Podcasts about frontalunterricht

  • 61PODCASTS
  • 67EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frontalunterricht

Latest podcast episodes about frontalunterricht

97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 48: Generationen-Dolmetsch

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 38:12


[Generationen : Kommunikation : Purpose]In dieser Episode des WIFI Wien Podcasts ist Christoph Nowotny zu Gast – Trainer, Kommunikationsexperte und "Übersetzer" zwischen den Generationen. Der 26-jährige Unternehmer gibt Einblick in seine Tätigkeit als Trainer und Berater, der seit seinem 14. Lebensjahr Trainings anbietet. Er erklärt, warum in der heutigen Arbeitswelt der "Purpose" entscheidend ist, wie sich die Generation Z von anderen unterscheidet und warum klassischer Frontalunterricht ausgedient hat. Eine spannende Perspektive für alle, die verstehen wollen, wie der Wissenstransfer der Zukunft aussieht und welche Rolle Selbstwirksamkeit dabei spielt.[Bio] Christoph Nowotny, 26 Jahre, GenZ`ler, seit 12 Jahren Trainer. Früher Taekwondotrainer und Schulleiter mit der Herausforderung, Schüler und Trainer im Alter von 6 bis 60 Jahren gleichzeitig zu unterrichten. Leiter der Trainerakademie mit rund 300 Trainern sowie Franchisegründer eines Systems mit ca. 3000 Schülern. Heute selbstständig unter Dextrovert tätig, hält Workshops zu generationsübergreifendem Lernen, Entrepreneurship und Kommunikation. Zudem ist er als Podcast-Produzent aktiv.[Links] WIFI Trainingskongress https://wifi.at/trainingskongress [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Zugespitzt" von HG. Butzko: Der satirische Monatsrückblick

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 16:08


Seit 1997 ist HG. Butzko als Kabarettist unterwegs, mit einer bestechenden Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags und Frontalunterricht, wie er selbst sagt. Der Gelsenkirchener und bekennende Schalke-Fan steht für investigatives politisches Kabarett und intelligente Unterhaltung, für wortgewaltige Attacken auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und für einen wachen Blick auf verborgene Hintergründe - getreu seinem Motto: "Wenn du dich mit den Mächtigen beschäftigen willst, warum hältst du dich dann mit Politikern auf?"

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Die Schule von Morgen: Vertrauen, Freiheit und die Kraft der Individualität – Interview mit den Gymnasiallehrern Agnes Ehrich und Fabian Wolschendorf

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 59:51


In dieser Folge von We Are Art! tauchen wir in die Herausforderungen des Bildungssystems ein – ein Thema, das immer wieder in den Medien auftaucht, aber leider oft hinter anderen politischen Prioritäten zurücksteht. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Investitionen, die wir in die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Landes tätigen können: eine ganzheitliche, moderne Bildung, die unsere Kinder wirklich fördert und auf das Leben und die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Es ist mir ein persönliches Anliegen, hinter die Kulissen zu schauen und zu verstehen, wo genau die Probleme liegen. Ich spreche mit den Gymnasiallehrern AGNES EHRICH und FABIAN WOLSCHENDORF, die einen erfrischend ehrlichen und praxisnahen Blick auf das Bildungssystem werfen. Sie teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Schulalltag und berichten, wie sie als LehrerInnen an ihre eigenen Grenzen stoßen – sowohl in der Arbeit mit Schülern als auch im Umgang mit einem System, das ihnen zu wenig Freiraum für kreative, individuelle Förderung lässt. In dieser Folge sprechen wir über: Die unterschiedlichen Bedürfnisse von SchülerInnen auf der Suche nach ihrer Identität und wie man ihre Unsicherheit in selbstbewusste Persönlichkeiten verwandelt. Wie Eigenverantwortung den SchülerInnen hilft, Vertrauen aufzubauen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Das innovative Open Space Konzept von Agnes und Fabian: Wie Zielvorgaben, kombiniert mit Freiräumen den SchülerInnen ermöglichen, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Warum Vertrauen in Schüler:innen essenziell ist und wie es ihr Selbstbewusstsein stärkt und den Lernerfolg fördert. Die Grenzen des aktuellen Schulsystems und warum Fabian sich eher als Impulsgeber und Unterstützer sieht, statt als klassische „Lehrkraft“. Das Prinzip der „Freiheit in Gebundenheit“ als Alternative zum klassischen Frontalunterricht, das mehr Freiraum und Eigenverantwortung ermöglicht. Warum es sinnvoll ist, auch KI in den Unterricht zu integrieren, um SchülerInnen für die Zukunft zu stärken. ... und vieles mehr Es geht um mehr als nur das Lernen von Fakten – es geht darum, wie wir junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten, indem wir ihre Individuen-Stärke fördern und ihnen Vertrauen schenken, damit sie zu den Gestaltern von morgen werden. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit einem Menschen, der sie hören sollte. Folge WE ARE ART!, um keine Episode zu verpassen – für mehr Gespräche, die zum Nachdenken, Verbinden und Mitgestalten einladen. Alles Liebe deine Sylvia LINKS zur Folge Alemannenschule in Wutöschingen Daltonschulen in Deutschland AGNES EHRICHEmail: Agnes Ehrich FABIAN WOLSCHENDORFEmail: Fabian Wolschendorf SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ukrainische Schüler - In Deutschland integriert, aber unterfordert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:51


Frontalunterricht und die Vermittlung von möglichst viel Lernstoff: Kinder aus ukrainischen Familien, die nach Deutschland geflüchtet sind, kennen Schule so. Diese Vorgeschichte macht es ihnen leicht, sich ins deutsche Bildungssystem zu integrieren. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Beste Vaterfreuden
Waldorfschule oder staatliche Schule – Wo lernen Kinder besser

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 44:41


Namen tanzen und Bilder mit Wachs aus eigener Bienenzucht malen vs. Frontalunterricht mit Leistungsdruck. Wir gehen in den zugegeben etwas klischeebehafteten Battle der Schulen. Welche Bildungsform verspricht den größten Erfolg für unsere Kinder und was ist eigentlich der ausschlaggebendste Punkt bei der Schulwahl? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Schluss mit dem Frontalunterricht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 4:28


Baier, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
324_Ein Wort zum Thema Unterrichtsformen

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 21:35


Jetzt redet mal der ehemalige Lehrer. Ich sehe bei meinen Kollegen natürlich die unterschiedlichsten Unterrichtsformen, aber welche ist den nun die beste, die modernste? Ja, das zu sagen und zu entscheiden ist gar nicht so leicht. Muss auch nicht entschieden werden, denn alle Unterrichtsformen können genial sein, die Person, die sie durchführt ist viel wichtiger als die Form.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BGH entscheidet im Streit zwischen Allianz und Verbraucherzentrale Der Bundesgerichtshof hat in einem Verfahren zwischen der Allianz Lebensversicherung und der Verbraucherzentrale Hamburg geurteilt und die Revision im Wesentlichen zurückgewiesen. So bestätigten die Richter die Wirksamkeit des Überschussbeteiligungssystems und damit auch die Ermittlung und Zuteilung der Überschüsse für Versicherte unterschiedlicher Jahrgänge und Tarife in vollem Umfang. Die Verbraucherschützer hatten eine Vielzahl von Regelungen in den allgemeinen Versicherungsbedingungen und vorvertraglichen Informationen des Versicherers zur Altersvorsorge-Police Allianz Perspektive angegriffen. Arag bekommt neuen Vorstandschef Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Renko Dirksen mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. Dr. Renko Dirksen ist seit Juli 2020 Vorstandssprecher der ARAG SE. Zeitgleich mit dem Rückzug von Dr. Paul-Otto Faßbender aus dem operativen Geschäft im Juli 2020 hatte der Aufsichtsrat die Führung der ARAG SE an das Vorstandsteam mit Dr. Renko Dirksen als Vorstandssprecher übertragen. Von der Ernennung bleiben die Aufgaben und Zuständigkeiten der übrigen Vorstandsressorts und des sechsköpfigen Vorstandes unberührt. Führungswechsel bei Ergo Zum 1. Januar 2025 übernehmen Theo Kokkalas und Oliver Willmes neue Ressortzuständigkeiten bei der Ergo. Kokkalas wird künftig das internationale Geschäft leiten, während Willmes die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft übernimmt. Allianz spendet bis zu 1,5 Millionen Euro Die Allianz SE hat heute angekündigt, dass sie bis zu 1,5 Millionen Euro spenden wird, um die Katastrophenhilfe in Mitteleuropa nach den schweren Überschwemmungen durch das Tiefdruckgebiet „Boris“ zu unterstützen, das über einen Zeitraum von fünf Tagen extreme Dauerregenfälle in der Region verursacht hat. Als großer Versicherer in Mitteleuropa unterstützt die Allianz ihre Kunden in Not aktiv mit Geräten zur Schadenminimierung und mit einem schnellen und einfachen Schadenservice. Das Unternehmen hat zusätzliche Schadenregulierer aktiviert und liefert Trocknungsgeräte dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Xempus bündelt Deutschlandgeschäft Xempus stellt das Deutschlandgeschäft neu auf. Nach der erfolgreichen Übernahme der eVorsorge Systems GmbH im Mai 2023 wird nun das operative Geschäft der Xempus AG mit der eVorsorge zur Xempus Deutschland GmbH gebündelt. Die Xempus AG wird künftig als Holdinggesellschaft agieren. Der Aufsichtsrat der Xempus AG bleibt gleich. Martin Bockelmann, Louise Buson und Malte Dummel bilden unverändert den Vorstand und führen das Unternehmen. Die Geschäftsleitung der Xempus Deutschland GmbH wird durch Stefan Huber und Anton Starovoytov ergänzt. Neues Ausbildungszentrum der Itzehoer Versicherungen Die Itzehoer Versicherungen heben das Thema Ausbildung mit ihrem neuen 300 Quadratmeter großen Ausbildungszentrum auf ein neues Level. Der Versicherer investiert damit in ein deutliches, weichenstellendes Zeichen für die Zukunft. Dort sollen Frontalunterricht und Lernzielkontrollen der Vergangenheit angehören. Stattdessen sollen die Auszubildenden fit gemacht werden in puncto Methodik, Rhetorik, Präsentationen, Einsatz von Quellen sowie im Umgang mit digitalen Medien und KI. Das alles unter fachlichen Gesichtspunkten.

Verkocht und Abgedreht
#160 Tatsache, oderwatt?

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later May 22, 2024 64:33


Wer es durch das von „Die toten Doktoren“ produzierte Intro schafft, ohne abzuschalten, den erwartet eine tolle 160. Episode von „Verkocht und Abgedreht“. Was erwartet Dich? Viele alltagstaugliche Tipps, Frontalunterricht vom Backup- und Update-Propheten Daniel, Sozialmedien-Erfahrungen von Recky und ganz viel klasse Musik! Als der Fernsehmann von seinem neuen Tick erzählt, oder wat, kommt sein Gegenüber, Tatsache, mit einer ähnlichen Angewohnheit um die Ecke, oder wat? Es wird, Tatsache, absurd, oder wat. Und während sich die abendliche Eifel im Hintergrund in die Serengeti verwandelt, beantwortet der Koch noch schnell langsam „5 Speedfragen“ und entlässt alle die mit einem Fernet Branca in der Badewanne liegenden Zuhörschaffenden in einen tollen Tag… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel

Waldorfsalat Podcast
Salatbar #7 - Sarah trifft Ekki

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 75:10 Transcription Available


An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung Zu Ekki: Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30 Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40 “Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau 00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder… 00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben 00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild 00:26:08 Pentatonik und Haribo 00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung 00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl 00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki 00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte 00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität 00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer 00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten 00:58:01 Mathedidaktik 00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer 01:02:05 Kinderbesprechungen 01:06:22 Körperhaltung im Unterricht 01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll 01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien 01:12:40 Abschlussfrage Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw Webseite: Waldorfsalat.com WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg https://anthroposophie.blog Instagram Cosmo: @cosmosophic Katharina: @ex_waldi Lea: @fraulea Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi Bluesky Katharina: @ex-waldi.bsky.social Oliver: @anthroblogger.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Twitter Lea: @fraulea_tw Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana Steffen: @der_ahriman Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Couple Of
Entertainers – Die langweiligen Diener des Teufels

