POPULARITY
Es war eine kalte, neblige Nacht im Winter 1803, als ein Kutscher seine Pferde im Laternenlicht durch die engen Landstraßen von Hammersmith in England führte. Zu dieser Zeit war der Londoner Stadtteil nur ein Dorf am Rande der Stadt, das in letzter Zeit von seltsamen paranormalen Problemen geplagt worden war. Die Uhr schlug eins, als die Kutsche gerade an der hohen Turmspitze von der St. Pauls Kirche vorbeifuhr. Die Kirche war in Nebel gehüllt und zeichnete sich als Silhouette im Mondlicht ab. In diesem Moment brachte der Kutscher die Pferde plötzlich zum Stehen. Die Pferde machten einen vorsichtigen Schritt zurück. Etwas befand sich mitten auf der Straße. Eine große, in weiß gehüllte Geistererscheinung, welche dem Gespann im Weg stand. Was hat dieses Intro mit einem True-Crime-Fall zu tun? Hört euch dafür unsere aktuelle Folge an. https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört
Wir machen in dieser Mini-Folge vor Ausgabe 291 mal wieder ein bisschen Ablage und stellen fest: Es gibt Themen, die unsere Hörerinnen und Hörer nachhaltig beschäftigen. Es geht um die Diskussion über die Frage, ob die Turnierreiterei der Gesundheit von Pferden nun eher zuträglich ist oder nicht. Jennys These dazu war kürzlich: Die Pferde so mancher Freizeitreiter seien oft weniger gesund als gut trainierte Sportpferde.
Rita Crundwell hat einen Traum: Sie möchte Meisterschaftspferde züchten. Aber ihr Job ist wenig glamourös: Sie ist Finanzbuchhalterin in einer kleinen Stadt in den USA. Mit ihrem Ersparten kommt sie in der extravaganten Pferdewelt jedenfalls nicht weit. Also begeht sie einen Betrug im gigantischen Ausmaß – und treibt ihre Stadt damit fast in den völligen Ruin… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schlagzeilen und Klicks über Tierquälerei sind schnell produziert. Darum geht es AUF TRAB aber nicht. Ebenso wenig wie seinen hochkarätigen Gästen Anja Beran, Leiterin des internationalen Ausbildungszentrums für klassische Dressur Gut Rosenhof und Jana Lacey-Krone, die Direktorin des Circus Krone. Hinter dem, was Anja Beran in der letzten AUF TRAB-Podcast-Folge über teils nicht tiergerechte Praktiken bei Olympia gesagt hat, steht sie voll und ganz. Die Folge wurde bereits über 11.000 Mal gehört – vielen Dank! Anja Beran steht aber nicht zum gewählten Titel der Folge, „Olympiazirkus“. „Das Wort Zirkus wird oft abfällig verwendet, das hat er nicht verdient“, meint Anja Beran, „das ist ein friedlicher Ort des Austausches zwischen verschiedenen Nationen und Religionen. Die Zirkusleute leben einen gemeinsamen Traum. Und speziell bei den Zirkus-Pferden denkt man, sie sind dressiert. Das gibt es sicherlich auch, aber in den renommierten Zirkussen werden die Pferde schon immer gut ausgebildet. Ich habe noch Frida und dann Christel Sembach-Krone kennengelernt, die mir erzählt haben, dass Christel noch bei Richard Wätjen von der Spanischen Hofreitschule gelernt hat.“ Sie sei gemeinsam mit dem zweifachen Dressur-Olympiasieger Josef Neckermann in der Manege geritten. „Wien, Turnier, Zirkus, das war alles eins, gute klassische Dressur. Man lernt voneinander. Im Mittelpunkt steht das Pferd. Eine Piaffe ist eine Piaffe. Ob sie in der Wiener Hofreitschule stattfindet, im Turnierviereck oder in der Manege. Touchieren kann man nirgends so gut lernen wie im Zirkus. Eben niemals schlagen, sondern gezieltberühren zu können. So erreicht man den besten Effekt.“ Anja Beran weiß, wovon sie spricht. Sie hat viele Pferde von Zirkus Krone über Jahre in Beritt und auch Pensionspferde des Zirkus auf ihrem Gut. „Es ist zu wenig bekannt, nicht nur, was die Ausbildung unserer Zirkuspferde betrifft, sondern auch die Haltung und der Transport“, bedauert die Zirkusdirektorin Jana Lacey-Krone, auch wenn sie nicht für die gesamte Branche sprechen kann, „man kann sich nicht vorstellen, welchen Aufwand wir mit 220 Mitarbeitern betreiben. Wir haben zum Beispiel ein doppeltes Stallungs-Set für an die 40 Pferde, so dass wir am nächsten Spielort schon die Ställe fertig aufgestellt haben, wenn wir kommen. Unsere Pferde haben Außenboxen mit Sichtkontakt. Unsere Pferde sind stressfrei in 15 Minuten verladen. Am Spielort wird sofort die Rampe aufgemacht und ausgeladen. Wir haben eine mobile Führanlage. 24 Stunden ist bei uns jemand im Stall, wir haben eine Nachtwache. Die Pferde sind stets unter Beobachtung. Wir haben einen Hufschmied, der uns alle acht Wochen nachfährt. Unsere Pferdegehen bei uns in Pension mit leichtem Training und auf die Wiese. Das muss man sich alles leisten, etwas, was sicher nicht alle Zirkusse können. Wir selbst haben großes Interesse, das Kulturgut Zirkus zu bewahren, um es der nächsten Generation weiterzugeben.“ Der Trend in der Freizeitreiterei zu Zirkuslektionen findet Jana Lacey-Krone grundsätzlich gut. Sie sei erstaunt, was alles schon trainiert wird. Ihre große Bitte: „Bitte lasst Euch Zeit mit den Lektionen, versucht nicht die Ausbildung mit Druck abzukürzen. Und bitte lernt einem Reitpferd nicht das Steigen in der Halle. Das kann bei Pferde unterm Sattel gefährlich sein.“ Wie immer ihr zum Zirkus steht, hört Euch auch mal die Seite der Zirkusdirektorin und ihrer Ausbildnerin im Podcast AUF TRAB an und schickt mir eure Kommentare. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen möchte: Im Festschloss Schlosshof im Marchfeld/NÖ findet vom 16. bis 18.8 ein Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Zirkus #Pferd #Dressur #Tierschutz Foto: Maresa Mader aus "Anja Beran-Der Dressursitz" /Chrystal Verlag
Das Hockeystadion in Bern musste für die Weltmeisterschaft im Voltigieren umgebaut werden. Die Pferde traben auf Sand und dieser musste in grossen Mengen aus dem Ausland in die Schweiz transportiert werden. Einheimischer Sand eignet sich nicht als Unterlage. Weiter in der Sendung: * Die Reporterin macht sich bei der Schweizerischen Nationalbank auf die Spuren des Geldes. Bis dieses bei den Kundinnen und Kunden ist, ist eine grosse Logistik nötig.
Das Hockeystadion in Bern musste für die Weltmeisterschaft im Voltigieren umgebaut werden. Die Pferde traben auf Sand und dieser musste in grossen Mengen aus dem Ausland in die Schweiz transportiert werden. Einheimischer Sand eignet sich nicht als Unterlage. Weiter in der Sendung: * Die Reporterin macht sich bei der Schweizerischen Nationalbank auf die Spuren des Geldes. Bis dieses bei den Kundinnen und Kunden ist, ist eine grosse Logistik nötig.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Die Pferde sind los.
Stadt, Kanton, Olma Messen und Tourismus reichen keine Bewerbung als Austragungsort ein. Die Auflagen könnten nicht erfüllt werden. Die Stadt rechnet mit Kosten von 30 bis 40 Millionen, die es sie gekostet hätte. Zudem habe St. Gallen zu wenig Zimmer. Die Olma Messen möchten die Offa nicht absagen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden rechnet mit 5000 Besuchern bei der Bögg-Abbrännete. Die Pferde sollen durch Steckenpferde ersetzt werden. * Sämi Zingg SP tritt beim zweiten Wahlgang fürs Gemeindepräsidium von Glarus Nord nicht mehr an. * Swiss Tec Award für das Rheintaler Medizinaltechnikunternehmen Oertli Instrument AG. * SGKB Jungunternehmerpreis für Novaziun aus Vella GR.
Gesund longieren - für 0€?! YES, ENDLICH KANN ICH DIE ÜBERRASCHUNG VERKÜNDEN: Longieren ist für uns ein absolut notwendiger Bestandteil in der Basisarbeit und der Gymnastizierung deines Pferdes. Beim richtig ausgeführten Longieren kannst du deinem Pferd vom Boden aus die ersten Ausbildungsschritte (wie Takt und Losgelassenheit) erklären - also schlichtweg: Die Pferde lernen hier physiologische Bewegungsmuster.Leider fehlt es aber genau hier bei vielen Pferden, was offensichtlich auf Lücken in der Ausbildung hinweist. Stattdessen hängen die meisten Pferd-Mensch-Paare noch beim Thema Zwanglosigkeit fest.. Sichtbar in den verschiedensten Problemen beim Longieren: Das Pferd fällt immer wieder nach innen... zieht nach Außen... rennt an der Longe weg... will nicht vorwärtsgehen. bockt oder steigt sogar. Kommt dir bekannt vor? Dann ist dieser 0€ Kurs genau das richtige für Dich! Nein, es ist kein schnödes 0€ PDF, sondern ein 2-Stündiger Videokurs inkl. exklusiver Inhalte aus unserer Rideucation PFERDE-Ausbildung. Du bekommst alles, was du brauchst, um noch heute in deine neue Longierpraxis zu starten: - Anatomisches Hintergrundwissen für eine gesunde Laufmanier - Finally alle Hilfen für eine feine Kommunikation - Alles zum Thema Hilfsmittel (und Spoiler: wir longieren am Kappzaum - bye bye, Hilfszügel!) - Diverse Praxistipps für euere nächste Einheit Das gab's noch nie bei Rideucation - also, nicht verpassen und Hier den 0€ Kurs für Gesundes Longieren ergattern!! -> Nur bis 20.6. verfügbar! Der Saddle Up Podcast wird von Equimonta gesponsert: Mit dem Code „rideucation“ bekommst du alle Produkte aus dem Equimonta Online-Shop mit kostenfreiem Versand. Wenn du Stiefel oder einen Zaum kaufst, gibt es auch noch gratis die passende Lederpflege (im Wert von 29€) dazu! Besuche Silja Schießwohl auf INSTAGRAM & TIKTOK.
