POPULARITY
Nachrichten, wohin das Auge sieht.Ein Standpunkt von Jens Lehrich.Der Tod ist in diesem Winter 2023 überall. Kriege, Krisen, Chaos auf jeder digitalen Leinwand in Hamburg. Gemischt mit Banalitäten aus der Abteilung Unterhaltung: ein neuer Bundestrainer, Oliver Pochers Scheidung als nervender Dauerbrenner und ein Lottogewinner aus Bayern, der nichts von seinem Millionenglück weiß. Globale und nationale Schlagzeilen, wohin das Auge reicht, rund um die Uhr, unterstützt durch Bildschirme in Taxen, U-Bahnen und Bussen oder eben die digitalen Stroer-Litfaßsäulen, die unser Hirn mit Informationen auf Kurs bringen sollen. „See in Kanada hat wieder Wasser“, titelt t-online an diesem trüben Nachmittag in Hamburg, und ich denke: „Wow“ – dieser Informationsgehalt ist mindestens so wertvoll wie „Klo in Eimsbüttel ist nicht mehr verstopft“. Doch die Nachricht, dass der See wieder Wasser hat, und die damit verbundene unterschwellige Programmierung auf das Thema Klimawandel ist mir immer noch lieber als das Gemetzel, das uns 24/7 präsentiert wird.Keine Nachrichten über Mord und Totschlag zu konsumieren heißt aber nicht, gefühlskalt, ignorant und unsolidarisch zu sein. Das Gegenteil ist der Fall: Der Dauer-Konsum von Krieg lässt mich und die Menschen um mich herum abstumpfen, so jedenfalls nehme ich es wahr.Deswegen habe ich gelernt, mich um meine „geistige Hygiene“ zu kümmern, mindestens genauso intensiv wie um meine Zähne. Das bedeutet vor allem: Social-Media-Fasten, manchmal nur eine Stunde lang und dann wieder auch ganze Tage. Der Welt und dem kollektiven Frieden ist jedenfalls mehr damit geholfen, mich nicht rund um die Uhr auf den Weltuntergang vorzubereiten. Und meiner Psyche auch. Ich habe nun mal nur einen gewissen Handlungsspielraum, und der ist in Bezug auf das Weltgeschehen da draußen sehr begrenzt – nämlich genau auf die Dinge, die ich in meinem Leben unmittelbar zum Positiven verändern kann, um Frieden mit meinen Nachbarn, meiner Familie, meinen Freunden oder Kollegen zu schaffen, um ein guter Chef, Vater oder Ehemann zu sein – gut im Sinne von empathisch, wertschätzend und liebevoll. Alles andere ist oftmals sogenanntes Gutmenschentum: Ich spiele mich im Außen verbal als Retter auf, während meine Handlungen nicht zu meinen Worten passen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist eine Demonstration in Rostock, die ich während einer „Baumann & Clausen“-Tournee aus meinem Hotelzimmer Ende September 2018 live mitverfolgen konnte. Rund 4000 Menschen zogen grundsätzlich friedlich durch die Innenstadt, um ein Zeichen gegen eine AFD-Kundgebung zu setzen. Immer wieder schallten die Rufe „Wir sind die Guten, wir sind die Guten, wir sind die Guten“ durch Mecklenburg-Vorpommerns größte Stadt. Während der bunte Menschentross an meinem Hotel vorbeizog, fragte ich mich plötzlich, wie viele der Teilnehmer wohl das Motto „Wir sind die Guten“ auch in ihrem unmittelbaren Alltag lebten. Es ist so einfach zu behaupten, einer von den Guten zu sein, und sich dennoch (oftmals sicher unbewusst) im eigenen Leben wie ein „Vollidiot“ zu benehmen. Genau das habe ich während der Corona-Zeit immer wieder bei Menschen erleben müssen, die plötzlich zu Denunzianten mutierten, wenn es darum ging, die menschenfeindlichen und vollkommen unnützen Hygiene-Regeln einzuhalten. Auf einer Zugfahrt im ICE nach Erfurt im Juli 2020 zum Rubikon-Autorentreffen drohte mir ein junger Mann Prügel an, weil ich keine Maske trug. Die Schaffnerin hatte nichts gesagt und meine Maskenweigerung problemlos akzeptiert. Genau dieser junge Mann hätte einer von denen sein können, die samstags gegen rechts demonstrieren und sonntags einen Maskenverweigerer zusammenschlagen.„Wenn der Feind bekannt ist, hat der Tag Struktur“, ...hier weiterlesen: https://apolut.net/buchauszug-wirklich-leben-die-grosse-manipulation-i-von-jens-lehrich/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während der Corona-Pandemie haben mehrere Eltern aus dem Wallis ihre Kinder nicht in die Schule geschickt. Damit diese die Hygiene Masken nicht tragen müssen. Deswegen wurden sie gebüsst. Nun hat aber das Bundesgericht entschieden, dass diese Bussen nicht gezahlt werden müssen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis will die Ausbreitung des Japankäfers eindämmen: Dafür stellt er im Sommer Lockstoff-Fallen auf. * Die Historikerin Elisabeth Joris erhält den Walliser Kulturpreis: Sie sei eine Pionierin der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Heute in unserem Japan-Podcast: Japans arme Bibliothekarinnen, geschiedene Frauen erhalten mehr Rechte, überfahrende Schlafende, Verurteilung von Maskenverweigerer, Tokyos Solarzellenpflicht und Vormarsch von rechtspopulistischer Partei.
In Frankfurt muss ein Maskenverweigerer ins Gefängnis & Darmstädter Gerichtsvollzieherin, die ein Leiche einlagern ließ, wird pflichtwidriges Verhalten vorgeworfen
Wolf, Berndwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Wolf, Berndwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
- Oberlandesgericht Frankfurt kippt Kutschera-Urteil. - Weiter Behinderungen in Kassel nach Tram-Kollision.
