POPULARITY
Die Migrationsdebatte hat einen Konflikt zwischen CDU/CSU und den Kirchen offengelegt, der schon länger schwelt. Einige katholischen Bischöfen sind dafür, sich aus dem Wahlkampf herauszuhalten. Andere Christen pochen auf Werte. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
„Beim Reverse Mentoring hast du den Zusatz, dass beide Generationen voneinander lernen!“In dieser Folge von „What the Finance!“ spricht Laura Maria Weber mit Anastasia Barner über Reverse Mentoring und die Vorurteile gegenüber der GenerationZ. Anastasia, Gründerin, Buchautorin und Mentoring-Expertin, erklärt, wie ihre Plattform Frauen jeden Alters vernetzt und warum die junge Generation viel mehr zu bieten hat, als oft angenommen wird. Ein aufschlussreicher Blick auf den Austausch zwischen den Generationen – auch im Hinblick auf Finanzen, Karriere und Unternehmertum.Unter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF10 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 10 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Mit TaxTech-Experte Melchior Neumann sprechen Carola Heine und Olaf Clüver unter anderem über die größten Irrtümer, die eine Steuerkanzlei in diesen aufregenden Zeiten begehen kann und darüber, was Start-ups von Kanzleien lernen können und umgekehrt.
In dieser Episode sprechen gleich zwei Gäste mit Julia Uffeln: Clara-Marlene Berger, genannt Leni, und Linda Förster. Zwei Jahre lang war Leni Lindas Mentorin und begleitete sie während ihrer Zeit an der Hamburg Media School. Bei Franzbrötchen und Kaffee tauschten sich die drei darüber aus, wie sehr man voneinander profitieren kann und warum das Mentoring-Programm allein schon aus Netzwerkgründen wertvoll ist. Jedes Jahr haben Neuanfänger:innen an der HMS die Gelegenheit, eine:n Mentor:in aus dem Kreis der Absolvent:innen zugeteilt zu bekommen. Das Matching wird vom Alumni-Verein organisiert, der darauf achtet, dass gute Gespräche und wertvolle Learnings entstehen können. Wie das Programm im Detail gestaltet wird, liegt ganz in den Händen der Mentees und Mentor:innen. Leni und Linda zeigen in dieser Folge, wie das Programm konkret gestaltet werden kann und welche beidseitigen Vorteile daraus entstehen.
Du hast ein Problem und möchtest es mit einer vertrauten Person teilen. Und dann passiert es: Die andere Person hört Dir gar nicht richtig zu, sondern fällt Dir direkt ins Wort und kommt gleich mal mit einem vermeintlich superschlauen Rat um die Ecke. Weil er oder sie meint, die Lösung sowieso zu kennen. Und Du stehst da und fühlst Dich mundtot gemacht und alleingelassen, anstatt gesehen, gehört und wahrgenommen. Wenn wir das öfter erleben, dann ist das nicht gut! Denn dann kann es passieren, dass wir aufgeben. Dass wir einfach nicht mehr über unsere Bedürfnisse sprechen und sie wegstecken. Was Du tun kannst, damit es nicht so weit kommt, dass Du anfängst, Dein Bedürfnis nach Gehörtwerden zu verleugnen, erfährst Du in dieser Podcastfolge.
