Der Berliner Podcast für erwachsene Frauen. Neue Episoden gibt es sonntags. Wer podcastet hier? Anna und Imke - zwei Freundinnen im echten Leben, beide jenseits der 40 - quatschen gerne und viel und nehmen sich wöchentlich neue Themen vor, die sie und vielleicht auch andere gleichaltrige Frauen bew…
Wir sind noch da! Oder wieder? In Folge 94 versuchen wir, ein bisschen zu erzählen, was sich alles getan hat in den letzten Monaten. Wir sprechen über Immis neuen Job, Abiturientenkinder und ausgezogenen Kinder und über alte Freundschaften. Wie immer gibt's allerhand Fußnoten, diesmal zu Düften und zum Sinn und Unsinn der verkürzten gymnasialen Oberstufe. Außerdem haben wir noch ein paar Serientipps für euch. Seid ihr noch da? Wir schon!
Das erste Kind zieht aus! Immi weiß schon wie das ist, bei Anna werden grade die Umzugskisten gepackt. Und dann leert es sich nach und nach, das Haus voller Kinder. Sind wir jetzt schon Empty Nesters? Was bedeutet der Auszug der Kinder für den eigenen Alltag? Mehr Leerstellen? Oder mehr Freiheiten? Wie fühlt sich Zukunft an, wenn sie nicht mehr durch den Schulalltag und die Abläufe der heranwachsenden Kinder rhythmisiert wird? Über all das und noch viel mehr sprechen wir in unserer neuen Episode Kaffee, Stulle, Gin: Empty Nesters.
Leben mit Teenagern wird ja niemals langweilig, deshalb reden wir mal wieder darüber. Wie sprechen wir mit unseren großen Kindern? Was bedeutet: "Pick your battles?" Wie klappt das mit der (Selbst)Disziplin für Schule, Bildschirmmedien, Social Media? Wo verlaufen die Grenzen elterlicher Autorität bei 16-, 17-, 18jährigen? Wie passen der Schlafbedarf von Teenies und Eltern zusammen? Und was hat es eigentlich mit den nächtlichen Kochexzessen auf sich? Darüber und über vieles mehr sprechen wir heute.
Anna und Immi haben es nach den Sommerferien endlich geschafft, eine neue Folge aufzunehmen und quatschen ein bisschen darüber, wie ihr Sommer war und was jetzt im Herbst ansteht und sie gerade bewegt.
Ganz bald steht Annas 50. Geburtstag an und was gäbe es für einen passenderen Anlass, über diesen Moment im Leben zu sprechen? Wie fühlt sich fünfzig werden an? Wieviel Lebenszeit bleibt jetzt noch übrig? Und wie alt fühlen wir uns wirklich? Darüber und über vieles mehr sprechen wir in unserer neunzigsten Folge Kaffee, Stulle, Gin.
In dieser Folge beantworten wir Eure Fragen. Es geht um unsere Wünsche und Träume, wie wir mit unseren Kindern über Sexualität sprechen, wie wir unsere langjährigen Beziehungen am Laufen halten, wie wir uns kennengelernt haben und noch vieles mehr.
Endlich! Unsere erste Episode des KaffeeStulleGin-Buchclubs ist da! Wie angekündigt haben wir in den letzten Wochen „Die Träume anderer Leute“ von Judith Holofernes gelesen und sprechen heute darüber. Außerdem erzählen wir von unseren Reiseplänen für diesen Sommer und kommen wie immer so richtig schön ins Quatschen. Unser nächstes Buch wird dann „Alles was ich weiß über die Liebe“ von Dolly Alderton.
Premiere! Heute sind wir zu dritt vor dem Mikro, denn wir haben unsere Freundin Fee Vogel interviewt. Wie kommt man aus der Eventbranche ins Bestatterinnengeschäft? Unsere Freundin Fee hat es uns erzählt. Nach einem erfolgreichenJahrzehnt als Selbständige in der Eventbranche, ließ sie sich erst zur Trauerbegleiterin ausbilden und verfolgte dann ihren neuen Weg bis zur Bestatterin. Wie es genau dazu kam, was ihr in ihrem neuen Beruf am Wichtigsten ist und wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden Bereichen liegen, erzählt sie uns in einem ausführlichen Gespräch.