Ein Standpunkt von Inga Sprünken.Ein winziges Virus hat sich zwischen die Menschen gedrängt – und sie zu einem Leben auf Distanz verurteilt. Das halten nicht alle Beziehungen aus. Sie zerbrechen – egal ob es sich um Paar-, Freundschafts- oder Familienbeziehungen handelt. Denn der unterschiedliche Umgang mit der Corona-Krise und den in diesem Zusammenhang beschlossenen Maßnahmen spaltet alle.Es gibt Vorsichtige und Ängstliche, Menschen, die auf die Corona-Maßnahmen entspannt oder auch aggressiv reagieren. Es gibt Corona-Leugner, Impf-Skeptiker, Maskenverweigerer oder Menschen, die auf die Einhaltung der Regeln pochen. Genau wie beim Autofahren halten die einen sich streng an die Regeln, weil sie sie für sinnvoll erachten und die anderen tun es nicht – oder testen sogar die Grenzen aus. So kam es auch zu Denunzierungen – selbst im eigenen Bonner Freundeskreis. Angst ist das Motiv der FreundeMenschen, die Vertrauen in die Bundesregierung haben, halten die Maßnahmen zum Schutz der Bürger für gerechtfertigt. Andere sehen die Regeln kritisch und vertrauen auch nicht der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung. Diese unterschiedlichen Sicht- und Umgehensweisen mit dem Virus und der Angst davor führt zu teilweise unüberbrückbaren Differenzen. Hinzu kommt der Streit um die Impfung.Die einen wollen die Krise schnell bewältigen und sich und andere schützen. Sie ließen sich aus Solidarität oder auch aus Bequemlichkeit impfen, als die Regierung dazu aufrief. Die, die sich nicht impfen ließen, wurden der Rücksichtslosigkeit beschuldigt. Dabei ist Angst vielfach auf beiden Seiten das Motiv: auf der einen Seite Angst vor dem Virus, auf anderen Seite Angst vor dem unerprobten Impfstoff und seinen Nebenwirkungen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-tod-der-freundschaft-von-inga-spruenken/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sind Bumsi und Eve einfach nur verklemmte Erdenbürger? Wie extrem ist Evelyns Gerechtigkeitssinn? Und welch absurde Antworten haben Maskenverweigerer so in petto? Alle Antworten von uns. Für Euch.
Na, sitzt ihr alle schon im Harald-Shirt vor den Podcast-Empfängern und wartet auf die neue Folge? Diese Folge hat alles. Wie Harald mit seinem neuen Ruhm umgeht, warum Marc in die Eier geboxt wurde und warum Albrecht jetzt Maskenverweigerer ist - alles in der neuen Folge. Woche für Woche besprechen Kevin Klose, Marc Pierre Ries und Kevin Albrecht die Themen, die wirklich wichtig sind. Egal ob lustige Geschichten aus dem Alltag, peinliche Klostories oder die aktuellen Kinotipps, bei den drei Nasen wird kein schlechter Gag ausgelassen. Natürlich erheben sich die drei weißen Männer moralisch über euch, haben die besten Tipps in Sachen Sex und sind auch politisch versiert. Hier und da versteckt sich ein prominenter Gast und zusammen mit dem eingehendsten Intro der Welt ergibt das jede Woche unschlagbare Unterhaltung. Focus Online meint: Voll im Trend.
Die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sind wie sie sicher schon gesehen haben, nun auch in Göttingen angekommen. Immer Montags treffen sich Corona-Gegner und Maskenverweigerer zu ihren Kundgebungen in der Stadt. Nikita Makarov und Sophie Bross waren in der Göttinger Innenstadt unterwegs und haben mal nachgefragt, was die Göttinger Bürger von den Demos halten.
Tue, 18 Jan 2022 10:20:15 +0000 https://adratspodcast.podigee.io/69-neue-episode cdf3532b11542c24b2e0019f8f3f7563 Maske im Winter - Sonnenbrille im Sommer; mark my words Julians Beitrag in der Tagespost full Maske im Winter - Sonnenbrille im Sommer; mark my words no Teenager,impfung,freiheit,katholisch,tagespost,adrat,maskenverweigerer,Israel,glaube Julian B. Adrat
In dieser Episode ist Freddy "indipendent" Madle bei mir zu Gast und erzählt über seine Erfahrungen der letzten zwei Jahre. Er war laut Presse der erste Maskenverweigerer der vor Gericht war. Freddy stellt in dieser Podcatsfolge klar was wirklich passiert ist und was die Folgen daraus waren. Warum sein Youtube Account mit über 30000 Abonnenten gelöscht worden ist und vieles mehr. Freddy erzählt seine MF TRUTH in dieser Folge. Freddy´s Instagram Profil https://www.instagram.com/freddy.independent/
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige Ereignisse, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir werden über die offiziellen vorläufigen Ergebnisse der deutschen Bundestagswahl 2021 sprechen. Danach werden wir das Ergebnis des Schweizer Referendums vom Sonntag über die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe diskutieren. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die vielversprechenden Ergebnisse einer Studie, die zeigt, dass spezielle Antikörper von Lamas zur Behandlung von COVID-19 verwendet werden könnten. Außerdem sprechen wir über die Wiederaufnahme der Einkaufsfahrten für Alkohol und zollfreie Waren über den Finnischen Meerbusen. Diese Woche sprechen in „Trending in Germany“ wir über den Mord an einem 20-jährigen Studenten in Idar-Oberstein durch einen Maskenverweigerer. Das hat im ganzen Land Entsetzen und Trauer ausgelöst. Außerdem sprechen wir darüber, dass die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Namen von Kunstwerken geändert haben, weil sie nicht mehr politisch korrekt sind. Anstelle von Buchstaben findet man nun Sternchen im Titel. - Deutschland steht vor monatelangen Verhandlungen zur Bildung einer Drei-Parteien-Koalitionsregierung - Schweiz stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe - Potenzielle COVID-19-Behandlung aus Nanokörpern von Lamas - Einkaufsfahrten für Alkohol und zollfreie Waren beginnen wieder über den Finnischen Meerbusen - Mord über Maskendisput löst bundesweit Entsetzen und Trauer aus - Sternchen statt Buchstaben
Was in Idar-Oberstein passiert ist, erschüttert die Öffentlichkeit: Ein Maskenverweigerer erschießt einen jungen Tankstellenmitarbeiter, weil der ihn zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen aufgefordert hat. Von Katja Schwiglewski.