Was haben Beate und inini in den letzten Jahren voneinander gelernt? Haben Sie überhaupt etwas voneinander gelernt? Diesen Fragen und noch mehr gehen wir heute auf den Grund. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören ;)
**„Chemie der Gegensätze: Was ungleiche Paare erfolgreich macht“** **Shownotes:** In dieser Folge widmen wir uns einem spannenden und oft unterschätzten Phänomen: ungleiche Paare. Ob im Business, in der Popkultur oder in der Gesellschaft – immer wieder begegnen wir Teams und Partnerschaften, die trotz oder gerade wegen ihrer Gegensätze Großartiges geschaffen haben. Wir werfen einen Blick auf berühmte Paare wie John Lennon und Paul McCartney und analysieren, warum ihre Zusammenarbeit so erfolgreich war, obwohl oder vielleicht gerade weil sie so unterschiedlich waren. **Inhalte der Folge:** • Einblick in das Phänomen „Ungleiche Paare“ – Was macht sie besonders? • Beispiele aus der Popkultur: von den Beatles bis zu Oasis • Die Rolle von Persönlichkeitstypen und Diversity – Warum funktionieren Gegensätze? • Voraussetzungen für eine produktive Partnerschaft und die Grenzen gemeinsamer Visionen • Psychologische und soziologische Hintergründe für den Erfolg unterschiedlicher Persönlichkeiten **Was du lernst:** Erfahre, welche Voraussetzungen nötig sind, damit Gegensätze sich anziehen, ergänzen und einander stärken können. Wir beleuchten Ansätze zur Konfliktlösung und wie Offenheit, Respekt und gemeinsame Werte das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bilden. Entdecke, warum ungleiche Paare nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Bereicherung sein können. **Tipps und Gedankensplitter rund ums Thema:** Falls du in einer Beziehung oder Partnerschaft mit einem „ungleich gepaarten“ Partner bist, gibt es einige praktische Ansätze, die dir helfen können, das Beste aus eurer Unterschiedlichkeit herauszuholen: 1. **Stärken und Schwächen (an)erkennen**: Schätze die Unterschiede und erkenne die Stärken, die jeder einbringt. Versuche, dich auf das Positive zu konzentrieren und dem anderen Raum zu geben, seine Stärken zu entfalten. 2. **Offene Kommunikation**: Sprecht regelmäßig und ehrlich über eure Erwartungen, Vorlieben und Grenzen. Verwende „Ich-Botschaften“, um Missverständnisse zu minimieren. 3. **Kompromissbereitschaft üben**: Findet einen Mittelweg, der euch beiden gerecht wird, ohne eure Werte zu opfern. Abwechseln bei Entscheidungen und Aktivitäten kann helfen, die Balance zu halten. 4. **Routinen für Individualität schaffen**: Gebt euch gegenseitig Raum, individuelle Interessen auszuleben, und pflegt gemeinsame Aktivitäten, die euch verbinden. 5. **Voneinander lernen**: Sieh die Beziehung als Möglichkeit zur Weiterentwicklung – durch die Unterschiede wächst ihr als Paar und persönlich. Vermeide das süße Gift der Be-/Abwertung eurer Unterschiedlichkeiten. **Zitat zur Folge** „Das Aufeinandertreffen zweier Persönlichkeiten ist wie der Kontakt zweier chemischer Substanzen: Wenn eine Reaktion stattfindet, werden beide verwandelt.“ – Carl Jung **Links** - [Oasis-Timeline des Hasses: So zerstritten waren die Gebrüder Gallagher](https://www.rollingstone.de/oasis-timeline-des-hasses-so-zerstritten-waren-die-gebrueder-gallagher-2798707/) - Artikel beim Rolling Stone - [The Beatles - Let it Be](https://www.disneyplus.com/en-pt/movies/the-beatles-let-it-be/71Oc25GCtPny): Dokumentation der Zusammenarbeit zwischen Paul McCartney und Jhon Lennon - [Test der 16 personalities auf Basis des MBTI](https://www.16personalities.com/de): für alle, die eine Gesprächsbasis brauchen undherausfinden möchten wer wir sind und warum wir die Dinge so tun, wie wir sie tun. Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! In dieser Folge tauchen Chris Schäfer und Robert Spiewak tief in die Welt von SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) ein. Gemeinsam beleuchten sie, wie diese beiden Disziplinen im digitalen Marketing nicht nur parallel existieren, sondern sich gegenseitig unterstützen können. Du erfährst, wie du die Stärken von SEO und SEA kombinierst, um maximale Reichweite, Sichtbarkeit und Effizienz in deiner Marketingstrategie zu erreichen. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Wenn sich die emotionale Distanz in einer Beziehung erst einmal bemerkbar macht, scheint es oft schwer, den Weg zueinander zurückzufinden. In dieser Folge erkunden Mika und ich, wie Paare mit dieser Herausforderung umgehen können. Wir sprechen über die Gründe, die emotionale Entfernung fördern – von ungelösten Konflikten bis hin zu Kommunikationsproblemen und äußeren Belastungen wie Karriere und Krankheit. Ihr erfahrt, welche typischen Fehler Paare machen, wenn sie versuchen, die Distanz zu überwinden, und warum schnelle Lösungen oft nicht helfen. Stattdessen bieten wir euch Ansätze, wie ihr Schritt für Schritt wieder zueinanderfinden könnt – durch bewusste Kommunikation, kleine gemeinsame Projekte und das Verstehen der tieferen Ursachen. Diese Folge ist ein einfühlsamer Leitfaden für alle, die spüren, dass sie und ihr Partner sich emotional entfernt haben, aber den Wunsch haben, sich wieder anzunähern. Hört rein und lasst euch inspirieren. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
058: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um das Thema: ”Problemkinder“ sind ein Geschenk – was große und kleine Menschen voneinander lernen könnenMich erreichte diese Tage ein WUNDERschönes Feedback zu einer Videofortbildung… doch darum soll es heute gar nicht gehen. In diesem Feedback erreichte mich eine Frage die ich gerne hier in dem Blogartikel und dieser Podcastfolge aufgreifen möchte und ein paar Gedanken und neue Perspektiven dazu teilen möchte. ”Was bei mir hochaktuell ist und in vielen Kitas ein Dauerthema: Die Kinder kommen nicht mehr zur Ruhe, können nicht mehr zuhören (wenn man eine Aufgabe erklärt oder die Geschichte vorliest). Eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder bei sich ankommen und dann tanzen können. Das ist sehr häufig (auch bei mir als altem Hasen) ein großes Problem. Tanzen bedeutet für die meisten Kinder nur rennen und schreien. Selbst mit klaren Vorgaben/Strukturen.“Okay es ist vielleicht nicht eine Frage sondern eine Beobachtung, die tatsächlich zu der Frage führen könnte:Wie kommen Kinder zur Ruhe und können sich besser konzentrieren?Was erwartet Dich?❄️ Wann kamen gewisse ”Behinderungen“ wie zum Beispiel Autismus auf?❄️ Der Zeitgeist der Industrialisierung❄️ 1980er Jahre und AD(H)S❄️ Es ist ein systemisches Problem❄️ Räume für Bewegung, Ausdruck und des sich Spürens schaffenLINKS zur Folge
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Vier Priester aus der Diözese Satu Mare (Rumänien) sind in der Woche vom 10. bis 14. Juni zum Erfahrungsaustausch in Passau zu Gast mit dem Ziel des interkulturellen Lernens. Neben vielen Begegnungen, Kennenlernen der Pfarreien im Bistum und gemeinsamen Gottesdiensten stand auch ein Treffen mit Bischof Stefan Oster auf dem Programm. Stefanie Hintermayr war dabei.
Soziales Lernen galt lange etwas, das nur Menschen können. Doch inzwischen ist klar, dass auch manche Säugetiere diese Fähigkeit besitzen. Jetzt konnten Forscher erstmals zeigen: Auch Hummeln können sich Verhaltensweisen von Artgenossen abschauen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Auf der Reise von Kanzler Olaf Scholz in China geht es auch um die Energiewende. Deutschland könne in der mengenmäßigen Produktion niemals mit dem riesigen Land konkurrieren - sei dafür aber technisch weiter, sagt der Ökonom Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum.
In dieser Episode spricht der ehemalige Tübinger Theologieprofessor Albert Biesinger sehr persönlich darüber, was er von seinen Enkelkindern und sie von ihm über Gott erfahren haben.
Eine große Reichweite auf LinkedIn ist kein gutes Ziel für Corporate Influencer. Diese profitieren von hochwertigen authentischen Inhalten. In dieser Episode erläutern wir, wie sich Corporate Influencer, Business-Influencer und Thought Leader voneinander unterscheiden. Wir erkunden ihre unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und das Ausmaß der Unterstützung, die sie von ihren jeweiligen Organisationen erhalten. Wir diskutieren die Risiken einer künstlichen Steigerung der Reichweite und des Engagements durch sogenannte Engagement Pods und gehen auf glaubwürdige Kommentare näher ein. Links aus der Episode: - Treffen auf der [Zukunft Personal Nord](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181161010269949952?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181161010269949952%29)) - [Dirk Meier](https://www.linkedin.com/in/meierdirk/): Bloggen -- mehr als bunte Bilder posten! [Drei Fragen an Mobility Expertin Zoe Nogai](https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/drei-fragen-an-mobility-expertin-zoe-nogai-614456) - Klaus Eck: Engagement Pods unter der Lupe: [Über Gefälligkeits-Likes und automatisierte Kommentare](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181909842138173440?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181909842138173440%29) - Sophie Rickman: Der Countdown läuft: Das [Programm des Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal Nord](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181161010269949952?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181161010269949952%29) von 22. bis 24.03.2024 Wir sprachen über: - (00:06:50) Corporate Influencer Definition - (00:10:02) Thought Leader Definition - (00:13:51) Rollen im Corporate Influencer Programm - (00:16:19) Risiko als Vollzeit-Corporate-Influencer - (00:17:18) Lara Sophie im Fokus - (00:20:20) Die Gefahren von Engagement-Pods - (00:25:43) Fake-Follower und LinkedIn - (00:26:23) Identität von Corporate Influencern - (00:32:39) Community-Building auf LinkedIn - (00:34:28) Epilog - Wie der CIP produziert wird
