Podcasts about fertigfutter

  • 11PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fertigfutter

Latest podcast episodes about fertigfutter

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund
Hundeernährung unter der Lupe

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 20:48


#278 Drei Mythen zu Hundefutter Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In der heutigen Folge möchte ich mit euch über ein sehr wichtiges und manchmal kontroverses Thema sprechen: Hundeernährung. Es gibt so viele Mythen und Missverständnisse, die sich hartnäckig halten und ich möchte heute drei davon aufdecken. ⚠️ Achtung: Für den ersten Mythos gibt es eine Triggerwarnung in Bezug auf verstorbene Haustiere und Nutztiere in der Fleischindustrie In dieser Folge erfährst du u.a.: ⭐️ Mythos 1: Hunde im Hundefutter ?! - Was wirklich dahinter steckt und wie der Begriff "Rohasche" missverstanden wird ⭐️ Mythos 2: Der Hund ist quasi ein Wolf, von daher ist nur BARF wirklich artgerecht ⭐️ Mythos 3: Man sollte kein Fertigfutter kaufen, weil man nie weiß, was drin ist Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP 067] Getreidefrei, Monoprotein, Insektenprotein, kaltgepresst – Fütterungstrends unter der Lupe

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 16:16


In den letzten Jahren sind einige Begriffe fester Bestandteil des Futtermittelmarktes geworden. Nicht nur beim Fertigfutter trifft man beispielsweise auf die Frage, ob Monoprotein notwendig ist oder ob getreidefreie Fütterung sinnvoller sein kann als getreidehaltige Fütterung. In dieser Folge schauen wir uns einige dieser Trends genauer an. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Der große Parasiten-Guide: https://elopage.com/s/barfgut/der-parasiten-guide Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
35. Fertigfutter oder Selberkochen - was gehört in den Hundenapf?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 35:28


Es ist etwas gewagt, das in der Hundeszene öffentlich zuzugeben, aber ich traue mich: ich habe mir um Ernährung meiner Hunde niemals große Gedanken gemacht. Nach Ansicht vieler ErnährungsexpertInnen habe ich naiv der Futtermittelindustrie vertraut, die mit ausgewogenem, bedarfsdeckendem Fertig-Hundefutter wirbt. Sophie Strodtbeck ist Tierärtzin und hat das Buch „Verhalten und Ernährung“ geschrieben – sie kennt sich also berufsbedingt sehr gut mit dem Thema aus und beantwortet mir im Podcast alle meine Fragen rund um das Thema „artgerechte“ und „bedarfsgerechte“ Ernährung von Hunden. Eine tolle Folge, die auch für mich voller Überraschungen steckte – freut Euch auf eine sehr spannende, und vor allen Dingen lustige Unterhaltung über ein Thema, bei dem sich sonst die ExpertInnen oft heftig in die Haare bekommen. Bücher & Quellen: Ihr seid (zu Recht) neugierig auf Sophie geworden? Sie hat viele Bücher geschrieben unter anderem das Buch „Ernährung und Verhalten beim Hund. Verhalten beeinflussen durch typgerechte Fütterung“ (Müller Rüschlikon, 30 Euro), genau zu diesem Thema bietet sie auch Seminare an. Aktuelle Termine & Infos erfahrt ihr auf Facebook @die strodtbeck-meute oder unter www.strodtbeck.de. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP 047] Wie entwirft man eigentlich ein Fertigfutter?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 18:44


Dieses Jahr habe ich bei der Entwicklung einiger Produkte für Paul & Paulina mitgewirkt. Es ging darum, einzelne Produkte zu gestalten, wie etwa ein Katzen-BARF-Menü, ein Trocken-BARF für Welpen oder ein purinarmes Menü für Hunde. Was sich in der Theorie recht simpel anhört, hat in der Praxis so seine Tücken. Welche das sind und was ich aus dieser Entwicklungsphase mitnehmen konnte, hört ihr in dieser Podcast-Folge Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de Podcast unterstützen? www.patreon.com/barfgut

