POPULARITY
Hallo Ihr Lieben. auch nach leicht verlängertem Senderhythmus starten wir mit Befindlichkeiten. Da wir keine Social Media Zitate haben, nutzen wir den Slot um uns anläßlich der 250. Ausgabe in der Geschichte dieses Podcasts zu stöbern. Dann blicken wir zurück auf einen langandauernden Stromausfall im Süd-Osten Berlins, der aber ziemlich glimpflich ausging. Die Bahn soll eine Chefin bekommen und auch ein bischen pünktlicher werden. Das Attentat auf Charlie Kirk führt uns in die USA und von Elmar Theveßen lassen wir uns im längsten Einspieler der HDMZ-Geschichte Trumps bisherige Missetaten aufzählen. Über einen Abstecher ins von Russen überflogene Estland geht's nach Süd-Amerika, Brasilien erweist sich als stabil. Wie schön, dass auch die 250. Sendung mit einem WTF endet. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 22. September 2025, veröffentlicht am 23. September 2025, Hörzeit: 2:12:27
Folge 38: Das Attentat auf Charlie Kirk und seine Folgen (aufgenommen am 18. September 2025) Housekeeping Veranstaltungen der Atlantischen Akademie Alle Shownotes findet Ihr hier auf unserer Website.
Das Attentat auf Charlie Kirk bewegt die Welt. Wenn alle darüber sprechen, machen wir üblicherweise lieber nicht mit. Heute machen wir jedoch eine Ausnahme. Das Ereignis wird auch in den christlichen Kreisen der Schweiz und Deutschland intensiv und deutungsvoll diskutiert. Darum haben wir entschieden die Welt an unserem Kaffee-Gespräch darüber teilhaben zu lassen.
Das Attentat auf den rechtsextremen Influencer Charlie Kirk nutzt die rechte Szene im Internet für sich. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder über den Plan hinter der Opfer-Rolle. Von Florian Schroeder.
Er war einer der umstrittenen Influencer, die Donald Trump zu seiner erneuten Präsidentschaft verholfen haben. Charly Kirk war das Sprachrohr und Ikone der republikanischen Jugend in den USA. Nun wurde er getötet, mit nur 31 Jahren. Schon am Tag des Attentats kursierten Theorien zum Motiv von beiden Seiten des politischen Spektrums durch das Internet. Ganz besonders mysteriös ist ein Buch, das das Attentat beschreibt, aber schon einen Tag zuvor auf Amazon erhältlich war. Wie konnte es veröffentlicht werden, noch bevor Charly Kirk ermordet worden war? Die Fake Busters widmen sich heute der Frage, was an den vielen Gerüchten dran sein könnte und was der Tod des Influencers für politische Folgen nach sich ziehen könnte.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn es noch die geringsten Zweifel gegeben haben sollte, wie sehr die sozialen Medien Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge sind, so wurden die letzte Woche endgültig beseitigt: Der Mord an Podcaster und Polit-Aktivist Charlie Kirk wurde dutzendfach gefilmt und millionenfach online geteilt und sorgte für eine beispiellose Flut an Hass-Postings und Schuldzuweisungen, noch bevor der Täter überhaupt gefasst war. Nicht nur das – Elon Musk, reichster Mann der Welt und Besitzer einer eigenen Social-Media-Plattform – tat sich durch besonders aggressive Rhetorik hervor: «Ihr habt keine Wahl; die Gewalt kommt zu euch. Ihr kämpft oder ihr sterbt», sagte er am Samstag gegenüber Tommy Robinson, einem rechtsextremen Aktivisten aus dem Vereinigten Königreich. Musk rief zu einer «Auflösung des Parlaments» und einen «Regierungswechsel» in UK auf. Andere Plattformen versuchten dem Anschein nach, ihre bestehenden Regelungen anzuwenden, ohne dass das eine erkennbare Auswirkung auf die Flut der Falschinformationen gehabt hätte. Die Folge sind Appelle an die Plattformen von Politikern und Organisationen wie der UN-Überwachungsstelle Tech Against Terrorism, die nach griffigerer Moderation und proaktiver Überwachung rufen. Wir versuchen in dieser Sendung eine Auslegeordnung: Bräuchte es jetzt nicht mehr – zum Beispiel harte Bussen oder andere Sanktionen, die in der Europäischen Union gesetzlich möglich wären? Und wie steht die Schweiz als kleines Land ohne entsprechende Gesetzgebung da? Last but not least rückt auch der Podcast ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Seine Bekanntheit hat Kirk vor allem diesem neuen Medium zu verdanken. Das war bei der letzten US-Präsidentschaftswahl zwar nicht entscheidend, hat Donald Trump aber einen gewissen Vorteil verschafft. Warum nutzt das rechte Lager den Podcast effektiver als das linke?