Couple Of

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 60:58


Murmel Murmel, ihr Sonnenscheine! Na, habt ihr schon richtig einen durchgezogen? Dann kann die Zukunftsplanung mit Johannes B. Kerner und seiner Freundin losgehen. Kommt, wir stechen zusammen ins Wespennest und fragen uns, warum die Scheiße so intransparent ist. Lasst eure professionellen Rachegelüste los und kommt in die CEO-Selbsthilfgegruppe, wir starten durch, weil das Thema uns gerade so umtreibt. Zusammen mit unseren Freunden auf der ganzen Welt schneiden wir diesmal Seife in Würfel, schälen Gurken und putzen das Klo. Lasst uns schöne Gruppenarbeit statt Frontalunterricht machen und uns Mathematik von einer Handpuppe erklären! Danach schmeißen wir ne krasse 3Sat-Doku über Brunnenbau in Paraguay an und bewahren uns die Fähigkeit zur Langeweile. Heiligkeit ist das eigentliche Problem. In der Sternstunde der Philosophie erfinden wir LOL neu und bestaunen die verbindende Macht des Entertainments. Wir verreisen nach Korea und vermissen von dort aus den magischen öffentlichen Nahverkehr Berlins. Wir hören uns besoffene und unmusikalische Musiker an, gedenken des Metallpenis' von Arte und lauschen Iris' Referat über Jonathan Meese. Denn Zerstreuung ist Zerstreuung und Ablenkung ist Ablenkung. Bücher brauchen wir nicht, denn kennste eins, kennste alle. Lasst uns lieber einen Geselligkeits-Gentest auf Funny Bones statt Schrott-Content-Phänomen mit Face-Filter machen und vor allem auf Corporate Language verzichten. Wir freuen uns auf euer unmittelbares Feedback. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Maria Montessori - der Traum vom perfekten Kind

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 2:08


240308PC Maria Montessori – der Traum vom perfekten KindMensch Mahler am 8. März 2024Fünf unserer 14 Enkelkinder gehen auf eine Montessori-Schule. Die Methode der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori: Zuneigung und kreative Methoden, im Wortsinn Be-greifen der Lerninhalte statt Frontalunterricht, Paukroutinen und Prügelstrafe. Das ist doch selbstverständlich, sagen Sie? Nicht im beginnenden 20. Jahrhundert. Und bis heute ist Frontalunterricht und Paukroutine in den Schulen an der Tagesordnung.Rechtzeitig zum heutigen internationalen Frauentag kommt der Film „Maria Montessori“ in die Kinos. Das Datum konnte nicht besser gewählt werden.Maria Montessori war eine der ersten 5 Frauen, die in Italien zum Medizinstudium zugelassen wurde. Das war im ausgehenden 19. Jahrhundert. Als sie mit ihrer Reformpädagogik, zunächst mit Kindern mit Einschränkungen, startete, wurde sie v on den männlichen Kollegen verspottet. Was sie sich davon verspreche, mit den „kleinen Äffchen“ ihre Zeit zu vergeuden war noch eine der freundlicheren Bemerkungen.Der Film Maria Montessori von Lea Todorov beeindruckt. Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Maria Montessori sah sich gezwungen, ihr eigenes Kind zu einer Amme zu geben, um das Frau überhaupt arbeiten zu können. Dem Joch der Ehe hat sie sich nie unterworfen. Und: Maria Montessori war dennoch Kind ihrer Zeit. Auf dem Weg zum perfekten Kind, so der Titel des kritischen Buches von Sabine Seichter, war sie nicht frei von Rassentheorien und Eugenik – also der Lehre von den vermeintlich guten Erbanlagen. Ich bin mir ganz sicher: heute, an dem wir den Internationalen Frauentag begehen, wäre Maria Montessori in diesen Fragen anderer Ansicht.Der Film geht unkritisch mit diesen Fragen um. Deshalb empfehle ich den Film und gleichzeitig das Buch „Der lange Schatten Maria Montessoris – der Traum vom perfekten Kind“ von Sabine Seichter.Meredith Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GOOD WORK
Margret Rasfeld: "Schule und Bildungslandschaft im Aufbruch"

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 56:26


**"Wir brauchen in unserer Bildungslandschaft einen tiefgreifenden Haltungswandel. Nicht mehr Belehrende, die disziplinieren, sondern aktivieren, wertschätzen, begleiten, das Potential in den Blick nehmen"** Wer sich einen Moment Zeit nimmt, die notwendige Transformation der Arbeitswelt zu durchdenken, kommt schnell auf den Punkt: Ohne eine verändertes Bildungssystem ist dies nicht leistbar. Jeder Euro, der in die Entwicklung unseres Bildungssystems gesteckt wird, ist die sinnvollste Investition, die getätigt werden kann. Menschlich, sozial, aber auch ökonomisch. **Transformation des Bildungswesens** Margret Rasfeld ist eine der prominentesten und kräftigsten Stimmen in Deutschland, wenn es darum geht, das Schulsystem zu wandeln. Als ehemalige Schulleiterin an der Leuchtturm-Schule ESBZ in Berlin (Evangelische Schule Berlin Zentrum) hat sie über Jahre bewiesen, wie Schule ganz anders gedacht und gelebt werden kann. Mit fulminantem Erfolg. 2012 gründete sie mit Gerald Hüther und Stefan Breidenbach Schule im Aufbruch, eine Graswurzelbewegung für eine neue Schulkultur. Seit ihrem Ruhestand in 2016 widmet sich Margret mit vollem Enthusiasmus dieser Initiative und macht mit all ihrem Engagement auf Tagungen und in Schulen Mut für eine neue Lernkultur. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Warum Bildung ganzheitlich und auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sein sollte - Warum erfahrungsbasiertes Lernen und handlungsorientierter Unterricht effektiver sind als traditioneller Frontalunterricht. - Inwiefern Partizipation der Schüler an ihrer Bildung entscheidend ist für ihre Entwicklung. - Wie innovative Lernformate die Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler fördern können. - Welchen Ansatz die Initiative "Schule im Aufbruch" verfolgt und wie ihr Impact für die Transformation aussieht - Welchen konkreten Veränderungsschub Formate wie der "FreiDay" als Bottom-up-Bewegung auch in festgefahrenen Schulstrukturen liefern kann. - Was echte Potenzialentfaltung bedeutet Die Folge mit Margret Rasfeld ist aus guten Grund die Jahresabschlussfolge 2023 bei GOOD WORK: Kein Thema hat so eine Hebelwirkung auf die Zukunft der Arbeit wie die notwendige Transformation unseres Bildungssystems. Und dafür braucht es visionäre, mutige und entschlossene Köpfe. Margret Rasfeld ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#105 How to Vorlesung mit Seminarcharakter

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 18:32


Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau haben seit diesem Semester die Möglichkeit, sich für "Vorlesungen mit Seminarcharakter" anzumelden. Vorlesungen mit Seminarcharakter sind eine Mischung aus Vorlesung und Seminar, wobei der Schwerpunkt auf dem Erwerb einer bestimmten inhaltlichen Kompetenz liegt (z.B. Anwendung der Transaktionskostentheorie auf Fragen der vertikalen Integration). Im Mittelpunkt des Lernens und Lehrens steht die Interaktion der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden während der Lehrveranstaltung. Diese Studierendenzentrierung erhöht den Lerneffekt. Der klassische Frontalunterricht wird zu einem von vielen Medien, die online auf Lernplattformen (z.B. ILIAS) abrufbar sind. Prof. Dr. Carola Jungwirth berichtet über die neuen Kurstypen und beantwortet Fragen dazu.

Tagesgespräch
Thomas Rohner: «Bildung ist die nachhaltigste Investition»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 23:03


Noch ist Krieg in der Ukraine, weite Gebiete liegen in Trümmern. Der Professor für Holzbau, Thomas Rohner, hat einen Studiengang lanciert. Dieser soll in die Schweiz geflüchtete Ukrainerinnen befähigen, ihr Land wieder aufzubauen. 30 Studierende haben einen ersten Lehrgang abgeschlossen. Woran muss gedacht werden, wenn eine zerbombte Brücke wieder aufgebaut wird? Die Chance, die darin steckt, ist die Situation neu zu denken: gibt es Lösungen, damit neu auch Velos oder Fussgänger besser passieren können? Was braucht es, um ein beschädigtes Spital möglichst schnell funktionsfähig zu machen? Hilfe zu Selbsthilfe bietet der CAS «Wiederaufbau Ukraine». Wenn es zum Beispiel darum geht, einen neuen Kindergarten zu konzipieren, beschäftigt man sich klassischerweise mit dem Gebäude und der Infrastruktur. «Ebenso wichtig sind jedoch weitergehende Fragen», erklärt Studiengangleiter Thomas Rohner. «Wie kommen die Kinder zum Kindergarten? Erhalten sie medizinische Versorgung und psychologische Betreuung? Wie lässt sich Korruption im ganzen Projekt vermeiden?» Rohner hat sich wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt: wir müssen etwas tun, denn die Ukraine verteidigt nicht nur ihr Land, sondern auch die Demokratie und den Frieden in Europa. Die Zerstörung von Infrastruktur und Gebäuden, Landschaften und der Umwelt ist eine Folge des Krieges, die Zerstörung von Lebensgrundlagen, friedvollen Lebens und von Hoffnungen und Chancen für ein sicheres Leben der ukrainischen Bevölkerung eine weitere, gravierende Tatsache. Für beides will Thomas Rohner mit dem Lehrgang einen Beitrag leisten über Frontalunterricht, Hybridunterricht und praktischen Unterricht.

SWR Aktuell Kontext
Programmierschule 42 Heilbronn: Lernen ohne Lehrende

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 18:39


Keine Lehrer*innen, kein Frontalunterricht, keine Prüfungen und offizielle Abschlüsse… 16.000 Studierende in über 40 Schulen weltweit praktizieren dieses neue Lernkonzept bereits - eine davon ist seit 2021 die Programmierschule 42 Heilbronn. Das Konzept stammt aus Paris, dort gibt es seit 2013 eine solche Schule unter dem einfachen Namen 42. Die Idee: Ein neuer Lernansatz. "Peer-Learning", also Programmieren lernen voneinander, ohne Zeit- und Leistungsdruck. Das Konzept hat in der IT-Branche einen ausgezeichneten Ruf; die Programmierschule 42 Heilbronn wird unterstützt vor allem durch die Dieter-Schwarz-Stiftung, Förderer sind außerdem zum Beispiel die MHP Management- und IT-Beratung GmbH sowie Porsche, Bosch und Audi.

SWR1 Sonntagmorgen
Schiefes Bildungssystem gefährdet die Zukunft der Kinder: Von Elena Weidt

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 1:49


Das neue Schuljahr beginnt mit alten Problemen. Studien zeigen immer wieder alarmierende Ergebnisse zum Bildungsstand der Kinder. Der Staat muss endlich mehr in die Bildung investieren. Viel zu lange hat die Politik einfach nur zugeschaut: Es gibt zu wenig Lehrkräfte, zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schulen haben auch im Jahr 2023 noch nicht einmal W-Lan, andere aber bereits digitale Klassenräume. Die Unterschiede könnten größer nicht sein, auch was die Voraussetzungen der Kinder angeht. Die Schulen tun, was sie tun können. Und brauchen endlich mehr Hilfe. Viele Lehrer und Lehrerinnen fühlen sich allein gelassen, denn klar ist: eine gute Schule geht nur mit ausreichend Personal, um wirklich jedem Kind eine Chance zu geben. Denn das sollte eine Schule tun - Ein Ort sein, der aufs Leben vorbereitet und ganz wirtschaftlich gedacht: Kinder, die später einen Beruf erlernen können. Die Wirtschaft warnt schon lange: das ist nicht mehr selbstverständlich. Wenn am Montag also die Kinder mit einer bunten Schultüte in die Schule strömen, tun sie das in der Regel freudig. Denn Kinder wollen lernen - in der passenden Umgebung. Doch noch immer ist vieles zu starr im deutschen Schulsystem. Frontalunterricht. Schnelles Tempo, viele Prüfungen. Und: noch immer bestimmt auch die soziale Herkunft den Bildungserfolg. Vom Ziel einer echten Bildungsgerechtigkeit ist Deutschland weit entfernt. Gute Bildung ist vom Einkommen abhängig. Das muss aufhören. Die Politik muss endlich verstehen, dass wir mehr in die Bildung investieren müssen, und zwar so viel wie es geht. Damit Schule überall ein Ort sein kann, an dem Kinder bestärkt werden, begeistert bleiben. Dass sie nicht nur mit Freude ihre Schulkarriere starten, sondern sie auch mit Freude beenden. Sonst verbauen wir nicht nur die Zukunft unserer Kinder, sondern auch die Zukunft Deutschlands.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Pia Lamberty: Verschwörungserzählungen und Esoterik

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 56:15


Pia Lamberty ist Autorin, Psychologin und forscht als Geschäftsleiterin der gemeinnützigen Organisation CeMAS zu Verschwörungsideologien. Ihre eigene Schulzeit war geprägt von ausfallenden Schulstunden, unbeliebtem Frontalunterricht und wenig Förderung. Sie wollte lernen, aber auf ihre Art und die Schule hat ihr das Lernen eher erschwert. All das änderte sich dann mit dem Studium. Im Gespräch mit Bob Blume geht es um alle Themen, die Pia Lamberty heute beschäftigen: Verschwörungserzählungen und Politik, der Umgang mit Verschwörungsanhängern, feministische Mädchenarbeit, Fake News, Waldorfschulen und Esoterik und die große Frage, wie man Menschen in den Diskurs zurückholt, die nicht mehr an Fakten glauben.

