Podcasts about anja beran

  • 11PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anja beran

Latest podcast episodes about anja beran

Patrick King Horsemanship » Broadcasts
Ep # 50, Anja Beran, TALKING ABOUT HORSES

Patrick King Horsemanship » Broadcasts

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 61:22


In this episode, Anja Beran joins to talk about classical dressage and her history and approach. The post Ep # 50, Anja Beran, TALKING ABOUT HORSES appeared first on Patrick King Horsemanship.

anja beran talking about horses
Auf Trab
Anja Beran: Durchgymnastizieren im Schritt

Auf Trab

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 25:17


„Schritt ist die Mutter aller Gangarten“, bedauert Anja Beran, Leiterin des Ausbildungszentrums „Gut Rosenhof“, dass „die Schrittarbeit vergessen statt gepflegt wird!“ Dabei könne man das Pferd im Schritt sehr gut durchgymnastizieren, das Gehen auf der Vorhand ebenso wie die Schiefe verbessern. Den Fehler, den Reiterinnen häufig begehen würden: „Wenn ich einen langen, raumgreifenden Schritt haben möchte muss ich die Zügel  entsprechend lang lassen damit der Hals gemäß des Hinterbeins auch nach vorne gehen kann und ich diese ausgeprägte Nickbewegung, das Pferd die Nase nach vorne streckt. Wenn ich hingegen die Zügel aufnehme und das Pferd verkürzt den Hals, muss ich einen kürzeren Schritt reiten. Das heißt, das Pferd wird erhabener in der Haltung, richtet sich auf dann muss auch das Hinterbein mehr aufwärts arbeiten und darf nicht so nach vorne schieben. Dieser Grundsatz wird oft missachtet. Die Reiterinnen nehmen die Zügel auf machen den Hals kürzer und wollen aber gleichzeitig diesen langen raumgreifenden Schritt zeigen der in dem Pferd drinnen steckt. Langer Schritt und kurzer Hals gehen aber nicht zusammen. Es verspannt sich der Rücken und die Pferde gehen Pass. Eine lange Schrittphase von 15 bis 20 Minuten zu Beginn jeder Trainingseinheit sei gerade in der kalten Jahreszeit unumgänglich, unterstreicht Anja Beran: „Mit der Schrittarbeit kann man natürich auch vom Boden aus beginnen. Nach dem Aufsitzen gehen wir ein zwei Runden um die Bahn mit hingegebenem Zügel und langem Hals. Da achte ich drau,  dass das Pferd fleißig raumgreifend nach vorne geht und vor allem diese natürliche Nickbewegung auch zeigt. Dann erhöhe ichmeine Körperspannung, nehme die Zügel vorsichtig auf bis ich leichten Kontakt habe. In dem Maße muss ich auch den Schritt dann zurücknehmen. Ich darf das Pferd dabei nicht mit der Hand zurückziehen,  sondern wirklich durch ein vorsichtiges Aufnehmen und weniger mitgehen mit dem Sitz das Tempo reduzieren. Ich folge dieser Bewegung von dem langen Schritt nicht mehr. Das Pferd fühlt sich im Rücken gestört und merkt sie kommt nicht mehr mit und passt sich meinem Sitz an und kommt zurück. Dann wäre das Erste auf was ich achte, dass das Pferd anfängt zu kauen, dass wir eine feine Kommunikation eingehen. Das heißt,  wenn ich dann den vierten Finger von meiner inneren Hand bewege möchte ich, dass das Pferd sich in diese Richtung nach innen stellt und dahin abkaut. Am Außenzügel möchte ich eine ganz, ganz leichte Verbindung und dann fange ich mit der Gymnastik an. Das kann am Anfang sein ein Schenkelweichen an der Bande entlang. Da muss ich schon akribisch darauf achten dass das Pferd vorher im Schenkelweichen und nachher denselben Schritt geht.  Manche fangen mit dem Schenkelweichen an, dann wird das Pferd selber langsamer. weil es anstrengt und beim gerade richten schieben die Pferde wieder los. Das darf nicht sein! Dann folgenSchulter herein, travers, renvers, Travers anhalten, rückwärts richten u.s.w.  Das alles hilft extrem die Tragkraft zu verbessern. Mehr zur Schrittarbeit in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und die Welschies. Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Schritt #gymnastizieren l #reiten #Podcast Fotos: Anja Beran ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Equiosity
Episode 292 Assessing Your Horse's Physical Comfort And A Goat Story

Equiosity

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 70:29


For this conversation Dominique and I both wanted to follow up on our previous conversation with Michaela Hempen. We were talking about horse welfare. Dominique shared some useful resources that you can use to assess your horse's physical welfare. These included Anja Beran's Train Your Eye DVD, the horse grimace scale, and the equine discomfort ethogram. It can be uncomfortable to stand up for our animals. In the second half of the episode I share a goat story in which I had to do exactly that. In the podcast with Michaela, we talked about being good guardians for animals. Days after we recorded the podcast, I got to practice putting those words into action.