Aster, Ernst Ludwig v. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nur noch wenige Tage und Mira tauscht ihren pferdigen Alltag gegen Schnee und Zeit mit der Familie. Die Pferde werden vorübergehend gegen das Board getauscht!Aber bevor sie sich auf den Urlaub freuen kann, heißt es alle Pferde gut versorgt zu wissen. Wer sich wie und um was genau kümmern soll und wie es Mira damit geht abgeben zu müssen, erfahrt ihr in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schufte, Herakles, schufte! In dieser Folge von “Das Chaos und seine Kinder” geht es weiter mit Herakles und seinen heldenhaften Aufgaben. Herakles hat bereits vier Arbeiten bewältigt und steht nun vor neuen Herausforderungen. Die Säuberung des Kuhstalls des Augias (Arbeit 5): Herakles reist nach Elis, um den Stall des Königs Augias zu reinigen. Obwohl Augias ihm verspricht, ihm ein Zehntel seiner Herden als Lohn zu geben, nachdem die Arbeit vollbracht ist, weigert er sich später, sein Versprechen einzulösen. Herakles wird vor Gericht gestellt, gewinnt aber den Prozess und erhält seine Belohnung. Das Bezwingen der Stymphalischen Vögel (Arbeit 6): Herakles macht sich auf den Weg zum See Stymphalis, um die menschenfressenden Vögel zu bekämpfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es ihm, die Vögel mit Hilfe einer bronzenen Rassel zu vertreiben. Das Fangen des kretischen Stiers (Arbeit 7): Herakles fängt den wilden Stier auf Kreta ein und bringt ihn nach Mykene. Eurystheus lehnt es jedoch ab, den Stier zu behalten, und Herakles vertreibt ihn wieder aus der Gegend. Die Pferde des Diomedes (Arbeit 8): Herakles segelt nach Thrakien, um die speziellen Pferde des Diomedes zu holen. Diese Pferde werden jedoch mit Menschenfleisch gefüttert. Herakles gelingt es, die Pferde zu fangen, aber sein Geliebter Abderus wird von den Pferden getötet. Mit: Herakles, König Eurystheus, Mykene, Neffe Iolaos, Hydra, Artemis, Elis, König Augias, Hellison, Alpheios, Bouprasion, Hermes, Phyleus, Bulle Phaeton, Helios, Fluss, Mykene, See Stymphalis, Poseidon, Minos, Minotauros, Daidalos, Kreta, Theseus, Thrakien, Diomedes, Kyrene, Apollon, Libyen, Aristaios, Eos, Morgenröte, Kentauren Cheiron, Eros, Abderus, Kriegsgott, Ares, Phaeton, Aphrodite, Nymphe, Stuten, Alexander der Große, Berg Olympus. STEADY (werbefrei auch bei Spotify) https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com MAIL chaoskinderkontakt@gmail.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants TIKTOK https://www.tiktok.com/@daschaosundseinekinder?is_from_webapp=1&sender_device=pc
Roswitha Zink, Psychotherapeutin und pferdegestürzte Therapeutin hat im Verbund mit internationalen Wissenschaftlern etwas herausgefunden, was auch für Freizeitreiter unglaublich spannend ist. Das Pferde durch ein tiefes Durchatmen oder Abschnauben ihre Herzfrequenz positiv beeinflussen können. Die Pferde können sich von Natur aus stark abschütteln und abschnauben, um lebensbedrohliche Situationen abzuatmen und da spielt das laute Ausatmen eine zentrale Rolle. Mit Ihrer Studie „Schnaubkorrespondenz: Die Melodie des Schnaubens gibt Antwort auf Pferdefragen“ haben sie versucht, verschiedene Ausatmungstöne wie Schnauber, Blubberer, Grunzer zu klassifizieren, um die Vierbeiner noch besser zu verstehen. Weiters haben sie gezielt mit den Pferden geübt, viel zu schnauben und das könne man praktisch in jeder Reitweise und jedes Training einbauen. Egal ob man mit positiver Verstärkung, als auch mit Druck und Entspannung arbeitet: Das Schnauben sei immer ein unglaublich großer Benefit für die Pferde. Es gibt allerdings auch Schnauber die ein Ausdruck der Anstrengung sind und nicht der Losgelassenheit. Das sind Schnauber, die schnell abfallen. Für alle, die sich nicht ganz sicher sind, ob der Schnauber schnell abfällt oder nicht hat Roswitha einen Tipp: Man geht beim Handy auf Sprachnotizen oder Sprachaufnahme. Wenn das Pferd hineinschnaubt sieht man Linien (ein Sonogram), die berg- und talfahren. Wenn hier der Linien-Hügel schnell abfällt ist das Pferd angespannt. Je flacher der Soundhügel abfällt, desto entspannter der Vierbeiner. Und je stärker dann noch die Nüstern dazu beben, umso entspannter wirkt das Schnauben auf die Herzfrequenz des Pferdes. Ein positives Beispiel ist das Blubbern/Schnauben, wenn der Futterwagen durch die Stallgasse fährt. Entspanntes Schnauben sollte man auch beim Reiten beachten und belohnen. Nur durch das Zuwenden, schnauben sie bereits viel mehr, sind ausgeglichener. Anfänglich kann das Schnauben auch noch gar nicht hörbar sein, da muss man die Nüstern des Pferdes beobachten. Um hier ein geschultes Auge zu bekommen, gibt Roswitha Zink und ihr Team Webinare zur Schnaubtherapie . Mehr Info auf www.lichtblickhof.at Viel Schnaub- und Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Schnauben #Blubbern #Lichtblickhof #reiten #Reittherapie #Entspannung #Schnaukorrespondenz #Grunezen #Pferd #Podcast Foto Credit: Julia Salzer
Working Equitation - eine Reitsportdisziplin, die sich an alten südeuropäischen Arbeitsweisen orientiert, die zum Treiben von Rinderherden entwickelt wurden. Reiter mussten sich in unwegsamem Gelände schwierigen Aufgaben stellen und waren auf rittige und verlässliche Pferde an ihrer Seite angewiesen. Die Pferde wurden durch gezieltes und gymnastizierendes Dressurtraining auf die anspruchsvolle Arbeit vorbereitet. Endlich Pferdetraining mit Sinn und Verstand! Als Expertin auf diesem Gebiet ist Kata Ragg für diese Folge unser Gast. Sie ist lizensierte Ausbilderin der WE in Kärnten, Österreich. Wir stellen Euch die verschiedenen Disziplinen genau vor, gehen alle spannende Hindernisse durch und erklären genau, welchen gymnastizierenden Effekt diese für Dein Pferd haben. Start frei! Kata Ragg Karen Golz
In der heutigen Folge verraten wir Euch welche Pläne wir mit dem Hof hatten, und welche wir davon tatsächlich umgesetzt haben. Wir sprechen außerdem darüber was unsere 150 Tiere so alles fressen. Ach ja, und eine Hörerin wollte wissen wie eigentlich die Patentage ablaufen. Zuletzt lüften wir noch das Geheimnis was zu einem 4stündigem Systemausfall in einem amerikanischen Spital geführt hat...
Als uns diese Woche die Nachricht von unserer Hörerin Joy aus Griechenland bei Instagram erreichte, dachten wir zunächst an eine Fortsetzung unserer lustigen "Eurovisions-Hitparade" - Motto: ja ist es denn zu glauben, wo überall in Europa der Pferdepodcast gehört wird? Doch es wurde schnell klar, dass der Inhalt von Joys Zeilen bitterernst ist. Die Pferde der deutschen Auswanderin stehen in einem Stall südlich von Athen, der Anfang vergangener Woche von den schweren Bränden in der Region erfasst wurde. In dieser Ausgabe berichtet Joy über den Stand der Dinge - und wie die Pferdepodcast-Community helfen kann.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Pferde sind ein ganz grosser Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung und jedes Pferd kann der Coach für seinen Menschen sein. Im Podcast reden wir über den mentalen Faktor im Pferdetraining und warum Probleme mit Pferde letztlich keine Pferde-Probleme sind.