Mensch-Hund-Visite
Wolfshunger als Special-Guest

Mensch-Hund-Visite

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 72:21


In dieser Folge haben wir André Seeger von Wolfshunger als Gast in unserem Podcast. André, BARF-Experte, Autor und Dozent im Kreuzverhör mit Sonja und Verena. Biologisch artgerechtes rohes Futter. Was bedeutet das? Muss man das Wald-Viech erst schlachten und in seine Einzelteile zerlegen, damit der domestizierte Hund sein fertig portioniertes Futter bekommt? Futtermittelunverträglichkeiten, Allergien, vegane/vegetarische Ernährung und zu wenig Wasser geschlürft, oder doch besser All-in-one-Fertigfutter? Vom 9 kg schweren Chihuahua rüber zu Scheiße-Fotos zum Frühstück. Und: Was uns dann letztendlich die Kackprobe über den allgemeinen Gesundheitszustand unserer Hunde verrät, das erfahrt ihr alles in dieser spannenden und informativen Podcast-Folge. Viel Spaß wünschen Eure Sonja und Verena stay tune - be safe - stay negative Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de

Die Tiersprechstunde
AV069: Fertigfutter von Hund/Katz auf Bedarfswerte prüfen

Die Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 17:42


Wer sich das Etikett des Futters genau ansieht, muss beim Alleinfutter ja immer darauf vertrauen, dass wirklich alles im Futter enthalten ist, was das geliebte Tier braucht. Doch man hört hier und da von Mängeln, von Unterversorgung oder von einem Zuviel an etwas. Und je mehr man hier liest und vielleicht recherchiert, umso verwirrter wird man, bis man am Ende sich fragt: Kann ich bei einem Alleinfutter ausrechnen, ob mein Hund oder meine Katze wirklich alles bekommt, was es braucht? Lass uns darüber heute sprechen. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP 038] Futterzusätze: Je mehr Du fütterst, desto schlechter ist Deine Fütterung. Oder?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020


Es gibt so viele Futterzusätze wie es Meinungen dazu gibt. Es gibt die Meinung, dass Futterzusätze komplett überflüssig sind. Dass man bei jungen oder gesunden Hunden und Katzen nur sehr wenige Ergänzungen braucht. Und wenn man mehr als einen Zusatz in der Fütterung hat, dann steht man als BARFer schon auf einer Stufe mit Fertigfutter - was vollkommender Blödsinn ist. Es gibt gute und schlechte Futterzusätze, ja. Es gibt die, die man unbedingt benötigt und die, die das Sahnehäubchen auf einer Fütterung sind. Aber es gibt ganz einfache Möglichkeiten herauszufinden, was Du wirklich für Deine Fütterung brauchst und wie Du Gute von weniger guten Futterergänzungsmitteln unterscheiden kannst. Und warum auch Zusätze, die man nicht unbedingt braucht, die Fütterung optimieren können. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de Podcast unterstützen? www.patreon.com/barfgut

Die Tiersprechstunde
AV035: Fertigfutter aufpimpen - Trick

Die Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 17:05


Da gibt es vielleicht was für die Gelenke, was fürs Fell, dann noch was gegen die Zecken. Schwupdiwupps sind da zig Dosen, aus denen man täglich die benötigte Menge abwiegen soll. Ich habe für mich einen Trick gefunden, mit dem ich das bequem einmal pro Woche mache und somit täglich nur noch "ein Löffelchen" ins Futter kommt. Diesen Kniff verrate ich in der heutigen Episode.

Die Tiersprechstunde
AV034: Fertigfutter aufpimpen

Die Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 21:29


Vielen ist das jedoch nicht genug. Man fragt sich als Tierhalter zwangsläufig, was man ggf. noch als gesundes Topic zufügen könnte. Doch muss das wirklich sein? Ist es wirklich gesund und notwendig Fertigfutter aufzupimpen? In meiner aktuellen Episode spreche ich dieses Thema an und gestehe Dir jetzt schon: Ja, ich pimpe auch! Aus gutem Grund.

HundSinn - Der Blogcast
Schluss mit dem Religionskrieg ums Hundefutter!

HundSinn - Der Blogcast

Play Episode Listen Later May 29, 2020 13:51


Schluss mit dem Religionskrieg ums Hundefutter! || Ein Beitrag auf HundSinn.com vom 28. Mai 2020 Den Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/schluss-mit-dem-religionskrieg-ums-hundefutter/ Warum der erbitterte Streit um die „einzig wahre“ Hundefütterung dem Klima mehr schadet als nützt. Eigentlich ist die Nahrungsaufnahme ja bei allen Lebewesen eine völlig natürliche Sache, die absolut instinktiv stattfindet. Wann genau wurde das Futter unserer Hunde zur Religion erhoben? Als von Haus aus eher dem Atheismus zugeneigter Mensch habe ich wohl den richtigen Zeitpunkt verpasst, mich einer Futter-Konfession anzuschließen... Ein Beitrag über die zahlreichen Graustufen zwischen den Extremen "vegan" und "BARF": frische Mischfütterung, die Verwendung von Fertigfutter - und nicht zuletzt auch vegetarisches Hundefutter! ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!