Die Berliner Charité und der Deutsche Pflegerat suchen nach Lösungen für den Pflegenotstand und wollen dafür mehr von anderen Themenfeldern lernen - vom Feminismus zum Beispiel. Dazu gab es vor kurzem die Veranstaltungsreihe "Feminismus und Pflege". Von Adela Lukasczyk und Jessica Wiener
Von Gott gedeckt, voneinander gedeckt (Kleider 04)Das zweite Kleid in der HeilsgeschichteWas ein Kleid bedeuten kann – Monatsthema April 2024Neulich wurde ich gebeten, drei Vorträge unter dem Titel „Kleider machen Leute“ zu halten. Sie waren Teil einer Reihe von Vorträgen, an denen auch andere Referenten beteiligt waren. Als ich mich in das Thema einarbeitete, ging vor mir ein ganzes Panorama von biblischen Bildern und Gleichnissen auf. Nichts Neues eigentlich, aber, wie das Wort Gottes so ist, immer wieder frisch und aktuell. Das geschieht bei mir immer wieder, vielleicht bei euch auch. Wenn man die Bibel unter einem bestimmten Aspekt liest, findet man das Thema plötzlich überall, wo man hinschaut.Das Erste, was Adam und Eva passiert, als sie gegen Gott rebellierten war, dass sie „erkannten, dass sie nackt waren“ (1Mo 3,7). Warum erst jetzt? Sie waren auch vorher nackt, und es störte sie nicht! Vermutlich weil der Schutz weg war. Sie hatten sich aus der Geborgenheit der Nähe Gottes entfernt. Die Energiequelle war abgeschnitten, das Kabel durchtrennt, und sie waren dunklen Kräften ausgesetzt, die sie bis dahin nicht kannten. Das Ergebnis ist ein Ausbruch panischer Angst. Eine fieberhafte Suche nach Schutz. Sie nähen sich Feigenblätter und verkriechen sich. Wovor, vor wem diese Angst? Gerade das ist das Tragische an der Geschichte. Sie haben Angst vor Gott, verstecken sich vor ihm! Sie ahnen, dass sie etwas Verheerendes angestellt haben und können seinen Anblick nicht ertragen. Nackt, bloßgestellt, ausgeliefert. So fängt die Geschichte der Menschheit an, auch die Geschichte der erstaunlichen Gnade Gottes, die vielfältige Wege findet, die Menschen wieder „zuzudecken“, die nach seiner Hilfe und Gnade schreien! Ich lade Euch herzlich ein, mit mir zusammen einige der „Kleidungsstücke“ in der Bibel in den kommenden Tagen anzuschauen! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Willkommen zu einer weiteren Folge von Together 4 Success! Diesmal haben wir einen ganz besonderen Gast: Susanne Bohn. Susanne ist die Mutter des Cross-Mentoring-Programms für Nachwuchsführungskräfte in der Metropolregion Nürnberg und wird uns erzählen, was sie dazu bewegt und begleitet hat.Die Anfänge des Cross-Mentoring-ProgrammsSusannes Inspiration und Motivation, das Programm ins Leben zu rufen.Einblick in die Herausforderungen und Chancen bei der Gründung.Erfolgsgeschichten und ImpactSusannes persönliche Erfahrungen mit dem Cross-Mentoring-Programm.Beispiele für den positiven Einfluss des Programms auf die Teilnehmer und ihre Karrieren.Die Bedeutung von Mentoring für den beruflichen ErfolgWarum Mentoring ein wichtiger Schlüssel für die Entwicklung von Nachwuchsführungskräften ist.Tipps und Ratschläge von Susanne für angehende Mentoren und Mentees.Weitere InformationenMehr über Susannes Cross-Mentoring-Programm und ihre Projekte erfährst du auf ihrer Website. Folge ihr auch auf LinkedIn, um über ihre aktuellen Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben.Hier geht es direkt zu den Leadership Boxenstopps von Susanne Bohn Leadership Competence, von welchen James auch einen moderiert.Kontakt und RückmeldungenWir freuen uns immer über dein Feedback und deine Fragen! Schreibe uns gerne und kontaktiere uns über unsere Social-Media-Kanäle.Du möchtest mehr zum Thema und den Moderatoren erfahren?Mit James GEMEINSAM ZUR SPITZE oder erfahre mehr auf LinkedIn und Instagram.Toni direkt auf LinkedInoder mit ATHEM auf LinkedIn und Instagram Unterstütze unseren PodcastWenn dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns sehr über eine Bewertung und Rezension freuen. Teile den Podcast auch gerne mit FreundInnen und KollegInnen, die von Susannes Erfahrungen und Einsichten profitieren könnten.Danke, dass du unserer Folge zugehört hast! Wir hoffen, du gewinnst wertvolle Erkenntnisse den inspirierenden Geschichten. Bleib dran und abonniere unseren Podcast für weitere Folgen von Together 4 Success!