Ein super spannendes Thema zu dem ich mir eine wahre Expertin auf dem Gebiet eingeladen habe! Regina arbeitet mit ihren Klienten in einer wirklich toll betreuten Form zusammen die ich so eigentlich noch nie erlebt habe. (Das dürft ihr gerne unter Werbung verbuchen!) ich war dem Thema sehr lange skeptisch gegenüber aber kann mittlerweile absolut bestätigen, dass es eine tolle Unterstützung auf so vielen Ebenen ist! Die Pferde (genauso wie mein Kind übrigens!) reagieren extrem fein und sensibel auf die Öle und beginnen sie sehr schnell richtig einzufordern
Oft hören wir Geschichten von ”gefährlichen“ Pferden. Diese Beschreibung entspricht natürlich der menschlichen Denkweise – das Pferd empfindet sich ja nicht so. Weil es aus seiner Sicht in jedem Moment immer alles „richtig“ macht. Die Pferde, mit denen wir gearbeitet haben, haben uns in eine gefährliche Situation gebracht. Akki wurde verletzt und ich war kurz davor. Die Idee zu diesem Gespräch kam, als wir uns darüber ausgetauscht haben, was und wie wir durch unsere tägliche Arbeit mit „schwierigen“ Pferden lernen. Damit Du auch lernst und vielleicht die nächste gefährliche Situation mit Deinem Pferd vermeiden kannst, hör Dir diese Episode genau an. Akki Schubert https://akkischubert.de/ Karen Golz www.golz-ps.at
„Fürs Distanzreiten braucht man ja einen Araber.“ „Distanzreiter sitzen auf dem Pferd wie ein Affe auf dem Schleifstein.“ „Die Pferde wollen doch gar nicht so viel laufen.“ Oder sogar „Distanzreiten ist doch gar kein richtiger Sport.“ Kommt dir bekannt vor? Ja, wir Distanzreiter müssen uns schon mit einigen Vorurteilen herumschlagen. Lisa und Jana räumen heute aber mal so richtig auf mit den Klischees und bewerten eure Zusendungen aus unserer Instagram-Umfrage. Danke auch an die liebe Magda, die uns die Idee für diese Folge geliefert hat! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Fragen oder Vorschläge: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan: https://www.instagram.com/vilmabloggt/ Jana & Maddie: https://www.instagram.com/tildabloggt/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
Nur noch durch die Prärie der Wildpferde, dann ist endlich der Sonnendschungel erreicht! Nuala, Yuma, Malu und Chiko sind bester Dinge als sie sich der Heimat Chikos nähern. Doch mit einem einzigen Nieser ist auf einmal alles anders. Denn dieser Nieser kommt von einem Pferd, das sich einen bösen Schnopfen eingefangen hat. Ja, ihr habt richtig gelesen: Schnopfen. Ein Schnupfen wäre ja nicht so schlimm. Ein Schnopfen hingegen…Und während unsere Freunde darüber nachdenken, wie sie helfen könnten, braut sich über Prärie auch noch ein heftiges Unwetter zusammen. https://www.facebook.com/stepbystepschulranzen/ https://www.instagram.com/step_by_step_schulranzen/ https://www.pinterest.de/stepbystepschulranzen/ Impressum: https://www.stepbystep-schulranzen.com/impressum
Alexandra hat Raidho Healing Horses ins Leben gerufen und begleitet nun schon seit über 10 Jahren Menschen auf ihrer Reise zu sich selbst. Dabei nutzt sie die atemberaubende Wirkungskraft der Pferde, denn diese fungieren als Spiegelbild unseres Seins. Die Pferde, als auch das Leben, stellen uns 3 wichtige Fragen, die wir für uns selbst beantworten dürfen, um erfüllt und energiegeladen durch unser Leben zu gehen. Welche Fragen das sind, erfährst Du in der heutigen Folge!Anmeldung zu unserem Retreat:https://www.vladamaettig.com/retreat Alexandra und ihre Pferde findest Du hier:https://www.raidhohealinghorses.comhttps://www.instagram.com/raidhohealinghorses.de/https://www.facebook.com/raidhohealinghorses/https://www.youtube.com/channel/UCEDHqbSCVUluM2zANNvKbmQ wichtige Links:Bei Fragen an mich einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com alle wichtigen Links:Einzelmentoring:https://www.vladamaettig.com/einzelmentoringWebsite:https://www.vladamaettig.comNewsletter & Audio Training für 0,- EUR:https://www.vladamaettig.com/free-audio-trainingBuch "Rauschlos Glücklich": https://www.droemer-knaur.de/buch/vlada-maettig-katharina-vogt-rauschlos-gluecklich-9783426791400
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Wir kommen als Person auf die Welt, dann werden wir von den Regeln, der Erziehung, den Wünschen und Vorstellungen der anderen zurechtgeschliffen, kommen in die gesellschaftlichen Systeme, lernen uns anzupassen und verlieren Stück für Stück die Persönlichkeit die wir eigentlich ab der Geburt waren. Die Pferde spüren all das und fordern uns dazu heraus wieder zu uns selbst zu finden. Darin liegt ganz viel Magie für uns selbst und FÜR das Training mit dem Pferd.
Das war ein Ritt, sag ich Dir! Aber alles im Leben hat seinen Grund (so zumindest meine Einstellung). Und da mich mein eigenes "Schluffidasein" meist ziemlich schnell selber auf die Palme bringt und ich immer eine Lösung für meine Problemchen finden möchte, bin ich zu den Pferden von Alexandra an den Gardasee gereist. Ich hatte tatsächlich als Yogalehrerin fast schon den Glauben an meinen persönlichen spirituellen Weg verloren. Die Pferde haben mich zum Glück wieder gerade gerückt. Stück für Stück durfte ich meine eigenen Energiezentren (Chakra) erfahren und ausrichten, um nach und nach wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Denn das Pferd reagiert nur auf uns, wenn wir ausgerichtet, klar und authentisch sind. Wie das funktioniert und wie und wann Du das für Dich selbst erfahren kannst, dass erfährst Du in dieser Folge.alle wichtigen Links:Einzelmentoring:https://vladamaettig.podia.com/einzelmentoringGruppenmentoring:https://vladamaettig.podia.com/gruppenmentoring-januar-februar-2023Bye Bye Cravings Kurs:https://vladamaettig.podia.com/bye-bye-cravingsWarteliste Retreat:https://vladamaettig.podia.com/retreatWebsite:https://vladamaettig.podia.comNewsletter & Audio Training für 0,- EUR:https://vladamaettig.podia.com/free-audio-trainingBuch "Rauschlos Glücklich": https://www.droemer-knaur.de/buch/vlada-maettig-katharina-vogt-rauschlos-gluecklich-9783426791400
Aline Bachmann erhebt schwere Vorwürfe gegen einen Pferdestall, in dem sie ihre eigenen Pferde untergebracht hatte. Die Pferde sollen regelrecht verwahrlost und verletzt gewesen sein. Nun will sie diese Story vor Gericht ausfechten und wir schauen uns einmal an, was dort rechtlich dahintersteckt. Wir unterstützen euch in allen rechtlichen Aspekten rund ums Pferd: https://wbs.law/pferderecht Zu unserem Expertenvideo zum Pferderecht von Rechtsanwältin Dr. Sandra Reinders: https://youtu.be/eDrRULpjqE4
Zeitlos - einfach sein. Für mehr Verbundenheit mit dir selbst, deinem Tier und der Erde.
Wie übertriebener Ehrgeiz dich von deinem Herzen und der Herzverbindung zu deinem Tier trennen kann. Hast du dich schon mit dem Thema des Ehrgeizes auseinander gesetzt? Wie entsteht ein übertriebener Ehrgeiz? Häufig wird der Wille nach Erfolg und Anerkennung ganz langsam genährt sei es durch Reitlehrer bzw Richter im Reitsport. Es werden häufig Bilder vermittelt wie Erfolg auszusehen hat. Doch was passiert mit dem Tier an deiner Seite wenn der Teufelskreis des erzwungenen Erfolges stattfindet? Die Pferde verspannen sich in den Prüfungen, hören vielleicht auf zu Atmen oder sind auf einmal abgelenkt und schreckhaft. Ich möchte dich in dieser Folge erinnern worauf es wirklich ankommt, dass du deinen persönlichen eigenen Flow mit deinem Tier findest und immer mal wieder in deinem Herzen überprüfst ob das was du machst noch stimmig ist für dich. Außerdem kannst du dich noch bis zum 18. Oktober für den 5 wöchigen Onlinekurs Herzverbindung Mensch Tier anmelden. In dem Kurs geht es erst einmal darum bei dir in deinem Herzen anzukommen, deinen eigenen Herzraum zu erforschen und die Herzverbindung zu deinem Tier zu erforschen. Wo zeigen sich Gefühls- und Gedankenmuster in dir die deine Herzverbindung zu deinem Tier sabotieren. https://elopage.com/s/zeitloseinfachsein Nun wünsch ich dir viel Freude mit der Folge und teile mir sehr gerne deine Erfahrungen und Erlebnisse in diesem Bereich mit. Schreib mir gerne eine Mail an info@zeitlos-einfach-sein.de Herzensgrüße, Mareen
Nach einer hektischen Phase gönnt sich Julien ein wenig Entspannung in Berlin. Bene hingegen ist in den USA im Urlaub und macht einen Roadtrip. Was das Ganze mit polnischen Pferden zu tun hat und wieso plötzlich Paul Ripke zu hören ist, erfahrt ihr hier, in Folge 6.
Der Frühling ist da! Alles fängt an wunderschön zu blühen und das erste junge Gras streckt sich der Sonne entgegen. Die Pferde merken das natürlich sofort und wollen sich am liebsten sofort drauf stürzen, doch das ist alles andere als gesund. Wir wollen euch das Thema Anweiden in dieser Folge etwas näher bringen. Dabei ist auf einiges zu achten und mit unseren Tipps und Tricks kann dabei fast nichts mehr schief gehen. - Hört selbst! Folgt uns auf Instagram unter: @begleitendesfuehlen Wir freuen uns auf tolles Feedback und Anregungen von euch! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Sophie & Marlene
Hallo in dieser Podcast Folge werde ich über die empfindliche Pferdehaut sprechen hoffentlich lernst du etwas neues LG Leoni
Susanne Steiger ist bekannt aus der Fernseh-Sendung “Bares für Rares”. Was nur wenige über sie wissen: Susanne ist auch eine leidenschaftliche Reiterin. Die Pferde sind für sie ein wichtiger Ausgleich zu ihrem Berufsalltag. Erfahre in dieser Folge des wehorse-Podcasts, wie Susanne den Reitsport und ihr Berufsleben miteinander kombiniert und was für sie so besonders diesem Sport ist.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Die Haut deines Pferdes ist nicht nur die erste Barriere für Krankheitserreger und Viren, sondern kann dir unglaublich viel über dein Pferd erzählen. Sie ist Schutzbarriere, Klimaanlage und Wärmedämmung sowie Gefühlsorgan in einem. Im Podcast fassen wir alle wichtigen Fakten für dich zusammenfassen, so dass du einen guten Überblick über die Haut deines Pferdes hast.
Episode 31: "Special Gold Edition" Wir begrüßen euch heute wieder einmal ganz herzlich zu unserer heutigen Folge bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt. Heute bin ich wirklich nicht alleine, denn ich habe einen ganz besonderen Gast bei mir im Synergy World Studio. Frank Korn, ein Mann mit vielen Begabungen, Leidenschaften und tollen Geschichten. Was soll ich viel sagen? Suche dir deinen Lieblingsplatz, setze deine besten Kopfhörer auf und tauche ein in die Welt der Lebensgeschichten und Inspirationen. Gebe dich niemals auf, denn dafür bist du viel zu wertvoll! Lasse dich in der heutigen Show Unterhalten, Ermutigen und Trösten. Feedback, Kommentare, Ideen? Schreibt einfach an: martin-bausenwein@t-online.de Falls dir die Songs und die Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast gefallen, findest du sie fast alle, wenn du diesem Link folgst: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=3ef0f5511e1a41cb Wir wünschen euch Alles Liebe! Alles Gute! Martin und Franky
Ich werde über die Pferde Stimme sprechen und wann man sich einfach durchsetzen muss!! Viel Spaß beim anhören
Wir gehen die Pferde füttern viel Spaß beim zuhören
Ich nehme euch mit zu den Pferden!❤️
Was passiert mit meinem Pferd, wenn ich es nicht mehr versorgen oder finanzieren kann? Für diese Notlage gibt es jetzt Abhilfe: die Möhrchengeber, ein Netzwerk an Pferdehilfe. Das Projekt unterstützt Reiter und Pferde gleichermaßen. Das Besondere daran: Die Pferde kommen zunächst in fachmännische Hände und werden gesundheitlich durchgecheckt. Dann wird ein neues Zuhause für die Tiere gesucht. Gegründet wurde das Netzwerk vor einem halben Jahr, seither wurden bereits 19 Pferde aufgenommen und 13 weitervermittelt. Der Bedarf ist enorm, erzählt Christine Kienhöfer von den Möhrchengebern im Gespräch mit CAVALLO-Redakteurin Ute Stabingies. Mit welchen Fällen die Helfer konfrontiert wurden und wie das Netzwerk weiter wachsen soll, hört ihr in unserem Podcast. Gleich reinhören!