Wir reden über Immis Treppensturz und wie manchmal von einer Sekunde auf die andere Pläne über den Haufen geworfen werden müssen - vor allem mit Kindern. Wir berichten über unsere Konzertbesuche bei Robbie Williams und Lizzo und unsere Kinobesuche in der letzten Woche (Filme: Babylon und Infinity Pool). Darüber kommen wir aufs Rülpsen und Furzen. Zu guter Letzt verraten wir Euch noch das erste Buch für unseren KaffeeStulleGin Buchclub: „Judith Holofernes - Die Träume anderer Leute“ - die Besprechung werden wir in der ersten Podcast-Folge nach Ostern machen. Also vermutlich Folge 88. Viel Spaß beim Anhören und beim Lesen.
Was ist Glück? Gibt es das große, alles verändernde Glück? Und was macht das „kleine Glück“ aus, das wir vielleicht im Alltag leichter finden, als die großen Momente? In unserer 85. Folge sprechen wir darüber, was für uns „kleines Glück“ bedeutet, ob sich das Gefühl dafür mit dem Älterwerden verändert (hat) und was wir tun, um im täglichen Leben die Antennen Richtung „Glück“ auszurichten.
Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr und sprechen darüber, was uns der Jahreswechsel bedeutet und was 2023 anliegt.
00000262 00000262 0002A332 0002A332 0003669C 0003669C 00007E86 00007E86 0042FD15 0042FD15
Die Sommerpause ist vorbei! Willkommen zurück zur 82. Episode Kaffee, Stulle, Gin mit einem Statusupdate aus dem Leben mit unseren Teenies.
Alle Menschen sind schön, jedenfalls ist das die Theorie. Denn Schönheit liegt im Auge der Betrachter*in. Aber was ist mit diesem Auge los? Wie wird unser Blick auf andere geprägt und wer verankert in unseren Köpfe die Maßstäbe für Schönheit? Was hat ein Zeitgeist damit zu tun und was ist die Rolle der Medien im Allgemeinen, Social Media im Besonderen und einem Format wie GNTM ganz speziell? Wir sprechen über Schönheit, über unsere persönlichen Blick darauf, wen wir warum und wann genau schön finden, übers Altern, über die Perfektionsfalle und wie sehr wir uns für die nächste Generation einen gütigeren, liebevolleren Blick auf das Äußere von Menschen wünschen. Und auf uns selbst.
Vor einiger Zeit hatten wir das Thema schonmal: die Wechseljahre. Wir stellten uns gegenseitig die Frage „Merkst du schon was?“ und waren uns da eigentlich einig, dass wir von den klassischen Symptomen bisher keins bei uns feststellen konnten. Aber Immi hat sich weitergebildet und bei der Lesung des Titels „Die gereizte Frau“ von Miriam Stein so einiges mehr über diese Phase im Leben einer Frau gelernt. Wir sprechen also natürlich in dieser Episode über das Buch, aber auch über uns und die Frage, woran wir die Menopause (oder ihre Vorbotinnen) an uns selbst bemerken. Außerdem fragen wir uns mal wieder, wieso natürliche körperliche Prozesse von Frauen (Menstruation, Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Menopause etc.) eigentlich nach wie vor gesellschaftliche Tabuthemen sind.
Die lange Podcastpause hat diesmal einen guten Grund: Imke und Anna haben sich beide mit Corona angesteckt. Und das, nachdem wir zwei Jahre lang alles dafür getan haben, es nicht zu bekommen. So wie uns geht es im Moment vielen, denn die Omikronvariante fegt mit Wucht durchs Land. Wir sprechen über unsere Verläufe und den individuellen Umgang mit der Infektion und darüber, wie wir die Isolation überstanden haben. Infiziert - unsere Episode 78.
Problemzonen kennen wir alle. Der eine verortet sie im eigenen Gesicht, der andere an anderen Körperstellen. Wir sprechen in unserer 77. Folge KaffeeStulleGin über unsere ganz individuellen „Problemzonen“ (Stichwort graue Haare und Zornesfalte!), aber auch über quasi gesellschaftliche Problemzonen und was wir uns dazu für Gedanken machen. Übrigens: wir finden, der Januar war ansich schon eine einzige Problemzone!