33 Stunden nach dem Mord an dem rechten Aktivisten nimmt das FBI einen Verdächtigen fest. Es gibt Rufe nach Rache, aber auch Forderungen nach Mäßigung. Wie positioniert sich Donald Trump? In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Timo Lehmann, derzeit für den SPIEGEL in den USA. Lehmann hat die Festnahme des Hauptverdächtigen Tyler R. verfolgt und unter anderem das Social-Media-Profil der Eltern eingesehen, bevor es gelöscht wurde. R. stammt aus einer strenggläubigen Familie, die eine Leidenschaft für Schusswaffen hegt. Und auch sonst passt vieles nicht in Trumps Bild eines »radikalen Linken«, der für die Tat verantwortlich sein soll. Mehr zum Thema: (S+) Trump hetzt pauschal gegen das linke Lager, die Kirk-Witwe ruft zur »Schlacht« auf, der republikanische Gouverneur von Utah ist um Mäßigung bemüht. Nach dem Attentat von Utah stehen die USA am Scheideweg – von Timo Lehmann: https://www.spiegel.de/ausland/charlie-kirk-politische-spannungen-nach-mord-an-rechtsradikalem-aktivisten-a-6c5b4172-3bc4-4262-b24d-07470455d84e (S+) Tyler R. wird verdächtigt, den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk erschossen zu haben. Der 22-Jährige stammt aus einer strenggläubigen Familie, die eine Leidenschaft für Schusswaffen hegt – von Timo Lehmann, Claus Hecking und Nikolai Antoniadis: https://www.spiegel.de/ausland/charlie-kirk-wer-ist-der-mutmassliche-attentaeter-tyler-r-a-34760dca-82ce-4568-9910-16a45fdc83ff (S+) Amerikas Rechte wird Charlie Kirk vermissen: die Älteren den Taktiker, der Spendengelder in junge Stimmen verwandelte. Die Jüngeren den Provokateur, der mit extremen Positionen neue Wählerschichten erschloss – von Bernhard Zand und Claus Hecking: https://www.spiegel.de/ausland/charlie-kirk-die-zwei-welten-des-langjaehrigen-vertrauten-von-donald-trump-a-75008d12-6627-499f-8d30-59b0e71a2530 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast
Das Attentat auf den radikal-rechtsextremistischen Influencer Charlie Kirk wird von der MAGA-Bewegung bereits jetzt für die eigene Kampagne instrumentalisiert. Wer war Kirk und wofür stand er politisch? Warum haben die Schweizer Qualitätsmedien in ihrer Berichterstattung versagt? Und was hat das Ganze mit Roger Köppel zu tun?((01:57)) Charlie Kirk: Attentat gegen den rechtsextremen Influencer und dessen Instrumentalisierung((10:45)) Parteienfinanzierung: Ist die SP die reichste Partei der Schweiz?((16:50)) Lohnschere: Vom Mindestlohnstopp zu Millionengagen für Manager((21:09)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Regierungskrise Frankreich, Schweizerische Gesundheitsstudie, AI-Ministerin, Drohnen)Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Die Menge auf dem Campus der Utah Valley University in Orem jubelt. «USA, USA, USA!» Hunderte sind gekommen, um Charlie Kirk zu hören. Der rechte Politaktivist ist zu einer der wichtigsten konservativen Stimmen im Maga-Lager geworden. Vor allem für die Jungen.Nach etwa 20 Minuten, Kirk sprach gerade über Gender, trifft ihn ein Schuss am Nacken. Der Präsident persönlich, Donald Trump, vermeldet danach Kirks Tod.Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet das Attentat auf ihn in der aktuellen politischen Situation in den USA? Ist es der Dammbruch, den viele rechte Kommentatoren darin sehen? Oder bloss ein weiteres trauriges Kapitel in der blutigen politischen Geschichte der USA?USA-Korrespondentin Charlotte Walser ordnet den Mord an Charlie Kirk ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline Wechsler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Der 31-jährige Charlie Kirk war der Jungstar der Rechtskonservativen in den USA. Nun wurde er während eines Auftritts auf offener Bühne erschossen. Seine Fans und seine Gegner weisen sich die Schuld dafür gegenseitig zu. Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Nadine Landert Die neusten Infos zum Attentat findest du in der NZZ. https://www.nzz.ch/international/usa.