Auf Trab
Anja Beran & Jana Lacey-Krone: Klassische Dressur für die Manege

Auf Trab

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 39:18


Schlagzeilen und Klicks über Tierquälerei sind schnell produziert. Darum geht es AUF TRAB aber nicht. Ebenso wenig wie seinen hochkarätigen Gästen Anja Beran, Leiterin des internationalen Ausbildungszentrums für klassische Dressur Gut Rosenhof und Jana Lacey-Krone, die Direktorin des Circus Krone. Hinter dem, was Anja Beran in der letzten AUF TRAB-Podcast-Folge über teils nicht tiergerechte Praktiken bei Olympia gesagt hat, steht sie voll und ganz. Die Folge wurde bereits über 11.000 Mal gehört – vielen Dank! Anja Beran steht aber nicht zum gewählten Titel der Folge, „Olympiazirkus“. „Das Wort Zirkus wird oft abfällig verwendet, das hat er nicht verdient“, meint Anja Beran, „das ist ein friedlicher Ort des Austausches zwischen verschiedenen Nationen und Religionen. Die Zirkusleute leben einen gemeinsamen Traum. Und speziell bei den Zirkus-Pferden denkt man, sie sind dressiert. Das gibt es sicherlich auch, aber in den renommierten Zirkussen werden die Pferde schon immer gut ausgebildet. Ich habe noch Frida und dann Christel Sembach-Krone kennengelernt, die mir erzählt haben, dass Christel noch bei Richard Wätjen von der Spanischen Hofreitschule gelernt hat.“ Sie sei gemeinsam mit dem zweifachen Dressur-Olympiasieger Josef Neckermann in der Manege geritten. „Wien, Turnier, Zirkus, das war alles eins, gute klassische Dressur. Man lernt voneinander. Im Mittelpunkt steht das Pferd.  Eine Piaffe ist eine Piaffe. Ob sie in der Wiener Hofreitschule stattfindet, im Turnierviereck oder in der Manege. Touchieren kann man nirgends so gut lernen wie im Zirkus. Eben niemals schlagen, sondern gezieltberühren zu können. So erreicht man den besten Effekt.“   Anja Beran weiß, wovon sie spricht. Sie hat viele Pferde von Zirkus Krone über Jahre in Beritt und auch Pensionspferde des Zirkus auf ihrem Gut.  „Es ist zu wenig bekannt, nicht nur, was die Ausbildung unserer Zirkuspferde betrifft, sondern auch die Haltung und der Transport“, bedauert die Zirkusdirektorin Jana Lacey-Krone, auch wenn sie nicht für die gesamte Branche sprechen kann, „man kann sich nicht vorstellen, welchen Aufwand wir mit 220 Mitarbeitern betreiben. Wir haben zum Beispiel ein doppeltes Stallungs-Set für an die 40 Pferde, so dass wir am nächsten Spielort schon die Ställe fertig aufgestellt haben, wenn wir kommen. Unsere Pferde haben Außenboxen mit Sichtkontakt. Unsere Pferde sind stressfrei in 15 Minuten verladen. Am Spielort wird sofort die Rampe aufgemacht und ausgeladen. Wir haben eine mobile Führanlage. 24 Stunden ist bei uns jemand im Stall, wir haben eine Nachtwache. Die Pferde sind stets unter Beobachtung. Wir haben einen Hufschmied, der uns alle acht Wochen nachfährt. Unsere Pferdegehen bei uns in Pension mit leichtem Training und auf die Wiese. Das muss man sich alles leisten, etwas, was sicher nicht alle Zirkusse können. Wir selbst haben großes Interesse, das Kulturgut Zirkus zu bewahren, um es der nächsten Generation weiterzugeben.“ Der Trend in der Freizeitreiterei zu Zirkuslektionen findet Jana Lacey-Krone grundsätzlich gut. Sie sei erstaunt, was alles schon trainiert wird. Ihre große Bitte: „Bitte lasst Euch Zeit mit den Lektionen, versucht nicht die Ausbildung  mit Druck abzukürzen. Und bitte lernt einem Reitpferd nicht das Steigen in der Halle. Das kann bei Pferde unterm Sattel gefährlich sein.“ Wie immer ihr zum Zirkus steht, hört Euch auch mal die Seite der Zirkusdirektorin und ihrer Ausbildnerin im Podcast AUF TRAB an und schickt mir eure Kommentare. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen möchte: Im Festschloss Schlosshof im Marchfeld/NÖ findet vom 16. bis 18.8 ein Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter ⁠julia@auftrab.eu⁠ Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Zirkus #Pferd #Dressur #Tierschutz Foto: Maresa Mader aus "Anja Beran-Der Dressursitz" /Chrystal Verlag