Lernen? Das macht man doch in der Schule. Oder nicht? Das lebenslange Lernen ist mehr als ein Schlagwort. Aber wie kann man voneinander lernen? Zuhören, die Perspektive wechseln, sich auf Argumente und überhaupt Neues einlassen. Der Philosoph Jörg Bernardy arbeitet viel mit Kindern und Jugendlichen zusammen, er philosophiert gemeinsam mit ihnen und denkt zum Beispiel über Werte nach. Wie öffnet man einen Raum für ein Lernen, das in beide Richtungen geht? Was lernt er von den Kindern, die über große Fragen nachdenken? Im Gespräch mit Denise M'Baye und Sebastian Friedrich erzählt er davon. Die Literaturwissenschaftlerin Gayatri Chakravorty Spivak lehrt und forscht, nach einer langen wissenschaftlichen Karriere an verschiedenen Universitäten, als erste Woman of Color an der Columbia University in New York. Sie bringt die Idee des Lernens von unten in die Diskussion. Wie weit bringen uns ihre Ansätze für eine gegenseitiges Lernen? Redaktion: Ocke Bandixen Literatur: Jörg Bernardy: - Philosophische Gedankensprünge, Verlag Beltz und Gelberg, 2020 - Der kleine Alltagsstoiker, Gräfe und Unzer, 2021 - Mann, Frau, Mensch - was macht mich aus? Verlag Beltz und Gelberg, 2018 Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche. Alle Buchtipps stehen in den Shownotes! https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/108-erdnussbuttersandwich-und-escape-fantasien/ndr-kultur/13229963/
Wir Menschen können uns gegenseitig Dinge beibringen, die zu komplex sind, um sie individuell zu erreichen. Dieses soziale Lernen ist auch von anderen Menschenaffen bekannt. Jetzt haben Biolog*innen zeigen können, dass auch Hummeln voneinander lernen können.
Es ist soweit
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kein Kind ist nur artig oder nur anstrengend. Wir sehen nie die ganze Geschichte. Das bleibt Gott vorbehalten. Die Morgenandacht von Christiane Meyer.
Wie gehen eigentlich andere Beratungen mit den alltäglichen Herausforderungen bei Kunden um, fragen wir uns immer mal wieder. Daher schätzen wir den Austausch mit Dr. Martin Bethke sehr. Martin trifft in seinem Alltag auch nicht immer auf offene Türen, wenn er das Gespräch über Nachhaltigkeit sucht. Doch er versucht es immer wieder, mit positiven Narrativen und Lösungsansätzen, seine Kund:innen zu motivieren und mitzunehmen. Dabei schätzt er auch den Austausch in Netzwerken, denn warum sollen wir alle die gleichen Fehler begehen. Voneinander lernen hilft dabei schneller voranzukommen und das ist dringend nötig. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur Pflicht aus regulatorischer Sicht, sondern es steckt auch viel Profitabilität dahinter und das kann wohl jedes Unternehmen gut gebrauchen. Neben den offensichtlichen Klimaschutz-Gründen, ist das ein Grund mehr, um Nachhaltigkeit als Priorität zu beachten.
Die letzte Aufnahme ist nicht lang her und die Themen sprudeln nur so raus. Heute geht es u.a. um Verluste akzeptieren, wie man von außen wahrgenommen wird, unser erstes Mal, mit dem Rauchen aufhören, was wir von anderen Menschen lernen können, ein Spaziergang am Strand und was wir zusammen spielen könnten. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► 20 AI lego cars try to stay alive https://youtu.be/4QamxAFxySM ► Axel Stein schießt sich an - diesmal WIRKLICH! | Duell um die Welt https://youtu.be/SBZFnZJjg-0 Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Eine Folge ohne Jana! Dafür mit: Vorstellung dreier Poster vom DEGAM-Kongres. 1. Entlassmanagement, 2. DIGA und 3. Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei RLS. Ein Interview mit Martin Williamson zum Thema Praxis-Hospitationen und schließlich Vorstellung der SELECT Studie zum kardiovaskulären Nutzen von Semaglutid bei Patienten mit Übergewicht aber ohne Diabetes.