Brat mir nen Storch - Der Foodcast mit Klaus & Marco
Brat mir nen Storch - 10 - Auf der Jagd nach der Goldenen Snack Frikadelle

Brat mir nen Storch - Der Foodcast mit Klaus & Marco

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 55:27


Achtung! Heute kann es sehr hungrig machen oder genau das Gegenteil passieren. Es geht um Fertigfutter aus dem Supermarkt, an dem wir nicht vorbei gehen können ... und das sind zum Teil sehr skurrile Sachen :D

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze
029 - Daraus besteht Fertigfutter wirklich

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 25:47


Der Weg durch den Futter-Dschungel ist schwer. Heute erkläre ich einige Basics wie Schlachtabfälle Kategorie 3, Verdaulichkeit und Rohasche... Link zum meinem Futter: https://kitzweger.pet-fit.net/ Hier kannst du Proben bestellen: https://kleinerfutterladen.at/futter/ Schreib PODCAST in das Bemerkungsfeld, dann gebt es eine Dose gratis dazu!

HundSinn - Der Blogcast
Sechs Wochen nachhaltiges Hundefasten: das Fazit

HundSinn - Der Blogcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 8:09


Sechs Wochen nachhaltiges Hundefasten: das Fazit || Ein Beitrag auf HundSinn.comDen Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/sechs-wochen-nachhaltiges-hundefasten-das-fazit/ Ostern steht vor der Tür, und somit ist unsere Nachhaltigkeits-Fastenzeit „von Aschermittwoch bis Gründonnerstag“ auch schon wieder vorbei. Bleibt mir also nur, im Rahmen eines kleinen Fazits die vergangenen sechs Wochen noch einmal Revue passieren zu lassen. Unsere rasante Reise durch die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, die im Zusammenleben mit Hund relevant sind, hat uns von Fertigfutter über Fleisch über Müll über Konsumverhalten über Vorurteile bis hin zu Stress und Achtsamkeit geführt. Ein riesiger Rundumschlag, und dennoch nicht mehr als ein kurzer Abriss eines extrem komplexen Themas. ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!

HundSinn - Der Blogcast
Warum Frischfutter nachhaltiger ist als Fast-Futter – meine 3 Lieblings-Konzepte

HundSinn - Der Blogcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 7:13


Warum Frischfutter nachhaltiger ist als Fast-Futter – meine 3 Lieblings-Konzepte || Ein Beitrag auf HundSinn.com vom 11. März 2019 Den Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/warum-frischfutter-nachhaltiger-ist/ Zugegeben, die Überschrift ist etwas plakativ. Eigentlich müsste sie heißen: Warum Frischfutter nachhaltiger ist oder zumindest nachhaltiger sein kann als Fast-Futter. Denn nicht jedes Fertigfutter ist zwangsläufig ein ökologisches Desaster, und auch nicht jedes Frischfutter hat eine reine Weste. Im Folgenden möchte ich auf drei Fütterungskonzepte eingehen, die für mich – in Kombination mit einer sorgfältigen Auswahl der verwendeten Fertigfutter – die perfekte Basis für eine nachhaltige Hundeernährung darstellen: die TCM, clean feeding und das ABAM-Konzept. ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP023] Kannst Du nicht mal ein gutes Fertigfutter empfehlen?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 15:39


Auch wenn Du normalerweise barfst: Es gibt immer wieder mal die Situation, in der das vielleicht nicht möglich ist. Aus welchen Gründen auch immer. In solchen Situationen kommt man um Fertigfutter nicht herum. Aber welches ist „gut“? Die Frage stellt sich natürlich auch, wenn Du hauptsächlich Fertigfutter fütterst. In dieser Folge erfährst du: Welche Kriterien Du für die Auswahl eines Futters anlegen solltestWann Fertigfutter nicht geeignet ist Wie Du eine ideale Nährstoffversorgung sicher stellen kannstWenn Du mehr möchtest: Ich habe eine kurze Checkliste vorbereitet, worauf Du bei der Auswahl von Fertigfutter achten solltest. Schick mir einfach eine kurze Mail, dann sende ich sie Dir kostenfrei zu. www.tierheilpraxis-wadehn.de www.barfgut.de www.barf-blog.de

