkei in der Krise. Ausgelöst wurde sie durch die Festnahme des populären Oppositionspolitikers Imamoglu. Heute Freitag beginnt der Prozess gegen ihn. Diese Festnahme und der Prozessstart bringen Präsident Erdogan unter Druck, sagt Ali Sonay von der Universität Bern. In Istanbul muss sich heute Freitag der inhaftierte und abgesetzte Bürgermeister Imamoglu vor Gericht verantworten. Seit der Verhaftung des grössten politischen Rivalen von Präsident Erdogan, gehen Hunderttausende Menschen in der Türkei auf die Strasse und protestieren. Sie lehnen sich auf gegen den autokratisch regierenden Präsidenten und den weiteren Abbau der türkischen Demokratie. Kann die türkische Opposition den Druck aufrechterhalten? Was bedeutet die momentane Krise in der Türkei für die Demokratie und die internationale Stellung der Türkei? Ali Sonay, Türkei-Experte an der Universität Bern, ist zu Gast bei David Karasek.
Serbien ist in Aufruhr: Die Proteste gegen die autoritäre Regierung unter Präsident Aleksandar Vučić reißen nicht ab. Ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 16 Todesopfern ist die Revolte unter Studierenden zu einem Volksaufstand angewachsen. Das Regime reagiert mit Repression und Gewalt, Kritik an dem brutalen Vorgehen von Seiten der Europäischen Union oder Deutschland bleibt aus. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Krsto Lazarević über die friedliche Massenrevolte gegen ein korruptes System, das Klüngeln der EU mit einem Autokraten und die Chancen auf einen politischen Wandel in Serbien.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:25) Händeklatschen ist unverwechselbar (00:01:50) Naturvideos lindern Schmerzen (00:04:02) Supernova hat Massenaussterben ausgelöst. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
In den 1960ern wurde die ostdeutsche Lyrik zum Gegenstand erregter Debatten. Ausgelöst haben sie einige Autoren der jüngeren Generation, die fast durchweg 25 bis 30 Jahre alt waren. Erstes wichtiges Datum war eine Lesung in Ost-Berlin im Dezember 1962, die vor allem einen neuen, von Beginn an angefeindeten Lyriker bekannt machte: Wolf Biermann.
Handelskrieg, Beleidigungen und die Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen: Donald Trump zerlegt gerade mit Anlauf das Verhältnis zum nördlichen Nachbarstaat. WELT-Außenpolitikredakteurin Diana Pieper erklärt, was da passiert – und warum es auch Europa betrifft. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion, Moderation: Florian Sädler Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
DennisLETTERBOXD: https://letterboxd.com/shotbyshot/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/shotbyschott86/TWITTER: https://twitter.com/shotbyshot86https://letterboxd.com/hakan_bros/https://letterboxd.com/cinemavolante/SOCIALhttps://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/cinemaVOLANTEhttp://www.cinemavolante.dehttp://www.patreon.com/cinemavolantehttps://www.youtube.com/@cinemavolanteSpoilerfrei(00:00:00) Who the Fuck is Walter Hil(00:10:18) Ein stahlharter Mann (Hard Times) 1975(00:20:23) Driver (The Driver) 1978(00:28:39) Die Warriors (The Warriors) 1979(00:40:15) Long Riders 1980(00:51:56) Die letzten Amerikaner (Southern Comfort) 1981(01:06:45) Nur 48 Stunden (48 Hrs.) 1982(01:15:15) Straßen in Flammen (Streets of Fire) 1984(01:25:43) Zum Teufel mit den Kohlen (Brewster's Millions) 1985(01:30:30) Crossroads – Pakt mit dem Teufel (Crossroads) 1986(01:35:59) Ausgelöscht (Extreme Prejudice) 1987(01:44:55) Red Heat 1988(01:52:01) Johnny Handsome – Der schöne Johnny (Johnny Handsome) 1989(02:00:20) Und wieder 48 Stunden (Another 48 Hrs.) 1990(02:05:47) Die Rap Gang (Trespass) 1992 (02:13:00) Geronimo – Eine Legende (Geronimo: An American Legend) 1993(02:18:00) Wild Bill(02:19:15) Last Man Standing 1996(02:24:00) Supernova 2000(02:34:40) Undisputed – Sieg ohne Ruhm (Undisputed) 2002(02:43:26) Shootout – Keine Gnade (Bullet to the Head) 2012(02:49:22) The Assignment 2016(02:53:35) Dead for a Dollar 2022(02:55:16) Top5 Walter Hill Filme
Wachstum ist mehr als nur steigende Zahlen – es geht um Stabilität, Weitsicht und ein starkes Fundament. Und genau darüber sprechen wir in unserer neuesten Podcastfolge! Ausgelöst durch ein überraschendes Kompliment unseres Steuerberaters reflektieren wir, was nachhaltiges Unternehmertum wirklich bedeutet: - Warum kurzfristige Gewinne nicht unser Ziel sind, sondern ein langfristig stabiles Business. - Wieso Investitionen in Wissen, Team und Community essenziell sind. - Welche Strategien uns helfen, ein Unternehmen aufzubauen, das Bestand hat. Und natürlich gibt es auch ganz persönliche Einblicke: Unsere größten Learnings, wieso wir uns stetig weiterentwickeln – und was das alles mit Vertrauen, Mut und Substanz zu tun hat. Wenn Du also nicht nur ein Unternehmen führen, sondern ein echtes Vermächtnis aufbauen möchtest, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich! Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Wusstest du, dass es ein «Christus-Fläschchen» gibt? In der Praxis von Sascha Laiss gehörte das Glasgefäss mit der roten Essenz zum Inventar. 