Die ukrainische Fa-Konferenz 2023 fand am 24. September in Kiew statt, nachdem sie im letzten Jahr wegen des Krieges abgesagt worden war. Praktizierende aus zahlreichen Städten nahmen daran teil, darunter Kiew, Dnipro, Charkiw, Winniza, Tscherwonograd, Sambir, Konotop und Netischin. Viele konnten wegen des Krieges nicht persönlich kommen, nahmen aber online teil. Zwölf Praktizierende sprachen über ihre Kultivierungserfahrungen. Zusätzlich zu ihrer Ausrichtung auf die Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sprachen sie darüber, wie sie dem Meister (dem Begründer von Falun Dafa) helfen... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/6/170944.html
Themen: - Begrüßung - Wer bist du und was machst du? - Wie bist du zur Beratung von Kreativen und Fotografen gekommen? - Ein Leben lang schon immer im Kontakt mit der Fotografie - Wie kam der Wechsel von der Agentur zur Beratung? - Was fotografierst du, wenn du fotografierst? - Voneinander profitieren - Was war der ausschlaggebende Punkt zur Beratung zu wechseln? - Was erwartet unsere Hörerinnen und Hörer wenn sie dich kontaktieren? - Silke Güldner auf der Photopia 2023 - Das Buch von Silke Güldner: Erfolg im Fotobusiness - Dein ganz besonderer Moment - Jetzt und heute, was machst du ganz aktuell? - Dein ganz persönlicher Tipp zur Fotografie für unsere Hörerinnen und Hörer - Wo und wie findet man dich - Verabschiedung
Mehr und bessere Start-ups. Der Erfolg von Gründer:innen war in den vergangenen Jahren eine entscheidende Komponente des globalen Wirtschaftswachstums. Welchen Anteil hat Europa? „Europa kann und darf sich durchaus seiner Stärken bewusstwerden.“ Aber wie steht es um das europäische Start-up-Ökosystem im internationalen Vergleich? Und was muss getan werden, dass Europa noch attraktiver für Gründungen wird? Dazu sprechen wir mit Tobias Henz, Partner von McKinsey. Weitere Insights und Info http://bit.ly/ReinventingEuropeSee www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Freundschaften und Menschen in unserem Umfeld haben einen großen Einfluss auf uns und unser Leben. Wie man sich mit den richtigen Menschen fühlt, was wir voneinander gelernt haben und wie unser Wochenende war erzählen Vanessa & ich euch heute in einer kleinen Q&A Folge :) Vanessa: @vaanea__ & ihr Podcast: Comfy Conversation
Meine Links: 0€ Live-Workshop "Eifersucht lösen" am 17.09.23 Achtsamkeits- und Mitgefühlsretreat 20.10. - 22.10. 1:1 Coaching Newsletter Instagram Insight Timer Kurs: 21 Tage Selbstmitgefühl E-Mail: info@sebastiankaspohl.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-kaspohl/message
Welche Deals machen Russlands und Nordkoreas Diktatoren bei ihrem Treffen in Wladiwostok? Wir sprechen mit dem Nordkorea-Kenner Eric Ballbach.