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Allergie bei Hund und Katze? Das kannst du tun! Auch wenn ich kein Fan von Fertigfutter bin. In schlimmen Fällen ist hydrolisiertes Futter anfangst die beste Möglichkeite. Pet-Fit-Futter: Ist meine  absolute Futterempfehlung, es ist aber nicht für jeden Allergiker geeignet. Die genaue Deklaration hilft aber bei der Entscheidung, ob es geht und welche Sorten. Für eine Ausschlussdiät gibt es auch exotische Sorten wie Pferd, Strauß und Rind. Diese müssen aber vom Berater frei geschaltet werden, da vermieden werden soll, dass jeder grundlos exotische Sorten füttert. RCD Hypoallergenic Trockenfutter oder Dosen: Eigentlich nicht gerade mein Lieblingsfutter, aber zu Beginn doch oft hilfreich, solange der Darm noch nicht gesund ist und man gar nicht weiß, was vertragen wird und was nicht. Hier auch für die Katze. WICHTIG! Andere Sorten wie Sensitivity etc. machen keinen Sinn für eine Ausschlussdiät! Nur das Hypoallergenic ist hydrolisiert. Der Körper erkennt daher nicht, von welcher Tier- oder Pfanzenart das Futter stammt. Link zum Blog-Beitrag: https://www.tierarzt-talk-time.com/allergie-bei-hund-und-katze/ Die Gesundheit von Hund und Katze kannst du selbst beeinflussen. Du selbst! Im Tierarzt-Podcast von Ines Kitzweger lernst du, was du tun kannst, um dein Tier lange fit und aktiv zu halten. Thematisch geht es in jeder Folge um ein anderes Thema mit Hintergrundwissen sowie Tipps und Tricks, die du selbst anwenden kannst. Egal ob es um Allergien, chronische Darm-Erkrankungen (IBD), Schilddrüsen-Erkrankungen, Impfungen, Verhaltensauffälligkeiten oder andere Themen geht: Alternativmedizin kann viel mehr, als du vielleicht bisher weißt! Mach dein Tier gesund und begleite es durch ein langes glückliches Leben!

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP018] Fertigfutter vs. BARF

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 15:01


Das Ziel ist klar: Du möchtest Deinen Hund oder Deine Katze bestmöglich füttern. Gesund erhalten. Und irgendwann taucht die Frage im Kopf auf: Ist Fertigfutter wirklich schlechter als BARF? Muss man unbedingt BARFen, um Hund oder Katze optimal zu ernähren? Das Grundproblem dieser Frage ist, dass sie meistens ein entweder-oder ist. Dass man das Gefühl hat, man muss jetzt sofort eine Entscheidung fürs Leben treffen. Es gibt mehrere Gründe, warum das nicht zutrifft. In dieser Folge geht es darum: Wie du Dir die Entscheidung für eine Fütterungsart einfacher machen kannst,warum Fertigfutter nicht gleich Fertigfutter ist,wann Du besonders großen Wert auf eine passgenaue Fütterung legen solltest. Kurs Fertigfutter optimieren – Was tun, wenn man nicht barfen kann oder möchte? Ab 04.September 2019 über Tierisches Wissen: https://www.tierisches-wissen.de/hund-katz_fertigfutterpimpen/ Wenn Du Beratung für Dein Tier benötigst, nimm Kontakt mit mir auf: www.tierheilpraxis-wadehn.de Und wenn Ernährung Dein Thema ist, Du Dich intensiver mit der Fütterung von Hunden und Katzen beschäftigen möchtest und Du Lust hast, andere bei Fütterungsfragen zu unterstützen, dann ist die BARF-GUT Ausbildung zum Ernährungsberater Hund / Katze für Dich interessant. In der es um alle Fütterungsarten geht und auch darum, wann man was gezielt einsetzt. Alle Infos dazu findest Du hier: www.barf-blog.de/ausbildung-ernaehrungsberater

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP013] Brauchen Hunde und Katzen Kräuter in der Fütterung?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 14:40


Egal, ob in der Rohfütterung, im Fertigfutter oder als Futterzusatz: Kräuter haben ihren festen Platz in der Hunde- und Katzenernährung. Nur: Machen sie da eigentlich Sinn? Nutzen sie oder schaden sie vielleicht doch eher? Und wie ist das eigentlich mit der Heilwirkung von Kräutern? Es gibt etliche Dinge, die man wissen sollte, wenn man Kräuter regelmäßig in der Fütterung nutzen möchte - zwei sind aber besonders wichtig.

