Podcast appearances and mentions of Peter Maurer

  • 52PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 1, 2024LATEST
Peter Maurer

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Peter Maurer

Latest podcast episodes about Peter Maurer

MacMittwoch
DD #058 - Der Herr der Fenster

MacMittwoch

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 101:49


Zu Gast haben wir Peter Maurer, der Entwickler des Fenster-Managers Moom für macOS. Im Gespräch haben wir viel von Peter erfahren, wie er zum Beispiel zum Programmieren kam und entdeckten auch gleich viele Parallelen. Peter schenkt uns 10 Moom Lizenzen, die wir verlosen. Schaut am einfachsten auf die Webseite zur Folge, dort stehen die notwendigen Infos. Habt viel Spaß beim Hören. Shownotes Unser Gast Peter Maurer (Home) DD #054 Mit weniger Kraft voraus (Podcast) Macoun - Die Entwicklerkonferenz für macOS und iOS (Home) Kofferwort (Wikipedia) MacOS X Hints (Macworld) DD #045 Vom Hobby zum Startup (Podcast) Objective-C (Wikipedia) Xcode (Wikipedia) Mit dem Taxi durch das Internet (Podcast) Atari ST (Wikipedia) C64 (Wikipedia) Omikron BASIC (Wikipedia) Pascal (Wikipedia) CPC 464 (Wikipedia) Retro Computer Festival 2024 (HNF) CP/M (Wikipedia) Niklaus Wirth, Titan of Computer Science and Creator of Pascal dies at 89 (Daring Fireball) Niklaus Wirth (Wikipedia) Power Mac G4 Cube (Wikipedia) iMac (Wikipedia) Swift (Wikipedia) Notizen mit Obsidian verwalten ([Podcast](Notizen mit Obsidian verwalten)) Zettelkasten (Wikipedia) Markdown (Wikipedia) App: Moom (Hersteller) App: BetterSnapTool (Hersteller) App: Magnet (Hersteller) App: Launchbar (Hersteller) App: QuickSilver (Hersteller) App: iCab (Hersteller) App: Visual Studio Code (Projekt) App: Nova (Hersteller) App: Transmit (Hersteller) App: GraficConverter (Hersteller) App: BBEdit (Hersteller) App: Acorn (Hersteller) App: Obsidian (Projekt) App: Notebooks (Hersteller) App: DEVONthink (Hersteller)

Club
Ist die Welt aus den Fugen?

Club

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 77:19


Im Nahen Osten und in der Ukraine herrscht Krieg, der Klimawandel macht vielen Menschen Angst und hierzulande fragen sich viele, wie sie Miete und Krankenkasse zahlen sollen. Wie gehen sie mit diesen vielschichtigen Krisen um? Wird wirklich alles schlimmer? Was gibt Mut und Hoffnung? Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war von einer «Zeitenwende» die Rede – und auch schon die Pandemie wurde als historischer Einschnitt bezeichnet. Spätestens seit im Nahen Osten Krieg herrscht, stellen sich viele Menschen die Frage, was gerade mit der Welt passiert. In Deutschland wurde der Begriff «Krisenmodus» zum Wort des Jahres 2023 gewählt. In der Schweiz haben immer mehr Menschen mit psychischen Belastungen zu kämpfen und die Zahl jener, die keine News mehr konsumieren, ist auf einem Rekordhoch. In diesem ersten «Club» des Jahres diskutiert Mario Grossniklaus mit seinen Gästen über die grossen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Wie gehen die Menschen um mit dieser Krisenstimmung? Wie schaffen sie es, dass es sie nicht lähmt? Wird wirklich alles schlechter? Oder gibt es im Gegenteil zahlreiche Fakten zur globalen Entwicklung, die zuversichtlich stimmen sollten? Mit Mario Grossniklaus diskutieren: – Katja Gentinetta, politische Philosophin; – Schwester Ariane, Nonne, Gassenarbeiterin und Gründerin Verein «incontro»; – Peter Maurer, Ex-Präsident IKRK; und – Peter Schneider, Psychoanalytiker.

Create Outside the Box!
Create Outside the Box! - Peter Maurer

Create Outside the Box!

Play Episode Play 24 sec Highlight Listen Later Mar 3, 2023 67:31


Corinne sits down with trombonist, Peter Maurer, to discuss jazz, life touring as a musician, and highlights from his career, which include rocking with Bon Jovi and a former President!For Pete's performance schedule, please visit:https://soulcruisers.com/Watch our episodes on our Creative OPERAtions YouTube Channel under the playlist Create Outside the Box!Follow Us!Instagram @co_creativeoperationsFacebook www.facebook.com/CreativeOPERAtionsNYCMetroArea/Website www.creative-operations.orgThank You for Listening!!!

Tagesgespräch
Best of Tagesgespräch 2023

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 26:49


25 Minuten dauert ein Tagesgespräch; spannend ist oft, was geschieht, wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist. Karoline Arn und David Karasek plaudern aus dem Nähkästchen. Wenn der IKRK-Präsident Peter Maurer plötzlich Gefühle zeigt, der Musiker Stefan Eicher etwas aus seiner Kindheit verrät oder Bundesrätin Simonetta Sommaruga über Energiesparen sinniert, dann ist das das Tagesgespräch. Neben dem Gesagten und Erzählten ereignen sich aber Dinge vor oder nach der Aufnahme. So hat ein Gast alle Unterlagen im Zug vergessen. Andere verraten mehr von sich als sie wollen, da die Sendung meist live ist oder spielen ausgefallene Instrumente, wie die Schildkröten-Ukulele. Was den beiden Gesprächsleitern David Karasek und Karoline Arn am stärksten in Erinnerung bleiben wird vom 2023, erzählen sie in ihrem persönlichen Rückblick.

10vor10
10 vor 10 vom 03.10.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 25:27


Die Inflation in Europa, anhaltende Proteste im Iran, Peter Maurer verlässt das IKRK, Relotius-Skandal ins Kino

Echo der Zeit
Bundesrat Ueli Maurer tritt zurück

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 40:22


Der amtsälteste Bundesrat der Schweiz, Ueli Maurer, tritt per Ende Jahr zurück. Bekannt geworden als SVP-Parteipräsident, sitzt er mittlerweile seit 14 Jahren in der Landesregierung. Wie überraschend ist der Rücktritt? Eine Einschätzung. Weitere Themen: (01:28) Bundesrat Ueli Maurer tritt zurück (10:22) Die lange Karriere von Ueli Maurer (17:04) Wer folgt auf den abtretenden SVP-Bundesrat? (24:58) Putin besiegelt Annexion ukrainischer Gebiete (30:00) IKRK-Präsident Peter Maurer verabschiedet sich (35:19) EU-Binnenverkehr soll klimafreundlicher werden

Tagesgespräch
Peter Maurer: «Wir wachsen, statt überflüssig zu werden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 27:24


Peter Maurer tritt als IKRK-Präsident zurück. Ein Jahrzehnt lang hat er versucht, in Kriegen und Krisen die Not der Bedürftigsten zu lindern, mit allen zu vermitteln. Die Konflikte nehmen zu, die Kosten steigen stetig. Maurer hat nach neuen Wegen gesucht, die wachsenden Aufgaben zu meistern. Eine Organisation, die stetig und auch rasant wächst, obwohl sie sich gerne überflüssig gemacht hätte: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Seit gut 160 Jahren existiert die Schweizer Organisation, die mit einem weltweiten Mandat Opfer in bewaffneten Konflikten schützt und versucht, menschliches Leid zu verhindern: Nach den Grundsätzen vom Roten Kreuz und des humanitären Völkerrechts. Seit zehn Jahren ist Peter Maurer IKRK-Präsident. Er hat Kriege und Konflikte begleitet, die bereits länger dauern als seine Amtszeit, zum Beispiel in Syrien. Obwohl der Konflikt noch immer einer politischen Lösung harrt, ist er zufrieden, mit grossem Aufwand wichtige Hilfe geleistet zu haben. Unzufrieden ist er dagegen mit der Weltpolitik, denn kein Konflikt wurde während seiner Amtszeit gelöst. Trotz stetig wachsendem Budget reichen die Gelder vorwiegend westlicher Staaten nicht aus, um die Aufgaben zu erfüllen. Maurer ist überzeugt, es braucht private Gelder, die sich auch für die Investoren auszahlen. Das IKRK könne Wirkung verkaufen. Bevor Peter Maurer neuer Präsident des Basel Institute on Governance wird, hat ihn «Tagesgespräch»-Moderatorin Karoline Arn an einem seiner letzten Arbeitstage im Hauptsitz des IKRK in Genf getroffen.