Auf Trab
Anja Beran: Traurige Tricks beim Olympia-Zirkusspektakel

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 32:01


Früher sei man bei Olympia vielleicht gute klassische Dressur geritten, die Hilfen unsichtbar und ein Verschmelzen mit dem Pferd. Heute sind die Bewerbe zum sportlichen Spektakel entartet, übt das Aushängeschild der klassischen Dressur, Anja Beran, harte Kritik am olympischen Reitzirkus. Es ginge nur mehr um hervorragende Pferde, man könne mit einem Durchschnittspferd gar nicht mehr antreten. Fehler, die nichts mit pferdegerechtem Reiten mehr zu tun haben, würden selbst von den Richtern toleriert, ärgert sie sich. Dazu zähle etwa ein viel zu eng geschnallter Nasenriemen, so dass das Pferd nicht mal mehr den Speichel abschlucken,  geschweige dann die Zunge bewegen könne. „Wenn dann ein Stück Backe oder Zunge zwischen die Zähne rutscht, beißt das Pferd da drauf, weil es einfach nicht anders kann und blutet dann. Was wird gemacht? Die Backenzähne werden kürzer geschliffen, damit es sich nicht auf die Backe beißen kann. Das sind alles so Manipulationen, die eigentlich nicht gehen“, empört sich Anja Beran, „aber Sie sehen, die Tierärzte spielen auch mit und die Lösung wäre so einfach. Es gibt ja die Zwei-Fingerregel: Zwei aufgestellte Finger sollen zwischen Nasenriemen und Pferdenase Platz haben.“ Der Nasenriemen sei nie dafür gedacht gewesen, dass man dem Pferd die Kiefer aufeinanderpresst, es nicht mehr schlucken kann, nicht mehr kauen und die Zunge nicht bewegen kann, und das Pferd so zum Befehlsempfänger wird und der Reiter sich mit einer groben Hand alles erlauben könne. Ein Greul ist ihr auch das Aufgaben bei den Turnieren stupide abgespult werden. Oftmals schon zwei Jahre vor Olympia werden den Pferden in der Bewerbungsphase die fixen Aufgaben eingetrichtert. „Das ist andressiert wie im Zirkus. Wenn ich Verbesserungen anbringen dürfte, würde ich jedem Olympiabewerber erst in der Früh einen Zettel in die Hand drücken, in welcher Reihenfolge die Lektionen zu reiten sind.“ Auch müsse die Zügelführung leichter sein und das sollte man auch überprüfen. Die Piaffe sollte man eigentlich in dieser hohen Klasse am lockeren Zügel reiten können. „Im Moment der höchsten Versammlung sollten wir die Hand sinken lassen, den Kontakt aufgeben, auch mit dem Schenkel passiv sein und eben beweisen, dass wir das Pferd nur am Sitz haben. Das heißt wir müssen die Körperspannung selber natürlich halten und das Pferd darf seine Haltung nicht verlieren.“ Ihre Liste an nicht Pferde-gerechten Reitpraktiken der Profis, die es besser wissen müssten, ist lang. Mehr dazu in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. „Wir sind glaube ich auf der absoluten Überholspur, dass der Reitsport auf jeden Fall von der Olympiade früher oder später ausscheiden wird. Wir müssen vor allem sehr aufpassen, dass wir überhaupt noch Sport mit Pferden machen dürfen“, fordert Anja Beran bei Pferde-unfreundlichen Praktiken stärker einzuschreiten. Wobei sie Reitbewerbebei Olympia nicht per se verurteilt: „Es gibt auch sicherlich Reiterinnen, die ihrem Pferd mit viel Respekt begegnen und es nicht nur benutzen, um an Ruhm und Medaillen zu gelangen.“ Olympia eigne sich hervorragend für Blickschulung. Um hier aufzuklären hat Anja Beran´s Stiftung viel Zeit und Geld investiert, um auf Abreiteplätzen von Turnieren und große internationalen Bewerbe zu filmen und aus den realen Vorlagen Trickbilder zu erstellen. Herausgekommen ist Ihr Bestseller: Blickschulung: Pferdegerechte Ausbildung erkennen. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen bzw. sich darin verbessern möchte: Im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld in Niederösterreich findet vom 16. Bis 18. August ein dreitägiger Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Olympia #Pferd #Sperrriemen #Tierschutz Foto: Anja Beran

Equiosity
Episode 288 Michaela Hempen & Anita Schnee Pt 2 The Link Between Feldenkrais Work And Riding Well

Equiosity

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 49:27


This week we're continuing our conversation with Anita Schnee and Michaela Hempen. Michaela has been our guest on this podcast many times. She's talked to us about the research project she did on cribbing, about single subject design, and more recently about how animal welfare is assessed. When it comes to horses Michaela and I share a love of beautiful movement, so she also joined us when we talked with Anja Beran, the classical rider whose work inspires both of us. For the past ten years Michaela has been studying with a Feldenkrais™ Practitioner, Nathalie Van Cauwenberghe. In last week's episode Michaela described the riding challenge Anja's work poses. Anja has told her that in order to ride well you need to stabilize your torso while remaining loose in the rest of your body. With Nathalie's help, Michaela has been figuring out how to turn these words into a meaningful reality. Nathalie does not speak English well enough to participate in the podcast, so I invited Anita Schnee to join us. Anita is also a Feldenkrais™ Practitioner so we will be drawing on her expertise as we continue with this conversation. The goal is to ride well. Last week I ended with a description of the changes I see in horse handler teams when the handler learns to lift through their sternum. I left you with that image to enjoy. We'll pick up again at that point in the conversation.

Equiosity
Episode 287 Michaela Hempen And Anita Schnee Pt 1 Feldenkrais Work And Riding

Equiosity

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 57:17


Michaela Hempen has been a frequent guest on this podcast. She has talked about her cribbing research, single subject design, and more recently about how animal welfare is assessed. When it comes to horses Michaela and I share a love of beautiful movement, so she has also joined us when we talked with Anja Beran, the classical rider whose work inspires both of us. For the past ten years Michaela has been studying with a Feldenkrais™ practitioner, Nathalie Van Cauwenbergghe. In this episode Michaela is talks about the challenges riding presents and recent breakthroughs she has made. We are also joined by Anita Schnee, a Feldenkrais™ practitioner. Anita helps us to understand the patterns Michaela has been exploring.