„Wir haben ihn“ – mit diesen Worten bestätigte Utahs Gouverneur Spencer Cox die Festnahme des Mörders von Charlie Kirk. Nur 33 Stunden nach dem Attentat ist klar: Der Täter ist der 22-jährige Tyler Robinson, einst Student in Utah. Er fuhr drei Stunden zum Tatort, zog sich vor Ort um und feuerte mit einer alten deutschen Mauser auf den konservativen Trump-Unterstützer. Anschließend floh er, tauschte Kleidung und Auto – doch zu Hause stellte ihn seine eigene Familie. Robinson gestand, sein Vater übergab ihn an einen US-Marshal. Die Ermittler fanden nicht nur die Tatwaffe, sondern auch Patronen, auf denen Robinson Hassbotschaften hinterließ – groteske Sprüche voller Abscheu gegen Kirk. Auf Discord soll er sogar Freunde gebeten haben, die Waffe verschwinden zu lassen. Utahs Gouverneur zeigte sich erschüttert: „Es war einer von uns.“ Robinsons Radikalisierung begann im Elternhaus, in politischen Diskussionen, die ihn in den Hass trieben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft und hat gestanden. Das Attentat auf Kirk ist ein weiteres Glied in einer Kette politischer Gewalt in den USA – von Anschlägen auf Demokraten bis zu Trump selbst. Gouverneur Cox sprach von einer möglichen „Wasserscheide“. Findet Amerika den Weg zurück zu Debatte und Respekt – oder stürzt es weiter ab in Hass und Gewalt? Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk erschüttert die USA. Natürlich müsse man diese schreckliche Ermordung verurteilen, sagt Journalistin Annika Brockschmidt. Das bedeute aber nicht, Kirks menschenfeindliche Ansichten zu verharmlosen. Von WDR 5.
Das Attentat auf den rechten Influencer heizt die politische Stimmung in den USA weiter an. Auch wenn weder der Täter noch das Motiv bekannt sind, deutet sich an: Die Tat könnte US-Präsident Trump nützen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Cathryn Clüver Ashbrook, Politologin Gesprächspartnerin: Minh Thu Tran, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Das Attentat auf den ukrainischen Politiker Andrei Parubij galt jedem Politiker, der für den Krieg gegen den Donbass verantwortlich ist. Marina Achmedowa hat sich die Geschichte des Attentäters, seiner geschiedenen Ehefrau und des zum Nationalismus verführten Sohnes genauer angesehen. Von Marina Achmedowa
Am 22. November 1963 wird US-Präsident John F. Kennedy in Dallas erschossen – live, in offener Limousine, vor laufenden Kameras. Der mutmaßliche Täter: Lee Harvey Oswald. Doch war er wirklich ein Einzeltäter? In dieser Folge tauchen wir tief ein in eines der rätselhaftesten Verbrechen des 20. Jahrhunderts: Warum zeigen so viele Zeugen auf den "Grassy Knoll"? Was verrät der Zapruder-Film wirklich? Und wie glaubwürdig ist die offizielle Version? Von Mafia-Kontakten über CIA-Pläne bis hin zu einem möglichen zweiten Schützen – wir werfen einen Blick auf die bekanntesten Verschwörungstheorien und erzählen, wie ein einzelner Tag die Welt für immer veränderte.
Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?Die ungelösten Konflikte des 1. Weltkriegs sind wieder aufgebrochen.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Im Sommer 2025 toben auf der Welt in Israel/Palästina, der Ukraine, im Sudan, in Myanmar, im Jemen, in der Demokratischen Republik Kongo Kriege und Bürgerkriege.Mindestens zwei dieser Konflikte – in der Ukraine und in Nahost – bergen das Potential, zu einem Weltkrieg zu eskalieren, der die Zivilisation vernichten könnte. Daneben besteht die Gefahr der Folgen des von Präsident Trump initiierte Zoll- und Handelskrieg zu einem Zusammenbruch des ohnehin schon fragilen globalen Finanzsystems. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, ähnlich wie im Sommer 1914 nach dem Terroranschlag auf Österreich-Ungarn durch die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 (vor 111 Jahren). Das Attentat – die jugendlichen Täter waren in Belgrad vom serbischen Geheimdienst ausgebildet und nach Sarajewo geschleust worden – löste in der Folge den ersten Weltkrieg aus, dessen Verwerfungslinien, die 1914 in die Katastrophe des 20. Jahrhunderts geführt haben, bereits nach der Auflösung der Sowjetunion wieder sichtbar wurden und heute unübersehbar sind.Bis heute sind jedoch im Westen die Hintergründe der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz-Ferdinand in Sarajevo, die zunächst zum Schlag gegen Serbien und nachfolgend zur offiziellen Kriegserklärung führten, nicht aufgeklärt.Nachdem Serbien das österreichische Ultimatum zurückwies – Grund war die Forderung Österreichs, an den Ermittlungen gegen die Terroristen teilzunehmen – wurde 30 Tage nach dem Attentat am 28. Juli 1914 Serbien der Krieg erklärt.Zum Vergleich: Nur 27 Tage nach dem Attentat vom 11. September 2001 begannen die USA ihren nicht erklärten Krieg gegen Afghanistan, ein Land, das nachweislich an dem Terroranschlag nicht beteiligt war.Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg, nachdem Russland seine Armee mobilisiert hatte. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte den Zaren Nikolaus II. vorher verzweifelt darum gebeten, die russische Mobilmachung zurückzunehmen. Am 1. August 1914 hatte Russland bereits an der Ostgrenze von Ostpreußen die Armee Rennenkampff und an der Südflanke Ostpreußens die Armee Samsonow in Stellung gebracht. Am 1. August 1914 nahmen beide Armeen ihre Aufklärungstätigkeit in Ostpreußen auf. In Großbritannien liefen die Kriegsvorbereitungen gegen Deutschland seit der Gründung des Committee of Imperial Defence (CID; auf deutsch: „Ausschuss für imperiale Verteidigung“) im Jahr 1904. In diesem Ausschuss wurde in Absprache mit Frankreich die britische Aufstellung eines Expeditionskorps in einer Stärke von 180.000 Mann für Belgien vorbereitet und in der Marineabteilung die umfassende Blockade Deutschlands akribisch ausgearbeitet. (1)All diese Fakten finden heute in den Geschichtsbüchern und in den Medien kaum eine Erwähnung....https://apolut.net/israels-heimstatt-in-palastina-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.