Die Pferde von Lisa Kaufmann wurden über Jahre von einem sogenannten Pferderipper misshandelt und vergewaltigt. Und mehr noch: Der Täter hat seine Übergriffe regelmäßig gefilmt und im Darknet hunderttausende Likes für die Videos gesammelt. Was ging in diesem Menschen vor? Was hat ihn angetrieben? In dieser Folge von "Tatort Weide" begibt sich die Reporterin Nora Burgard-Arp auf die große Suche nach dem Warum. Dafür hat sie unter anderem mit einer Psychiaterin und einem Cyberkriminologen gesprochen – und sich selbst im Darknet auf die Spur von Tierquäler:innen begeben.
Die Herbstzeit ist eine tolle Pferde- und Reitzeit. Es ist nicht mehr so heiß und auch die Insekten sind nicht mehr so lästig. Aber die Herbstzeit hat auch ihre Tücken für die Pferde und die Pferdegesundheit. In dieser Pferdepodcast-Folge gehe ich auf einige Punkte ein, an die oft nicht gedacht wird. 1. Auch das Herbstgras ist genauso wie das Frühjahrsgras voll mit Fruktanen, Stärke und hat darüber hinaus auch eine für Pferde oft nicht sehr günstige Zusammensetzung. Wias Du bei der Pferdefütterung deshalb beachten solltest, erkläre ich Dir in der Podcastfolge ganz genau. 2. Herbstzeit ist auch Obstzeit! Süße Früchte schmecken nicht nur Pferden ausgezeichnet, sondern auch Wespen! Deshalb solltest Du darauf achten, wo Fallobst ggf. auf Deiner Koppel rumliegt. Dies kann einerseits schmerzhafte Wespenstiche und allergische Reaktionen bei Deinem Pferd vermeiden helfen. Andererseits kann zu viel Obst auch zu Koliken, Kotwasser und bei empfindlichen Pferden sogar zu Stoffwechselproblemen führen. Deshalb solltest Du die Obstbäume in der Nähe der Pferdekoppeln gut im Blick behalten. 3. Herbstzeit ist auch Fellwechselzeit! Der Herbstfellwechsel wird von vielen Pferdebesitzern aber oft vergessen, strengt die Pferde aber auch sehr an. Deshalb solltest Du Dein Pferd immer im Fellwechsel mit wertvollem Zusatzfutter unterstützen. Ich verwende hierfür den Stoffwechselbooster von der Horse Vitality Company. 4. Herbstzeit ist auch Darmreinigungszeit! Nachdem die Hauptkoppelsaison sich langsam den Ende zuneigt ist es sinnvoll, an eine Darmreinigung zu denken. Dies kann idealerweise mittels Flohsamenschalen passieren. Das hilft Sandkoliken zu vermeiden und unterstützt generell die Gesundheit Deines Pferdes. 5. Herbstzeit ist auch Erkältungszeit. Häufig lässt man sich von der noch warmen Herbstsonne täuschen. Denn sobald die Sonne untergeht, ist es schon richtig frisch. Die Pferde schwitzen in ihrem oft schon etwas dichteren Fell an warmen Sonnentagen stark. Wenn man sie dann nicht ausreichend trocken führt, ist eine Erkältung fast vorprogrammiert. Deshalb ganz wichtig immer das Pferd komplett trocken in den Stall zurückbringen. Das ist auch für die Muskulatur Deines Pferdes besser! Dir gefällt mein kostenloser Podcast ? Dann würde ich mich RIESIG über eine positive 5-Sterne-Bewertung freuen. DANKE von ganzem Herzen und einen tollen Herbst wünscht Dir Deine Sandra
Die Pferde von Lisa Kaufmann wurden über Jahre von einem sogenannten Pferderipper misshandelt und vergewaltigt. Der Täter hat seine Übergriffe regelmäßig gefilmt und im Darknet hunderttausende Likes für die Videos gesammelt.
Einer der besten Schritte in meinem Business war die Beschäftigung meiner lieben Assistentin Doreen Hörnig. Sie ist selbst Pferdeliebhaberin und unterstützt Pferdeprofis. Diese Spezialisierung ist bisher noch sehr selten und daher Gold wert. Sie hilft auch dir bei Interesse dabei, dass du dich voll auf deine Leidenschaft konzentrieren kannst und hält dir den Rücken von unbeliebten Zeiträubern frei. Ich kann dir Doreen nur ans Herz legen, wenn du mit deinem Business wachsen möchtest. Wachstum ist nur durch eine Investition in dich selbst und dein Business möglich. ✓ Hier findest du gerne mehr über Doreen Hörnig.
Die Trageerschöpfung kommt leider bei vielen Pferden vor und was eigentlich das Schlimmste ist: Trageerschöpfung beim Pferd wird häufig nicht erkannt! Die Pferde werden häufig noch geritten, obwohl sie eigentlich schon längst nicht mehr arbeitsfähig sind! In dieser #Pferdepodcast - Episode möchte ich Dir wichtige Tipps zum Thema Trageerschöpfung mit auf den Weg geben. Was ist Trageerschöpfung beim Pferd überhaupt? Was sind die Ursachen für Trageerschöpfung? Woran erkennt man, dass sein Pferd unter Trageerschöpfung leidet? Was kann man final tun, um die Trageerschöpfung wieder zu rehabilitieren? Übrigens, in meinem Bodenarbeits-Online-Jubiläumsseminar bist Du GENAU richtig, wenn Du Dein Pferd ganzheitlich und gymnastisch wertvoll vom Boden aus trainieren möchtest! Wir haben sooooo viele tolle Ergebnisse - auch bei Pferden mit Trageerschöpfung - letztes Jahr sammeln können! Melde Dich gleich dazu an. (der Gratislink ist in den Shownotes).
Am liebsten würde Otto Becker, der Bundestrainer der Springreiter, die Pferde jetzt in einen Glaskasten stellen, damit bloß nix passiert. Geht natürlich nicht. Das Team mit Daniel Deußer, Christian Kukuk, Maurice Tebbel und André Thieme ist fit- die Pferde auch. Jetzt heißt es das richtige Maß an Training zu finden. Das Ziel ist klar: eine Mannschaftsmedaille. Aber das neue Reglement ist blöd: nur noch 3 Teamreiter. Hört mehr dazu in der neuen Folge….. ….
1980 Kilo Kraftfutter, Heu aus den USA, die komplette Ausrüstung für Pferde und Reiter (inklusive Mistgabeln)- das muss alles mit zu den olympischen Spielen nach Tokio, damit die Pferde dort auch optimal versorgt sind. Die Pferde sind ja auch Hochleistungssportler und da ist das Beste gerade gut genug. Ich habe mit dem Organisator der olympischen Spiele für das Reitteam gesprochen- und unter anderem erfahren, dass man seine Sportler nicht bejubeln oder vor Freude pfeifen darf!
Ab heute dreht sich erstmal alles um die olympischen Spiele in Tokio. Die Teams sind nominiert, die Orga steht- größtenteils zumindest. Heute hat es die große Olympia Pressekonferenz gegeben. Und in dieser Folge dreht es sich um die Regeln, Vorschriften und Anweisungen, die alle zu befolgen sind. Unfassbar viele Coronatests gemacht werden müssen und vor Ort können sich unsere Sportler nicht frei bewegen. Und wie genau kommen die Pferde nach Tokio? Hört euch mein Gespräch mit Dennis Peiler, dem Chef de Mission an. Ihr glaubt es nicht…
Mit Christina Terbille haben wir heute eine richtige Powerfrau im Podcast. Mit der ehemaligen Executive Managerin und der heutigen Gründerin von „die Pferde App“ habe ich über ihren Auftritt bei der Höhle der Löwen, Carsten Maschmeyer und die Herausforderungen für Gründerinnen gesprochen. Wer also erfahren möchte, wie es bei der Höhle der Löwen hinter den Kulissen aussieht, der sollte unbedingt dranbleiben. Anmerkung: Dieser Podcast wurde am 02.03.2021 aufgenommen.
Hilfe gesucht? Kontaktiere mich unter: www.co-co-and-co.com *** Hol dir jetzt 100 Tipps, wie du zum hervorragenden Copywriter wirst:www.patriciazinnecker.de/schreiben Hinterlasse jetzt deine Podcast-Bewertung und teile ihn mit deinen Freunden, die auch davon profitieren können. Linguistic Marketing Secrets ist für jedermann(/-frau), der sein Online Business messbar im Umsatz steigern möchte; durch interne Kommunikation, weltklasse Copywriting und optimierte Funnel.