Auf Trab
Anja Beran: „Der Trab wird heute absolut überbewertet.“

Auf Trab

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 33:39


Natürlich nicht AUF TRAB, sondern „der Trab wird heute absolut überbewertet, weil er spektakulär aussieht“, bedauert die Meisterin der klassischen Reitkunst Anja Beran, „für das Pferd an sich ist der Trab nicht wichtig, es ist ein Zwischengang. Weil es als Steppentier sechzehn Stunden am Tag im Schritt herum geht und das karge Futter sucht und bei Gefahr muss es fliehen im Galopp. Wer trabt wird gefressen.“ Ein guter Trab sei ein Verdienst der Züchter*in und nicht der Reiter*in. Früher sei nur beim Kutschpferd der Trab wichtig gewesen, nicht beim Reitpferd, doch das habe sich heute total verschoben. Die Reiter*innen nehmen sich zwar Zeit fürs Training, machen aber oft das Falsche. Beispielsweise wiederholten sie immer wieder auf der Diagonale zulegen, statt das Pferd im Trab vorher zu schließen und in alle Richtungen seitwärts zu schicken oder dass man ohne Zügel aus dem Trab anhält usw. Es gehe darum das Pferd durch Seitengänge im Trab gerade zu richten und zu aktivieren und durch versammelte Trabarbeit zu setzen. Beim versammelten Trab sei das Pferd geschlossen wie eine Kugel, beschreibt es Beran: „Es tritt mit dem Hinterbein nicht mehr vor oder in die Spur vom Vorderhuf, sondern bleibt etwas weiter zurück, weil es mehr die Hanken beugt. Sehr nützliche Einblicke in die Trab-Arbeit bekommt ihr in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen und vor allem frohe Weihnachten wünschen Julia Kistner und ihre Welshcobs Tessa, Velvet und Dancer. Und wenn ihr uns vielleicht unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #KlassischeDressur #Trab #versammelterTrab #Schritt #Galopp #Steppentier #Fluchttier #horses #reiten #pferdegerecht #Podcast Foto: Anja Beran  

wehorse Podcast
#166 wehorse Classic: Anja Beran - Verfechterin der klassischen Dressur und weltweit gefragte Ausbilderin

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 41:45


Ausbilderin Anja Beran war bereits 2019 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Ausbilderin Anja Beran hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr der klassischen Dressur verschrieben. Du hörst in dieser Folge nicht nur mehrere wertvolle Erfahrungen und Tipps von der gefragten Ausbilderin, die du direkt in deinem Dressurreiten umsetzen kannst. Anja Beran berichtet dir auch ganz authentisch, was es heißt, sich für die Laufbahn einer Ausbilderin der klassischen Dressur zu begeben und einen Ausbildungsstall wie den Rosenhof im Allgäu zu führen. Erfahre, welche Eigenschaft Anja Beran in die Wiege gelegt wurde, die ihr jetzt täglich bei der Arbeit mit den Pferden hilft, wie sie seit Jahren mit dem Circus Krone zusammenarbeitet, warum sie sich trotz 18 Stunden Arbeit am Tag immer noch gerne mehr für den Tierschutz einsetzen würde und wie sie zu ihrem neuen Pferd, dem Achal Tekkiner Degni Shael, kam. Eine kurzweilige, authentische Podcastfolge mit tiefen Einblicken in die klassische Dressur, einem spannenden Lebensweg und einer guten Portion Humor.

Auf Trab
Anja Beran: Ein korrekter Sitz ist praktizierter Tierschutz

Auf Trab

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 34:22


Wenn die Meisterin der klassischen Reitkunst meint, dass der Tag niemals kommt, an dem sie sagen kann, dass sie das Ziel, den korrekten Sitz erreicht hat, dann motiviert das doch ungemein, an seinem eigenen Sitz ständig weiter zu arbeiten. Für Anja Beran ist der korrekte Sitz in erster Linie Tierschutz. Denn der Sitz setzt am Pferderücken an. Man könne die Pferde mit einem guten Sitz stärken und aufbauen, mit einem schlechten aber auch ruinieren. Und wenn das Bindeglied zwischen Vor- und Hinterhand ruiniert ist, führe dies zu Lahmheiten und Widersetzlichkeiten. Für den unabhängigen Sitz empfiehlt sie die Sitzlonge und Kindern das Voltigieren. Es sei vor allem eine Grundsportlichkeit wichtig, bevor man sich in den Sattel schwingt. Viel Bewegung sorge für die notwendige Muskulatur, Fitness und das Körpergefühl, was sie heute oft vermisse. Oft hätten Reiter heute auch zu viel Rückenlage. Da helfe Paartanzen, das obendrein auch für die Grundspannung und gerade Haltung sorgt, die man auch beim Reiten benötigt. Was Anja Beran auch oft sieht sind steife Arme und harte Hände. Das Wichtigste sei, dass der Arm locker nach unten fällt und nicht am Ellbogen abgeknickt ist. Das fühle das Pferd definitiv im Maul. Die Linie von Ellbogen bis zum Handgelenk müsse gerade und das Handgelenk weder nach außen noch nach innen gedreht ist. Anjas Tipp: immer wieder mit einem Arm reiten, den anderen hängen lassen und anschließenddie Hand wechseln. Sie beobachtetauch oft harte, klopfende Schenkel. Im Pferdesport werde immer öfter mit starken Sattelpauschen geritten, damit das Bein ruhig liegen bleibt. Das tut es auch, nur nimmt man ihm damit die Beweglichkeit und Lockerheit. Ein korrekter Sitz erfordere beides, Stabilität und Mobilität. Wir brauchen eine stabile Mitte mit Rücken- und Bauchmuskulatur, die wirklich arbeitet und stabil ist, aber lockere Gliedmaßen. Die meisten machten alles fest oder alles ist schwabbelig. Weitere nützliche Tipps für den unabhängigen Sitz gibt Anja Beran in dieser AUFTRAB-Podcastfolge, auf www.anjaberan.de und in ihren Büchern "Der Dressursitz", aber auch in ihrem aktuellen Buch "Blickschulung" . Eine einmalige Chance, an seinem Sitz zu arbeiten bietet auch der nächste große AUF TRAB-Event im niederösterreichischen Festschloss Schlosshof vom 27. bis 29. Oktober. Horst Becker gibt einen dreitägigen Kurs in klassischer Reitkunst. Ein letzter Platz wäre noch zu vergeben. Info auf www. auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu. Viel Hörvergnügen wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag … Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Pferde #Sitz #Vorderhand #Rücken #Hinterhand #Tierschutz#pferdegerecht #Podcast Foto: Anja Beran  