16 Jahre war Sascha Laiss in der Esoterik therapeutisch aktiv, 50 Jahre eng eingebunden in einer streng-religiösen Gemeinschaft. Diese Einflüsse und andere Weltanschauungen mischte sie nach Belieben wie ihre Essenzen. Der ersehnte Seelenfrieden blieb aus. In der «Lichtarbeiterin» wurde es immer dunkler. Ausgelöst durch die Covid-Zeit, in der sie ihre Gewohnheiten, Praktiken und ihren Glauben hinterfragte, entdeckte sie die lebendige Beziehung zu Jesus Christus. Über diese neue Dimension von Freiheit, die sie im christlichen Glauben gefunden hat, berichtet Sascha Laiss in diesem Talk. Heute betreut sie auch die Anlaufstelle Edenlaiss.ch, um Menschen aus der Esoterik zu beraten und ihnen zu helfen. Die Praxis von Sascha Laiss findest du hier: https://www.edenlaiss.ch #esoterik #buddhismus #glaube#spiritualität
Was ist eigentlich los in Südkorea? Erst verhängt Präsident Yoon das Kriegsrecht, dann muss er die Entscheidung zurücknehmen und verschanzt sich im Präsidentenpalast. Wir klären, wie es dazu kommen konnte und was jetzt passieren könnte.**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Heute nehme ich dich mal wieder mit in meine persönliche Innenwelt. Silvester war anders als erwartet und ich wurde mit einem sehr alten und unangenehmen Gefühl konfrontiert. Dem Gefühl nicht gut genug bzw. genauer gesagt zu dumm zu sein. Wieso der Abend für mich trotzdem sehr schön war und dieser eine Abend mein komplettes Jahr widergespiegelt hat, erfährst du heute. Ich hoffe du kannst wieder viel aus der Folge für dich selbst mitnehmen!
Eine Szene apokalyptischen Ausmaßes hatte sich in Wien ereignet, unaufhörlich wurden Leichen aus dem brennenden Gebäude getragen. Das glamouröse Theater am Ring, ein prestigeträchtiges Festspielhaus in Habsburgs Residenzstadt, stand in Flammen. Schnell waren die verwinkelten Gänge durch Rauch und Hitze zu Todesfallen geworden, schließlich fiel das Licht aus. Knapp 400 Menschen verbrannten bis zur Unkenntlichkeit, in so manchem Fall konnte die Identifikation nur anhand des Zahnstandes durchgeführt werden.Der Ringtheaterbrand vom 8.Dezember 1881 gilt bis heute als eine der schlimmsten Katastrophen in der jüngeren Geschichte Wiens. Ausgelöst durch technische Mängel, verstärkt durch menschliches Versagen, offenbarte der Brand die Schattenseiten einer Gesellschaft, die sich im Glanz kaiserlicher Existenz zu sonnen gewöhnt war. Höre hier mehr über die letzte Vorstellung im Theater an der Wiener Ringstraße.
«Ich bin Mutter, ich muss liebevoll mit meinem Kind unterwegs sein.» Eine Hörerin fragt uns sinngemäss, warum wir, die wir doch für authentisches und facettenreiches Muttersein stehen, für 'liebevolle' Beziehungen plädieren? Denn: Darf eine Beziehung zwischen Mutter und Kind nicht auch 'nicht liebevoll' sein? Muss da zwingend sowas wie Mutterliebe existieren? Und was, wenn mir die Liebe zum Kind fehlt, bin ich dann eine schlechte Mutter? Ausgelöst durch diese Rückmeldung widmen wir diese Folge der Mutterliebe. Bleiben dabei, dass wir liebevolle Beziehungen das Beste überhaupt finden. Aber dass die Art, wie sie gelebt werden oder sich anfühlen, nicht immer so ist, wie wir uns vorstellen.
#591 - Schockierend! So werden Menschen manipuliert und kontrolliert Heute geht es um ein brisantes Thema: Manipulation und Kontrolle von Menschen in unserer Gesellschaft. Ausgelöst durch ein unerwartetes Experiment mit künstlicher Intelligenz zeigt sich, wie tiefgreifend und vielfältig Mechanismen eingesetzt werden, um Menschen unbewusst zu beeinflussen. Ich teile mit dir die schockierenden Ergebnisse eines hypothetischen Szenarios und untersuche, wie diese Strategien sich in unserem Alltag wiederfinden. Diese Episode ist ein Weckruf, unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken und unsere Selbstverantwortung zu stärken. Wir reden über die Bedeutung von Achtsamkeit, das Bewahren eines klaren, eigenen Blicks und die Kunst, sich inmitten von Ablenkungen treu zu bleiben. Hier kannst du dir selbst das Experiment mit ChatGPT anschauen: https://link.steffenkirchner.de/591 Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Hakeema Taha erinnert sich noch ganz genau an den 15. August 2014. Mitten am Tag überfallen Terroristen des sogenannten Islamischen Staats ihr Heimatdorf Kocho im Nordirak. Hakeema und ihre Familie sind Teil einer religiösen Minderheit, die der IS auslöschen will. Sie sind Jesiden. Heute unterstützt Deutschland als einer der größten Geldgeber die Aufarbeitung der Verbrechen des "Islamischen Staates”. Mit verschiedenen Maßnahmen will Deutschland den Wiederaufbau in der Region fördern und Jesiden bei der Rückkehr unterstützen. Parallel dazu schiebt Deutschland auch wieder Jesiden ab. Ihre Heimat ist noch immer zerstört und unsicher. Müssen sie dort wieder um ihr Leben fürchten?
Hakeema Taha erinnert sich noch ganz genau an den 15. August 2014. Mitten am Tag überfallen Terroristen des sogenannten Islamischen Staats ihr Heimatdorf Kocho im Nordirak.
Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten in den USA, Kamala Harris, hat gute Chancen auf einen Sieg gegen ihren Kontrahenten und Ex-Präsidenten, Donald Trump – vor allem wegen ihres klugen Wahlkampfs. In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Kontrahenten“ im Vordergrund stehe, gehe die Demokratin selten inhaltlich auf Trumps häufig persönlichen Vorwürfe ein, sondern reagiere mit abwertenden Gesten und Gegenvorwürfen, betont der Politikwissenschaftler Dr. Frank Gadinger von der Universität Münster in der aktuellen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Auf diese Weise schafft es Kamala Harris, Donald Trump emotional zu provozieren. Das ist strategisch clever“, unterstreicht der Experte für Internationale Beziehungen.
Vermutlich kennen sie das: Sie stehen das erste Mal in der Küche von Bekannten und trotzdem ist Ihnen sofort klar, wo Sie beim Grillabend die Gläser für das Kaltgetränk oder den Mülleimer finden. Der Elektroherd mit darunterliegendem Backrohr ist in eine große Arbeitsplatte eingelassen und auf Kopfhöhe reihen sich Hängekästen aneinander. Doch Küchen haben nicht immer so ausgesehen. Die Revolution fand vor knapp 100 Jahren statt. Ausgelöst durch die erste Architektin Österreichs. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich wieder mit euch in die Geschichte Salzburgs.
In der heutigen Folge sprechen Sarah und Steff über Breath Work und warum Emotionen, im Alltag oft keinen Platz haben, mit welchen Gefährten Unternehmer:innen abends nach Hause fahren und was Steff sich auf seiner Vespa gedacht hat. Die beiden quatschen aber auch über den neuesten Shitstorm auf Sarah's Instagram Profils und über das wichtige Thema Adultismus. Ausgelöst durch einen Vorfall im Bus besprechen die beiden das Thema Diskriminierung von Kindern. Viel Spass beim Hören der neuen Folge :) Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram @liebreizend.extreme - außerdem gibt's News. Am 11.01.2025 findet das erste Live-Podcast Event in Tirol in der Axamer Lizum statt. Mehr Infos folgen in Kürze im Podcast und bei Sarah und Steff auf Instagram. :)
Teil 6: Kritische Stimmen aus GroßbritannienEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.1897 - zwei Jahre vor Beginn des barbarischen Zweiten Burenkriegs der Briten (Lord Milner´s War) - hielt der deutsche Außenminister und spätere Kanzler Bernhard von Bülow seine berühmte, aber oft auch verkürzt wiedergegebene Rede im Reichstag.Wohl in Anspielung an die Ergebnisse des 1. Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) (1) hob er in dieser Rede hervor:„…Die Zeiten, wo der Deutsche dem einen seiner Nachbarn die Erde überließ, dem anderen das Meer und sich selbst den Himmel reserviert, wo die reine Doktrin thront […] - diese Zeiten sich vorüber. Wir betrachten es als eine unserer vornehmsten Aufgaben, gerade in Ostasien die Interessen unserer Schifffahrt, unseres Handels und unserer Industrie zu fördern und zu pflegen. […] Wir müssen verlangen, dass der deutsche Missionär und der deutsche Unternehmer, die deutschen Waren, die deutsche Flagge und das deutsche Schiff in China geradeso geachtet werden, wie diejenigen anderer Mächte. […] Wir sind endlich gern bereit, in Ostasien den Interessen anderer Großmächte Rechnung zu tragen, in der sicheren Voraussicht, dass unsere eigenen Interessen gleichfalls die ihnen gebührende Würdigung finden. […] Mit einem Worte: Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. […] In Ostasien wie in Westindien werden wir bestrebt sein, getreu den Überlieferungen der deutschen Politik, ohne unnötige Schärfe, aber auch ohne Schwäche unsere Rechte und unsere Interessen zu wahren“.(2)Das musste in London als Kampfansage gewertet werden. Hatte das Empire doch in der Mitte des 19. Jahrhunderts in China 2 ausgewachsene Opiumkriege geführt. Ausgelöst wurden sie durch den Umstand, dass Großbritannien zwar Tee, Seide und Porzellan aus China importierte, umgekehrt aber kaum britische Waren nachgefragt wurden. Um dem einseitigen Abfluss von Devisen beizukommen, ließen die Briten - v.a. gesteuert durch die East India Company - in Indien Opium anbauen und verkauften es in China. Das war verboten, lohnte sich aber trotzdem - bis der chinesische Kaiser intervenierte. Im Selbstverständnis beider Nationen wirkt das bis heute nach. In Großbritannien verträgt sich der Anspruch, als Kolonialmacht vor allem Zivilisation verbreitet zu haben, schlecht mit der Förderung des Drogenhandels - in China zählen die Opiumkriege wegen der Zugeständnisse an die Briten zum „Jahrhundert der nationalen Schande“.(3)Um die Frage nach den Hauptinitiatoren des Ersten Weltkriegs beantworten zu können, so lehrt uns jeder Krimi, muss man als Erstes nach möglichen "Motiven" Ausschau halten und darauf achten, wer auf wen mit dem Finger zeigt, um dann alle Fakten zu analysieren und schließlich die Mosaiksteine zusammenzusetzen.Bezieht sich die Eingangsfrage nun darauf, wem die Schuld am Ersten Weltkrieg zuzuweisen ist, sind die Motive nicht leicht zu erkennen, da sie durch die Propaganda äußerst geschickt verschleiert wurden. Denn die britischen Kriegsplaner hatten aus ihrem verlustreichen Zweiten Burenkrieg (1899-1902) gelernt, dass ein Krieg auch an der Propagandafront gewonnen werden muss. Und dafür ist es einerseits wichtig, dass nach außen hin der Gegner als Angreifer dasteht und andererseits, dass der Angriff