Seit September 2022 leitet Petra Olschowski MdL das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Nicht etwa eine Parteikarriere führte sie an die Spitze des Ministeriums, sondern ihr Fach- und Sachverstand, mit dem sie in den Jahren zuvor im Kunstbetrieb wirkte. Ob als Managerin der Kunststiftung, ob als Rektorin der Kunstakademie oder schließlich als Kunst-Staatssekretärin: Mit jeder Herausforderung reüssierte Olschowski neu. Eine wechselvolle Laufbahn - immer in der Stadt Stuttgart, die sie mit jedem Berufswechsel neu für sich entdecken konnte, wie sie im Podcast SPRICH:STUTTGART beschreibt. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Heike Schiller. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.07.2023, online ab 28.07.2023). 00:02:50 Viele Welten in Stuttgart 00:03:50 Sonntagsumfrage: 19% für die AfD 00:08:53 Taxi in Berlin 00:10:10 Streit um die besseren Argumente 00:16:55 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Campus Uni Stuttgart-Vaihingen 00:19:28 Studentisches Wohnen in Stuttgart 00:24:20 Wissenschaftsstandort Stuttgart 00:34:24 Wie kommuniziert Wissenschaft in die Gesellschaft? 00:37:05 Studierendenzahlen sinken 00:40:15 Berufswahl 00:50:55 Voneinander lernen im Studium 00:51:50 Wettbewerb zwischen Lehre und Studium 00:53:50 Frühkindliche Bildung 00:58:10 Wissenschaft, Forschung und Kunst sind Querschnittsthemen 01:01:30 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Heike Schiller 01:17:15 MP Olschowski? 01:19:20 Schwerpunkt Kunst 01:24:55 Kolonialismus, Benin-Bronzen und das Lindenmuseum 01:32:05 Campuserweiterung für die Aka 01:34:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil 1 01:51:16 Staatsoper Stuttgart 01:59:20 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil II
In einem Jahr werden die Olympischen Spiele in Paris eröffnet. Die Diskussion um die Teilnahme der russischen und belarussischen Sportlerinnen und Sportler ist bis dato nicht abgeschlossen. Thomas Summerer, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht, erläutert im Gespräch, weshalb Sport für Autokratien immer Propaganda sei.
Prekäre Verhältnisse - Studie über ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor / Auszeichnung für Integration und kulturelle Vielfalt: Die Civis-Medienpreise 2023 / Voneinander lernen - Das multinationale Projekt "Tandem BRellevue" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
In dieser Episode erkunden wir die Unterschiede zwischen Frauen und Männern beim Laufen, teilen amüsante Anekdoten und zeigen, wie Mars und Venus in Laufschuhen voneinander lernen können.
In dieser Folge wirst du ganz genau erleben, was das Ehrliche Mitteilen (EM) ist, direkt angewendet mit Johanna und Sascha, die dies in die Welt tragen. Es ist ein Selbsthilfe-Werkzeug, was dich intensiv in die Achtsamkeit bringt, die De-Identifikation von Drama und Leid ermöglicht und vor allem entsteht ein wirklich authentischer Kontakt mit anderen - jenseits von Geschichten. Wir sprechen darüber, was dieses EM für uns transformiert hat, welches Setting es dafür braucht und wie es sich von Floating, der Therapiemethode abgrenzt. Beide Ansätze sind von Gopal entwickelt, beide finden in einem Gruppensetting statt. "Die Dinge, die wir nicht mitteilen, stehen zwischen uns und deswegen ist keine Verbundenheit da... Wenn in der Beziehung etwas nicht stimmt, dann fragen: was halte ich zurück?" Link zu Johanna und Sascha: www.trauma-transformation.net Link zu meiner Website und Impulse: alles-deine-schuld.de www.instagram.com/alles.deine.schuld/ Nathalie@alles-deine-schuld.de
Junge Menschen können die Welt nicht verändern. Zumindest nicht alleine. Sie brauchen das Vertrauen anderer Generationen, um etwas verändern zu können. Es braucht in Zeiten des Wandels & der Digitalisierung auch jüngere Perspektiven, Verständnis füreinander und ein gemeinsames Verständnis für Arbeit, generationsübergreifenden Austausch und ein Voneinander lernen, damit kein Wissen verloren geht. Das und über vieles mehr spreche ich mit Clara Crombach in dieser Folge. Have fun. Hier geht's zu Claras LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/clara-crombach/ Viel Spaß beim reinhören