Horsemanship Breakthroughs Podcast
52. Classical Dressage with Partnership, Harmony, and Balance in Body and Mind with Anja Beran

Horsemanship Breakthroughs Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 56:38


Anja Beran trains horses with the classical principles of Horsemanship: with her sole aim being to ensure in the course of her life that an increasing number of people become familiar with the art of classical horsemanship. She hopes very much that a great number of riders will be able to experience serious enthusiasm for classical horsemanship in its true and original sense. Anja runs her own farm and equestrian centre called "Gut Rosenhof" in Germany, she teaches numerous clinics and seminars in the United States, England, and all around the world.  Anja's training philosophy is that Dressage is here for the horse and not the horse for the dressage, and she prides herself in adapting to the individual horse's personality, solving any problem in a sensitive, horse-friendly way. Anja focuses on the natural movement of the horse using gymnastic exercises to help horses find balance mentally and physically. She believes that each rider should contribute to their horse living a long, healthy and happy life which can only happen with a correct and holistic approach to horse care and training.   In this episode, we discuss:   Anja Beran's journey to classical dressage Partnership, harmony, personality, balance, body and mind as a basis for training horses Riding with ‘invisible aids' A holistic approach to horse's happiness The issues with nosebands and auxiliary/side reins The origins of dressage and how it has changed over the years The potential future of modern dressage competition What the ultimate contact should feel like from a young horse to advanced Classical dressage as a form of physical therapy for horses How classical dressage has transformed the lives of horses destined for euthanasia Her favourite classical masters & their books What is meant by riding the horse from back to front Anja's mission to have ‘sustainable' horses who are healthy, happy, and motivated into their old age And so much more!   Anja has an important message to share with the world, and I hope that many riders will draw inspiration from how she rides and trains horses, knowing that dressage should be FOR the horse!   ____ Links to Anja Beran's Beautiful books: https://www.anjaberan.de/en/about-us/publications https://www.amazon.com.au/s?k=anja+beran&crid=1REUR30AVU6DM&sprefix=anja+%2Caps%2C421&ref=nb_sb_noss_2   ____ FIND OUT MORE ABOUT ANJA HERE: https://www.anjaberan.de/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100043906910677 Instagram: https://www.instagram.com/anjaberan.foundation/   ____ EXTRA RESOURCES TO HELP YOU AND YOUR HORSE:   Discover a deeper connection & communication with your horse with this free mini-course at www.amaliadempsey.com/ccmc   Sign up for weekly Horsemanship Breakthrough emails, where each week I send you a little bite-sized horsemanship breakthrough that has helped me on my journey, in the hope that it will also help you with your horse. Just go to: https://www.amaliadempsey.com/breakthroughs   Get a list of all the books & resource recommendations mentioned in the podcast here: https://www.amaliadempsey.com/booklist   Improve your rider biomechanics through unmounted exercises with these 10 Free Rider Specific Exercises to improve your riding at: https://www.amaliadempsey.com/exercises    And if you're ready for a complete riding transformation through exercises join the 8 Week Rider Specific Exercise Program at: https://www.amaliadempsey.com/8-week-rider-specific-exercise-program   Say goodbye to stressful trailer loading with the $9 30-minute Trailer Loading Success Roadmap: https://www.amaliadempsey.com/offers/TCmLdE2o/checkout   Want your horse to be happy, calm, trusting, confident on the ground and riding? Join Horsemanship Fundamentals Academy, where I teach you how to achieve this and more with your horse: https://www.amaliadempsey.com/Horsemanship-Fundamentals-Academy   No matter where you are in the world I can help you and your horse through online coaching. Click here to book your session: https://www.amaliadempsey.com/onlinecoaching _______ ⁠⁠ And if you're loving this podcast, please screenshot this episode and upload to Instagram (make sure you tag me @amalia_horses so I can reshare!) Let me know your biggest breakthrough from listening!  

Auf Trab
Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung

Auf Trab

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 44:59


Was alles hinter einer soliden Jungpferdeausbildung steckt, wie ihr Konzept funktioniert, das verrät Anja Beran in der aktuellen Episode von AUF TRAB, die ich allen Jungpferdebesitzer – und nicht nur ihnen – ans Herz legen möchte. Sie erklärt die liebevolle Kleinarbeit der ersten drei Monate Grundausbildung auf ihrem internationalen Ausbildungs- und Seminarzentrum Gut Rosenhof in Bayern. Den Weg von der Longe mit und ohne Reiter bis in die Bahn. Für das Konzept von Anja Beran braucht man vor allem zwei bis drei Helfer beim anreiten, damit das Pferde erst gar keine Fehler machen kann. „Denn Fehler, die sie einmal machen, werden abgespeichert“, warnt sie. Für die Grundausbildung verwendet sie einen Kappzaun, darunter ein Hanoveranisches Reithalfter, eine Longe, eine Longepeitsche und eine kurze Gerte. That´s it. Mehr über Anja Beran und ihr internationales Ausbildungszentrum und ihre Stiftung zur Förderung der klassischen Reitkunst auf www.anjaberan.de Auch ich hatte das Vergnügen Velvet und Dancer aufzuziehen und auszubilden, allerdings ohne Helfer. Was ich mir aber genommen habe ist viel viel Zeit. Das betont auch Anja Beran, dass man in drei Monaten einem Pferd die Bein- und Zügel-Hilfen und die Grundgangarten beigebracht hat – nicht mehr: Keinen Takt, keine Stellung usw. Habt ihr auch Erfahrungen mit Jungpferdeausbildung gemacht? Dann erzählt Euer Konzept doch bitte auch der AUF TRAB-Community. Wollt ihr wissen wie ich Dancer und Velvet eingeritten bzw. Velvet auch eingefahren habe? Ich erzähle es Euch auch gerne in einer der nächsten Folgen. Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist übrigens Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Ihr könnt auch Velvet und mich kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am 8./9. Oktober beim CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF Im Marchfeld/NÖ dabei seid (www.schlosshof.at) Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt einen Kommentar oder schreibt mir ein Mail an Julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #AnjaBeran #Pferdetrainer #KlassischeReitkunst #Pferdeausbildung #Jungpferdeausbildung #GutRosenhof #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Grundgangarten #Außenstellung #Schritt #Trab #Galopp #reiten #Reithalfter Foto: Anja Beran