Am 22. November 1963 fährt US-Präsident John F. Kennedy durch Dallas. Die Straßen sind voller Menschen, es wird gejubelt und gewunken – bis plötzlich drei Schüsse fallen. JFK sackt zusammen, Minuten später ist er tot. Das Attentat auf Kennedy ist bis heute der bedeutendste ungelöste Mordfall der USA – ein Rätsel, das seit Jahrzehnten Forscher, Autoren und Verschwörungstheoretiker beschäftigt. In zwei Episoden werfen wir einen genauen Blick auf jenen Tag, den Hoffnungsträger JFK, und den mutmaßlichen Einzeltäter Lee Harvey Oswald. Außerdem geht es um verschwundene Beweise, widersprüchliche Spuren und die große Frage: Einzeltäter oder Verschwörung? Viel Spaß mit diesen zwei Folgen! Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Michael L. Kurtz: The JFK Assassination Debates: Lone Gunman versus ConspiracyDas Folgenbild zeigt Lee Harvey Oswald nach seiner Festnahme. COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 22. November 1963 fährt US-Präsident John F. Kennedy durch Dallas. Die Straßen sind voller Menschen, es wird gejubelt und gewunken – bis plötzlich drei Schüsse fallen. JFK sackt zusammen, Minuten später ist er tot. Das Attentat auf Kennedy ist bis heute der bedeutendste ungelöste Mordfall der USA – ein Rätsel, das seit Jahrzehnten Forscher, Autoren und Verschwörungstheoretiker beschäftigt. In zwei Episoden werfen wir einen genauen Blick auf jenen Tag, den Hoffnungsträger JFK, und den mutmaßlichen Einzeltäter Lee Harvey Oswald. Außerdem geht es um verschwundene Beweise, widersprüchliche Spuren und die große Frage: Einzeltäter oder Verschwörung? Viel Spaß mit diesen zwei Folgen! Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Michael L. Kurtz: The JFK Assassination Debates: Lone Gunman versus ConspiracyDas Folgenbild zeigt John F. Kennedy wenige Sekunden vor dem ersten Schuss.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Attentat am 22. Juli 2016 im Olympiaeinkaufszentrum, bei dem 9 junge Menschen getötet wurden, ist nur einer der rassistischen und rechten Terrorakte in München. Über die Kontinuitäten dieses Terrors sprach Klaus Schneider im Münchner Volkstheater mit Journalist Robert Andreasch vom a.i.d.a. Archiv und mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbands der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Dienstag, 10. März 1925. Der Journalist Hugo Bettauer betritt seine Redaktion in der Wiener Josefstadt. Ein junger Mann, Otto Rothstock (21 Jahre), wartet dort bereits auf ihn. Rothstock zieht eine Pistole und schießt - fünf Mal. Hugo Bettauer wird schwer verletzt, überlebt aber. Im Krankenhaus gibt er seine Aussage zu Protokoll. Am 25. März erliegt er seinen Verletzungen.Der Prozess gegen seinen Mörder verkommt zu einer Farce. Rothstock wird am Ende freigesprochen.Ein Ö1 History-Podcast von Christine Marth. Mit u.a. Karl Markovics als Hugo Bettauer. Zu hören in sound.ORF.at.