tatsächlich überraschend kommt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-langen-schatten-des-ersten-weltkriegs-teil-6-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Triggerwarnung: Es geht um Verlustangst & frühkindliche Trauma In dieser Folge gehe ich auf meine Biografiearbeit ein, um die Ursache meiner Verlustangst zu finden. Ich hatte eine Vorahnung, konnte es aber noch nicht greifen. Nutze gerne die Kommentarfunktion bei Spotify, um deine Fragen zu stellen oder schreibe mir bei Instagram! Wieso erzähle ich dir von meiner Verlustangst? Sprechenden Menschen kann man helfen & ich möchte dem Thema Verlustangst Raum geben. Menschen ermutigen, sich Unterstützung zu holen oder sich ihre Beziehungsdynamiken anzuschauen. Sprechenden Menschen kann man helfen & am Ende kommt immer etwas gutes bei raus! Wir sind nicht alleine! === MEHR FÜR DICH • Mein privater Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/carsten.woelffling/ ===
Immer öfter wird Heroin in Deutschland mit dem synthetischen Schmerzmittel Fentanyl gestreckt - und dadurch noch tödlicher. Ausgelöst wurde die Situation durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Sie haben den Mohnanbau verboten. Halser, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
von Anna Wallner. Die Neugestaltung des Wiener Michaelerplatzes sorgt für Streit. Die Initiative "SOS Michaelerplatz" ruft zu seiner Rettung auf. Teresa Wirth, Chronikreporterin der "Presse", erklärt, woher die Aufregung kommt und was am Michaelerplatz anders werden soll.
In der Firma Cabb trat am Freitagabend eine unbekannte Menge Acetylchlorid aus in einem Produktionsgebäude. Die genaue Ursache ist noch nicht klar, sagten die Verantwortlichen vor den Medien. Vermutlich sei ein technischer Defekt schuld.
Sicherlich kennst Du das, dass Dir plötzlich gewisse Momente oder Orte einfallen, wie Blitzgedanken und diese dann unterschiedliche Emotionen oder Erinnerungen auslösen. Das können schöne oder bedrohliche, freudige oder mit Angst verbundene etc. sein. Ausgelöst werden sie durch ganz unterschiedliche Dinge wie Düfte, Gedanken, Personen, Gegenstände und anderes mehr. Diese Erinnerungen sind mit Emotionen verknüpft, mit denen wir nochmals in Kontakt kommen. Die Erinnerung findet also nicht nur im Verstand statt, sondern auch in der Seele. Bei negativen Gefühlen, kann dies belastend sein und manchmal ist eine Aufarbeitung teilweise mit professioneller Hilfe nötig, um innerlich heil zu werden. Positive Erinnerungen erlebe ich als unverdientes Glück, Reichtum des Lebens, Geschenke. Es sind die Inhaltsstoffe, die dazu führen, dass am Ende eines Lebens jemand sagen kann: ich bin lebenssatt und das in einem positiven Sinn. Ernährst Du Dich in diese Richtung? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Japan's minimum wage is less than half of what Australian companies pay. That is why more and more young people are currently moving to Australia. This “gold rush” was triggered by a YouTuber in Sydney, among others. SBS correspondent Barbara Barkhausen reports. - Japans Mindestlohn beträgt nicht einmal die Hälfte von dem, was australische Unternehmen zahlen. Immer mehr junge Leute zieht es deswegen nach Australien. Ausgelöst hat diesen „Goldrausch“ unter anderem ein Youtuber in Sydney. SBS-Korrespondetin Barbara Barkhausen berichtet.
Bei einer Konferenz hat Frankreichs Präsident Macron gesagt, dass er den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließt — die anderen NATO-Partner lehnen das ab. Welche diplomatischen Folgen hat sein Vorschlag? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bodentruppen
Bei einer Konferenz hat Frankreichs Präsident Macron gesagt, dass er den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließt — die anderen NATO-Partner lehnen das ab. Welche diplomatischen Folgen hat sein Vorschlag? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bodentruppen
Zu hunderttausenden gingen Demonstranten in ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Ausgelöst wurde diese Demonstrationswelle von den Enthüllungen des Recherchezentrums "Correctiv" über ein Treffen von Rechtsextremisten, an dem AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der konservativen Werteunion teilgenommen hatten. Seither wächst der Widerstand in der Bevölkerung und mehr Menschen wollen sich gegen Rechts engagieren - auch in Bayern. Das ist unser heutiges Thema des Tages. Anna Dannecker hat recherchiert. Moderation: Hannes Kunz
Im Haus bleiben, Fenster geschlossen halten, Auto stehen lassen: So lauten am 17. Januar 1979 die Anweisungen beim bundesweit ersten Smog Alarm im Ruhrgebiet.