Equiosity
Episode 169: Dr Michaela Hempen Part 3: The Stallion Project

Equiosity

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 63:30


This week we are shifting gears completely. Michaela is going to tell us about the stallion project that she and Anja Beran are working on. The stallion project refers to work that Anja and Michaela are spearheading to bring about changes in Germany in the stallion testing process. In this episode Michaela describes the stallion tests and the damage that results to the horses that go through them. Anja was saddened by the number of beautiful young stallions people wanted to send to her to “fix” after going through the stallion testing. She and Michaela are working to get changes instituted. The web site for the stallion project is: https://karrierestart-mit-respekt-hengste.de/. The site is in German, but it is it very much worth visiting. Anja and Michaela have included some of the images from Anja's new book. The example/non-example contrast is very powerful. And you can use google translate to give you a reasonable approximation for what is being said. The stallion project is actually very related to the work Michaela is doing with Blondie. Blondie was originally trained to be a reining horse. She would have been started young and pushed through the training fast. When Michaela took over her training, the hard push was revealed in the many loud “no” answers Blondie gave to even simple requests such as haltering. Many of us take on horses like Blondie and these stallions. The good news is the constructional approach that we've been talking about can go a long way towards creating a good life for these horses. The even better news would be that horses are seen as the individuals that they are, that they are no longer treated as expendable livestock. In Part 1 I introduced Michaela by saying our conversation was a present to all of you. Her work offers such valuable insights on how to use the training for the benefit of our horses. The Holiday season seems like a good time to be sharing this work because it's a time when the presents we most want to unwrap are those that create positive changes in the world. Happy Holidays Everyone!

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn
JUNGPFERDEARBEIT mit Silvia Wimmer

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 92:04


In diesem Podcast spreche ich mit Silvie über ihre Erfahrungen die sie nicht nur in ihrer Zeit bei Anja Beran sammeln konnte sondern vorallem die spannende Erfahrung mit fast wilden Pferden in Spanien auf yeguada la Perla in Spanien arbeiten zu können. Silvi spricht darüber welche Schritte ihr in der Jungpferdeausbildung wichtig sind und wie sie sie aufeinander aufbaut. Dabei bekommt ihr wichtige Tipps die ihr für euch und euer Pferd mitnehmen könnt! Mehr zu Silvi und ihrer Arbeit findet ihr auf Instagram unter @sw_easydressage oder in ihrem eigenen Podcast Whipit! Zusammen mit Julika Tabertshofer Viel Spaß beim Hören!

Pferdegewieher - alles rund um's Pferd
Episode 112 - Besser galoppieren

Pferdegewieher - alles rund um's Pferd

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 36:14


Galoppieren hört sich ja oft einfacher an, als es tatsächlich ist. Ungünstige Bodenverhältnisse, ein nicht ausreichend ausbalanciertes oder fittes Pferd, falsche Hilfen, Angst des Reiters ... es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass der Galopp nicht so gelingt, wie man sich das vorstellt. Probleme sind ja aber dazu da, dass man sie löst und genau darum geht es diese Woche im Pferdegewieher-Podcast. Anja Beran erklärt, welche Schwierigkeiten beim Angaloppieren oder im Galopp häufig auftreten und wie man diese lösen kann. Hör gleich rein!

Auf Trab
Seitengänge mit Anja Beran

Auf Trab

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 31:21


Unser Podcast-Gast Anja Beran hat eine bewundernswerte Meinung über die Unsinnigkeit der Fünfkampf-Disziplin Springreiten mit zugelosten Pferden hat. Vorerst aber zum eigentlichen Thema dieser Episode: Die große Kunst und Bedeutung von Seitengängen, schon als gymanstizierendes Element im Aufwärmtraining. Seitengänge gibt es bekanntlich viele. Anja Beran empfiehlt zum Aufwärmen das klassische Schenkelweichen. Im Podcast erfährst Du, wie Du auch die schwache, hole Seite Deines Pferdes trainieren kannst, welche Arten von Seitengängen es überhaupt gibt u.s.w. Und noch eine Werbung in eigener Sache. Für den Kurs Blau-Gelbe-Trainingswelt im Marchfeld Schlosshof mit Michael Geitner himself sind noch drei Teilnehmerplätze frei. Mehr Info auf www.auftrab.eu. So, aber jetzt zum Hörvergnügen! Mehr zu Anja Beran und auch zu ihrem vielfältigen (Online-)Angebot auf www.anjaberan.de. #AnjaBeran #klassische Reitkunst #Seitengängen #Piaf #Tierschutz Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