Humanity in War (ICRC)
Episode 4: Ten years of humanitarian diplomacy - a conversation with ICRC president Peter Maurer

Humanity in War (ICRC)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 30:29


In this discussion, recorded during the final days of his mandate, Peter Maurer reflects on his ten years as the ICRC's president, providing a unique and personal reflection of his time as the organization's chief diplomat during a decade of new and protracted armed conflict and geopolitical change.

Level 3: Stories from the Heart of Humanitarian Crises
Peter Maurer on 10 years as ICRC President | RH S3E1

Level 3: Stories from the Heart of Humanitarian Crises

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 64:56


In his last month on the job, Maurer sits down with host Heba Aly to reflect on his decade as ICRC president.

La Matinale - La 1ere
L'invité de La Matinale - Peter Maurer, président du CICR

La Matinale - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 12:04


Beyond Aid
Beyond Leadership: Peter Maurer

Beyond Aid

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 19:16


In this episode of Beyond Aid, Jake Kurtzer speaks with Peter Maurer, President of the ICRC. They talk about Peter's decision to join the ICRC, his unique experiences when traveling and engaging with affected populations, and why optimism is essential to leading a humanitarian enterprise.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Streit um Containerdorf auf dem Viererfeld hat ein Ende

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 5:19


Die Beschwerdeführer verzichten auf einen Weiterzug des Verfahrens. Der Kanton hat zugesagt, dass er nach Ablauf der befristeten Bewilligung keine Verlängerung für den Betrieb der Unterkünfte auf dem Viererfeld beantragen werde. Weiter in der Sendung: * Wie die vielen Konflikte ihn verändert haben: IKRK-Präsident Peter Maurer erzählt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
IKRK-Präsident Peter Maurer – von Thun aus in die Welt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 23:45


Er ist in Thun aufgewachsen und wurde dort politisiert: Der Präsident des IKRK, Peter Maurer. Er ist der Träger des diesjährigen Thunpreises. Im Gespräch erzählt er, dass er ohne See nur schlecht leben kann – und wie er seine Heimatstadt Thun heute sieht. Weitere Themen: * Der juristische Streit um das Containerdorf auf dem Viererfeld in der Stadt Bern ist bereinigt. Die Flüchtlingsunterkunft wird nach drei Jahren wieder abgerissen. * Im Wallis sind ab September Wärmebildkameras bei der Jagd verboten. Jägerinnen und Jäger brauchen diese zum Beobachten des Wilds. Warum dieses Verbot und wie sieht es in den Kantonen Bern und Freiburg aus?

Club
Die Spuren des Krieges

Club

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 80:58


Nirgendwo zeigt sich erbarmungsloser, wozu Menschen fähig sind als im Krieg. Wie wahrt man ein Minimum an Menschlichkeit inmitten des Grauens? Wie setzt man die Regeln durch, die selbst im Krieg gelten? Und wie findet man zurück ins Leben, wenn man Krieg und Verfolgung an eigener Haut erfahren hat? Die Sendung ist die vierte Folge der «Club»-Sommerserie unter dem Titel «Krieg und Frieden». Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Peter Maurer, Präsident IKRK; – Selma Jahić, Überlebende des Genozids von Srebrenica; – Natallia Hersche, schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin, war 17 Monate in Belarus im Gefängnis; und – Jakob Kern, Notfallkoordinator des UNO-Welternährungsprogramms für die Ukraine und Vize-Stabschef.

Abwassertalk
#58-Die Kläranlage der Zukunft-Peter Maurer

Abwassertalk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 48:54


In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit dem Verfahrenstechniker und Betriebsleiter Herrn Peter Maurer vom LFKW (Lehr- und Forschungsklärwerks der Universität Stuttgart) des Institutes für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abwasserwirtschaft Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Peter Maurer, Präsident Internationales Komitee Rotes Kreuz

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 14:43


IMF Podcasts
ICRC's Peter Maurer on the Scourge of Fragility and Partnerships to Fight it

IMF Podcasts

Play Episode Listen Later May 12, 2022 26:08


Fragility and conflict have forced hundreds of millions of people to live outside of state control without access to basic services. And with violent conflict on the rise, two-thirds of the world's poorest could soon be living in fragile and conflict affected states. The International Committee of the Red Cross is one of the world's most important providers of humanitarian assistance and works at the front line of most conflicts across the globe. In this podcast, ICRC President, Peter Maurer discusses the importance of including the expertise of economists in their humanitarian work and the significance of the IMF's new strategy to strengthen its support to fragile and conflict affected states. Transcript: https://bit.ly/3P8coMh

Radio Cité Genève
Genève Internationale 24/03/2022 - Peter Maurer

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 11:45


La torture existe-t-elle encore en 2022 ? La réponse est oui. Pour lutter contre cette tragédie, la Fédération internationale des ACAT (Action des chrétiens pour l'abolition de la torture), organisation internationale non gouvernementale de défense des droits humains, créée en 1987, mène des actions sur quatre continents. Entretien avec Marie Salphati, représentante de la FIACAT auprès des Nations Unies à Genève.  

Radio Cité Genève
Genève Internationale 24/03/2022 - Peter Maurer

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 16:00


Le Président du Comité International de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge est le lauréat 2022 du Prix de la Fondation pour Genève. Peter Maurer a été récompensé d'un hommage fort, lundi soir, par plusieurs personnalités de la Genève Internationale. Entre deux avions pour Kiev et Moscou, l'ancien diplomate fait un état des lieux de la situation en Ukraine. Entretien.

Rundschau HD
Zivilpersonen im Visier, Reportage aus Kiew, Cassis auf Mission

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 49:16


Bomben auf zivile Einrichtungen abzuwerfen, ist laut humanitärem Völkerrecht verboten. In der Ukraine geschieht es trotzdem – Recherche über russische Kriegsverbrechen. Ausserdem: Widerstand und Leid in Kiew. Und: Bundespräsident Cassis an der Grenze zum Kriegsgebiet. Zivilpersonen im Visier: Kriegsverbrechen in der Ukraine Russische Raketen treffen in der ukrainischen Stadt Chernihiv ein Wohnquartier. Mindestens 47 Menschen sterben. Die meisten standen für Lebensmittel an. In der Ukraine werden fast täglich Kriegsverbrechen gegen Zivilpersonen gemeldet. Wird Putin deswegen vor Gericht gestellt? Im «Rundschau»-Interview spricht Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, IKRK. Er ist gerade von einer Reise durch das ukrainische Kriegsgebiet zurückgekehrt. Reportage aus Kiew: Leben in der Hölle Kriegsreporter Gabriel Chaim berichtet seit Wochen für internationale Medien aus Kiew und Umgebung. Mit seiner Kamera fängt er täglich die Brutalität der russischen Invasion ein. Seine Reportage: Einblick in eine Stadt, die von Terror, Verzweiflung und Wut beherrscht wird. Was kann die Schweiz tun? Cassis auf Mission Bundespräsident Ignazio Cassis ist auf einer Reise nach Polen und Moldawien. Der Aussenminister will sich selbst ein Bild von der Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine machen. Ein «Rundschau»-Team begleitet den Bundespräsidenten an den Grenzen zum Kriegsgebiet.