Kaffee, Stulle, Gin verabschiedet sich für 2021 mit einer letzten Folge und einem gemeinsamen Jahresrückblick. Immi hat 7 Fragen für Anna vorbereitet, Anna hat 7 Fragen für Immi vorbereitet. Und wie immer wird drumherum ganz viel gequatscht. Also nehmt euch einen Kaffee oder einen Gin Tonic und verabschiedet mit uns dieses Jahr!
Endlich haben wir es mal wieder geschafft, eine Folge aufzunehmen. In dieser Folge machen wir uns Luft über all die Dinge die uns gerade in Sachen Corona und den Umgang mit der Pandemie wahnsinnig machen. Wir sind pandemiemüde, aber vor allem sind wir entsetzt über den Egoismus vieler in diesem Zusammenhang und die Unfähigkeit dieses Landes, das Ganze vernünftig zu managen.
Wege aus der Krise können vielfältig sein. Es gibt die Strategien für die Bewältigung großer Herausforderungen und die vielen kleinen Aspekte im Leben, mit denen wir uns aufstellen und wappnen für das, was da auf uns zukommt.
Thema Jugendsprache - wie verändert Sprache sich und wo verläuft die Grenze zwischen Jugendsprache und sexualisierter oder gewaltvoller Sprache?
000001FA 000001FA 0001445E 0001445E 0039CC88 0039CC88 00007E86 00007E86 003D35CC 003D35CC
neue Folge
Unsere Jubiläumsfolge nach drei Jahren Podcasten enthält zu wenig Gin, zu viel Coronatalk und jede Menge Spaß
Wir wachsen damit auf, dass uns gesagt wird, wie wir vermeiden sollen, zum Opfer zu werden. Wir - das sind alle weiblichen Menschen auf diesem Planeten, egal, in welchem Land, in welcher Zeit und in welcher Kultur wir geboren sind. #textmewhenyougethome ist nur ein Beispiel von vielen, anhand derer wir lernen, dass wir nicht sicher sind. In unserer 69. Folge #kaffeestullegin sprechen wir genau darüber: wie es war, in dieser Welt eine Frau zu werden und wie es ist, heute eine Mutter von Töchtern zu sein, die wir so gerne einfach ohne jede Warnung in die Welt schicken würden. Es geht um persönliche Erfahrungen, Gedanken zum Feminismus und die Frage, was Männer eigentlich tun können, um die Welt zu einem sicheren Ort für Frauen zu machen.
Endlich haben wir es geschafft, wieder eine Folge aufzunehmen! In "Egal wodrüber" gibt es heute ein wenig aktuellen Corona-Talk, ein bisschen was zu inspirierenden Frauen und weiblichen Role Models sowie Buchtipps und wie immer ganz viel Persönliches. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier ist sie endlich, die erste Episode #kaffeestullegin im neuen Jahr.
Weihnachten steht vor der Tür. Jetzt folgen wir alten Ritualen und neuen Coronabestimmungen. Wie wir uns auf Weihnachten vorbereiten, was wir machen wie immer und was anders wird heute in der Folge über Weihnachtsgedöns.
Es wird ernst. Luzie zieht aus. Wie fühlt sich das an? Viel Spass beim Zuhören.
Wir sprechen über die zweite Corona Welle in Europa, den zweiten Lockdown "light" in Deutschland und die US-Wahlen.
Was haben wir eigentlich in den 90ern gemacht? Wir sprechen über Lebensumstände und Popkultur und persönliche Meilensteine.
Instagram, Facebook, Twitter... die verfügbaren Social Media-Kanäle, die wir nutzen sind vielfältig und auch sehr unterschiedlich. Was sie aber alle gemeinsam haben: wir kommunizieren dort miteinander. Wir posten Bilder, Texte, Statements und Links und andere reagieren darauf und wir kommentieren wiederum die Posts anderer. Eine weitere Gemeinsamkeit ist leider, dass die Art und Weise der Kommunikation bei weitem nicht immer respektvoll vonstatten geht. Im Gegenteil. Von distanzlosen Kommentaren über Übergriffigkeit bis hin zu Hatespeech und Shitstorms ist alles drin. Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit dieser Art "Kommentarkultur" und fragen uns, ob die einzelnen Plattformen sich da in irgendeiner Weise voneinander unterscheiden.