Come Along for the Ride
Anja Beran Classical Dressage

Come Along for the Ride

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 62:51


If you’d like to support the podcast and all the work that I do then you can! Just head on over to patreon.com/comealongfortheridepodcast and sign up. From as little as a cup of coffee a month, you can help me keep this podcast going. There are many tiers that you can choose from and if everyone who listens gave only $5 per month, it would make a massive positive difference to me.There is a tier in there for a small business subscription just like the one Peter Papp took up from Peter and the Herd, this is the one where your business gets a mention each week on the podcast. Peter works with equine behaviour and trauma recovery. Equine communication. Human and horse relationship building. Peter has had communication with my mare Gypsy, who is the mare with me in the podcast picture and he was spot on about everything so I can highly recommend his work personally. Click here to connect with Peter and the Herd.One of our small business subscribers for the podcast is the HeartHorse Box. HeartHorse was created by friends Tista and Charlotte who found a beautiful spot to place themselves in the horse world. They have created a safe online community environment outside the noisy world of social media where you can subscribe and dive in and speak openly with heart-minded conscious horse people of all disciplines and breeds. This includes live seminars and classes from equine experts from all areas of the equestrian world. They also have the beautiful HeartHorse Box Subscription, I do love this one as it is centred around you, the conscious horse person receiving nourishing gifts for you as HeartHorse understand that you are already taking amazing care of your horse and want to make sure you are doing the same for yourself. I am thrilled to let you know that if you go to hearthorse.us and use the code EDENRIVER you will receive a 25% discount on your first month of the HeartHorse Community Membership. You may also like to check out their HeartHorse podcast it’s another great free resource from the HeartHorse team.In this episode I speak with Anja Beran.Anja is a classical dressage trainer who grew up believing classical dressage was the only way to ride so when she saw modern dressage, she was shocked to see how they rode.If you have ever wondered the difference between classical and modern dressage, then this is going to be a great learning moment for you as it was for me.Anja tells me that horses were originally trained for fighting and to fight your horse needed self-carriage. Riders needed one hand to hold a sword and fight, so their horse needs self-carriage with the rider using one hand for the reigns.Anja videoed the best modern dressage horses in the world and slowed the video down to show us all, that the movements they were making and how they are executed are not true to form.We talked about how in modern dressage comps the horse who is best ridden does not win. It’s the horse who is the best natural mover, who may not be ridden as well as the others, that wins. Everything is in reverse.I asked how in the world we can begin classical dressage competitions to overtake the modern dressage competitions. We talked about how much change that would realistically take.Anja also talked about that she believes that there is no such thing as an unwilling horse and how we as humans can do so much more for our horses just in the way that we train and think when we train.Anja has online courses now and if you have ever wanted to try classical dressage go to her website and have a look as there are a few to choose from. There are comprehensive ones and also ones that are broken down to just the canter. And if you think you have the wrong kind of horse for dressage then listen in as we discuss that as well.This was an inspiring talk and I do hope that I hope is one that can plant the seed and bring about real change in the dressage world for all horses.To connect with Anja you can follow the links below.ONLINE COURSES https://elopage.com/s/AnjaBeranWebsite https://www.anjaberan.de/enInstagram https://www.instagram.com/anjaberanfoundation/YouTube https://www.youtube.com/channel/UC5DrV-LBVMm9eAzBcmqTAIQFacebook https://www.facebook.com/Classical-Equitation-by-Anja-Beran-556970431001651/© Copyrighted

Horse Talks // Koňský podcast
Jak mě ovlivnila Anja Beran (klasická drezurní jezdkyně z Německa)

Horse Talks // Koňský podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 32:17


V tomto podcastu Vám povím, jak mě ovlivnila Anja Beran.

klasick mecka anja beran
Knackfrosch & Gummistiefel
#07 Pferd und Hund - oder was wir voneinander lernen können

Knackfrosch & Gummistiefel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 47:08


In dieser Folge wagen wir den Blick hin zu einer völlig anderen Spezies - dem Pferd. Im Gegensatz zum Hund handelt es sich bei Pferden um Herden- und Fluchttiere. Michaela Hempen erläutert gemeinsam mit uns den Einsatz negativer Verstärkung im Pferdetraining und welche Rückschlüsse wir daraus für unsere Arbeit mit den Hunden ziehen können. Im weiteren Verlauf setzten wir uns mit dem Thema "shaping on a point of contact" auseinander, bevor wir gegen Ende noch einen Ausflug in Richtung Balance wagen. Zum Schluss ermöglicht uns unsere Gastrednerin noch einen Einblick in die Arbeit mit der Feldenkrais-Methode und wie sie und ihre Schüler (Mensch und Tier), davon profitiert haben. In Anlehnung an ihre Vorbilder Alexandra Kurland und Anja Beran unterstützt Michaela Hempen Menschen auf einem partnerschaftlichen Weg mit ihren Pferden. Für Interessierte Pferdemenschen hat sie sogar eine Online-Community gegründet. Neben dem deutschsprachigen Pendant zu Alex Kurland's Onlinekurs, bietet sie in ihrer Heimat Italien auch Training vor Ort, sowie Analysen mittels Videomaterial an. Im letzten Jahr fand erstmals das von ihr organisierte und geleitete Sommer Camp mit Alexandra Kurland, Mary Hunter und Jesús Rosalez-Ruiz statt, eine Wiederholung ist gewiss.

Equiosity
Episode 76: Anja Beran Part 3: An Advocate For Change

Equiosity

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 53:54


We conclude our conversation with Anja Beran with a discussion of the current system in Germany for performance testing young warmbloods and the problems that creates.

Equiosity
Episode 75: Anja Beran Pt 2: Good Riding And Sound Horses

Equiosity

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 48:21


Sound horses - that's what we all want. The question is does your riding contribute to keeping your horses sound? That means so much more than fit. It means are you riding in such a way that your horse will be stay sound well into his twenties? Anja talks about classical dressage and the role that it plays in developing a horse's balance for the good of the horse. This is followed by a discussion of her work between Alexandra and Dominique.