In Folge 109 des Pferdepodcasts ("123Huf.de") entführen wir Dich in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt. Eine Welt, in der Reitsport hoch im Kurs steht. In der Pferde in klimatisierten Ställen wohnen. Und in der sie per Business Class in Urlaub zum Beispiel nach Deutschland fliegen, wenn die Temperaturen daheim am Golf zu heiß werden. Herzlich willkommen im Pferdepodcast, Olaf Koens, Autor des Buchs "Pferde fliegen Business-Class"! Olaf ist Reporter beim RTL-Fernsehen in den Niederlanden und beschäftigt sich als Korrespondent mit den Ländern des Nahen Ostens. In seinem Buch geht er der Frage nach, wie die Menschen in dieser Region mit Tieren umgehen - und hat erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. So war es im Syrien-Krieg beispielsweise nicht möglich, eine Waffenruhe zu vereinbaren, um Zivilisten aus umkämpften Gebieten ausreisen zu lassen. Um die Tiere aus dem Zoo in Aleppo zu evakuieren, schwiegen allerdings die Waffen. In Ägypten wurde ein Greifvogel drei Tage lang wegen Spionageverdachts in ein Gefängnis eingesperrt, weil er einen GPS-Sender trug. Das technische Gerät hatten Tierkundler aus Ungarn an dem Vogel angebracht. Es gelang ihnen, das Missverständnis aufzuklären. Und was die Pferde in den Golfstaaten angeht, so bleibt festzuhalten, dass man dort lieber Pferd als zum Beispiel Hilfsarbeiter aus Pakistan oder Indien sein möchte. Die Pferde leben in klimatisierten Ställen, während die Hilfsarbeiter zusammengepfercht in Seecontainern voller Etagenbetten hausen. Das Interview mit Olaf beginnt bei Minute 17:58. Auch in dieser Folge ist unser Partner HippoSport mit an Bord. Hörerinnen und Hörer des Pferdepodcasts können dort sofort mit unserem AC/DC bares Geld sparen! HippoSport ist dein Pferdefuttermittelhändler mit Premiumqualität! Mit dem Rabattcode: ACDC1 erhaltet ihr 11% auf alle HippoSport Eigenmarkenprodukte, ausgenommen Einstreu. Der Code ist einschließlich dem 31.05.2021 gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Code ist in unserem Online-Shop Warenkorb einlösbar und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Finde hier Produkte für dein Pferd: https://www.hipposport.de/HippoSportZ In dieser Folge ist auch mal wieder Zeit für Zuschriften unserer Hörer*innen. Wir beantworten eine Frage unserer Hörerin Sylvia. Sie hatte per Mail folgende Frage an Jenny gerichtet: "Jetzt habe ich eine Frage zur Pferdeausbildung, die sicherlich auch andere betrifft - und vielleicht kann Jenny da auch was von ihrem Pferdeumzug erzählen. Ich bin mit meinem Pferd vor 2 Wochen in einen neuen Stall gezogen (von einer reinen Unterstellung in eine größere Reitanlage) seitdem erreiche ich beim Reiten keine Losgelassenheit mehr. Es ist wirklich schwierig, das Pferd ist fast die gesamte Reiteinheit aussenorientiert. Selbst auf Turnieren war es nie so schlimm. Ich habe tatsächlich vorher noch nie den Stall gewechselt- aber ich bin wirklich etwas ratlos und würde mich über einen kurzen Kommentar oder Erfahrungsbericht freuen. Liebe Grüße." Jennys Antwort hörst Du ab Minute 10:23. Es gibt außerdem - wie immer bei uns - viel zu lachen. Wir erklären, warum aus einem Interview mit Schmuckdesignern, die Schmuck aus Pferdehufen fertigen, nichts wurde. Jenny erzählt, warum es im Stall von AC/DC und Klex jetzt auch einen Trimm-Dich-Pfad für den Boxennachbarn Alvaro gibt - und wie ihr Training mit den jungen Pferden in der vergangenen Woche aussah.
Eigentlich müssten sie schon lange weg sein, die letzten Mieter einer Überbauung am Schorenweg in Basel. Vor zwei Jahren hat ihnen die CS gekündigt, da sie die 400 Wohnungen sanieren möchte. Es begann ein Rechtsstreit. Noch immer harren einige MieterInnen in der fast leeren Überbauung aus. Weiter in der Sendung: [00:04:47] SO: Gemeinden mit Geldverleih Die Gemeinde Biberist leiht sich bei der Nachbargemeinde Gerlafingen 2 Millionen Franken aus. Das passiert offenbar immer häufiger unter Gemeinden, weil es für beide ein gutes Geschäft ist. Die einen sparen sich die Negativzinsen der Banken, die anderen bekommen Geld zu guten Bedingungen. Es ist eine Art Nachbarschaftshilfe. Gemeinden, die Geld ausleihen gab es anscheinend früher noch häufiger. Abgeschreckt habe die Gemeinden aber dann der Fall Leukerbad vor über 20 Jahren. [00:07:58] ZH: Mit Pferden im Kampf gegen den Borkenkäfer Der schneereiche Winter hat seine Spuren hinterlassen. Auch im Winterthurer Wald. Da liegen viele Holzstämme, die wegen des Borkenkäfers zügig weggeräumt werden müssen. Die Stadt hat sich spezielle Hilfe organisiert. Von Pferden. Eines ist zusammen mit seinem Besitzer extra aus dem Engadin angereist. Die Pferde ziehen die Stämme zu den Wegen, wo sie aufgeladen werden können. Eine Arbeitsmethode aus «Grossvaters Zeiten», die in Winterthur nun wieder angewandt wird. Aber nicht aus nostalgischen Gründen, heisst es. [00:11:12] BE/JU: Die Jura-Frage sagt nicht allen etwas Am Sonntag in einer Woche soll sie endlich geklärt werden. Die Jura-Frage. Die Frage, ob die Gemeinde Moutier in Zukunft zum Kanton Jura gehören soll oder doch weiterhin zum Kanton Bern. Die Antwort auf diese Frage soll einen uralten Konflikt beenden. Eine sehr emotionale Sache. Es geht um Identität und Freiheit. Es gab in der Vergangenheit Anschläge, Strassenschlachten und gestohlene Steine. Und trotzdem scheint diese Frage ausserhalb der Region nicht viele zu kümmern, wie eine Umfrage im Land zeigt. Weitere Themen: - Das Magazin - Die Miet-Rebellen vom Basler Schorenweg
In dieser Folge haben wir ein Interview mit der Pferdeexpertin Sandra Fencl. Sie ist viel online unterwegs und hat auch schon viel hinter sich. Die Pferde liegen ihr sehr am Herzen und sie ermöglicht, dass vielen Informationen zukommen und mehr Wissen umher geht. Mehr Infos gibt es in der Folge, hör also rein!
Die Pferde haben ihn, wir haben ihn, alle haben ihn: Stress. Um den geht es in der neuen Folge #NEUNKOMMANULL der Reitsportpodcast. Und um Fohlen, die so groß sind wie Hasen-Hunde. Euch gefällt was ihr hört? Unterstützt uns sehr gerne, indem ihr uns abonniert. Bei Spotify, iTunes oder bei Instagram. Unsere Instagramkanäle findet ihr hier: @neunkommanull @derdismero @fg.horses. Schreibt uns außerdem sehr sehr sehr gerne eine (superkalifragilistikexpialigetische) Bewertung bei i-Tunes. Vorausgesetzt natürlich, es hat euch gefallen. Gruß und Kuss, Chiqui und Kristin
Pferdiosophie - Bewusstsein und Potenzialentfaltung im Spiegel der Pferde
Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von "Pferdiosophie".
Lavinia, Tochter der Artemis und Matthias, Sohn des Dionysos reisen mit euch durch die halbe griechische Mythologie. Und dem Stil des Podcasts treu gehts weiter zu Covidioten, den Berufs-Journalisten und den Instagramrichtlinien. Diese Folge hat für jeden und jede etwas!
Pferdiosophie - Bewusstsein und Potenzialentfaltung im Spiegel der Pferde
Herzlich Willkommen zur bereits 10ten Folge meines Podcast „Pferdiosophie“. Wie viele Folgen hast Du bis jetzt angehört und konntest du etwas aus meinem Podcast mitnehmen? Erzähl mir doch gerne davon, ich würde mich sehr über Feedback freuen. Die heutige Folge ist etwas Besonderes. Ich traue mich an ein neues Gebiet und mir ist Deine Einschätzung dazu sehr wichtig. Es geht um das Thema „Meditation“. Sei gespannt, was Dich erwartet. Viel Spaß beim Anhören dieser Folge. Deine Tina Mehr zu meiner Arbeit gibt es auf: www.passion-connects.de Instagram: passion.connects
In dieser Podcast-Folge erzählt dir Jasmin ein bisschen etwas von sich selbst und davon, wie PerformYourBest entstanden ist. Die Pferde waren schon immer ein Teil ihres Lebens und das Voltigieren hat sie bald zu ihrem größten Hobby und noch mehr gemacht. Zwei Mal ist sie wegen der Liebe umgezogen und außerdem hat sie früher mit sehr bekannten Voltigierern zusammen als Team trainiert. Wohin und mit wem? Das - und noch einige weitere Details aus ihrem Voltileben - erzählt sie dir in diesem Podcast. Viel Spass beim Zuhören :) Wenn dir diese Folge gefällt, gib gerne eine Bewertung ab. Jasmins Website findest du unter https://perform-your-best.com Nicht nur im Podcast - sondern auch auf ihrer Website wird sich in nächster Zeit viel tun. Schau rein und entdecke all die Angebote und Möglichkeiten, die PerformYourBest bietet - und noch bieten wird! Du bist Voltigierer und trainierst gerne auch abseits vom wöchentlichen Training mit dem Pferd? Oder suchst du einfach noch ein paar neue Inspirationen für dein Training? Dann könnte das OnlineTrainingsPortal für Voltigierer etwas für dich sein: https://perform-your-best.coachy.net/lp/onlinetrainingsportal-fuer-voltigierer/
HeartHorseJourney - Podcast für den friedvollen Weg mit Pferden
Fühlst du dich auf deinem friedvollen Weg mit deinem Pferd blockiert? Ziehen dich negative Emotionen immer wieder herunter und merkst du, wie sich das auf deine Beziehung zu deinem Pferd auswirkt? Dann wird es Zeit, deine Schwingungsfrequenz zu erhöhen. Jedes Gefühl hat eine eigene Energiefrequenz. Umso weniger gut du dich fühlst, desto niedriger wird deine Schwingung. Umso besser wir uns fühlen, desto höher geht die Schwingungsfrequenz. Die Pferde spiegeln diese Frequenzen in Form von Verhalten wider. Genauso reagieren wir auf die Energien der Pferde. Die Frequenz wirkt sich also auf das Miteinander von Mensch und Pferd aus. Doch woher kommt die niedrige Frequenz überhaupt? Das verrate ich dir in dieser Podcastfolge. Außerdem erfährst du, wie du deine Schwingungsfrequenz anheben und die Beziehung zu deinem Pferd damit verbessern kannst.
Ein Leben ohne Brüder ist erfolgreicher, aber ist es auch lebenswerter? Zumindest muss Charlie heute wieder Angst haben erraten zu werden.
