Podcasts about arbeitslose

  • 275PODCASTS
  • 399EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitslose

Latest podcast episodes about arbeitslose

apolut: Tagesdosis
Schuldenberg, Stillstand und die Krise der politischen Vernunft | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:32


Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Millionen Faulenzer – Und Friedrich, Lars und Bärbel schwitzen beim Reformmarathon

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:45


Deutschland zählt so viele Arbeitslose wie seit zehn Jahren nicht mehr, und ein Ende ist nicht in Sicht. Zwecks Krisenbewältigung kauft die Bundesregierung teure Energie bei Donald Trump, rüstet Deutschland zur „Kriegstüchtigkeit“ und schleift eifrig den Sozialstaat. Diese Bundesregierung hat schon jetzt fertig. Eine Abrechnung von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz trifft Macron in Toulon, drei Millionen Arbeitslose befürchtet, Wehrdienst in Schweden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:54


Merz und Macron verhandeln in Südfrankreich. Mit dem Arbeitsmarkt könnte es abwärtsgehen. Und: Schwedens Armee als Erfolgsmodell. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Warum Emmanuel Macron Hilfe von Friedrich Merz braucht Mehr Hintergründe hier: Deutsche Konsumenten halten ihr Geld noch stärker zusammen Die ganze Geschichte hier: So funktioniert der Wehrdienst in Schweden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Mehr als 3 Millionen Arbeitslose - politische Reaktionen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:25


Halder, Astrid www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
3 Mio. Arbeitslose / Run auf EU-Aktien / Null-Zölle für US-Importe / Matcha-Hype

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 24:49


Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Mehr Arbeitslose: Experte fordert Umdenken

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:00


Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sieht vor allem die Industrie in der Krise und fordert eine "Erneuerung".

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Arbeitsmarktbericht August 2025 - Mehr als drei Millionen Arbeitslose

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:09


Harprath, Birgit www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Arbeitsmarktbericht August 2025 - Mehr als drei Millionen Arbeitslose

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:09


Harprath, Birgit www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Mehr als 3 Millionen Arbeitslose - politische Reaktionen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:25


Halder, Astrid www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Kommt die große Reform des Sozialstaats?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 59:28


Kanzler Friedrich Merz behauptet, dass unser Sozialstaat "nicht mehr finanzierbar" ist. Die SPD kontert, dass es mit ihr keine Kürzungen geben wird. Das macht das ohnehin verspannte Klima in der Koalition nicht besser. Sind das zwei Züge, die aufeinander zu rasen? Erst mal nicht. Denn jetzt sollen Kommissionen zu Pflege, Gesundheit und Rente Vorschläge machen. Das wird dauern. Nur beim Bürgergeld ist sich Schwarz-Rot weitgehend einig: Für Arbeitslose werden sich die Bedingungen verschärfen. Nötig wäre auf jeden Fall eine andere Erzählung über den deutschen Sozialstaat - nämlich nicht als teurer Sanierungsfall, sondern als leistungsfähiges soziales Netz, um das viele Deutschland beneiden. Darüber und mehr spricht Stefan Reinecke mit Barbara Dribbusch, Redakteurin für Soziales, Manuela Heim, Redakteurin für Gesundheit und soziale (Un-) Gerechtigkeit und Anna Lehmann, Leiterin des taz-Parlamentsbüros.

apolut: Tagesdosis
Der Herbst der Grausamkeiten | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:32