Corona - eine Pandemie und ihre Effekte. In dieser Episode sprechen wir zwar über Corona, aber nicht über das Virus an sich, sondern über seine gesellschaftlichen Konsequenzen. Wir leben beide in Berlin und haben am großen Demo-Wochenende am Ende Ausgust hier die Auswüchse des „Widerstands“ live miterlebt. Wir haben Maskenverweigerer gesehen und die Streams verfolgt, in denen Rechtsradikale, Antisemiten, Holocaustleugner und Verschwörungstheoretiker durch die Stadt geströmt sind und weitgehend ungehindert ihre Parolen verkünden konnten. Für uns und für viele andere ist diese Entwicklung bedrückend. Zum Umgang damit und auch mit denjenigen im Alltag, die der Leugnerfraktion angehören, haben wir Links gesammelt und für euch in den Shownotes zusammengestellt. Für uns ist die Quintessenz klar: lauft nicht mit Nazis!
Ein Gespräch über Frauenkörper, den männlichen Blick und die Frage, wie wir als Frauen mit diesem Maßstab "Beachbody" umgehen.
Die erste Folge KaffeeStulleGin nach der Sommerpause ist da! Und nachdem wir wochenlang nur remote aufnehmen konnten wegen Corona, haben wir während einer Ferienwoche in benachbarten Ferienhäusern eine gemeinsame Folge in ein und demselben Raum aufgenommen. Wir haben in den Familienferien passenderweise über das Familienleben mit großen Kindern gesprochen und wie sich das verändert hat im Vergleich zu früher. Kleine Kinder, kleine Sorgen - große Kinder, große Sorgen? Was ist dran an dem Spruch und wie empfinden wir den Unterschied zwischen dem Leben mit kleinen und mit großen Kindern?
Habt ihr Töchter? Wie alt sind sie? Wann und wie sprecht ihr mit ihnen darüber, dass wir in einer vom Sexismus geprägten Gesellschaft leben? Wann ist das richtige Alter, um ihnen beizubringen, wie sie mit Cat Calling umgehen oder Chauviesprüche kontern sollen? Und wie finden wir als Mütter die richtige Balance zwischen offener Kommunikation und Angstmacherei? Über all diese Fragen sprechen wir in der heutigen Episode.
Die Kinder sind zeitweise zurück in der Schule, aber Corona verändert auch den Präsenzunterricht. Wie wird Schule sein, wenn die Kinder nach den Sommerferien zurück in die Schule kommen? Und Corona sitzt mit im Klassenzimmer? Wie werden wir als Gesellschaft damit umgehen, dass Schule vielleicht für lange Zeit nicht mehr so sein wird, wie vor Corona? Welche Hybridformen kann und muss es geben und wie bündeln wir alle Kräfte, um Schule dahingehend zu verändern und alle Lernenden und Lehrenden mitzunehmen? Wir sprechen darüber, wie die Pandemie Schule verändert hat und möglicherweise noch verändern wird und welche Chancen die Situation auch für unser Bildungssystem bietet. Und wir reden über den Schul-Hackathon, initiiert von Verena Pausder. Shownotes: Schulhackathon: https://wirfuerschule.de/ Verena Pausder: https://www.instagram.com/verenapausder/
Die Schule geht wieder los und wir reden darüber, wie das in Zeiten von Corona aussieht: Physical Distancing, verkürzte Stunden und strenger Frontalunterricht prägen gerade den Schulalltag unserer Kinder. Außerdem sprechen wir über die Maskenpflicht (und ihre Gegner) und über unseren persönlichen Umgang damit.
In dieser Episode sprechen wir mit unserer Freundin Rebecca Lina Wilson über ihren Garten und ihr nachhaltiges Leben, das sie mit ihrer Familie in einem Vorort von Berlin führt. Rebecca schreibt den Blog "Elfenkindberlin", ist Mutter von 2 Kindern, Schauspielerin - derzeit zu sehen in der Serie "Andere Eltern". Rebecca's Blog: https://www.elfenkindberlin.de/ Rebecca's aktuelle Serie: https://andere-eltern.de/ Buch/ Filmtipp von Rebecca: https://www.zeit.de/2019/12/der-grosse-garten-lola-randl-verfilmung https://dergrossegarten.de/
Wir sprechen heute über #coronaeltern, die aktuellen Lockerungen der Maßnahmen und unsere persönliche Einschätzung der momentanen Situation. Diese Episode wird bis auf Weiteres auch die letzte offizielle Corona-Folge sein, denn ab nächster Woche gehen wir zurück in den alten Kaffe,Stulle,Gin-Modus und wenden uns wieder anderen Themen zu. Wir freuen uns drauf!