Linkliste KW 22 Wenn du wissen möchtest was es Neues in der Welt von LEGO®, den offiziellen Fangruppen und bei den Steinchenbrüdern gibt, dann bist du hier genau richtig. Connected - der LEGO®FanPodcast verschafft dir ganz unkompliziert einen Überblick. In dieser Folge erwartet dich: 1. Neuvorstellungen: Lamborghini Sián & Jurassic World-Sets 2. LEGO® Education-Sets 3. Vor- und Nachbestellungen im LEGO® Online-Store 4. Ende der Aktion „Building Bricks for Happiness“ Links zu Themen & Erwähnungen in dieser Folge: Steinchenbrüder: http://www.Steinchenbrueder.de LUG-Connected: http://www.LUG-Connected.de thetravelingfotographer (Patrick): https://www.instagram.com/thetravelingfotographer/ https://www.facebook.com/thetravelingfotographer/ Lamborghini Sián (42115): https://www.lego.com/de-de/product/lamborghini-sian-fkp-37-42115 Lamborghini Sián-Themenseite: https://www.lego.com/de-de/campaigns/lamborghini-sian LEGO® Education: https://www.lego.com/de-de/themes/lego-education-sets LEGO® Minecraft Crafting-Box 3.0 (21161): https://www.lego.com/de-de/product/the-crafting-box-3-0-21161 Ende der Aktion „Building Bricks for Happiness“: https://www.promobricks.de/building-bricks-for-happiness-sendeplan11/101222/ BBfH-Abschlussstream: https://www.youtube.com/user/klemmbausteinlyrik/featured Impressum: Alexander Kratzsch & Tim Kratzsch GbR Steinchenbrüder Davenstedter Strasse 39, 30449 Hannover Deutschland Geschäftsführer: Alexander Kratzsch & Tim Kratzsch Standort der Gerichtsbarkeit: Hannover, Deutschland Tel: +49 (0)511 85066815 Mail: podcast{at}steinchenbrueder.de Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der geteilten Links.
Eine weitere Folge des Arsch der Welt Podcasts voller Tohuwabohu. Michi & Patrik thematisieren den Sinn des Lebens in Verbindung mit dem Tod, was die beiden in ihrem Leben verfolgen und was sie erreichen wollen, Rassismus in den Vereinigten Staaten aufgrund der Netflix Serie "When they see us" bis hin zu den allseitsdiskutierten Mähdreschern. Eine Folge voller verschiedener Themen, in welcher aber jedermann und jederfrau das findet was sie interessiert. Ein Paradebeispiel des Drahtseilaktes zwischen unterhaltenden aber auch tiefgründigen Gesprächen.
Das Porträt von Champion-Trainer Henk Grewe Vor fünf Jahren hat Henk Grewe (37) mit 12 Pferden in Köln als Galoppertrainer begonnen, jetzt stehen 120 Vollblüter auf seiner Trainingsliste und er darf sich über das erste Championat als erfolgreichster Trainer in Deutschland freuen. Wir sprechen im großen RaceBets Podcast-Porträt mit dem Shooting-Star des deutschen Galopprennsports, der den ganzen Erfolg erstaunlich gelassen nimmt: „Natürlich sind wir stolz darauf, was wir erreicht haben, aber ich versuche mich immer zu verbessern und am Nabel der Zeit zu bleiben.“ Mit 62 Siegen führt er die Statistik mit großem Vorsprung vor Andreas Wöhler und Markus Klug an und hat mit Wonderful Moon und Rubaiyat die beiden Derby-Favoriten im Stall. Bei der Championats-Ehrung in Dortmund war er nicht dabei, macht gerade Urlaub mit seiner Frau Natascha, aber für uns hat er sich noch kurz vor dem Abflug viel Zeit genommen. Außerdem sprechen wir über das Turf-Geschehen in Deutschland – von der Championats-Ehrung in Dortmund bis zur Sandbahn in Köln - und Christian Jungfleisch gibt Wett-Tipps für die Rennen am Sonntag in Dortmund. Für National Hunt in Sandown ist Catrin Nack mit dabei, sie hat sogar einen kleinen Anteil an einem Starter im Hauptrennen des Wochenendes, den Tolworth Novices Hurdle (Grade I). Ein Podcast von Frauke Delius. Zitate von Henk Grewe „Ich bin zum Rennsport bekommen, weil meine Eltern Besitzer von Rennpferden waren. Sie waren nicht begeistert, als ich Jockey werden wollte, aber sie haben mich machen lassen. Es ist ja auch alles ganz gut geworden.“ „Ich habe auch als Jockey ein Grupperennen gewonnen, aber als Trainer bin ich sicher besser.“ „Wir dürfen schon stolz sein auf das, was wir erreicht haben. Wir haben vor fünf Jahren mit 12 Pferden angefangen, jetzt haben wir 120 im Stall und ich habe das Trainer-Championat gewonnen.“ „Der Stall besteht aus vier Anteilseignern: Christoph Holschbach, Lars-Wilhelm Baumgarten, der Familie Faust und mir. Das läuft alles sehr unkompliziert, die lassen mich in Ruhe arbeiten.“ „Ich stehe morgens um vier Uhr auf, dann trainieren wir bis mittags, am Nachmittag bin ich wieder am Stall und dazu kommt die Arbeit am Computer, um die Pferde zu managen. Da kommen nochmal ein paar Stunden dazu.“ „Es wäre schon schön, wenn wir 2020 das Derby gewinnen könnten. Die Pferde dafür habe ich im Stall.“
HeartHorseJourney - Podcast für den friedvollen Weg mit Pferden
Der konventionelle und der friedvolle Weg mit Pferden. Zwei ganz unterschiedliche Wege, die in zwei ganz unterschiedliche Richtung führen. Die meisten Menschen starten ihren Weg mit Pferden auf konventionelle Weise. Oft in einer Reitschule, in der die Pferde funktionieren sollen, verfügbar und kontrollierbar sein müssen. So ähnlich war es bei mir. Ich habe früh gelernt, dass es wichtig ist sich bei Pferden durchzusetzen und der Chef zu werden und zu bleiben - ansonsten würde es gefährlich werden. Probleme mit dem Pferd wurden einfach wegtrainiert. Die Pferde funktionierten. Niemand hinterfragte, wie es dem Pferd damit geht und welchen Anteil der Besitzer an dem Problem hatte, außer, ob er falsch trainiert hat. Ob er die Techniken nicht richtig angewendet hatte. Doch man geht diesen Weg nur solange, bis einem ein Pferd begegnet, was all das komplett in Frage stellt. Ich hatte oder besser gesagt habe so ein Pferd - Nero. Der eigentliche (Be)Gründer der HeartHorseJourney. Durch ihn hat sich mein Bild vom konventionellen und friedvollen Weg sehr geprägt - denn auf den friedvollen Weg führte er mich Stück für Stück. In dieser Podcastfolge teile ich mit dir, was ich unter konventioneller und friedvoller Weg mit Pferden verstehe, wo diese beiden Wege hinführen und was sie für das Pferd und den Menschen im Zusammensein bedeuten. Die Aufnahme dieser Folge war mir ein sehr großes Herzensanliegen und sehr emotional. Vielleicht merkst du mein Anhören, dass wir diese beiden unterschiedlichen Wege auf dieselbe Weise definieren. Vielleicht denkst du auch ganz anders darüber. All das ist okay. Es ist meine Wahrheit. Es ist das, was ich von den Pferden gelernt habe. Ganz egal wie diese Folge auf dich wirkt - ich wünsche mir, dass du dir etwas aus dieser Folge für deinen Weg mit deinem Pferd mitnehmen wirst. Viel Spaß mit dieser Herzens-Podcastfolge.
#8 In Mühlen gehen die Pferde nicht aus - Mit Patrick Stühlmeyer Nach einer kleinen Podcast-Sommerpause haben wir am vergangenen Wochenende Patrick Stühlmeyer auf dem Dobrock besucht, der übrigens kurz vor unserem Interview noch schnell den Titel des 4-jährigen Deister Springpferdechampionats eingefahren hat.
Monika Rincks neue Textsammlung "Champagner für die Pferde" nennt sich harmlos "Lesebuch", ist aber eine der derzeit spannendsten literarischen Auseinandersetzungen mit dem Zeitgeist. Eine Rezension von Hans-Peter Kunisch.
In „Champagner für die Pferde“ blickt die Dichterin auf ihr literarisches Schaffen der vergangenen fünfzehn Jahre zurück. Für den Sammelband hat sie gemeinsam mit ihrer Berliner Verlegerin Daniela Seel vom Kookbooks-Verlag Gedichte und Essays ausgewählt und sie in fünf Kapiteln, die durch die Titel Münsteraner Poetikvorlesungen überschrieben sind. Der Band zeigt die Dichterin als eine vielseitige, engagierte Ausnahme-Sprachkünstlerin, die im Spannungsfeld zwischen Witz und Wahrheit, denkend und schreibend stets in Bewegung bleibt.Rezension von Beate Tröger.Ein LesebuchS. Fischer VerlagISBN 978-3-10-397420-1 528 Seiten24 Euro
Sonja und Günter waren jahrelang auf und mit Pferden in der Wildnis Nordamerikas unterwegs. Die Pferde unterstützten sie - und verlangten ihnen gleichzeitig Verantwortung ab.
Der Blick auf Tag 1 bei den Weltmeisterschaften 2018 in Tryon. Die Pferde sind gut untergebracht, aber das Wetter könnte zum Problem werden.