Das rassistische Attentat von Hanau und die Folgen Am 19. Februar 2020 veränderte sich das Leben von Serpil Temiz Unvar für immer. An diesem Tag tötete im hessischen Hanau ein 43-jähriger Mann neun junge Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter und schließlich sich selbst. Unter den Opfern war auch der 23-jährige Ferhat Unvar, der Sohn von Serpil Temiz Unvar. Seitdem engagiert sie sich für eine Gesellschaft ohne Rassismus und versucht so, dem sinnlosen Tod ihres Sohnes einen Sinn zu verleihen. Noch im Jahr des Attentats gründete sie die "Bildungsinitiative Ferhat Unvar". Das Feature begleitet Serpil Temiz Unvar und ihre Tochter Nesrîn Unvar in den Jahren nach dem rassistischen Anschlag - zwischen Trauer, Aktivismus und alltäglichen Anfeindungen. Neben der Familie kommen auch die Protagonistinnen und Protagonisten zu Wort, die bereits in der preisgekrönten Doku "Der erste Tag. Das Attentat von Hanau" zu hören waren. Von Sebastian Friedrich Redaktion: Joachim Dicks DLF Kultur/NDR 2025
Und wieder gilt der deutsche Schlachtruf: Keine Experimente. Boris Pistorius läuft sich warm, Kanzler Scholz ringt um ein Ende mit Würde. Das Attentat und die Sicherheitskonferenz in München werden keinen großen Swing mehr bewirken. Die Deutschen wählen offenbar weniger Inhalte, als vielmehr Stabilität. Aber wohin wandern die vielen Unentschlossenen im Finale? Räumt Merz richtig ab? Oder profitiert die SPD auf den letzten Metern? Und was ist mit der Variante Rotrotgrün? Frank Stauss, der Jamal Musiala der deutschen Wahlkämpfer, lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: US-Vizepräsident J.D. Vance verpaßt den Deutschen einen Realitätsschock. Die Ampelfeinde Scholz und Lindner gemeinsam einsam. Preußen-Münster-Syndrom bei Robert Habeck. Mediale Opportunisten machen scharenweise rüber. Focus-Chef wird zum Party-Paria. Merkwürdiger Auftritt von Alice Weidel. Die Spaltung Europas als geopolitisches Ziel der Autokraten. Psychedelische Träume von Rotrotgrün. Plus: Was würde Papagei Bruno wählen. Folge 895.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 10 Feb 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/466-466 455f67a6d986f17346defbfe77c4d2de S: Zweiter Weltkrieg Kooperation YouTube-Kanal "Militär.Technik.Geschichte" von Dr. Jens Wehner Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (14.06.2021) Die Ukraine im 2. Weltkrieg (1941-1944), mit Dr. Johannes Spohr (16.10.2023) Die Belagerung Leningrads (1941-1944), mit Dr. Olga Sturkin (29.01.2024) Das Massaker von Katyn (1940), mit Prof. Dr. Claudia Weber (04.03.2024) D-Day: Die allierte Landung in der Normandie (1944), mit Dr. Peter Lieb (03.06.2024) Operation Walküre - Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, mit Dr. Christopher Dowe (15.07.2024) Die Panzerschlacht von Kursk und der dt.-sowj. Krieg 1943, mit Dr. Jens Wehner (19.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-02-10. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 466 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Sowjetunion,Osteuropa,Neuere und neueste Geschichte,Ostfront,Wehrmacht,Rote Armee Tobias Jakobi
Am 19. Februar 2020 verabredet sich Jaweid Gholam mit seinem Freund Ferhat Unvar zum Fußballgucken in einer Bar. Spontan entscheidet er sich um und bleibt zu Hause. Sein Freund wird den Abend in der Bar nicht überleben. Von Sebastian Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Das aktuelle am Mittag mit einem Schwerpunkhema, das seit Freitag ganz Deutschland beweg, vor allem natürlich die Menschen in Magdeburg, wo am Freitag um 19:04 Uhr ein Mann mit hoher Geschwingdigkeit in die Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt raste - auf seiner Fahrt über rund 400 Meter auf dem "Alten Markt" rund um den Dom wurden 5 Menschen so schwer verletzt, dass sie das Attentat nicht überlebten - darunter auch ein 9Jähriges Kind. Das Attentat trifft die Stadt tief ins Mark - der Ort des Geschehens ist geschichtsträchtig - gestern Abend dann ein Gedenkgottesdienst für die Opfer. Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten vor Ort Uli Wittstock.
Bei einer Explosion in Moskau ist der russische General Igor Kirillow getötet worden. Er war Chef der ABC-Abwehrtruppen. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt, gemäß dem Völkerrecht sei Kirillow ein legitimes Ziel.