Deutschland im Herbst 2025. Vielleicht geht er in die Geschichte ein: Als Zeitpunkt, an dem die Bundesrepublik aufhörte, Sozialstaat zu sein. Zumindest einer, der diesen Namen verdient. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek warnt vor einem „Herbst der Grausamkeit“. Friedrich Merz, BlackRock-Millionär und Bundeskanzler, setzt seine Spielart von Upper Class-Politik in die Tat um. Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie sang die Punkband Schleimkeim so schön:„Ich säß so gern im Bundeskanzleramt / Als erster Mann im deutschen Land / Den Reichen würd ich noch mehr geben / Der Pöbel hat genug zum Leben.“Und wer glaubt, nur Arbeitslose und Bürgergeldempfänger seien betroffen, der liegt falsch: Auch Rente und Krankenversicherung werden gerupft. Mitten in Inflation und Miethorror schubst man einen Teil der Bevölkerung in den sozialen Abgrund.So wie Ex-Bundeskanzler Gerhardt Schröder die damalige Krise vorschob, um Solidarsysteme zu schreddern, nutzt Merz die gegenwärtige zur Entsorgung verbliebener Sozial-Ruinen.Nachdem die Ampel mittels Energie-Wende die Wirtschaft massakriert und durch Aufrüstungs-Pläne ein neues Massengrab für Steuergelder geschaufelt hat, verkündet Nachfolger Friedrich Merz:„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar.“Merz suggeriert, aus einem Sachzwang heraus zu handeln. Nichts als Vorwand. Der Autor des Buches „Mehr Kapitalismus wagen“ hat aus seinem marktradikalen Politikverständnis nie einen Hehl gemacht. Gegenüber Solidaritäts-Appellen hat er sich immunisiert:„Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Und die Mainstream-Medien? Gehen wieder brav mit. Was sonst? So weiß der „Merkur“: „Diese Reformen sind notwendig, um die steigenden Kosten und Sparzwänge im Bundeshaushalt zu bewältigen.“ Und das NRW-Blatt „Der Westen“ hetzt regelmäßig gegen Hilfsbedürftige. Aktuelle Schlagzeile: „Arbeitslose lacht: ,Mit Bürgergeld lebt man besser, als wenn man arbeitet'“.Friedrich Merz spielt den Empörten, wenn er ausruft: „Was ist eigentlich mit diesem System los?“ Was ihn wurmt: „5,6 Millionen Menschen leben im Bürgergeld, davon Millionen Aufstocker.“ - Ja, aber weshalb müssen so viele Bürger „aufstocken“? Antwort: Weil das Gehalt nicht reicht. Weil man die Bundesrepublik in ein Billiglohnland verwandelt hat. Weil Menschen keine drei Jobs parallel bewältigt kriegen, wenn sie nebenbei noch Kinder großziehen. Klar, mit solchen Problemchen würden Blackrock-Millionäre sich nie belasten. Wie bei Neoliberalen üblich, sind die Leidtragenden auch für Merz selber schuld. Viele Sozialleistungsempfänger könnten arbeiten, täten es aber nicht. - Seltsam nur: Wenn es so viel Arbeit gibt, warum tun sich die JobCenter bei der Vermittlung so schwer?Jedenfalls steht für Merz fest: „Es kann so nicht bleiben.“ Mit dem bisher Erreichten sei er nicht zufrieden. Verbale Unterstützung ertönt aus dem politischen Off: FDP-Chef Christian Dürr feuert den Kanzler an, nicht länger zu zögern, endlich „mutige Reformen“ durchzuziehen. Einer von Dürrs genialen Vorschlägen: Die Bürger sollten private Altersvorsorge betreiben. Durch ein „kapitalgedecktes System wie die Aktienrente.“ Auch das von Merz geplante Rentensystem läuft auf erhöhte Eigenbeteiligung hinaus. Beispiel: Wer eine Monatsrente von 2500 Euro erhalten will, braucht ein Depot von 378.813,28 Euro. Dazu muss er 49 Jahre lang 137,12 Euro pro Monat einzahlen. Kein Problem. Man gönnt sich ja sonst nichts....https://apolut.net/der-herbst-der-grausamkeiten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Vom Hörsaal ins Jobcenter? Mehr arbeitslose Akademiker trotz Fachkräftemangel

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 53:47


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Das Interview von MDR AKTUELL
Experte: Job-Chancen für Arbeitslose so schlecht wie nie

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:14


In Deutschland sind fast drei Millionen Menschen momentan arbeitslos. Ihre Perspektiven sind laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber schlecht. Arbeitslose hätten so geringe Chancen wie noch nie, in neue Jobs zu kommen.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Landwirte der Region zeigen sich zufrieden mit der Ernte

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 7:58


Auch in Osnabrück fehlen zahlreiche Pflegeeltern/ Unbekannte beschmieren Regenbogen-Skulptur in Bramsche mit Hakenkreuzen/ Agenturen in Osnabrück und Nordhorn melden vor allem mehr junge Arbeitslose

Update - Deutschlandfunk Nova
Jung und arbeitslos: Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 15:11


Monja, 27, top ausgebildet – und trotzdem seit Wochen ohne Job. Sie ist nicht allein: 17 Prozent weniger offene Stellen als 2024, 190.000 mehr Arbeitslose. Laut Experten könnte deren Zahl auf über drei Millionen steigen. Warum trifft es Berufseinsteiger?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Monja, wurde kürzlich gekündigt und ist auf Jobsuche Gespürächspartner: Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Mehr Druck auf Arbeitslose? Die Bürgergeldreform

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 62:38


Die Debatte ums Bürgergeld ist wieder in vollem Gange. Mit einer Milliarde an Einsparungen plant der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf nächstes Jahr, im Jahr darauf sollen es schon 3,5 Milliarden sein. Doch der Union scheint das nicht zu reichen. Die Kosten liefen mit über 50 Milliarden “komplett aus dem Ruder”, sagt Fraktionschef Jens Spahn. Und Markus Söder moniert: “Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen”. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD vorgenommen, das System grundlegend zu reformieren. Aber ist das Bürgergeld wirklich eine “Ungerechtigkeit gegenüber den Fleißigen in diesem Land”, wie es der CDU-Chef in Baden Württemberg, Manuel Hagel, Anfang der Woche formulierte? Braucht es wieder mehr und härtere Sanktionen für Arbeitslose? Ist ein Regelsatz von 563 Euro pro Monat angemessen? Und ist es angesichts von zusätzlichen Schulden von fast 850 Milliarden Euro bis 2029 wirklich gerecht, dass jetzt bei den Arbeitslosen gespart werden soll? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann (taz), Dorothea Siems (WELT), Anna Mayr (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

apolut: Tagesdosis
„Historische Aufgabe“ der SPD: Ein AfD-Verbot | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:24


"Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"Ein Kommentar von Paul Clemente.Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben.Dabei wollte die SPD sich nach dem Wahldebakel radikal neu erfinden. Auf dem Parteitag am Wochenende sollte der Startschuss fallen. Deadline für die Neukonzeption: 2027. Natürlich kein leichtes Vorhaben. Denn ihre traditionelle Rolle als Vertreterin der Arbeiter- und Unterschicht hat sie vor 20 Jahren höchstselbst liquidiert. Mit Gerhard Schröders Hartz-Reform. Die sollte Arbeitslose in den Billiglohnsektor peitschen. Solch einen Klientelverrat begeht man nicht ungestraft. Da mochten Wirtschaftsbosse und neoliberale Ökonomen noch so penetrant applaudieren. Erst 2023, als Bestandteil der Ampel-Koalition, versuchte die SPD ihre antisoziale Gesetzgebung zu korrigieren: Hartz IV hieß ab sofort „Bürgergeld“. Das war eher Kosmetik als reale Verbesserung. Und jetzt, nur zweieinhalb Jahre später? Nun ist die SPD bereit, selbst diese Mini-Reparatur wieder rückgängig zu machen, den Hartz-Terror zu reaktivieren. In alter Schärfe.Auch das Image einer Friedenspartei, die Entspannungspolitik im Geiste Willy Brandts ist dahin. Okay, verglichen mit Politikern wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter ist SPD-Kanzler Olaf Scholz als gemäßigt einzustufen. Zumindest wollte der keine Taurus-Raketen in die Ukraine senden, Westeuropa nicht noch tiefer in den Abgrund treiben. Aber als Koalitionspartner der bellizistischen CDU wird man sich rasch anpassen. Hauptsache an der Macht. Über Prinzipien reden wir später.Die FAZ brachte das SPD-Dilemma jüngst auf den Punkt: Die arbeite zwar routiniert, erwärme aber nicht das Herz ihrer Wähler: „Denn die entscheidende Frage beantwortet sie seit Jahren nicht: Was will sie eigentlich sein?“ Begnügt sie sich damit, „eine Funktionspartei zu sein, die verlässlich Regierungsmehrheiten organisiert? Selbst hartnäckige SPD-Wähler wissen nicht, wofür sie stimmen.“ Um das zu ändern, fand am Wochenende der Parteitag statt. Ein Countdown wurde gestartet. 2027, in zwei Jahren, soll das Auslaufmodell SPD in neuem Glanz erstrahlen. Gleich zu Beginn ließ sich ihr künftiges Wunsch-Klientel erahnen: Die postmodernen Linken, die Klassenkampf durch Great Reset-Globalismus ersetzt haben. Diese klassischen Grünen-Wähler sind gemeint, wenn SPD-Chef Lars Klingbeil feierlich den neuen Auftrag seiner Partei verkündet: Ein Verbot der AfD zu bewirken. O-Ton Klingbeil: „Es ist unsere historische Aufgabe, die wieder aus den Parlamenten herauszukriegen. Wir haben aus geschichtlicher Erfahrung eine Verfassung, die die Instrumente vorsieht.“ Nein, das ist kein Witz, das ist Klingbeil. Dass der Koalitionspartner CDU am Erfolg eines Verbotsantrages zweifelt, kann diesen Ghostbuster nicht erschüttern. Für Klingbeil ist die Einstufung durch Haldenwangs Schlapphüte über jeden Zweifel erhaben: „Wenn der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, darf es kein Taktieren mehr geben." ...https://apolut.net/historische-aufgabe-der-spd-ein-afd-verbot-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Jobcenter fordern verbindlichere Regeln für Bürgergeldempfänger

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 4:04


Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat Jobcenter zu ihren Erfahrungen mit Bürgergeldempfängern befragt. Sie kritisieren vor allem, dass die Mitwirkung Erwerbsloser freiwillig ist.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
So will der Kanton Wallis dem Lötschental helfen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 23:21


Vor einer Woche kollabierte im Walliser Lötschental nach einem Bergsturz der darunterliegende Gletscher. Er begrub das Dorf Blatten und weitere Siedlungen unter sich. Nun hat die Walliser Kantonsregierung ihre Pläne zur Hilfe im Lötschental präsentiert. Weiter in der Sendung: · Obligatorische Kurse für Berner Hundehalterinnen und Hundehalter – die Debatte im Kantonsparlament. · Bessere Chancen für Stellensuchende – mit neuen Angeboten sollen Arbeitslose schneller zu einem neuen Job kommen.

KOFA auf dem Sofa
Der Fachkräftemangel als Bremser des Aufschwungs?