„Die Pferde ermöglichen mir, Menschen auf ihrem Lebensweg etwas mitzugeben.“ Ihr Herzblut steckt wehorse-Ausbilderin Sibylle Wiemer ganz klar in das Unterrichten. Als sie 15 Jahre alt war, entdeckte ihr damaliger Ausbilder Major A. D. Wilhelm Harms, ein Reitmeister der alten Schule, ihr Talent. Seither erklärt sie Reiten so, dass jeder es versteht und lässt sich dabei immer von ihrer Liebe zu Pferden leiten. Im Interview mit Christian Kroeber spricht die Theologin, Pädagogin, Trainerin A im Reiten, Ehrenmitglied der École de Légèreté und Franklin®-Bewegungspädagogin über ihren außergewöhnlichen Werdegang. Höre dir an, welche Höhen und Tiefen sie auf diesem Weg erlebte, wie Eckart Meyners und Philippe Karl sie prägten und wie sie mit Gymnastikübungen und Franklinbällen Reitern zu einem völlig neuen Körpergefühl verhilft. Eine wahre Inspiration für Reiter aller Disziplinen, Schwierigkeitsgrade und Rassen! Was begeistert dich daran, Reitlehrer zu sein? (1:02) Sibylles Werdegang – Vom Studium der Theologie und der Pädagogik bis in die Reithalle (1:50) Ausbildung bei Major A. D. Wilhelm Harms und erste Schritte als Reitlehrerin (2:30) Wie Sibylles Verkehrsunfälle sie prägten (4:40) Beginn der Laufbahn als Trainerin und ihre Laufbahn als Reitlehrerin (6:29) Pferde vermenschlichen – warum man das nicht tun sollte (8:05) Die Anforderungen an Sibylle als Reitlehrerin (9:13) Turnierreiten damals und heute (12:56) Entwicklung des Reitunterrichts – warum Elemente von damals trotz den Kern bilden (14:22) So kam die Symbiose zwischen Eckart Meyners und Sibylle zustande (20:20) Eckart Meyners und Philippe Karl – Gymnastizierung von Reiter und Pferd (22:10) Der Franklin®-Hype (22:30) Sibylles erste Erfahrungen mit den Franklin®-Bällen (23:55) Wie die eurocheval den Franklin®-Hype anfeuerte (27:15) So kam es zu der wehorse-DVD mit Sibylle und Eckart Meyners (Link zu den Videos findest unter den Shownotes) (28:10) So begann Sybilles Ausbildung zur Franklin®-Bewegungspädagogin für Reiter (28:50) Wie viel Methode braucht die Arbeit mit den Franklin-Bällen® und was sagt „Erfinder“ Eric Franklin dazu? (30:10) Die Franklin-Methode® für alle (33:27) So wichtig ist Wissen um die Anatomie des Menschen für guten Reitunterricht (34:27) Abwechslung und Pausen – so wichtig sind diese beiden Faktoren für das Training von Pferd und Reiter (36:33) Wie Sibylle über Bea Borelle Philippe Karl kennen lernte (37:15) Wie kam es dazu, dass Sybille Ehrenmitglied der École de Légèreté wurde? (38:29) Die vier klassischen Fragen des wehorse-Podcasts (40:55) Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge! Alle Links zu dieser Folge: Filme auf wehorse.com mit Sybille Wiemer, Eckart Meyners und den Franklin®-Bällen: - Grundlagen der Franklin®-Rollen im Sattel http://www.wehorse.com/de/videos/show/299/reiten-mit-franklin-baellen-teil-1-grundlagen-franklin-rollen-im-sattel-sibylle-wiemer.html - Franklin®-Bälle an den Oberschenkeln http://www.wehorse.com/de/videos/show/306/reiten-mit-franklin-baellen-teil-2-franklin-baelle-an-den-oberschenkeln-eckart-meyners.html - Franklin®-Bälle unter den Achseln http://www.wehorse.com/de/videos/show/315/reiten-mit-franklin-baellen-teil-3-franklin-baelle-unter-den-achseln-eckart-meyners.html Bücher von Sybille Wiemer und Eckart Meyners: - Sitzschulung für Reiter https://www.wehorse.com/shop/de/reiter/sitz-hilfen/sitzschulung-fuer-reiter-sibylle-wiemer/ - Reiten mit Franklin®-Bällen https://www.wehorse.com/shop/de/reiter/sitz-hilfen/reiten-mit-franklinbaellen-eckart-meyners/ Folge wehorse auf Facebook, Instagram, YouTube & Twitter und erfahre alle Neuigkeiten immer sofort.
Zu der Zeit, als noch Wölfe und Bären hier am Harz allein Herren gewesen sind und alles dicker Urwald war, bringt ein Mann, Hans Kühn hat er geheißen und in Herzberg gewohnt, seine beiden Pferde nach dem Bruchberg in die Weide. Da es damals noch viel Wildpret hier gegeben hat, so haben jene Fresser sich daran was zu gute getan und selten andere Tiere und noch weniger Menschen angefallen. Deshalb hat Hans Kühn sich und seine Pferde für sicher gehalten und ist dreist darauf in den Harz hinauf geritten. Dort angekommen, wo jetzt noch der Felsen steht, der die Hans Kühnburg heißt, kommt aber eine Schar Wölfe aus dem Dickicht mit furchtbarem Geheule und mit schrecklicher Eile auf ihn zugestürzt, dass er in seiner Herzensangst vom Pferde hinunter springt und so schnell als möglich auf die Spitze des Felsens klettert. Er ist auch so glücklich, hinauf zu kommen. Von dort oben ab sieht er aber nun dem Kampf der Wölfe mit den Pferden zu. Die Pferde stellen sich mit den Köpfen zusammen und schlagen kräftig hinten aus, um sich so gut wie möglich zu wehren. Die Menge der Feinde ist aber zu groß, und die Bestien sind zu flink. An ein Entlaufen ist nicht zu denken gewesen; die Ungeheuer kreisen die armen Tiere enger und enger ein, bis sie sie zuletzt zerfleischt und getötet haben. Darüber kommt der Abend und die Sonne geht herrlich unter, da oben aber sitzt von großer Angst und Bangigkeit gequält noch immer unser Hans Kühn und darf seine Burg, die ihn schützt, nicht verlassen; denn die Wölfe umkreisen noch immer den Felsen und bewachen ihn dort ohne abzulassen. Es wird vollkommen Nacht und die Bestien verlassen den Felsen nicht. Der Morgen kommt, der Abend bricht wieder herein, und noch immer sind die Bestien da. Der dritte Morgen beginnt zu leuchten und die Wölfe gehen nicht weg, desto schlimmer wird aber der arme Mann von Durst und Hunger und von Angst und Not gequält. Alles Rufen, alles Schreien, Fluchen und Beten hat nicht geholfen und er nimmt sich vor, lieber hier oben zu verhungern, als sich von den Tieren zerreißen zu lassen. In der dritten Nacht, als er es nicht mehr aushalten kann, da er fast ohnmächtig zur Erde sinkt, fängt er nochmals an, recht herzhaft um Hilfe zu beten und siehe da, eine große Ohreule kommt aus den Felsen zugeflogen, setzt sich bei ihm nieder und hat eine Rute im Schnabel, welche sie vor sich auf die Erde legt. Nachdem sie sich zurecht geschüttelt und ihre Federn in Ordnung gebracht hat, fängt sie an, in einem tiefen Basston an zu reden: „Du unvorsichtiger Mensch, warum bist du so dummdreist gewesen und hast dich ohne Waffen hier in diese unsichere und gefährliche Gegend gewagt. Eigentlich müsstest du hier verhungern und dein Fleisch von den Raaben verzehren lassen; doch dein und deiner Frau und Kinder Gebet ist zu herzlich und innig gewesen, darum bin ich da, dir zu helfen. Siehe, diese Rute, die ich dir mitgebracht habe, bringt dich durch die Gefahren hindurch, welche dir durch die reißenden Wölfe bereitet werden. Er greift gleich danach und er fühlt neue Kraft in seine matten Glieder, er fühlt auch neuen Mut und eine Belebung des Leibes, wie er sie zuvor nie gekannt hat. „Nimm das Kleinod in Acht!“ ruft ihm die Eule im Wegfliegen zu und ist verschwunden. Er aber hat die verhängnisvolle Rute in der Hand und traut kaum sich selbst und dem, was er gehört und gesehen hat. Mit dem Zauberstab bewaffnet, steigt er von seinem Felsen herunter und geht dreist seinen Weg entlang und die Wölfe gehen ihm, ihrem Feind, aus dem Wege. (von August Ey)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
In der Zeit zwischen Februar 2011 und Januar 2012 wurden Kotproben von 354 Pferden ein bis viermal untersucht. Die Pferde stammten hauptsächlich aus Bayern und dem süddeutschen Raum und nahmen im ersten Jahr an einem Selektiven Entwurmungsprogramms teil. Bei allen eingesandten Proben wurde die Strongylideneianzahl mit dem McMaster – Verfahren bestimmt und bei denjenigen, die einen Wert von über 20 Eiern pro Gramm Kot aufwiesen, eine Larvenanzucht angesetzt. Es erfolgte eine morphologische Identifizierung der entwickelten L3. Bei vier der 354 Pferde wurde ein Befall mit S. vulgaris festgestellt. In keiner Probe fanden sich Larven von S. edentatus und S. equinus. Die betroffenen Pferde kamen von unterschiedlichen Betrieben und waren alle erst seit kurzer Zeit dort, zwei Pferde wurden importiert. Quarantänemaßnahmen erfolgten in keinem Bestand. Die Anzahl der Strongylideneier korrelierte signifikant mit der Anzahl der sich entwickelnden Larven aus der Koprokultur. Das Alter zeigte einen statistisch nachgewiesenen Einfluss auf die Höhe der Eiausscheidung, junge und ältere Pferde schieden vermehrt Strongylideneier aus. Die Transportbedingungen für Kotproben sind im Idealfall gekühlt und unter möglichst geringen Temperaturschwankungen zu halten, da sonst eine geringere Larvenanzahl resultiert. Die Larvenanzucht zeigte sich in dieser Studie als probates Mittel, um eine Infektion mit S. vulgaris zu diagnostizieren. Die Verbreitung Großer Strongyliden in Süddeutschland scheint jedoch fast vollständig eingedämmt zu sein. Trotzdem darf nun der Focus nicht ausschließlich auf die Bekämpfung Kleiner Strongyliden gelegt werden, da nicht absehbar ist, ob es zu einer Wiederverbreitung von Großen Strongyliden kommen wird. Generell sollte ein gutes Quarantänemanagement die Einschleppung von Strongyliden in den neuen Bestand verhindern.