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Folge spricht Georg Staebner mit Hans-Dietrich Reckhaus, den Gründer von ‚INSECT RESPECT‘. Seine Wandlung vom Insektizid-Hersteller zum Verfechter des Insektenschutzes ist mehr als eine Unternehmensgeschichte – sie ist ein Weckruf zur Umweltverantwortung. Der große Wandel Hans-Dietrich begann seine Karriere in einem Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von Insektiziden spezialisiert hatte. Er teilt seine inspirierende Erkenntnisreise, angestoßen durch die Begegnung mit zwei Künstlern. Diese Erfahrung ließ ihn die Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem erkennen und führte zur Neuausrichtung seines Unternehmens und zu einer tiefgreifenden persönlichen Transformation. Reckhaus erkannte, dass seine bisherige Geschäftstätigkeit im direkten Widerspruch zu seinen neu gewonnenen ökologischen Werten stand. INSECT RESPECT steht für einen Paradigmenwechsel in der Branche, indem es die Notwendigkeit betont, Insekten als wesentlichen Teil der biologischen Vielfalt zu betrachten und zu schützen. Wandel bringt Herausforderungen Hans-Dietrich schildert die Herausforderungen, die mit der Umgestaltung seines Unternehmens einhergingen. Er musste sich nicht nur gegen die traditionellen Geschäftsmodelle seines Sektors stellen, sondern auch innerhalb seines Unternehmens und in der Öffentlichkeit für seine Ideen werben. Trotz anfänglicher Widerstände und Skepsis gelang es ihm, eine Bewegung für den Insektenschutz aufzubauen und zu etablieren. Inspirationsquelle für andere Hans-Dietrich hat nicht nur sein eigenes Unternehmen transformiert, sondern auch andere dazu inspiriert, über die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft und ihren Beitrag zum Umweltschutz nachzudenken. Seine Geschichte zeigt, wie persönliche Einsichten und Mut zu nachhaltigen Veränderungen führen können – eine wahre Inspiration für Menschen im Bereich Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Neugierig geworden? Hör dir den Podcast an und lerne, wie du vielleicht auch den Weg für einen positiven ökologischen Wandel ebnen kannst. Über Insect Respect Insect Respect möchte das Bewusstsein für das Insektensterben schaffen und ein Umdenken und anderes Handeln in der Gesellschaft erreichen. Über Reckhaus Seit mehr als 60 Jahren bietet die Firma Reckhaus Produkte für den Fach- und Einzelhandel an. Seit der Gründung hat sich viel verändert, insbesondere „Fliegen retten“ hat das Unternehmen auf einen völlig neuen Kurs gebracht. Ausgelöst durch den Dialog mit den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin, verändert das Unternehmen seit 2012 sein Geschäftsmodell. Sie übernehmen Verantwortung für die Biodiversität und tragen zum gesellschaftlichen Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung von Insekten bei.
Eine sechsköpfige Familie deutscher Staatsbürger ist, wie erst jetzt bekannt wurde, bei einem israelischen Bombenangriff Ende Oktober auf ein Wohnhaus in Gaza getötet worden: Der Vater, Anästhesist in einer Dortmunder Klinik, die Mutter und ihre vier Kinder im Alter von zehn bis unter einem Jahr. Das Auswärtige Amt bestätigte am 11. Dezember den Tod derWeiterlesen
In Folge 6 von "50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte” richten Falk Schacht und Alba Wilczek den Scheinwerfer auf weibliche Geschichten. Ausgehend von "... und der MC ist weiblich” von Cora E. hören wir wichtige Pionierinnen, wie sie über ihren Weg im Rap, über Seximus, den sie erlebt oder auch nicht erlebt haben, und über das, was sie bewegt, erzählen. Außerdem begeben sich die Hosts auf die Suche nach den Ersten: Wer war die erste Rapperin? Und was ist beim ersten großen Rap-Beef der Geschichte passiert? Ausgelöst hat den nämlich ein 14-jähriges Mädchen in der Bronx, das sich wehrt.
Mit der gestrigen Partie der Buccaneers und Bills gehts in diese Folge. Und hier gibt es schon viel zu diskutieren. Von Helmschlägen und nicht gegebene Strafen bis hin zum komischen Audible von Josh Allen. Dann gehts aber auch schon in den Ausblick auf kommende Wochenende. Es wird auf innerer Stimmen gehört und so kommt mancher Tipp raus, der viele überraschen wird. Ausgelöst durch die Partie Raiders gegen Lions gibt es noch eine Disney Film Diskussion bei der Mike fast seine Stimme verliert. Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Unter dem New Yorker Nachthimmel feiert die Defense der Seahawks ein beinahe historisch gutes Spiel. Jonas und Max analysieren in Folge 266 den Sieg der Seahawks über die Giants
Die aktuelle Debatte um Flüchtlingsbewegungen verharrt bei den Symptomen. Unter den Tisch fallen die Ursachen – und da sind vor allem die Folgen von westlichen Kriegen zu nennen sowie die Folgen von westlicher Sanktionspolitik, denn diese Aspekte treiben zahllose Menschen in die Flucht. Wer die Sanktionen und Kriege – unter anderem gegen Afghanistan, Syrien, IrakWeiterlesen
Lauterbrunnen im Berner Oberland wurde diesen Sommer von Touristen quasi überrannt. So gehe es nicht mehr weiter, sagten Anwohnende diese Woche an einer Gemeindeveranstaltung. Menschen aus aller Welt kommen, um die Staubbachfälle zu sehen – angezogen auch durch Influencer in den sozialen Medien. Auch das Restaurant Äscher im Appenzeller Alpstein wird überrannt. Ausgelöst von einem Titelbild in «National Geographic», einem Facebook-Post des US-Schauspielers Ashton Kutcher und einem Selfie von Roger Federer. Da läuft etwas falsch im Schweizer Tourismus, sagt Jürg Stettler, Tourismusexperte an der Hochschule Luzern. Er erklärt, wie dieser so genannte «Overtourism» entstanden ist und wie Tourismus-Orte die richtige Dosis an Touristinnen und Touristen finden können. Und Stettler sagt, ob eine Lenkungsabgabe etwas bringt, wie sie jüngst beispielsweise Venedig eingeführt hat. Ausserdem erzählt Elsbeth Gugger, wie Amsterdam mit dem Ansturm an Touristinnen und Touristen umgeht – auch nachdem die Stadt Massnahmen ergriffen hat. Zückt euer Handy. Aber nicht für das nächste Social Media-Video von euren Ferien, sondern schickt uns eine Nachricht. Wir wollen wissen, wie euch diese Folge gefallen hat. newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.