Rundschau
Zivilpersonen im Visier, Reportage aus Kiew, Cassis auf Mission

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 49:16


Bomben auf zivile Einrichtungen abzuwerfen, ist laut humanitärem Völkerrecht verboten. In der Ukraine geschieht es trotzdem – Recherche über russische Kriegsverbrechen. Ausserdem: Widerstand und Leid in Kiew. Und: Bundespräsident Cassis an der Grenze zum Kriegsgebiet. Zivilpersonen im Visier: Kriegsverbrechen in der Ukraine Russische Raketen treffen in der ukrainischen Stadt Chernihiv ein Wohnquartier. Mindestens 47 Menschen sterben. Die meisten standen für Lebensmittel an. In der Ukraine werden fast täglich Kriegsverbrechen gegen Zivilpersonen gemeldet. Wird Putin deswegen vor Gericht gestellt? Im «Rundschau»-Interview spricht Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, IKRK. Er ist gerade von einer Reise durch das ukrainische Kriegsgebiet zurückgekehrt. Reportage aus Kiew: Leben in der Hölle Kriegsreporter Gabriel Chaim berichtet seit Wochen für internationale Medien aus Kiew und Umgebung. Mit seiner Kamera fängt er täglich die Brutalität der russischen Invasion ein. Seine Reportage: Einblick in eine Stadt, die von Terror, Verzweiflung und Wut beherrscht wird. Was kann die Schweiz tun? Cassis auf Mission Bundespräsident Ignazio Cassis ist auf einer Reise nach Polen und Moldawien. Der Aussenminister will sich selbst ein Bild von der Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine machen. Ein «Rundschau»-Team begleitet den Bundespräsidenten an den Grenzen zum Kriegsgebiet.

Forum - La 1ere
Le regard du président du CICR sur la guerre en Ukraine: interview Peter Maurer

Forum - La 1ere

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 7:57


Interview Peter Maurer, président du CICR.

Interviews - Deutschlandfunk
IKRK-Präsident Maurer - Sichere Fluchtrouten zu schaffen, ist "außerordentlich schwierig"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 9:53


Es sei außerordentlich schwierig, für die Menschen in der Ukraine sichere Fluchtwege zu schaffen, sagte Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK), im Dlf. Es brauche Transportmöglichkeiten, Abmachungen, wo die Wege entlang gehen und zuverlässige Absprachen zwischen Militärs, damit die Feuerpause nicht missbraucht wird.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

CONVOCO! Podcast
#62 What are the Challenges of Humanitarian Work Today? - Peter Maurer & Corinne Flick

CONVOCO! Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 39:15


In our new CONVOCO! Podcast Corinne M. Flick speaks with Peter Maurer, President of the ICRC (International Committee of the Red Cross), about: What are the Challenges of Humanitarian Work Today?This conversation took place before the escalation in the Ukraine. Our thoughts are with the Ukrainian people. It is more important than ever to work for principles such as freedom, peace and equality. 

Global Dispatches -- World News That Matters
Live From UNGA -- Day 5 | ICRC Head Peter Maurer | UN Foundation President Elizabeth Cousens | Big Meeting on Energy Transitions

Global Dispatches -- World News That Matters

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 31:28


The United Nations General Assembly is always one of the most important weeks of the diplomatic calendar. Each day this week we are bringing you live coverage featuring the latest news and analysis from UNGA, in partnership with the UN Foundation.  Today's episode was recorded Friday afternoon, September 24. Peter Maurer, President of the International Federation for the Red Cross, discusses ongoing diplomacy on the crisis in Afghanistan.  Elizabeth Cousens, President and CEO of the United Nations Foundation, discusses her key takeaways from this week in diplomacy. Kanika Chawla, Programme Manager with UN Energy, Sustainable Energy For All explains the significant outcomes from a major meeting on Energy and Energy transitions called the High Level Dialogue on Energy.  Link mentioned: https://ourfutureagenda.org/report/

The Business of Philanthropy
Peter Maurer; A Conversation with Badr Jafar

The Business of Philanthropy

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 25:33 Transcription Available


Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross (ICRC), speaks with Badr Jafar, Founding Patron of the Centre for Strategic Philanthropy, about the kind of capital that is needed to meet the humanitarian needs on the ground in the coming years, the forces that have been driving the demands of the ICRC, and the engagement opportunities that the ICRC provides for strategic philanthropists. Also available on YouTube. Follow the link below:https://youtu.be/-byrgzHLuBQ

Washington Post Live
International Committee of the Red Cross President Peter Maurer

Washington Post Live

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 31:01


The President of the International Committee of the Red Cross Peter Maurer joins The Post to discuss the humanitarian crisis caused by covid-19 and what can be done to tackle global inequities.

Western Way of War
No Neat Battlefields

Western Way of War

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 34:01


Peter Maurer, the President of the International Committee of the Red Cross, sees no distinction between how the West and other belligerents wage war. In discussion with Professor Peter Roberts, Dr Maurer evinces a grimmer reality in which the cumulative effects of climate change, poverty and poor governance combine with the ‘democratisation’ of access to sophisticated weapons, which are now held by a multitude of actors. The result is a modern battlefield torn asunder by precision weapons, one which more resembles Armageddon than ideas of the beautiful ’surgical’ use of force that are often rehashed by military and political leaders. Sobering stuff. 

Calaveras Community TV
Inside View Podcast with Host Cory Burnell & Guest Planning Director Peter Maurer 3/24/2021

Calaveras Community TV

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 28:49


Inside View is a Public Information program produced at the Calaveras County Public Access TV Studio.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
IKRK-Präsident Peter Maurer: "Auch Geflüchtete brauchen eine Impfperspektive"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 6:03


Der Präsident des Internationalen Roten Kreuzes, Peter Maurer, befürchtet, dass in Syrien nach zehn Jahren Bürgerkrieg mehrere chancenlose Generationen heranwachsen. Im SWR Tagesgespräch sprach er von der großen Gefahr, "dass diese außerordentlich wichtige Generation, die eigentlich die Zukunft eines Volks tragen muss, durch immer größere Ausbildungslücken zunehmend perspektivlos ist." Die Corona-Pandemie habe diese Gefahr zusätzlich verstärkt. Auch wenn es in den vergangenen Monaten relativ gut gelungen sei, die Flüchtlingslager mit Schutzausrüstung auszustatten, sehe es bei der Versorgung mit Impfstoff gar nicht gut aus. Maurer fordert deshalb eine Impfperspektive auch für marginalisierte Gruppen wie Geflüchtete.

Bakonmu a Yau
Bakonmu a Yau - Aliyu Dawobe kan haramtawa kasashen duniya amfani da makaman nukiliya

Bakonmu a Yau

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 3:40


Kungiyar Agaji ta kasa da kasa da ake kira International Red Cross ta bayyana gamsuwa da aiwatar da dokar haramtawa kasashen duniya mallaka, samarwa ko kuma amfani da makaman nukiliya daga yau. Shugaban Kungiyar agajin Peter Maurer ya bayyana matsayinsu cikin wata sanarwa a yau. Garba Aliyu Zaria ya tattauna da Alhaji Aliyu Dawobe kakakin kungiyar ta Red Cross a Najeriya don sanin tasirin wannan mataki.

Invité Afrique
Invité Afrique - Peter Maurer (CICR) : Au Tigré, «on peut se douter qu'iI y a eu des dérapages de tous les côtés»

Invité Afrique

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 5:32


Le Comité international de la Croix-Rouge, le CICR, est à ce jour la seule organisation humanitaire à avoir pu accéder à la région éthiopienne du Tigré, après un mois de conflit. Un convoi d'approvisionnement de l'hôpital de la capitale provinciale, Mekele, a atteint la ville ce lundi 14 décembre. Notre invité est le président du CICR, Peter Maurer. Il était de passage à Paris pour rencontrer le président français Emmanuel Macron, mardi. Il a répondu aux questions de Léonard Vincent. RFI :Aujourd’hui, que vous disent vos équipes sur place dans le Tigré ? Quelle est la situation qu’ils vous décrivent ? Peter Maurer :Ce sont surtout nos équipes à Mekele, qui quand même aussi sortent un tout petit peu dans les environs… Elles me brossent un tableau très sérieux de la situation humanitaire, surtout sanitaire et médicale. Il existe un hôpital de référence avec lequel nous avons travaillé depuis longtemps. Cet hôpital était complètement dysfonctionnel ces dernières semaines. Il n’a plus d’instruments médicaux. Tel était son besoin urgent, étant donné le grand nombre de blessés qui sont arrivés, étant donné aussi les maladies chroniques que cet hôpital a soignées ces derniers temps. Donc nous sommes très heureux d’avoir pu enfin acheminer un convoi humanitaire substantiel de remplacement de médicaments, d’instruments chirurgicaux, et tout ce qu’il faut pour des situations de crise. L’ONU s’est plainte des difficultés à négocier avec les autorités éthiopiennes l’accès au Tigré pour les agences humanitaires de l’ONU et d’autres. Pourquoi est-ce que c'est si difficile ? Je dirais qu’il n’est jamais facile, nulle part au monde, de négocier les accès humanitaires. Vous avez toujours des logiques militaires qui priment à certains moments. Les militaires veulent toujours faire la guerre d’abord et après laisser entrer les humanitaires. Alors il faut expliquer, négocier, qu’on a été créé pour être là quand il y a des difficultés et pour acheminer des biens. Peut-être le feu vert que nous avons obtenu en Ethiopie est aussi dû au fait qu’on travaille étroitement avec la Croix Rouge éthiopienne. Donc, on est local et international en même temps. Et ça nous permet peut-être d’avoir un accès aux pouvoirs qui nous ont permis d’avoir ce feu vert. Mais la situation reste compliquée. Tout ce que les conventions de Genève préconisent, c’est-à-dire que les belligérants doivent faciliter le travail des organisations neutres et indépendantes, cela ne se fait pas en Éthiopie, comme cela ne se fait pas dans d’autres foyers de crises, malheureusement. Beaucoup d’informations sont parvenues, mais de manière un peu éclatée, sur la situation dans les camps de réfugiés du Tigré. Le CICR, il y a deux semaines, avait dit avoir reçu environ un millier d'Erythréens parvenus à pied jusqu’à Mekele. Que vous disent ces gens ? Est-ce que vous pouvez le partager avec nous ? Il est vrai que nous recevons des nouvelles et des rapports assez perturbants qui nous viennent des gens des camps de réfugiés. Il est vrai aussi que distinguer entre le vécu, ce qu’ils nous disent, et la réalité de la situation, est souvent très difficile. Vous savez que ce conflit, comme beaucoup d’autres conflits, se fait aussi sur les réseaux sociaux avec des accusations qui sont parfois correctes et parfois ne le sont pas. Donc, on essaye maintenant, dans un travail assez méticuleux, d’avoir une vision plus claire et plus granulaire des exactions qui ont été commises. On peut se douter que, de tous les côtés, il y a eu des dérapages, vu le nombre consistant de d’informations fournies par les réfugiées de différents foyers. Donc il faut partir de l’idée que cette guerre a été cruelle. Elle a été vécue comme très cruelle par les populations affectées de part et d’autre. Pour clore ce chapitre éthiopien, si vous aviez en quelques mots un message à adresser au Premier ministre Abiy Ahmed, ce serait lequel aujourd’hui ? Il est clair que le message principal serait un message réitérant notre demande d’accès, de respect du droit international humanitaire, d’engagement que l’on aimerait plus proactif du gouvernement et des forces armées. Le Mozambique est un des sujets de grande inquiétude des organisations humanitaires. Aujourd’hui, quelle est l’image que vos équipes sur place vous renvoient ? Nous avons, depuis quelques mois ; des soucis accrus par rapport à la situation en Mozambique. Nous avions espéré pendant des années que le conflit dans le nord était quelque part suffisamment gelé pour peut-être permettre au pays de sortir peu à peu de cette conflictualité qui nous a occupés pendant des années. Malheureusement, nous avons vu la dynamique conflictuelle s’accroître. Et ce qui nous préoccupe également, c’est que ce n’est pas nécessairement exclusivement un conflit intérieur aujourd’hui, mais un conflit qui touche toute l’Afrique, toute la région qui est une zone d’instabilité depuis le Sahel jusqu’au Mozambique qui nous préoccupe, en passant par le Lac Tchad, le Soudan du Sud, mais aussi la RDC et d’autres foyers de crise.

Global Impact
S2 E5: In Conversation with Peter Maurer, ICRC

Global Impact

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 63:47


An in-depth conversation with Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross (ICRC). It is one of the most widely recognized and respected organizations in the world, having won three Nobel Peace Prizes in 1917, 1944, and 1963. Because of its mandate and its ability to maintain trust, aid workers often describe the organization as ‘first in, last out.' --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-bociurkiw/message Support this podcast: https://anchor.fm/michael-bociurkiw/support

VOUS
#11 Federica Du Pasquier, conseillère du Président et du Vice Président du CICR

VOUS

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 31:51


D’origine genevoise, Federica vient d’une famille polyglotte : en effet, elle parle couramment le français, l’anglais, l’allemand, l’espagnol et l’arabe.  A 18 ans, elle part étudier à l’Université de Damas en Syrie avant de poursuivre ses études entre la Suisse et les États-Unis.  Une fois ses études terminées, Federica décide de s’engager auprès du CICR dans diverses missions visant à protéger et à assister les victimes de conflits armées.  Aujourd’hui elle dévoue son temps aux négociations humanitaires auprès le Peter Maurer et Gilles Carbonnier, le Président et le Vice Président du Comité International de la Croix Rouge. Si vous souhaitez découvrir les coulisses du podcast, abonnez-vous au compte Instagram @vouspodcast.  A bientôt !

The Chiefs Podcast
Peter Maurer

The Chiefs Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 29:23


President of the International Committee of the Red Cross, Peter Maurer, joins Tyler Brûlé to discuss the shifting funding models for international institutions, the importance of brand on the frontline and reshaping humanitarian aid and diplomacy in a post-coronavirus world. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Monocle 24: The Curator
Highlights from Monocle 24

Monocle 24: The Curator

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 60:00


This week: the president of the ICRC, Peter Maurer, explains the challenges facing the world’s leading nations. Plus: we review the new Netflix film, ‘Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga’, and meet the author Paul Mendez

Monocle 24: The Big Interview
The Chiefs Edition: Peter Maurer

Monocle 24: The Big Interview

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 29:23


President of the International Committee of the Red Cross, Peter Maurer, joins Tyler Brûlé to discuss the shifting funding models for international institutions, the importance of brand on the frontline and reshaping humanitarian aid and diplomacy in a post-coronavirus world. See omnystudio.com/policies/listener for privacy information.

Monocle 24: The Big Interview
The Chiefs Edition: Peter Maurer

Monocle 24: The Big Interview

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 30:00


President of the International Committee of the Red Cross, Peter Maurer, joins Tyler Brûlé to discuss the shifting funding models for international institutions, the importance of brand on the frontline and reshaping humanitarian aid and diplomacy in a post-coronavirus world.

Monocle 24: The Briefing
Tuesday 23 June

Monocle 24: The Briefing

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 30:00


Why has Singapore’s government called a general election during a pandemic? Plus: an interview with International Committee of the Red Cross president Peter Maurer and the latest from Monocle’s newsrooms across the world.

IIEA Talks
Covid-19 and Conflict Zones: How the Pandemic is Impacting and Shaping Humanitarian Action

IIEA Talks

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 59:14


In his address to the IIEA, Peter Maurer discusses how the Covid-19 pandemic is affecting people who live in conflict zones and the particular vulnerabilities of certain groups such as those in detention, those who are internally displaced and those in refugee camps. He argues that the best way to tackle Covid-19 is not through a healthcare-only response, but through working to ensure that there is a wider social support system in place. He also explores how Covid-19 is changing the humanitarian landscape and the respective challenges and trends. This event is part of our Irish Aid Development Matters Lecture Series. About the Speaker: On 1 July 2012, Peter Maurer was appointed President of the International Committee of the Red Cross (ICRC). Under his leadership, the ICRC carries out humanitarian work in over 80 countries. Mr Maurer's priorities for his Presidency include strengthening humanitarian diplomacy, engaging States and other actors for the respect of international humanitarian law, and improving the humanitarian response through innovation and new partnerships. Prior to this, Mr Maurer held various positions in the Swiss diplomatic service, including as Ambassador and Permanent Representative of Switzerland to the United Nations in New York and as Secretary of State for Foreign Affairs back in Switzerland.

The Next Page
23: ICRC President Peter Maurer on multilateralism, the power of partnership, and working for impact

The Next Page

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 53:21


Welcome to Episode 23 of The Next Page podcast. In this episode, UN Library & Archives Geneva Director Francesco Pisano speaks with Peter Maurer, the President of the International Committee of the Red Cross (ICRC). This conversation will take you on a deeper look into the ICRC, established more than a century ago. Peter Maurer shares about its identities that have developed over time, and gives insights into its connection with the United Nations; the role of young people in the work of the organisation; the value of new ways of thinking and mobilising resources to ensure work that has impact; and what multilateralism means for the ICRC in practice today and in the future. As this episode is recorded online, as we together respond to the pandemic of COVID-19, he also shares what the ICRC is doing and learning from this current situation.  ICRC Resources To learn more about Peter Maurer and the work of the ICRC, head to: https://www.icrc.org/en/person/peter-maurer and https://www.icrc.org/en/who-we-are.   You can also keep up-to-date via Twitter: https://twitter.com/PMaurerICRC and https://twitter.com/ICRC.   In addition, learn more about the Geneva Conventions: https://www.icrc.org/en/war-and-law/treaties-customary-law/geneva-conventions, and the book A Memory of Solferino by Henri Dunant: https://www.icrc.org/en/publication/0361-memory-solferino.  Library Resources To explore the Library's online collection on International Humanitarian Law (IHL), visit here: https://tinyurl.com/oaihl20  or take a  look at the Library's selection of resources on IHL from our collections (print and online) for the last 10 years: https://tinyurl.com/ihl201020 Content: Speakers: Peter Maurer & Francesco Pisano. Host: Natalie Alexander. Editor & Sound Editor: Natalie Alexander. Image: International Committee of the Red Cross. Recorded & produced at the UN Geneva Library & Archives.

Trending Globally: Politics and Policy
Humanitarian Aid in a Changing World

Trending Globally: Politics and Policy

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 24:00 Transcription Available


Peter Maurer is the president of the International Committee of the Red Cross. In early March he came to Watson, and Sarah talked with him about the challenges of humanitarian aid in the 21st century. Shortly after they spoke, Coronavirus travelled the globe, and everything seemed to change. But surprisingly, for all that's different now, so much of what Peter had to say still resonates -- maybe now more than ever. It's not a light conversation, but but Peter's wisdom, kindness, and clarity of purpose might actually leave you feeling a little more hopeful about this scary, uncertain time. You can learn more about Maurer's recent talk at Watson here: [https://watson.brown.edu/events/2020/better-outcomes-exploring-new-responses-fragility-conflict-and-violence]

Deep Dish on Global Affairs
Conflict Has Changed. Do International Norms Still Matter? - Dec. 19, 2019

Deep Dish on Global Affairs

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 30:19


As we’ve seen in places like Syria and Iraq, today’s armed conflict is civilian-focused, driven by non-state actors, and increasingly urban. Do traditional international norms like the Geneva Conventions still matter? Peter Maurer, president of the International Committee of the Red Cross, joins Deep Dish to examine why changes in the nature of war have complicated the way international law governs humanitarian crises and urban conflict.

Human Rights - Audio
Rules in War – A Thing of the Past?

Human Rights - Audio

Play Episode Listen Later May 10, 2019 93:56


Rapid changes in warfare pose stark, complex challenges for international humanitarian law (IHL). Indeed, they raise fundamental questions about the relevance, normative power, and impact of IHL in today’s dangerous world. Proliferating conflicts are increasingly intractable, lasting for years or decades, causing protracted human suffering on a mass scale. Battles waged in densely populated cities suddenly put huge numbers of vulnerable civilians at-risk. Non-state armed groups – ISIS, Al Qaeda, and others – wage asymmetric war. Security partnerships and proxy wars, often embedded in a new Cold War of intensified Great Power confrontation, magnify the scale of wars and have obscure chains of command. New technologies – “killer robots,” A.I., cyber weapons –  are no less opaque and problematic. Meanwhile, the surge of deliberate, targeted violence against aid workers, health facilities and schools, often with utter impunity, disrupts humanitarian access, destroys critical infrastructure, and propels mass migration.    As the 70 anniversary of the Geneva Conventions approaches in August, how does this vitally important body of law relate to today’s – and tomorrow’s – realities, a world in which the liberal international order of the past seven decades seems to be fading?   Please join us for a keynote address and armchair conversation with Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross. Formerly serving as the Swiss Ambassador to the United Nations and Secretary of State of Foreign Affairs for the Swiss Foreign Ministry, Mr. Maurer has a wealth of diplomatic experience with humanitarian crises. He will speak to the continued relevance of IHL, including the centrality of humanitarian principles to gain access to vulnerable populations. He will also address a question of considerable import and timeliness: how are we to achieve a global reaffirmation of the Geneva Conventions, including the enlistment of powerful new advocates, in the face of populist nationalism, historic migration flows, and increasing state fragility?     

Global Health - Audio
Rules in War – A Thing of the Past?

Global Health - Audio

Play Episode Listen Later May 10, 2019 93:56


Rapid changes in warfare pose stark, complex challenges for international humanitarian law (IHL). Indeed, they raise fundamental questions about the relevance, normative power, and impact of IHL in today’s dangerous world. Proliferating conflicts are increasingly intractable, lasting for years or decades, causing protracted human suffering on a mass scale. Battles waged in densely populated cities suddenly put huge numbers of vulnerable civilians at-risk. Non-state armed groups – ISIS, Al Qaeda, and others – wage asymmetric war. Security partnerships and proxy wars, often embedded in a new Cold War of intensified Great Power confrontation, magnify the scale of wars and have obscure chains of command. New technologies – “killer robots,” A.I., cyber weapons –  are no less opaque and problematic. Meanwhile, the surge of deliberate, targeted violence against aid workers, health facilities and schools, often with utter impunity, disrupts humanitarian access, destroys critical infrastructure, and propels mass migration.    As the 70 anniversary of the Geneva Conventions approaches in August, how does this vitally important body of law relate to today’s – and tomorrow’s – realities, a world in which the liberal international order of the past seven decades seems to be fading?   Please join us for a keynote address and armchair conversation with Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross. Formerly serving as the Swiss Ambassador to the United Nations and Secretary of State of Foreign Affairs for the Swiss Foreign Ministry, Mr. Maurer has a wealth of diplomatic experience with humanitarian crises. He will speak to the continued relevance of IHL, including the centrality of humanitarian principles to gain access to vulnerable populations. He will also address a question of considerable import and timeliness: how are we to achieve a global reaffirmation of the Geneva Conventions, including the enlistment of powerful new advocates, in the face of populist nationalism, historic migration flows, and increasing state fragility?     

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Favoritensiege

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 59:34


Mit den Straßenrennen der Damen und Herren hat die Rad-WM in Innsbruck ihren Abschluss gefunden. Bei Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis) und Peter Maurer über die letzten beiden Entscheidungen. Bei den Damen konnte die Niederländerin Anna van der Breggen, nach einem fulminanten Solo über 40 Kilometer, den Titel feiern. Die entscheidende Attacke bereitete ihre Landsfrau Annemiek van Vleuten, trotz einer Fraktur im Knie mustergültig vor. Auch begünstigt durch Unstimmigkeiten bei den Verfolgern, ließ sich die Olympiasiegerin Van der Breggen den Sieg nicht mehr nehmen. Wo landete die deutschen und österreichischen Fahrerinnen und wie ist die Leistung einzuschätzen. Bei den Herren konnte Altmeister Alejandro Valverde nach 15 Jahren seinen ersten WM-Titel feiern. Der 38-jährige Spanier verwies im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe Romain Bardet, Michael Woods und Tom Dumoulin auf die Plätze. Auch wenn für Dumoulin nur der vierte Platz blieb, war es doch die Krönung einer sensationellen Saison. Die deutschen Fahrer waren trotz einer verpassten Top-Platzierung weitest...

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Favoritensiege

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 59:34


Mit den Straßenrennen der Damen und Herren hat die Rad-WM in Innsbruck ihren Abschluss gefunden. Bei Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis) und Peter Maurer über die letzten beiden Entscheidungen. Bei den Damen konnte die Niederländerin Anna van der Breggen, nach einem fulminanten Solo über 40 Kilometer, den Titel feiern. Die entscheidende Attacke bereitete ihre Landsfrau Annemiek van Vleuten, trotz einer Fraktur im Knie mustergültig vor. Auch begünstigt durch Unstimmigkeiten bei den Verfolgern, ließ sich die Olympiasiegerin Van der Breggen den Sieg nicht mehr nehmen. Wo landete die deutschen und österreichischen Fahrerinnen und wie ist die Leistung einzuschätzen. Bei den Herren konnte Altmeister Alejandro Valverde nach 15 Jahren seinen ersten WM-Titel feiern. Der 38-jährige Spanier verwies im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe Romain Bardet, Michael Woods und Tom Dumoulin auf die Plätze. Auch wenn für Dumoulin nur der vierte Platz blieb, war es doch die Krönung einer sensationellen Saison. Die deutschen Fahrer waren trotz einer verpassten Top-Platzierung weitestgehend zufrieden, wie Simon Geschke und Emanuel Buchmann nach dem Rennen sagten. Zum Abschluss ziehen die beiden Experten noch ein Fazit. Wie ist Radsport ohne Funk? Wie war die Stimmung? Können die Teams aus Deutschland und Österreich zufrieden sein? Wie lief die Organisation? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Die Straßenrennen

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 58:40


Zum Abschluss der Rad-WM in Innsbruck stehen traditionsgemäß die Straßenrennen auf dem Programm. Den Auftakt machten die Juniorinnen, Junioren und die U23-Fahrer, bevor die Titelkämpfe am Wochenende mit den Rennen der Elite abgeschlossen werden. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk mit radsport-news.com spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer, über die bereits abgeschlossenen und die noch anstehenden Rennen. Den Anfang machten die Juniorinnen. Die Österreicherin Laura Stigger konnte sich nach starker Leistung etwas überraschend den Titel sichern und für die erste österreichische Medaille bei dieser WM sorgen. Das Rennen der Junioren konnte erneut der hochtalentierte Belgier Remco Evenepoel für sich entscheiden. Trotz eines frühen Sturzes konnte er am Ende souverän gewinnen und untermauerte seinen Status als kommender Superstar. Im U23-Rennen konnte Marc Hirschi den Sieg feiern. Damit belohnte er die schweizer Mannschaft für einen starken Auftritt. Das Team bestimmte beinahe das ganze Rennen und fuhr mit drei Fahrern in die besten zehn. Den Auftakt in das abschließende Wochenende macht, am heutigen Samstag, das Rennen der Damen. Sind die Niederländerinnen, nach dem dominanten Einzelzeitfahren, im Straßenrennen zu schlagen? Wer kann ihnen gefährlich werden? Was ist von den deutschen Fahrerinnen zu erwarten? Das letzte Rennen der WM, wird das Straßenrennen der Herren sein, das am Sonntag stattfindet. Auch hier stellt sich die Frage nach möglichen Favoriten? Können die deutschen Starter in den Medaillenkampf eingreifen? Was ist von Peter Sagan zu erwarten? Wie sieht die beste Renntaktik aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Die Straßenrennen

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 58:40


Zum Abschluss der Rad-WM in Innsbruck stehen traditionsgemäß die Straßenrennen auf dem Programm. Den Auftakt machten die Juniorinnen, Junioren und die U23-Fahrer, bevor die Titelkämpfe am Wochenende mit den Rennen der Elite abgeschlossen werden. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk mit radsport-news.com spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer, über die bereits abgeschlossenen und die noch anstehenden Rennen. Den Anfang machten die Juniorinnen. Die Österreicherin Laura Stigger konnte sich nach starker Leistung etwas überraschend den Titel sichern und für die erste österreichische Medaille bei dieser WM sorgen. Das Rennen der Junioren konnte erneut der hochtalentierte Belgier Remco Evenepoel für sich entscheiden. Trotz eines frühen Sturzes konnte er am Ende souverän gewinnen und untermauerte seinen Status als kommender Superstar. Im U23-Rennen konnte Marc Hirschi den Sieg feiern. Damit belohnte er die schweizer Mannschaft für einen starken Auftritt. Das Team bestimmte beinahe das ganze Rennen und fuhr mit drei Fahrern in die besten zehn. Den Auftakt in das abschließende Wochenende macht, am...

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Der neue Merckx?

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 29:06


Bei der Rad-WM in Innsbruck standen in den vergangenen Tagen die Entscheidungen im Einzelzeitfahren auf dem Programm. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Joachim Logisch und Peter Maurer über die Wettbewerbe. Bei den Junioren dominierte der Belgier Remco Evenepoel das Zeitfahren. Der ehemaliger Fußballer wechselt zur kommenden Saison direkt aus dem Juniorenbereich in die World Tour zu Quick-Step Floors. In seiner noch jungen Karriere hat er bereits mehr als 30 Siege, in weniger als 50 Renntagen feiern können und wird nicht nur deshalb als neuer Eddie Merckx gehandelt. Doch kommt der Schritt zu den Profis zu früh? Das Einzelzeitfahren der Damen machten die Niederländerinnen unter sich aus. Während Annemiek Van Vleuten die Titelverteidigung gelang, fuhren drei ihrer Landsfrauen ebenfalls unter die besten sechs. Die deutschen Starterinnen Trixi Worack und Lisa Brennauer verpassten jedoch die Top-10 und waren mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden. Bei den Herren konnte Rohan Dennis seine starke Saison mit dem Weltmeistertitel krönen. Der Australier fuhr jeden seiner sieben Saisonsiege im Einzelzeitfahren ein und könnte diesen Wettbewerb auf Jahre bestimmen. Dem Titelverteidiger Tom Dumoulin blieb erneut nur der zweite Platz. Nach seinen zweiten Plätzen bei Giro und Tour und im Mannschaftszeitfahren dieser WM, setzte der Niederländer seine Serie als Vize fort. Aus deutscher Sicht konnte sich Tony Martin mit einer ordentlichen Leistung, die mit dem siebten Platz belohnt wurde, in der Weltspitze zurückmelden. Auch Maximilian Schachmann wusste mit Platz elf erneut zu überzeugen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Der neue Merckx?

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 29:06


Bei der Rad-WM in Innsbruck standen in den vergangenen Tagen die Entscheidungen im Einzelzeitfahren auf dem Programm. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Joachim Logisch und Peter Maurer über die Wettbewerbe. Bei den Junioren dominierte der Belgier Remco Evenepoel das Zeitfahren. Der ehemaliger Fußballer wechselt zur kommenden Saison direkt aus dem Juniorenbereich in die World Tour zu Quick-Step Floors. In seiner noch jungen Karriere hat er bereits mehr als 30 Siege, in weniger als 50 Renntagen feiern können und wird nicht nur deshalb als neuer Eddie Merckx gehandelt. Doch kommt der Schritt zu den Profis zu früh? Das Einzelzeitfahren der Damen machten die Niederländerinnen unter sich aus. Während Annemiek Van Vleuten die Titelverteidigung gelang, fuhren drei ihrer Landsfrauen ebenfalls unter die besten sechs. Die deutschen Starterinnen Trixi Worack und Lisa Brennauer verpassten jedoch die Top-10 und waren mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden. Bei den Herren konnte Rohan Dennis seine starke Saison mit dem Weltmeistertitel krönen. Der Australier fuhr jeden seiner sieben Saisonsi...

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Vorschau Einzelzeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 43:57


Am zweiten Wettkampftag der Rad-WM in Innsbruck standen erneut zwei Entscheidungen auf dem Programm. Während sich im Einzelzeitfahren der Juniorinnen Rozemarijn Ammerlaan aus den Niederlanden den Titel sicherte, heißt der neue und alte Weltmeister in der U23-Klasse der Herren Mikkel Bjerg aus Dänemark. Die beiden deutschen Teilnehmer Max Kanter und Lennard Kämna, belegten die Plätze 13 und 14. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com bespricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) gemeinsam mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer die Entscheidungen vom Montag. Zudem blickt das Quartett auf die beiden Einzelzeitfahren der Frauen und Männer voraus. Bei den Damen sind die Niederländerinnen diejenigen, die es zu schlagen gilt. Doch wer kann ihnen gefährlich werden und wie stehen die Chancen von Lisa Brennauer und Trixi Worrack, die die deutschen Farben repräsentieren? Bei den Herren dürfte sich wohl ein Zweikampf zwischen dem Niederländer Tom Dumoulin und dem Australier Rohan Dennis um den Titel entwickeln. Doch wer kann sich vielleicht noch einmischen in die Medaillenvergabe? Welche Besonderheiten bietet die Strecke? Was ist Maximilian Schachmann und Tony Martin aus deutscher Sicht zuzutrauen? Gelingt den Österreichern ein Platz unter den besten zehn? Die Antworten gibt es hier im Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Vorschau Einzelzeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 43:57


Am zweiten Wettkampftag der Rad-WM in Innsbruck standen erneut zwei Entscheidungen auf dem Programm. Während sich im Einzelzeitfahren der Juniorinnen Rozemarijn Ammerlaan aus den Niederlanden den Titel sicherte, heißt der neue und alte Weltmeister in der U23-Klasse der Herren Mikkel Bjerg aus Dänemark. Die beiden deutschen Teilnehmer Max Kanter und Lennard Kämna, belegten die Plätze 13 und 14. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com bespricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) gemeinsam mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer die Entscheidungen vom Montag. Zudem blickt das Quartett auf die beiden Einzelzeitfahren der Frauen und Männer voraus. Bei den Damen sind die Niederländerinnen diejenigen, die es zu schlagen gilt. Doch wer kann ihnen gefährlich werden und wie stehen die Chancen von Lisa Brennauer und Trixi Worrack, die die deutschen Farben repräsentieren? Bei den Herren dürfte sich wohl ein Zweikampf zwischen dem Niederländer Tom Dumoulin und dem Australier Rohan Dennis um den Titel entwickeln. Doch wer kann sich vielleicht noch einmischen in die Medaillenvergabe? Welche Besonderheiten bietet d...

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Letztes Teamzeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 40:27


Am gestrigen Tag wurden mit den Mannschaftszeitfahren die Rad-Weltmeisterschaften im östrreichischen Innsbruck eröffnet. Bei den Frauen konnte sich etwas überraschend, das mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Canyon SRAM Racing den Titel sichern. Die Topfavoriten Boels-Dolmans und Team Sunweb mussten sich hingegen mit den Plätzen zwei und drei begnügen. Auch bei den Männern sicherte sich mit Quick-Step Floors keines der absoluten Favoritenteams den Titel. Auch hier blieben den favoritsierten Teams Team Sunweb und BMC Racing nur die Plätze zwei und drei. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer über den ersten Wettkampftag von Innsbruck. Die Mannschaftszeitfahren des gestrigen Tages, waren die vorerst letzten bei einer Weltmeisterschaft. Der Weltverband UCI hat bereits vor den Titelkämpfen angekündigt, das Teamzeitfahren in der aktuellen Form abzuschaffen. Die Diskussion über mögliche Nachfolgeveranstaltungen, sowie die Auswirkungen dieser Entscheidungen gibt es ebenfalls in dieser Ausgabe. Zudem kommen auch die Beteiligten zu Wort. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Rad-WM: Letztes Teamzeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 40:27


Am gestrigen Tag wurden mit den Mannschaftszeitfahren die Rad-Weltmeisterschaften im östrreichischen Innsbruck eröffnet. Bei den Frauen konnte sich etwas überraschend, das mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Canyon SRAM Racing den Titel sichern. Die Topfavoriten Boels-Dolmans und Team Sunweb mussten sich hingegen mit den Plätzen zwei und drei begnügen. Auch bei den Männern sicherte sich mit Quick-Step Floors keines der absoluten Favoritenteams den Titel. Auch hier blieben den favoritsierten Teams Team Sunweb und BMC Racing nur die Plätze zwei und drei. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer über den ersten Wettkampftag von Innsbruck. Die Mannschaftszeitfahren des gestrigen Tages, waren die vorerst letzten bei einer Weltmeisterschaft. Der Weltverband UCI hat bereits vor den Titelkämpfen angekündigt, das Teamzeitfahren in der aktuellen Form abzuschaffen. Die Diskussion über mögliche Nachfolgeveranstaltungen, sowie die Auswirkungen dieser Entscheidungen gibt es ebenfalls in dieser Ausgabe. Zudem kommen auch die Be...

Intercross the Podcast
The Crisis in Myanmar with Fabrizio Carboni

Intercross the Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018 30:51


In this episode of Intercross the Podcast we chat with Fabrizio Carboni, who has spent the last year as ICRC's Head of Delegation in Myanmar. More than a million people have fled Myanmar to Bangladesh due to violence since the end of August 2017. Peter Maurer, ICRC’s President, recently visited both sides of the border there and called it a "lose-lose situation for people." We did a Q&A on Intercross the blog with Fabrizio back in December on the crisis and in this conversation we discuss updates on operations, the critical challenges of monsoon season, the work that ICRC is doing on the ground and the key messages Fabrizio is bringing to stakeholders and decision makers in Washington. Hosted by Niki Clark.

A Glimpse into the Future
Humanitarian System

A Glimpse into the Future

Play Episode Listen Later May 31, 2018 24:05


What is the current state of play and the strategic lines of thinking in the humanitarian system? What are the technologies that will play a role in the humanitarian system in the next 10-15 years – what is an optimistic scenario for their use and what might be some of the unintended consequences? Is there an incentive for the private sector to get involved and are there any ethical considerations to beware of? In this week's episode of “A Glimpse into the Future”, we talk to Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross and co-chair of the World Economic Forum's Council on the Future of the Humanitarian System.

GZero World with Ian Bremmer
The World Watches. The ICRC acts.

GZero World with Ian Bremmer

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 11:39


Peter Maurer, the president of the International Committee for the Red Cross personally visits many of the most desperate regions of the world on a regular basis. His job, over the past few years, has not gotten easier. 

GZERO World with Ian Bremmer
The World Watches. The ICRC acts.

GZERO World with Ian Bremmer

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 11:40


Peter Maurer, the president of the International Committee for the Red Cross personally visits many of the most desperate regions of the world on a regular basis. His job, over the past few years, has not gotten easier.  Subscribe to the GZERO World with Ian Bremmer Podcast on Apple Podcasts, Spotify, or your preferred podcast platform, to receive new episodes as soon as they're published.

World Economic Forum
A Glimpse into the Future - Humanitarian System

World Economic Forum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2017 24:08


What is the current state of play and the strategic lines of thinking in the humanitarian system? What are the technologies that will play a role in the humanitarian system in the next 10-15 years – what is an optimistic scenario for their use and what might be some of the unintended consequences? Is there an incentive for the private sector to get involved and are there any ethical considerations to beware of? In this week’s episode of “A Glimpse into the Future”, we talk to Peter Maurer, President of the International Committee of the Red Cross and co-chair of the World Economic Forum’s Council on the Future of the Humanitarian System.

Rundschau talk HD
«Rundschau talk» mit IKRK-Präsident Peter Maurer

Rundschau talk HD

Play Episode Listen Later Mar 15, 2017 41:54


IKRK-Präsident Peter Maurer reist von Krisenherd zu Krisenherd – ob Syrien, Afghanistan, Süd-Sudan oder Ukraine. In fast 90 Ländern auf der ganzen Welt ist die Hilfe des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes IKRK gefragt. Kriege und Naturkatastrophen verursachen Hungersnöte oder treiben Menschen in die Flucht, zerreissen Familien und töten oder verstümmeln Hunderttausende. In der ersten Sendung «Rundschau talk» stellt sich Peter Maurer den Fragen von Susanne Wille und Sandro Brotz.

Rundschau talk
«Rundschau talk» mit IKRK-Präsident Peter Maurer

Rundschau talk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2017 41:54


IKRK-Präsident Peter Maurer reist von Krisenherd zu Krisenherd – ob Syrien, Afghanistan, Süd-Sudan oder Ukraine. In fast 90 Ländern auf der ganzen Welt ist die Hilfe des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes IKRK gefragt. Kriege und Naturkatastrophen verursachen Hungersnöte oder treiben Menschen in die Flucht, zerreissen Familien und töten oder verstümmeln Hunderttausende. In der ersten Sendung «Rundschau talk» stellt sich Peter Maurer den Fragen von Susanne Wille und Sandro Brotz.

Les Docs - RTS Deux
Sur tous les fronts avec le CICR (6/6) - 05.08.2016

Les Docs - RTS Deux

Play Episode Listen Later Aug 5, 2016 42:40


Dernier épisode du feuilleton documentaire sur la Croix-Rouge. C'est l'heure du bilan pour les délégués Stéphanie, Abraham, Najmuddin et pour Peter Maurer, président de l'organisation. Avec le durcissement des conflits sur le terrain, l'action du CICR devient de plus en plus complexe, même si la motivation de ses membres demeure intacte.

Les Docs - RTS Deux
Sur tous les fronts avec le CICR (2/6) - 02.08.2016

Les Docs - RTS Deux

Play Episode Listen Later Aug 2, 2016 42:31


Pour mieux comprendre le travail sur le terrain du Comité international de la Croix-Rouge, ce feuilleton documentaire nous emmène en Colombie où un délégué rencontre des guérilleros dans la jungle. La nouvelle recrue lausannoise se rend pour sa première mission en Israël alors que Peter Maurer, président de l'organisation, poursuit son voyage au Congo.

Der Übercast
#UC014: Faul und Doof

Der Übercast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 88:26


Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “

netflix apple internet man online service fall gold er mit pilot team iphone blog berlin hands plan leben protests os thema mail act app mac weg apps studio lust ios geschichte arbeit fill smile ab ipads tipps drones gedanken noch fallen integration ob bei statement newsletter gro kopf probleme diese ganz anfang dazu emails beispiel projekt umgang ideen andreas freude suche feature augen gut namen bild kritik stelle leute lange gemeinsam entscheidung unsere menu herzen wahl dort stunden hause maestro trio extension deshalb gerade titel seine radar punkt crowdfunding day one accounts api conduct aufgaben liste luft diskussion apples programm anlass gadgets angebot aufnahme daten einf sachen produkte vergleich punkte anderen coding ui heimat str sven tipp vimeo ordnung pixel dropbox spiele einmal server satz beide bevor ged mund respekt kamera geh engel sturm ansatz kontext alternativen schreiben screens gruppen die zeit linie segen bender historie installation firmen wechsel ausl rande presse wurzeln html komm dadurch keyboard alten haare lotto gusto generation x englisch rabatt herren anwendung dispatch ungl kritiker evernote vorsicht nutella einklang css ebenso hals stabilit kn bedarf grunde ergebnissen erw abk ihm copilot somit anbieter weit tandem rhythmus redaktion neuerungen snippet daumen sammlung goodies effizienz bedenken strich klassen senf besitzer happy end cockpit favorit sau knopf einstellungen anwendungen lebenszeit automatisierung kooperationen wettkampf komma objekt stirn piloten telekom snippets os x kragen alternativ keyboards privatsph kauft linken gebrauch schnittstelle wolke lifehacker sprich aufruhr entwurf 1password beleidigungen mitternacht telefonat linien scheibe syntax zugegeben faul nichtsdestotrotz doof faulheit anderem anweisungen touch id betracht eingemachte streamingdienste ios apps riese die app skript kniffe bild zeitung tagline anwohner verschl neuigkeit tastatur schlagabtausch vermittler formulierungen keks passw gefilde hit play kritikpunkte transmit webcomic textexpander fundst erwerb omnifocus entwicklern wortspiele meckern ausschreibung sektion begierde petto das experiment video tutorials verwalter wogen anbei benutzt zum einstieg fallschirm telefonnummern vorname segnen herzchen zwist die redaktion datenschutzerkl logins svens sorgenfalten e mail adressen laudatio tuchf muh kamelen hinterhand fluges bedienen eddie smith notizblock skripte keyboard maestro plantage screencasts kritikpunkt openid hauptverd liedgut erdnussbutter seifenoper folgetag der tipp folge teil krimskrams coden tippfehler platzhalter omni group grooveshark rolll peter maurer inhalieren bluetooth kopfh pdf expert flasche rotwein thema kritik schwabenl einsteigertipps flugstunde eklats ios version launch center pro produktnamen testger kleckern trial version smile software launchbar lieblingst deaktivierung bildschirmrand tim stringer konkurrenzprodukt kourosh dini fachausdr da patrick simfy nachdem sven dropbox link typinator geschreibsel zettt
International Committee of the Red Cross (ICRC)
Media briefing with Peter Maurer and S.E.M. José Manuel Barroso

International Committee of the Red Cross (ICRC)

Play Episode Listen Later Dec 9, 2013 14:43


Macoun Konferenz HD
Willkommen in der Hölle (Alex von Below, Peter Maurer)

Macoun Konferenz HD

Play Episode Listen Later Feb 7, 2013 36:11


Zu den unangenehmsten Aufgaben für die iOS- und Mac-Entwicklung gehört das Code-Signing. Auf dem Mac bereiten zudem Sandboxing und Beschränkung von Technologien wie iCloud auf Mac-App-Store-Apps Kopfschmerzen. Alex von Below und Peter Maurer malen den Teufel an die Wand und versuchen sich an einer Austreibung. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2012

Macoun Konferenz HD
Indie, aber wie? (Peter Maurer)

Macoun Konferenz HD

Play Episode Listen Later Jan 10, 2012 59:02


Wie bekomme ich Experimentierfreude, Freiheitsliebe und Geschäftssinn unter einen Hut? Abseits konkreter Programmierbeispiele soll anhand eigener Erfahrung erörtert werden, wie man als unabhängiger Entwickler eine Nische und treue Kundschaft findet, wie man diese pflegt, und wie man davon mit etwas Glück sogar gut leben kann. Session 1, Samstag, Großer Saal, Macoun 2011