Henriette Reker verteilt Rosen auf einem Wochenmarkt in Köln. Es ist der 17. Oktober 2015, der letzte Tag ihres Wahlkampfes als Oberbürgermeisterkandidatin. Frank S. bittet die Politikerin um eine Rose, dann zieht er ein Messer und sticht zu. Als Henriette Reker die Wahl am Folgetag gewinnt, liegt sie im künstlichen Koma. Einen Monat später tritt sie ihr Amt an. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über den Fall, der bundesweit Aufsehen erregt hat. Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast Marie, Gregor und Fitz sprechen jede Woche über alles, was es im Bereich der künstlichen Intelligenz zu wissen gibt. Auch zum Beispiel darüber, ob die KI in Zukunft unsere Rechtsstreitigkeiten bearbeiten kann und wird - unbedingt reinhören! https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Das Attentat von Solingen beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch Veranstalter von anderen Sommerfesten. Das Stuttgarter Weindorf lockt jedes Jahr Tausende von Gästen in die Innenstadt. Manch einer schaut sich etwas gründlicher um als sonst. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Nach dem Terrorangriff am Wochenende in Deutschland stellt sich die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass forscht zum Thema Extremismus im Zürcher Justizvollzug und an der Universität Konstanz. Er sagt, die Schweiz sei nicht mit Deutschland vergleichbar. Deutschland steht unter Schock. Das Attentat in Solingen erschüttert das Sicherheitsgefühl. Dies, nachdem am Freitagabend mutmasslich ein 26-jähriger abgewiesener Asylbewerber aus Syrien an einem Volksfest in Solingen drei Personen mit einem Messer ermordet und weitere zum Teil schwerst verletzt hatte. Die Tat wird als Terroranschlag eingestuft. Nun stellt sich auch hierzulande die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er ist stellvertretender Leiter des Zürcher Amtes für Justizvollzug und Professor für forensische Psychologie an der Universität Konstanz. Er forscht unter anderem zum Thema Extremismus.
Das Attentat von Solingen war eine Katastrophe mit Ansage. Bereits vor einem Jahr habe ich in diesem Podcast vor islamistisch motivierten Anschlägen gewarnt. Der Verfassungsschutz hingegen hat offenbar keine Ahnung davon, was in dieser Szene vorgeht. Dass es so kommen würde war absehbar. Innere Sicherheit gibt es in Deutschland ist damit endgültig nicht mehr. Was das für uns bedeutet und was Du deswegen unbedingt wissen solltest, erfährst Du in der heutigen Episode. ______________________________________________________ Buche Deine Tiefenanalyse um endlich die Handbremse in Deinem Unternehmen zu lösen für Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung ohne Dich dafür jeden Tag auszubrennen: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Das Attentat beim "Festival der Vielfalt" von Solingen ++ Der mutmaßliche Attentäter von Solingen hat sich in der Nacht zum Sonntag gestellt. In einem Drama endete das Stadtfest „Festival der Vielfalt“. Ein TE Wecker spezial rund um das Attentat von Solingen ++
Das Attentat auf Donald Trump vom 13. Juli 2024, das den US-Präsidentschaftskandidaten nur knapp verfehlte, beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Darüber ist eine Nachricht zwei Tage zuvor, die mindestens ebenso viel mediale Aufmerksamkeit verdient hätte, fast wieder aus dem Blick geraten: Wie ZDF heute am 11. Juli 2024 mitteilte, „wollen die USA erstmals seit dem KaltenWeiterlesen
Wie viel kann eigentlich in ein paar Tagen passieren? Das Attentat auf Donald Trump. Seine offizielle Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner. Deren Parteitag in Milwaukee. Eine Corona-Infektion. Und neue Rückzugsgerüchte rund um Joe Biden. Langweilig wird es hier definitiv nicht!