2050 wird etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. 2005 haben sich Bürgermeister aus aller Welt zu einem ökologisch-sozialen Umbau ihrer Städte verpflichtet und in punkto Luftqualität, Wasser, Klima, Energieversorgung Erfolge erzielt. Groß, Martinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wie Aviatik und Medizin voneinander lernen können, darüber diskutieren Sven Staender, Chef der Anästhesie im Spital Männedorf und Förderer des Critical Incident Reporting System CIRS und Philippe Ammann, Airline Captain und Human Factors Experte. Corinne Spirig bringt ihr Wissen zur Frage ein: Hilft die Digitalisierung, weniger Fehler zu machen? Andreas Mika moderiert den Podcast gekonnt zu weiteren Themen: - Wie gelingt ein lernender Umgang mit Fehlern? - Wie unterstützt eine gekonnte Kommunikation das Team? - Wie spreche ich Fehler so an, damit der / die andere nicht sein Gesicht verliert? Das und viel mehr erfährst du in diesem spannenden Podcast. www.pilotimpuls.ch
Bei der Razzia gegen Mitglieder des Reichsbürger-Milieus am Mittwoch wurden 25 Personen festgenommen, darunter die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Welche Verbindung besteht zwischen der Partei und den Reichsbürgern? Darüber spricht Constanze Kainz mit Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Noch sind die deutschen Gasspeicher gut gefüllt – zu etwa 95,5 Prozent. Jedoch sinkt der Füllstand angesichts der kalten Jahreszeit wieder, wie die Speicherbetreiber heute mitteilten. "Ein Grund zur Panik ist das nicht", sagt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die "Zeitenwende" zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte den Begriff wiederholt in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verwendet. Was noch? Südkorea führt ein neues System zur Altersberechnung ein. (https://www.bbc.com/news/world-asia-63903771). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Energiekrise: Haushalte und Industrie sparen laut Bundesnetzagentur nicht genug Gas (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/gas-verbrauch-einsparungen-bundesnetzagentur-haushalte-industrie) Gesellschaft für deutsche Sprache: "Zeitenwende" ist Wort des Jahres (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/wort-des-jahres-2022) Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
Als Volunteer bei den Olympischen Spielen 2012 in London und der EM 2017 in den Niederlanden hat Antje Schröder Ehrenamt international kennengelernt. Beim HSG Warnemünde will sie als Leiterin Fußball insbesondere auch Frauen und Mädchen fördern. Über ihre Liebe zum und ihr Engagement im Fußball spricht sie im Podcast. Die Folge mit Antje Schröder im Überblick: 00:00:01 Begrüßung 00:01:40 Mädchenfußball im Osten 00:05:01 Über Bremen nach London 00:14:47 Becoming a Volunteer 00:24.08 Wieder am Ball 00:28:16 Strukturen schaffen & verbessern I 00:33:39 Ehrenamt im Verein 00:38:03 Die EM (f) 2021 00:43:11 Strukturen schaffen & verbessern II 00:52:10 Voneinander lernen 00:57:30 Verabschiedung Antje Schröder Profil Twitter https://twitter.com/antje_03 Facebook https://www.facebook.com/antje.schroeder03 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/antjeschroeder/ HSG Warnemünde https://www.fussball-warnemuende.de/users/profile/47 HSG Warnemünde Homepage https://www.fussball-warnemuende.de/ Facebook https://www.facebook.com/hsgwarnemuendefrauen Instagram https://www.instagram.com/hsg_warnemuende_frauen/ Ausrichterinnen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Follow the Followers: Trump darf zurück auf Twitter, die Algorithmen haben gesprochen - Ein Kommentar / "Sisters and Brothers": Die Kunsthalle Tübingen zeigt 500 Jahre Geschwister in der Kunst / Berühmte Schwestern: Die Münchner Autorin und Biografin Gunna Wendt im Gespräch über ihr Buch "Waren wir doch Teile voneinander" / Für Extrem-Cineasten: Erinnerungen an den eigenwilligen Filmemacher Jean Marie Straub und sein sprödes Schaffen
,,Das literarische Hörspiel steht bei diesem Preis im Fokus”, sagt Jury-Mitglied Nathalie Singer, ,,starke Texte und Stoffe, die aufwändig inszeniert werden”. Der Markt und die Technik des Hörspiels allgemein seien mit Audiowalks, Featureformaten und natürlich den Podcasts jedoch viel größer. ,,Die Zahl an Gattungen wächst”, weiß die Expertin für Klangkunst. Im Vergleich zum Audiovisuellen lenke das Hörspiel weniger ab und führe, in einer von Bildern oft gesättigten Welt, mehr nach innen und weg von den Bildschirmen. ,,Das Hörspiel kann so die Fantasie anregen und die Hörenden in immersive Räume abtauchen lassen”, sagt sie weiter. Ab Freitag tagt die fünfköpfige Jury am ZKM Karlsruhe und wird am Samstagabend den Gewinner des ARD-Hörspielpreises bekannt geben.
Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus
Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus
Sukadev spricht über den 24. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Die beiden, Geist und Atem sind voneinander abhängig wie Milch und Wasser. Beide sind in ihren Tätigkeiten gleichartig. Wo Atem ist beginnt der Geist mit seinen Tätigkeiten und wo der Geist tätig ist, beginnt Prana seine Tätigkeiten Mehr […]