Die Staatsanwaltschaft zieht ein Urteil des Zürcher Obergerichtes weiter. Dieses hatte Brian zu einer Freiheitsstrafe von über 6 Jahren verurteilt, eine Verwahrung aber abgelehnt. Mit diesem Entscheid ist die Zürcher Staatsanwaltschaft nicht einverstanden. Weitere Themen: * Wie lief der Auftakt der Super League bei GC an? * Zürcher Maskenverweigerer muss Busse bezahlen * Rega rettet zwei Spaziergänger aus der Sihl
Welche Konsequenzen Maskenverweigerern im Job drohen, erklaert Rechtsanwalt Arndt Stueckemann in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Von Jens Fischer Rodrian. Es ist still geworden. Nicht nur in den Konzert-und Theatersälen, den Clubs und den Kinos, auch auf den wenigen Events die stattfanden wie virtuellen Ausstellungen, Zoom Bandproben und Online Konzerten – schlimmer geht's nicht. Ich hoffe nur, keiner kommt auf die Idee sich daran zu gewöhnen, weder Publikum noch Künstler. Wenn doch, ist der Schritt zu Pillenfraß und Sex in Neoprenanzügen nicht mehr weit. Das, was uns verbindet, was uns menschlich macht, wird entsorgt. Den Transhumanisten unter den Weltenlenkern, den Anhängern des Great Reset, stört das nicht, ihnen ist jeder menschliche Makel ein Greuel. Sie werden die Künstler und das, was sie zu bieten haben - Menschen zusammenzubringen, gemeinsam zu träumen und zu phantasieren - nicht vermissen, das haben sie ganz unmissverständlich gezeigt. Das wird sich auch nicht ändern - wenn es so still bleibt, wenn die Künstler nicht rebellieren und sagen – SO NICHT! und nur darauf warten, dass es jemand für sie richtet. Dieser jemand wird nicht kommen. Ich frage mich, wo sind sie geblieben, die großen lauten Stimmen? Die Ärzte? In den Tagesthemen (1), um das neue Album zu promoten. Einen anderen Grund kann es nicht gegeben haben, so unvorbereitet, wie sie auf die zahmen Fragen des Journalisten geantwortet haben. Campino? Er sprach auf der Demo Alarmstufe Rot im Oktober letzten Jahres (2). Alarmstufe Rot ist ein Bündnis der einflussreichsten Initiativen und Verbände der deutschen Veranstaltungswirtschaft (3). Er bittet darum, Künstler nicht zu vergessen und unbürokratisch Gelder freizuschalten, bis die Impfung die Pandemie beendet. Das war´s? Udo Lindenberg bezeichnet Maskenverweigerer als „hirntote Risikopiloten“ - wirklich? (4) Fast alle Hip Hopper, die sonst zu jedem Thema Stellung beziehen und für verbale Randale sorgen, schweigen – seit über einem Jahr. Wo seid Ihr? Und darum frage ich Euch, wie schon vor 6 Monaten, jetzt noch einmal, verzweifelter und ratloser als je zuvor: Wann Kolleg*innen, wann ist Eure rote Linie überschritten? Wann denkst du, es reicht, STOP! Jetzt stirbt alles, wofür Menschen seit Jahrhunderten gekämpft haben, das hat nichts mehr mit Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit zu tun? Wann empörst du dich darüber, dass die Mächtigen Ihren Reichtum innerhalb eines Jahres um 27 % vermehren, während Millionen Menschen ums Überleben kämpfen oder in Armut sterben? Wann wird es für dich unerträglich, dass die maßlosen Schergen eines außer Kontrolle geratenen Finanzsystems nur noch die eigenen Interessen nähren und ganze Länder in den Abgrund reißen? Wann beleidigt es deinen kritischen Geist, dass die Journalisten der Leitmedien ihrer wichtigsten Aufgabe, die der Aufklärung, nicht mehr nachkommen und dass man kaum etwas erfährt über das Gerichtsurteil aus Portugal, das die Quarantäne verbot oder aus Ecuador, das die Maßnahmen als völlig unverhältnismäßig bewertet, über die Bürgern in Dänemark, die das Infektionsschutzgesetz verhinderten oder über die Menschen in Argentinien, die auf der Straße den Lockdown zumindest vorübergehend beendeten. Warum sehen wir die Bilder aus London, wo tausende friedliche BürgerInnen ohne Maske für Grund - und Menschenrechte auf die Straße gehen, nur in den alternativen Medien? Warum erfahren wir in den Öffentlich-Rechtlichen kaum etwas über den Umstand, dass während einer Pandemie tausende Intensivbetten abgebaut und Krankenhäuser geschlossen wurden oder dass nur ein Bruchteil der intensivmedizinisch betreuten Betten von Corona-Patienten belegt waren? Beleidigt das nicht Deinen Verstand? ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/an-die-kuenstler-von-jens-fischer-rodrian+++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
- Maskenverweigerer wurde per Haftbefehl gesucht. - Fahrraddieb in Baunatal macht alles falsch.
Die letzten zwei Wochen waren wohl die bisher einschneidensten für den Mediziner Wolfgang Mückstein (Grüne): Mitten in der Corona-Krise lässt er seine Praxis hinter sich und übernimmt als neuer Gesundheitsminister die Schlüsselstelle in der Pandemiebekämpfung. Was hat ihn zu dieser Entscheidung bewogen und wie weit sind die Öffnungspläne für den Mai schon gediehen? Bei Corinna Milborn spricht er über seine Beweggründe eines der momentan schwierigsten Ämter in der Republik zu übernehmen. Im Anschluss ist Justizministerin Alma Zadić (Grüne) im Studio bei Corinna Milborn zu Gast. Während ihrer Babypause hat sich einiges getan in ihrem Ressort: Suspendierung eines Sektionschefs und Razzien gegen den Koalitionspartner. Nach ihrer Rückkehr will sie nun vor allem die Korruptionsbekämpfung und die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften stärken. Danach beschließt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) den Interview-Reigen bei Corinna Milborn: Postenschacher, Maskenverweigerer und Korruptionsvorwürfe sowie ein äußerst rauer Umgang lassen die Politik in keinem guten Licht dastehen. Was ist dran an den Vorwürfen und wie kann man wieder eine gehobene politische Diskussionskultur einziehen lassen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn
Hochmut kommt vor dem Fall. Wart ihr schon mal hochmütig? Ich schon. Tat nicht gut. Außerdem gebe ich euch ein paar Amazon Prime Empfehlungen, eine davon kennt ihr sicher eh schon alle, und entwickle eine wirksame Methode gegen Maskenverweigerer. Reingehört!