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Zwischen Freiheit und Struktur: Wie lernen Kinder am besten?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 119:24


Frontalunterricht oder Teamarbeit, Elite-Selektion oder Gemeinschaft, strenge Lehrer oder lockere Zügel – Konzepte für Bildung an Schulen gehen weit auseinander. Was ist richtig? - unser Thema bei Dienstags direkt.

Servant Politics
#117 Servant Politics im Gespräch mit Felix Walter (Schüler (18 Jahre jung), Musiker, kreativer Kopf & Mitgestalter)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 11:21


Einige Highlights aus dem Podcast: - Ins Gespräch kommen & diskutieren - Bildung & Meinungen dazu - Im Diskurs Bildung weiter vorangehen ... - Interesse bei jungen Menschen für Politik (wecken) - Bemühen um Änderungen im Schulalltag - Motivation & Aufmerksamkeit - Unterricht gestalten & Experten*innen einbeziehen

Servant Politics
#109 Servant Politics im Gespräch mit Jon Buchmüller (Schüler & Landes-Vorstands-Mitglied der liberalen Schüler in BW)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 13:35


Zur Person: Schüler (16 Jahre) & Landes-Vorstands-Mitglied der liberalen Schüler in BW "Es ist mir sehr wichtig, dass wir in der Gesellschaft zu einem Miteinander kommen und gemeinsam wirken." "Sich auch anderen Positionen offen zeigen." Einige Highlights aus dem Podcast: - Beachtung junger Menschen in der Politik => Zuhören - Einbringsmöglichkeit junger Menschen, die sich keiner Partei zuordnen - Politik in der Schule - Aktualisierung des Bildungsplans - Schüler bei Bildungsreform mit einschließen - Zukunftskompetenzen in der Schule - Kollaboration & Medienkompetenz - Mut Entscheidungen zu treffen - Zielgruppen bei Entscheidungsfindung mit einbeziehen - Zielgruppenorientiert - Politiker*innen sollten ein Miteinander finden / realisieren => gemeinsames Verständnis - Frieden & Sicherheit global denken - Klimaschutz, Sicherheit und Frieden gemeinsam realisieren

NFTea-Time - Der Podcast rund um NFTs und Web3
NFTea-Time #41 - Web3 in der Lehre - Interview mit Prof. Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien

NFTea-Time - Der Podcast rund um NFTs und Web3

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 39:23


Jürgen Seitz ist Professor für Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart und lehrt in seinen Kursen unter anderem zu NFTs und Web3. Aber es bleibt nicht nur beim Frontalunterricht sondern gemeinsam mit den Studierenden und Unternehmen aus der Wirtschaft setzt er auch immer wieder spannende Projekte um. So kam unter anderem das Projekt Carlito Collection mit dem Musiker und Künstler CRO zustande. Wir sprechen mit Jürgen über... ✅ NFTs und Web3 in der deutschen Hochschullandschaft ✅ seine Lehrangebote zu NFTs und Web3 und das Interesse der Studierenden ✅ die Brücke zwischen Unternehmen aus der Privatwirtschaft, konkrete Projekte und seine Rolle ✅ Zukunftsperspektiven für Lehre und Forschung ✅ spannende Projekte die in den Startlöchern stehen ...und vielem mehr! Viel Spaß mit Folge #41 von NFTea-Time und Prof. Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien! Hier alle relevanten Links: https://www.hdm-stuttgart.de/ https://www.linkedin.com/in/juergenseitz/ Wenn du mehr zu TIVAN Consulting und NFTea-Time wissen willst, klick dich durch! NFTea-Time Twitter TIVAN Consulting LinkedIn TIVAN Consulting Website https://twitter.com/tivancc https://twitter.com/VLVT_eth https://twitter.com/attex12 Auch heute gilt der Disclaimer: Bitte beachte, dass alles was wir hier erzählen keine Anlageempfehlung oder Finanzberatung darstellt. Du solltest nicht auf Basis unserer Einschätzungen investieren sondern auf jeden Fall selber recherchieren bevor du investiert. Wir übernehmen entsprechend auch keine Haftung falls du all dein Geld verlierst. DYOR - Do Your Own Research!

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Unsere Kinder sollen sich zuhause fühlen" – Lea Finn

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 36:26


Lea Finn kämpft für eine neue Art des Lernens. Schluss mit Frontalunterricht und starrem Fächer-Unterricht. Mit einem Team aus Lehrkräften und anderen Eltern möchte sie eine neue Schule im Bremer Umland gründen. Organisatorisch eine Herausforderung, denn ein Gebäude hat die Initiative noch immer nicht gefunden. Doch Lea Finn träumt bereits davon, wie ihre zwei Söhne in Lernateliers selbstbestimmt und projektbezogen lernen können.

Niklas und Konsorten
#32: Frank Thelen – Elon Musk, Frontalunterricht, die Höhle der Löwen und Technologien der Zukunft

Niklas und Konsorten

Play Episode Listen Later May 19, 2022 41:58


Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen Unternehmer und Investoren. Besondere Prominenz erlangte er durch seine Rolle im Fernsehformat "Die Höhle der Löwen". Er ist außerdem Spiegel-Bestsellerautor und Host des Startup-DNA Podcasts.Im heutigen Gespräch gibt er einen Blick hinter die Kulissen der Fernsehshow und erzählt, was mit den Investment-Deals hinterher wirklich passiert. Darüber hinaus geht es um Elon Musk, den Mehrwert von Schulunterricht, Zukunftstechnologien wie Neuralink, Bitcoin uvm. Teil 2 des Gesprächs findet ihr in Franks Podcast!Folge Frank:- https://www.youtube.com/FrankT42- https://www.instagram.com/frank_thelen - https://www.linkedin.com/in/frank-thelen/Folge Niklas:- https://www.youtube.com/NiklasSteenfatt/- https://www.instagram.com/niklassteenfatt/ Unterstütze den Podcast, indem du eine Bewertung abgibst und die Folge mit deinen Freunden teilst!

99% Hack
Interviewspecial: Lernhacks mit Lernprofi Jan Schönfeld

99% Hack

Play Episode Listen Later May 16, 2022 26:37


Eine High Performance Tugend ist es, neugierig zu bleiben, stetig zu lernen und sich so immer wieder auf Neues einlassen zu können. Lernen bis ins hohe Alter ist für uns überlebenswichtig. Ein sich ständig änderndes Umfeld, neue Gegebenheiten, neue Lebensabschnitte, neue Aufgaben - die Gründe sind vielfältig. Obwohl Lernen noch nie so einfach war und es unheimlich viele Möglichkeiten gibt, sich Wissen anzueignen, fällt es vielen Menschen schwer, etwas Neues zu behalten. Geprägt von den Erfahrungen aus Schule und Studium, in denen fremdbestimmtes Lernen auf der Tagesordnung stand, verbinden wir Lernen mit Frontalunterricht, ewigem Büffeln und im schlimmsten Fall Nachhilfeunterricht von den Eltern, denen irgendwann die Hutschnur geplatzt ist. Doch wie kann es einfach gehen? Im Interview erfährst Du von Jan Schönfeld - dem Lernexperten - mit welchen Strategien und Hacks wir wieder Freude am Lernen bekommen. Neugierig? Inhalt: 00:00 Intro 02:02 Lernhack: Lernen bis ins hohe Alter 03:45 Lernhack: Innere Haltung und Spaß 05:15 Lernhack: Aus Fehlern lernen 07:47 Lernhack: Lernreflektion 10:37 Lernhack: Lernformel 70 - 20 - 10 13:45 Lernhack: Lernbedarf erkennen 16:28 Lernhack: Wissensquellen nutzen 19:19 Lernhack: Die Top 3

Praktisch Pädagogisch
PP 120: Lernen durch Lehren mit Gast: Isabelle Schuhladen

Praktisch Pädagogisch

Play Episode Listen Later May 13, 2022 42:54


In unserem dritten Teil der Schulreihe haben wir die großartige, bayrische Realschullehrerin Isabelle Schuhladen bei uns in der Sendung. Sie setzt sich intensiv für die Verbreitung der von Prof. Jean-Pol Martin entwickelten und seit den 80er Jahren eingesetzten und stetig weiterentwickelten Methode „Lernen duch Lehren (LdL)“ ein. Die wertvollen Erfahrungen, die sie mit uns in dieser Episode teilt, sammelt sie in ihren eigenen Unterrichtsstunden mit den Schülerinnen und Schülern. Was man unter der Methode versteht? Welche Unterschiede es zum klassischen Frontalunterricht gibt, und wieviel Pädagogik darin steckt? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Wir wünschen lehrreiche Hörminuten.

Schwammerltalk
Folge 15 - Frontalunterricht Bussi Baba

Schwammerltalk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 12:08


Wie selbständiges Lernen mit sogenannten “EBA-Stunden” an der HTL Leonding gefördert wird, erfahrt ihr in dieser Episode.

SCHULE KANN MEHR
Lasst die Kinder sprechen

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 28:27


Folge #94: "Wenn alles schläft und einer spricht, so nennt man dieses Unterricht." Hilfe! Frontalunterricht ist eigentlich out. Trotzdem gibt es ihn noch viel zu oft. In dieser Episode sprechen wir mit Schülerin Anna. Sie würde selbst gerne mal Lehrerin werden und denkt schon heute darüber nach, was Schule mehr kann. Mehr Interaktion, mehr Mitsprache - und eben weniger Frontalunterricht. Mit diesen Ideen ist Anna bei uns genau richtig. Bei euch auch? Feedback gerne per Mail an: info@schule-kann-mehr.de Danke für eure vielen Nachrichten. Hier sind die Tipps für Tools zur Übermittlung von Sprachnachrichten: https://vocaroo.com/ https://qwiqr.education/

BI or DIE
Individuelles Lernen - Learningz | Teil 4

BI or DIE

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 31:03


Sascha und Andreas sprechen über verschiedene Lerntypen, das richtige Lernumfeld (und was Kekse damit zu tun haben), flipped classrooms und darüber, wie durch Challenges auch Führungskräfte motiviert werden können. In dieser Folge geht's um.. - 4 Lerntypen - Speedreading - Lernumfeld & Lernatmosphäre - Vorteil individueller Lernangebote - Flipped Classrooms & Herausforderungen im Unternehmen - Fehlende Motivation & Leistungsabfragen in Seminaren - Leuchtturmeffekt & Challenges - YouTube als Lernplattform

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
16. Das französische Schulsystem: Drill und Zwang von Anfang an?

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 73:43


Ganztagsschule, Frontalunterricht, Schulpflicht ab 3… Das französische Schulsystem hat in Deutschland den Ruf, sehr leistungsorientiert, streng und veraltet zu sein. Was ist da dran? Wie sieht die Realität in den Schulen aus? Ist die „ecole maternelle“, die dem deutschen Kindergarten entspricht, wirklich schon eine richtige „ecole“, eine Schule? Wie geht es danach weiter, welche Möglichkeiten gibt es und warum machen fast alle Abitur? Um all diese Fragen und um viele weitere Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Schulsystem geht es in dieser Folge, in der ihr nicht nur mich, sondern auch die Eltern- Lehrer und Schülerperspektive hört. Shownotes: - Béatrice Durand: « Cousins par alliance: Les Allemands en notre miroir » (Buch) - Schulstunden pro Jahr in Deutschland und in Frankreich: https://www.francetvinfo.fr/societe/education/refondation-de-l-ecole/rythme-scolaire-faut-il-copier-sur-nos-voisins-europeens_142365.html - Reform, die ab 2019 den Schulbesuch ab 3 Jahren verpflichtend macht: https://www.gouvernement.fr/argumentaire/maternelle-vers-l-ecole-obligatoire-des-3-ans - Broschüre zum Thema Vorschule „Ecole maternelle“( auch erhältkcih zur Grundschule, Collèeges, Lycées etc.): https://cache.media.eduscol.education.fr/file/Europe_et_international/22/6/ecole-maternelle-deutsch_116226.pdf - Artikel aus der Sicht einer Mutter, deren Tochter einen Schüleraustausch in Frankreich macht: https://www.focus.de/magazin/archiv/weltblick-franzoesischer-drill_id_5016697.html - Grösste Unterschiede Dt. und frz. Schulsystem Arbeitsblatt Aix en Provence - https://www.lyc-zola.ac-aix-marseille.fr/spip/sites/www.lyc-zola/spip/IMG/pdf/jacqueline_1-2.pdf Korrekturen/Klarstellungen: - Min 3: Natürlich meinte ich nicht, dass die wenigsten nur das Brévet machen im Sinne von "Sie hören danach auf", sondern: Die meisten machen nach dem "Brévet" (entspricht der mittleren Reife) weiter bis zum "Baccalauréat" (Abitur). Anders gesagt: So gut wie jede/r macht das Brévet, aber aber fast alle weiter bis zum Baccalauréat - Min. 12: 80% der frz. Frauen sind erwerbstätig (im Vgl.: In Deutschland sind es 76%), allerdings nur 51% in Vollzeit (und nicht, wie behauptet, 80% Vollzeit).