Wenige Tage nach den Schüssen auf Donald Trump wird er von den Republikanern zum offiziellen Kandidaten gewählt. Gleichzeitig brodelt es bei den Demokraten. Wird sich Joe Biden halten können? Oder ist das egal, weil der Wahlkampf um die US-Präsidentschaft längst gelaufen ist? War der Anschlag der entscheidende Moment, der Trump zum Sieger gemacht hat? Darüber spricht Weltspiegel-Moderatorin Natalie Amiri in einer Sonderfolge mit unserer ARD-Korrespondentin Kerstin Klein, die die letzten Tage auf dem Parteitag der Republikaner gewesen ist, und mit Laura von Daniels, USA-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik. *********** Unseren Podcast-Tipp: “Politikum - der Meinungspodcast” mit der Folge “Bürgerkrieg in den USA & die Toilette von Paris” findet ihr hier: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Wenige Tage nach den Schüssen auf Donald Trump wird er von den Republikanern zum offiziellen Kandidaten gewählt. Gleichzeitig brodelt es bei den Demokraten. Wird sich Joe Biden halten können? Oder ist das egal, weil der Wahlkampf um die US-Präsidentschaft längst gelaufen ist? War der Anschlag der entscheidende Moment, der Trump zum Sieger gemacht hat? Darüber spricht Weltspiegel-Moderatorin Natalie Amiri in einer Sonderfolge mit unserer ARD-Korrespondentin Kerstin Klein, die die letzten Tage auf dem Parteitag der Republikaner gewesen ist, und mit Laura von Daniels, USA-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik. *********** Unseren Podcast-Tipp: “Politikum - der Meinungspodcast” mit der Folge “Bürgerkrieg in den USA & die Toilette von Paris” findet ihr hier: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Das Attentat auf Donald Trump hat die Karten im US-Wahlkampf neu gemischt. Trump, der unbezwingbare Held – Joe Biden, der Greis. Das Rennen scheint gelaufen. Oder nicht? Doch egal, wer Präsident sein wird: Europa steht vor neuen Herausforderungen. Rahmlow, Axel
„Fight“ - „Kämpft“, dazu die gereckte Faust unmittelbar nach den Schüssen. Worte und Gesten eines Siegers. Das Attentat auf Donald Trump hat die USA verändert und dem Nominierungsparteitag der Republikaner die perfekte Dramaturgie geliefert. Trump wirkt entschlossener denn je und wird von seinen Anhängern mittlerweile als Märtyrer und Heilsbringer gefeiert. Sein Appell an die nationale Einheit nimmt den zerstrittenen Demokraten den Wind aus den Segeln. Ist Donald Trump der Sieg bei den Präsidentschaftswahlen noch zu nehmen? Gregor Papsch diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook - Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Korrespondent Washington, Dr. Christoph von Marschall - "Der Tagesspiegel"
Auf dem Parteitag der Republikaner ist Donald Trump offiziell zum Präsidentschafts-Kandidaten der Partei gekürt worden. Das war sowieso nur noch Formsache. Das Attentat, der Streifschuss und die Bilder, die davon um die Welt gingen haben seiner Kandidatur zusätzlich Schub gegeben. Viele Beobachter sagen, dass die Demokraten mit Joe Biden an der Spitze nun gar keine Chance mehr haben. Nachdem sich Trump als von Gottes Hand beschützter, erwählter Kandidat präsentieren konnte, der noch mit blutverschmiertem Gesicht aufrecht steht und seinen Anhängern mit gereckter Faust „fight“ zurufen kann. Wir sprechen über den Parteitag und die Ziele der Republikaner mit unserer USA-Korrespondentin Nina Barth, darüber wie Europa auf eine 2. Präsidentschaft von Trump vorbereitet ist mit dem USA Experten Josef Braml, über den Wahlkampf von Joe Biden mit Julius van de Laar, der schon Obama beraten hat. Außerdem fragen wir den Altersforscher Meinolf Peters, wann man zu alt für eine Präsidentschaft ist. Podcast-Tipp: 130 Liter - Streit um unser Trinkwasser 130 Liter - so viel Trinkwasser verbrauchen wir im Durchschnitt täglich. Dass es nicht mehr für alle reichen wird, können wir uns in Deutschland kaum vorstellen. Doch der Streit um die wertvolle Ressource Wasser hat längst begonnen. Wir zeigen wo. https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/
Das Attentat auf Donald Trump bringt ihn seiner zweiten Präsidentschaft deutlich näher. Deffner und Zschäpitz debattieren die wichtigsten Trump Trades: Kryptowährungen, europäische und US-Aktien, grüne und weniger grüne Papiere, den Steepener und amerikanische Small Caps.