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later May 28, 2025 10:53


Im März 2025 gab es erstmals seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder mehr qualifizierte Arbeitslose als offene Stellen. Trotzdem konnten weiterhin über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte rechnerisch nicht besetzt werden. Grund für die weitere Verschlechterung am Arbeitsmarkt sind die vielen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025: die konjunkturelle Schwäche und der strukturelle Wandel des Industriestandorts Deutschland, Unsicherheiten durch den Regierungswechsel sowie die Ankündigung weitreichender US-Zölle. „Mit dem Sondervermögen für Infrastruktur sind große Hoffnungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung verbunden“, sagt unser heutiger Gesprächspartner Gero Kunath. Er ist Economist am KOFA und Studienautor des Fachkräftereports März 2025 und warnt: „Der Fachkräftemangel könnte zum Spielverderber werden, denn neben den finanziellen Mitteln braucht es auch Hände zur Umsetzung der zukünftigen Projekte. Diese fehlen aber besonders in Bauberufen.“ Gero Kunath nimmt uns mit in die Daten und Analysen rund um die aktuellen Fachkräftelücken.   Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen!  In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und den Link zum Fachkräftereport findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ kommst du unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Gero Kunath ist bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gero-kunath-729988263/ Schlagworte: Unternehmensführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, Baubranche, MINT, KOFA

Regionaljournal Basel Baselland
Kein Autokino mehr in Pratteln: Betreiber suchen neuen Standort

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 6, 2025 6:55


Es brachte einen Hauch Hollywood in die Region: das Autokino in Pratteln. 15 Jahre lang ging das Kino auf dem Areal von Sieber Transport über die Bühne. Dieses Jahr steht das Areal nicht mehr zur Verfügung, das Autokino muss einen neuen Standort suchen. Ausserdem Thema: · 1100 zusätzliche Tram und Busfahrten in Basel während des ESC · Leicht weniger Arbeitslose im April

Blick nach vorne
Zukunft des Arbeitsmarktes in Wien

Blick nach vorne

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:35


Noch nie hatten in Wien so viele Menschen Arbeit. Trotzdem gibt es in Wien über 170.000 Arbeitslose. Wie passt das zusammen? Welche 4 Berufe haben echte Zukunft in Wien?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Alle bauen Jobs ab – außer die Rüstungsindustrie

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 9:27


Immer mehr Unternehmen entlassen Mitarbeiter im großen Stil. Die Zahl der Jobangebote schrumpft sogar in Bereichen, die angeblich unter Fachkräftemangel leiden. Nur in der Rüstungsbranche läuft es umgekehrt: Sie sucht Personal, und der Staat hilft ihr: mit massivem Druck auf Arbeitslose. Von Susan Bonath https://rtde.online/meinung/243156-alle-bauen-jobs-ab-ausser/ 

Radio München
Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur - von Rob Kenius

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 9:12


Es fühlt sich wie ein Staatsstreich an. Vielleicht ist es auch einer. Ein abgewählter Bundestag genehmigt mittels Grundgesetzänderung die größte Staatsverschuldung in der Geschichte Deutschlands mit der unvorstellbaren Summe von 1000 Milliarden Euro, also eine Billion. Jedem muss klar sein, wohin diese Gelder aus den Taschen der Steuerzahler wandern und wer, wenn in Rüstung, Militärhilfen, Konzern-Subventionen investiert wird, die Leidtragenden sind: Kinder, Rentner, kleine Firmen und Betriebe, sozial Schwache, Kranke, Arbeitslose, Obdachlose. Die Kräfte aus Finanzeliten, Militär, Rüstungsindustrie, regierenden Parteien und den staatstragenden Medien werden dafür immer stärker. Hören Sie den Beitrag „Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur“ von Rob Kenius, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/top-story/vom-schuldenstaatsstreich-zur-finanzdiktatur-in-leicht-verstaendlicher-sprache/ Sprecherin: Sabrina Khalil Redaktion: Jonny Rieder Bild: Bund der Steuerzahler / Janek Werner Rob Kenius betreibt die systemkritische Webseite kritlit.de und den Podcast 9min Denksport. Der Text Vom Schuldenstaatsstreich zur Finanzdiktatur ist davon die 14. Folge. Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Eva's Geständnisse
Geschichten aus der Welt der Alten

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:34


Es ist schon sonderbar mit mir: Ich brauche anscheinend immer eine gesellschaftlich misstrauisch beäugte Extrawurst. In meiner Teenagerzeit liebte ich es, als Gymnasiastin mit Lehrlingen und Hauptschülern befreundet sein zu dürfen, später waren es dann Hippies und Punks, die mich anzogen. Als ich mich 2004 selbstständig machte, waren Arbeitslose meine Genossen und Freunde und (seit 2020) wurden sie zu meinen Coachees. Nun werde ich im August mein Rentenalter erreicht haben und siehe da: Schon heute kann ich es kaum erwarten, eine altersgerechte Sozialwohnung in einer wunderschönen Seniorenanlage zu beziehen und dort so lange wie möglich die Zeit mit meinen Mitbewohnern genießen und gestalten. In diesem Podcast erzähle ich, was ich schon in diesen ersten Wochen als Ehrenamtliche über das Alter gelernt habe - und was ich unbedingt noch lernen muss, um bei den zarten Altgewordenen keine Gefühle zu verletzen. 