Das Osterwochenende ist da und obwohl wir vielen Traditionen folgen wie in jedem Jahr, ist gleichzeitig alles anders. Corona hält uns nicht nur von den Reisen zur Familie ab, auch andere Osterrituale fallen den Maßnahmen gegen das Virus zum Opfer. Wir sprechen über das andere Ostern, die mögliche Verlängerung der Lockdown-Situation und unsere Haltung zu diversen Verschwörungstheorien rund um Covid 19. Links zur 10. Folge der Corona Edition: Populismus kann tödlich sein: https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-pandemie-populismus-toetet-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000170435611 Wir leben nicht in einer Diktatur: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/corona-regeln-kommentar-leben-wir-in-einer-diktatur-li.80633?fbclid=IwAR1AzZs98ZP1gRCErbFj2jWktDOcl59TAYRVUrGZtLSNCnyycwcVeZkfu1s
Wie geht eigentlich Kindergeburtstag während der Quarantäne? Können 4 Elfjährige Social Distancing? Annas Tochter hat gerade ihren Geburtstag gefeiert und wir sprechen darüber, wieso ein Geburtstagskaffee im Garten auch in Zeiten von Covid 19 geht. Außerdem sprechen wir über neue mögliche Strategien, um mit all den schwierigen und ungewohnten Gefühlen in dieser Zeit fertig zu werden: Trauer, Angst, Panik, Sorgen... wie werden wir damit besser fertig? Und: wir klären die Frage, wie und ob kleine freche Kater eigentlich Buttercremetorte vertragen... Shownotes zur 9. Folge: Trauerspezialist Kessler über Strategien im Umgang mit Ängsten und Trauer während der Corona-Krise: https://hbr.org/2020/03/that-discomfort-youre-feeling-is-grief Backen gegen Budenkoller: Annas Orangen-Schoko-Cookies https://berlinmittemom.com/rezept-fuer-orangen-schoko-cookies-backen-gegen-budenkoller/
Die Berliner Osterferien sind da - und wir haben gemischte Gefühle. Denn natürlich mussten wir wie alle anderen auch unsere Osterpläne absagen, können die Familie nicht besuchen und auch keine Reisen machen. Worauf wir uns freuen, wenn wir uns wieder annähernd so frei bewegen können, wie vor denn Zeiten von Covid 19 und was wir stattdessen in den Osterferien mit den Kindern planen, darüber sprechen wir heute in unserer 8. Episode unserer Corona-Edition. Links zur Folge Hier machen Imke und ihre große Tochter Kurse: https://www.masterclass.com/ Wie weit fliegen Tröpfchen beim Husten? https://www.instagram.com/quarks.de/
Hier sind wir wieder mit unserer 7. Episode der Corona-Edition von KaffeeStulleGin. Nach den Buchtipps und Serientipps von letzter Woche sprechen wir heute über ein paar neue Kategorien, die wir im Podcast jetzt immer wieder abfragen werden. Vor allem in unserer durch die coronabedingten Veränderungen unseres Alltags wollen wir bewusst den Blick auf Positives lenken und fragen uns gegenseitig, was uns diese Woche gefreut, getröstet, inspiriert, überrascht und zum Lachen gebracht hat. Links zur Episode: Instagram.com/goodnews_movement instagram.com/galeria.arschgeweih https://www.instagram.com/bradgoreski/ Instagram.com/90sanxiety Und für Hilfe in Interior-Fragen: instagram.com/lauxinteriors
(Unbezahlte Werbung) Nachdem wir letztes Mal Bücher empfohlen haben, empfehlen wir Euch diesmal unsere aktuellen Lieblingsserien auf unterschiedlichen Streamingdiensten. Also eine TV-Junkie-Folge vom Feinsten. Serientipps Anna: * Code Black (Amazon Prime Video) * Chicago Med (Amazon Prime Video) * 9-1-1 (dito) * Sex Education (Netflix) * AJ & the queen (Netflix) * Plan Coeur (Netflix) * Die purpurnen Flüsse (Netflix) * Unbelievable (Netflix) Serientipps Imke: * The Stranger - Ich schweige für Dich (Netflix) * Reign (Netflix) * Love (Netflix) * Next in Fashion (Netflix) * Styling Hollywood (Netflix) * Love ist Blind (Netflix) * The Goop