Geil Montag Podcast
Jennifer Busch (Climb Lernferien): Warum bist Du Bildungsoptimistin?

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 80:10


Das Deutsche Bildungswesen ist wohl eines der größten Streitthemen der Republik. Die Corona-Pandemie hat schonungslos die Mängel und Missstände aufgezeigt, aber auch vorher war kaum jemand mit dem Status Quo zufrieden. Und obwohl seit Jahrzehnten kritisiert, probiert und wieder verworfen wird, scheint es von außen betrachtet nicht voran zu gehen. Wir haben uns mit Jenny Busch eine unverwüstliche Bildungsoptimistin eingeladen, die mit ihrem Unternehmen Climb die Probleme aktiv angeht. Eine große Herausforderung ist die “Bildungsungerechtigkeit”, die darin besteht, dass Kinder aus sozial schwachen Familien erwiesener Maßen sehr viel schlechter in der Schule abschneiden, als Kinder aus wohlhabenden Familien. In kaum einem anderen Land der OECD ist die Korrelation zwischen Wohlstand und Bildungserfolg so gravierend wie in Deutschland. Aber woran liegt das und wie kann man die Situation verbessern? Wir haben Jenny die nicht ganz ernst gemeinte Frage gestellt, wie man so etwas schönes wie Ferien mit so etwas schrecklichem wie Lernen verbinden kann und wollten von ihr wissen, was sie in ihrem letzten Urlaub gelernt hat. Sie hat uns das Konzept von Climb Lernferien erklärt und ausführliche Einblicke in den aktuellen Corona-Alltag an deutschen Schulen gegeben. Außerdem diskutieren wir, warum der klassische Frontalunterricht längst nicht mehr zeitgemäß ist und wie man es anders machen könnte. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Jenny findest Du wie folgt: https://www.climb-lernferien.de/ https://www.instagram.com/lernferien.climb/ Wenn ihr euch im Sommer mit einer richtig feinen Erfrischung aus Kolumbien abkühlen wollt, dann schaut mal bei https://d-cada.de/shop vorbei. Mit dem Code “geilmontag” gibt es 20% Rabatt auf eure Bestellung! Und hört gerne noch einmal die Folge mit Henrik Jessen, dem Gründer von D'cada. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Jenny Busch // Grafik: Kristin Kroll

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Wie geht Coaching? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 7:41


Was ist eigentlich Coaching? Wie grenzt sich dieser Begriff ab von Beratung und Unterstützung, was unterscheiden den Coach von einem Mentor oder einem Lehrer? Und warum wird heutzutage fast jeder gecoacht? Kommunikationstrainerin Saskia Achtruth spricht im Achten Tag über das Phänomen Coaching, dessen Beliebtheit auch damit zusammenhänge, dass sich das Lernen an sich verändert habe: Austausch auf Augenhöhe statt Frontalunterricht. Lehrern und Mentoren gehe es eher darum, Wissen aus ihrer eigenen Historie und ihrer Erfahrung an andere weiterzugeben. Das Coaching indes sei lösungsoffen. Ein Coach ermögliche es der anderen Person, mit den vorhandenen Ressourcen für sich eigene passende Antworten und Lösungen zu finden. Was das mit dem platonischen Dialog zu tun hat und warum sich der Vorgesetzte nicht unbedingt als Coach eignet, erläutert Kommunikationscoach Saskia Achtruth im Gespräch mit Alev Doğan.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Was ist eigentlich Coaching? Wie grenzt sich dieser Begriff ab von Beratung und Unterstützung, was unterscheiden den Coach von einem Mentor oder einem Lehrer? Und warum wird heutzutage fast jeder gecoacht? Kommunikationstrainerin Saskia Achtruth spricht im Achten Tag über das Phänomen Coaching, dessen Beliebtheit auch damit zusammenhänge, dass sich das Lernen an sich verändert habe: Austausch auf Augenhöhe statt Frontalunterricht. Lehrern und Mentoren gehe es eher darum, Wissen aus ihrer eigenen Historie und ihrer Erfahrung an andere weiterzugeben. Das Coaching indes sei lösungsoffen. Ein Coach ermögliche es der anderen Person, mit den vorhandenen Ressourcen für sich eigene passende Antworten und Lösungen zu finden. Was das mit dem platonischen Dialog zu tun hat und warum sich der Vorgesetzte nicht unbedingt als Coach eignet, erläutert Kommunikationscoach Saskia Achtruth im Gespräch mit Alev Doğan.

School must go on
„Lehrkräfte wurden hier heroisiert in dieser Zeit“ – Über Schule in Australien mit Eva Baker

School must go on

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 46:08


Eva Baker ist stellvertretende Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Melbourne, Australien. Sie hat eine 9-jährige Tochter, die die deutsche Schule in Melbourne besucht und die während des Lockdowns im Homeschooling lernen musste. Im Podcast „School must go on“ spricht Eva Baker über digitale Infrastruktur, Datenschutz und die Rolle der Lehrer/-innen in Australien. – Gute digitale Infrastruktur – In Australien habe es schon vor Corona eine gute digitale Infrastruktur gegeben, sagt Baker. „An der Grundschule meiner Tochter wurde schon länger mit einer App gearbeitet. In der Schule wurde diese zusätzlich zu Tablets und Whiteboards in den Unterricht integriert, sodass der Umgang damit für die Kinder vertraut war“, erklärt die Mutter. Das Übergehen ins Homeschooling sei daher keine große Umstellung gewesen, da die Lehrkräfte über die App Wochenpläne erstellen, Sachen hochladen und Aufgaben korrigieren konnten. Zusätzlich habe es ein Konferenz-Tool gegeben, welches im Lockdown eingeführt wurde. „Die Kinder hatten darüber morgens einen Check-in, bei dem sie Kontakt mit ihrer Klasse und ihrer Lehrkraft hatten. Der Fokus lag dabei sehr auf dem sozialen Aspekt. Die Kinder konnten in Breakout-Rooms gehen und gemeinsam sprechen und spielen. Bei uns war es Zoom, aber das war ganz verschieden von Schule zu Schule“, berichtet Eva Baker. – Datenschutz: Nicht so eine Skepsis wie in Deutschland – In Australien gebe es nicht so viele Diskussionen über Datenschutz, wie das in Deutschland der Fall sei. „Das Department of Education macht manchmal Vorgaben, welche Software genutzt werden kann und welche nicht. Manchmal müssen Softwares auch von ihm genehmigt werden, aber in der Regel ist die Wahl der Software sehr frei und offen“, so die stellvertretende Institutsleiterin. Entscheidend bei der Genehmigung einer neuen Software sei beispielsweise, dass sie passwortgeschützt ist und Schüler sich nicht jederzeit einloggen können, sondern nur, wenn ein Betreuer auch eingeloggt ist. „Die Australier sind erstmal allem positiv gegenüber eingestellt. So eine Skepsis, wie ich das in Deutschland erlebe, gibt es hier nicht. Die Grundeinstellung hier ist eine andere und das überträgt sich nicht nur aufs Thema Datenschutz, sondern auf verschiedene Bereiche des Lebens.“ – Das Lehrer-Dasein in Australien – „Lehrer/-innen in Australien verstehen sich eher als Lernbegleiter“, berichtet Eva Baker. Sie seien jemand, der den Kindern Impulse gebe, diese die Aufgaben aber für sich lösen. Anschließend werde dann geschaut, ob die Schüler/-innen das Thema verstanden haben und wo die jeweilige Lehrkraft noch unterstützen kann. „Das ist das Gegenteil von Frontalunterricht.“ Das sei jedoch nicht der einzige Unterschied zu Deutschland. „Ich bin manchmal irritiert, wie oft in Deutschland über Lehrkräfte geschimpft wird. Wie ihnen nachgesagt wird, dass sie nur faul waren in den Ferien und nicht vorbereitet waren“, so Eva Baker. Das sei in Australien anders. „Lehrer/-innen wurden hier sehr heroisiert in dieser Zeit, es wurde anerkannt, was sie leisten“, erklärt sie. So habe der Premierminister des Staates, in dem Eva Baker mit ihrer Familie lebt, in seinen Ansprachen den Lehrkräften explizit gedankt. Auch die Eltern im Homeschooling haben festgestellt, was die Lehrkräfte alles leisten. „Lehrer/-innen sind hier sehr anerkannt, anders als in Deutschland. Ich sehe da einen großen Unterschied!“ Darüber hinaus spricht Eva Baker über das australische Schulsystem, „Distance Learning“, synchronen und asynchronen Unterricht, wie die Ausstattung mit Geräten abläuft, Benachteiligungen bei der Digitalisierung, ob die Pandemie das Lernen nachhaltig verändert hat, das Projekt „Enterprise German“ und den Podcast „Superfrauen“. - Enterprise German: https://www.goethe.de/ins/au/en/spr/unt/kum/cli/cli/unt.html - Podcast: https://www.goethe.de/ins/au/de/spr/unt/kum/gen/sup.html?wt_sc=superfrauen

Kulturjournal
Rassismus in den Medien

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 75:30


Medien und der Rassismus. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der medialen Berichterstattung zu Migranten, zu Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund und dem was wir an Klischees, an Vorurteilen und Rassismen entwickeln? Und: ist die diverse, so unterschiedliche Bevölkerung in den Medien, in den Redaktionen, in Chefredaktionen auch genügend repräsentiert? Ein Gesrpäch mit Sheila Mysorekar. Außerdem: Eine große Gruppe, die unter der Pandemie auch existentiell leiden, das sind die Soloselbständigen. Ein Atelierbesuch bei zwei bildenden Künstlern. "Zwischen Erschöpfung und Langeweile" ein Atelierbesuch von Julie Metzdorf. Wissenschaftler*innen sind sehr gefragt. Sie sollen den Weg aus der Krise weisen, sie sollen mit ihren Erkenntnissen überzeugen. Was kann die Spieltheorie zur Überwindung der Pandemie leisten. Das ergründet Max Büch. Und: Sehnsuchtsort Schule, wollen wir wirklich zurück zur Lernzielkontrolle, zum Frontalunterricht, zu den Benotungen, zur Chancenungleichheit durch Herkunft? Ein Kulturkommentar von Niels Beintker.

Interviews | Inforadio
"Wir machen Frontalunterricht mit Bildschirm dazwischen“

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 5:03


Die Schule in Berlin und Brandenburg soll ab dem 22. Februar langsam wieder losgehen. Doch auch das digitale Lernen wird vorerst weitergehen. Nicolas Colsman, Geschäftsführer der Zukunft Digitale Bildung GmbH, sieht bisher kaum Fortschritte bei der Digitalisierung des Unterrichts.

School must go on
„Bildung kann Freude machen“ – Über begegnungsorientierte Pädagogik mit Uli Marienfeld

School must go on

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 41:13


Uli Marienfeld ist seit 36 Jahren „Pädagoge aus Leidenschaft“ und derzeit stellvertretender Schulleiter an der evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ). In seinem 2020 veröffentlichten Buch „Offene Türen“ schreibt er darüber, wie eine begegnungsorientierte Pädagogik an Schulen umgesetzt werden kann. Im Podcast „School must go on“ spricht Uli Marienfeld über den Unterricht an der ESBZ, wie Schule und Schüler/-innen von neu gewonnener Lebenserfahrung profitieren und was er mit seinem Buch bewirken möchte. – Lernen an der ESBZ – An der ESBZ findet jahrgangsübergreifender Unterricht der Klassenstufen sieben bis neun statt. „Die Annahme im deutschen Bildungssystem, dass alle 14-Jährigen in allen Fächern gleich weit sind, ist Unsinn“, erklärt der Pädagoge. Kinder seien unterschiedlich begabt, entwickeln sich unterschiedlich und haben unterschiedliche Interessen. „Durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht kommen wir gar nicht auf die Idee Durchschnittsunterricht für den/die Durchschnittsschüler/-in zu machen, weil wir immer wieder die bereichernde Erfahrung machen, wie toll es ist, auf der einen Seite Schüler/-innen zu fördern, die besonders begabt sind, und auf der anderen Seite Schüler/-innen mitzunehmen, die in einzelnen Fächern Defizite haben“, berichtet Uli Marienfeld. Außerdem seien dadurch alle gewohnt, sich gegenseitig zu unterstützen. Ulis pädagogisches Credo: „Schule kann etwas Schönes sein und Bildung kann Freude machen!“ Und das versuche er, stets bei seiner Arbeit an der ESBZ zu berücksichtigen. – Jedes Schuljahr eine neue Herausforderung – Ab der achten Klasse beginnen die Schüler/-innen der ESBZ jedes Schuljahr mit einem selbstgewählten Projekt, der sogenannten Herausforderung. „Jede/-r reicht vor den Sommerferien ein Projekt ein, dem er/sie sich in den ersten drei Wochen des neuen Schuljahres widmen will“, erklärt Uli Marienfeld. So habe es beispielsweise schon Kanutouren durch die mecklenburgische Seenplatte als Herausforderungen gegeben. Es wurden Strände an der Ostsee aufgeräumt oder auf einem Biobauernhof geholfen. „Die Schüler/-innen kommen nach diesen drei Wochen mit einer unfassbaren Lebenserfahrung zurück“, schwärmt der Schulleiter. „Schule ist dadurch plötzlich ein Lebensraum, der mit ihrem Leben etwas zu tun hat und nicht nur aus Büchern kommt.“ – Über das Buch „Offene Türen“ – Mit seinem Buch „Offene Türen“ habe Uli Marienfeld sich bemüht, aufzuschreiben, was er erleben konnte. Ein wichtiger Hinweis, den er dabei immer wieder betone, sei: „Versucht nicht, das zu kopieren, sondern habt Mut, euer Ding zu machen und seht, dass es eigentlich überall offene Türen gibt. Schule ist so viel freudvoller, wenn ihr selber diese Türen seht und versteht, dass Schule auch ein Ort sein kann, an dem ihr anderen Türen öffnet“, so der Autor. Als Schulleiter müsse man beispielsweise nicht alles selber machen, sondern könne das Potenzial der Lehrer/-innen und Schüler/-innen erkennen und ausschöpfen. „Ich hoffe, dass mein Buch einen Beitrag dazu leistet, dass Menschen sich einfach auf den Weg machen und nicht warten, bis die perfekte Revolution da ist.“ Außerdem spricht Uli Marienfeld über Perfektionismus bei der Weiterentwicklung von Schule, seine Vision von Schule in Deutschland, Schule nach Corona und die Gründung neuer Schulen.