Tiertraining Podcast
Umstellung des Hundes von Fertigfutter auf B.A.R.F. mit Nadine Wolf

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018


Du möchtest deinen Hund von Fertigfutter auf BARF umstellen, hast bereits deinen Ernährungsplan, aber weißt noch nicht genau wie du diese Umstellung komplikationslos gestalten sollst? Die bekannte Bloggerin und Tierheilpraktikerin Nadine Wolf gibt dir tolle praktische Tipps, damit die Umstellung reibungslos gelingt!

Tiertraining Podcast
B.A.R.F. - Futterumstellung des Hundes mit Nadine Wolf

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 25:40


Du möchtest deinen Hund von Fertigfutter auf BARF umstellen, hast bereits deinen Ernährungsplan, aber weißt noch nicht genau wie du diese Umstellung komplikationslos gestalten sollst? Die bekannte Bloggerin und Tierheilpraktikerin Nadine Wolf gibt dir tolle praktische Tipps, damit die Umstellung reibungslos gelingt! Nadines Blog findest Du unter www.barf-blog.info Nadines Website lautet www.thp-wolf.de und die BARF-Berater findest du unter www.barfberater.de Die Buchtipps: Das Barf-Buch von Nadine Wolf und BARF-Broschüre für Hunde von Swanie Simon Hört rein und hinterlasst uns gerne zu dem Thema einen Kommentar auf Facebook oder Instagram - in dem Post zu dieser Folge. TIERTRAINING.TV AUF FACEBOOK PIA GRÖNING AUF FACEBOOK PIA GRÖNING AUF INSTAGRAM

Tiertraining Podcast
Haustiere und Fertigfutter mit Dagmar Spillner

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 23:33


Du bist was Du isst. Das trifft natürlich auch auf unsere Tiere zu. Dagmar Spillner von der Osteroder Haustierakademie beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit dem Thema Ernährung ihrer diversen Tiere. Im Rahmen ihrer Hundeschule ist sie bereits vielen Tierhaltern bei der Umstellung ihrer Tiere von Fertigfutter auf möglichst natürliche Fütterung behilflich gewesen. Erfahren Sie in diesem Podcast mehr, warum Fertigfutter vom Speiseplan Ihres Tiere gestrichen werden sollte! Die im Podcasts erwähnten Links & Empfehlungen: VORTRÄGE, SEMINARE & CO. MIT DAGMAR SPILLNER BUCHTIP: DAS BARF-BUCH VON NADINE WOLF LINKTIP ZUR ROHFÜTTERUNG DISKUSSIONSFORUM GESUNDE HUNDE DER BARF-BLOG BARF-BERATER KANINCHENERNÄHRUNG Dieser Podcast ist ein gemeinsames Projekt von Tiertraining.tv und pfotenakademie.de

BARF-GUT - Der Podcast
[BGP007] - BARF oder lieber doch nur Teil-BARF?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2016 15:55


100% BARF / Rohfütterung ist natürlich das Optimum. Schon klar. Aber was ist, wenn das aus irgendeinem Grund nicht so richtig hinhaut? Und nur ein Teil roh gefüttert wird, kombiniert mit einem konventionellen Futter? Zeit, das Ganze mal aufzurollen. Ich persönlich bin der Meinung, dass 50% (sinnvolle) Rohfütterung besser ist als gar keine. Dass ein Anteil frischer Zutaten besser ist, als ausschließlich verarbeitetes Fertigfutter. Wichtiger sind eigentlich die Überlegungen, aus denen heraus sich für das sogenannte "Teil-BARFen" entschieden wird. Und wie das dann in der Umsetzung aussieht, denn nicht jede Kombination ist gut verträglich oder gut geeignet. Was für Gründe eine Rolle spielen können und wie eine Teil-BARF für Hunde und Katzen aussehen kann, das ist Inhalt der neuen Podcast-Folge.