#BrianJohnson #ACDC #Kiss #GeneSimmons
In ihrem Vortrag vom 24. Februar stellten Sebastian Moser und Tobias Schlechtriemen eine besondere Form der kommunikativen Bewältigung der Corona-Pandemie vor: Sozialfiguren. Am Anfang der Pandemie standen der Hamsterkäufer und die Fensterklatscher, es folgten Virologe, Risikogruppen und Maskenverweigerer. Aus soziologischer Sicht lassen sich gerade an diesen Figuren die gesellschaftlichen Erfahrungs- und Problemlagen der Pandemie ablesen. Die Forschungen sind im Rahmen eines interdisziplinären Projekts am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) entstanden. Die Texte zu den untersuchten Sozialfiguren sind im Blog des KWI zu finden. Sebastian Moser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechterforschung am Institut für Soziologie Tübingen. Tobias Schlechtriemen ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und war im vergangenen Jahr Research Fellow am KWI.
Ihr dachtet man muss böse sein, um seiner Gruppe und seinem Spielleiter auf die Nerven zu gehen? Dann habt ihr offensichtlich nicht darüber nachgedacht, was wohl ein rechtschaffen guter Paladin der Gruppendynamik antun kann ;). Alles Weitere und warum der Paladin definitiv nicht zu unterschätzen ist, hört ihr in der aktuellen Folge. #DnD #DungeonsAndDragons #PenAndPaper #DnDdeutsch
Moderatorin Andrea Oster fragt, warum Männer bevorzugt geimpft werden sollten. Das Internet ist besser als sein Ruf, kommentiert Stephan Karkowsky. Und: Rütli gut, aber eine Ausnahme.
Die Spielregeln sind klar: Ohne Maske kein Zutritt. Doch es gibt sie noch immer, die Maskenverweigerer. Kundinnen und Kunden, die sich aus Überzeugung und ohne Attest weigern, eine Schutzmaske anzuziehen. Eine «Espresso»-Hörerin hat beim Einkaufen mehrfach Personen ohne Masken auf die geltenden Regeln angesprochen. Allerdings ohne Erfolg. Und auch die Angestellten hätten nichts unternommen. Dabei sagt das BAG: Der Betreiber habe «das Recht und die Pflicht, dieser Person den Eintritt zu verweigern bzw. sie aus dem Laden zu verweisen.» Ab dem 1. Februar können Maskenverweigerer gebüsst werden. Weitere Themen: - «Espresso Aha!»: Versteckte Schätze in alten Katalysatoren
SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky wurde am Sonntag in Minsk zusammen mit zwei Bekannten festgenommen, ohne erkennbaren Grund. Nach wenigen Stunden haben die belarussischen Behörden sie wieder freigelassen. Luzias Bekannte sind aber weiterhin in Haft. Bei «News Plus» erzählt die Russlandkorrespondentin von Fernsehen SRF über die bangen Stunden auf dem Polizeiposten und sie sagt, warum sie schon am Tag nach der Festnahme in Minsk ganz normal weiterarbeiten will. Und dann gehts in der Podcast-Folge noch um Maskenverweigerer. Die können ab heute in der Schweiz gebüsst werden. Findet ihr das sinnvoll? Blödsinn? Und seid ihr mutig genug um Leute ohne Maske im Zug oder Laden anzusprechen? Meldet euch bei uns unter 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24
Kasperl und Seppel, Räuber und Gendarm, Krokodil und Prinzessin - das ist das Personal eines klassischen Kasperletheaters. Wenn wir uns jetzt vorstellen, es würde auf der Puppenbühne ein ganz neues Stück inszeniert, mit dem Titel: "Die Corona-Pandemie" - welche Figuren bräuchten wir dann? Den cleveren Virologen und den renitenten Maskenverweigerer auf jeden Fall. Den fürsorglich strengen Landesvater ebenso wie die gestresste Home-Allround-Mom. Sozialfiguren der Corona-Pandemie - so nennen das die Macherinnen und Macher eines spannenden Blogs, mit dem sie solche Zuschreibungen und Rollen-Klischees genau beschreiben und untersuchen wollen - ein neuer, kluger und auch unterhaltsamer Blick auf die Corona-Krise. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Soziologen Sebastian Moser.
Frido Hütter denkt diesmal über die Maskenverweigerer nach.
Auch bei uns in Essen starten die Schulen wieder mit Distanzunterricht im Corona-Lockdown. Und das bedeutet deutlich mehr Aufwand. Einem Maskenmuffel ist die aktuelle Situation offenbar egal. Er hat einen Zugbegleiter mit dem Tode bedroht. Gute Nachrichten für Autofahrer: Die Nünningstraße ist bald wieder zweispurig.
Schalke trennt sich von Trainer Manuel Baum, Gelsenkirchen bekommt 307 Impfdosen, Drogenplantage bei Maskenverweigerer entdeckt und Prozessstart: Versuchter Mord in Gelsenkirchen.
Bussen für Maskenverweigerer, Gelder für Härtefälle – aber keine Lösung bei den Geschäftsmieten. Die Debatte um das Covid-19-Gesetz im Parlament geht in der «Arena» weiter. Macht die Schweiz genug für die Corona-Betroffenen? Oder viel zu wenig? Und: Wie viele Corona-Regeln ertragen wir noch?
Bussen für Maskenverweigerer, Gelder für Härtefälle – aber keine Lösung bei den Geschäftsmieten. Die Debatte um das Covid-19-Gesetz im Parlament geht in der «Arena» weiter. Macht die Schweiz genug für die Corona-Betroffenen? Oder viel zu wenig? Und: Wie viele Corona-Regeln ertragen wir noch?
In der neuesten Folge unseres Japan-Podcasts sprechen wir über Japans versagende Selbstdisziplin, Maskenverweigerer, die mit Stuhlproben werfen, eine einflussreiche Sake-Brauerin, das kollabierende Gesundheitssystem, Homeoffice lockt auf das Land und die böse, böse Pornografie.