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Die angemessenste Art ein Pferd als soziales Wesen unter menschlicher Obhut zu halten, ist in der Gruppe mit Seinesgleichen. Dabei gilt der Offenlaufstall mit getrennten Funktionsbereichen (Mehrraum-Außenlaufstall mit Auslauf) als die tiergerechteste Haltungsform für Pferde (BMELV, 2009). Aus Gründen der Arbeits- und Kostenersparnis sowie zur Reduzierung der Keim- und Staubbelastung werden in jüngster Zeit vermehrt Gummimatten als Einstreuersatz in Liegehallen von Offenlaufställen eingesetzt. In vorliegender Arbeit sollte überprüft werden, ob Gummimatten (7,5 cm hoch, schaumstoffgefüllt; HIT-Softbed plus®) in Kombination mit minimaler Späneeinstreu als Liegeunterlage in Liegehallen von Offenlaufställen als tiergerecht beurteilt werden können. Darüber hinaus galt es zu klären, ob die Klimaverhältnisse in den Liegehallen trotz nicht saugfähiger Gummiunterlage den hygienischen Anforderungen des BMELVs (2009) an das Stallklima entsprechen. Dazu wurde das Liegeverhalten von einer repräsentativen Anzahl von 56 Pferden in einem Offenlaufstall mit getrennten Funktionsbereichen an jeweils 6 Tagen je Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) mittels kontinuierlicher Videoaufzeichnungen (n= 24 Tage) und zusätzlichen visuellen Direkt-beobachtungen (n= 60 Std) erfasst. Die Pferde hatten zum Liegen die Wahl zwischen folgenden drei Arealen: drei identisch ausgestatteten, jedoch unterschiedlich großen Liegehallen (mittig Gummimatten; Randbereich Späneeinstreu), einem Unterstand (Sand), sowie einem Sandplatz. Die Größe der Liegefläche in den drei Liegehallen (LH I 172 m², LH II und III jeweils 143 m²) entsprach den Anforderungen des BMELVs (2009). Unterstand und Sandplatz konnten zusätzlich von den Pferden zum Ruhen im Liegen genutzt werden. Ergänzend wurden folgende Einflussfaktoren auf das Liegeverhalten der Pferde erfasst: Tageszeit, Jahreszeit und Witterung sowie Alter, Stockmaß, Gewicht, „Body Condition Score“ und Rangordnung. Durchschnittlich ruhten lediglich 35,2 der 52,3 in der Anlage befindlichen Pferde (67,3%) pro Beobachtungstag im Liegen in den Arealen. Demzufolge nahmen viele Pferde nicht jede Nacht eine Liegeposition ein. Die Hauptliegezeit mit 72% der erfassten Liegephasen war zwischen 0 und 6 Uhr. Bezogen auf die vorhandene Liegefläche je Areal ergab sich lediglich eine 50%ige Maximalauslastung an gleichzeitig liegenden Pferden. Die Liegephasendauer variierte -unabhängig vom Areal- signifikant zwischen den Pferden (p=0,028) und darüber hinaus auch je Pferd (p
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es eine potentielle stressreduzierende Wirkung eines synthetischen Equinen Appeasing Pheromons E.A.P. (Pherocalm®, Merial) anhand von physiologischen Parametern (Herzfrequenz, Körpertemperatur) und verschiedener messbarer Blutparameter (Cortisol, Glucose, Laktat, Kreatinin, Kreatininkinase, Hämatokrit, Hämoglobin) zu untersuchen. Zudem wurde die Wirkung unter ethologischen Gesichtspunkten (Verladedauer, Videodokumentation ’focal sampling’) beurteilt. Um den größtmöglichen Praxisbezug zu bekommen wurde als Feldversuch der Transport von dreijährigen Jungpferden gewählt. Es wurden 17 Warmblutwallache des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft aus standardisierten Haltungsbedingungen, die per Los in zwei Gruppen eingeteilt wurden, auf einer standardisierten Strecke transportiert, um im Sinne einer Placebo-kontrollierten-Doppelblindstudie untersucht zu werden. Die Pferde wurden in definierten Abständen viermal transportiert und ihnen jeweils vor und nach dem Transport Blut abgenommen, sowie physiologische Parameter bestimmt und eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung mittels POLAR® Herzfrequenz-Messgerät mit einem Bauchgurt und der POLAR®-Uhr S 810 i™ durchgeführt. Zusätzlich wurde das gesamte Transportverhalten durch Videoaufnahmen dokumentiert und unter ethologischen Gesichtspunkten analysiert. Die festgestellten Ergebnisse weisen für beide Gruppen auf eine geringe Stressbelastung durch das Verladen und den Transport hin. In der Placebo-Gruppe lag die mittlere Herzfrequenz bei 55,29 + 5,91 bpm während des Verladens und bei 71,28 + 9,31 bpm beim Transport. In der Pheromon-Gruppe lag die mittlere Herzfrequenz beim Verladen bei 50,4 + 4,33 bpm und bei 69,66 + 6,51 bpm beim Transport. Bei der Verladedauer konnte direkt beim ersten Transport eine geringere Verladedauer in der Pheromongruppe festgestellt werden, die aber keine Signifikanz aufwies. Bei Betrachtung des Verhaltens konnten als häufigste Verhaltensmuster das „Scharren“ und das „Umsehen“ festgestellt werden, die auf eine Unruhe des Pferdes deuten. Bei beiden Verhaltensweisen kam es zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit des Verhaltens vom ersten zum zweiten Transport, bei der aber kein signifikanter Unterschied zwischen pheromon- und placebobehandelten Tieren auffiel. Während der Transporte stieg die Körpertemperatur durchgängig an und es konnte im Vergleich der ersten beiden Transporte ein signifikanter Unterschied zwischen Pheromon- und Placebo-Gruppe festgestellt werden. Es zeigt sich eine signifikante Wechselwirkung zwischen der prozentualen Veränderung zwischen dem ersten und zweiten Transport und dem Wirkstoff (p=0,012), so kam es zu einer signifikanten Verringerung der rektalen Temperatur in der Pheromon-Gruppe in Versuchsdurchgang 2. Die Serum-Cortisolkonzentration lag während den Versuchen zwischen 10,5 und 30,2 nmol/l (Placebo-Gruppe) und 13,8 und 32,9 nmol/l (Pheromon-Gruppe). Alle Transporte verursachten einen deutlichen Anstieg der Cortisolkonzentration um bis zu 179 % vom Ausgangswert, welche aber trotzdem im Vergleich zur Literatur im unteren Belastungsbereich blieb. Die Blutglucosewerte lagen bei allen Transporten im Referenzbereich zwischen 2,8 und 5,0 mmol/l und verringerten sich durch die Transportbelastung. Die Parameter des Muskelstoffwechsels (Laktat, Kreatinin, Kreatininkinase) stiegen durch die Transportbelastung an, verblieben aber im Referenzbereich. Beim Hämatokrit, sowie bei der Hämoglobinkonzentration kam es durch die Transporte zu einem Konzentrationsanstieg, der beim vierten Transport signifikant am geringsten ausfiel und auf eine Gewöhnung an die Transportphase hindeutet (Hämatokrit: p=0,025; Hämoglobin: p=0,016). Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen war jedoch nicht nachweisbar. Mit Hilfe der untersuchten Parameter ergaben sich ansatzweise Hinweise für eine stressreduzierende und/oder lerneffektunterstützende Wirkung des Equinen Appeasing Pheromons, die aber nur in einzelnen Punkten statistisch signifikant zu beweisen war und vor allem einen Unterschied bei den ersten beiden Transporten ausmachte (Verladedauer, Verhalten, Körpertemperatur). Weder bei der Herzfrequenz, der Glucosekonzentration, dem Hämatokrit und der Hämoglobinkonzentration oder den Parametern des Muskelstoffwechsels, noch beim klassischen Stressparameter Cortisol konnte ein signifikanter Gruppenunterschied und eine Wirkung des Pheromons nachgewiesen werden. Interessant wären weitere Untersuchungen über individuelle Charakterunterschiede und Stressanfälligkeit verschiedener Zuchtlinien, auch im Hinblick auf die Nutzung als Sport- und Leistungspferd. Dies könnte auch ein Ansatz sein im Rahmen weiterer Untersuchungen über Modifikationen hinsichtlich Applikationsdauer und Applikationsart (Verneblersysteme) nachzudenken.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
In einem placebokontrollierten Doppelblindversuch werden 90 Sportpferden, aufgeteilt in 3 Gruppen Vitamin E, Selen oder eine Placebo über 120 Tage zugefüttert. Die Pferde wurden zu Beginn und am Ende der Studie mit Hilfe von standardisierten Fragebögen beurteilt, zusätzlich wurden Laborwerte bestimmt. Die vorliegende Studie zeigt, daß bei subjektiv zu beurteilenden Problemen wie Muskelverspannungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten enorme Placeboeffekte möglich sind.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Häufig entstehen durch Hornspalten Lahmheiten, die zu gravierenden Einschnitten in der Nutzung des Pferdes führen können. Es bestand Klärungsbedarf, ob sich eine Kompression der Hornspalten durch Schneckengewindelochplattenverschraubung vorteilhaft auf die Spaltheilung auswirkt. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich der Schneckengewindelochplattenverschraubungstechnik mit einem konservativen Verfahren zur Behandlung von Hornspalten beim Pferd. Des weiteren sollte der Versuch unternommen werden, ein Verfahren zu entwickeln, das eine wirksame, komplikationslose und risikoarme Therapie von Hornspalten ermöglicht und eventuelle Rezidive verhindert. Im Zeitraum vom 01.10.2002 bis zum 01.08.2003 wurden in der Studie 45 Patienten mit insgesamt 70 Hornspalten therapiert. 35 Hornspalten wurden mit dem Schneckengewindelochplattenverfahren versorgt und 35 Hornspalten wurden mit einer konservativen Hornspaltbehandlung therapiert. Bei dem untersuchten Material handelte es sich um Zehenwand-, Seitenwand- und Trachtenwandhornspalten. Die Patienten waren unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Rasse und Nutzung. Die Pferde wurden, sowohl wegen Lahmheit, als auch für eine prophylaktische Therapie, um spätere Komplikationen zu vermeiden, vorgestellt. Der Therapieverlauf wurde photographisch dokumentiert. Im Vergleich beider Theapieverfahren erwies sich die Schneckengewindelochplattenverschraubungstechnik als vorteilhaftere Behandlungsmethode. Es wurde eine Formel entwickelt, mit der die Schraubenlänge ermittelt werden kann, die eine risikoarme Verschraubung ohne die Gefahr von Wandlederhautirritationen durch zu tief eingedrehte Schrauben ermöglicht. Hornspaltverschraubungstechniken sind als zusätzliche therapeutische Massnahmen zu werten. Da es sich um einen invasiven Eingriff handelt, sollte im voraus eine gründliche Diagnostik betrieben werden. Die Schneckengewindelochplattenverschraubung eignet sich grundsätzlich für alle Arten von Hornspalten im Wandsegment des Hufhorns. Da im Bereich der Trachten mit geringen Wanddicken zu rechnen ist, sollte in dieser Region eine Hornspaltverschraubung erst nach gründlicher Vermessung der Wanddicke durchgeführt werden. Die Materialkosten für die Hornspaltverschraubung sind unwesentlich. Die Hornspaltverschraubung kann, sofern die Wanddicke der Spaltregion bekannt ist, durch Tierärzte ohne Assistenz eines Schmiedes durchgeführt werden. Nötige Hufbeschlagshandlungen und Korrekturbeschläge können zeitlich unabhängig von der Hornspaltenverschraubung erfolgen.