Reptil.TV
Reptil TV - Folge 80 - Alternative Fütterung von Reptilien mit Frost und Fertigfutter

Reptil.TV

Play Episode Listen Later Aug 1, 2015 18:48


Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Retrospektive Studie zum Energiebedarf von privat gehaltenen Hunden und Katzen im Erhaltungsstoffwechsel

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


In dieser retrospektiven Studie über den energetischen Erhaltungsbedarf von Hund und Katze aus der Privattierhaltung wurden Daten aus der Ernährungsberatung des Lehrstuhls für Tierernährung und Diätetik in Oberschleißheim aus den Jahren 2007 bis 2011 ausgewertet, um feststellen zu können, ob die Ergebnisse von den aktuellen Empfehlungen zum Energieerhaltungsbedarf von Hund und Katze (NRC 2006) abweichen. Zur Rationsberechnung wurden ein standardisierter Fragebogen und die Software Dietcheck Munich® verwendet. Die umsetzbare Energie der Futtermittel wurde nach NRC (2006) geschätzt. Energiebedarf des Hundes im Erhaltungsstoffwechsel Es lagen für die Studie Daten von 586 ausgewachsenen Hunden (medianes Alter 5,5 Jahre, mediane Abweichung vom Idealgewicht 0,0 %, 58 % kastriert) zur Verfügung, es handelte sich ausschließlich um Tiere im Erhaltungsstoffwechsel. 9% der Hunde waren vollkommen gesund, die anderen wiesen verschiedene chronische Erkrankungen auf. Es wurde untersucht, welche Faktoren den Energiebedarf bezogen auf das metabolische Körpergewicht beeinflussen könnten. Dabei wurde die Abweichung vom Idealgewicht, die Rasse und die Größe des Hundes, das Alter, das Geschlecht und der Kastrationsstatus, chronische Erkrankungen und die Art der Fütterung (Fertigfutter, selbstzubereitete Ration) im Bezug zur Energieaufnahme der Hunde pro kg W0,75 gesetzt. Eine Abweichung vom Idealgewicht von mehr als 10 % bei den Hunden galt als Unter-, bzw. Übergewicht. Die mittlere Energieaufnahme der Hunde lag bei 98 ± 29 kcal/ kg W0,75. Weder die Körpergröße noch chronische Erkrankungen zeigten einen Einfluss auf den Energieerhaltungsbedarf der Hunde. Auch die Art der Fütterung hatte keine Auswirkung auf den Energiebedarf. Die Einschätzung des Idealgewichts durch die Tierbesitzer stimmte gut mit dem Rassestandard nach Krämer (2002) überein. Es waren nur 11 % der Hunde übergewichtig, 9 % waren untergewichtig und 80 % der Hunde normalgewichtig. Es wurde ein signifikanter Unterschied zwischen der Energieaufnahme übergewichtiger, untergewichtiger und normalgewichtiger Hunde festgestellt (Tabelle 3). Tabelle 3: Effekt von Über- und Untergewicht auf den Energieerhaltungsbedarf des Hundes Gewichtsgruppe N medianes Alter in Jahren mediane prozentuale Abweichung vom Idealgewicht (Angabe des Besitzers) ME-Energiebedarf kcal/ kg W0.75 Mittelwert ± SD Übergewicht 62 7 15,2 86 ± 29a Normalgewicht 478 5 0 98 ± 28b Untergewicht 46 5,5 -14,5 119 ± 38c Mittelwerte aus der gleichen Spalte, die nicht den gleichen hochgestellten Buchstaben aufweisen, sind signifikant unterschiedlich zueinander (ANOVA, Holm-Sidak-Test, p < 0,05) Hunde in einem Alter von mehr als sieben Jahren (n= 149) hatten eine Energieaufnahme, die mit 93 kcal/ kg W0,75 niedriger lag als die Energieaufnahme jüngerer Hunde in einem Alter von weniger als sieben Jahren (n= 313, 100 kcal/ kg W0,75). Intakte Rüden wiesen im Vergleich zu den anderen Hunden einen überdurchschnittlichen Energiebedarf auf (p < 0,001). Es lag ein Unterschied in der Energieaufnahme bestimmter Hunderassen vor. So zeigten Jack Russel Terrier, Dalmatiner, kleine Münsterländer und der Magyar Viszla, sowie