Die Drogenkrise in den USA ist eskaliert: Allein letztes Jahr starben weit über 100 000 Menschen an einer Überdosis. Das Opioid Fentanyl ist zur richtigen Killerdroge geworden. Ein Besuch im Bundesstaat West Virginia zeigt: Neue Wege wären gefragt, doch das Umdenken findet erst langsam statt. Ausgelöst wurde die Krise vor über 20 Jahren durch verschreibungspflichte Schmerzmittel: Opioidpillen wie «Oxycontin», die aggressiv vermarktet wurden. Das Versprechen der Hersteller, die neuen Pillen machten kaum abhängig, erwies sich als falsch – und führte in eine Katastrophe. Besonders früh und hart getroffen wurden ländliche Gebiete: wirtschaftlich abgehängte Landstriche wie West Virginia. Die abgelegenen Täler im Appalachen-Gebirge boten der Opioidkrise den Nährboden. West Virginia wurde von den Schmerzpillen regelrecht überflutet. Doch längst hat die Opioidkrise auch die Städte erfasst, wie die offenen Drogenszenen eindrücklich zeigen. Und die Krise ist eskaliert: Als es schwieriger wurde, an verschreibungspflichtige Pillen zu kommen, boten Drogendealer die illegale Alternative: Heroin, seit etwa 2013 auch das synthetische Opioid Fentanyl, das die Zahl der Toten stark nach oben trieb. Die Krise ist eskaliert – und die Covid-Pandemie hat sie zusätzlich verschlimmert. Die Behörden sprechen längst von einer Opioid-Epidemie. Und die Krise hat sich gewandelt, auch am Epizentrum, in West Virginia: Sucht, Obdachlosigkeit und psychische Krankheiten gehen Hand in Hand. Wer Strassendrogen nimmt, weiss vielleicht gar nicht, dass er Fentanyl nimmt – oder das Tierberuhigungsmittel Xylazin, das den Drogen seit einiger Zeit beigemischt wird. Jene, die versuchen, gegen das Elend anzukämpfen, sind vor allem damit beschäftigt, Leben zu retten: Sie verteilen saubere Spritzen, HIV-Tests oder den Nasenspray Narcan. Dieser kann Menschen nach einer Überdosis wieder aufwecken, und sie so vor dem Tod bewahren. Expertinnen sagen, es brauche mehr Schadensminderung, es sei etwa nötig saubere Spritzen zu verteilen, um die Süchtigen vor HIV oder Hepatitis zu schützen. Es gebe zu wenig Therapieplätze mit Ersatzsubstanzen wie Methadon, gerade in Bundesstaaten wie West Virginia, wo solche Therapien am dringendsten gebraucht würden. Dinge wie Drogenkonsumräume oder die staatlich kontrollierte Drogenabgabe gibt es kaum oder gar nicht. Nach Jahrzenten des «Krieges gegen die Drogen», scheinen die USA nur zögerlich wegzukommen von der Politik der harten Hand. Das Sterben geht derweil weit. Der Schaden ist immens, der menschliche, aber auch der wirtschaftliche.
Sechs Tage nach dem Beben im Atlasgebirge gibt es kaum mehr Hoffung, Überlebende zu bergen. Warum die Rettungsarbeiten so schwierig sind. Und Außenministerin Annalena Baerbock knüpft auf ihrer USA-Reise Kontakte zu den Republikanern.Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Die NASA könnte bereits vor fast 50 Jahren Leben auf dem Mars gefunden – und unbeabsichtigt zerstört haben, bevor man es nachweisen konnte, so ein Berliner Astrobiologe. Demnach könnte es unmittelbar unter der Marsoberfläche mikrobielles Leben geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ingos Airbag hat ausgelöst - endlich können wir mal ein echtes Feedback geben. Dazu Schaltgruppen-Talk über GRX-12-fach im Vergleich zu SRAM Mullet und Co. Dann gibt es einen neuen Laufradstandard 750d - sozusagen dünne 29er fürs Gravel! Ingo war bei der Deutschland Tour und hatte einen schönen Einblick hinter die Kulissen. Ist MyWoosh endlich eine gute alternative zu ZWIFT - wir sind skeptisch! Überhaupt sind viele Themen liegen geblieben in den letzten Wochen und wir sprechen über viele neue Produkte und unsere Meinungen dazu. Bikepacking-Taschen von Apidura, Cyclite und Restrap - André hatte sie alle in der Hand (und vor der Kamera). Ingo ist das neue Orbea Orca gefahren und wider erwarten sehr begeistert von dem Rad und den Oquo Laufrädern. Coros bringt eine neue Pace 3 - aber ist die alte vielleicht der bessere Deal? AG1 von Athletic Greens (WERBUNG) - Danke für die Unterstützung! Informiere dich jetzt auf https://drinkag1.com/enjoyyourbike, zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! Deutschlandtour https://www.deutschland-tour.com/de/home Hövding Airbag bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/hoevding-3-airbag-helm-fuer-urbane-fahrradfahrer-59202782 MyWoosh: https://www.mywhoosh.com 750d Laufräder: https://www.rennrad-news.de/news/wtb-moots-750d-laufrad/ Coros Pace 3 bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/coros-pace-2-gps-sportuhr-white-mit-silikon-armband-weiss-59202860 Matzes Vlog - Anfänger fährt 60 km: https://youtu.be/umxsL8dKs9M Oldman Mountain Elkhorn Divide Video: https://youtu.be/IQNmuQB42Y8 Smellwell-Video (sehr lustig!): https://youtu.be/u-uC40memO8 Orbea Orca Video: Ingos Testvideo: https://youtu.be/QnkLTLD_kBE André mit Details im Studio: https://youtu.be/QcOnH8ba1ng Andre Bikepackingtaschen-Videos: Cyclite: https://youtu.be/oJY6dwk4RHc Restrap: https://youtu.be/eONxpviJQMY Apidura: Teil 1: https://youtu.be/NJ_t_jAKMmg Apidura Teil 2: https://youtu.be/ljkUTojWiG4 GRX 12-fach mechanisch - unser Video: https://youtu.be/zixw0fLvIiM?si=mUUJwzwKjLGYwxTU Andres Pick: Waldwinkel Cafe https://www.waldwinkel-bentherberg.de/ https://www.instagram.com/waldwinkel_cafe_benther_berg/ Ingos Pick: Zeitfahren für jedermann in Lehrte: https://lehrtersv.de/tri-wettkaempfe/einzelzeitfahren 00:00:00 Intro: heute mit Ingo Quendler und André Werk 00:01:27 AG1: Mikronährstoffe, Muskelerholung, Immunsystem (WERBUNG) 00:04:30 Die Deutschland-Tour hinter den Kulissen Ingo auf der Strecke 00:18:04 EXPLODIERT! Hövding Airbag bei Ingo (zu recht?) ausgelöst! 00:32:44 ZWIFT vs. MyWoosh: UCI Weltmeisterschaften kein Grund zu wechseln? 00:59:55 750d: Neue, größere Laufräder fürs Gravelbike: SINN & UNSINN? 01:09:23 COROS Pace 3: Beste, günstigste Uhr wird noch besser (aber teurer?) 01:22:04 Anfänger! Matze vloggt seine erste längere Tour 01:26:56 Old Man Mountain: Gepäckträger, Bohrung an der Gabel am OPEN und Co. 01:36:14 SMELLWELL: gegen Nässe und Geruch, tolles Video von Andre/Matze 01:50:06 Neues Orbea Orca: Das perfekte Rennrad mit super Preis/Leistung? 02:07:36 Bikepackingtaschen-TEST: Cyclite vs. Apidura vs. Restrap 02:26:42 Shimano GRX 12-fach: Gamechanger oder nur ein Kompromiss? 02:57:49 Pick von André: Waldwinkel Café Benther Berg super nett! 03:02:41 Pick Ingo: Zeitfahren in Lehrte 12 Euro, familiär und auch für Nicht-Profis 03:06:21 Outro: Fazit zur Auswahl an Produkten und Ingo mit Trockenhaube ;-)
Die US-Küstenwache hat in der Nähe des Wracks der "Titanic" im Atlantik ein Trümmerfeld entdeckt, darunter auch Teile der Druckkammer des Tauchbootes "Titan". Die Besatzung ist vermutlich tragisch ums Leben gekommen, das U-Boot implodiert. Was genau könnte diese Katastrophe ausgelöst haben?
Zweieinhalb Jahre ist es her, seit der damals 15-jährige Devin an einer Überdosis Medikamente starb. Für die Mutter und den Stiefvater, beides Gangsta-Rapper, ist sein Tod Anlass, ihre Songs über Drogen und Gewalt zu überdenken. Mit einer Web-Doku wollen sie vor Medikamentenmissbrauch warnen. Der Fall des toten Teenagers sorgte landesweit für Schlagzeilen. Im Fokus: die Eltern des Jungen. Sie sind in der Rap-Szene bekannt für ihre harten Texte und provozierenden Videos. Devins Mutter Dionne, die unter dem Namen «Amazhone» rappt, fühlt sich verunglimpft. Aufgrund ihres Gangsta-Rap-Images würden die Leute ihnen eine Mitschuld am Tod ihres Sohnes geben. Dabei seien sie weitaus angepasster, als ihre Musik vermuten liesse. Devins Stiefvater Samir, bekannt als Rapper und Musikproduzent «ZH Beats», will seine kriminelle Vergangenheit längst hinter sich gelassen und ein gesittetes Leben vorgelebt haben. «DOK»-Autorin Vanessa Nikisch besucht die Familie zuhause; hier starb Devin gemeinsam mit einem gleichaltrigen Mädchen, nachdem sie beide die verhängnisvollen Tabletten geschluckt hatten. Trotz anfänglichem Hadern sind die Eltern in der Wohnung geblieben – dem jüngeren Sohn zuliebe, der in gewohnter Umgebung aufwachsen soll. Ihm gilt nun ihre volle Aufmerksamkeit, die Geschichte soll sich nicht noch einmal wiederholen. «Wir selbst haben nie solche Medikamente konsumiert.» Die Eltern vermuten, dass die Musik von gewissen Deutschrappern ihren Jungen zum Ausprobieren animierte. Es gibt eine Palette von Songs, in denen verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Tilidin oder Xanax glorifiziert werden. Doch auch «ZH Beats» rappte in der Vergangenheit über Drogen. «Das war absolut scheisse!» In Zukunft will er in seinen Texten bedachter auf die Wortwahl achten und Vorbild sein. Ausgelöst durch den Tod ihres Sohnes, planen Dionne und Samir eine Web-Doku. Darin sollen Betroffene zu Wort kommen, die von ihren Negativ-Erfahrungen mit solchen Substanzen berichten. Die Videos, die aufklären sollen, sind für die Eltern zugleich auch Trauerarbeit: «Wenn wir durch diese Doku auch nur einen Menschen vom Konsum abhalten können, dann hat dieser ganze Schmerz wenigsten ein bisschen Sinn gemacht.»