Es waren wenige Sekunden, die am Samstag über das Leben von Donald Trump entschieden. Schüsse donnerten über eine Wahlveranstaltung der Republikaner. Trump griff sich ans Ohr. Und ging zu Boden. Wenig später war klar: Es war ein Streifschuss. Mit blutigem Ohr, aber ansonsten wohlauf wurde Trump unter dem Jubel seiner Anhänger von der Bühne geführt. Nicht aber, ohne die dramatische Szene für eine Fotopose zu nutzen. Die USA sind erschüttert, der demokratische Präsident Joe Biden ruft zur Einigkeit auf. Doch damit könnte es jetzt endgültig vorbei sein. Im Podcast spricht Manuel Escher (Außenpolitik-Redakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD) darüber, welche Folgen dieses Attentat auf Donald Trump hat, und darüber, ob das Präsidentschaftsrennen mit diesem historischen Ereignis bereits entschieden wurde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania ist auch in der Auslandspresse ein zentrales Kommentarthema. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Nach dem Anschlag auf Donald Trump ist alles anders: im Wahlkampf, für Amerika und die Welt. Nach dem Mordanschlag ist es wahrscheinlicher als jemals zuvor, dass der frühere Präsident der USA im November erneut ins Weiße Haus gewählt wird. Von Doris Simon www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Es waren chaotische Szenen, die sich am Mittwoch in der slowakischen Kleinstadt Handlová abgespielt haben. Robert Fico, der slowakische Ministerpräsident, wollte mit Passanten sprechen, als ein Mann eine Pistole zog und mehrmals auf den Regierungschef schoss. Fico wurde unter Hochdruck in ein Krankhaus eingeliefert. Mittlerweile ist er außer Lebensgefahr. Doch ganz Europa fragt sich: Wie konnte es so weit kommen? Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher darüber, was über die Hintergründe des Attentats bekannt ist und warum die politische Stimmung in der Slowakei extrem aufgeheizt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat. «Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos sowie einer seiner wichtigsten Gegner bei einer Veranstaltung aufeinander los. Das war letztes Jahr im Wahlkampf vor den slowakischen Parlamentswahlen. Die Szene sei sinnbildlich für die slowakische Politik, sagt Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger. Der Ton ist rau, man schenkt sich nichts. Ein Klima, das zuletzt auch Regierungschef Fico selber als vergiftet bezeichnet hat. Vor wenigen Tagen hat er noch gewarnt, dass Gewalttaten gegen Politikerinnen und Politiker so begünstigt würden. Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37
Das Attentat trug zur Bildung des Mythos bei: Vor allem aber machen Lincolns (geb. 12.2.1809) Persönlichkeit und Verdienste ihn zu einem der größten US-Präsidenten aller Zeiten. Von Irene Dänzer-Vanotti.
Ob geschäftlich oder privat: Tagtäglich steigen etliche Menschen in Flugzeuge, um entfernte Ziele schnell und unkompliziert zu erreichen. Doch manchmal wird der Himmel auch zum Tatort. Eigentlich hatte Eva ihre Reisepläne nach Buenos Aires schon abgeschrieben. Umso größer ist ihre Freude, als sie kurzfristig doch noch ein Ticket für den Flug 103 ergattert. Am Frankfurter Flughafen geht die 25-Jährige an Bord der Pan-Am-Maschine. Unwissend darüber, dass es einen Grund dafür gab, dass noch Tickets frei geworden sind und dieser dazu führen wird, dass sie ihr Ziel niemals erreichen wird… Igor ist verwirrt. Eigentlich müsste die Maschine, in der Frau Irina und die beiden Kinder sitzen, schon längst in Barcelona gelandet sein. Als sich die Empfangshalle des Flughafens nach einigen Stunden mit Reporter:innen füllt, versteht er gar nichts mehr. Doch dann erfährt der 46-Jährige etwas, das nicht nur seine Welt, sondern auch sein Verständnis von Gerechtigkeit ins Wanken bringt. Achtung, wir heben ab: In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns unter anderem mit Luftfahrtterrorismus, sprechen über menschliches Versagen und gehen der Frage nach, wer nach einem Flugzeugunglück zur Verantwortung gezogen wird. Interviewpartner in dieser Folge: Sicherheitsberater Malte Roschinski **Kapitel** 1. Fall Lockerbie 2. Aha: Terror in der Luft 3. Safety first! Wie Attentate die Flugsicherheit geprägt haben 4. Fall “Igor” 5. Aha: So arbeiten Flugunfallermittler:innen 6. Verantwortung und Möglichkeiten für Hinterbliebene **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall Lockerbie* Mayday: Alarm im Cockpit: “Der Anschlag von Lockerbie”: https://bitly.ws/3bfDV ZDF info: “Akte geschlossen - Das Attentat von Lockerbie”: https://bitly.ws/3bfDP Deutschlandfunk: “Anschlag von Lockerbie. Die Leichen lagen auf der Straße”: https://bitly.ws/3bfDG *Fall “Igor”* Obergericht des Kanton Zürichs, Urteil vom 26.10.2005 - Geschäfts-Nr. SE050012/u/hp Obergericht des Kanton Zürichs, Urteil vom 18.06.2007 - Geschäfts-Nr. SE060033/u/ss ZEIT Online: “Kaukasus-Konflikt. Sein ist die Rache”: https://bitly.ws/3bfDE *Diskussion* Zeit Online: “Luftverkehr nach 9/11. Wie der Terror das Fliegen änderte”: https://bitly.ws/ULP5 BFU: “Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung”: https://bitly.ws/3bfDA Deutschlandfunk Nova: “BFU. Blackbox und Erforschung der Ursache”: https://bitly.ws/3bfDu Anwalt.de: “Schadensansprüche Hinterbliebener nach Flugzeugabsturz”: https://bitly.ws/3bfDj Zeit Online: “Flugzeugabsturz. Hinterbliebene verklagen Luftfahrt-Bundesbehörde wegen Germanwings-Absturz”: https://bitly.ws/3bfDf **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust