POPULARITY
Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Lotta Brodt von der Beratungsstelle „Liebelle
Ein Drittel aller Studierenden in Europa war an der Uni sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Anke Lipinsky ist Mitverfasserin der Studie, die dies belegt, und erklärt, wie das Machtgefälle an einer Universität Machtmissbrauch begünstigt.
Welcome zur Folge 105 ⭐️ letzte Tickets zur Tour: https://shestalking.ticket.io leider spielt der Ton heute ein bisschen verrückt- tut uns leid! Trotzdem ist es wirklich eine super wichtige Folge geworden- wir sprechen über Soso´s Festival Erfahrung auf dem Splash letzte Woche und mit was für unfassbar blöden Situationen sie dabei konfrontiert war. Wie kann man sich gegen unangenehme Männer wehren? Wie reagiert man bei Catcalling? Warum ist es wichtig laut zu werden? Außerdem sprechen wir über die vielen Popkulturellen Ereignisse durch die Festivals der vergangenen Woche. Olivia und Ed auf dem Glastonbury Festival, Sabrina und Gracie im Hyde Park, Lorde in Berlin & Lana und Addison in Wembley. Warum hagelt es da schon wieder so viel Kritik? Folgt uns gerne unter @shesstalking auf Instagram und TikTok um nichts mehr zu verpassen & bis nächste Woche! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jahrzehntelang missbraucht der Leiter eines katholischen Internats die Schüler – der Orden unternimmt nichts. Prozesse enden mit Bewährungsstrafen. Christian Fröhler und Andreas Ernstberger erzählen von ihrem Kampf um Aufarbeitung.
Immer mehr Eltern vermarkten ihre Kinder auf Social Media. Aktivistin Sara Flieder kämpft für mehr Kinderschutz im Netz und erzählt, warum sie unter anderem fordert, dass Kinder unter sieben Jahren nicht mehr von ihren Eltern gezeigt werden dürfen.
Narrative Expositionstherapie (NET) heißt die Therapie, die Dr. Maggie Schauer entwickelt hat, um in Kriegen und Krisengebieten Traumatisierten zu helfen. Also dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist. Wie das geht, erzählt sie bei einbiszwei.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie es ist, wenn Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erleben mussten, selbst Kinder bekommen, berichtet Ava Anna Johannson. Sie hat in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt durch Familienangehörige erlebt und später selbst zwei Kinder bekommen.
https://www.bernerzeitung.ch/menstruations-podcast-in-der-regel-alle-folgen-755152070921«Ich kann mich als Frau in der Öffentlichkeit nicht so frei bewegen wie ein Mann und auch nicht anziehen, was ich will.»Fast jedes Mal, wenn Jasmin Jaun (23), Volontärin bei diesen Zeitungen, das Haus verlässt, wird sie auf der Strasse angesprochen oder angestarrt, oder es wird ihr etwas hinterhergerufen.«Viele Leute fragen mich, wie ich mit drei Kindern 70 Prozent arbeiten kann. Eine Frage, die man meinem Mann mit seinem 80-Prozent-Pensum nie stellen würde.»Redaktorin Mirjam Comtesse (47) erlebt Sexismus vor allem in ihrer Rolle als Mutter. Während man sich bei ihrem Mann darum sorgte, ob er mit seinem reduzierten Pensum überhaupt noch Karriere machen kann.«Sexismus im Alltag ist mir wenig bis nie begegnet, ausser beim Thema Lohn.»Jahrelang hat Cornelia Leuenberger (59) für einen tieferen Lohn das Gleiche geleistet auf der Arbeit wie ihre männlichen Kollegen. Dessen ist sich die langjährige Redaktorin bewusst.Sexismus, also Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, erleben Frauen in der Schweiz auch 2025 immer noch regelmässig in unserer Gesellschaft.Aber was hat sich punkto Gleichberechtigung bereits getan? Was hat es mit dem Backlash auf sich, dass weltweit Rechtspopulisten die Macht an sich reissen und Männer wie Andrew Tate Millionen von anderen Männern mit ihrem Frauenhass anstecken?Darüber diskutieren die drei Redaktorinnen, die aus drei verschiedenen Generationen stammen, in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Und auch zu Wort kommt Lucia Lanfranconi, Professorin für Diversity, Equity und Inclusion an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft.Hörtipp zum Thema: Podcastserie «In der Regel» über das Thema MenstruationModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Freunde der Sonne,in dieser Folge sprechen Verena und ich über das Thema der sexualisierten Gewalt. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Sexismen, Sterotypen, Geschlechterungerechtigkeiten und auch unserem Kernthema der sexualsierten Gewalt.Wir starten, wie Verena zu dem Thema gekommen ist und ihre Geschichte dazu.Wir schauen auf zwei Perspektiven - der Sicht auf den Arbeitsplatz als auch Hinweise und Tipps für Eltern.Wir sprechen weiterhin über folgende Punkte:Wo startet sexualisierte Gewalt - CatcallingWie können wir uns selbst innerhalb unseres Sprachsgebrauchs sensibilisierenWie sieht der Einfluss aus in Ländern in denen Catcalling eine Konsequenz hatWas wir im Unternehmen machen können und wie der Arbeitgeber davon profitiert sich dem Thema zu widmenUnd letztlich für mich natürlich auf die Elternsicht :)Wir freuen uns über dein FeedbackKostenlose PDF-Ausgabe des Buches „Bis hier und nicht weiter – gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz“:https://actandprotect.de/wp-content/uploads/2025/04/fc5cbe2242248c643affd3dab7b772f67f6ac193a.pdfMehr über Verena und ihre Arbeit:Website: www.actandprotect.deAcademy: elementartraining.de/act-protect-academyLinkedIn: act & protect® Academy auf LinkedInInstagram: @actandprotectWenn Du betroffen bist, Dich informieren möchtest oder einen fachlichen Austausch brauchst, findest du hier Unterstützung:Deutschland• Antidiskriminierungsstelle des Bundes: 0800 546 5465 - www.antidiskriminierungsstelle.de• Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 – www.hilfetelefon.de• Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 123 990 0 – www.maennerhilfetelefon.deÖsterreich• Telefonseelsorge: 142 – www.telefonseelsorge.at• Opfer-Notruf: 0800 112 112 – www.opfer-notruf.at• Männernotruf: 0800 246 247 – www.maennernotruf.atSchweiz• Opferhilfe: www.opferhilfe-schweiz.ch/de/• Frauenberatung sexuelle Gewalt: 044 291 46 46 – www.frauenberatung.ch****Und wir bleiben gerne in Kontakt: Du findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße ElisabethHinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern
24/7, anonym und kostenlos – mit dem „Krisenchat” können junge Menschen bei psychischen Problemen unkompliziert und per Chat Hilfe bekommen. „Krisenchat”-Erfinder Kai Lanz erzählt bei einbiszwei, wie zeitgemäße Krisenintervention funktioniert.
Die Kriminologin Dr. Thaya Vester beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Gewalt, Rassismus und Sexismus im Fußball. Warum so wenig gegen Sexismus im Fußball getan wird, erklärt Thaya Vester bei einbiszwei.
7 Jahre lang wurde Heinz in den 60ern in einem kath. Kinderheim missbraucht. Als Erwachsener wendet er sich an die Journalistin Christiane Florin, sie hört ihm zu und schreibt das Buch „Keinzelfall“. Mehr dazu erzählt sie bei einbiszwei.
Mackenzie Eddie and Scott Siepker discuss Mother's Day traditions, and what Scott and Cade look like as girls. Debating if cat-calling is okay, Morgan Wallen, and more overthinking. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mein Sohn hat neulich zu einem anderen Kind „Schlampe” gesagt. Oder: Meine Tochter ist 13 und trifft sich mit einem 17-Jährigen – das ist doch zu früh, oder? Hört jetzt eine neue Folge von „Hörer:innen fragen, Ulli Freund antwortet”.
Catcalling, singing about sex and Daniel will do anything!
You can WATCH the podcast over on our YouTube channel Help keep the show running by supporting us on Patreon! If you'd like to see more of us, follow our socials! sciguys.co.uk TikTok Twitter Instagram Facebook If you spot any points that need correcting, head to sciguys.co.uk/corrections Follow the Sci Guys @notcorry / @lukecutforth References & Further Reading https://sciety.org/articles/activity/10.31234/osf.io/ga3he_v1 https://www.newscientist.com/article/2477902-virtual-reality-could-help-men-understand-the-impacts-of-catcalling
„Konsens" – das meint ein eindeutiges Ja zum Sex. Klingt einfach, ist aber gerade für Jugendliche oft ziemlich kompliziert. Erziehungswissenschaftlerin Karla Verlinden und Mediator:in Joris Kern erzählen, wie man Jugendlichen vermittelt: Konsens ist super
In today’s Phone Tap Jose prank calls the daughter of an elderly woman who has an in-home care provider. Now that the help is on vacation, he's stepping in and wreaking a little bit of havoc!See omnystudio.com/listener for privacy information.
In today’s Phone Tap Jose prank calls the daughter of an elderly woman who has an in-home care provider. Now that the help is on vacation, he's stepping in and wreaking a little bit of havoc!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mit zwölf Jahren lernt Jonathan Drefs im Internet einen angeblich 16-Jährigen kennen. Doch: Der Mann hinter dem Profil ist in Wirklichkeit 27 Jahre alt. Beim Treffen der beiden kommt es zu sexueller Gewalt. Jonathan ist unser Gast bei einbiszwei.
Kayla Ling describes her experience being catcalled and why the behavior needs to stop.
Immer wieder werden Frauen im öffentlichen Raum sexistisch belästigt. In Zürich hat sich etwa fürs Joggen eine Laufgruppe zusammengefunden, um besser geschützt zu sein. Doch auch öffentliche Institutionen unternehmen viel, um solchen Belästigungen vorzubeugen. Weitere Themen: · Verpackungsunternehmen entsorgte Gift-Löschschaum in Zürich. · Parkdeck am Rheinfall ist nur leichte Beeinträchtigung.
Wer in Therapie geht, sucht Hilfe und macht sich verletzlich. Genau diese Offenheit nutzen manche Psychotherapeut:innen aus. Dr. med. Andrea Schleu berät im Ethikverein Betroffene, die sexualisierte Gewalt durch Therapeut:innen erlebt haben.
„Sexuelle Gewalt gegen Kinder muss überall für möglich gehalten werden.” Das sagt Claas Löppmann, Pädagogischer Leiter der Stadt Walsrode. Wie das geht, zeigt er in den Kitas der Stadt, für die er verantwortlich ist und erklärt es uns bei einbiszwei.
Gewalttätige Videos, KI-generierte Nacktbilder von Mitschüler:innen – was auf Kinderhandys alles zu finden ist, ist erschreckend. Daniel Wolff ist Digitaltrainer und spricht mit Schüler:innen über ihre Erlebnisse im Netz – und mit uns bei einbiszwei.
„Ich bin Betroffene und habe es sehr lange verdrängt”, sagt die Schriftstellerin Jutta Reichelt. Bei einbiszwei erzählt sie, wie sie es geschafft hat, mit „Mein Leben war nicht, wie es war“, ein berührendes Buch über sexuelle Gewalt zu schreiben.
Junge Menschen mit Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von sexuellem Missbrauch zu werden. Als ein betroffenes Mädchen nicht darüber sprechen kann, entwickelt die Lehrerin Svenja Kerkeling das „Kummerbuch
Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen – das erleben viele Frauen im Job. Auch Franziska Saxler wurde am Arbeitsplatz belästigt. In ihrem Buch „Er hat dich noch nicht mal angefasst” berichtet sie davon – und spricht darüber bei einbiszwei.
„Student des Jahres” Noah Dejanovic klärt, gemeinsam mit Katja Sturm vom Kinderschutzbund, in Uni-Veranstaltungen über sexuelle Gewalt auf. Wie sie es schaffen, dass sich Menschen für ein schwieriges Thema interessieren, erzählen die beiden bei einbiszwei
Ab jetzt wird Präventionsexpertin Ulli Freund regelmäßig bei einbiszwei eure Fragen dazu beantworten, wie man Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen kann. Was wollt ihr wissen? Ihr fragt – Ulli Freund antwortet.
England Now Fines Men 130 Dollars For Cat Calling - MGTOWSupport this podcast at — https://redcircle.com/mgtow/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Baier, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Baier, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Kinderhandel in Deutschland – da würde man erstmal sagen: Das gibt's doch nicht. Aber das gibt es doch. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 226 minderjährige Betroffene gezählt. Wie Martina Döcker diesen Kindern helfen möchte, erzählt sie bei einbiszwei
Britta Rotsch ist 18, als ein Lehrer anfängt, ihr per Mail Liebesbriefe zu schreiben. Jahre später erkennt sie: Das war Machtmissbrauch. „Wenn Lehrer Grenzen überschreiten“ heißt das autobiografisch geprägte Sachbuch, das sie bei einbiszwei vorstellt.
Hinterherpfeifen, langes Starren, anzügliche Sprüche - Catcalling kennt so gut wie jede Frau. Auri und Sebastian schauen sich in dieser Folge an: Wann ist sexualisierte Belästigung strafbar? Warum machen Leute das? Was kann man tun, wenn man gecatcalled wird? Und dazu erzählen die beiden noch ihre eigenen Erfahrungen. Es wird deep und es wird ehrlich.
Jeden Tag eine gute Tat – dafür stehen Pfadfinder. Der Kulturwissenschaftler Sven Reiß, der selbst Pfadfinder war, beschäftigt sich schon lange mit sexueller Gewalt in Jugendbewegungen und berichtet bei einbiszwei.
In Clubs, auf Festivals, bei Partys kommt es häufig zu sexuellen Übergriffen und auch der Heimweg ist nicht sicher für Frauen. Hier setzt das Projekt „nachtsam” an. Die Macher:innen wollen dafür sorgen, dass Frauen sicherer sind und erzählen darüber.
Im Club, beim Vorbeilaufen an einer Baustelle, in der Bahn - so gut wie jede Frau wurde schon mal durch Catcalling, also sexistische Sprüche oder Gesten, belästigt. In den Niederlanden ist das seit Sommer sogar eine Straftat und Niedersachsen will jetzt nachziehen. Das Bundesland will eine Initiative starten, um Catcalling deutschlandweit zu verbieten und dann auch strafbar zu machen, dafür will sich Niedersachsen im Bundesrat einsetzen. Claudia Kamieth will von euch zum einen wissen: Wann wurdet ihr "gecatcalled", ist euch das eventuell auch schon online passiert? Würdet ihr euch wünschen, dass jemand dafür eine Strafe kassieren kann?
We've got some animal tales and some more complicated mess ups, all in the spirit of r/TIFU. Original Posts TIFU by accidentally catcalling a teenager TIFU- I trained my puppy to do “uppies” when they want to be carried TIFU by losing my wallet right before the school season, and setting in motion an avalance of follow-up problems, losing hundreds of euros and making myself look like the worst possible student in just the first month of school TIFU by trying to look out for my landlord Learn more about Evergreen Podcasts and Wessler Media. Visit TheRRShow.com Check out our Subreddit Follow us on socials: TikTok Instagram YouTube Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Außerdem: Arzneimittelengpässe - Kommen wir diesmal besser durch den Winter? (09:26) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Hinterherpfeifen, sexuelle Sprüche oder anzügliche Gesten auf offener Straße: Das steht bisher nicht unter Strafe, Niedersachsen will das ändern. Brauchen wir Gesetze gegen übergriffige Kommentare? Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
The way in which a few examples of an action can turn into an entire campaign of resistances is truly a masterclass in mind control. Reports of pets being eaten by Haitians in Ohio are true, with minor details inaccurate, but the context of the situation is missing. It was the current White House that assisted in the overthrow of the Haitian government while refusing refugees asylum in the US. Others from the country, the ‘empty the prison types', were allowed in. Why? And why does the previous White House not address this fact? Instead, just like with Hawk Tuah, people respond on social medial, within the confines of acceptable and unacceptable speech, with a meme war. Questioning why those animals in Ohio, in the handful of cases, are more important than the millions we slaughter daily for our buffets, is met with threats, censorship, and fallacy from the people who claim to be peaceful, believe in free speech, and claim to be rational. Nobody can seem to explain why the growing practice of animal sacrifice for Santeria and Voodoo is unacceptable and evil but Israel readying a red heifer is prophetic. Or why killing a chicken and using all its parts for a ritual is satanic, but killing a chicken and using only some parts for excessive consumption is just food. Ideology, rhetoric, talking points, and emotion drive our identity and any free thought is labeled as odd. As Oscar Wilde wrote, “Most people are other people. Their thoughts are someone else's opinions, their lives a mimicry, their passions a quotation.” -FREE ARCHIVE & RSS: https://www.spreaker.com/show/the-secret-teachings Twitter: https://twitter.com/TST___Radio Facebook: https://www.facebook.com/thesecretteachings WEBSITE (BOOKS, RESUBSCRIBE for early show access): http://thesecretteachings.info Paypal: rdgable@yahoo.com CashApp: $rdgable EMAIL: rdgable@yahoo.com / TSTRadio@protonmail.com
Journalistin und Autorin Anja Rützel – ausgewiesene Hundeliebhaberin – prognostiziert in dieser Folge von Jeannes Varieté, welche Tiere Katzen als Internet-Stars ablösen. Du hörst, woher der Begriff Catcalling kommt. Wir dekonstruieren Katzenmythen, Hanna aus meinem Team stellt uns eine Folge des Podcasts Search Engine vor, die Katzen als Killer der Biodiversität identifiziert. Wir stellen dir die beeindruckensten MIAO-Frauen vor. Und: warum haben amerikanische Katzen mehr Leben als deutschsprachige?Links zur FolgeSearch Engine: What are we gonna do about all those cats?CatiosCatcalling und mehr über Catcalling sowie Chalkback, eine Initiative gegen Street HarassmentAnja Rützel: “Schlafende Hunde. Berühmte Menschen und ihre Haustiere - zehn Liebesgeschichten” (Kiepenheuer & Witsch)Anja Rützel @arnjarrrAnja Rützel: Podcast “Verbrechen am Fernsehen” Felicette, die 1. Katze im WeltraumScarlett, die Katze, die ihre Kinder aus dem Feuer retteteKetzel, die komponierende KatzeDu magst mir etwas schreiben, finde mich auf Instagram @jeanne_drach oder @ohwow_eu Und hinterlass uns gern ein paar Sternchen oder Punkte oder was auch immer auf deiner Podcast-App!Newsletter kannst du auch hier abonnieren: https://www.ohwow.eu/newsletterIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Catharina Ballan, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A listener emails in with a hot take on cat calling, which turns into a heated debate!
Every time she goes out on a walk she notices that people either honk at her or roll down the window trying to say something cute... but she's had enough of people 'cat calling her'
Catcalling can be often thought of as playful and harmless, a classic case of boys will be boys. But the reality is anything but harmless. The interactions often leave predominantly women and girls feeling vulnerable and fearful that if they don't respond correctly they can be in danger. Today on The Sunday Story, artist, musician and podcast host Terra Lopez discusses her new podcast series This Is What It Feels Like from Cap Radio. The series puts its audience in the shoes of people dealing with overlooked issues.