Die Experten des Bundes haben erklärt, dass Risikogruppen und Gesundheitspersonal zuerst gegen Corona geimpft werden sollen. Dies dürfte aber erst im nächsten Jahr der Fall sein. Denn noch gibt es keine Zulassung für einen Coronaimpfstoff. Weitere Themen Der Nationalrat will Maskenverweigerer büssen können - überall dort, wo die Maske absolute Pflicht ist. und Die Coronapandemie erschwert den Kampf gegen Aids, sagt der Experte. Weitere Themen: - CH: Impfung zuerst für besonders gefährdete Personen
Maskenverweigerer, Quarantänebrecherinnen und Corona-Partys – in Ostasien kaum vorstellbar. Die Corona-Maßnahmen in ostasiatischen Ländern haben Erfolg. In Vietnam haben sich seit Beginn der Pandemie nur rund 1.300 Menschen nachweislich mit dem Virus angesteckt. Seit 83 Tagen gab es keine Neuinfektionen im Land. Ähnlich sieht es auch in Taiwan, Japan und Südkorea aus. Vanessa Vu ist Redakteurin im X-Ressort bei ZEIT ONLINE. Sie erklärt im Nachrichtenpodcast, was die ostasiatischen Länder anders gemacht haben – und was Deutschland davon lernen kann. Die Regierung des zukünftigen US-Präsidenten Joe Biden nimmt Gestalt an. Die ehemalige Notenbankchefin Janet Yellen soll als erste Frau die Führung des Finanzministeriums übernehmen. Mit Alejandro Mayorkas soll erstmals ein Hispanoamerikaner das Heimatschutzministerium leiten. Außerdem soll es erstmals einen Beauftragten für Klimaschutz geben. Rieke Havertz berichtet als Korrespondentin für ZEIT ONLINE aus den USA. Sie erzählt, welche Stärken sie in Bidens zukünftigem Kabinett sieht und welche Personalie eher kritisch ist. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: " Verbohrt und arrogant" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/umgang-corona-arroganz-asien-vietnam-infektionsgeschehen-erfolg " Von Asien lernen" https://www.zeit.de/politik/2020-11/corona-massnahmen-asien-china-vietnam-japan-suedkorea-erfolge " Auslöschen statt abflachen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/coronavirus-vietnam-zweite-welle-lockdown "Janet Yellen soll als erste Frau US-Finanzministerin werden" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/usa-john-kerry-joe-biden-kabinett-us-klima-beauftragter
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Regisseurin Frauke Thielecke erklärt, warum Maskenverweigerer sie wütend machen und warum sie Angst hat, dass den Menschen der Kinobesuch abgewöhnt wird. Unser Partner in dieser Woche ist Stilbruch. Foto: Andreas Schlieter
Nicht nur der Übergang vom Sommer zum Winter ist in diesen Zeiten eine Herausforderung. Auch der Teil–Lockdown, in dem wir uns gerade befinden, macht was mit uns. Es gibt soviel Meinung momentan. Maskenverweigerer, Regeltreue, Ängstliche, Verschwörungstheoretiker …. Das Alles umgibt uns täglich und kann uns und unser Unterbewusstsein ganz schön stressen.Heute haben wir dir ein […]
In der neuesten Folge unseres Japan-Podcasts haben wir einen Gast aus Japan, der mit uns über die Coronalage im Land plaudert und wie es wirklich in Japan zurzeit aussieht. Ebenfalls reden wir über fehlende Toiletten für den Katastrophenfall, Roboter bekämpfen Maskenverweigerer und Tokyos Pride House.
| KOGNITIVE KOALITION - Deeper Smalltalk, Kultur, Satire, Kommentare & Musik. Folge 22½ - Maskenverweigerer vs. Hypochonder | THEMEN: Corona, Hypochondrie, Maske, Schutzmaske, Selbstwahrnehmung, Android 11, Notfallkontakt, Waldspaziergang, Maskenverweigerer | QUKSER: www.Instagram.com/Qukser, www.twitter.com/Qukser | TIM: www.Instagram.com/amadois_ , www.twitter.com/Tim_k_K
Die wichtigsten Meldungen zur Corona-Pandemie aus Köln im Überblick: Seniorenheime bekommen Schnelltests, Maskenverweigerer bespuckt Polizisten, Karnevals-Ausfall könnte zu Millionen-Verlusten führen, OB Henriette Reker lobt Menschen in Köln zum Sessionsauftakt, Kölner Gastronomiebetriebe hoffen auf schnelle Hilfe, weitere Todesfälle in Köln, die aktuellen Zahlen.
Lange haben sie sich geweigert – aber mittlerweile gibt es so viele Stories zu erzählen, dass Lucas und Marie gar nicht mehr anders können, als mal über sie zu reden: die Covidioten! Dieses Mal geht es um Maskenverweigerer, Verschwörungstheoretiker und verunsicherte Drogenjunkies. Viel Spaß!
Diese Serie hat mich in so vielen Bereichen gefesselt und in ihren Bann gezogen. Seit langem habe ich nach einem Film/einer Serie mal wieder das Verlangen, mich weiter mit der behandelten Thematik zu befassen, einer scheinbaren Parallelgesellschaft, von der ich erstaunlich wenig weiß. Das Podcast-Tagebuch (in Anlehnung an Blogs einfach mal P-Log genannt) erscheint täglich und ist verfügbar auf den gängigen Plattformen. Du erreichst mich hier: Podcast Twitter Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/p-log/message
Eine Woche ist rum. Wieder viel passiert in der Hauptstadt. An diesem Freitagmittag wurde die Sperrstunde für 11 Berliner Bars und Restaurant gekippt. Sie haben beim Verwaltungsgericht geklagt. Aber eben nur diese 11 Lokale. Alle anderen müssen geschlossen bleiben. Eine Randnotiz: Das Alkoholverbot bleibt, denn darum ging es in der Klage nicht. Alle neuen Informationen hören Sie natürlich hier bei uns im Podcast. Die Infektionszahlen in Berlin steigen weiter. Mittlerweile wird ein klares Ost-West-Gefälle ersichtlich. Doch woran liegt das? Pasutti und Sesterhenn klären auf und liefern Erklärungsansätze. Für einen Aufschrei hat diese Woche eine Kampagne der Tourismusagentur "visitBerlin" gesorgt. Plakate und Anzeigen wurden geschaltet. Darauf zu sehen: Eine alte Dame mit Maske und ausgestrecktem Mittelfinger. In weißen Lettern darüber steht geschrieben: "Der ausgestreckte Zeigefinger für alle Maskenverweigerer!". Aufregung machte sich breit. Es gab sogar Anzeigen. Die Agentur nahm die Kampagne zurück und entschuldigte sich bei allen, die sich durch diese angegriffen fühlten. Diese Themen hören Sie bei uns heute in "Die Woche in Berlin". Mit dabei natürlich Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti.
JA, ja ...Hass ist ein hartes Wort. Aber manchmal kann man das Gefühl, das in einem brodelt auch einfach nicht anders beschreiben, wenn Leute einem im Geschäft mit ihrem Einkaufswagen ständig in die Haxen fahren. Oder wenn jemand sagt man solle sich nicht so anstellen. Oder wenn die Klopapierrolle ständig falschrum hängt. Oder der/die Kolleg*in sich immer so dicht hinter einen stellt und in den Nacken atmet. Generell lautes Atmen...was soll das?! Es gibt einfach Momente im Leben, die machen uns rasend. Ob das jetzt rational ist oder nicht, ist heute egal. Begleitet uns in dieser Folge in das traumhafte Land des hohen Pulses!
Wer sich nicht an die Corona-Regeln hält, riskiert eine Geldbuße. In Sachsen zahlen Maskenverweigerer 60 Euro. 150 Euro sind es für die Teilnahme an einer unerlaubten Versammlung. Da kommt einiges Geld zusammen.
Maskenverweigerer oder Attest-Inhaber? Auf den ersten Blick ist der Grund, warum Menschen trotz Verordnungen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, nicht ersichtlich. Aber wer darf das eigentlich überprüfen? Mehr dazu: https://bit.ly/3j2hlWy Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times
In Folge 25 beschäftigen wir uns zunächst wieder einmal mit der Polizei und was es mit #dankepolizei auf sich hat. Ein weiteres Thema ist die Erstellung (und Strafbarkeit) von Gefälligkeitsattesten für Maskenverweigerer. Zudem gibt es neues aus dem Bundesrat zum Thema Upskirting. Die Folge endet mit dem Strafrechtstipp der Folge. Shownotes: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/ruth-bader-ginsburg-rbg-supreme-court-usa-feminismus-gleichberechtigung-usa/ https://www.hessenschau.de/gesellschaft/blanko-atteste-ins-internet-gestellt-wie-einige-aerzte-die-maskenpflicht-aushebeln,arzt-blankoatteste-100.html https://www-mdr-de.cdn.ampproject.org/c/s/www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/reportage-siebter-tag-prozess-halle-attentaeter-bka-der-humpelnde-patient100~amp.html https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/anklage-gegen-ex-nationalspieler-christoph-metzelder-erhoben-16937740.html https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_duesseldorf/j2020/20_L_1781_20_Beschluss_20200914.html https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-duesseldorf-20-l-1781-20-gericht-presse-information-chritoph-metzelder-name-anklage-kinderpornografie/ https://www.ag-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/Presseordner/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-2020/Pressemitteilung---Anklageerhebung-gegen-Herrn-Christoph-Metzelder_doc.pdf https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/20/993/05.html?nn=4352768#top-5 https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0401-0500/471-20.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.spiegel.de/netzwelt/web/tutanota-staatsanwaltschaft-wollte-zugriff-auf-verschluesselte-e-mails-a-00000000-0002-0001-0000-000173100110
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 18.09.2020. Die Themen unser Sendung: NRW hat ein Problem mit einer rechtsextremen Polizei Chatgruppe, Pop Up Radwege in Berlin womöglich rechtswidrig errichtet, Folgen für 26 jährige Corona Spreaderin in Garmisch, Messi gewinnt vor dem EuGH gegen Massi, Bundesländer Berlin und Thüringen starten Initiative zur Selbstständigen Flüchtlingsaufnahme und weitere Interessante Entwicklungen in der Rechtswelt. Ich wünsche Ihnen einen erholsames Wochenende und wir hören uns am Montag wieder! Ich freue mich über Ihre Unterstützung und Tipps: juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 01 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Jura Aktuell Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Japaner diskriminieren Ausländer wegen Corona, Tokyo wird immer unbeliebter, eins der ältesten Kaufhäuser schließt, Japans Strafen für Kinderpornografie sind lächerlich LDP will Möglichkeit zum Krieg und viele weitere Themen.
- Bund hat erst an 5.000 Cook-Kunden Geld zurückgezahlt - Viele Deutsche legen Reisepläne für 2020 ad acta - Bundestag beschließt Gesetz gegen Abmahnindustrie - Polizei ermahnt täglich bis zu 4.000 Bahn-Maskenverweigerer - Portugal verschärft Regeln für die Gastronomie
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wir sprechen mit Dr. Lisa Federle, der leitenden Notärztin und Vorsitzenden des DRK Kreisverbands Tübingen über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie in der Region. Sie sagt: "Wir werden noch eine ganze Weile mit dem Virus leben müssen" und appelliert daran, Infektionsschutz weiter ernst zu nehmen. "Ich finde es ungehörig, wenn jemand andere gefährdet", sagt sie über Maskenverweigerer. Moderation: Roland Steck, RTF1. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Corona - eine Pandemie und ihre Effekte. In dieser Episode sprechen wir zwar über Corona, aber nicht über das Virus an sich, sondern über seine gesellschaftlichen Konsequenzen. Wir leben beide in Berlin und haben am großen Demo-Wochenende am Ende Ausgust hier die Auswüchse des „Widerstands“ live miterlebt. Wir haben Maskenverweigerer gesehen und die Streams verfolgt, in denen Rechtsradikale, Antisemiten, Holocaustleugner und Verschwörungstheoretiker durch die Stadt geströmt sind und weitgehend ungehindert ihre Parolen verkünden konnten. Für uns und für viele andere ist diese Entwicklung bedrückend. Zum Umgang damit und auch mit denjenigen im Alltag, die der Leugnerfraktion angehören, haben wir Links gesammelt und für euch in den Shownotes zusammengestellt. Für uns ist die Quintessenz klar: lauft nicht mit Nazis!