Agilität in der Praxis - proagile.de
Agile Prinzipien in der Hochschullehre

Agilität in der Praxis - proagile.de

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 24:35 Transcription Available


Torsten Stapelkamp ist Unternehmer und Professor für Service Design Thinking, Innovationsmanagement und Business Design. Nach Berufungen in Bielefeld, Konstanz und Köln lehrt und forscht er seit 2009 als Professor an der Hochschule Hof. Im ersten Lockdown 2020 hat er sich mit den neusten Erkenntnissen der Lernforschung beschäftigt und seine Vorlesungen neu gestaltet. Er hat sich vom Frontalunterricht verabschiedet und führt bereits seit zwei Semestern Remote-Vorlesungen durch, die eher einen Workshop Charakter haben und bei denen sich die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen einen Großteil des Wissens selbst erarbeiten. In dieser Podcastfolge berichtet er über seine Erfahrungen mit agilen Prinzipien in der Hochschulehre und den Möglichkeiten digitaler und kollaborativer Lernformate. Shownotes zur Sendung: https://proagile.de/agile-prinzipien-hochschule

School must go on
Fast Forward: Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien im Unterricht – mit Jacob Chammon

School must go on

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 66:31


Nachdem Jacob Chammon acht Jahre lang als Schulleiter in Berlin tätig war, verließ er 2019 die Schule, weil er mehr als nur eine Schule bei der Digitalisierung des Unterrichts begleiten wollte. „Es gibt so viel zu tun in Deutschland! Ich möchte das System Schule begleiten und bewegen. Das war der Grund, weshalb ich meine Funktion als Schulleiter aufgegeben habe.“ Im Podcast „school must go on“ spricht der gebürtige Däne über seine neue Tätigkeit als geschäftsführender Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung und wie er darüber das Schulsystem verändern, Schulen bei der Digitalisierung des Unterrichts unterstützen und Bildung in Deutschland voranbringen will. – Über die Rolle der Politik und der Schulträger bei der Digitalisierung– Es sei wichtig, dass die Politik und die Schulträger eine Grundlage für alle Schulen schaffen. „Digitalisierung sollte nicht nur für einige Schulen, Schulformen oder Schüler/-innen möglich sein, sondern es sollte überall ein Minimum an Digitalisierung geschaffen werden“, so Chammon. Dabei sollte jedoch auch die Autonomie der Schulleitung eine entscheidende Rolle spielen: „Ich möchte als Schulleiter nicht von oben erzählt bekommen, wie ich was zu machen habe.“ Auf der anderen Seite gebe es aber auch Schulen und Schulleiter/-innen, die nach Unterstützung für ein Medienkonzept fragen und demnach viel genauere Vorgaben „von oben“ benötigen. Die Schulträger seien daher in einer herausfordernden Position, weiß Jacob Chammon:. „Es gibt nicht das eine Rezept, wie die Digitalisierung an den Schulen am besten vorangebracht wird. Es ist wichtig, dass man die Diversität zulässt, aber auch sichert, dass alle mit auf den Zug kommen. Niemandem sollte die Möglichkeit fehlen, die Digitalisierung mitzumachen.“ – Das Zusammenspiel von Digitalisierung des Unterrichts und Pädagogik – „Digitalisierung darf man nicht losgelöst von Pädagogik diskutieren. Die Sachen gehören zusammen“, sagt Jacob Chammon darüber hinaus. Die Fragen „Welches Lern-Setting will ich schaffen?“ oder „Wie sollen die Schüler/-innen lernen?“ müssten weiterhin gestellt werden. Lehrkräfte sollten digitale Medien nicht nur als Selbstzweck einsetzen, erklärt der ehemalige Schulleiter, sondern auch die Kompetenzen erwerben, die sie für den richtigen Einsatz im Unterricht benötigen. „Sie müssen wissen, wie man damit den Unterricht gestaltet.“ Auch ein Whiteboard könne zu Frontalunterricht führen bzw. den Frontalunterricht weiter ermöglichen. Jacob Chammon sagt aber auch, dass in der Schule nicht immer alles digital sein müsse. „Tablets sollten genauso Teil der schulischen Bildung sein, wie das Lernen der Handschrift in der Grundschule.“ Dabei solle stets das Motto gelten: „sowohl als auch“ statt „entweder -oder“. – Fast Forward beim Thema digitaler Unterricht, aber mit Geduld – Um die notwendigen Soft Skills beim Umgang mit den digitalen Medien im Unterricht erlernen zu können, müsse man allen Lehrkräften Zeit einräumen und den fachlichen Rahmen schaffen. Andernfalls werden immer nur einige Lehrkräfte aus eigenem Antrieb heraus die Digitalisierung im Unterricht etablieren. „Wichtig ist, auf ‚Fast Forward‘ in der digitalen Schulentwicklung in Deutschland zu drücken, aber dabei auch den Lehrkräften und Schulleitungen die Möglichkeit zu geben zu lernen, damit zu arbeiten“, schlussfolgert Jacob Chammon. Außerdem spricht er über die verschiedenen Handlungsfelder des Forums Bildung Digitalisierung, die Schulentwicklung in Dänemark, das Vernetzen unter Lehrkräften, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Digitalisierung, den Lehrkräftemangel in Deutschland, seine Meinung zur 1-zu-1-Ausstattung von Tablets und OER-Projekte. Forum Bildung Digitalisierung: https://www.forumbd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacobchammon Twitter: https://twitter.com/chammonjacob

Brotdose Kunst
SCHULE Teil 1

Brotdose Kunst

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 64:09


Hefte raus, Klassenarbeit! Heute geht es zurück in die Schule. Wir nehmen euch mit auf eine Reise voller nutzlosem Wissen,  sinnlosem Sportunterricht und lauter Missverständnisse. Hier die Themen in der Übersicht: Mobbing Frühere Schulmethoden Schultüte Was ist der Unterschied zw Sportlehrer und Hausmeister? Sportlehrer und ihre Fetische Pritschen und Baggern Sexualkunde Wie sinnvoll ist der Frontalunterricht? Der Kiosk Was sind eure Erinnerung an die Schule? Schreibt uns euer Feedback bei Instagram und Twitter unter @brotdosekunst oder per Mail an podcast@brotdosekunst.com Gern könnt ihr auch bei Anchor eine Sprachnachricht senden. Ihr könnt uns auf patreon.com/brotdosekunst unterstützen und noch eine Extra-Folge zum Thema Bundesjugendspiele hören.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/brotdosekunst/message

SWR Aktuell im Gespräch
Sollten alle Lehrer im Unterricht Maske tragen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 3:48


Maskenpflicht für Lehrer – auch im Klassenzimmer. Das hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gefordert, da Lehrer im Frontalunterricht zu Corona-Superspreadern werden könnten. Der Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Rheinland-Pfalz, Klaus Hammer, kann diese Forderung „inhaltlich nachvollziehen“. Im SWR sagte er: „Ich weiß aber nicht, wie man in der Praxis damit umgehen kann, wenn eine Lehrkraft den ganzen Tag mit Maske unterrichten soll.“ Über seine Zweifel zur Umsetzbarkeit hat er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.

Digitalsalat
Frontalunterricht Ade: Wie digitale Tools unser Lernen verändern können

Digitalsalat

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 31:33


Während der Covid-19 Pandemie fanden sich viele von uns plötzlich im Homeoffice wieder. Aber nicht nur Büros auch Schulen blieben geschlossen und aus Frontal- wurde plötzlich online Unterricht. Was für Konsequenzen hat das für unser Schulsystem? Können oder sollten wir die Art wie wir Kinder unterrichten überdenken?Unser Gast ist Christian Müller, den Gründer des Intrinsic Campus. Christian ist Ökonom, Journalist und hat für das bedingungslose Grundeinkommen an der Urne gekämpft. Jetzt versucht er mit dem Intrinsic Campus die Schule von morgen zu entwickeln.

RAT.HUB | Dein Startup Podcast
S1 Ep5: Madeleine Wolf | visionYOU

RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 60:02


Heute bei mir zu Gast ist Madeleine Wolf. Sie ist Geschäftsführerin der Kreativagentur für digitale Bildung namens visionYOU. visionYOU kreiert Bildungskonzepte für Schulen und Unternehmen – u. a. in den Bereichen Medienkompetenz, Entrepreneurship und Coding. Sie bieten außerdem eine E-Learning Plattform für digitale Bildungsangebote an und eine App für schnelle Einblicke in die besten Jobs. Madeleine kenne ich seit ein paar Jahren, weil sich unsere Unternehmen beide im MediaTech Lab befinden und seitdem wir Tür an Tür arbeiten, hatten wir schon viele Möglichkeiten uns auszutauschen, Feedback zu unseren Ideen einzuholen und ich durfte visionYOU beobachten, wie sie in den letzten Jahren großartig gewachsen sind - nicht nur an Mitarbeitern, sondern auch ihr Portfolio hat sich erweitert.   Falls ihr Madeleine folgen wollt, geht einfach zu LinkedIn. Key Takeaways vom Interview mit Madeleine: Im Bildungsbereich aktiv mit Fokus auf das Schulsystems  Es gibt einen Digitalpakt mit Unterstützung des Bundes —> z.T. verstrickt, Entscheidungen langwierig  Es gibt viele Akteure, die an dieser Stelle relevant sind (Schüler, Lehrkräfte, Schulamt etc.) - ähnlich wie ein Tanker, den man wenden möchte  Was braucht Digitales Lernen? Was hat sich verändert?  Digitales Lernen braucht zunächst Endgeräte, Software  Nicht nur digitale Bildung, sondern auch Bildung in der digitalen Welt ist wichtig (Persönlichkeitsrechte etc.)  Digitale Kompetenzen bei Lehrenden ermöglichen (z.B. mit Themen wie: Was sind Daten, Verhalten in Sozialen Netzwerken, Persönlichkeitsrechte)  Medienbildung und Digitale Kompetenzen ist noch nicht strukturell bei der Lehramtsausbildung verankert und noch nicht verpflichtend bei der Fortbildung  Lernen verändert sich, Frontalunterricht funktioniert nicht mehr Unterrichtspläne müssen angepasst werden (nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch)  An welcher Stelle arbeitet visionYOU in diesem Feld:   Erarbeiten u.a. Medienentwicklungsplan = Medienpädagogisches Konzept = erster Berührungspunkt mit schulischer Beratung  Schulen kommen über Ausschreibungen von Schulträgern (Antragsteller, die beim Digitalpakt Unterstützung suchen)  Betreuung von 60 Schulen in Brandenburg, inkl. Workshops  Kampagnen von visionYOU  Roadshow 2019 Reichweite erhöhen und Schulen bundesweit ansprechen  OverToYou Partizipation im Lernbereich via Instagram  Gründungsprozess Proof of concept war die Masterarbeit - thematisch und was das Team angeht  Vision von visionYOU: Bildungsgerechtigkeit schaffen, unabhängig vom Hintergrund der Schüler  In der Rubrik #rathschlag gibt Madeleine einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur.  In der Rubrik #fragdierath darf ich ihr einen Tipp geben.  Weiterführende Links: Liebes Bildungssystem, wir müssen reden! Hart aber Fair Roadshow 2019  Over To You Kampagne  #Twitterlehrerzimmer bettermarks BMBF - Digitalgipfelplattform Exist Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup.  Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/. 

Gedankenallerlei
#002 - Schule - Die beste Zeit des Lebens ?!

Gedankenallerlei

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 62:57


Worum geht's hier überhaupt ? Wir sind Kevin & Dennis und  heute steht das Thema Schule auf dem Stundenplan. Wenn dich das Thema Schule auch beschäftigt oder beschäftigt hat, dann hör' rein was wir zu sagen haben.   Geschmeidige und manchmal auch gesund gestörte Unterhaltung wünschen dir Kevin und Dennis!  Du willst uns etwas sagen? Dann schreib uns. gedankenallerlei.podcast@gmail.com

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast
Teilnehmerurkunde

Audiobeweis - Der 3.Liga-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2020 51:34


Nach dem mehrstündigen Frontalunterricht des DFB-Bundestages am Montag aus der Meckenheimer Lagerhalle grübelt die Audiobeweis-Lerngruppe um Tobi, Markus, Yannick und Wäggi über die befassten Beschlüsse des Verbandes. Sorgt der rollenden Ball ab sofort für einen gewissen Grad an Harmonie oder wird es neue Angriffe der Re-Start-Skeptiker geben? Fakt ist, dass der VfB Lübeck als erster Gewinner dieser 3.Liga-Krise hervorgeht. Derweil endete die Liaison zwischen Grotifant und Tiger abrupt.

Kaffee, Stulle, Gin
Kaffee, Stulle, Gin - Folge 56

Kaffee, Stulle, Gin

Play Episode Listen Later May 17, 2020 64:29


Die Schule geht wieder los und wir reden darüber, wie das in Zeiten von Corona aussieht: Physical Distancing, verkürzte Stunden und strenger Frontalunterricht prägen gerade den Schulalltag unserer Kinder. Außerdem sprechen wir über die Maskenpflicht (und ihre Gegner) und über unseren persönlichen Umgang damit.

happy in harmony
#064: Beweg Dich schlau!

happy in harmony

Play Episode Listen Later May 14, 2020 22:43


Beweg Dich schlau Lernen in Bewegung Frontalunterricht und vorgeschriebene Sitzplätze Viele Eltern und Lehrkräfte glauben, dass das ruhige Sitzen die Voraussetzung dafür ist, dass ein Kind sich konzentrieren kann. Begründet wird diese Annahme auch dadurch, dass Kinder in der Schule „schließlich auch 6 Schulstunden still sitzen sollen“ und dass das schon seinen Grund habe. In einer durchschnittlichen Schulklasse sitzen je nach Schulform 12 - 30 Schülerinnen und Schüler“. Die „Stillarbeit“ und der Frontalunterricht soll die Voraussetzung dafür sein, dass sich alle Schüler/innen gut konzentrieren können und sich nicht gegenseitig ablenken. Für sehr junge und aktiv- motorische Kinder sind diese Vorgaben jedoch häufig nur sehr schwer auszuhalten. Dabei haben Forscher schon lange schon lange herausgefunden, dass das „ruhig am Platz sitzen“ nicht mit Konzentration einher geht. Übrigens genau so wenig wie Bewegung mit Unkonzentriertheit. Besseres und nachhaltigeres Lernen durch Bewegung Kinder und Jugendliche verbringen sehr viel Zeit ihres Lebens in der Schule. Dabei ist die Schule ein Ort sozialen Handelns und sozialen Lernens. Bewegung ist ein Teil davon. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung das zentrale Mittel, um die Welt zu erfahren, und Ausdruck ihrer Lebensfreude. Deshalb trägt die Bewegungs. - und Sportförderung in der Schule wesentlich zu einem positiven Schulklima bei und begünstigt die Lernbereitschaft der Schüler/innen. Die Bewegung sollte nicht ausschließlich Teil des Sportunterrichts sein, sondern auch in andere Schulfächer, in den Schulalltag generell und ins Schulumfeld einfliessen. Will also die Schule die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in einem positiven Sinn mittragen, darf sie den Schüler/innen Bewegung ermöglichen. Hauptsächlich wird dort jedoch der akustische und der visuelle Lernkanal genutzt. Das Kind sieht sich etwa an der Tafel den neuen Buchstaben an und hört zusätzlich noch den entsprechenden Laut. Alternativ dazu ist es wichtig, dass der „Gefühls. - und Bewegungssinn“ (also der kinästhetische Lerntyp) angesprochen wird. Dabei führen bereits Bewegungen mit geringer Intensität (gehen, aufstehen und setzen) dazu, dass die Sauerstoff. - und Zuckerversorgung des Gehirns verbessert und dadurch die Informationsverarbeitung optimiert wird. Psychische Komponenten (wie etwa nicht mehr still sitzen zu müssen sowie die Motivationserhöhung durch eigene Aktivität) tragen dazu bei, das Lernen zu erleichtern und eine Schule mit mehr Schülerorientierung zu gestalten. Praktische Anwendungsgebiete in der Schule und der Familie sind zum Beispiel: das Einmaleins mit einem Ball, der hin und her geworfen wird, lernen, auf einem Hometrainer das Lesen üben mit Pantomime Vokabeln lernen bei einem Spaziergang über das Thema diskutieren Wörter lernen und dabei aufs Tor schiessen Geschichten malen Wörter durch einzelne Kartonbuchstaben auf dem Boden legen beim Seilchenspringen ein Gedicht lernen Mathematik anwendbar gestalten( durch anfassbare Gebrauchsgegenstände (Milchtüte, Pizza, Mehl u.s.w.) Würfelrunde (mit großem Würfel wird gewürfelt- als Reaktion werden unterschiedliche Bewegungen der Mitschüler ausgeführt) „Western Spiel“ (2 Spieler stehen gegenüber - der andere muss blitzschnell auf die Bewegung des Gegenübers reagieren und die entgegengesetzte Bewegung machen - also einer die Pistolen Handbewegung - der andere „Hände hoch“ u.v.m. Fazit: Viele Kinder lernen deutlich effizienter, wenn sie sich dazu bewegen können. Wirklich kein Mensch kann sich dauerhaft, ohne Bewegung, konzentrieren. Das gilt es zu beherzigen. In der Schule und in der Familie ist also Bewegung absolut vonnöten. Das kann u.a auch einmal eine kurze Aktivierung sein. Das hilft enorm dabei, dass sich die Kinder danach wieder konzentrierter dem Lernstoff widmen können. Noch schöner ist es, wenn die Bewegung beim Lernen mit eingebaut wird. Dabei ist zu beachten, dass Eltern und Lehrer als Vorbild fungieren. Je mehr Eltern und Lehrer die Bewegung in ihren Alltag integrieren, desto mehr werden die Kinder dies kopieren und als positive Erfahrung erleben. Eine schöne Zeit wünschen Deine Alexandra & Michael Show-Notes: ‍‍‍ Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k ‼️ Hier findest Du das 1x1 - Spiel in unserem Shop: https://shop.genialico.de/?product=1x1-spiel ‼️ Hier findest Du unsere Facebook-Seite: http://www.facebook.com/genialico Hier geht es zu unserem Eltern-Seminar: https://www.genialico.de/eltern-seminar-neu/ Hier findest Du die Informationen zu unserer Lerncoach Ausbildung: https://www.genialico.de/seminare/premium-ausbildung-fuer-lehrer-und-trainer-zum-lerncoach-advanced-2/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: ✅ Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes: https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Der achte Tag #28 - Alissia Quaintance: Langsamer arbeiten

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 20:53


Die Expertin für Arbeitskultur fordert, dass wir langsamer werden müssen, um in Zukunft besser zu sein Präsenz-Meetings werden nach der Krise zum Luxusgut, prognostiziert Alissia Quaintance. Das stellt Führungskräfte und Manager vor die Herausforderung, dass das alte Broadcast-Modell nicht mehr funktionieren wird. So wie in der Bildung längst erkannt wurde, dass ausschließlich Frontalunterricht die Menschen nicht wirklich erreicht, muss jetzt auch in Unternehmen der Dialog neu gedacht werden. Alissia Quaintance hat praktische Vorschläge, wie das funktionieren kann.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der achte Tag #28 - Alissia Quaintance: Langsamer arbeiten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 20:51


Präsenz-Meetings werden nach der Krise zum Luxusgut, prognostiziert Alissia Quaintance. Das stellt Führungskräfte und Manager vor die Herausforderung, dass das alte Broadcast-Modell nicht mehr funktionieren wird. So wie in der Bildung längst erkannt wurde, dass ausschließlich Frontalunterricht die Menschen nicht wirklich erreicht, muss jetzt auch in Unternehmen der Dialog neu gedacht werden. Alissia Quaintance hat praktische Vorschläge, wie das funktionieren kann.

Schuldialoge
Lehren und Lernen an der Hardtschule Durmersheim - Interview mit Volker Arntz

Schuldialoge

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 37:51


Volker Arntz ist Rektor der Hardtschule Durmersheim in Baden-Württemberg, eine Gemeinschaftsschule mit 446 SchülerInnen. Die Hardtschule ist unter den Top 15 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020. Dieses Jahr haben sich 81 Schulen beworben, 20 Schulen wurden besucht und anschließend 15 für den Preis nominiert. Die Preisträger werden am 20. Mai verkündet. Ich habe mit Volker Arntz über den Schulentwicklungsprozess gesprochen, den die Hardtschule Durmersheim seit ihrer Gründung zur Gemeinschaftsschule im September 2014 gegangen ist. Ich habe viel gelernt über Lernateliers (eine Art Klassenraum), Inputtische (eine Art Lehrerpult), Lernbegleiter (Lehrkraft), Lernjobs (Aufgabensammlung für die SchülerInnen), Lernchecks (Besprechung der Lernjobs), Kompetenzchecks (eine Art Leistungsüberprüfung) und "fit"-Buttons (eine Art Belohnungssystem). Die Hardtschule arbeitet in engmaschigen Teamstrukturen und benutzt dafür ein Teammanagement-Tool namens SCRUM. Volker Arntz hat mich zu einem virtuellen Rundgang durch sein Schulgebäude mitgenommen und ich durfte erfahren, dass Tafeln und Whiteboards an der Hardtschule überflüssig geworden sind, denn Frontalunterricht findet nicht mehr statt. Die Hardtschule ist seit dem 12. März geschlossen und nutzt für das Home-Schooling die seit vielen Jahren etablierte Online-Plattform LEARNscape. Ein Besuch der Homepage der Schule lohnt. Dort werden regelmäßig wunderbare Arbeiten der SchülerInnen auf school@home gepostet. Unter der Rubrik Informationen gibt es interessante Einblicke in den Schulentwicklungsprozess, aber auch viele inspirierende Seiten zu neuen Lernformen und -strukturen. Unter https://hardtschule-durmersheim.de/lexikon findet ihr alle Begriffe noch einmal zum Nachlesen. https://hardtschule-durmersheim.de https://www.scrum.de http://www.learnscape.de

So techt Deutschland
"Milla" ist das Netflix der Weiterbildung

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 38:13


Abgeordnete wie Thomas Heilmann gibt es im Bundestag selten. Der CDU-Politiker ist im Herzen Unternehmer, war an Firmen wie Xing beteiligt und wurde in den 1990er Jahren zum "Agenturkopf des Jahres" gewählt. Im Parlament ist eines seiner Fachgebiete das Thema Weiterbildung. Die müsse "so einfach wie Netflix gucken" sein, sagt Heilmann. Deswegen hat er geholfen, die digitale Lernplattform "Milla" ins Leben zu rufen. Denn bislang sei Weiterbildung für 50 Prozent der Arbeitnehmer ein Fremdwort, "weil sie keine Angebote haben und weil sie gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen." "Milla" ist erst einmal auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten. Zum Beispiel sei man in Gesprächen mit dem Deutschen Fußball-Bund. Aber die CDU setzt auch bei sich selbst an, den Politikern. "Da erklären wir nicht nur, was die Blockchain ist, sondern warum das auch politisch wichtig ist." Das Ganze soll möglichst einfach sein und mehr bringen als trockener Frontalunterricht. Stichwort Blockchain: Auch dort hat der gebürtige Dortmunder seine Finger im Spiel. Erst im Sommer hat die Bundesregierung ihre Blockchain-Strategie vorgestellt. "Das Glas ist halb voll", lautet das Zwischenfazit von Thomas Heilmann. Wir seien schneller als viele andere Länder, aber Veränderungen würden eben immer nur schrittweise gehen. Dabei habe die Blockchain-Technologie viel Potenzial. Etwa, wenn es um digitale Identitäten oder Projektfinanzierung gehe. Beim Thema Blockchain kommt man auch am digitalen Euro nicht vorbei. Thomas Heilmann ist "mehr denn je der Auffassung, dass wir ihn brauchen." Alleine, um Angeboten aus China oder den amerikanischen wie Libra von Facebook etwas entgegen zu setzen. Denn erstmal, ist Heilmann überzeugt, wäre so ein Token vor allem für den Interbanken-Verkehr interessant. Dieser würde mit einer digitalen Währung auf Blockchain-Basis viel schneller und kostengünstiger funktionieren. Der Erfolg der Blockchain-Strategie hängt aber auch von einem anderen Faktor ab, erzählt Heilmann in "So techt Deutschland". Nämlich davon, ob die SPD den "Spexit" beschließt oder nicht. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@n-tv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Prof. Dr. Gesa Birnkraut – "Ich bin keine Perfektionistin"

Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 41:46


Sie spielt Geige, Klavier und Blockflöte, hat einen Doktor in Philosophie und mit 15 Jahren wusste Sie bereits, dass sie Kulturmanagerin werden möchte: Prof. Dr. Gesa Birnkraut ist Professorin für Strategisches Management in Nonprofit-Organisationen an der Hochschule Osnabrück und berät nebenbei noch Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende in Hamburg. In unserer sechsten Podcastfolge von Hochschulstimmen sind wir bei ihr zu Gast und sie erzählt uns, warum Frontalunterricht bei ihr nie länger als 20 Minuten dauert, warum sie niemals Vollzeit als Professorin arbeiten wollen würde und warum ihr erster Berufswunsch, Musiktherapeutin für Tiere, dann doch nicht geklappt hat.

Frau Bachmayer packt aus!
Für jeden Schüler das Passende geht nicht!

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 10:24


Frau Bachmayers Kollegin Birte regt sich über Roswitha auf, weil sie den Kopierraum mit ihrer Kopierwut blockiert. Sie will es allen Schülern recht machen und erstellt für fast jeden Schüler eigene Arbeitsblätter. Birte findet, dass das wirklich zu weit geht. Allerdings ist Frontalunterricht à la Menke, der die Matheaufgaben an die Tafel schreibt und alle dasselbe machen lässt, nicht mehr zeitgemäß. Frau Bachmayer und Herr Krautmann kommen aber auch zu der Erkenntnis, dass man nicht jedem Schüler gerecht werden kann.

Weltverbesserer
9 Schülerforschungslabore und -Zentren

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 13:18


Experimente, Informatiklabor und technische Werkstatt, ...ausprobieren, begreifen, verstehen, - all das kann man beim Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, abgekürzt KITZ.do. Nach dem Motto „Neugier macht schlau“ dürfen Kinder und Jugendliche hier ihren natürlichen Forscherdrang ausleben. Kreativität und eigene Ideen, - selbst etwas tun - im Kontrast zu dem vielen Frontalunterricht der Schulen, darum geht es Kitz.do. Kinder sind unsere Zukunft! Mit aktuellen Projekten wie „Wohnen im Klimawandel“ und „Die Stadt der Zukunft“ werden Nachhaltigkeit und Innovationen zu den Schülern transportiert. Ich finde Kitz.do und alle anderen Projekte dieser Art sind eine tolle Initiative für unser aller Zukunft. Geowissenschaftlerin Dr. Ulrike Martin leitet Kitz.do. Ich habe sie gemeinsam mit Stellvertreter Uwe Ewe zum Interview getroffen.

KenFM: Positionen - Politik verstehen
Positionen 18: “Akadämlich” – Freies Denken unerwünscht!

KenFM: Positionen - Politik verstehen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 168:38


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Kinder sind unsere Zukunft. Wie wir mit unserem Nachwuchs umgehen, können wir täglich beobachten. Vor allem in Schulen, KiTas und Kindergärten wird die Zukunft unserer Kinder nicht „gespielt“, so wie es sein sollte, sondern eher „verspielt“, so wie es das System vorgibt. Das System selbst ist nämlich ein Gehorsam vermittelndes. Noten und Frontalunterricht führen zu Angst und Demotivation. Wenn aber unsere Zukunft dahingehend „geschult“ wird, dass sie selbst keine Zukunft mehr hat, weil sie auf Jobs vorbereitet wird, die es in 10 Jahren gar nicht mehr gibt, dann sieht es düster für eine friedliche Gesellschaft aus, die einen mündigen und diskursfähigen Bürger braucht. Und wenn dann noch dazukommt, dass mehr Gehorsam als freies Denken, mehr Lernziele als Neugier, mehr Konkurrenz als Kooperation vermittelt werden, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir eine Generation von Normopathen, Duckmäusern und empathielosen, jungen Menschen heranziehen. Das Schulsystem mit all seinen Facetten, Normen und Regeln ist überholt, vielleicht schon seit Jahrzehnten. In der aktuellen Ausgabe von POSITIONEN wird das Wort „Schule“ schon als Unwort deklariert und heiß darüber diskutiert, was am Status quo überhaupt noch erhaltenswert ist. Einig, dass wir eine andere Art von Bildung brauchen, gab es doch einige Differenzen darüber, mit welcher Methode wir zu einer angstfreien, freiheitlichen, offenen Bildungsvermittlung kommen. Im Studio diskutierten: Michael Hüter, Kindheitsforscher Bertrand Stern, Freischaffender Philosoph und Bildungskritiker Manfred Spitzer, Gehirnforscher Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin Inhaltsübersicht:0:03:50 Michael Hüter, Kindheitsforscher - Die Schulpflicht muss weg 0:08:01 Bertrand Stern, Philosoph - Die Schule, eine bevormundende Instanz 0:13:03 Manfred Spitzer, Gehirnforscher - Schule gewöhnt die Neugier ab 0:18:27 Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin - Schule, Kirche und Militär 0:27:57 Der unsichtbare Lehrplan und das System Schule 0:46:29 Hoffnung und Ansätze für Veränderung 0:59:25 Schafft sich das konventionelle Schulsystem selbst ab? 1:11:09 Spielend lernen und „Inkompetenz-Kompensations-Kompetenz“ 1:43:20 Elternabende, ein System unter Angst und neue Lernräume 1:59:52 Strukturelle Gewalt und die 7 Lektionen der Schule 2:15:33 Frei denkende Menschen - eine unberechenbare Bevölkerung 2:24:47 Kleine Schritte in eine freie Bildungslandschaft und „Fridays for future“ 2:33:32 Die Statements der Gäste Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fünf Minuten Berlin
Eine Mutter möchte eine freie Schule in Berlin gründen

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 10:05


Vivian Kammholz möchte in Mahlsdorf eine Schule gründen, bei der es keine Zensuren, keine klassischen Lehrer und keinen Frontalunterricht gibt. Dafür sollen Kinder viel mitentscheiden dürfen.

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 164 - Wir brauchen ein neues Bildungssystem

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later May 3, 2019 48:58


In dieser Folge sprechen wir, inspiriert von unserer Podcasthörerin Amy, über den Film "alphabet" von Erwin Wagenhofer. Diese Folge ist weit mehr als eine Filmrezension, da wir zu Beginn viel über unserer eigene Erfahrung mit dem Bildungssystem sprechen und dann unsere Eindrücke vom Film einflechten. Vielleicht fragst Du Dich: Was hat Schule mit vegan zu tun? Durch den Film habe ich erkannt: unser Bildungssystem ist der Spiegel unserers Wirtschaftssystems und wenn wir aus dem Wirtschaftssystem aussteigen wollen, müssen wir auch das Bildungssystem neu denken, denn: weiter wie bisher geht es nicht. Der Dokumentarfilm zeigt ganz deutlich wie krank auch unser Bildungssystem ist und welche Gegenentwürfe es dazu schon gibt. Gemeinschaft statt Konkurrenzdenken und Begleiten statt Frontalunterricht sind nur zwei Möglichkeiten, wie wir Schule neu denken können. Diskutiere weiter mit uns im Clan clan.vonherzenvegan.de Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-164-wir-brauchen-ein-neues-bildungssystem

Podcastmindmap Schule
0068 Frontalunterricht

Podcastmindmap Schule

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 9:26


Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier (ehemaliges Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Trier) konzipiert die Podcastmindmap Schule. Monatlich wird eine Podcastepisode eingestellt, welche sich mit einem Thema innerhalb des Kontextes Schule beschäftigt und einen von den Anwärterinnen und Anwärtern erstellten ersten Einblick in das jeweilige Sachgebiet ermöglicht. Alle Episoden der Podcastmindmap Schule finden Sie unter: http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich.html

Modellansatz
Lerntheken

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 54:50


Gemeinsam geht vieles besser. Auch deshalb reden wir im Podcast über Mathematik oder darüber wie wir Mathematik lernen bzw. unterrichten möchten. Im Internet setzen sich solche Gespräche manchmal fort. In der Netzgemeinschaft rund um den Podcast hat Gudrun Jan-Martin Klinge gefunden - oder genauer sein Blog Halbtagsblog. Dort finden sich seine Beobachtungen aus dem Alltag als Lehrer für Mathematik, Physik und Arbeitslehre in einer Gesamtschule in Raum Siegen. Dabei mischt sich ganz natürlich privates mit unterschiedlichen beruflichen Aspekten, denn es ist seine persönliche Reflektion über das was gelingt, erzählenswert ist oder bedenkenswert. Schon bald hatte Gudrun den Wunsch, einen Aspekt daraus für den Podcast aufzugreifen, nämlich Jan-Martins ganz praktische Erfahrungen mit Lerntheken. Diese setzt er in der Sekundarstufe 1 vor allem im Mathematikunterricht ein. Wie von Gudrun im Stillen erhofft, war die generelle Bereitschaft zum Gespräch schnell und enthusiastisch erklärt und es musste "nur noch" ein passender Termin gefunden werden, was ein paar Monate dauerte. Aber am 24. August 2018 war es so weit: Gudrun kam am Siegener Hauptbahnhof an und in einem netten Café schräg gegenüber entstand die vorliegende Aufzeichnung. Wie bei allen Konzepten und Methoden gibt es Theorie und Praxis. Die Lerntheke an und für sich ist für Lehrende eine wohlbekanntes und vor allem im Unterricht für junge Schülerinnen und Schüler auch eine gut etablierte offene Unterrichtsform. Für sehr heterogenen Lerngruppen ist ihre größte Stärke, dass qua Konzept alle im eigenen Tempo unterwegs sein können. Und dass nicht nur eine Lehrperson vorn an der Tafel die Rolle hat, alles für alle erklären zu müssen, sondern auch Mitschüler diesen Platz einnehmen können und dabei ihre Hilfe an die Bedürfnisse des Gegenübers recht genau anpassen können. Außerhalb der Primarstufe ist das Konzept in der Praxis an deutschen Schulen jedoch eher in einer Nische zu Hause. Dafür gibt es viele und gut nachvollziehbare Gründe. Andererseits zeigen aber auch solche Beispiele, wie der Alltag in Jan-Martins Unterricht, dass es gut funktioniert. Durch das Beispiel lassen sich andere anstecken, es ähnlich oder genauso auch selbst zu probieren (aktuell hat der Blogbeitrag zu "Was sind Lerntheken" z.B. etwa 150 Antworten). Im Mathematik-Unterricht von Jan-Martin Klinge startet jedes Thema mit zwei bis drei "normalen" Mathematikstunden (also Frontalunterricht) in denen das Thema eingeführt wird. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen mit Karten, auf denen konkrete Rechenaufgaben geübt, Probleme erforscht oder mathematische Spiele gespielt werden. Die Karten haben einen Farbcode, an dem man ablesen kann, ob es sich eher um einfache, mittelschwere oder komplexere Aufgaben handelt. Am Ende jedes Themas sollen die Kinder die mittelschweren Aufgaben bearbeiten können. Aber auch die, bei denen es richtig "Click" gemacht hat, haben genug Material mit dem sie interessantes zum Thema ausprobieren können. Zusätzlich gibt es Karten mit Lernhilfen zu einzelnen Schritten oder Regeln. Auf den Aufgabenkarten ist jeweils vermerkt, welche Hilfskarte weiterhelfen kann. Außerdem gibt es an der Tafel eine Namensliste von Mitschülerinnen und -schülern, die für Nachfragen zur Verfügung stehen. Besonders im Unterricht für die jüngeren Schüler gibt es am Ende jedes Themas noch eine Sicherungsphase. Im Physikunterricht benutzt Jan-Martin Klinge die Lerntheken eher in der Phase, wo gelerntes wiederholt und gefestigt werden soll, da dort die Dichte an neuen Themen größer ist als in der Mathematik. Zusammen mit Kollegen hat Jan-Martin Klinge die Kartensammelung auch übersetzt in andere Sprachen und mit anderen Medien und Anwendungsfällen verbunden. Besonders auf Geräten wie einem iPad ist die Realisierung leicht möglich, weil dort leicht zwischen Sprachen gewechselt werden kann, wenn Schüler in Willkommensklassen das möchten. Dafür gab es sogar 2017 die Auszeichnung mit dem Deutschen Lehrerpreis. Das Projekt ist nicht abgeschlossen und Helfer für möglichst viele Sprachen werden noch mit offenen Armen empfangen. Literatur und weiterführende Informationen J.-M. Klinge: Was sind Lerntheken? Halbtagsblog, 2013. Download von unterschiedlichen Lerntheken J.-M. Klinge und R. Kara: Mit Lerntheken den Mathematikunterricht neu gestalten, ISBN: 978-1520321479, 2017 J.-M. Klinge: Die Physik von Hollywood: Mit aktuellen Kinofilmen Impulse für den Unterricht gewinnen, ISBN 978-1521035474, 2017. Beschreibung des Projektes für den Deutschen Lehrerpreis, 2017. Podcasts K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/cammp-week G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/cammp B. Bötcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/meisterklasse G.M. Ziegler, G. Thäter: Was ist Mathematik? Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 111, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/was-ist-mathematik A. Kirsch, G. Thäter: Lehramtsausbildung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/lehramtsausbildung E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/schuelerlabor C. Spannagel, S. Ritterbusch: Flipped Classroom, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/flipped-classroom

Wer lernen will, muss hören! - Der Adobe Bildungs-Podcast
S01 E02 | #MakeItNewSchool – der sinnvolle Einsatz von digitalen Tools und Unterrichtsmaterialien

Wer lernen will, muss hören! - Der Adobe Bildungs-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 23:21


In Folge Zwei von "Wer lernen will, muss hören!" spricht Mirko Drotschmann mit Eyk Franz, Realschullehrer und Adobe Education Leader. Franz ist davon überzeugt, dass die Zeit von Frontalunterricht an der Tafel vorbei ist. Deshalb lässt er seine SchülerInnen lieber selbst aktiv werden, indem sie zum Beispiel Erklärvideos und Webpräsentationen erstellen. Laut einer repräsentativen Umfrage suchen 8 von 10 LehrerInnen in Deutschland nach Wegen, mithilfe von digitaler Bildung Kreativität in die aktuelle Unterrichtsgestaltung einzubinden. Weitere Informationen zu Adobes Engagement im Bildungssegment gibt es hier: https://adobe.ly/2JSJIId

re:publica 18 - Alle Sessions
re:learn Lightning Talks

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 28:13


Michael Schulte, Martin Fischer, Frauke Pohl, Guido Brombach   Klexikon.de - Wie Wikipedias kleine Schwester laufen lernte // Michael Schulte Am Anfang stand die Frage: Warum gibt's noch keine Wikipedia für Kinder? Ein Jahr wurde im Auftrag von Wikimedia Deutschland konzipiert, dann drei Jahre fleißig aufgebaut. Inzwischen hat Klexikon.de über 100 AutorInnen, 2000 Artikel und über 2 Millionen Besucher im Jahr. Ein Lightning Talk über die Entstehungsgeschichte dieses im deutschsprachigen Raum oder sogar weltweit einmaligen Angebots.   Das lauschende Klassenzimmer - Podcast einsatz im Klassenzimmer // Martin Fischer Im Film “Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit” bringen zwei Schüler historische Berühmtheiten in die Gegenwart, um damit ihr Geschichtsreferat aufzupeppen – mit Erfolg! Die ZeitzeugInnen begeistern SchülerInnen und machen Geschichte lebendig. Auch ganz ohne Zeitmaschine können Podcasts heute den Unterricht spannend gestalten. Sie lassen Menschen erzählen, die Geschichte selbst erlebt haben. Der Vortrag präsentiert Möglichkeiten für den Podcasteinsatz im Geschichtsunterricht.   Im Online-Klassenzimmer einen neuen Beruf erlernen: Möglichkeiten und Hindernisse // Frauke Pohl In den letzten Jahren haben sich virtuelle Unterrichtszenarien in der beruflichen Weiterbildung durchgesetzt. Theoretisch bieten sich beste Bedingungen: Zielgruppe sind Erwachsene mit Erfahrung aus dem Berufsleben. Alle haben einen Internet-Arbeitsplatz. Der virtuelle Raum erleichtert die aktive Beteiligung der Lernenden. In der Praxis zeigt sich aber, dass es auch Lernende mit Wunsch nach klassischem Frontalunterricht gibt, die ihren Lernprozess nur schwer selbstverantwortlich gestalten können.   Die 6 Naturgesetze des Digitalen: Wie die Digitalisierung der Bildung gelingen kann // Guido Brombach Analog und Digital haben nichts miteinander zu tun. Beide Zustände sind so grundlegend verschieden, dass eine Substitution, wie wir sie häufig vorfinden nicht zutreffend ist. Trotzdem müssen wir im Alltag immer beide Welten miteinander harmonisieren. In der Bildung werden häufig im Prozess der Digitalisierung analoge durch digitale Methoden ersetzt. Das führt zwangsläufig zu unpassenden Konzepten, weil es nötig ist, die 6 digitalen Naturgesetze zu kennen, um zu verstehen, wie Bildung zwischen Analog und Digital gelingen kann.

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Es ist als Dozent nicht leicht das Zepter aus der Hand zu geben, schließlich hat man für das Zepter ja lange geschuftet. Das Zepter ist oft der Frontalunterricht, die Vorlesung oder das Seminar das man gestaltet. Da hält man das Wissen, das Zuvermittelnde in den eignen Händen und kann mit Tafelkreide oder Whiteboardmarker die Erkenntnisse den jungen Novizen erklären. Ich habe versucht die ganze Vorlesung mal neu zu denken als ich vor knapp einem Jahr frustriert vor den Klausuren saß. Neben dem Konzepts des Invertes Learnings kam auch noch eine weitere Sache dazu, das Präsentieren von Erkenntnissen oder Ergebnissen. Auch hier halten Dozenten und Professoren das Zepter in der Hand, oft jeden Falls. Was und wie zu recherchieren ist, wie zusammenzufassen gestaltet sein soll und wie schlussendlich präsentiert wird, unterliegt doch häufig den Vorgaben des Lehrenden. Was aber wenn sie freigelassen? Was aber wenn alles an Lehre umgeschmissen wird was bisher so traditionell war?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Frontalunterricht – eine unterschätzte Alternative für die HIV/STI-Prävention bei Jugendlichen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Apr 21, 2016


Thu, 21 Apr 2016 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19404/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19404/1/Kundrath_Kai.pdf Kundrath, Kai ddc:610,

Litradio
Christoph Türcke über sein Buch "Lehrerdämmerung"

Litradio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 22:13


Der Professor emeritus der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst Christoph Türcke hat uns etwas zu sagen: “Rettet die Lehrer“. Auf dem Podium des “Philosophie Magazins“ verteilte er kritischen Schell(t)en. Der Begriff Lehre hat sich, so seine Diagnose, seit der Abkehr vom Frontalunterricht pervertiert; Potenziale sind jedoch herüberzuretten. Seine Thesen regen Debatten an, wie die Pädagogik von morgen aussehen soll. Das Gespräch mit Christoph Türcke führte Jutta Person.

Schwarmtaler
ST040 exklusiv – Von neuer Bildung

Schwarmtaler

Play Episode Listen Later Mar 17, 2015 86:45


Bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit den Machern der Kids Globe International Academy kamen mir immer wieder Sätze der Wutrede von Tanja und Johnny Haeusler in den Sinn. Die beiden Mitbegründer der re:publica haben auf dieser Veranstaltung im Jahr 2013 über das deutsche Bildungssystem und den Umgang mit Kindern geschimpft. Der Verein Kids Globe e.V., dessen Schirmherr der Bundespräsident a.D. Dr. Roman Herzog ist, scheint genau dort anzusetzen, wo die Kritik der Wutrede hinzielt. Kids Globe macht es sich zur Aufgabe neue Formen der Bildung für Kinder und Jugendliche zu gehen. Dabei stehen eher praktische Projekte und lehrreiche Workshops im Mittelpunkt als Frontalunterricht. Das größte Vorhaben des Vereins ist die Umwandlung einer ehemaligen Lungenheilstätte in eine internationale Akademie, die Schulklassen aus vielen Ländern die Möglichkeit geben soll, in Workshops und Projekten neue Formen der Bildung kennenzulernen. Dazu soll mit einem Crowdfunding ein Anfang gemacht werden. Daher bin ich einmal auf das Gelände dreißig Kilometer nördlich von Berlin gefahren, um dort mit den Initiatoren des Crowdfundings Jan Fritsche und Max Howitz sowie dem Vorsitzenden des Kids Globe e.V. Bernhard Hanke über das Vorhaben zu sprechen. https://www.startnext.com/kids-globe

Management 2.0 Podcast
Buch HR Innovation – Unternehmenskultur gemeinsam umdenken

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2014 51:54


Die Disziplin Personalmanagement steckt in einer schwierigen Situation. Auf der einen Seite werden Wissen&Lernen und damit die Entwicklung des Personals immer wichtiger. Auf der anderen Seite nimmt die wahrgenommene Bedeutung von Personalabteilungen in der Praxis ab. Diese Episode beschäftigt sich mit aktuellen Eindrücken von der Messe Zukunft Personal und dem Bedarf für innovative Ansätze im HR-Bereich. Interessante Gedankenanstöße liefert das gerade erschienene Buch “HR Innovation – Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken”, zu dem Macher und Autoren zu Wort kommen. Preisverleihung Leonardo Corporate Learning Award / Preisträger Hasso Plattner / Design Thinking / Neben Wissenstransfer rückt Wissensgenerierung in den Fokus / Zukunft Personal (#zp14) gemeinsam mit Christian Kuhna (adidas) im Forum e-Learning / KnowTech 2014 in Hanau / KOA012 Live-Podcast von der KnowTech / 20 Jahre Lehrstuhl Personal und Führung von Prof. Pawlowsky (Meine Folien) / Vortrag HR Innovation auf der Zukunft Personal (5:55) / Beispiele Nicht-Lernender-Organisationen (Quelle, Nokia) / Buchprojekt HR Innovation / Management als “Technologie” die innoviert werden kann / Video Gary Hamel zu Management 2.0 / Mem VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) / Management 2.0 Hackathon (Report) / Die 12 Management 2.0 Prinzipien / Tools, Methoden, Werkzeuge helfen Prinzipien erlebbar zu machen / Management 2.0 MOOC (15:15) / Massive Open Online Courses /Management 2.0 MOOC Materialien / Xing als Plattform (Gruppe mgmt20) / Experten, Positionspapiere, Forum und Live-Session als Kernelemente / Management 2.0 Toolkit / Das “Open” in mOoc – Reuse & Remix / Creative Commons Lizenz / Flipped Classroom (20:17) / Frontalunterricht in Audio und Video konservieren / Mehr Zeit für Fragen und Praxis in der Präsenzphase / Beispiel Khan Academy / Beispiel Jörn Loviscach / 100.000-250.000 Euro für einen MOOC? / Günstige Audio- und Videotechnik sowie mobile Endgeräte als Treiber / Aufwand vs. Qualität / adidas Learning Campus (23:57) / Informelle Lernorte als Innovationstreiber / Hinweis: Vortrag erscheint als separates Video / Innovationsansätze in HR (25:35) / DGFP-Handlungsfelder-Modell als Ansatzpunkt für einen HR-Innovationsprozess / Das Buchprojekt HR-Innovation (26:44) / Hinterfragen von Nürnberger-Trichter-Ansätze / Mutige Menschen in HR sind gefragt / Die Geschichte des Buchs “HR Innovation – Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken” / Geschichte der HR-Funktion / Taylorismus, Mayo, Hawthorne, Human Relations Bewegung / Zeit-Artikel Mitarbeiter sind zweitrangig / Vorwort von DGFP-Geschäftsführerin Katharina Heuer / Die Buchakteure kommen zu Wort (34:40) / Daniel Richter / Herausgeber und Autor / Geschichte der Idee / Reisen zu Unternehmen zur Musteranalyse / Idee Booksprint auf dem OpenUp Camp 2014 / Arbeitsreise Porto / Vorbild Execute Buch / 480 Seiten, 23 Kapitel, 25 Autoren / Tim Schikora / Verleger und Autor / Zukunft ist nicht vorhersagbar / Alle Stimmen müssen gehört werden / Hypothesen-getriebene / Dr. Cornelia Reindl / Autorin / Work-Live-Balance – arbeitest Du noch oder lebst Du schon? / Individualisierung statt Standardisierung / Thor van Horn / Autor / Kunst in Unternehmen / Systemische Künstler / Neue Bewegung und Dynamik im Unternehmen durch Kunst / Freiraum für neue Fehlerkultur / Susanne Kasper / Illustratorin / Das Gesicht des Buchs / Elmar Tannert / Lektor / Position des unbefangenen Lesers als Ausgangspunkt / 25 individuelle Autoren als Herausforderung / Franka Wittek / Autorin und Betriebsleiterin Coworking Nürnberg / Räume für eine neue Arbeitswelt / Texturen, Farbe, Licht und Möbel als Gestaltungselemente / Dirk Murschall / Herausgeber und Autor / Social Collaboration und soziale Intranets / Soziale Medien in der Unternehmenskommunikation / Fallbeispiel SharePoint in einem großen Unternehmen / Sonja Leppin / Grafikdesignerin / “Holiwork” in Portugal / Sprechblase als Symbol der Kommunikation / Lernkurve Bucherstellung / Druckerei-Empfehlung Pustet Regensburg / Stefanie Krügl /Herausgeberin und Autorin / Generationen sind keine festen Trennlinien / Verlagsgründung und Erfahrungen mit Buchgroßhandel / Prinzip: Offenheit (Buch unter CC-Lizenz) / Appell an HRler: habt Mut und innoviert! / Buch HR Innovation auf Amazon bestellen