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 15 - Corona-Pandemie wurde laut US-Behörden durch einen Laborunfall ausgelöst---Laut einem Geheimdienstbericht der USA liegt der Ursprung der Corona-Pandemie wahrscheinlich in einem Laborleck in China.Das amerikanische Energieministerium und das FBI sollen zu diesem Ergebnis gekommen sein.Der Direktor des FBI, Christopher Wray, sagte, dass ein Leck aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan wahrscheinlich der Ursprung der Corona-Pandemie war."Das FBI hat festgestellt, dass die Ursprünge der Pandemie höchstwahrscheinlich auf einen Laborunfall in Wuhan zurückzuführen sind", sagte Wray.Ausserdem beschuldigte er China, Bemühungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Identifizierung des Ursprungs zu behindern.Diese Anschuldigung wurde auch von der WHO selbst geäussert.Laut dem Generaldirektor der WHO erschwert China die Suche nach dem Ursprung, indem die Regierung kaum kooperiert und angefragte Studien nicht durchführt.China behauptet ausserdem immer wieder, dass auch Tiefkühlkost aus dem Ausland die Quelle sein könnte.Gleichzeitig glauben vier weitere US-Behörden sowie ein nationales Geheimdienstgremium, dass die Pandemie wahrscheinlich das Ergebnis einer natürlichen Übertragung war.Es herrscht diesbezüglich also kein Konsens innerhalb der US-Regierung.Chinas Außenministeriumssprecherin Mao Ning sagte dazu: „China ist das einzige Land, das mehr als einmal WHO-Experten eingeladen hat, um gemeinsame Ursprungsforschungen durchzuführen."Sie sagte auch, dass die USA ihre eigenen biologischen Labore weltweit überprüfen sollten.Zuletzt meldete die WHO weltweit mehr als 757 Millionen Virusinfektionen und 6,85 Millionen damit verbundene Todesfälle.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!
Der Mann gilt in der medizinischen Forschung nach wie als Maßstab für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheits- und Genesungsverläufen. Dies kann für Frauen gefährliche Folgen haben und hat auch Auswirkungen darauf, welche Krankheiten überhaupt in welcher Intensität beforscht werden. Die Unterleibserkrankung Endometriose ist dafür ein klassisches Beispiel: Zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen leiden unter dieser Krankheit – sie ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung überhaupt – und trotzdem wissen Forscher*innen und Ärzt*innen erschreckend wenig über Symptome und Verläufe, sodass der Weg zur Diagnose oft jahrelang und kräftezehrend ist. Aber auch zahlreiche Autoimmunkrankheiten werden immer noch viel zu selten erforscht und bekommen zu wenige Forschungsgelder, wenn mehr Frauen als Männer von ihnen betroffen sind. Aktuellstes Beispiel: Long Covid, das doppelt so viele Frauen wie Männer bekommen. Susanne und Lena widmen sich also in dieser Episode dem gender gap in Sachen Medizin und besprechen, wo Medizin unbedingt geschlechtssensibler werden muss. Zu hören ist außerdem Nora, Betroffene der Krankheit “Hypothalamische Amenorrhö“, einer Hormonstörung, bei der die Periode dauerhaft ausbleibt. Ausgelöst werden diese Zyklusstörungen hier häufig von radikalen Gewichtsverlusten – hey, Diet Culture! Ein differenzierter Blick auf Krankheiten und Medikationen etabliert sich im Zuge einer geschlechtssensiblen Medizin (GSM) mittlerweile langsam, was leider überhaupt nicht selbstverständlich ist. Susanne und Lena wagen hier einen Blick in die Historie und schauen auf die Zeit zurück, als Periodenschmerzen als Hysterie abgetan wurden, wie eigentlich alle Symptome, die geschlechtsspezifisch Frauen betrafen. Hintergründe und LinksProf. Vera Regitz-Zagrosek, erste dt. Gendermedizinerin „Gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland” von Dezember 2020Nancy Klimas (HIV / CFS) Alle weiteren Links findet ihr hierUnd nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach mal so eben Geld überweisen kann, obwohl es in Krisen wie der Pandemie oder der aktuellen Energiekrise durchaus praktisch wäre. Die Proteste im Iran sind auch am Wochenende weitergegangen und dauern mittlerweile schon zehn Tage. Ausgelöst wurden sie durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. Der Aufstand richtet sich gegen das Regime an sich, das seine Legitimität verloren habe, sagt Bahman Nirumand. Bei "Was jetzt?" erklärt der iranisch-deutsche Autor, warum er die Proteste noch nicht als Revolution bezeichnet. Und sonst so? Um Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn im Winter um rund ein Zehntel. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Energiepauschale: 300 Euro brutto für alle Beschäftigten (https://www.zeit.de/news/2022-08/30/300-euro-brutto-fuer-alle-beschaeftigten-pauschale-kommt) - Drittes Entlastungspaket: Ist das gerecht? (https://www.zeit.de/2022/37/drittes-entlastungspaket-ampel-koalition-energiekosten-inflation) - Einmalzahlung: Studierende müssen auf 200 Euro noch warten (https://www.zeit.de/news/2022-09/23/studierende-muessen-auf-200-euro-noch-warten) - Nach Tod von Mahsa Amini: Schaut auf den Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-westen-doppelmoral) - Proteste im Iran: "Sie töten uns" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-demonstrationen) - "Tod dem Diktator!": Warum sich iranische Frauen gegen das Regime auflehnen (https://www.zeit.de/video/2022-09/6312610667112/tod-dem-diktator-warum-sich-iranische-frauen-gegen-das-regime-auflehnen) - Und sonst so? Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn (https://www.spiegel.de/wissenschaft/europaeische-maulwuerfe-schrumpfen-im-winter-ihr-gehirn-a-78e43da0-5383-432a-95ca-a84579db4622)