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte um Corona-Maßnahmen: Wird die Quarantänezeit verkürzt?, Die Meinung, Maskenverweigerer in der Schule: Die Nöte der Lehrer und Schulleiter, Fünf Jahre später: Münchner Helfer in der Flüchtlingskrise, Rückkehr nach Syrien: Die Geschichte von Moaz Abu Ali, Frust der Laien: Scheitert der synodale Weg an Rom und manchen Bischöfen?, Weitere Meldungen im Überblick, Freie Fahrt ans Mittelmeer: Ceneri-Basistunnel eröffnet, Trauer um Cartoonisten Uli Stein, Das Wetter
Landeselternvertreterin Claudia Koch steht hinter der Entscheidung des Schulleiters in Ilmenau, den Maskenverweigerer der Schule zu verweisen. Die Maskenpflicht beim Raumwechsel sei bei den meisten kein Thema gewesen.
Wenn sich Maskenverweigerer, Verschwörungstheoretiker und Covid-Leugner mit dem braunen Abschaum zusammenschließt, um Berlin zu stürmen....dann ist eigentlich schon Hopfen und Malz verloren. Naja, wenigstens haben wir genug Klopapier. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derbergmann/message
Verstöße gegen die Maskenpflicht in der Bahn sollen ein Bußgeld nach sich ziehen. Doch wer setzt das eigentlich durch? Zugbegleiter fühlen sich allein gelassen, sagt Klaus-Dieter Hommel von der Gewerkschaft EVG.
Bund und Länder haben ausgiebig über eine einheitliche Corona-Linie diskutiert. Am Ende stehen ein Mindestbußgeld für Maskenverweigerer, nur nicht in Sachsen-Anhalt, und Verschärfungen für Risiko-Urlauber. Die Medienschau:
Bund und Länder haben sich auf ein Mindestbußgeld bei Verstößen gegen die Maskenpflicht verständigt. Nur Sachsen-Anhalt macht nicht mit. Warum, dazu mehr in „DER TAG in Sachsen-Anhalt“, heute mit Norma Düsekow
The grumpyness is strong in this one. Fakenews, Maskenverweigerer, Polizeigewalt. Alles nicht so geil grade. Aber man muss sich aus mal auskotzen können. Das haben die Jungs ausgiebig getan und den Rest, zur Sicherheit, mit tollen Tierstorys aufgefüllt.
Moderator Stephan Karkowsky diskutiert die Utopie einer Gesellschaft ohne Polizei. Der Kommentar sagt uns, wo die FDP gebraucht würde. Und die Wiedervorlage sucht nach den Pflegekräften, die Deutschland doch ins Land holen wollte.
Ordnungsamt und Polizei kontrollieren an Bushaltestellen Werne. Kurz vor dem Schulstart kündigten die Dezernten Frank Gründken (Innere Verwaltung) und Alexander Ruhe (Jugend, Familie, Bildung) an, verstärkt die Maskenpflicht bei Kindern und Jugendlichen im Bereich des Öffentlichen Nahverkehrs zu kontrollieren. Im Blickpunkt haben sie die Bushaltestellen. Unterstützt wird das Ordnungsamt, das rund zehn Kräfte aufbietet, von der Polizei im Rahmen der bestehenden Ordnungspartnerschaft. Schulen begrüßen 248 i-Dötzchen Werne/Stockum. An den drei Grundschulen in Werne gab es aufgrund der Corona-Pandemie nur kleine Einschulungsfeiern, die von den Leitungen aber liebevoll vorbereitet und durchgeführt wurden. Insgesamt 248 Erstklässer hatten am Donnerstag ihren ersten Schultag in der Kardinal-von-Galen-Schule, Uhlandschule und Wiehagenschule. Kurz notiert: 1) Am vergangenen Dienstag ist eine 82-jährige Frau verstorben. Ihr Coronatest war positiv. Sie wohnte in einer Pflegeeinrichtung in Werne. Dort wurden, wie am 4. August berichtet, mehrere Neuinfektionen gemeldet. Eine Ausbreitung in der Einrichtung "Pro Talis Am Solebad" konnte dank der Hygienekonzepte bis heute verhindert werden. Das teilte die Pressestelle des Kreises Unna mit. 2) Ein 18-jähriger Maskenverweigerer aus Werne beleidigte am Dienstag erst eine Mitarbeiterin der Eurobahn, anschließend griff er einen Bundespolizisten an. Weil er dermaßen Widerstand leistete, setzten die Beamten Pfefferspray gegen ihn ein und nahmen ihn kurzzeitig in Gewahrsam. Gegen den 18-Jährigen leitete die Bundespolizei ein Strafverfahren wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ein. 3) Eine Eule hatte sich am Freitagmorgen in der seitlichen Abspannung eines Telepraphenmasten verfangen. Die Feuerwehr Werne rückte aus, um dem Wildvogel zu retten. Ein Feuerwehrmann befreite mit Fingerspitzengefühl die sehr schwer verletzte Eule, die leider aber ihren schweren Verletzung erlag. 4) In der Familienbildungsstätte Werne endet eine Ära in der Kinderbetreuung. Michaela Hiepler, die sich 34 Jahre lang um hunderte von Mädchen und Jungen liebevoll gekümmert hatte, hört auf. “Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge”, sagte sie sichtlich gerührt bei der kleinen Abschiedsfeier in der Fabi. Mehr dazu und noch viel mehr aus unserer Heimatstadt lesen Sie auf www.werne-plus.de!
Die einen halten sich dran und die anderen nicht. Gerade wenn es heiß wird, sehen wir häufiger Menschen, die keine Maske mehr aufziehen. Wie gehen wir damit um? Helfen härtere Strafen? Moderation: Jürgen Wiebicke
Deutsche befürworten härtere Strafen für Maskenverweigerer, McDonald's verschenkt Atemschutzmasken in Chicken Nuggets, Staatsanwalt bevorzugt Straftäter die AFD wählen, Aljaksandr Lukaschenka klebt am Präsidentenstuhl und verbietet Feiern der Opposition, Ex-Sportreporter Werner Hansch zieht freiwillig ins Promi Big Brother Haus, Dieter Hallervorden schickt das Ensemble der Berliner Wühlmäuse nach Hause
Die politische und gesellschaftliche Spaltung der USA ist keine neue Entwicklung, aber die Gräben scheinen seit Beginn der Coronakrise noch deutlicher zutage zu treten: Im Kampf gegen die Pandemie stehen nicht nur Demokraten gegen Republikaner, sondern auch Stadt gegen Land, arm gegen reich, Maskenträger gegen Maskenverweigerer. Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen genaueren Blick auf diese Polarisierung und ihre Folgen für die amerikanische Innen- und Außenpolitik. Zu Gast bei Anja Schüler ist Florian Böller, Juniorprofessor für transatlantische Beziehungen an der TU Kaiserslautern.
Bahnreisende ohne Maske sollen des Zuges verwiesen werden. Aber hat die Bahn überhaupt das Recht dazu, wenn die Maskenpflicht doch in Länderverordnungen geregelt ist? Der Faktencheck:
Der Tag danach- wie konnte es zu den Explosionen in Beirut kommen? Zur Kasse bitten. Kommt jetzt ein 150 Euro Bußgeld für Maskenverweigerer in Bussen und Bahnen? Wenig gelernt. wieviel Zeit haben sich Kinder in Corona Zeiten für die Schule genommen?
Maskenpflicht in der Schule. in NRW müssen alle ab nächster Woche auch im Unterricht Maske tragen. Coronaleugner und Maskenverweigerer. Wie sehr trifft uns das alle als Gemeinschaft? Unser Kommentar. Testen, aber wo? Reiserückkehrer berichten von Schwierigkeiten, einen Coronatest zu bekommen.
Menschen ohne Maske in der Bahn: Das bringt die spitzeste Zunge der Stadt auf die Palme.
Maskenverweigerer in den Öffis machen die spitzeste Zunge der Stadt einfach nur aggro!
Die Anstalt stellt sich dumm! ARD fälscht so, als wäre mal wieder nichts. In Hamburg macht man gern so als ob. Nein, nicht die Hamburger Bürger, die Hamburger Redakteure der Tagesschau tun so, als wären das, was sie verbreiten, Nachrichten. Und auf den ersten Blick sehen die Meldungen auch aus wie Nachrichten. Aber man darf sie nie genauer prüfen. Nehmen wir mal diese Meldung: „Folgen der Corona-Pandemie - Häusliche Gewalt nimmt vielerorts zu". Natürlich ist es nicht der Virus, der Gewalt ausübt. Es ist die Regierungsgewalt, die Leute in „sozialem Abstand" hält. Dass diese Isolierung zu häuslicher Gewalt führt, wissen Psychiater und Sozialarbeiter schon länger. Aber die Anstalt tut zu so, als wäre das neu. Und dass die Corona-Isolierung von älteren Menschen in Pflegeheimen dazu führt: "Nach dem Lockdown hat mein Vater mich nicht mehr erkannt", weiß zwar das Hamburger Magazin SPIEGEL, aber die Tagesschau stellt sich mal wieder dumm. Mit dieser Überschrift „Busfahrer nach Angriff gestorben" beteiligt sich die Tagesschau an der Jagd auf Maskenverweigerer: Querbeet deutscher Medien – vom SPIEGEL über die Tagesschau bis hin zum „Grenz-Echo" aus Eupen, einem kleinen, deutschsprachigen Blatt in Belgien – wird die Botschaft verbreitet: „Maskenverweigerer“, so das neue Wort, sind Mörder. Denn, so wissen es alle Medien, solche haben jüngst in Frankreich einen Busfahrer erschlagen. Dass der Anlass für den Streit mit Todesfolge auch eine gewöhnliche Schwarzfahrerei gewesen sein könnte, ist der Hetzkampagne doch egal. Dass die Schweizer Boulevardzeitung BLICK eine andere Geschichte erzählt: „Berichten zufolge kam es erstmals um 14 Uhr zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Männern, die keinen Fahrschein hatten. Am Abend dann, als Monguillot (der Busfahrer) mit dem Bus an der Haltestelle Balishon hielt, stieg ein Mann ohne Maske ein und gesellte sich zu vier weiteren Personen, die bereits im Bus waren. Darunter offenbar auch die Schwarzfahrer vom Nachmittag." Diese Sicht auf eine Schwarzfahrer-Story verweigert die ARD. Das ist mehr als dumm stellen, das ist absichtliches Fälschen. Mit der Britischen Geheimdienst-Story unter der Überschrift „Spioniert Russland Impfforscher aus?" verlässt die Tagesschau erneut das Gebiet der Nachricht, um dummes, aggressives Zeug zu fabulieren. Wenn doch den öffentlich-rechtlichen Damen und Herren endlich klar wäre, dass Geheimdienste keine Nachrichten verbreiten, sondern im besten Fall Regierungs-Propaganda. Aber nein, die Redaktion tut so, als wären die britischen Billig-James-Bonds an der Verbreitung von Wahrheit interessiert und sagt auch noch: „Es ist selten, dass Großbritannien ausdrücklich ein anderes Land beschuldigt, hinter einer koordinierten Kampagne von Cyber-Angriffen zu stecken." Das ist erstens ein unzulässiger Kommentar und zweitens wirklich dummes Zeug: Kaum eine andere Regierung in Europa zieht so häufig angebliche russische Agenten aus dem Story-Strickstrumpf, um sie dann beweislos im Nirwana verschwinden zu lassen wie die englische. So dumm wie die ARD sich stellt, kann eigentlich niemand sein. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Beste Grüße, Uli Gellermann. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. /+++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der wieder aufflammenden Debatte um die Maskenpflicht nimmt der Großteil des medialen Mainstreams eine klare Position ein: "Die Maske bleibt auf!" Wer das anders sieht, hat in der Debatte keinen Platz – und wird auch gerne als asozial und doof beschimpft. https://deutsch.rt.com/inland/104251-maske-bleibt-auf-wie-mainstream/
Im Tagesspiegel lässt sich Sebastian Leber über das asoziale Verhalten der Maskenverweigerer aus und sieht es als einen Akt der Zivilcourage, die Menschen auf ihr Fehlverhalten anzusprechen. Hier schauen wir uns genauer an, was er schreibt und wie es mit der Faktenlage aussieht.