der Bearded Collie, Windhunde, der Deutsche Boxer, der Englische Foxhound, der Rhodesian Ridgeback sowie der Flat Coated Retriever einen überdurchschnittlich hohen Energiebedarf, die mittlere Energieaufnahme dieser Rassen lag bei 113 kcal/ kg W0,75. Dackel, sowie Schoßhunde, der Westhighland White Terrier, alle Collie Rassen außer der Bearded Collie, der Airedale Terrier und American Staffordshire Terrier, und auch der Golden Retriever wiesen dagegen eine unterdurchschnittliche mittlere Energieaufnahme von 82 kcal/ kg W0,75 auf. Dies muss nicht unbedingt auf einen tatsächlichen Rasseeffekt hinweisen, sondern kann auch den Lebensstil der Besitzer, die diese Rassen bevorzugen, reflektieren. Der mittlere Energieerhaltungsbedarf von Haushunden ist vergleichbar mit dem Energiebedarf von Laborhunden, die eine geringe spontane Aktivität aufweisen, sowie alten Laborhunden. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass die Möglichkeit und der Anreiz zur Bewegung bei Haushunden, die mit dem Menschen in einem Haushalt leben, niedriger ist als bei Laborhunden. Eine reduzierte Aktivität könnte auch einen nivellierenden Effekt auf mögliche Faktoren wie Alter, Grunderkrankung oder Rasse haben, die in dieser Studie den Energieerhaltungsbedarf der Hunde weniger stark beeinflussten als zu Studienbeginn erwartet. Energiebedarf der Katze im Erhaltungsstoffwechsel In dieser Studie wurden die Daten von 80 ausgewachsenen Katzen im Erhaltungsstoffwechsel (medianes Alter 9,0 Jahre, mediane Abweichung vom Idealgewicht: + 22.5 %, die meisten kastriert) ausgewertet. 6 % der Katzen waren vollkommen gesund, die anderen wiesen verschiedene chronische Erkrankungen auf. Es wurde dabei die Abweichung vom Idealgewicht, das Alter, das Geschlecht, chronische Erkrankungen und die Art der Fütterung (Fertigfutter, selbstzubereitete Ration) auf die Energieaufnahme pro kg W0,67 bezogen. Über- und Untergewicht wurde definiert bei einer Abweichung vom Idealgewicht von mehr als 15 %. Die Angabe des Idealgewichts laut Besitzer wurde mit den Daten aus der Studie von Kienzle und Moik (2011) verglichen. Im Gegensatz zu den Hundebesitzern überschätzten die Katzenbesitzer das Idealgewicht ihres Tieres deutlich. Auf Basis der Daten von Kienzle und Moik (2011) waren 26,3% der Katzen normalgewichtig und 63,7% übergewichtig, während nach Schätzung der Besitzer nur 26% übergewichtig waren. Daher wurde zur weiteren Beurteilung das Idealgewicht der Katzen nach Kienzle und Moik (2011) festgelegt. Die mittlere Energieaufnahme der Katzen lag bei 96 ± 33 kcal/ kg W0.67. Bei den Katzen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Energieaufnahme kranker und gesunder Katzen festgestellt werden. Des Weiteren hatte das Alter, das Geschlecht oder die Art der Fütterung keinen Einfluss auf die Energieaufnahme der Katzen. Übergewichtige Katzen fraßen nach der aktuellen Studie signifikant weniger als normal- oder untergewichtige Katzen (Tabelle 4). Tabelle 4: Effekt von Über- und Untergewicht auf den Energieerhaltungsbedarf der Katze Normalgewicht Übergewicht Untergewicht kcal ME/ kg W0.67 (n) 110 ± 36X (21) 86 ± 29Y (51) 117 ± 43X (8) Mittelwerte aus der gleichen Zeile, die nicht den gleichen hochgestellten Buchstaben aufweisen, sind signifikant unterschiedlich zueinander (ANOVA, Holm-Sidak-Test, p < 0,05). Der Energieerhaltungsbedarf einer normalgewichtigen Katze entspricht den aktuellen Empfehlungen (NRC 2006), vorausgesetzt das Idealgewicht wird auf Basis der Daten von Kienzle und Moik (2011) festgelegt.