Equiosity
Episode 74 Anja Beran Pt 1 What Is Classical Dressage And Why Use Bits?

Equiosity

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 66:17


This episode begins a very special series. In July I attended Anja Beran’s Annual International Workshop. I was accompanied by eight other clicker trainers. At the end of the week Anja sat down with us for an evening of questions. I began by asking Anja for her definition of classical dressage. From there the conversation ranged over a variety of questions, including one from Heather Binns on the use of bits, spurs, and whips. I know many in the clicker training community are unequivocally opposed to the use of these tools. But when you hear Anja’s explanation of how she uses these tools it, it may not change your mind for your own practice, but it may help you to understand why others choose to use them. This is a double decker episode. Dominique was not able to join us for the interview, but I wanted her reaction to Anja’s interview. When she first heard Anja talking about bits and spurs, she sent me a distressed email. Why are we presenting this interview? She had heard similar words from other trainers. Everyone says whips are arm extenders, but what she has seen is at some point they aren’t used to just point, they are used to hit. The words she was hearing at first made her very uncomfortable. She was not at the Workshop so she had not watched Anja Beran’s training as I have done now over three years. She has not seen the horses nor has she experienced what I also know - you can ride horses into soundness. But after listening to Parts 2 and 3 of the interview, Dominique came to understand that Anja Beran very much shares our ethical foundation. The welfare of the horse sits first and foremost at the center of her training. This is an important interview. I feel very privileged that Anja spent so much time with our group. It was a great pleasure to spend the week watching her beautiful horses. It is important to preserve classical dressage. It is part of our riding heritage and there is much that can be learned from the old masters that is of benefit to our horses. I hope you enjoy this interview series with Anja Beran.

Chronicles of Finn
#8 Moving the Haunches In and Out

Chronicles of Finn

Play Episode Listen Later May 1, 2019 37:54


Hi! Today's episode is focused on some groundwork, specifically how to teach your horse, or how I taught Finn, to move their hindquarters either away or towards you. This is a foundation piece to teaching (advanced) lateral work later on. Our Instagram account that is complementary to this Podcast, where you can find additional information, videos and photographs as well as linked resources, can be found under this handle - @chroniclesoffinn Here’s the episode breakdown: • The methodology I am currently following with finn in terms of training (Anja Beran and classical dressage) • The benefits of lateral work to the horse • Some more resources where you can find other techniques and helpful tips • A Step-by-Step breakdown of how to teach your horse to move their hindquarters out • A Step-by-Step breakdown of how to teach your horse to move their hindquarters towards you I hope you enjoy and see you again next week! Legal Disclaimer: This podcast documents how I taught my horse Finn certain behaviours. I do not accept any responsibility for any loss, damage or injuries which may arise from reliance on information contained in this Podcast episode and the adjoining Instagram post. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/chroniclesoffinn/message

moving anja beran
wehorse Podcast
#33 mit Anja Beran, Verfechterin der klassischen Dressur und weltweit gefragte Ausbilderin

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 42:51


Ausbilderin Anja Beran hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr der klassischen Dressur verschrieben. Sie lernte viele Jahre lang bei Meistern wie Manuel Jorge de Oliveira und Marc de Broissia und berichtet in dieser Podcastfolge, wie sie dabei ihren ganz eigenen Weg der klassischen Dressurausbildung entwickelte. Du hörst in dieser Folge nicht nur mehrere wertvolle Erfahrungen und Tipps von der gefragten Ausbilderin, die du direkt in deinem Dressurreiten umsetzen kannst. Anja Beran berichtet dir auch ganz authentisch, was es heißt, sich für die Laufbahn einer Ausbilderin der klassischen Dressur zu begeben und einen Ausbildungsstall wie den Rosenhof im Allgäu zu führen. Erfahre, welche Eigenschaft Anja Beran in die Wiege gelegt wurde, die ihr jetzt täglich bei der Arbeit mit den Pferden hilft, wie sie seit Jahren mit dem Circus Krone zusammenarbeitet, warum sie sich trotz 18 Stunden Arbeit am Tag immer noch gerne mehr für den Tierschutz einsetzen würde und wie sie zu ihrem neuen Pferd, dem Achal Tekkiner Degni Shael, kam. Eine kurzweilige, authentische Podcastfolge mit tiefen Einblicken in die klassische Dressur, einem spannenden Lebensweg und einer guten Portion Humor.

Equiosity
Episode 22 - A Postcard From Italy

Equiosity

Play Episode Listen Later Aug 13, 2018 60:04


Episode 22: A Postcard From Italy Alexandra Kurland’s European adventure continues. In this podcast she is joined by two of her traveling companions, Michaela Hempen and Rebekka Schulze. Together in this "audio postcard” they describe the second half of Anja Beran’s International Workshop. On the drive south to Italy, they take you through the Austrian Alps, share a tour of Verona with archaeologist and tag teacher Luce Canever, and then arrive in Parma for the second half of the adventure - a clicker training workshop. That workshop was filled with many treats, including a session each day with a Feldenkrais instructor. You’ll learn about the Feldenkrais work and why it is so linked to clicker training. Through the podcast the direct links between clicker training and classical dressage are made much clearer. We may be taking you on a journey through Germany and Italy, but this podcast is really a "connect the dots" tour of clicker training and classical dressage.

Equiosity
Episode 21: A Postcard From Germany

Equiosity

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 52:38


Alexandra Kurland recently traveled to Germany to attend Anja Beran’s annual International Workshop. She is joined in this podcast by Michaela Hempen, one of her Click That Teaches coaches. Together they are sending back an audio postcard describing the workshop and their other adventures in Germany.