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Rudas, Hager und Lothert

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 51:59


Zölle! Zölle! Zölle! -China warnt vor “Handelstyrannei” -Börsen krachen nach Zollhammer -Hat Europa eine Antwort? Neue Regierungspläne - Kein Zuverdienst für Arbeitslose mehr - Messenger-Überwachung soll kommen - Bewerbung von “Wehrhaftigkeit” in Schulen Gewessler kandidiert - Umstrittene Ex-Ministerin will Chefin werden - Grüne rüsten sich für Opposition

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Milliardendefizit bei der Arbeitslosenversicherung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 3:45


Der Arbeitslosenversicherung droht ein Milliardendefizit. Heißt das, dass die Beiträge der Versicherten steigen müssen? Die Bundesagentur für Arbeit dementiert das. Doch wie kann das Loch sonst gestopft werden?

apolut: Tagesdosis
Der Drops ist gelutscht | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:39


Das SondierungspapierEin Kommentar von Paul Clemente.Irgendwie frustrierend: Wenige Tage nach der Wahl ist die Stimmung ähnlich resignativ wie in der späten Merkel-Ära. Nichts geht mehr. Der Drops ist gelutscht. Für Linke wie für Konservative. Wagenknecht hat 's nicht geschafft und die AfD wurde durch Brandmauern schon vorab ausgesperrt. Selbst jene Wähler, die auf Friedrich Merz gesetzt haben, mussten in den vergangenen Tagen, während der Sondierungsgespräche feststellen: Der BlackRocker ist derart vom Willen zur Macht beherrscht, dass er bereits zahllose Versprechen gebrochen hat. Und selbst die Wähler der Splitterpartei SPD stellen fest: Deren kosmetische Hartz-Reform, das so genannte Bürgergeld, wird Friedrich Merz zuliebe wieder zurückgenommen. Hauptsache, man regiert mit. Als Gegenmittel zur Inflation sind lediglich ein Mindestlohn von 15 Euro und eine zweijährige Mietbremse im Gespräch. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst amüsant zu lesen, mit welch großen Worten der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil das Sondierungspapier auf X ankündigte.„Die Lösungen müssen so groß sein, wie die Aufgaben, die vor uns liegen. Wir wollen in Deutschlands Sicherheit, Infrastruktur und Wachstum investieren wie vielleicht noch nie. Auf Verschleiß fahren ist dann vorbei.“Mit anderen Worten: Die SPD soll den Verschleiß beenden, den sie mit den Grünen so weit vorangetrieben hat. Viel Spaß! Jetzt ist das Sondierungspapier raus und das Schlimmste ist: Den Mainstream-Medien und ihren „Experten“ ist es noch nicht destruktiv genug! Nehmen wir als erstes Beispiel die Sozialpolitik: Zu ihr gehört auch die Hilfe für Gestolperte: Die Arbeitslosen.Hatte die SPD nicht erst im Januar 2023 versucht, ihr Image als Klientel-Verräter zu beenden, indem sie ihre hochnotpeinliche Agenda 2010 korrigierte, Hartz IV zum „Bürgergeld“ umbenannte, und ein paar Repressalien lockerte? Nach dem Motto: Bitte, liebe Arbeitslose und prekäre Kleinstverdiener, habt uns wieder lieb. Vor allem: Gebt uns wieder eure Stimme. Die haben sie aber nicht bekommen. Ihr früheres Klientel ist zum BSW und der Linkspartei gewandert. Vielleicht dachten die Sozialdemokraten daraufhin: Diesem undankbaren Pack zeigen wir‘s. In dem Sondierungspapier heißt Bürgergelt neuerdings „Grundsicherung“. Die Bildzeitung schlagzeilte „Jetzt kommt Hartz IV zurück!“ Und: „Für 200.000 Menschen wird es knallhart“. Tatsächlich setzen die Autoren maximal auf Repressalien,„Für Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern, wird ein vollständiger Leistungsentzug vorgenommen."Ja, diese Formulierung atmet den Geist von Ex-Kanzler Gerhard Schröder: Der hatte seinen Hartz-IV-Terror mit der Begründung rechtfertigt, dass es kein Recht auf Faulheit gebe. Tja, und jetzt sitzt der Genosse der Bosse selber mit Burnout in der Psycho-Klinik.Zahlreichen Mainstream-Medien gehen die sozialen Repressalien freilich nicht weit genug. So zitierte die Tagesschau den neoliberalen Ökonomen Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Mit altbekannten Euphemismen fordert er sämtliche Marterinstrumente seiner Zunft: Es fehle dem Sondierungspapier,„an allem, was Deutschland dringend benötige: höheres Renteneintrittsalter, Ausweitung der Wochenarbeitszeit, mehr Eigenverantwortung im Fall von Krankheit und Pflege, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und ein konsequenter Subventionsabbau.“Heißt im Klartext: Stellenabbau, Hochschrauben des Arbeitspensums und dabei möglichst lange durchhalten. Und Gesundheitsvorsorge für Geringverdiener? Muss „eigenverantwortlich“, aus der mageren Lohntüte finanziert werden. Eine moderne Versklavung mit Great Reset-Anstrich...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-drops-ist-gelutscht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Bürgergeld – Jobmotor oder soziale Hängematte?

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 38:18


Ob früher Hartz IV oder jetzt Bürgergeld – es ist und bleibt ein Konfliktthema. Die einen wollen es kürzen und unterstellen Leistungsempfängern Faulheit, die wiederum wünschen sich mehr Unterstützung bei der Jobsuche.

carls zukunft der woche
#249 Helena Steinhaus – Bürgergeld sanktionsfrei? Und das in 2025?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 42:44


Solidarität? Ein leeres Wort, wenn Sanktionen Menschen das Nötigste nehmen und bürokratische Hürden sie an der Teilhabe hindern. Michael spricht mit Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V., über die falschen Narrative rund um „faule Arbeitslose“ und den strukturellen Zwang zur Armut.Jede Sanktion bedeutet weniger Essen auf dem Teller, unbezahlte Rechnungen und einen Existenzkampf, der von politischer Seite teils bewusst in Kauf genommen zu werden scheint. Warum kontrolliert der Staat penibel jeden Cent beim Bürgergeld, während Milliarden an Steuerhinterziehung unbeobachtet bleiben?Ganz praktisch: Helena und ihr Team setzen Sanktionen außer Kraft, indem sie finanziell einspringen, wenn das Jobcenter kürzt. Und sie kämpfen juristisch für Betroffene. Doch das allein reicht nicht, so Helena. Statt Repression und Strafen brauchen wir ein Sozialsystem, das Menschen stärkt statt sie zu brechen. Währenddessen diskutieren Politiker lieber über härtere Sanktionen als über Lösungen für Armut und Chancengleichheit.Die Bilder rund um Armut und Hilfe sind wirkmächtig - und vielfach problematisch. Michael und Helena sezieren zum Beispiel den Begriff „Sozialschmarotzer“, der sich hält, obwohl nur ein Bruchteil der Bürgergeldempfänger dem Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung steht. Warum wird über Kinderarmut geschwiegen, während Steuerflucht im Milliardenbereich hingenommen wird? Wer profitiert von diesem System?Zu Gast:Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V.Create your podcast today! #madeonzencastr

Thema des Tages
Ist Österreichs Wirtschaft noch zu retten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 25:16


Inflation, Unternehmenspleiten, immer mehr Arbeitslose. Um Österreichs Wirtschaft ist es derzeit wirklich nicht gut bestellt. Und neuesten Prognosen zufolge dürfte die Rezession auch 2025 weitergehen. Die neue Regierung muss anpacken – und gleichzeitig einen milliardenschweren Sparplan umsetzen. Wie das gelingen kann und wie die heimische Wirtschaft in eine solche Schieflage geraten ist, darüber spricht im Podcast András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Zehn Minuten Wirtschaft
Konjunkturdelle am Arbeitsmarkt: Bald drei Millionen Arbeitslose?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 10:49


Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland liegt bei knapp unter drei Millionen - das sind so viele, wie lange nicht. Wie es kommt: Winterlaune, Wirtschaftsflaute, Babyboomer, GenZ und Transformation. Wie das alles zusammenhängt, und was helfen könnte, um den Turnaround zu schaffen - das erfahrt ihr in zehn Minuten bei uns!

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 28. Februar

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 2:32


Busse und Straßenbahnen fahren wegen Warnstreik heute wieder nicht, Baustelle wirbelt Bahnverkehr im Ruhrgebiet durcheinander, teils deutlich weniger Arbeitslose bei uns

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Jobgarantie (3/3) - Wie Arbeitslose ausgegrenzt werden

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 27:56


Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich eine Jobgarantie ausprobiert. Auch zeigt die Forschung: Ein Jobverlust verändert die Menschen. Sie leiden oft unter Ausgrenzung. Sogar für das Gehirn hat das Folgen. Kühn, Kathrin; Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Jobgarantie (3/3) - Wie Arbeitslose ausgegrenzt werden

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 27:56


Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich eine Jobgarantie ausprobiert. Auch zeigt die Forschung: Ein Jobverlust verändert die Menschen. Sie leiden oft unter Ausgrenzung. Sogar für das Gehirn hat das Folgen. Kühn, Kathrin; Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

hr2 Der Tag
Gekündigt und gesucht: Arbeitsmarkt paradox

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 54:11


Eine Kündigungswelle rollt über Deutschland - so fühlt es sich jedenfalls an, wenn man die Nachrichten verfolgt: Stellenabbau bei Bosch, Thyssenkrupp und zuletzt VW. Dabei herrscht doch eigentlich seit Jahren Fachkräftemangel in Deutschland, oder nicht? An der einen Stelle werden verzweifelt Leute gesucht, an der anderen entlassen. Wie passt das zusammen? Der Tag fragt: Welche Jobs brauchen wir in Zukunft, wer muss tatsächlich um seine Stelle fürchten und wie geht man mit dieser Angst um? Darüber sprechen wir mit Arbeitsrechtler Lars Behrens, Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung, Autor Sascha Lübbe und Psychologin Sarah Unterburger. Podcast-Tipp: SWR1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Info 3
Rasche Rückkehr syrischer Flüchtlinge unwahrscheinlich

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 14:05


Was passiert mit all den Menschen aus Syrien, die ins Ausland geflüchtet sind? Bürgerliche Politiker in der Schweiz fordern eine schnelle Rückschaffung, Bund und Flüchtlingsorganisationen winken ab. Weitere Themen: Nach dem Rekordtief vom letzten Jahr ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz wieder leicht gestiegen. Weil die Quote in einigen Berufsgruppen auf über fünf Prozent gestiegen ist, gilt ab Januar wieder eine Stellenmeldepflicht. Etwa bei den Verkaufsfachleuten oder bei Service-Hilfskräften in der Gastronomie. Ziel dieser Meldepflicht ist es, dass Arbeitslose in diesen Berufen rascher eine Stelle finden. Im Nationalrat stand heute das Thema Autismus auf der Traktandenliste. Zur Debatte Stand eine Gesetzesänderung: Künftig sollen in der Schweiz kleine Kinder mit schwerem Autismus schon ab zweiten oder dritten Lebensjahr speziell gefördert werden - und die IV, die Invalidenversicherung, soll sich an den Kosten beteiligen. Was das konkret bedeutet, hat sich Andrea Jaggi im Autismuszentrum in Aesch bei Basel erklären lassen. Dort behandeln Fachleute Kinder mit Autismus bereits seit 15 Jahren.

0630 by WDR aktuell
Pro & Contra AfD verbieten I FDP-Idee: Tod neu definieren? I Abnehmspritzen für Arbeitslose

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 19:13


Die Themen von Caro und Matthis am 16.10.2024: (00:00:00) Erste Cannabisernte: Welcher Cannabisverein in Deutschland mit der Ernte starten kann und wann das Cannabis an die Mitglieder des Vereins verteilt wird. (00:01:05) AfD-Verbot: Welche Parteien sich an einem Antrag für ein Prüfverfahren beteiligen und welche Argumente für und gegen ein Verbotsverfahren sprechen. (00:08:25) Organspende: Warum die FDP überlegt, den Tod neu zu definieren und was das für Organspender:innen bedeutet. (00:13:58) Abnehmspritzen: Wieso die britische Regierung gerade Arbeitslosen Abnehmspritzen empfiehlt. (00:18:21) Reisen: Infos zum „DiscoverEU-Ticket“ gibt es hier: http://www.wdr.de/k/discover-eu-ticket Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Rentenreform: schlecht für die Jungen?/ Jobs: bald 3 Millionen Arbeitslose?

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 24:35


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
3 Mio. Arbeitslose im Wahljahr, Busfahrer aus Kenia in Flensburg, China-Stimulus

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 24:46


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Teure Sozialkassen / mehr Arbeitslose / IG Metall wird 75

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 24:54


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

hr2 Der Tag
Lauter leere Lehrstellen – warum passt es nicht?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 53:39


Es könnte so einfach sein: junge Menschen suchen eine Lehrstelle - Firmen suchen neue Azubis, sie finden sich und alle sind glücklich. Doch oft passt das leider nicht zusammen. Seit Jahren bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. So auch dieses Jahr. Anfang August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen und zu diesem Zeitpunkt waren in Hessen über 13000 Stellen unbesetzt und gleichzeitig über 10.500 junge Menschen auf der Suche. Offenbar ist es immer wieder schwierig Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Trotz vieler Bemühungen verschiedenster Projekte. Seit diesem Jahr gibt es eine sogenannte Ausbildungsgarantie. Diese besagt, dass junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden, das Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung haben. Inclusive einem vollqualifizierten Berufsabschluss. Doch was bedeutet das konkret? Können all jene, die bislang nichts gefunden haben, sich jetzt entspannen? Und wie lassen sich die Lücken bei den Lehrstellen in den Betrieben trotzdem füllen? Die Frage bleibt: Wie finden die verschiedenen player zu einem „perfect match“ wenn es um Ausbildungsplätze geht? Darüber sprechen wir mit Prof Bernd Fitzenberger, Direktor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit der Bürgermeisterin von Kassel Nicole Maisch, Christiane Schubert, sie führt die JOBLINGE gAG FrankfurtRheinMain und Petra Boberg, Journalistin beim hr. Podcast-Tipp: SWR 1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Mehr Arbeitslose, Regeln für E-Scooter, Verpackungsmüll

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 24:50


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

WDR aktuell - Der Tag
Iran droht Israel nach Tötung des Hamas-Chefs

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 10:01


Etwas mehr Arbeitslose in NRW - Heavy-Metal-Festival Wacken zwischen Kult und Kommerz - Moderation: Jochen Zierhut Von Jochen Zierhut.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Kamera-Hype bei Fujifilm” - Samsung boomt, Varta + Porsche & Evotec-Comeback

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 12:33


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden.  Lieber als Newsletter? Geht auch.  Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen.  Arbeitslose in den USA pushen den S&P 500. Porsche pusht Varta, niemand pusht SK On und KI pusht Samsung + Aixtron. Außerdem sind Kaufhausketten der heiße Scheiß - auch bei Amazon und Salesforce, Evotec (WKN: 566480) hat viele Probleme. Übernahme-Interesse, USA-Aufträge und eine günstige Bewertung gehören nicht dazu. Totgesagte leben länger. Deshalb verkauft Fujifilm (WKN: 854607) Kameras für 1.600 $ und macht hohe Gewinne. Diesen Podcast vom 08.07.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

0630 by WDR aktuell
Deutschland ist Gruppensieger I Scholz: Manche Corona-Maßnahmen waren drüber I Arbeitslose Ukrainer ausweisen?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 15:21


Die Themen von Matthis und Flo am 24.06.2024: (00:00:00) Deutschland gleicht in letzter Sekunde aus: Gegen die Schweiz spielt Deutschland 1:1. Den Ausgleich schaffte Niclas Füllkrug in der Nachspielzeit. (00:02:00) Fehler während Corona: War das alles richtig so, wie die Politik während Corona gehandelt hat? Olaf Scholz schlägt vor, dass ein Bürgerrat sich das anschaut. (00:06:28) Arbeitlose Ukrainer: Viele Menschen, die aus der Ukraine zu uns geflüchtet sind, beziehen Bürgergeld. Die CSU fordert jetzt, dass alle, die nicht arbeiten, zurück gehen müssen. Ist das ein sinnvoller Vorschlag? (00:10:16) Massenproteste in Israel: Premier Netanjahu gerät unter Druck. Landesweit gingen 150.000 Menschen in Israel gegen ihn auf die Straße. (00:14:02) Schotten-Petition: Eine Online-Petition fordert ein jährliches Freundschaftsspiel mit Schottland, einfach nur weil die Fans so toll sind. Von 0630.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Energiewende - Arbeitslose und Flüchtlinge gegen den Fachkräftemangel

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2024 7:35


Oulios, Miltiadis www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 26. Februar 2024 | Mini-Wachstum, DFL-Schlappe, Wirtschaftsweise

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 164:29


In dieser Folge diskutieren wir über den gelpatzen Investorendeal bei der DFL, den neuen Jahreswirtschaftsbericht, eine Studie zur ökonomischen Wirkung von Aufrüstung, die aktuelle Stunde im Bundestag zur Bezahlkarte, die Probleme der Solarbranche, die Forderung nach mehr Arbeit und wir schauen auf eine Rede von Robert Habeck und das Interview mit Clara Bünger. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ Quellen: https://docs.google.com/document/d/123yTj4fQhesuMPDiI1OpbT6tTVW_Apwh6QZKEaEN9Dw/edit?usp=sharing 00:00:00 Intro und Hinweise 00:01:45 Cannabis-Legalisierung 00:04:17 DFL-Investor abgesprungen 00:08:41 Deutschland vergreist nicht mehr 00:12:05 Bahn-Pünktlichkeit und Streiks im ÖPNV 00:18:05 EZB macht Verluste, EIB für Klima und Verteidigung? 00:28:50 Wohnraum: Muss Omi ausziehen? 00:36:06 Rosneft-Enteignung, Solarpleite 00:44:03 Mini-Wachstum, Habeck-Rede, 01:09:25 Arbeitskräftemangel 01:29:10 Wachstumschancengesetz 01:32:25 Interview mit Wirtschaftsweise Malmendier 01:41:25 Wachstum durch Aufrüstung? Kurswunder Rheinmetall 01:46:55 Lohnt sich Mehrarbeit? 01:51:14 Interview Werner Gatzer 01:55:50 Streit der Wirtschaftsweisen 02:03:25 Debatte zur Bezahlkarte, Bald auch für Arbeitslose? 02:20:25 Interview mit Clara Bünger 02:32:15 Naive Fragen #ampel #bundeswehr #bezahlkarte

Erklär mir die Welt
#287 Erklär mir, warum so viele nicht wählen gehen, Martina Zandonella

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 42:21


Viele Menschen gehen nie oder selten wählen und das ist ein Riesenproblem. Besonders Leute, die wenig verdienen oder haben: Reinigungskräfte, Kassierer, Bauarbeiter, Arbeitslose, Alleinerzieher. Wie reißen wir das Ruder rum? Martina Zandonella erklärt's.Martina Zandonella ist Senior Researcher beim Institut SORA.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Ratlos blicken viele auf die Erfolge der AfD. Bei den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg droht die nächste Eskalationsstufe: Stärkste Kraft, Blockaden im Landtag, ein Fest für Demokratiefeinde. Eine rechte Wende, wo einst der Sozialismus herrschte?  »Viel schlimmer kann es kaum noch werden«, sagt die Bestsellerautorin Anne Rabe. Die AfD sei inzwischen so gefährlich, dass sie ein Verbotsverfahren befürworte.   Geboren an der mecklenburgischen Ostseeküste, wuchs Rabe mit einem positiven Bild der DDR auf: ein gerechtes Land ohne Arbeitslose und ohne Nazis. Dann wurde ihr die gewaltvolle, autoritäre Realität von sozialistischem Staat und Gesellschaft bewusst, und deren Nachwirkungen im Osten nach der Wende.  Viele hätten geschwiegen, sagt Rabe. Wie die Hauptfigur ihres Romans »Die Möglichkeit von Glück«, der sich um die Aufarbeitung der DDR dreht und bis in die Gegenwart reicht.  Im Podcast erklärt die Autorin ihre Sicht auf den Osten und sein spezielles Problem mit Rechtsextremismus. Lesen Sie außerdem den SPIEGEL-Leitartikel zur AfD im Superwahljahr Gastbeitrag von Anne Rabe in der »taz«Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.