Lab (Netflix) * The Morning Show (Apple TV/ iTunes) * Station 19 (Apple TV/ iTunes) aka Seattle Firefighters (Amazon Prime Video) * Modern Love (Amazon Prime Video) Hier kann man schauen, wo was gestreamt wird: https://www.werstreamt.es/ Off Topic aber trotzdem erwähnenswert: Kostenlose Magazine als E-Paper https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause https://www.vogue.de/mode/artikel/vogue-epaper-kostenlos-online-lesen-magazin https://www.gq-magazin.de/lifestyle/artikel/stayathome-die-gq-als-kostenloses-e-paper https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-readingtime
Hier kommt die fünfte Episode unserer Corona-Edition. Die Moral ist ein bisschen runter am Ende der zweiten Quarantänewoche sowohl bei Anna als auch bei Imke. Daher sprechen wir heute wie angekündigt über unsere individuellen Buchtipps für euch. Von Krimi bis Jugendbuch haben wir einiges gesammelt. Mit den Serientipps fangen wir auch an, das greifen wir dann in der nächsten Episode noch mal auf. Die besprochenen Empfehlungen findet ihr hier: Buchtipps Anna * Krimis von Sharon Bolton, z.B. die Serie über die Vermittlerin Lacey Flint * Der Kastanienmann von Soren Sveistrup * Krimis von Faye Kellerman über den Ermittler Peter Decker * Frank M Reifenberg: Wo die Freiheit wächst (ab 14J) Serientipp von Anna * Bordertown auf Netflix Buchtipps Imke - Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich so, wie es nie war - Edgar Rai: Im Licht der Zeit - Deon Meyer: Fever - Anne C. Voorhoeve: Lilly unter den Linden (ab 12 J.) Serientipp von Imke "Reign" auf Netflix
Die vierte Episode unserer Corona-Edition ist da! Wir tauschen uns über unseren jeweiligen Status im Heimknast aus, sprechen darüber, wie wir Ängste und Sorgen beruhigen und die Motivation oben halten können und teilen schöne Solidaritätsaktionen, die überall gerade entstehen. Der Krisenpodcast geht weiter, auch und gerade in der Quarantäne. Hang in there!
Wir podcasten euch durch die Pandemie! Hier findet ihr unsere Corona-Edition von KaffeeStulleGin, immer dienstags, donnerstags und samstags kommen wir zu euch nach Hause, solange ihr nicht rauskönnt. In der 3. Episode ziehen wir Bilanz aus der ersten vollen Woche Homeschooling, Homeoffice und Social Distancing und haben viele Links und Tipps für euch gesammelt. Stay home & stay healthy.
Unser Krisen-Podcast geht weiter! In der zweiten Episode unserer Corona-Edition kommt heute um 18h zu euch nach Hause. Seid ihr in freiwilliger Quarantäne? Wie streng praktiziert ihr Social Distancing mit eurer Familie? Wir sprechen heute auch kurz darüber, widmen uns aber eigentlich der Frage, was zur Zeit unsere größte Ängste und Sorgen sind und wie wir mit der Flut an Informationen umgehen, die uns aus den Medien erreichen und uns oft ganz schön überfordern. Was unsere persönlichen Strategien sind und warum wir finden, wir sollten alle den Text von „Die Gedanken sind frei“ auswendig können sollten, hört ihr heute in unserer zweiten Folge. Stay healthy & at home!
In außergewöhnlichen Situationen reagieren wir alle außergewöhnlich. Wir tun das auch und podcasten ab jetzt für euch alle zwei Tage in einer besonderen Serie, unserer Corona-Edition. Die Episoden kommen häufiger als unsere sonstigen Folgen, werden aber auch wesentlich kürzer sein, damit wir die Frequenz halten können. Wir sprechen über unseren veränderten Alltag, die Herausforderungen an uns alle und tauschen uns auch über unsere persönlichen Ängste und den eigenen Umgang mit der Situation aus. Wir bleiben dran und hoffen, wir bringen in Zeiten von Social Distancing ein bisschen Gemeinschaftsgefühl zu euch. Hang in there! Heute kommt hier für euch die erste Folge - KSG: Corona-Edition 01